1891 / 41 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

F. A. Herbertz in Köln a. Rh. Vom

12. August 1890 ab.

Klasse. 11“] 1 1

19. Nr. 56 248. Einsatzstück für Schienenstöße. Pühler in München. Vom 13. August 899 ab. Nr. 56 254. Weiche mit zur Fahrschiene parallel verstellbaren Zungen. Maschinen⸗ fabrik Deutschland in Dortmund. Vom 18. September 1820 ab.

20. Nr. 56 144. Selbstverschluß und Fahr⸗

straßensicherung bei elektrisch verriegelten Signal⸗

Zimmermann & Buchloh in

hebeln. Vom 4. Dezember

Berlin N., Uferstraße 6a. 1888 ab.

Nr. 56 146. Einrichtung zur Stromzuführung für elektrisch betriebene Bahnen. A. Mühle in Firma J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 27. Februar 1890 ab. 8

Nr. 56166. Aufschneidbarer Weichenspitzen⸗ verschluß. B. Altmann in Hanau. om 16. Oktober 1890 ab.

21. Nr. 56145. Schaltungsanordnung für elek⸗ 1 trische Anlagen. P. Grebel in Berlin 80.,

Grimmstr. 30. Vom 4. Februar 1890 ab.

Nr. 56 150. Elektricitätserzeuger für Wechsel⸗ ströme. Aktiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenban Helios in Ehren⸗ feld⸗Köln. Vom 29. April 1890 ab.

Nr. 56 171. Elektroden für Sammelbatte⸗ rien. Ch. J. Hartmann in Summit, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 25. Februar 1890 ab. 8

Nr. 56175. Sichherheitsvorrichtung für elektrische Leitungen. Aktiengesellschaft Thomson-Houston, International Electric Company in Boston, Massach, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 26. März 1890 ab. Nr. 56 200. Mikrophon. E. Heydler in Dresden, Hechtstr. 3. Vom 19. Juli 1890 ab. Nr. 56 214. Schnellschalter. C. G. Dahlgren und J. H. Sveusson in Göteborg, Schweden; Vertreter: O. Meyer in Berlin SW., Solmsstr. 15 II. Vom 2. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 219. Elektrische Kraftmaschine. E. B. Parkhurst in Woburn, Massach. V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 25. Februar 1890 ab. Nr. 56 226. Neuerung an Glühkörpern für elektrische Glühlampen. M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 3. Juli 1890 ab. Nr. 56 258. Dynamo⸗elektrische Maschine. St. Ch. Cuthbert⸗Currie in Philadelphia, Pennsylv., V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 10. Juli 1889 ab.

22. Nr. 56 273. Verfahren zur Darstellung von künstlichem Indigo. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 11. Juli 1890 ab.

24. Nr. 56 189. Zugregler; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 54 178. O. Hörenz in Radebeul bei Dresden, Meißnerstr. 80 k. Vom 21. Juni 1890 ab.

6. Nr. 56 151. Gasdruckregler. Schirmer, Richter & Co. in Connewitz Leipzig. Vom 15. Mai 1890 ab.

Nr. 56 156. Gashahn. R. Goehde in Hannover, Osterstr. 33. Vom 6, August 1890 ab. 1 27. Nr. 56 278. Kapselgebläse. P. Beuster in Görlitz, Sonnenstr. 16. Vom 16. August

1890 ab.

30. Nr. 56 154. Vorrichtung zum Sterilisiren. Société Geneste, Herscher & Cie in Paris, 90 Boulevard Richard Lenoir; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. Juli 1890 ab.

32. Nr. 56 259. Verfahren zur Herstellung einer FSFläasfutterung für Mehrwegeverbindungsstücke. D. Rylands in Shepcote House, Barnsley, Grafschaft York, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 23. Januar 1890 ab.

Nr. 56 260. Verfahren zur Herstellung von Silberspiegeln mit haltbarem bläulichen Farb⸗ tone. A. B. Drautz in Stuttgart, Fried⸗ richsstraße 62.. Vom 30. Januar 1890 ab.

Nr. 56 261. Vorrichtung zum Fertigstellen von Flaschenhälsen. Ch. F. Leng und Ch.

Leng in Nr. 1919 Mary Street, Pittsburg, Grafsch. Alleghany, Penns., V. St. A.; Ver⸗ teter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101l. Vom 27. März 1890 ab.

Nr. 56 283. Pfeife zum Blasen doppel⸗ wandiger Ballons. D. R. Niver in Chicago, Ill., V. St. A.; Vertreter: Specht,

Ziese & Co. in Hamburg. Vom 16. Septem⸗ ber 1890 ab. 1 8

34. Nr. 56 149. Klappstuhl. W. G.

Pomroi, 137 Great Dover Street, Surrey, und J. Chapman, 26 Conduitsstreet, Middlesex in London, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23, März 1890 ab.

Nr. 56 265. Leistenauszug für Ausziehtische.

J. Sauer, in Firma Bölling & Comp., in

Berrlin SW., Kommandantenstr. 10. Vom 20. Mai

1890 ab. 1

Nr. 56 266. Einsatzgefäß für Kochtöpfe. O. Simon in Altona, Königstr. 139. Vom 21. Mai 1890 ab. .

Nr. 56 274. Stuhl mit drehbarem Sitz. A. Grimmer in Moosberg, Oberbayern. Vom 15. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 286. Gardinenhalter. C. Dreyer in Königsberg O.⸗Pr., Ober Laak Nr. 21 D. II. Vom 30. September 1890 ab.

Nr. 56 289. Verstellbarer Vorhang⸗ und Gardinen⸗Ständer. Th. Fellner in München. Vom 3. Oktober 1890 ab. 1

35. Nr. 56 176. Fahrbarer Sackheber mit aufwind⸗

barer Auflageplatte. P. Reuß in Artern.

Vom 9. April 1890 ab.

Nr. 56 199. Fangvorrichtung für Förder⸗ anlagen. J. Breyer in Ludwigshafen a. Rh. Vom 16. Juli 1890 ab.

36. Nr. 58 155. Ofenrohr⸗Wandbüchse.

F. Tratz in Schweinfurt, Am Bahnhof. Vom

Klasse. 8

37. Nr. 56 179. Fenstervorsetzer. R. D.

Sanders in Berkhamsted, Hartford, England;

Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Vom 3. Mai 1890 ab . Nr. 56 187. Selbstthätige Verschlußvorrich⸗

tung für Rollläden. J. G. Höpfner in

Leopoldshall bei Staßfurt. Vom 17. Juni

1890 ab.

Nr. 56 212. Vorrichtung zum Feststellen geöffneter Fensterflügel in beliebiger Stellung. H. Heunsch in Jena, Engelplatz 7. Vom 27. September 1890 ab.

Nr. 56 228. Freitreppe. R. Hermanns, Regierung⸗Baumeister in Elberfeld. Vom 12. August 1890 ab.

Nr. 56 233. Gerüsthalter. W Stoecker in Elberfeld. Vom 10. Oktober 1890 ab.

38. Nr. 56 185. Vorrichtung zum Verschieben

des Schlittens mit der Bohrspindel einer Lang⸗

lochbohrmaschine. H. Meyer in Werden a. d. R., Ruhrstr. 73. Vom 3. Juni 1890 ab. Nr. 56 247. Schutz⸗ und Vorschubvorrich⸗ tung für Abrichthobelmaschinen. G. A. Döring in Altchemnitz i. Sachsen. Vom 9. August 18990 ab. 1 40. Nr. 56 241. Verfahren zur Herstellung einer als Löthzinn zu verwendenden Legirung. G. Stöckel in Flensburg, Harrisleecweg 45. Vom 4. Juni 1890 ab. 8

Nr. 56 271. Verfahren zur direkten und vollständigen Entsilberung von Werkblei. Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheide⸗Anstalt in Frankfurt a. M., Schneidwallgasse 4/10. Vom 29. Juni 1890 ab.

42. Nr. 56 129. Vorrichtung zum Ueberwachen und Vormerken der Entnahme von Flaschen und anderen Gegenständen aus ihrem Lager. R. Jewell in London, 9 Victoria Road, Battersea Park, Surrey, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 15. Juni 1890 ab.

Nr. 56 132. Winkeltheiler für technische Zwecke. Professor Dr. R. Dorr, Oberlehrer am Realgymnasium in Elbing, Junkerstr. 42. Vom 12. Juli 1890 ab. 1

Nr. 56 133. Winkeltbeiler für technische Zwecke. Professor Dr. R. Dorr, Oberlehrer am Realgymnasium in Elbing, Junkerstr. 42. Vom 12. Juli 1890 ab.

Nr. 56 135. Winkeldrittler. Hermes, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗ Regiment Nr. 128 in Danzig. Vom 26. Juli 1890 ab.

Nr. 56 232. Anhängsels.

Zählvorrichtung in Form eines C. v. Rein in Berlin W., Steinmetzstr. 33. Vom 5. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 243. Vorrichtung zum selbstthätigen Betriebe von Quecksilber⸗Luftpumpen. Dr. A. Raps in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 16 A Vom 28. Juni 1890 ab.

Nr. 56 246. Verfahren und Apparat zum Anzeigen und Messen der Phosphorescenz. J. Rabinsohn in Grodno, Rußland; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 320. Juli 1890 ab.

45. Nr. 56 234. Neuerung an Kartoffelernte⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 49 173. L Beißner sen. in Stadthagen, Obernstr. 31. Vom 8. Dezember 1889 ab.

47. Nr. 56 148. Elastische Bekleidung für Riemenscheiben, Friktionsscheiben und dergl. M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 4 März 1890 ab.

Nr. 56 157. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stopfbüchsenliderung aus Gummimasse mit eingebetteten festen Bestand⸗ theilen. W. Holzer in Dechen bei Saar⸗ brücken. Vom 9. August 1890 ab.

Nr. 56 159. Quer schließender Riemenver⸗ binder mit Sperrklinken. A. H. Hering in Dortmund, Weiherstr. 57. Vom 21. Auzust 1890 ab.

Nr. 56 160. Keildichtung für doppelseitig dichtende Absperrschieber. Reuther in Firma Bopp & Reuther in Mannheim. Vom 30. August 1890 ab.

Nr. 56 204. Riemenaufleger mit durch Drahtseil und Schnurzug von Hand zurück⸗ holbarem Kopfe. P. Ruppert in Langenöls bei Lauban, Schlesien. Vom 3. August 1890 ab.

48. Nr. 56 218. Verfahren zur Herstellung eines Schmelzüberzuges für Metalle, Glas⸗ und Thon⸗ waaren. Dr. G. Gehring, rechtskundiger Bürgermeister in Landeshut, Bayern. Vom 26. Januar 1890 ab.

49. Nr. 56 153. Verfahren zur Herstellung von Bleirohrverbindungen. G. H. Smith in Irk View, Rhodes b. Middleton, und B. Cvoper, Back George Street in Manchester; Vertreter: F. v. d. Wyngaert in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 56. Vom 18. Juli 1890 ab.

Nr. 56 158. Feilenhaumaschine. J. Erlen⸗ wein in Edenkoben, Rheinbayern. Vom 19. August 1890 ab.

Nr. 56 162. Fagondrehbank. C. Moschel in Offenbach a. M., Domstraße. Vom 14. Sep⸗ tember 1890 ab.

Nr. 56 177. Walzwerk zum Auswalzen von Metallstäben. A. Defert, technischer Leiter der Hüttenwerke von Marnaval, in Marnaval, Dep. Haute Marne, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co in Frankfurt a. M. Vom 15. April 1890 ab.

Nr. 56 190. Maschine zur Herstellung von geschnittenen Unterlegscheiben, Schraubenmuttern und dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 47 678. S. J. Shimer in Milton, County of Northumberland, State of Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 24. Juni 1890 ab.

Nr. 56 196. Räderstoßvorrichtung, bei welcher sämmtliche Mechanismen von einem hin⸗ und hergehenden Theile in Thätigkeit gesetzt

werden. G. Weber in Geveldsberg i. W.

Vom 10. Juli 1890 ab.

Nr. 56 207. Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande. J. Duffield in Ashfield, Wor⸗ kington, Grafsch. Cumberland, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 19. August 1890 ab.

Nr. 56 272. Vorrichtung zum Schneiden von Schraubengewinden auf Drehbänken u. dergl.

Maschinen. J. S. Foley in London, W., 13 Delamere Terrace; Vertreter: O. Wolff in Dresden. Vom 8. Juli 1890 ab.

Klasse.

49. Nr. 56 275. Drillbohrer. G. Weißer in St. Georgen, Schwarzwald. Vom 23. Juli 1890 ab.

Nr. 56 276. Röhren⸗Biegevorrichtung. H. E. Foroler, 119 Davensport Avenue in New⸗Haven, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8, Prinzenstr. 1007 Vom 3. August 1889 ab

Nr. 56 287. Drehbankbrille mit durch Keil und Schraube gegeneinander verstellbaren Rei⸗ bungsrollen. C. Hausson in Berlin SW., Krausenstr. 52. Vom 2. Oktober 1890 ab.

50. Nr. 56 152. Staubsammler. H. Scheps in Madlow b. Kottbus. Vom 6. Juli 1890 ab.

Nr. 56 161. Abänderung des unter Nr. 47 879 patentirten Schälens von Körnerfrüchten; Zusatz zum Patente Nr. 48 879. B. C. Schumacher in London, 127 Fenchurch Street; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 6. September 1890 ab.

Nr. 56 163. Kugelmühle mit einstell⸗ barem Siebmantel. P. Ehmke in Neustettin. Vom 18. September 1890 ab.

Nr. 56 224. Sichtemaschine. E. de Faucompré in Paris, 95 Boulevard de Beau⸗ marchais; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. März 1890 ab.

51. Nr. 56 244. Geige mit abnehmbarer Decke. J. Kopp in Cincinnati, V. St. A.; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Juli 1890 ab.

Nr. 56 262. Notenblattwender. E. Steiner in Hamburg, Grindel⸗Allee 76. Vom

5. April 1889 ab.

Nr. 56 263. Anreißvorrichtung für Stimmen⸗ zungen. C. A. Roepke in Manchester; England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. Mai 1890 ab.

52. Nr. 56 164. Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Kreuz⸗Kettenstichnaht. E A. Aurich und E. Th. Lässig in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Vom 20. September 1890 ab.

Nr. 56 288. Verfahren und Maschine zum Heften. G. Kleim und C. Forwerk in Plagwitz. Vom 2. Oktober 1890 ab.

54. Nr. 56168. Düten⸗Maschine W.

Baron. A Baron und J. Th. Bibby in

New Town Mills, Burnley, Lancashire, Eng⸗

land; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,

Königgrätzerstr. 101. Vom 12. Oktober 1889 ab.

56. Nr. 36 142. Kandaren⸗ und Trensen⸗Gebiß,

zu dessen Handhabung nur ein Zügelpaar er⸗

forderlich ist. Ch. H. Butlin, Arzt, in Cam⸗ borne, Grafschaft Cornwall, England; Vertreter:

C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom 18. September 1890 ab.

58. Nr. 56 182. Neuerung an Schaltwerken

für Schraubenpressen. J. A. Decker in Zel⸗

tingen a. d Mosel. Vom 28. Mai 1890 ab.

Nr. 56 191. Vorrichtung zum Pressen von Thee u. dal. in Packete H. D. Fitzpatrick in Glasgow, 70 Wellington Str., und R. Garroway in Glasgow, 81 Maxwell Str., Schottland; Vertreter: H. & W Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 26. Juni 1890 ab.

61. Nr. 56 229. Verstellbare Bremsfedern an Vorrichtungen zur Selbstrettung aus Feuers⸗ gefahr H. Kiesel, Brandmeister und Premier⸗ Lieutenant d. Res., und H. Sawitzky in Königs⸗ berg i. Pr. Vom 11. September 1890 ab.

63. Nr. 56 165. Sicherheits⸗Steigbügel.

C. Panzer in Ottensen, gr. Carlstr. 9 H Vom

4. Oklober 1890 ab.

Nr. 56 167. Befestigung von hölzernen Radspeichen in eisernen bohlen Felgen. J J. Schmidt in Erfurt. Vom 30. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 270. Sicherheits⸗Steigbügel, welcher sich nach unten öffnet; Zusatz zum Patente Nr. 54 753. R. Fiek in Charlottenburg, Kirchstr. 32 III. Vom 25. Juni 1890 ab.

Nr. 56 277. Sattelgurten⸗Spanner. F. von Enlenfeld in Breslau, Victoriastr. 6. Vom 8. August 1890 ab.

65. Nr. 56 201. Sucher (Anker zum Absuchen des Meeresgrundes). R. Lentz in Ham⸗ burg, Taubenstr. 1. Vom 19. Juli 1890 ab.

67. Nr. 56 237. Trockenschleifmaschine für ge⸗ brannte Ofenkacheln. L. Dechert in Oranien⸗ burg Vom 20 April 1890 ab.

Nr. 56 280. Facettenschleifmaschine für unrunde Platten. N. Wiederer & Co. in Fürth, Bapern. Vom 7. September 1890 ab.

Nr. 56 285. Herstellung von Schleifwalzen aus spiralförmig gewundenen Ringen. S. Oppenheim & Co. in Hainholz v. Han⸗ nover. Vom 26. September 1890 ab.

Nr. 56 291. Maschine zur Bearbeitung von Metallgegenständen. R. Sugden in Man⸗ chester, England; Vertreter: F. v. d. Myngaert in Berlin SW., Königgrätzerstr. 55. Vom 5. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 268. Zrxeiseitig steigendes Thür⸗

L. Düsberg in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. Vom 11. Juni 1890 ab.

Nr. 56 279. Thürdrückerbefestigung G. H. Poestges in Düsseldorf, Kurfürstenstr. 50. Vom 26. August 1890 ab.

Nr 56 281. Vexirschloß. Th. in Nerchau bei Grimma, Sachsen. 11. September 1890 ab.

70. Nr. 56 198. Lineal; Zusatz zum Patente Nr. 53 595. M. Friedmann in Berlin W., Goltzstr. 42. Vom 15. Juli 1890 ab.

Nr. 56 206. Federhalter. J. Bercken⸗ hagen in Berlin W., Krausenstr. 15. Vom 16. August 1890 ab.

Nr. 56 211. Notizblock. E. Salzbrenner

in Leipzig, Körnerstr. 13. Vom 19. September

1890 ab.

Nr. 56 213. Heftzwecke mit Handgriff. K. Walterhöfer, Lehrer, in Jena, Johannis⸗ straße 16 1I. Vom 28. September 1890 ab.

71. Nr 56 139. Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk. F. Linkhorst in Hamburg, Barmbek, Rönnhaidestr. 37 Haus 1, I. Et. Vom 2. September 1890 ab.

72. Nr. 56 183. Mehrlade⸗Gewehr mit durch

band.

Lange Vom

den Abzug zu bethätigendem Cylinderverschluß. H. Leineweber in South Chicago, Cook County,

Ill., V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 28. Mai 1890 ab.

Klasse.

72. Nr. 56 184. Mörser⸗Laffete mit hydrau⸗ lischer Bremse und die selbständige Vorfübrung des Mörsers in die Schußstellung herbeiführen⸗ den Luft⸗Akkumulatoren. Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 31. Mai 1890 ab.

74. Nr. 56 220. Vorrichtung zur aussetzenden Zuführung von Leuchtgas für Signalzwecke. F. J. Mitchell, 862 Broadway in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 5. März 1890 ab.

Nr. 56 223. Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung akustischer Signale. F. D. Torre in Baltimore, Staat Maryland, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 20. März 1890 ab.

Nr. 56 231. Feuermelder. Ph. Neil, 35 Sigdon Road, London, Grafsch. Middlesex, England; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 28. September 1890 ab.

75. Nr. 56 217. Verfahren zur Herstellung von Chromaten und Bichromaten. J. Massiguon und E. Watel in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 25. Ja⸗ nuar 1890 ab. 3 88

76. Nr. 56 290. Eine Krempel mit Vorrichtung zur mechanischen Entfernung der Abfälle. A. Kehl in Hersfeld i Hessen, Untere Frauenstr 264. Vom 5. Oktober 1890 ab.

77. Nr. 56 235. Miniatur⸗Panorama F. Dietl und L. Satzger, Beide in München, Heßstr. 21. Vom 1. Februar 1890 ab.

Nr. 56 238. Kinderspielzeug mit auf schiefer Ebene laufenden Figuren H Pick in Leipzig. Pfaffendorferstr. . Vom 30. April 1890 ab.

Nr. 56 242. Tarn

in Köln a. Rh., Luxem 17. Juni 1890 ab.

Nr. 56 250. Billardstock. A. Saudberg in Berlin N, Elsasserstr. 19. Vom 23. August 1890 ab.

Nr. 56 253. Schwimmapparat mit Schiffs⸗ schraube. L. Banhofer in München, Klenze⸗ traße 8. Vom 16 September 1890 ab

78. Nr. 56 173. Zündholz⸗Einlegemaschine.

J. Huch und H. Arlow, Beide in Patschkau

i/Schl. Vom 19. März 1890 ab.

Nr. 56 202. Verschlußvorrichtung für Sprenapatronen mit Knallgasfüllung; Zusatz zum Patente Nr. 50 861. 2. Ochse in Köln a Rh., Flandrischestr. 7. Vom 29. Juli 1890 ab.

79. Nr. 56 245. Verfahren zur Herstellung vollkommen verbrennenden Tabaks H Singham in Freshfield b. Liverpool; Vertreter: Svpecht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 12. Juli 1890 ab.

Nr. 56 251. Maschine zum Entrippen von Rohtabak. Gebr. Sternheimer in Mann⸗ heim. Vom 26. Auguft 1890 ab

80. Nr. 56 169.

Ringofen mit selbstthätiger Zugregelung im Rauchrohre. G. Möller in Hohenlimburg. Vom 24. Dezember 1889 ab.

Nr. 56 172. Brennofen mit Vergasungs⸗ einrichtung für das zur Heizung dienende Brenn⸗ material. G Appiani in Treviso, Italien; Vertreter: R. Lüders in Göͤrlitz. Vom 8. März 1890 ab.

Nr. 56 192. Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplaͤtten. G. Groegor in Breslau, Uferstr. 2. Vom 27; Juni 1890 ab.

81. Nr. 56 147. Selbstthätig sich entladender Senkkasten mit Sturzfächer und Abfangvorrtichtung. W. Glünder, Königl Baurath in Glatz, Schlesien. Vom 4 März 1890 ab.

83. Nr. 56 193. Elektromagnetische Pendeluhr. A. Pohl in Hamburg, St. Georg, Kirchhof⸗ platz 8. Vom 2. Juli 1890 ab

Nr. 56 216. Nietmaschine mit Vorrichtung zum Halten der Cylinder beim Spundaustretben. J. Schweudemann und C Perrot in Frankfurt, Main, Neuhofstr. 8. Vom 14. Ok⸗ tober 1890 ab.

Nr. 56 257. Viertelschlagwerk mit Wieder⸗ holung; Zusatz zum Patente Nr. 54 033. M. Bäuerle in St. Georgen, Schwarzwald. Vom 16. Oktober 1890 ab

85. Nr. 56 282. Speisevorrichtung für Be⸗ hälter. W. Noll in Minden. Vom 11. Sep⸗ tember 1890 ab.

Nr. 56 284. Ausgußbecken mit beim Auf⸗ setzen eines Gefäßes sich öffnendem Wasser⸗ Litungsventil. Frau H. Seydel in Berlin W.,

Steinmetzstr. 53 II. R Vom 23. September

1890 ab.

86. Nr. 56 170. Mechanischer Webstuhl zur Herstellung von Noppenwaare. J. Farran, 17 Trafalgar Square, Brooks Bar, Manchester, und F. Ch. Crawford, 70 New Lane, Barton⸗ upon⸗Irwell, County of Lancaster, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 30. Januar 1890 ab.

Nr. 56 180. Webstuhl mit Vorrichtung zur Verhütung von Webfehlern. C. Fleer in Rheydt. Vom 6. Mai 1890 ab.

87. Nr. 56 225. Werkzeug zum Oeffnen von Büchsen. F. Kramer, Aichmeister in Gum⸗ binnen. Vom 24. Juni 1890 ab.

Nr. 56 227. Schneidwerkzeug. H. Gardy in Parchim. Vom 6. August 1890 ab.

88. Nr. 56 239. Scheibenförmiges, durch Drähte versteiftes Windrad. W. F. L. Utendörffer in Schmalkalden. Vom 14. Mai 1890 ab.

Nr. 56 249. Wassersäulenmaschine R. M. Sander in Bremen. Vom 17. August 1890 ab. 1

89. Nr. 56 267. Zufü Zuckerrohr⸗Schneidemaschir

in Roitzsch bei Bitterfeld.

1890 ab.

Berlin, den 16. Februar 1891.

Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

hrungsvorrichtung für ¹A

nen. R. Bergreen

d Mai

Vom 31.

[64880]

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin C., Heilige⸗ eiststraße 11). Nr. 6 hat folgenden Inhalt: ahresbericht über Kolonialwolle. Vereinigung der englischen Calico⸗Druckereien. Anilinschwarz auf Baumwolle (Schluß). Verfahren zum Färben

tung.

mit Anacardium⸗Extrakt. Heilmann'sche Kämm⸗

Miaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung. Feachschulen. Sprechsaal. Anfragen über Bezug

und Absatz. Rundschau. Berliner Konfektions⸗

Deutsche Patente

ericht. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Marktberichte. Ausländische Patente. Telegramme. 1n

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. elisch in Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Zeit⸗ erlust bei Bau durch die zu lange dauernde Revision der Bauprojekte. Berufs jenossenschaften. Ver⸗ ins⸗Angelegenheiten. Ho el Kappler in München.

Lokales und Vermischtes. Soziales. Bau⸗

Submissions⸗Anzeiger.

11“ Industrie zugleich Deutsch e Konsu⸗

lats⸗Zeitung.“ Nr. 3. Inhalt: Die in Deutschland bestehenden Kartelle. Soziale Be⸗ wegung: Arbeitseinstellungen in Deutschland. Der 1. Mai als Festtag der Arbeiter. Arbeiterverbände in der Schweiz. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Bochumer Kohlenverkaufsverein. gung von Eisenbahnwagen. Vereinigung der Seifen⸗ fabrikanten Mitteldeutschlands. Oesterreichisches Eisenkartell. Vereinigungsbestrebungen im öster⸗ reichischen Zuckergewerbe. Verschmelzung der Kopen⸗ hagener Brauereien. Trusts und Parteipolitik in den Vereinigten Staaten. Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Vereine: Deutscher Handelstag. Mittel⸗ rheinischer Fabrikantenv erein. Verein zur Förderung des Gewerbefleißes. Vereinigung der Steuer⸗ und Wirth⸗ schaftsreformer. Centralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt. Stipendium zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen. Zollpolitik. Handelsverträge: Leopold Sonne⸗ mann über die Zollpolitik. Deutschlands Zoll⸗ und Handelsverträge. Spaniens Handelsverträge. Petition der Zollinteressenten. Handels⸗ und Gewerbe⸗ statistik: Steinkohlenförderung im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund. Die Dampfkessel und Dampf⸗ maschinen in Preußen 1890. Frankreichs Außen⸗ handel. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Die Erfolge des deutschen Handels in Hinter⸗Indien und Südost⸗Asien. Waarensendungen nach Oesterreich und den Donauländern.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 5. Inhalt: Vorrichtung zum Festhalten von Nutsch⸗ filterrahmen. Von Fr. Raßmuß in Magdeburg. Messerkasten für Schnitzelmaschinen. Von H. Putsch u. Co. in Hagen (Westfalen). Warnpfeife für Flüssigkeitshebewerke (Montejus) Von August Brandes in Bernburg a. Harz. (Mit 1 Holzschnitt.) Ueber die Einwirkung einiger anorganischen Salze auf das optische Drehungsvermögen des Rohrzuckers. Von K. Farnsteiner. Zur Kenntniß der Penta⸗ glucosen. Von W. E. Stone. Java. Ausfuhr von Zucker in der Zeit vom 1. Juli 1889 bis 31. Mai 1890. Patent⸗Angelegenheiten.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 7. Inhalt: Nachtrag zum Verzeichniß sämmtlicher deutscher Petroleumbrenner und Cylinder. Der straf⸗ bare übermäßige Aufwand. Von Josef Bauer. Das Vorzugsrecht der Bauhandwerker. Tele⸗ graphen⸗ und Telephon⸗Monopol. Praktisch er⸗ probtes Verfahren, Zink auf chemischem Wege mit brillanten Farbenüberzügen zu versehen. Luftdruck⸗ Hammer der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln a. Rh. Silberspiegel⸗Lampenschirme. Literarisches. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Handelsregister. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopf en⸗Zei⸗ Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 19. Inhalt; Bier und Bierbesteuerung. Die Her⸗ stelung vollmundiger Biere nach dem Münchener Brauverfahren. Selbstthätige Sortirmaschine für Getreide. Die Bierbrauerei in Oesterreich⸗ Ungarn. Die Bierbrauerei ig der Hannover. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Zur Kenntniß der Pentaglucosen. Vereinsbrauerei Apolda. Selbstthätige Zähl⸗ einrichtung an Biergläsern. Bergschlößchen⸗ Aktienbrauerei Braunsberg. Zur Werthbestimmung der Kohle. Handelsregister⸗Einträge. Sortir⸗ siebe für Getreide. Felsverzehrende Bacillen. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins, des Voigtländischen Brauer⸗ vereins, des Oberlausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗ Vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 9. Inhalt: Zur Verarbeitung von Gerste 1890er Ernte. V. Bier unter Abschluß von Luft abzuziehen. Fer Versicherungspflicht der Arbeiter gegenüber den

isarbeitern. Ueber Extraktausbeuteberechnung. Literarisches. Die Bier⸗Industrie in den Ver⸗ einigten Staaten Nord⸗Amerikas, ihre Entwickelung und gegenwärtige Lage. Abschlüsse von Aktien⸗ Bierbrauereien uvnd Malzfabriken pro 1889/90. Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel pro 1889. Marktbericht. Hopfenberichte. Ver⸗ mischtes. Geschäfts⸗- und Arbeitsmarkt. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

Kaufmännische Blätter. Leipzig. G. A. Gloeckner. Nr. 7. XI. Jahrg., m. 5 Beilagen. Inhalt: Das Anfechtungsrecht gegenüber dem Gemeinschuldner. Der erste Billionär in Amerika. Waarenkunde. Rechtsfälle. Schwindel. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Aus den deutschen außer⸗ europäischen Gebieten. Eingesandt. Parlamen⸗ tarische Berichte. Vermischtes. Unterhaltendes. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Zah⸗ lungseinstellungen. Persönliches aus kaufmänn. Kreisen. Unglücksfälle. Vakanzen⸗Anzeiger. Hotel⸗Anzeiger.

Verdin⸗

Deutsche Dachdecker⸗Zeitung, Organ des Innungsverbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. (Verlag von Paul Reschke, Berlin 80., Neanderstraße 5, Re⸗ daktion: Dr. Max Baumgart) enthält in Nr. 3 vom 6. Februar cr.: Einladung zum VII. Ver⸗ bandstage des Bundes deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen am 8. und 9. Fe⸗ bruar 1891 zu Breslau. Fest⸗Ordnung des VII. deutschen. Dachdeckertages zu Breslau am 8. und 9. Februar 1891 im Café Restaurant Carls⸗Straße Nr. 37, auch Wall⸗Straße 8. Die Zeitung „Der deutsche Dachdecker“ u. s. w. Zur Beach⸗ tung für die Verbandsgenossen! Die Prozeß⸗ fähigkeit der Innungsverbände. Berufung gegen Entscheidungen der gewerblichen Schiedsgerichte. Verwendung von englischem Patent⸗Asphaltfilz. Ueber den Kreditverkehr mit mittleren und kleineren Gewerbetreibenden. Zur Gesundheitspflege des Handwerkers. (Schluß.) Vereine und Versamm⸗ lungen. Vermischtes. Verdingungen. Patent⸗ liste. Marktberichte.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Corneliusstr. 44.) Nr. 3. Inhalt: Die in Deutschland bestehenden Kartelle. Soziale Bewegung: Arbeitseinstellungen in Deutschland. Der 1. Mai als Festtag der Arbeiter. Arbeiter⸗ verbände in der Schweiz. Vereinbarungen (Kon⸗ ventionen, Kartelle): Bochumer Kohlenverkaufsverein. Verdingung von Eisenbahnwagen. Vereinigung der Seifenfabrikanten Mitteldeutschlands. Oesterreichisches Eisenkartell. Vereinigungsbestrebungen im öster⸗ reichischen Zuckergewerbe. Verschmelzung der Kopen⸗ hagener Brauereten. Trusts und Parteipolitik in den Vereinigten Staaten. Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Vereine: Deutscher Handelstag. Mittel⸗ rheinischer Fabrikantenverein. Verein zur Förderung des Gewerbefleißes, Vereinigung der Steuer⸗ und Wirthschaftsreformer. Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt. Stipendium zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen. Zollpolitik. Handelsverträge: Leopold Sonne⸗ mann über die Zollpolitik. Deutschlands Zoll⸗ und Handelsverträge. Spaniens Handelsverträge. Petition der Zollinteressenten. Handels⸗ und Gewerbe⸗ statistik: Steinkohlenförderung im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund. Die Dampfktssel und Dampf⸗ maschinen in Preußen 1890. Frankreichs Außen⸗ handel. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Die Erfolge des deutschen Handels in Hinterindien und Südoöstasien. Waarensendungen nach Oesterreich und den Donauländern.

Der werker, Organ und Eigenthum des Central⸗Ausschusses der vereinigten Innungsverbände Deutschlands (Verlag von Paul Reschke, Ber⸗ lin S0., Neanderstraße 5), enthält in seiner Nr. 5 vom 31. Januar d. J: Die Prozeßfäbigkeit der In⸗ nungs⸗Verbände. §. 36 des Alters⸗ und Inva⸗ liditätsgesetzes. Haftet der Gewerbetreibende für Verschuldung seiner Angestellten? (Fortsetzung.) Berufswahl und Gesundheit. Einheitliche Kredit⸗ fristen in Deutschland. Die Bedeutung des Zeichnens für die Gewerbe und die allgemeine Bildung. Rundschau. Aus Innungs⸗Aus⸗ schüssen und Innungs⸗Verbänden. Mittheilungen.

1

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Ballenstedt. Handelsrichterliche 1 Bekanntmachung.

Das auf Fol. 39 des Handelsregisters eingetragene, unter der Firma „G. T. Reißbach in Harz⸗ gerode“ geführte Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Anhabers, Kaufmanns Gustav Reißbach daselbst, auf die Wittwe Reißbach, Luise, geb.

Grützemacher, in Harzgerode übergegangen.

Ballenstedt, den 12. Februar 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich b Klinghammer.

[64537]

[64544] Barmen. Unter Nr. 1590 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Füeua Söhn & Schneider und als deren Theilhaber die Kauf⸗ Heut⸗ Louis Söhn und Friedr. Aug. Schneider hier⸗ elbst. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1891 begonnen. Barmen, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [64682] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 21 420, woselbst die Handlung in Firma:

E. O. Busch mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, 81 in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Edmund Emil Oscar Busch zu Berlin ein Kommanditist eingetreten und die hierdurch entstandene Kommanditgesellschaft, welche die Firma: E. O. Busch & Co

führt, unter Nr. 12 682 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen ist. b 1 1

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 682 die Kommanditgesellschaft in Firma:

b E. O. Busch & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Edmund Emil Oscar Busch zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1891 begonnen.

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 224, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Heydweiller & Co mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Kommanditist ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt worden, indem der Kauf⸗

mann Benno Carl Georg Seimert zu Berlin als offener Handelsgesellschafter eingetreten ist, sowie daß die Gesellschaft am 2. Februar 1891 begonnen hat.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Baugeschäft Meßling & Cie

am 1. Februar 1891 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Borsigstraße Nr. 32) sind der Zimmermeister Karl Gustav Meßling zu Berlin und der Maurermeister Franz Julius Ditges zu Charlottenburg. „Dies ist unter Nr. 12 680 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1. 3 Bender

am 1. Januar 1891 begründeten offenen ls⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Pdidemmefenene ö“ sind der Kaufmann Paul Calm und der Kaufmann Carl Victor Bender, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 681 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 427 ““ Seftttskakat 88 ¹

Geschäftslokal: Gerichtstraße Nr. 33) und als de Inhaberin Frau Martha 111““ Ebel, zu Berlin eingetragen worden.

Dem August Heinemann zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8800 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige offene Handelsgefellschaft in Firma:

Lachmann & Zauber (Gesellschaftsregister Nr. 9944) hat dem Kaufmann Jacob Lachmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8801 des Prokurenregifters ein⸗ getragen worden. Gelöͤscht sind: 8 Firmenregister Nr. 16 465 die Firma:

E. Radicke Broneirfabrik. Firmenregister Nr. 21 266 die Firma:

A. Rosenberg vorm. Deutschmann & Co. Berlin, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. . Mila.

Bielefeld. Handelsregister [64543] des KLöuiglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 513 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Camphausen & Bökenkamp zu Bielefeld (Inhaber: 1) der Kaufmann Otto Camphausen zu Bielefeld, 2) der Kaufmann Wilhelm Böken⸗ keamp zu Bielefeld) ist gelöscht am 9. Februar 1891. Bolkenhain. Bekanntmachung. [64538] Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 28 verzeichneten Firma „Christian Schmidt“ ist heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Bolkenhain, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [64539]

Es ist heute eingetragen worden:

a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2289, be⸗ treffend die zu Ratibor mit Zweigniederlassung hier bestehende offene Handelsgesellschaft Ober⸗ schlesisches Holz⸗ Comptoir Burschik & Mann:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Mathias Burschik zu Ratibor aus der Gesellschaft aufgelöst und wird das von demselben bisher mit⸗ betriebene Geschäft der hiesigen Zweigniederlassung unter der bisherigen Firma Oberschlesisches Holz⸗ Comptoir Burschik & Mann (vergl. Nr. 8182 des Firmenregisters) von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Rudolf Mann zu Breslau als seine Hauptniederlassung nunmehr allein fortgeführt.

b. in unser Firmenregister Nr. 8182 die Firma Oberschlesisches Holz⸗Comptoir Burschik & Mann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Mann zu Breslau.

Breslau, den 6. Februar 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Breslaun. Bekanntmachnng. [64541] In unser Firmenregister ist Nr. 8185 die Firma Emil Iwand mit dem Sitze zu Kryschanowitz, Kreis Trebnitz, und einer Zweigniederlassung in ohlanowitz, Kreis Breslau, und als deren nhaber der Müllermeister und Amtsvorsteher Emil Iwand zu Kryschanowitz, Kreis Trebnitz, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgerihcht.

Breslau. Bekanntmachung. [64540] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5952 das Erlöschen der Firma B. Roth hier heute einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [64542] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6827 das Er⸗ löschen der Firma Heinrich Löwe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Februar 1891. EKFhönigliches Amtsgericht.

Dt. Krone. Bekanntmachung. [64545] In unser Firmenregister ist bei Nr. 119, wo die Firma Otto Beckmann hier eingetragen ist, ver⸗ merkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Beckmann, Emma, geb. Briese, und deren 4 Kinder, Geschwister Beck⸗ mann, Elsbeth, Georg, Bruno und Kurt, über⸗ egangen und daß die neu entstehende Handelsgesell⸗ sene 82 das eSe der bis⸗ erigen Firma eingetragen worden i Demgemäß ist unter Nr. 46 unseres Gesellschafts⸗ registers heute die zu Dt. Kroue bestehende Handels⸗ gefellschaft unter der Firma Otto Beckmann ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Emma Beckmann, geb. Briese,

2) deren Kinder, Geschwister Beckmann: a. Elsbeth, b. Georg, 8 und Kurt, sämmtlich zu Dt. Krone

Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1891 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Frau Kaufmann Emma Beckmann zu. Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen

Dt. Krone, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Donaueschingen. Gr. Amtsgericht [64546] Donaueschingen.

Nr. 1486. Zu O.⸗Z. 195 u. 205 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Die Firma Rosa Setz in Mundelfingen wurde am 22. Januar 1891 in Joseph Sorg abgeändert. Inhaber ist der verheirarbete Kaufmann Joseph Sorg in Mundelfingen. Nach dem Ehevertrag mit Rosa Setz d. d. Hüfingen, den 21. Januar 1891, wirft jeder Theil 20 in die Gütergemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und kürftig durch Erbschaft oder Schenkung erworbene Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.

Douaueschingen, 7. Februar 1891.

(Unterschrift.)

Eckernförde. Bekanntmachnung. (64551] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 13 Eckernförde⸗Kappelner Schmalspur⸗ bahn⸗Gesellschaft folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Juli 1890 ist mit Genehmigung der Königlichen Staatsregierung das Statut der Gesellschaft in folgenden Punkten abgeändert worden:

Zu §. 10. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Ve öffentlichung in folgenden drei Blättern:

a. im Deutschen Reichs⸗Auzeiger,

b. in der Eckernförder Zeitung,

c. in dem Schleiboten.

Zu §. 34/35. Die Direktion besteht aus 2 M. gliedern, von welchen Eins als Vorsitzender fungirt. Der Regierungs⸗Baumeister Franck in Eckern⸗ förde ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die jetzigen Mitglieder des Vorstandes sind: a. der Rechtsanwalt Lotz in Eckernförde, als Vorsitzender,

b. der Stadtrath August Ehlers in Kappeln.

Eckernförde, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [64550]

Die Gesellschafter der zu Elberfeld unter der Firma Riepenberg & Walbrecker am 1. Fe⸗ bruar 1891 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Ernst Riepenberg und Gustav Walbrecker, Beide zu Elberfeld.

Dies ist heute unter Nr. 2428 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Elberfeld. Bekanntmachung. [64549]

Der Kaufmann Hermann Albert Tillmanns zu Elberfeld hat für sein daselbst unter der Firm H. A. Tillmauns bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 2612) dem zu Elberfeld woh nenden Ernst Moritz Tillmanns Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1682 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberrfeld. Bekanntmachung. [64548] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4072. die Firma Gust. Kremer mit dem Sitze zu He richhausen Gemeinde Cronenberg und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Kremer daselbst ein getragen worden. 1 8 Elberfeld, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1 [64547] Erfurt. In unserem Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist Vol. II pag. 127 bezüglich der unter Nr. 371 eingetragenen Handelsgesellschaft: 8

„Eduard Lingel“ in Col. 4 nachstebende Eintragung: In das Geschäft ist als Gesellschafter am 15. Januar 1891 der Kaufmann Louis Dreßler zu Erfurt eingetreten. bewirkt worden. 88 Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1891 an demselben Tage. 8 Erfurt, den 17. Januar 1891. 86

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Euskirchen. Bekanntmachung. [6455221 Die Generalversammlung der „Vereinigte Thonwerke zu Ratingen und des bisher 350 000 betragenden Grundkapitals dritter Emission zum Nominalbetrage von je 1000

Ganzen 600 000 beträgt. Dementsprechende Ein⸗ tragung im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute

erfolgt. kirchen, den 7. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht.

SGeldern. Der Kaufmann Bernhard Francken in Geldern hat für das von ihm daselbst errichtete

angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung heute sub Nr. 2 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden isitt. Geldern, den 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Geldern. Acetienspritfabrik Geldern. [64553]

Aktiengesellschft Satzvey“ hat am 30. Dezember 1890 die Erhöhung um 250 000 durch Ausgabe von 250 Aktien beschlossen, so daß das Grundkapital nunmehr im 8

—— ——e

Handelsgeschäft die Firma „Bernhard Francken’“

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft „Actien⸗ spritfabrik Geldern“ hat in seiner Sitzung vom 21. Januar 1891, in welcher drei Mitglieder an-