———
mpoordentliche Generalversammlungen können jederzeit
mmachungen zu veröffentlichen sind.
keammer zu Plauen die Herren
Besteht der Vorstand aus mehr als einem Mit⸗ gliede, so ist zur Zeichnung der Firma die Unter⸗ schrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern
rforderlich. Der Vorstand besteht nur aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichts⸗ rath bestimmt. Dem Aufsichtsrathe steht es frei, einzelnen Beamten der Gesellschaft die Befugniß zu ertheilen, in Gemein⸗ schaft mit je einem Vorstandsmitgliede die Firma per procura zu zeichnen.
Stade, den 11. Februar 1891.
1 Königliches Amtsgericht. I.
[64598] Stallupönen In unser Firmenregister ist heute nter Nr. 407 die Firma Otto Puckelwaldt mit dem Sitze zu Mehlkehmen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Puckelwaldt daselbst eingetragen worden. Stallupönen, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht
teinau a./0. Bekanntmachung. [64589]
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 176 die Firma Selig's Dampfsägewerk zu Schild⸗ berg, Kreis Münsterberg, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Kunzendorf, Kreis Steinan a./ O., und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Selig in Schildberg, Kreis Münsterberg, eingetragen
orden.
Steinau a./O., den 12. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[64590]
Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute
unter Nr. 599 die Prokura des Carl Eduard Wil⸗
helm Stavenhagen zu Berlin für die Firma „W. pindler“ gelöscht worden.
Sodann ist in unser Prokurenregister heute unter kr. 864 die Kollektivprokura des Carl Louis Mintus nd des Carl Christoph Gustav Theodor Horn, eide zu Berlin, für die Firma „W. Spindler“ zu
Berlin nebst Zweigniederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tondern. Vekanntmachung. [64599] In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
Zu Nr. 26 bei der Firma P. P. Johannsen in Tondern: “ Die Firma ist erloschen, das Handelsgeschäft ist
urch Vertrag auf den Kaufmann Johann Christian
ohannsen in Tondern übergegangen, welcher das⸗ b 9 unter der Firma Chr. Johannsen weiter⸗ führt. 1 Unter Nr. 109: Die Firma Chr. Johannsen mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber er Kaufmann Johann Christian Johannsen in
Tondern, den 9. Februar 1891. Kö liches Amtsgericht. Abtheilung II.
v . Zufolge Gesellschaftsvertrags vom 4. No⸗ ember 1890, Nachtrags vom 11./15. Januar, sowie An⸗ meldungen vom 26. und 31. Januar 1891 ist heute auf olium 188 des Handelsregisters 1) die Aktiengesellschaft unter der Firma Herlasgrüner Streichgarnspinnerei
mit dem Sitze in Herlasgrün eingetragen und
weiter verlautbart worden, daß 18 1 2) die Inhaber der Aktien dieser Gesellschaft In⸗ haber der Firma sind,
3) das Grundkapital 300 000 ℳ beträgt und in 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im dennwerthe von je 1000 ℳ zerlegt ist,
4) der Kaufmann Ernst Adolf Tempel in Plauen Vorstand der Gesellschaft ist.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird Folgendes noch
bekannt gemacht:
Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗
schränkten Aktienunternehmens ist die Uebernahme,
Fortführung und Erweiterung der bisher unter der
Firma „Tempel & Co.. in Herlasgrün betriebenen
Streichgarnspinnerei sowie der Betrieb von damit usammenhängenden Geschäftszweigen.
Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen. Die Bestimmung der Zahl der Vorstandsmitglieder sowie deren Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrath und besteht der Vorstand für jetzt aus einer Person.
In Behinderungsfällen wird der Vorstand durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths vertreten. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ge⸗ nügt die Unterschrift des Vorstandes bezw. dessen Stellvertreters.
Die ordentliche Generalversammlung findet inner⸗ halb der ersten sechs Monate eines jeden Geschäfts⸗ jahres am Sitze der Gesellschaft statt und wird vom
Vorstande und dem Aufsichtsrathe berufen. Außer⸗
6 8
wohl vom Vorstande als vom Aufsichtsrathe be⸗ ufen werden. Die Einladung hat in beiden Fällen mindestens 20 Tage vor der Versammlung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen, in welchem alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
Gründer der Gesellschaft sind:
1) 5 Kaufmann Herr Ernst Adolf Tempel in
auen, .
der Kaufmann Herr Carl Conrad Größel in
Jocketa,
der Kaufmann Herr Gustav Tempel in
Zittau, 1
der Oekonom Herr Carl August Steingrübner
in Herlasgrün, “
der Spinnmeister Herr Christian Friedrich
Steingrübner daselbst.
Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗
nommen.
Der Aufsichtsrath wird gebildet von den unter 2, 3 und 4 genannten Herren
CECuarl Conrad Größel,
Gustav Tempel und
Carl August Steingrübner.
Als Revisoren sind von der Handels⸗ und Gewerbe⸗
ET Prof. Albert Braune und Rechtsanwalt Franz Moritz Kirbach, Beide in 1 Plauen,
bestellt gewesen.
Donaneschingen.
1) von Herrn Ernst Adolf Tempel durch 1“ * bisher unter der Firma Tempel & Ca. in Herlasgrün betriebenen Etablissements, welches die Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nimmt und wofür sie nach Höhe von 37 119,47 ℳ Vergütung in Aktien gewährt; 2) von Herrn Gustav Tempel mit seiner Forde⸗ rung an Tempel & Co., in Höhe von 81 600 ℳ, 3) von Herrn Carl Conrad Größel mit seiner Forderung an Tempel & Co⸗. in Höhe von 75 000 ℳ, 4) von Herrn Christian Friedrich Steingrübner mit seiner Forderung an Tempel & Co.. in Höhe von 16 788,10 ℳ Auch für diese Einlagen wird in vollem Umfange Vergütung in Aktien gewährt, soweit aber das Grundkapital durch die vorstehend unter 1 bis 4 be⸗ zeichneten Einlagen nicht gedeckk wird, ist dasselbe durch Baarzahlung geleistet worden. Der nach dem Artikel 209h Absatz 3 des Handels⸗ gesetzbuchs zu erstattende schriftliche Bericht über den Hergang der Gründung kann an Amtsgerichtsstelle von Jedermann eingesehen werden, wird auch auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich zugefertigt. Treuen, am 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kaßberg.
164600] Woldegk. Zufolge Verfügung vom gestrigen Dato ist in das hiesige Handelsregister Fol. 35 unter Nr. 35 heute eingetragen: Col. 3. Otto Schütt. Col 4. Woldegk. 1 Col, 5. Kaufmann Otto Hans Vollrath Schütt zu Woldegk. Woldegk, den 10. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
Wongrowitz. Bekauntmachung. [64614] Unsere Bekanntmachung vom 16. Januar d. J. in Nr. 19 dieses Blattes — Nr. 59381 — wird dahin berichtigt, daß die Eintragung der Handels⸗ gesellschaft Wolff Schmul et Comp. nicht im Firmenregister, sondern in unserem Gesellschafts⸗ register erfolgt ist. “ Wongrowitz, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[64603] Colmar. Kaiferliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 20 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Blienschweiler Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen:
Landelin Werlé ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an dessen Stelle Alois Wehrlé, Reb⸗ mann, in Blienschweiler als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Colmar, den 12. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
Gr. Amtsgericht Donaueschingen.
Nr. 1485. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unter O.⸗Z. 18 „Consumverein Donaueschingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. Januar 18981 wurde Hauptkassenbuchhalter Wolfer zum Controleur erwählt. 8
Donaueschingen, 7. Februar 1891.
(Unterschrift.)
Halle a./S. Bekanntmachung. [64604]
In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Fe⸗ bruar 1891 unter Nr. 18
„der Allgemeine Consum⸗Verein zu
Doelau b. Halle a./S., eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
mit dem Sitze zu Doelau b. Halle a./S.“ eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens der durch Statut vom 4. Januar 1891 gegründeten Genossenschaft ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. 8
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und sind mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, sofern solche von dem Aufsichtsrath ausgehen, erläßt und unterzeichnet der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsraths unter dessen Benennung unter Hinzu⸗ fügung der Firma.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt in dem Generalanzeiger für Halle und Umgegend.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und zeichnet derselbe in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen; zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. 8
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) dem Dachdeckermeister Paul Kühne,
2) dem Maurer Friedrich Hanitsch,
3) dem Fabrikarbeiter Herrmann Reuter, sämmlich zu Doelau.
Die Haftsumme ist auf 25 ℳ bestimmt. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a./S., den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII
Meldorf. Bekanntmachung. [64606] In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 5 Genossenschafts⸗Meierei Krumstedt (E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht) ein⸗
getragen: 8 1 Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom
Vorstandsmitgliedes, Landmannes H. R. Timm in Krumstedt, der Landmann Hinrich Holst in Krum⸗ stedt gewählt. 8
Meldorf, den 6. Februar 1891.
Auf das Grundkapital sind Einlagen gemacht
worden:
13. Januar 1891 ist an Stelle des abgegangenen
Meldorr. Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 9. Meierei⸗Genossenschaft Windbergen (E. G. mit unbeschräukter Haftpflicht) ein⸗ getragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Landmannes Johann Blohm in Windbergen der Landmann Paul Popp in Wind⸗ bergen gewählt. 8
Meldorf, den 6. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
— 8 Menden. Bekanntmachung. 164609]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen:
Firma: Molkerei Wimbern eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Wimbern bei Wickede a. / d. Ruhr.
echtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Verein ist durch Statut d. d. Wickede, den 19. Dezember 1890 auf unbestimmte Zeit zum Zweck der Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr gegründet.
Der Vorstand besteht aus: 1
1) Gutsbesitzer Chr. Schlünder in Wimbern, 2) Landwirth Wilhelm Dieckmann in Wie⸗
hagen,
3) Gastwirth Julius Hesse in Wickede. 1
Die Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Genossenschaft und der Namens⸗ unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern versehen sind. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und der Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder, die von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, durch das Cen⸗ tral⸗Volksblatt in Arnsberg. I.“
Die Einsicht der Liste der Gevnossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Menden, den 11. Februar 1891.
Neisse. Bekanntmachung. 164601] In unserem Genossenschaftsregister i eute bei dem Vorschußverein zu Reinschdorf, Ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: Die bisherigen Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft, nämlich: 1 a der Bauergutsbesitzer Paul Hoffmann in Reinschdorf, Vorsitzender, b. der Privatier Constantin Kauf daselbst,
Kassirer,
c. der Bauergutsbesitzer Franz Cisne in Reinsch⸗ dorf, Schriftführer,
sind in der Generalversammlung vom 1. Februar
1891 für die Zeit vom 2. Februar 1891 bis dahin
1897 wiedergewählt worden.
Neisse, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Neustettin. Bekanntmachung. [64602] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Elfenbuscher Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgende Eintragung bewirkt:
a. durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1891 ist an Stelle des Statuts vom 12. April 1890 das neue Statut vom 28. Jannar 18891 angenommen worden.
An Stelle des Gutsbesitzers Droese zu Bahrenberg ist der Gutsbesitzer Mahlke zu Storkow B. durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1890 in den Vorstand gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar
1891 am 5. Februar 1891. Neustettin, den 4 Februar 1891. Königliches Amtsgericht Zur Begl. Collatz, Gerichts⸗Sekretär als Registerführer
[64611] Pirna. Auf Fol. 3 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des Amtsgerichts Pirna ist heute die Genossenschaft: Pirnaer Genossenschaftsdruckerei E. G. mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pirna eingetragen und weiter verlautbart worden, daß die Herren: Steinbruchsbesitzer Karl Julius Lotze, Baumeister Bernhardt Woldemar Haupt und Kaufmann Wilbelm Müller, allerseits in Pirna, Mitglieder des Vorstands sind.
Uebrigens wird Folgendes bekannt gegeben:
Gegenstand des Unternehmens soll nach den unterm 16. November v. J. errichteten Statuten die Her⸗ stellung, der Verlag und Vertrieb von Zeitschriften, Büchern und sonstigen Drucksachen sein.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sollen in dem Tageblatt, welches unter dem Namen:
Tagespost unabhängiges Organ für Stadt und Land, von Monat März l. J. ab hier erscheinen wird, und falls dieses Blatt einmal wegfällig würde, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen sein.
Die Zeichnungen des Vorstandes geschehen in der Weise, daß die denselben bildenden Mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzsunterschriften hin⸗ zufügen.
Schon zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver⸗ bindlich zeichnen. .
Die Haftsumme ist auf 50 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil festgesetzt.
Jeder Genosse kann mit mehreren Genossenschafts⸗ antheilen sich betheiligen, doch mehr als 200 Geschäftsantheile zu zeichnen ist keinem Genossen
gestattet.
Das laufende Geschäftsjahr schließt mit dem 31. Dezember l. J.
Die Genossenschaftsliste einzusehen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetrt.
Pirna, den 10. Februar 1891.
Das Königliche Amtsgericht das. Keller.
Polkwitz. Bekanntmachung. [64605] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1, betreffend den Vorschußverein zu Polkwitz
An Stelle des Stadt⸗ und Landboten ist für die Bekanntmachungen der Genossenschaft die in Glogau erscheinende „Neue Niederschlesische Zeitung“ getreten. Polkwitz, den 10. Februar 1891. KFKoönigliches Amtsgericht.
“ [64610] Schweinfurt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung des Creditvereins⸗Königshofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht v. 25. v. Mts. wurde statt des verlebten Aloys Schunk als Vorsitzender des Vor⸗ stands Herr Hauptlehrer Johann Kiltan Münz von Königshofen gewählt. Schweinfurt, 9. Februar 1891. 18
Kgl. bayer. Landgericht, Kammer f. H.⸗S.
Der Vorsitzende: Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Erfart. [64616] In unser Musterregister ist Vol. I. pag. 68 ein⸗ getragen worden: 18 Nr. 127. Der Fabrikant Gustav Stübgen von Erfurt, i. F. Friedrich Stübgen & Comp., 9 Tischlampenfüße, Fabriknummern 2182, 2183, 2184, 2185, 2186, 2187, 2189 2180, 2181, in Ab⸗ bildungen und 1 Petroleum⸗Kochapparat, genannt Prachtkocher, in einem versiegelten Packet übergeben, Muster plastischen Erzeugnisses, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Erfurt, den 23. Januar 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lennep. [64615] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 48: Bügeleisenfabrikant Robert Blechmaun in Heid bei Ronsdorf — ein versiegeltes Packet mit einem Bügeleisengriff mit Stütze, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1891, Nachmittags 6 Uhr. Leunep, den 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. [64635]
Zum Musterregister wurde eingetragen:
D O. Z. 250. Bd. I. Kaufmann Jean Dann in Mannheim, ein Muster eines Kravattenschlosses von Metall, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1891, Abends ½6 Uhr.
2) O. Z. 251 daselbst. Posamentier Karl Ehmann in Mannheim, ein Muster eines Spazierstockgriffes, Geschäfts⸗Nr. 2, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1891, Vormit⸗ tags 111 Uhr. 3
3) O. Z. 282 daselbst. Derselbe, ein Muster eines Wäschetrockengestelles, Geschäfts⸗Nr. 3, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1891, Nach mittags ½5 Uhr. “
Mannheim, 5. Februar 1891. 8 ““ Großh. Amtsgericht. III. Schivelbein. [64587]
Die Firma Max Gutmann zu Schivelbein hat für das unter Nr. 1 eingetragene Schürzen⸗
zwei Jahre angemeldet Schivelbein, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[64425] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Johannes Heil XI. von Ober Mörlen ist am 12. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Philipp Müller in Bad⸗ Noaubeim Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 6. März 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 16. März l. J., Vormittags 9 Uhr.
Bad⸗Naubeim, den 12. Februar 1891. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Bad⸗N
Bauer. 8
[64416] Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Sattlers und Tape⸗ zierers Otto Hesse in Hoym wird heute, am 13. Februar 1891, Vormittags 11 ¾¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bureau⸗Assistent Hartitz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Mäcz 1891 bei dem Ge⸗ richte antumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1891 Anzeige zw machen. Herzogliches Amtsgericht zu Ballenstedt. gez. Fehefelr. Ausgefertigt: Ballenstedt, den 13. Februar 1891. Stieger, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[64441] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Otto Siewert zu Bergen a./Rügen ist am 11. Februar
Königliches Amtsgericht. I.
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worde:
1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. Konkursverwalter: Rentier Braun
muster die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere
zu Bergen a./Rügen. Anmeldefrist bis 21. März 1891; offener Arrest bis 7. März 1891. Wahl⸗ termin am 7. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Bergen a./ Rügen.
[64459] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Musikus und Kauf⸗ manns Franz Heschke zu Berustein ist heute, am 13. Februar 1891, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wensch zu Bern⸗ stein ist zum Kontursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 7. März 1891. Wahltermin und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 14. März 1891, Vormittags 10 Uhr.
Berlinchen, den 13. Februar 1891.
1.““ Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64447] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Wiederholdt hieselbst, Bohlweg 33, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts, VII., vom 11. d. Mts., Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hieselbst, Steinthorpromenade 8, ist zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ resp. Anmeldefrist bis 5. März c. Erste Glaͤu⸗ bigerversammlung 6. März c., Morgens
10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 2. April c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braunschweig, Auguststr. 6, Zimmer 39. Braunschweig, 12. Februar 1891. Sack, R. G., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[64435] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen der Posamentierwaaren⸗ handlung Wilhelm Preuß & Comp. von hier, Graupenstraße 16 (Inhaber Kaufleute Wilhelm Preuß und Sußmann Loewenherz hier; Privat⸗ wohnungen: Kaiser⸗Wilhelmstraße 92 und Bismarck⸗ straße 9) ist heute, am 11. Februar 1891, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Beyer von hier (Neue Taschenstraße 25 a.) Anmeldefrist bis zum 1. April 1891. Erste Gläubigerversammlung: den 10. März 1891, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin: den 30. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 90 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1891.
Breslau, den 11. Februar 1891.
Kudell, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[64458] Konkursverfahren. 1.“
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Hermann Richard Rudolf gesfing aus Falkenburg ist am 12. Februar 1891, Vorm. 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Salomon Hirschberg zu Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 31. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 10. März 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. April 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9. Bromberg, den 12. Februar 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
3 Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
164439] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Nerger zu Doberan ist heute, am 7. Februar 1891, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtsekretär Schütt ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 5. März 1891, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
hache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1891 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.
Doberan, den 7. Februar 1891.
Krull, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
[64423] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Fengler zu Fraustadt ist heute Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Hotelbesitzer J Porada zu Fraustadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist 21. März 1891. Erste Gläubigerversammlung den 9. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 4. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Fraustadt, den 12. Februar 1891.
Kaluschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64419] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Spediteurs Heinrich Nachvoll von hier, in Firma A. Rachvoll et Comp., ist am 11. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kanfmann Gustav Stemmer von hier, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 2. Mai 1891. Gläubigerversammlung am 26. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungsterminm am 14. Mai 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Glogan, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[64410] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Hinz zu Gollub ist Seitens des hiesigen Amtsgerichts heute, Nachmittags um 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Verwalter der Kaufmann Gustav Draeger zu Gollub ernannt. E⸗ ist ein offener Arrest erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben, sowie Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen auf den 5. März d. Js. festgesetzt. Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen ist auf den 12. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt.
Gollub, den 12. Februar 1891.
Draheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64407] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Rentier Theodor und Amande, geb. Hube, Bodtke’'schen Eheleute zu Rehden wird heute, am 12. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Schleiff zu Graudenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 6. März 1891, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Grandenz.
[64431] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Händlerin Gesine Rebecka, geb. von Holt, des Joachim Fredrich Christian Hidde Ehefrau, zu Hamburg, Niedernstraße 9, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fried⸗ rich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener vrrel mit Anzeigefrist dis zum 9. März d. J. emsc ließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 19. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 10. März d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 31. März d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Februar 1891.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[64454]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Götzer (Firma Götzer’'s Waarenhaus) in Hannover, Osterstraße 105, wohnhaft Scholwin⸗
straße 6, ist am 13. Februar 1891, Mittags 12 Uhr,
vom Königlichen Amtsgerichte Hannover Abthl. IV das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ascher in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1891. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, 13. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude — I. 80. — Allgemeiner Prüfungstermin daselbst
reitag, 3. April 1891, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, 13. Februar 1891.
Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. IV.
Thiele.
[64453] Ueber das Vermögen der Handelsfr au Dora Bruns, geb. Carnehl, in Hannover, Celler⸗ straße Nr. 148, ist am 13. Februar 1891, Mit⸗ tags 12 ¼ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Mevyer in Hannover. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. März 1891. Anmeldefrist bis zum 15. März 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, 13. März 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude, immer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst reitag, 3. April 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Hannover, 13. Februar 1891. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
Thiele. 8 “ e“
[64456] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Weiß⸗ waarenhändlerinnen Bertha u. Clara Ba⸗ binski hier, Münzplatz 5, ist am 10. Februar 1891, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn, Tragheimer Pulverstraße Nr. 14. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. März 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. März 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungs⸗ termin den 8. April 1891, Vorm. 10 ½ Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1891.
Königsberg, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. VII a
[64408] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Zgorzalewicz zu Kulm wird heute, am 12. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Sternfeld zu Kulm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. März 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April
1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. April 1891 Anzeige zu machen. Kulm, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
[64444] “
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Max Georg Schüler, Inhabers des Spezial⸗ geschäfts für Molkereiprodukte unter der Firma: Georg Schüler, allhier, Reichsstraßez13 und Taucherstraße 7, sowie des Filialgeschäfts in Halle a./S., gr. Ulrichstr. 47, ist heute, am 12. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 2. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. März 1891. Prüfungstermin am 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Se Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 12. Februar 1891. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[644433 Ueber das Vermögen des Kaufmann und Inhaber einer Baumaterialienhandlung Ewald Fuchs in Leipzig⸗Neuschönefeld, Eisenbahnstraße 20, ist heute, am 12. Februar 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brose hier. Wahltermin am 2. März 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr. Anmeldefrift bis zum 14. März 1891. Prüfungs⸗ termin am 24. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1891. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 12. Februar 1891. Steinberger. “ Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[64414]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Sächs. Röhren⸗Walz⸗ werk Ad. Thierfelder & Oehler in Liquid. allhier ist heute, am 13, Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Erdmann hier. Wahltermin: am 4. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 16. März 1891 Prüfungstermin: am 25. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 13. Februar 1891. Steinberger. nt gemacht durch: Beck
[644111 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 12. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr, ist über das Vermögen des Nikolaus Gunst, Spengler⸗ meister hier, der Konkurs eröffnet, der Geschäfts⸗ mann Emil Levi hier als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 7. März 1891 inkl. und die Anmeldefrist auf 14. März 1891 inkl., der Wahltermin auf 10. März 1891, und der Prüfungstermin auf 24. März 1891, beide Vormittags 10 Uhr, im K. Amtsgerichtsgebäude hier Zimmer Nr. 1, festgesetzt worden. K. Amtsgerichtsschreiberei Neustadt a./Haardt,
den 12. Februar 1891. Serr, K. Sekretär.
[64461] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Materialwaaren⸗ händlerin Rosette Wilhelmine, verehel. Stein, geb. Kühn, in Plauen, Böhlerstraße 11, wird heute, am 13. Februar 1891, Vorm. ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Blaufuß in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28 Februar 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. März 18ĩ91 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1891, Nachmittags 3 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen,
am 13. Februar 1891. Bekannt gemacht durch: Flach G.⸗
[64409] Konkursverfahren.s
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Paul Lessing in Prust ist heute, am 12. Februar 1891, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kreistaxator F. W. Rathke in Schwetz. Offener Arrest und Anmelde⸗ frist bis zum 1. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 10. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Sonn⸗ abend, den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr.
Schwetz, den 12. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[64437] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des zu Stolberg, Steinw straße 364, wohnenden Schenk⸗ und Gastwirths Angust Hoerkens wird, auf eigenen Antrag des ꝛc. Hoerkens, heute, am 11. Februar 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtspraktikant Gerlach zu Stolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Dieustag, den 3. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung
der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 12. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse sedbörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stolberg Rheinland.
[64428] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Wolff zum Tannenzapfen hier wird heute, am 12. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. August Schorong dahier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Freitag, den 27. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen Freitag, den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kommissionszimmer 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 27. Februar 1891. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i./E.
[64440] Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Gustav Bernhard Großmann in Rabenau ist heute, am 12. Februar 1891, Nach⸗ mittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Ortsrichter Kunath in Rabenau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1891. Anmeldefrist bis zum 3. April 1891. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 6. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin Freitag, den 17. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Tharandt.
J. V. Dr. Wachs, Ref.
Bekannt gemacht durch: Hertwig, G.⸗S.
[64379] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Paul Protzer zu Ujest ist am 11. Februar 1891, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann J. Burgel in Ujest zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Kontursforderungen sind bis zum 15. April 1891 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung ist auf den 4. März 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 88 raumt. Der offene Arrest im Sinne des § 108 der Konkursordnung mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1891 ist erlassen. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht. Ujest, den 11. Februar 1891.
u“ Daniel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
E3A “ K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.
Gegen den Weingärtner Gottlieb Jakob Reinhardt von Hölzem ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Roller hier. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 17. März 1891 bei dem Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 9¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 17. März 1891. Den 12. Februar 1891.
Gerichtsschreiber Krayl.
[64436] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Ernst Reinhold Ulbrich in Zittan wird heute, am 13. Februar 1891, Nachmittags 315 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt War. tenberger in Zittan wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 18. März 1891, Vormittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. Eisold. .“ Posselt, st. G.⸗S.
8
[64463] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über Schuhmachers Karl Mades in Alsfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier-. durch aufgehoben. Alsfeld, den 12. Februar 1891. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alsfeld. gez. Dr. Koch. 8 Veröffentlicht: Knierim, Gerichtsschreiber.
[64412] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma R. Theod. Wuppermann und des In⸗ habers derselben, Kaufmanns Gust. Wupper⸗ mann hier, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. Dezember 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8 Dezember 1890 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ oben.
Barmen, den 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8* [6441313 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des verstorbenen Spezereihändlers Otto Collen⸗ busch in Barmen wird, nachdem der in dem Ver⸗
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Dezember 1890 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Barmen, den 29. Januar 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
den Nachlaß des
gleichstermine vom 20. November 1890 angenommene 1