113,00 bz G 111,50 B 47,00 bz 106,00 G
1
Schl. GAs.⸗Gs. 6 ½. — Schriftgieß. Huck 10 — Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ¼ Tarnowiz. 0
do. St.⸗Pr. 7 —
— 2 —1—- —2 — 8 9 SS82 2 IISSE
888
129,00 G
68,75 bz 13,50 G 75,00 bz G 122,00 G 91,00 G 100,25 G 18,75 bz G 245,50 B
Union, Bauges.. 6 ½ Vulcan Bergwrk. — Weißbier(Ger.). —
do. (Bolle). — Wilhelmj Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. — Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. ““ Dividende pro 1889/1890 8 20 % v. 1000 lr 440 — 11309 B Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Nlr 120 L Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 2800 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200% v. 1000 Mlr 30 575 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Mor 0 345 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 9900 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 45 1480 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nh*r 96 1700 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 MMr 200 18s Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾½ % v. 2400 ℳ 135 1865 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3390 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7lr 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hMr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 2999 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr 45 Bcg Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 or 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nln 720 88 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Alr 30 689 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 203 4225 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr 25 565 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 916 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 or 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 84 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 Nlr 45 1520 G 700 B 1095 G
EEEEafrEEAREEE
Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 7lr 37 ½ — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 48 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Thr 15 = Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr. 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 698 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 1915 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 Sr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1500 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 22 449 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 159 3405 G Vstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 90 1599 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 16. Februar. Der sonntägliche Privat⸗ verkehr hatte in Hamburg feste Haltung bei ruhigem Verkehr gezeitigt, während Frankfurt sehr stilles
Geschäft dokumentirte und in Wien günstige Stimmung zu Tage trat. Die heutigen Mel⸗ dungen von den auswärtigen Plätzen boten, weil ziemlich farblos lautend, keine nennenswerthe Anregung und so hielt es denn auch die hiesige Bbörse für angezeigt, sich einer mehr abwartenden Stellungnahme zu befleißigen. Dieselbe bedingte sehr geringfügige Umsätze auf fast allen Gebieten da das Angebot sich in ebenso großer hielt, wie die Kauflust. und dieselbe
kaum nennenswerth überstieg, unge⸗
den letzten Coursstand mit nur un⸗ wesentlichen Veränderungen nach abwärts, sodaß ie Tendenz im Allgemeinen als ziemlich fest be⸗ eichnet werden konnte. Verhältnißmäßig gute Regsamkeit herrschte immer noch in den Scrips er neuen Deutschen! Reichsanleihe und Preußischen
Staatsanleihe zum Course vons ½ à 85 ¾ %.
Bankaktien setzten in ihren spekuliven Titres höher ein, gaben aber unter kleinen Schwankungn später um ein Unbedeutendes nach; etwas lebhaftere Be⸗ achtung fanden Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Diskonto⸗Gesellschaft, Oesterreichische Kredit und Dresdener. Darmstädter zeitweise mehr offerirt.
Inländische Eisenbahnaktien bei gut behauptetem
reisstande wenig belebt; sjausländische Bahnen in Duyxern, Lombarden, Mittelmeer und Warschau⸗ Wienern lebhafter beachtet und besser bezahlt; schweizerische Devisen vernachlässigt.
Montanwerthe auf die neuesten Nachrichten über geplante Forderungen bedeutender Lohnerhöhungen
eitens der Bergarbeiter in Rheinland⸗Westfalen
nmeist in abgeschwächter, lustloser Haltung. Andere Industriepapiere in ihrer Mehrheit still und wenig verändert.
Fremde Fonds fest, theilweise etwas reger beachtet.
reußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Renten⸗ briefe ruhig.
Privatdiskont 2 ½ %. CECvourse um 2 ½ Uhr. Schwächer. — HOesterr. Kreditaktien 176,62, Franzosen 108,87, Lombard. 59,62 Türk. Tabackaktien 164,00, Bochumer Guß 144 50, Hortmunder St. Pr 83,00, Gelsenkirchen 175,75. Harpener Hütte 193,87, Hibernia 189,00, Laurahütte 136,37, Berl. Handelsgesellsch. 161,50, Darmstädter Bank 156,12 Deutsche Bank 163,75, Diskonto⸗Kommandit 216 62, Dresdner Bank 160,50, Internationale 108,50, Narional⸗Bank 138,50, Dy⸗ namite Trust 159,50, Russ. Bk. 87,30 Lübeck⸗Büch. 168,87, Mainzer 119,75, Marienb. 64 25, Mecklenb. —,—, Ostpr. 89,25, Duxer 247,37, Elbethal 103,50, Galizier 94,25 Mittelmeer 103,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 158,75, Rumänier —,—, Italiener 94,75 Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 126,00, Russen’ 1880 er 99,10, do. 1889er 99,90, 4 % Ungar. Goldrente 93,62 Egypter 98,80, Russ. Noten 238,75, Russ. Orient II. 76,75, do. do. III. 77,75.
Breslanu, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 ½ % Land. P andbr. 98,00, 4 % ungar. Soldr. 93,50, Kons. Türken 19,00, Turk. Loose 79,50, Besl. Diskontobank 106,50, Brsl. Wechslr. 104,60, Schles. Bankverein 122,50, Kreditakt. 176,30, Donnersmarckh. 89 25, Oberschles. Eis. 86,65, Orp. Cement 106,65, Kramsta —,—, Laurahütte 137,50, Verein. Oelf. 102,50, Oest. Bankn. 178 35,
ruß. Bankn. 238,60, Schles.
Oberschlef. Portland⸗Cement 116,50,
Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 130,25, Flöther Maschinenbau 115,00.
Frankfurt a. M., 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,36. Paris. d0 80 70, Wien do. 177,90, Reichsanl. 106,40, Oe. Silberr. 81,90, do Papierr. 82 00 do. *% Papierr 90 70, do. 4 % Goldr. 97.90, 1860 Loose 126,10. 4 % ungar. Goldrente 93,50, Italiener 94,39, 1880 1 Russen 99,20 B. Orientanl. 76,40, III. Orientanl. 77,70, 4 % Spanier 76 90, Unif. Egypter 98,80, 3 ½ % Egypter 95,00, Konvertirte Türken 19,00, 4 % fürk. Anleibe 83,60, 3 % port. Anleihe 55 90, 5 % serb. Rente 90.30. Serb. Tabackr. 90,00, 5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kaons. Mexik. 91,40, Böhm. Westbahn 301 ¾, Böhm Nordbahn 180, Central Paciße 109 50, Franzosen 217 ⅛. Galtz. 188 ¼ Gotthb. 154,70, Hess Ludwb. 115,80, Lomb. 116 ¼¾, Lübeck⸗Büchen 164,70, Nordwestbahn 192, Kredir⸗ aktien 274 ½, Darmstädter Bank 154,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,70 Reichsbank 40,40, Diskonto Komm 213.10. Dresdner Bank 156,40. Courl Bergwerksaktien 99,00, Privatdisk. 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 14. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Fest. Oesterreichische Kreditakrien 274 ¼, Diskonto⸗Kommandit 212,80, Darmst. Bank 152,60, Franzosen 217 ⅞, Lombarden 118 ⅜ Galizier —,—, Dux⸗Bodenbacher 485 ¾, Gotthb. 155,10, Schwz. Nordostb. 134,90, Hess. Ludwigsbahn —,—, Oest. Silberrente 81,80, 4 % ung. Goldr. 93,40, 5 % Italiener 94,50, Türk. Zollobligationen 92,30, 1 % konv. Türken 19, Laurahütte 137,00, Gelsenkirchen 172,70, Dresdener Bank 156,50, Neue Reichsanleihe 85,60.
Leipzig, 14. Februar. (W. T. B) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,20, 4 % do. Anleihe 98,85. Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 216,00, Buschth, Eis. Litt. B. 221,80, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,75, Leipziger Bank⸗Aktien 127,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,75, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 250 00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,10, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 182,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,60, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 120,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 149,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,75, Oesterr. Bnknoten 178,30, Mansfelder Kuxe 830,00.
Hamburg, 14. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 Consols 106,20. Silberr. 81,80 Oest. Goldr. 97,60, 4 % ung. Goldr. 93,30, 1860 Loose 126,00, Italiener 94.20, Kreditaktien 273,75 Franzosen 543,09, Lombarden 290,00 1880 Russen 97,35, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 74,70, III. Orientanleihe 75,20, Deutsche Bank 160,00, Diskonto Kommandit 212,75, Berliner Handelsges. 157,00, Dresdener Bank 156,00, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Kommerz⸗ bank 120 10, Norddeutsche Bank 159 30, Lübeck⸗ Büchen 164,20, Marienburg⸗Mlawka 60,10, Ostpreußische Südbahn 84,75. Laurahütte 136,30 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00. A.⸗C. Guano⸗W. 155,50 Hamburger Packetf. Akt. 130,00 Dyn.⸗Trust⸗A. 152 25 Privatdiskont 2 8☛ %.
Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. DOesterr. Kreditaktien 273,75, Franzosen 545,00, Lombarden 294,50, Ungar. Goldrente —,—, Russische Noten 238,00, Lübeck Büchen 164,30, Marienburger 60,00, Diskonto Kommandit 212,80, Laurahütte 136,10, Packetfahrt 129,60. Still. Wien, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)
est. Papierr. 92,20, do. 5 % do. 102,85, do. Silberr. 92,15, Goldrente 109,90, 4 % Ung Goldrente 105,05, 5 % Papierrente 101,07 ½, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 167,40 Länderbank 219,10, Kreditaktien 308,50, Unionbank 245,75, Ungar. Kredit 345,25, Wiener Bankv. 118,20, Böhm. Wesihahn —,—, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 488,00, Elbethalbahn 221,50, Galiz. 211,75, Nordb. 2785,00, Franz. 244,62, Lemb.⸗ Czern. 233,75, Lombarden 132,10, Nordwestbahn 215,25, Pardubitzer 178,75, Alp. Mont. Akt. 96,00, Tabackaktien 148,00, Amsterdam 94 75, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,35, Pariser Wechsel 45,30, Napoleons 9,07 Marknoten 55,12 ½, Russ. Bankn. 1,33 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Ruhig. — Ungarische Kreditaktien 345,50, Oesterreichische Kreditaktien 309,00, Franzosen 244,25, Lom⸗ barden 133,10, Galizier 211,90, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,50, Oester. Papierrente 92,15, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,95, 4 % ungar. Goldrente 105,10, Marknoten 56,15, Napoleons 9,07 ½, Bankverein 118,50, Taback⸗ aktien 148,00. Länderbank 219,75.
Paris, 14. Februar. (W. T. B.) (Schlur⸗ Course.) Ruhig. 3 % amortisirb. Rente 95,95, 3 % Rente 95 65, 4 ½ % Anl. 105,10, Jial. 56 % Rente 94,47 ½, Oest. Goldr. 98 ¾, 4 % ung. Goldr. 93,65, 4 % Russen 1880 99,80, 4 % Russen 1889 99,60, 4 % unif. Egypt. 496,87, 4 % spanise⸗ äußere Anleihe 77, Konvertirte Türken 19,47 ½, Türtische Loose 78,60, 4 % privil. Türken Obl. 425,00, Franzosen 542,50, vombarden 308,75, Lombard. Prioritäten 341,25, Banque ottomane 622,50, Banque de Paris 837,50, Banque d Escompte 553,75, Credit foncier 1290,00, do. mobilier 427,50, Meridional⸗Aktien 688,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Obl. 38,75, Rio Tinto Akt. 575,00, Suezkanal⸗Aktien 2441,25, Gaz Parisien 1462,00, Credtt Lvonnais 822,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 598,00, Transatlantique 618,00, B. de France 4325, Ville de Paris de 1871 411 00, Tabacs Ottom. 334, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ¼, Wechsel auf deutsche Plätze 121¹5⁄1 Wechsel auf London 25,20 ½, Cheques auf London 25,22, Wechsel Wien k. 218 25, do. Amfterdam k. 206,75, do. Madrid k. 485,25, Comptoir d'Escompte 652. III. Orient⸗Anleihe 78,62 ½, Neue 3 % Rente 93,97 ½.
Paris, 14. Februagr. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,67, Italiener 94,65, 4 % ungar. Goldrente 93,65, Türken 19,47, Türkenloose —,—, Spanier 77,00, Egypter —,—, Ottomanbank 623,12, Rio Tinto 575,00, Taback⸗ nh ne. Ruhig.
Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80 ½, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 80 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 92, Russische große Eisenbahnen 124 ½,. do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73 ¼, Konvert. Türken 19 ½ 3 ½ % holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 132 ⅞,. Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
New⸗York, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗
Zinkaktien 186,00.]
Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable
Kattowitzer
4,88 ½, Wechsel auf Paris ( age) Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pacific Aktien 74, Centr. Pac. do 29 ¼, Chicago un. North⸗Western ds. 106 . Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 54 ½. Illinois Central do. 96 ½ Lake Shore Michig. South do. 111 ⅞, Louisville u. Nashville do. 74 ½,. N.⸗Y. Lake Erie u. West. do 19 ¾, N.⸗B. Lake Erie West., 2/nd Mort Bonds 100 ½, N.⸗P. Cent. u. Hndson River⸗Aktien 102 ¼, Northern Pacisfie Pref. do. 72. Norfolt a Western Pref. do. 55. Philadelphia u. Reading do 32 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 27 ⅛, Union Pacifie do. 44 ⅛, Wabasb. St. Louis Pac. Pref. do. 18¼, Silber Bullion 100 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, Sicherheiten 2 ½ %.
Rio de Janeiro, 14. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 19 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ ₰ 1““ Heu 8 4
5,18 ¼
für andere
325 6 60 50 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 24 — Speisebohnen, weiße. 4ü40 — 25 — 11“ be“ 8 13 6 25 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 69
Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 F 1 kg. 60 BZAEE““ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
29
10 80 8 Nen 80 40 80 Ss 60 70 40 20 40 — 70 “ iche Prei est⸗ „Oel,. Petro⸗
20
Aale 5 Zander Hechte Barsche Schleie 1“ Bleie ö11“” Fee 60 Stti 111
erlin, 16. Februar. (Amt stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt — t Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 196 ℳ per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —. per April⸗Mai 197,75 —, 25 —,5 bez., per Mai⸗ Juni 198,25 — 198 bez., per Juni⸗Juli 199,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündi⸗ gungspreis 176,5 ℳ Loco 162 — 179 ℳ nach Qualität., Lieferungsqualität 175 ℳ, inländischer mittel 170 — 171, guter 173 — 174, feiner 175 — 177 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Febr.⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 173,25 — 172,75 — 173,5 — 173,25 bez., per Mai⸗Juni 170,25 — 169,75 — 170,25 bez, per Juni⸗Juli 168— 167,75 — 168,25 bez., per Sept.⸗Okt. —
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 136 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 139 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gekünd. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 141 — 157 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Quglität 145 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143 — 148, feiner 150 — 156 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 146,75 — 147,25 — 147 bez., per Mai⸗Juni 147,25 — ,75 —,5 bez,, per Juni⸗Juli 148,25 —,5 bez. „Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine stiu. Gek. — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 140 — 151 ℳ nach Qaclität, per diesen Monat —, ver Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 135 bez, per Mai⸗Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 180 ℳ Futter⸗
waare 138 — 142 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,6 bez, per Februar März 24,4 bez, per März⸗April —, ver April⸗Mai 23,85 — 23,90 bez., per Mai⸗Juni 23 50 bes, per Juai⸗Juli 23,3 bez, per Juli⸗August 22,65 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Matter. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat 58,7 ℳ, per April-Mai 58,7 —,6 —,7 bez., per Mai⸗Juni 58,8 ℳ, per September⸗Oktober 59,2 — 59 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard wotte) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 70,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,8 —,5 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig⸗ — I. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß — per diesen Monar —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfan hüüe im Verlaufe flau. Gekündigt 39050 J. ane⸗
gungspreis 50,3 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 50,6 — 49,9 bez., per Febr.⸗März —, . April⸗Mai 51 — 50 —,1 bez., per Mai⸗Juni 50,9 — 50 bez. per Juni⸗Juli 51 — 50,2 —,3 bez., per Juli⸗Aug. 51,3 — 50 6 bez., ver Aug.⸗Sept. 51 — 50,4 bez, per Sept.⸗Okt. 47,1 — 46,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 — 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 — 24,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,80 — 3,90 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,80 — 3,00 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Sehr schwach. Stertin, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180 — 192, do. ver April⸗Mai 194,50. do. pr. Mai⸗Juni 195,50,
—q—q—9ohdennänögnnnne,
29 929 2 a
D+ —dd OOdnUneeeennnöön
α,— — —
1
W111 111“ 1“ 8 Bö 11.““ 2 Roggen unveränd., loco 165 — 171, do. pr. April⸗Mai 171,50, do. pr. Mai⸗Juni 169,50. Pomm. Harer loco 134— 140. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 58, pr. Sept.⸗Okt. 58,50. Spiritus niedriger, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 69,10, mi 70 ℳ Konsumsteuer 49,40, pr. April. Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 49 40, pr. Aug⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 49,60. Petroleum loco 11,45.
Posen, 14. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 67,50, do. loco ohne Faß (70er) 48,00. Flau.
Magdeburg, 14. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,15 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,15 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,25. Stetig. Brodr. I. 28,25, Brodraff. II. 27,75, Gem. Raffinade mit Faß 28, gem. Melis I mit Faß 26,50. Unverändert. Roh⸗ zucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,75 bez., 13,77 ½ Br., pr. April 13,50 Gd., 13,52 ½ Br., pr. Mai 13,55 bez., 13,57 ½ Br., pr. Juni 13,60 bez.. 13,62 ½ Br. Stetig.
Köln, 14. Februar. (W. T. D.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,09, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,40, pr. Mai 20,75. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 20,00, pr. März 18,00, pr. Mai 17,45. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 17,00, Rüböl loco 61,52, pr. Mai 60,10, pr. Oktober 60,70.
Mannheim, 14. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,90, pr. Mai 21,20, Roggen pr. März 18,10, pr. Mai 17,80. Hafer pr. März 15,60, pr. Mai 15,95, Mais pr. März 13,90, pr. Mai 13,70.
Bremen, 14. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,55 Br.
Hamburg, 14 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186—198, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 183— 190, russischer loco feßl. 130 — 136. Hafer fest. Gerste fest Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58. Spiritus behauptet, pr. Februar 37 ½ Br., pr. Febr. März 37 Br., pr. März⸗Mat 37 Br., pr. Mai⸗Juni 37 ¼ Br., Kaffee fest Umsatz 4500 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 6,70 Br., or. März 6,65 Br.
Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee Good average Santos
Mat 79 ¾,
pr. Febr. 82 ¼. pr. März 81 ¼, pr. pr. September 76 ¼. Fest.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13.77 ½ pr. März 13,55, pr. Mai 13,55, pr. August 13,75. Stetig.
Wien, 14 Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8.66 Gd., 8,69 Br. pr. Herbst 8,03 Gd., 8,06 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,45 Gd. 7,48 Br, pr. Herbst 6,68 Gd, 6,71 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd., 6,60 Br., pr Juli⸗August 6,63 Gd., 6,66 Br. Hafer vr Frühjabr 7,26 Gd., 7,29 Br., pr. Herbst 6,48 Gd., 6,51 Br.
Pest, 14 Februar. (W. T. B.) Prodykten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjabr 8,17 Fd., 8,10 Br., pr. Herbst 7,73 Gd., 7,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br. pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,19 Gd. 6,21 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 13,35à13,45.
London, 14 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 138 stetig.
Liverpool, 14 Februar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 1007 B., dovon für Spekulation u. Export 500 B. Träße. Middl. amerik. Lieferungen, Februar⸗März 4 ½ Käuferpreis März⸗April 457⁄64 do., April⸗Mai 431/⁄22 do., Mai⸗Juni 51 32 do., Juni⸗Juli 5 4 Ver⸗ käuferpreis, Juli August 57⁄64 do., August⸗September 5 ⁄2 d. Käuferpreis
Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Fe⸗ bruar 26,50, pr. März 26,70, pr. März⸗Juni 27,10, pr. Mai⸗August 27,10. Roggen ruhig, p Februar 17,20, pr. Mai⸗August 17,60. Merl behauptet, pr. Februar 60,20, pr. März 60,30, pr. März⸗Juni 60,30, pr. Mai⸗August 60,40. Rübs fest, pr. Februar 65,75, pr. März 66,25, pr. März⸗Juni 67,00, pr. Mai⸗August 67,75. Spiritus behauptet, pr. Februar 38,00, pr. März 38,50, pr. Mai⸗August 40,25, pr. September⸗ Dezember 39,25.
Paris, 14 Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 34.25à34,50 Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr Februar 37,00, pr. März 37,25, pr. März⸗Juni 37,62 ½, pr Mai⸗August 38,00. 1
Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 222, pr. Mai —. Roggen pr. März 159à 158, pr. Mai 152, pr. Oktober 141
Amsterdam, 14 Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 29 ¾ — Bancazinn 55.
Antwerpen, 14. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leummartt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyye weiße loco 16 ¾ bez. und Br., pr Februar 16 ⅞ Br., pr. März 16 ⅞ Br., pr. April 16 ½ Br. Ruhig.
Autwerpen, 14 Februar. (W. X. B.) Ge⸗ treidemarkt Weinen steigend. Roggen begehrt. Hafer fest. Gerste behauptet.
New⸗York, 14. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 9 ⁄ do. in New⸗Orleans 815916 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 7,10 do. Pipe line Certificates pr. März —. Stetig. Schmalz loco 5.92, do. Rohe und Brothers 6 32 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Mais (New) pr. März 61 ¾ Rother Winterweizen loco 112 ¾. Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 4 D. — C. Getreidefracht 2 ½⅛. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 111, pr. März 110 ½, pr. Mai 106 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr März 16,87. pr. Mai 16,42.
Generalversammlungen.
27. Februar. Magdeburger Hagel⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Vers. in Magdeburg. Kurfürstendamm⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Deutsche Continental⸗Gas⸗Ge⸗
9. März.
sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dessau.
ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Lruckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers 8
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael vierter Klasse: ddem Königlich bayerischen General⸗Konsul, preußischen Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie II. Aufgebots Dollmann zu Hamburg; 8 des Königlich bayerischen Militär⸗ Verdienstkreuzes: dem Unteroffizier Hesse im Infanterie⸗Regiment von Courbidère (2. Posensches) Nr. 19; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Major Freiherrn von Rolshausen, Commandeur des Hannoverschen Jäger⸗Bataillons Nr. 10; des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens erster Klasse: dem Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts Dr. Eccius; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: dem Major Freiherrn von Plettenberg, Commandeur des Westfälischen Jäger⸗Bataillons Nr. 7; derselben Dekoration dritter Klasse: dem Hauptmann von Bodelschwingh in demselben Bataillon:; des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Hauptmann von Oheimb in demselben Bataillon; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Major Freiherrn von Plettenberg, Commandeur desselben Bataillons; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Rudorff im Jäger⸗Bataillon von Neu⸗ mann (1. Schlesisches) Nr. 5, ferner dem Hauptmann von Frankenberg und Ludwigs⸗ dorff, dem Premier⸗Lieutenant von Funcke und den Second⸗Lieutenants von Briesen und von Ben⸗ nigsen, 8 sämmtlich im 1. Westfälischen Jäger⸗Bataillon Nr. 7;
in Kassel
sowie des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens zweiter Klasse und der goldenen und silbernen, dem Großherrlich türkischen Imtiaz⸗Orden affi⸗ . liirten Medaille:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Hülsen, kommandirt zur Dienstleistung beim Militärkabinet.
Dentsches Reich.
Der sechste Nachtrag zur amtlichen deutschen Ausgabe des Internationalen Signalbuches, II. Auflage, 1884, ist erschienen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schneidermeister und Militär⸗Effekten⸗Händler Wil⸗
helm Lucas zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen. 38
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Julius Lohse zu Landeshut i. Schl. ist zum Königlichen Kreis⸗Bauinspektor ernannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektorstelle daselbst verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei dem Gymnasium zu Saarbrücken ist der ordentliche Albert Ruppersberg zum Oberlehrer befördert worden.
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 („Centralblatt für das Deutsche Reich“, S. 421) nach Schluß des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Thierärztlichen Hochschule abzuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 1. April 1891; die Meldungen zu dieser Prüfung haber bis spätestens zum 26. März d. J. bei dem unterzeichneten Direktor zu erfolgen.
Hannover, den 11. Februar 1891.
Der Direktor der Thierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.
Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Sommer⸗Semester 1891.
Beginn der Immatrikulation am 6. April, der Vorlesungen am 13. April 1891.
Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Architektur der Renaissance; Entwerfen von Eisenbahn⸗Hochbanten; Veranschlagen und Bauführung. — Henrici: Einrichtung einfacher Gebäude; Einrichtung mittlerer Gebäude; Einrichtung größerer Gebäude; Ornamentik; Freihandzeichnen. — Reiff: Figuren⸗ und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. — Schupmann: Formenlehre der Baukunst I. bis IV. Kurs. — Vischer: Allgemeine Kunstgeschichte. — Dozenten: Frentzen: Detailliren von Gebäudetheilen I. und II. Kurs; formale Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektur größerer Gebäude. — Krauß: Bossiren und Modelliren. 1
Abtheilung für Bau⸗Ingenieurwesen: Professoren: Heinzerling: Höhere Baukonstruktionen mit mathematischer Be⸗ gründung; Brückenbau I. und II Kurs; Geschichte des Brückenbaues. — Intze: Baukonstruktion; Wasserbau J. und II. Kurs. — von Kaven: Wege⸗ und Eisenbahnbau I. und II. Kurs. — Werner: Praktische Geometrie; Geographische Ortsbestimmung; Eisenbahn⸗Tractren. — Dozent: Forchheimer: Tunnelbau, Städte⸗Kanalisation; Encyclopädie des Bau⸗Ingenieurwesens. 1
Abtheilung für Maschinen⸗Ingenieurwesen. Pro⸗ fessoren: von Gizycki: Theoretische Maschinenlehre; Kinematik; Maschinentechnische Versuche. — Grotrian: Elektrotechnik I. Kurs; Elektrotechnisches Praktikum; Phvsikalische Grundlage der elektrischen Telegraphie. — Gutermuth: Maschinenbau; Maschinenkonstruiren. — Herrmann: Mechanische Technologie I. und II. Kurs; Fabrik⸗ anlagen und Werkzeugmaschinen. — Lüders: Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hütten⸗Ingenteure) I. und II Kurs. — Pinzger: Loko⸗ motivbau; Eisenbahnmaschinenbau; Heizung und Lüftung der Ge⸗ bäude; Maschinenzeichnen; Maschinen⸗Elemente. — Dozent: Salomon: Baumaschinen; Erundzüge der Lokomotiv⸗Konstruktion; Grundzüge des Eisenbahnwagenbaues.
Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde und für Chemie. Professoren: Arzruni: Mineralogie und Krystallographie mit Demonstrationen und Uebungen im Bestimmen der Mineralien; Prtrographie mit Demonstrationen; Uebungen im mineralogischen Institut; Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der Krystallographie, Mineralogie und Petrographie. — Classen: Chemie der Metalle; Anorganisches Praktikum, Ausführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten. — Dürre: Einleitung in die Hüttenkunde; Metallhüttenkunde; Besondere Kapitel der Eisenhüttenkunde (Eisen⸗ gießerei, Walzenkalibrirung) ꝛc.; Entwerfen von Hüttenanlagen; Hütten⸗ männische Probirkunst; Löthrohrprobirkunst; Anleitung zu metallur⸗ gischen Versuchen. — Claisen: Experimental Chemie, organischer Theil; Organisches Praktikum, Anleitung zu selbständigen Arbeiten im Eebiete der organischen Chemie. — Schulz: Bergbau⸗ kunde; Entwerfen bergmännischer und Aufbereitungs⸗Anlagen; Berg⸗ verwaltung. — Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen; Chemisch⸗technisches Praktikum. — Do⸗ zenten: Holzapfel: Spezielle Geologie; Geologte der Umgebung von Aachen; Paläontologische Uebungen; Elemente der Geologie. — Fenner: Markscheiden und Feldmessen; Zeichnerische Uebungen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. — Privatdozent: Vort⸗ mann: Qualitative chemische Analyse anorganischer Stoffe, einschließ⸗ lich der Elektrolyse; Chemische und physikalische Operationen.
Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, insbe⸗ sondere für Mathematik und Naturwissenschaften. Pro⸗ fessoren: Jürgens: Höhere Mathematik II mit Uebungen; Elementar⸗ Mathematik mit Uebungen; Mathematisches Seminar. — von Man⸗ goldt: Höhere Mathematik I mit Uebungen; Elemente der analy⸗ tischen Geometrie, der Differential⸗ und Integral⸗Rechnung mit Uebungen. — Ritter: Mechanik I. und II. Kurs. — Stahl: Dar⸗ stellende Geometrie; Einführung in die Theorie der binären algebraischen Formen und deren Anwendung auf rationale Kurven. — Wüllner: Experimental⸗Physik; Pbysik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise. Ausgewählte Theile; Uebungen im phvsikalischen Laboratorium: a. für Elektrotechniker, b. für Physiker. — Dozenten: Koch: Pbysikalische Technik; Experimental⸗Physik enc. Kurs. — Laves: Nationel⸗Oekonomie; Volkswirthschaftliche Uebungen; Steuer⸗ lehre; Baurecht. — Bernoulli: Gewerbe⸗Hygieine; Gewerbe⸗ vgieinische Gesetzgebung. — Privatdozent: Jolles: Krystallberechnung. (Fur Berg⸗ und Hütteningenieure und für Chemiker.) — Lehrer: Hasenclever: Kaufmännische Buchführung für Techniker. — Völckers: Die erste Hülfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen, mit Uebungen.
Programme übersendet auf Ersuchen das Sekretariat.
AMiicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König konferirten heute Morgen im Auswärtigen Amt mit dem Staa⸗ssekretär Freiherrn von Marschall, hörten, nach dem Schlosse zurück⸗
gekehrt, den Vortrag des kommandirenden Admirals Freiherrn von der Goltz und im Anschluß hieran denjenigen des Staats⸗ sekretärs Hollmann und arbeiteten von 11 ½ Uhr ab mit dem Chef des Marinekabinets, Kapitän zur See und Flügel⸗ Adjutanten Freiherrn von Senden, sowie von 12 Uhr ab mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗Abjutanten von Hahnke. Um 12 ¾ Uhr nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen.
Die alle Jahre zu erstattende Uebersicht der Geschäfte des Reichs⸗Versicherungsamts liegt jetzt für das Jahr 1890 vor. 8
Hiernach wurden auf dem Gebiete der Unfallversicherung in dem genannten Jahre anhängig 2354 Rekurse gegen Urtheile der (1231) Schiedsgerichte; 900 Rekurse sind als unerledigt aus den Jahren 1888 und 1889 übernommen, sodaß zusammen 3254 Rekurssachen zu bearbeiten waren. Von diesen wurden erledigt durch Urtheil 1748, durch Beschluß (Verwerfung wegen Unzulässigkeit oder verspäteter Einlegung) 241 und auf andere Art (Zurücknahme, Vergleich ꝛc.) 77, zusammen 2066, sodaß am Jahresschluß
Jahre 1889 und 1174 aus dem Jahre 1890. 1
An 171 Sitzungstagen haben 1863 mündliche Verhand⸗ lungen stattgefunden. Beweisaufnahme wurde in 394 Fällen beschlossen, 70 Urtheile wurden ohne vorgängige mündliche Verhandlung gefällt. An 12 Sitzungstagen wurden 151 Rekurse aus dem Gebiete der land⸗ und forstwirthschaftlichen, des gleichen an 2 Sitzungstagen 16 aus dem Gebiete der See unfallversicherung verhandelt. 28
Bei den Schiedsgerichten waren im Berichtsjahre 14 871 Berufungen anhängig geworden, gegenüber 80 560 Bescheiden durch welche Unfallrenten erstmalig bewilligt oder abgeändert wurden.
200 439, von denen 42 206 den Tod oder eine über dreizehn Wochen dauernde Erwerbsunfähigkeit zur Folge hatten. Etwas weniger als der fünfte Theil der Rentenfeststellungs⸗ bescheide ist durch Berufung und von den schiedsgerichtlichen Urtheilen ist in den rekursfähigen Fällen etwas weniger als ein Viertel durch Rekurs angegriffen worden. Demnach hat sich die Zahl der Rekurse relativ vermindert gegen
Ueber die Aufnahme oder Ablehnung der Aufnahme von Betrieben in die Genossenschaftskataster (Unternehmerverzeich⸗ nisse) — d. i. über die Versicherungspflichtigkeit an sich oder über die berufsgenossenschaftliche Eingliederung — war in 3527 Fällen — einschließlich 711 aus dem Vorjahre stam⸗ mender Fälle — zu verhandeln. 743 blieben rückständig. 1 1 1
Für 14 gewerbliche Berufsgenossenschaften wurde die Abänderung oder Neuaufstellung des Gefahrentarifs, für 4 die Beibehaltung des bestehenden Tarifs genehmigt beziehungs⸗ weise angeordnet; über die Tarifrevisionen von zwei ge⸗ werblichen Berufsgenossenschaften schwebten am Schluß des Jahres noch Verhandlungen. Von andwit lichen Berufsgenossenschaften wurde bei einer die Abänderung und bei zweien die Beibehaltung des bestehenden Tarifs ge⸗
der Aufstellung eines Gefahrentarifs gutgeheißen. Endli waren auch noch die Prämientarife sämmtlicher ausschließlich
vom Reichs⸗Versicherungsamt ressortirenden zehn Baugewerks⸗
werfen und für die nächste Periode festzustellen.
wurden. Außerdem waren 21 Beschwerden zu bearbeiten,
aftsbeiträge richteten. 1 8 Beschwerden gegen die Höhe der Prämien auf Grund des
Bearbeitung. Hiervon wurden erlediat 158. 1
Von den 48 zu bearbeitenden Beschwerden gegen die Ab⸗ schätzung der landwirthschaftlichen Betriebe nach dem Arbeits⸗ besarf fanden 46 ihre Erledigung.
Neben den vorstehend zergliederten 911 Tarif⸗, Umlage⸗, Prämien⸗ und Abschätzungsbeschwerden gelangten 4100 — darunter 1726 vorjährige — Beschwerden gegen Straf⸗ verfügungen der Berufsgenossenschafts⸗Vorstände und 1626 — darunter 200 vorjährige — sonstige Beschwerden aller Art zur Bearbeitung. Von den Strafbeschwerden blieben 1091 und von den sonstigen Beschwerden aller Art 278 rückständig.
Für 3 gewerbliche Berufsgenossenschaften wurden Unfall⸗ verhütungsvorschriften und für 2 Genossenschaften Nachträge
waren die über die zur Genehmigung vorgelegten Vorschriften
unerledigt blieben 1188 Rekurssachen, und zwar 14 aus dem
Die Zahl der zur Anmeldung gelangten Unfälle betrug
das 8
Vorjahr. 8
2784 Sachen wurden erledigt,
Von den landwirthschaft⸗
nehmigt, bei sieben wurde die vorläufige Abstandnahme von
b. 2 8
Berufsgenossenschaften und der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft 8 der vorgeschriebenen erstmaligen Prüfung (§. 24 Absatz 1 des Bau Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887) zu unter⸗
Gefahrentarifbeschwerden waren 393 zu bearbeiten, von denen 264 erledigt wurden, ferner Beschwerden gegen die Fest: setzung der Ge ossenschaftsbeiträge 252, von denen 185 erledigt welche sich gleichzeitig gegen die Einschätzung in die Klassen des Gefahrentarifs und gegen die Festsetzung der Genossen⸗
Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes kamen im Ganzen 196 zur
*
zu den letzteren genehmigt; bei weiteren 2 Genossenschaften 1“