———
veaerherehmneeeEEE“; 8
112,50 G 000 110,40 bz 47,00 G 600 [104,10 G
600 —,— 300 [128,25 G 300 —,— 300 [68,25 bz B 600 [1 3,50 bz G 500 [76,00 B
500 [121,00 G
10 300/1200 [90,00et. bz B 1000 [99,80 G
600 [18,80 G
300 [243,50 bz G
Schl. GAs.⸗.⸗Gs. 6 ½ — Schriftgieß. Huck 10 — Stobwasser 0 — Strl. Spilk. StP 6 ½ — Sudenb. Masch. 20 — Südd Imm. 40 % Tapetufb. Nordh. Tarnowitz .... do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.) do. (Bolle). Wilhelmj Wunb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen:
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 /1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 — Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Nlr 176 2800 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 30 575 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nln. 176 ½ . Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 0 345 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 T7hlr 400 9900 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Flr 45 1480 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 96 1700 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hn 200 1g Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 Fermania, Lebnsv. 20%%. 500 Fan 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 TRlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Mlrn 720 3 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nlr 3 689 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 203 4315 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr, 25 32 565 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Flr, 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Mlr 45 926 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr 84 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Nlr 45 1515 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nr 37 ½ — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 1h 48 1095 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 46⁰ — — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 or 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr. 75 698 B
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 1915 B 1500 B
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tln 240
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 22 449 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlrx 159 3405 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr 90 1599 B
n
2
88
1,—10,—
SSNSSnbo EETEEET.““
Fe.
[Soe⸗ ogSennnn
— +— — — 2—
10 —₰
11199 B
3390 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 18. Februar. Mit Ausnahme von Paris, das fortgesetzt feste Tendenz meldet, hatten die aus⸗ wärtigen Plätze in ihrem Abendrerkehr mit Anschluß an die hier zum Schluß eingetretene Ermattung ab⸗ geschwächte Notirungen gesandt, die nicht ohne Ein⸗ fluß auf unsere heutige Börse bleiben konnten, zumal andere Meldungen anregender Natur vollständig fehlten.
Die geschästlichen Transaktionen hewegten sich remgemäß wieder in den engsten Grenzen zu Coursen, die nur wenig gegen ihren letzten Stand differirten, aber doch cher eine Neigung nach abwärts zeigten.
Auch im weiteren Laufe des Verkehrs machte sich nur vorübergehend eine Zunahme der geschäftlichen Transaktionen und eine leichte Befestigung der Tendenz bemerkbar, sodaß schließlich ungefähr gestrige Course maßgebend blieben. Von Bank⸗ aktien, die selbst in den sonst bevorzugten speku⸗ lativen Devisen wenig Regfamkeit aufwiesen, hatten sich nur Darmstädter und Deutsche Bank etwas lebhafterer Beachtung zu erfreuen.
Inländische Eisenbahnaktien wurden in sehr geringem Umfange gehandelt und wiesen in ihren Nolirungen auch nur ganz unwesentliche Ver⸗ änderungen auf.
Auslaͤndische Bahnen bei mäßigen Umsätzen meist behauptet. Etwas lebhaftere Beachtung fanden Warschau⸗Wiener, Duxer, russische Südwestbahn, Franzosen, Elbethal und schweizerische Devisen, die in ihrer Mehrheit jedoch sehr matt lagen; ebenso Jura⸗Simplonbahn. 1
Montanwerthe ließen im Allgemeinen eine feste Tendenz ersehen, wurden aber selbst in den spekula⸗ tiven Titres in sehr geringen Umsätzen gehandelt.
Andere Industriepapiere in Brauereien und ein⸗ zelnen Elektrizitätsaktien mehr beachtet und besser bezahlt.
Fremde Fonds und Anleihen rubig und vereinzelt lebhafter und besser. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc. ruhig, fest. Sehr leb⸗ hafter Beachtung begegnete wiederum die Subskription der neuen 3 % Anleihen zum Course von 85,50 und 85,60 %
Privatdiskont 258 %.
Course um 2 ½ Uhr. Schwach. — HOesterr. Kreditaktien 175 12. Franzosen 107,87, Lombard. 59,00. Türk. Tabackaktien 166,00, Bochumer Guß 144 37, Dortmunder St. Pr. 82,50, Gelsenkirchen 175,12, Hacpener Hätte 193,37, Hibernia 189,12, Laurahütte 136,25, Berl. Handelsgesellsch. 160,62, Darmstädter Bank 154,80, Deutsche Bank 163 09, Diskonto⸗Kommandit 215 62, Dresdner Bank 159,00, Internationale 106,75, National⸗Bank 138,00, Dy⸗ namite Trust 159,40, Russ. Bk. 86,62, Lübeck⸗Büch. 168,50, Mainzer 119,62, Marienb. 64,12, Mecklenb. —,—, Ostpr. 88,75, Duxer 246,40, Elbethal 102,50, Galtzier 94,00 Mittelmeer 102 62, Nordwestb. —,—, Sottbhardbahn 154,75, Rumänier —,—, Italiener 93,75 Oest. Goldrente —,—, do. do.
1860 er Lnose 125,75, Russen 1880 er 99,50, do. 1889er 99,75, 4 % Ungar. Goldrente 93,30 Egypter 98,75. Russ. Noten 228 00, Russ. Orient II. 76,60, do. do. II. 77,70.
Fraukfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,36, Paris. 5 80 716, Wien. do. 177,70, Reichsanl. 106 50, Oe. Silberr. 81,60, do. Papierr. 81,70, do. 5 % Papierr. 90,60, do. 4 % Goldr. 97,80, 1860 Loose 125,70. 4 % ungar. Goldrente 93,50, Italiener 94,60, 1880r
Miussen 99,40, II. Drientanl. 76,50, DI. Orientanl.
77,70, 4 % Spanier 77,10, Unif. Egvpter 98,8), 3 ½ ⅞ Egypter 95,10, Konvertirte Türken 19.00, 4 % türk. Anleihe 84,60, 3 % port. Anleiht 56,20, 5 % serb. Rente 90,40, Serb. Tabackr. 90,40, 5 % amort. Rum. 100,00, 6 % kons. Mexik. 91 30, Böhm. Westbahn 301 ¾¼, Böhm. Nordhbahn 178 ⅜, Central Pacisic 109,50, Franzosen 216 ¾, Galiz. 187 ⅛ Gotthb. 153,10, Hess. Ludwb. 115,90, Lomb. 117, Lübeck⸗Büchen 163,50, Nordwestbahn 191 ¼, Kredit⸗ aktien 273 ⅜, Darmstädter Bank 151,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,70, Reichsbank 140,40, Diskonto⸗Komm. 212 60, Dresdner Bank 155,80, Courl Bergwerksaktien 98,70, Privatdisk. 2 ¾ %. Schweiz. Westbahn 81,50, ca. 5 % niedriger als gestern.
Frankfurt a. M., 17. Februar. (W X B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 273: ¾ Franzosen 215 ⅛, Lombarden 116 ½, Galizier —, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 93,50, Russen —,—, Gotthardbahn 152,50, Diskonto⸗ Kommandit 212,30, Dresdner Bank 155,90, Gelsen⸗ kirchen 171,80, Laurahütte 136,80, La Veloce 63,25. Ruhig.
“ 17. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,80, Silberr. 82,00, Oest. Goldr. 97,90,. 4 % ung. Goldr. 93,50, 1860 Loose 125,50, Italiener 94 50. Kreditaktien 273,10 Franzosen 541,00, Lombarden 292,00, 1880 Russen 97,50, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 74,29, III. Orientanleihe 75,20, Deutsche Bank 159,50 Diskonto Kommandit 212,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nazionalbank für Deutschland 134,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 120,20, Norddeutsche Bank 158,00, Lübeck⸗ Büchen 194,60, Marienburg⸗Mlawka 60,590, Ostpreußische Südbahn 85,25, Laurahütte 136 10, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00. A.⸗C. Guano W. 155,00, Hamburger Packetf. Akt. 130,00 Dyn.⸗Trust⸗A. 151,75. Privatdiskont 2 ¾ %%
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Sr. Silber in Barren pr. Kilogr. 133,50 Br., 133,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lg. 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam lang 167,40 Br., 167,10 G. Wien lang 178,60 Br., 176,60 Gd., Paris 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg 236,00 Br., 234,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.
Die Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei vertheilt 8 % Dividende.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,20, Franzosen 540,00, Lombarden 291,00, Ungar. Goldrente —,—, Ostpreußen 85,25, Lübeck⸗Büchen 164,70, Diskonto⸗ Kommandit 212,10, Laurahütte 136,20, Packetfahrt 130,50. Ruhig.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,25, do. 52 8 do. 102,00, do. Silberr. 92,20, Goldrente 110,25, 4 % Ung. Goldrente 105,45, 5 % Papierrente 101,05, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 168,30, Länderbank 222,40, Kreditaktien 309,12 ½, Unionbank 249,00, Ungar. Kre 345,00, Wiener Bankv. 119,30, Bö Buschth. Eisenb. 487,50, Elbethalbahn Ciern. 235,25, Lombarden 133,10, Nordwest 216,00, Pardubitzer 178,50, Alp. Mont. Akt. 97,50, Tabackaktien 149,00, Amsterdam 95,25, Deutsche Plätze 56,35, Londoner Wechsel 114,70, Pariser Wechsel 45,45, Napoleons 9,11, Marknoten 56,35, Russ. Bankn. 1,33 ⅞, Silbercoupons 100,00. Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Kreditaktien 343,75, Oesterreichische Kreditaktien 308,87 ½, Franzosen 243,00, Lom⸗ barden 132,00, Galizier 211,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,00, Oester. Papierrente 92,15, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,05, 4 % ungar. Goldrente 105,30, Marknoten 56,37 ½, Napoleons 9,11, Bankverein 119,00, Taback⸗ aktien 149,00, Länderbank 222,80.
London, 17 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 97 ⅛, Preuß. 4 % Contols 104 Italienische 5 % Rente 94, Lom⸗ barden 12 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¾, Konv. Türken 19 ⅛, Oest. Silberr, 81, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 ⅛, 4 % Span. 77 ¼, 3 ½ % Egypt. 94 ¾, 4 % unif. Egypt. 98 ⅜, 3 % gar. 101 ¾, 4 t % egypt. Tributanl 99 ⅛, 6 % kons. Mexikaner 92 ¼, Ottomanb. 15 ½, Suez⸗ aktien 97 ½, Canada Pac. 76 ½, De Beers Aktien neue 16, Rio Tinto 253 ½. Platzdisk. 2 ½. Silber 44 ⅜, 4 ½ % Rupees 77 ½. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 74 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 55 ½.
RNeue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ¼.
Aus der Bank flossen 124 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55. Wien 11,60, Paris 25,42, St. Petersburg 271⁄18.
Paris, 17. Februgr. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,67, Italiener 94,80, 4 % ungar. Goldrente 93 ½, Türken 19,67, Türkenloose 79,75, Spanier 77,43, Egypter 496,56, Ottomanbank 631,25, Rio Tinto 583,75, Taback⸗ aktien 336,25, Panama —,—. Fest.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (S Course. — 3 ½ amorrisirb. Rente 98,00, Rente 95,67 ½, 4 ½ Anl 94,77 ½ Oest. Soldr. 98 ¾, 4 % ung. Goldr. 93,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Kussen 1889 99,90, 4 % unis. Egypt. 496,56, 4 % spanische äußere Anleihe 77 ⅜, Konvertirte Türken 19,62 ½8, Türkische Loose 78,75, 4 % privil. Türken Obl. 438,75, Franzosen 538,75, Lombarden 308,75, Lombard. Prioritäten 341,25. Banque ottomane 632,50, Banquc de Paris 840,00, Banquec d'Escompte 555,00, Credit foncier 1288,75, do. mobilier 432,50, Meridional⸗Aktien 692,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 41,25, Panama 5 % Obl. 37,50, Rio Tinto Akt. 582,50, Suezkanal⸗Aktien 2458,75, Gaz Paristen 1466,00, Eredit 2vonnais 826,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 597,00, Transatlantique 618,00, B. de France 4305, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom. 336, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ¾ Wechsel auf deutsche Plätze 1211⁄16, Wechsel auf London 25,.20 ½, Cheques auf London 25,22, Wechsel Wien k. 218,00, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrid k. 484,75, Comptoir d'Escompte 658. III. Orient⸗Anleihe 78,68, Neue 3 % Rente 94,07 ½.
St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 85,10, Wechsel Berlin 41,75, Wechsel Amsterdam 70,45, Wechsel Paris 33,70, ⸗Impérials 683 ½¼,. Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 237 ¼, do. von 1866 (gestplt.) 227 ½, Russ. II. Orientanl. 104, do. III. Orientanl. 105 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗
—n
0ρ ₰ 8— A
.
2 8 2
Pfandbriefe 139 ¾, Sroße Russ. Eisenb. 221 ½, Russ.
“ 8 Südwestbahn⸗Akt , St. Petersb. Diskb. 615, do. intern. Handelsbank 522, do. Privat⸗Handelsbk. 282, Russ. Bank für auswörtigen Handel 295, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 4
Russ. 4 % 1889er Consols 134. 8
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80 ¼, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 80 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 124 ½, do. I. Orientanleihe 72, do. II. Orientanl. 73 ⅞, Konvert. Türken 19 ½ 3 ¼ % holländische Anleihe 101, 5 %ℳ garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. 103, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 133 ⅝ Marknoten 59,25 Russ. Zoll-Couvpons 192 ⅜.
Londoner Wechsel kurz 12,07 ½ “
New⸗York, 17. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (30 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tagze) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95;, 4 % fundirte Anleihe 120 ½, Canadian Pacisie Aktien 74 ½, Centr. Pac. do. 29, Chicago v. North⸗Western ds. 106 ½. Chlicago Milwaukee n. St. Paul do. 55, Illinois Central do. 96, Lake Shore Michig. South do. 111 ¼, Louisville u. Nashville bo. 75 ½ N*. J. Lake Erie u. West. do. 19 ¾ N.⸗Y. Lake Erie West., 2y)d Mort Bonds 100 ¼ K⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102, Northern Pacisic Pref. do. 72 ⅞, Norfolk u. Western Pref. bo. 55, Philadelphig u. Reading d2 32 ¾ Aichison Topeka u. Santa Fé do. 27 ¾ Union Pacisie do. 44 ⅜, Wabash, St. Louis Pac.
Geld leicht, für Regterungsbonds 2 ⅛, Sicherheiten 2 ½ %l.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vor. 15. Februar) Notenumlauf. .406 338 000 — 3 862 000 Fl. Metallschatz; in Silber 165 740 000 + 31 00) ‧„
do. in Gold. 54 286 000 + 2 990 In Gold zahlb. Wechsel 24 991 000 — 9 000 Portefeuille.. . 1237 338 000 — 1 328 000 Lombard 25 564 000 — 2 411 000 Hypotheken⸗Darlehne 114 339 000 — 104 000 Pfandbriefe im Umlauf 107 294 000 + 163 000 Steuerfreie Noten⸗ 8
Jq1““ 48 238 000 + 1 758 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Februar. Markipreise nach Ermitte⸗ Preise
Per 100 kg für:
Kichtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen 1,
. N *.
v. 8. 9
☛
1
Speisebohnen, weiße. Linsen Kartoffeln Rindfleisch
8III1188. SREgec⸗ 8 81 —
S
1181I118I
Ab0HUᷓUCAnnnnn,ene
2 2 2. 5*
.*
—+ —6 dd——
Berlin, 18. Februar. (Amt stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 185 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 196 ℳ per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 197—,5 bez., per Mai⸗Juni 197,5 — 198 bez., per Juni⸗Juli 198,75 — 199 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine schließen fester. Gekündigt — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 162—180 ℳ nach Qualität. Lieferungsgualität 175 ℳ, inländischer feiner 175 — 176, mittel 170 — 173 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 172,5 — 173,25 bez., per Mai⸗ Juni 169,25 — 170 bez., per Juni⸗Juli 167,5 — 168,25 bez., per Sept.⸗Okt. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 136 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 152 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine
wenig verändert. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 141 — 158 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 145 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143 — 148, feiner 150 — 156 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 146,5 —,25 —,5 bez., per Mai⸗Juni 147—,25 bez, per Juni⸗Juli 147,75 —,5 — 148,25 bez. „Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine stil. Gek. — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 142 — 151 ℳ nach Qnalität, per diesen Monat —, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 134,75 ℳ, per Mai⸗Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 180. ℳ Futter⸗ waare 138 — 142 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,6—,7 bez, per Februar März 24,45 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 23,85 bez, per Mai⸗Juni 23,45 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Behauptet. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 59 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,1 ℳ, per April⸗Mat 59 bez., per Mai⸗Juni 59,2 ℳ, per September⸗Oktober 59,4—,ᷓ6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —.
—
.801— - —6öBcUheenbeeeeeeneenAhee d
üc 1, H
☛—
Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 69,0 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100!
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — l.
Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
Gekündigt
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —,
per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Weichend. 1
Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit
Fe —, per diesen Monat 49,2 — 48,6 bez, per
ebr.⸗März —, per April⸗Mai 49,7 — 48 8—,9 bez., ver Mai⸗Juni 49,8 — 48,8 —,9 bez., per Juni⸗Juli 50,1 — 49,2 —,3 bez., per Juli⸗Aug. 50,3 — 49,6 —,7 bez., per Aug.⸗Sept 50,2 — 49,5 —,6 bez, per Sept.⸗ Okt. 46,2 — 45,5 —,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 — 24,00, do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 25,5 — 24,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ
böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 17. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 158,00 Gerste unveränd. Hafer fest, loco pr. — 134,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 67,50, pr. Februar 67,25, pr. März 67,25.
Danzig, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗
2000 Pfd. Zollgewicht
markt. Weizen loco fest, Umsatz 400 To.,
bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 189 — 190, do. hochbunt und glasig 192 — 193, pr. April⸗ Mai Transit 149,00, pr. Juni⸗Juli Transit 150,00. Roggen loco flau, inländischer pr.
120 Pfd. 153 — 158, do. poln. oder russ. Transit
114,00, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 117,00, pr. Juni⸗Juli 117,00. Erbsen loco —.
Gerste große loco —,—. Kleine loco —. Hafer
loco —,—.
Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent
loco kontingentirter 67,00, nicht kontingentirter 47,00.
Stettin, 17. Februar. (W. L. B.) Getreide⸗
markt. Weizen unveränd., loco 180 — 192, do. ver
April⸗Mai 98 194, Roggen unveränd., loco 165 — 171. b0. pr April⸗Mai
2₰
193,50. do. pr. Mai⸗Juni 194,50,
170,50, do. pr. Mai⸗Juni 168,00. Pomm. Hafer soco 135 — 140. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 58,50. Spiritus matter, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 68,40, mi 70 ℳ
Konsumsteuer 48,70, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ
Konfumsteuer 49,00, pr. Aug⸗Sept. mit 70 ℳ
Konsumsteuer 49,30. Petroleum loco 11,40. Posen, 17. Februar. (W. T. B.) Spiritus
loco ohne Faß (50 er) 67,00, do. loco ohne Faß
(70er) 47,50. Flau.
Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,15 Kornzucker,
exkl, 88 % Rendement 17,15, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Still. Brodr. I. 28,25,
Brodraff. II. 27,75, Gem. Raffinade mit Faß 28,
gem. Melis I. mit Faß 26,50. Unverändert. Roh⸗
zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr.
Februar 13,55 bez., 13,60 Br., pr. April 13,37 ½ bez, 13,40 Br., pr. Mai 13,42 ½ bez., 13,47 ½ Br., pr. Juni 13,50 bez, 13,52 ½ Br. Ruhig.
Bremen, 17. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Matt. Standard white loco 6,55 Br.
H 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt.
loco neuer 183—– 190, russischer loco fest, 130 — 136 Hafer fest. Gerste fest Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58,00. Spiritus flau, pr. Februar 36 ¾ Br., pr. Febr. März 36 ¾ Br. pr. März⸗Mai 36 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 36 ¾ Br., Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest Standard white loco 6,70 Br., pr. März 6,65 Br.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗
mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos
pr. Febr. 83, pr. März 82 ½, pr. Mai 80 ⅛, pr. September 77 ¼. Behauptet.
Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186—198, Roggen loco fest, mecklenburg.
8
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,62 ½, pr. März 13,42 ½,
pr. Mai 13,45, pr. August 13,65. Stetig. Wien, 17. Februar (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen pr. Frühjahr 8,45 Gd., 8,48 Br,
pr. Herbst 8,03 Gd., 8,06 Br. Roggen pr.
Frühjahr 7,45 Gd., 7,48 Br, pr. Herbst 6,70 Gd, 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,61 Br., pr Juli⸗August 6,62 Gd., 6,65 Br. Hafer pr. Frühlahr 7,25 Gd., 7,29 Br, pr. Herbst
6,48 Gd., 6,51 Br.
London, 17 Februar. (W. T. B.) zucker loco 15 ½¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker locs 13 ⅛ ruhig. — Chili⸗Kupfer 52 ½, pr. 3 Monat 52 ¾.
Liverpool, 17 Februar (W. T wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 69000 B., davon für Spekulation u. Middl. amerik. Lieferungen; Käuferpreis, März⸗April 455⁄¼4 do., April⸗Mai 45264 do., Mai⸗Juni 463 664 do., Juni⸗Juli 5 2 do.. Juli August 51⁄18 do., August⸗September 51⁄1s do., September 5 ¾44 d. Verkäuferpreis.
96 % Java⸗
B.) Baum⸗
Export 500 B. Träge. Februar⸗März 42⁄
8
(Glasgow, 17. Februar. (W. T. B.) Roheisen
(Schluß.) Mired numbres warrants 46 sh. 8 d. bis 46 sb. 10 ½ d.
St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg locs 42,00. Weizen
loco 10,50. Roggen loco 7,25. Hafer loco 4.25.
Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 12,00.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Java⸗
Kaffee good ordinard 79 ½. — Bancazinn 54 ¾. Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Ge⸗
treidemarkt. Weizen pr. März 222, pr. Mai
—. Roggen pr. März 158à 159, pr. Mai 153à
152, pr. Oktober 141.
Antwerpen, 17. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiße loen 16 bez. und Br., pr. Februar 16 ¼ Br., pr. März 16 ½ Br., pr. April 16 Br.
New York, 17. Februar (W. T. B.)
Berich:t Baumwolle in New⸗York 91/16,
in New⸗Orleans 8 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do Pipe line Certificates pr. März 78 ¼. Stetig Schmalz loco 5,90 do. Rcohe und Brothers 6 30 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Mais (New) pr. März 62 ¼ Rother Winterweizen loco 113 ½. Kaffee (Fair Rio) 19 ½¼ Mehl 4 D. — C. Getreidefracht 2½ Kupfer pr. März 14,25 nominell.
Weizen pr. Februar 111 ½, pr. März 111, pr.
Mai 106 ½ Kaffee pr. März 16,87, pr. Mai 16,45.
Rio Nr. 7 low ordinary
—
8
8
8 8
gnädigst geruht:
tragen gewesene Amt eines Vorsitzenden des evangelisch⸗
berg i. Pr. und
8 Königlichen Hoflieferanten,
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Zeutschen Reichs-Anzeigers d Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
½ 44.
9. Februar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major von Treskow, Commandeur der 38. Infanterie⸗Brigade, bisher Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Königlich belgischen General⸗Konsul Georg Goldberger zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Privatförster Kaspar Miese zu Niederbergheim im Kreise Arnsberg und dem Tafelmesserreider Gustav Hartkopf zu Solingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Madrid, Legations⸗Rath Prinzen von Thurn und Taxis, bisher Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
zweiter Klasse:
dem Dritten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg Grafen von Pückler.
Deutsches Reich.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool unter dem 9. Januar d. J. der im Jahre 1866 zu Portland St. John, New⸗Brunswick, aus Eichenholz erbauten, zuletzt unter bri⸗ tischer Flagge gefahrenen Bark „Cavalier“ von 1089,37 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang derselben unter dem Namen „Bertha Draheim“ in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Wilhelm Draheim in Stettin, welcher Stettin zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat;
2) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Hull unter dem 24. Januar d. J. dem im Jahre 1864 zu West⸗Hartlepool aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampf⸗ schiff „Rosetta“ von 813,58 britischen Registertons Netto⸗ Raumgehalt nach dem Uebergang desselben unter dem Namen „Commerzienrath Boeckel“ in das ausschließliche Eigen⸗ thum des deutschen Reichsangehörigen Otto Böckel in Wismar, welcher Wismar zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
3) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow:
a. unter dem 27. Januar d. J. dem daselbst aus Stahl neuerbauten Dampfschiff „Oldenburg“ von 3363,57 briti⸗ schen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum des Norddeutschen Lloyd in Bremen, welcher Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
b. unter dem 28. Januar d. J. dem daselbst aus Stahl neuerbauten Dampfschiff „Pickhuben“ von 2042,10 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum der Dampsschiff⸗Rhederei Hansa in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath bei dem Staats⸗Ministerium Freiherrn von Broich zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath, und den Polizei⸗Präsidenten von Rheinbaben zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath bei dem Staats⸗ Ministerium, sowie den bisherigen Regierungs⸗Assessor Consbruch, admini⸗ stratives Mitglied der Kanal⸗Kommission für die Herstellung des Schiffahrtskanals von Dortmund nach den Emshäfen, zu Münster i. W. zum Regierungs⸗Rath zu ernennen; ferner zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Rath a. D. Dr. Gwinner zu Frank⸗ furt a. M. das ihm für die Dauer seines Hauptamts über⸗
lutherischen Konsistoriums daselbst auch nach seiner Pensionirung weiter führe. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtkoch und Gastwirth Karl Herrlitz zu Königs⸗
dem Kaufmann Julius Hamann, Inhaber der Firma
dem Apotheker Richard Scheinert zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Apothekers,
dem Messerschmiedemeister Albert Dalitz zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Messerschmiedemeisters und
dem Seilermeister August Dierssen zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Seilermeisters zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 und Forsten.
Zunm Vorsteher der agrikultur⸗chemischen Versuchsstation
für den Regierungsbezirk Wiesbaden in Geisenheim ist der
bisherige Privatdozent Dr. Wortmann ernannt worden.
Des Königs Majestät haben geruht, die Einberufung des Landtages der Provinz Posen auf den 8. März d. J. zu befehlen und den unterzeichneten Ober⸗Präsidenten zu Allerhöchstihrem Kommissarius, sowie den Königlichen Land⸗ rath und Schloßhauptmann von Posen Herrn Freiherrn von Unruhe⸗Bomst zu Wollstein zum Marschall und den Ritter⸗ gutsbesitzer Herrn von Stablewski. zu Zalesie zum Stell⸗ vertreter des Marschalls für den erwähnten Provinzial⸗Landtag zu ernennen.
Die Eröffnung des Landtages wird hiernach an dem be⸗ zeichneten Tage, Nachmittags 12 ½ Uhr, in dem Ständehause hierselbst stattfinden, nachdem an demselben Tage um 10 Uhr Vormittags ein Gottesdienst, und zwar für die evangelischen Mitglieder in der Kirche St. Pauli, für die katholischen Mit⸗ glieder in der Pfarrkirche ad St. Mariam Magdalenam vor⸗ ausgegangen sein wird.
Posen, den 17. Februar 1891.
Der Ober⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath
Graf von Zedlitz.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König hörten am heutigen Vormittage den Vortrag des Kriegs⸗Ministers arbeiteten daran anschließend mit dem Chef des Militär⸗ abinets.
Heute Nachmittag hielt der Bundesrath eine Plenar⸗ sitzung ab. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Justizwesen zu einer Sitzung zusammengetreten.
Allerhöchster Bestimmung zufolge ist für die auf der Insel Helgoland stationirten Marine⸗Mannschaften unter Berücksichtigung der örtlichen Preisverhältnisse in Ab⸗ weichung von der Vorschrift des §. 11 Absatz 4 des Friedens⸗ Naturalverpflegungs Reglements ein Verpflegungszuschuß festgesetzt worden, welcher für das 4. Vierteljahr des Etats⸗ jahres 1890/91, einschließlich des Zuschusses für Beschaffung einer Frühstücksportion, 28 ₰ für den Kopf und Tag beträgt. Gleichzeitig ist das Garnison⸗Brotgeld für Helgoland und die Geldvergütung für das Erleuchtungs⸗, Feuerungs⸗ und Heizungsmaterial abgeändert und die bisher gewährte Ver⸗ pflegungszulage von 1,50 ℳ für den Kopf und Tag in Weg⸗ fall gekommen.
Der kommandirende General des IX. Armee⸗Corps, General der Kavallerie Graf von Waldersee, à la suite des Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13 und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, hat sich nach Altona zurückbegeben.
Der „Marinebefehl“ vom 17. Februar veröffent⸗ licht folgende Mittheilungen über Schiffsbewegungen (Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort):
S. M. Pzsch. „Bayern“ Kiel. 10 /2. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Blücher“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S M. S. „Carola“ 30./1. Aden 3./2. — 10./2. Port Said 13/2. — Neapel. Poststation: bis 25.,2. Neapel, vom 16/2. ab Lissabsn.) S. M. Av. „Greif“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Krzr. „Habicht“ 12/1. St. Paul de Loanda 13/1. — 11./2. Capstadt. (Poststation bis 19./2. Capstadt., vom 20./2. ab Kamerun.) S. M. Fhrzg. „Hay“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Knbt. „Hyäne“ Kamerun (Poststation: Kamerun.) S. M. Knbt. „Iltis“ 2/12. Tientsin. (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrzg. „Loreley“ Konstantinopel. (Poststation:
„E. Fischbach Nachfolger“ zu Potsdam, das Prädikat eines
Konstantinopel.) S. M. S. „Mars“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Krzr. „Möwe“ Sansibar. (Poststation:
Sansibar.) S M. Pzfhrzg. „Mücke“ Wilhelmshaven. (Poststation Wilhelmshaven.) S. M. Fhrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation Kamerun.) S. M. S. „Nixe“ 30./12. St. Vincent (West Indien) 10./2. — 13./2. St. Thomas 7./3. — Puerto Plata. (Poststation: vom 21 //2. Mittags ab nach Port au Prince.) S. M. Pzsch. „Oldenbura“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Fhrzg. „Otter“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Minen⸗ schulschif7f „Rhein“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Krzr. „Schwalbe“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) S. M. Krzr. „Sperber“ 24./1. Sydney (Poststation: Apia.) 5. M. Knbt. „Wolf“ 22./1. Nagasaki 31./1. — 6./2. Hongkong.
Hongkong.) Kreuzer⸗Geschwader: S. M.
(Flaggschiff), S. M. S. „Llexandrine“, 3
„Sophie“ Marschall⸗Inseln — 14./2. Hongkong. Hongkong.) — Uebungs⸗Geschwader: S. M. PFsch. (Flaggschiff), S. M. Pzsch. „Deutschland“, S. M. Pzsch. „Friedri Carl“, S. M. Pzsch. „Preußen“, S. M. Av. „Pfeil“. „Kais „Deutschland“, „Preußen“, „Pfeil“: Corfu 17./2. — Spalato. station: bis 25/2. Spalato, vom 26/2. ab Neapel.)
Carl“: Corfu 4/2. — 6./2. Messina. (Poststation: Messt
Darmstadt, 18. Februar. Se. Königliche Hoheit der Großherzog begiebt sich, wie die „Darmst. Ztg.“ melde heute Abend für einige Tage nach Berlin.
Die Zweite Kammer hat den Gymnasial⸗ und Real⸗ schul⸗Etat unter grundsätzlicher Ablehnung der Gymnasial⸗ Vorschulen als Staatsanstalten genehmigt. Die Regierung hat gleichzeitig eine Vorlage wegen Neubaues eines Polytechnikums eingebracht.
Oldenburg.
(H) Oldenburg, 18. Februar. In der gestrigen Sitzung des Landtages wurde folgenden Gegenständen: 1) betreffend Abänderung des Civil⸗Staatsdienergesetzes (Zu⸗ lässigkeit einer Funktionszulage für ein dem Richterstande angehöriges Mitglied des Ober⸗Kirchenraths), 2) betreffend die öffentlichen Lotterien; und Ausspielungen, 3) betreffend ander⸗ weitige Klassifikation der mehrklassigen Schulen im Fürsten thum Birkenfeld, in erster Lesung zugestimmt. Ueber eine Petition der Gemeinden Neuende, Bant, Heppens, Herder⸗ warden und Accum um Errichtung eines Amtsgerichts für diese Gemeinden mit dem Sitze in Neuende ging der Landtag zur Tagesordnung über.
Elsaß⸗Lothringen.
Straßburg, 18. Februar. Der Landesausschuß erledigte in seiner gestrigen Sitzung die Etats des Staatsraths und des Kaiserlichen Raths, der Vertretung beim Bundesrath und des Landesausschusses für Elsaß⸗Lothringen, des Mini⸗ steriums für Elsaß⸗Lothringen, der Verwaltung des Innern und der Tabackmanufaktur durchweg nach den Beschlüssen der Kommissionen.
Oesterreich⸗Ung — Das „Fremdenblatt“ bringt anläßlich des Besuches
des Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich Este in St. Petersburg einen Artikel, in welchem es dem „W. T. B.“ zufolge heißt, der glänzende herzliche Empfang des Erzherzogs am russischen Hofe habe nicht nur Oester⸗ reich⸗Ungarn freudig berührt, sondern sicherlich überall, wo man friedliche Symptome willkommen heiße, den besten Ein⸗ druck hervorgerufen. Der Kaiser Alexander und die Kaiser⸗
die deutlich gezeigt habe, welches Freundschaftsverhältniß
zwischen den beiden Höfen herrsche, und die diesem Verhältniß gewiß eine noch erhöhte Wärme zu verleihen geeignet sei. Die Sympathie der höchsten Persönlichkeiten beider Reiche zähle zu den festesten Bürgschaften des Friedens. Mit Recht habe die öffentliche Meinung den Besuch des Erzherzogs und die Aufnahme desselben Seitens des mächtigen und friedliebenden russischen Herrschers als ein Ereigniß bezeichnet,
das für die gegenwärtige Lage im hoffnungsvollsten Sinne kennzeichnend sei und wiederum ihre erfreulichen Elemente vermehre. Die hervorragendsten russischen Organe hätten sich dieser Auffassung angeschlossen. Denen anknüpfend repro⸗ duzirt das „Fremdenblatt“ eine St. Petersburger Correspon⸗ denz des „Nord“ über den Aufenthalt des Erzherzogs in St. Petersburg. b
Die bisherigen Wahlmännerwahlen in Nieder⸗ Oesterreich sind nach dem „Prag. Abdbl.“ vorwiegend fort⸗ schrittlich ausgefallen.
Im ungarischen Unterhause beantwortete gestern der Handels⸗Minister Baroß die Interpellation Polonyi's, betreffend die Tariffrage, dahin, daß die ungarische Regierung ihren Standpunkt nicht aufgegeben habe; die Behauptung sei unrichtig, daß der öster⸗ reichische Minister den eventuellen Rücktritt von den Ver⸗
tragsverhandlungen mit Deutschland in Aussicht gestellt habe. Der Kultus⸗Minister Csaky erklärte, es sei im
liche Familie hätten den Gast in einer Weise aufgenommen,