1891 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

(4. Pomm.) Nr. 21, zu Port. Fähnrs., Mossner, Port. Fähnr. f Nr. 128, Frhr. v. ““ Port. Nr. Waldow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Kassel, von Doem⸗ vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 5 ule in Hannover,

Inf. Regt. erzogl. befördert. v.

vom Mecklenburg. Jäger⸗Bat.

ming, Pr. L

(5. Pomm.) Nr. 42, als Insp. Offizier zur Kriegssch Ha kommandirt. Friedrich, Sec. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhaufe zu vom Nr. 132, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein kommandirt. Hauptmann à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Fuß⸗Art. Insp, als Comv. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Richter, Sec. Lt. v. Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Fuß⸗Art. Schießschule, und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts.,

Oranienstein entbunden. Matschke, Sec. Lt.

Pelkmann,

versetzt. Wolf, Hauptm

zum Vorstand des Art. Depots in Münster ernannt.

Lt. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter vor⸗ in dem Kommando Je . 8 Fuß⸗

Ins Versetzung zum Fuß Art. Regt. Encke (Magde⸗ . e . v. Löwenclau, Sec. Lt. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. 8 Nr. 109, der Abschied bewilligt. Graf v. Götzen, Port. Fähnr. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, zur Disp. der Ersatzbehörden 8 als r à la suite des Inf. Regts. Aufbau von Ausstellungen angestellt worden. eingetretene Abschluß des zweiten Geschäftsjahres der Saatstelle ergab Steigerung des Umsatzes von 73 000 Der Verkehr für di bevorstehende Frühjahrsaatzeit scheint sich nach jeder Richtung bin er⸗ heblich auszudehnen. Bestehens 7579 Ctr. Kleien, .w., zusammen 55 576 Ctr. haushalts auf das Rechnungsjahr vom 1. April 1891 bis 31. März

balanzirt mit 144 000 Für die Bremer Ausstellung wir

die zur Vermehrung der Preise ausgesetzte Summe von 1500 auf 5000 erhöht mit Rücksicht darauf, daß in der Abtheilung warm⸗ blütiger Pferde eine starke Beschickung vorauszusehen ist.

Den letzten Punkt der Tagesordnung bildete der Bericht des Herrn Max Eyth über die Ausstellung in Bremen. vorhandenen Geldpreise nahezu 39 000 einen der Präsident der Gesellschaft, der Erbgroßherzog von Olden⸗ burg, gestiftet hat. von 3000 hergegeben. entsprechend sind die Klassen des Rindviehs für Höhenschläge ver⸗ mindert, die für die Niederungsschläge vermehrt. ist der Harzschlag als eine besondere Klasse eingeführt. In der Ab⸗ theilung für Schafe wird als neue dritte Unterabtheilung der Tuch⸗ wollschafe eine solche für Stoffwolle eingerichtet. klasse der englischen Fleischschafe wird in zwei Abtheilungen getheilt: 1) Merinofleischschafe und 1

ist auch für

läufiger Belassung

burg) Nr. 4, à ls suite desselben, zum überzähligen fördert. v. Art. Regts. Nr. stand des Art Depots Art. Regt. Nr. Nr. 8, zur Fuß⸗Art vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, 8 Sieger, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. Schießschule, à la suite derselben, dirt.

7, unter Entbindung

Schießschule, versetzt.

Beförderung zum Pr. Lt., in das Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 g Insp. Platz in Cuxhaven, zum überzähl. Major befördert. Geysmer, Hauptm. von ders. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp. Hauptm. von der 2. Ingen. Insp und glied des Ingen. Comités, zum Mitglied der Pruͤfungskommission des Bodenstein, Sec. Lt. von der⸗ selben Ingen. Insp., zum Pr. Lt, Brauns, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Hptm., Loren;z, Unteroff vom Magdeb Pion. Bat. Nr. 4, S Schmidt, Pr. Lt. vom Westfäl. seinem Kommando als

* Ingen.

setzt. Wilke, Hauptm. von derselben

Offizier vom versetzt. Volkmann Ingen. und Pion. Corps ernannt.

zum Port. Fähnr., befördert. -. Bat. Nr. 7, unter Entbindung von

versetzt. - . Adjutant zur 2. Pion Insp. kommandirt. Ingen. Offizier vom Platz in seiner Charge verliehen. Hinterlach, Sec. Lt. Regt. Nr. 2, in das Pion. Bat. Nr. 16 versetzt.

In der Gendarmerie. Berlin, 14. Februar. Bertram, d. Goltz, Major von der 11. Gend. Brig, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Ahlborn, Gen. Major und Command. der 18. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit e Pension zur Disp. gestellt. v. Mützschefahl, Oberst⸗Lt. und etats⸗ berst mit dem Range mäß. Stabsoffizier des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, id e unter Beförderung zum Obersten und Verleihung des Ranges als Nr. 90, mit seinem Patent vom heutigen Tage, unter Stellung à la Regts. Commandeur, Behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. von der suite des 1. See⸗Bats., als Inspecteur der Marine⸗Inf. angestellt. von der Stellung als

Major von der 8. Gend. Brig, Frhr. v.

14. Februar.

Armee ausgeschieden. Tepler, Major z. D.,

Commandeur des Landw. Bezirks Osterode entbunden. Lancken⸗Wakenitz, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Bon, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, Bock, Oberst⸗Lieut. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des e“ Königsberg, mit Inf. Regts.

seiner Pension und der Uniform des 9 (7. Ostpreuß.) Nr. 44, der Abschied bewilligt.

Nr. 3, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden zieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten.

der Abschied bewilligt. v. Rosenberg, Kürassier⸗Regiment Königin lassen. Blanck, Hauptmann z. D.,

Inf. Regts. von Voigts⸗Rhe

Abschied bewilligt. Jaenicke,

Uniform zur Disp. gestellt. Oppenheim,

nstellung im Civildienste ausgeschieden und

Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Lütken, Major z. D., Entbindung von der Stellung als Comdr. des Landw. Bez. Altenburg, mit seiner Pens. und der Unif. des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, v. Schmiterlöw, Major und etatsm. Stabsoff. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, als Oberst⸗Lt. mit Pension und

der Regts.

Abschied bewilligt.

es Sec

Grothusen, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗ von der Stellung als Vor⸗ in Münster, als Comp. Chef in das Fuß⸗ 11, Fischer, Pr. Lt. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Krause, Unteroff. zum Port. Fähnr. befördert. unter als Adjutant zur 2. Fuß⸗Art. Insp v. Dobschütz, Sec. Lt. von derselben Schießschule, unter

v. Zawadzky, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) und zu den Offi⸗ Frhr. v. Meer⸗ in der heimb, Pr. Lt. à la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, mit Pension und der Uniform des 2 Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Port. (Pomm.) Nr. 2, zur zuletzt à la suite des jetzigen (3. Hannov.) Nr. 79 und vom Neben⸗ Etat des Großen Generalstabes, mit seiner Pension und der Erlaub⸗ niß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments der b Hauptm. und Comp. Chef vr Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, Behufs Verwendung als Kontrol⸗Offiz., mit Perfior und der Regts. Pr. Lt. Füs. Regt. Nr. 36, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf zu den Offizieren der

Uniform, Freiherr von Gemmingen⸗Hornberg, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Prinz August von Würt⸗ temberg (Posen.) Nr. 10, mit Pension und der Uniform des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, der Frhr. v. d. Recke, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Frhr. Heereman v. Zuydtwyck, Lt. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu

den Res. Hauptm. Uniform Bezirksoffizier bei dem von Besser, Major Holstein des Füs. willigt. Nr. 82,

Fähnr. 14, zu

Schmieder,

Regt.

Sen. Inf.

unter Entbindung

Lt. vom Fuß⸗

82

Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F

(Ostpreuß.) Nr. 33,

Walter, Pr.

Regt. (Prinz Karl) Nr.

entlassen. 1 Nr. 136, als halbinvalide Port. Fähnr. vom Inf. Stellung v. Schoeler, Major vom komman⸗ 8 ver⸗ von Braunschweig (O Major v Swinemünde, bewilligt.

Durch

und Ingen. 1. Ing mit Pension

Verfügung des Corps, zum Intend. Sekretär, Intend. III. Armee⸗Corps, ernannt.

4. Februar.

Februar.

Winkler,

Eisenbahn⸗ Nr. 2 versetzt. e ler, Major im 8. willigt. Offiziere ꝛc.

rsetzungen. Berlin, 14.

Offizn. der betreffenden Regtr z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, von der Stellung als Landwehr⸗Bezirk vom Infanterie⸗Regiment (Holsteinisches) Nr. 85 mit Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33 der Abschied be⸗ Port. Fähnr. ss wegen temporärer Halbinvalidität entlassen. Oberst und Commandeur des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, 1 zur Disp gestellt. Freiherr v. Tschammer u. Osten, Major z. D., von der Stellung als Commandeur des Landw. hren Mitte 1 btt gg ein hebl Bezirks Franksurt a. M. und unter Verleihung des Charakters als für wissenschaftliche Versuche bewilligt, die auf der Versuchsstation zu Oberst⸗Lt., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Commandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a M., unter Ertheilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Graf Roon 3, mit seiner Pension, v und Comp. Chef vom 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, mit Pension, Weinert, Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. 8, mit

Dieckmann, Pr. Lt. mit Pension ausgeschieden und Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v. Regt. Inf. Regt. Nr. 144, in seines Abschiedsgesuchs, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm Ostfries.) Nr.

von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in und seiner bisher. Uniform der Abschied

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Kriegs⸗Ministeriums. 2. Werner, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. IV. Armee⸗ Wille, zum Intend.

; Wagner, Ingen. 1. Kl. von der Art. Werkstatt djutant bei der 2. Pion. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 15, Kraatz, zu Svpandau, zur Pulverfabrik bei Hanau versetzt

Hauptm. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in das Pion. Bat. Nr. 17, 9. 8 Willmeroth, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, als VI. Armee⸗Corps ernannt. . Gröning, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 17, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Offiziere, Swinemünde ernannt. 3 Hauptm. und Comp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, ein Patent vom

Völker, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

rungen und Versetzungen. 1 . Schattinger, Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, die 185. (Königl. Württemberg.) Comp. des Königl. Preuß. Eisen⸗

sbewilligungen. Im aktiven Heere.

Kaiserliche Marine. Ernennungen,

ge als Regts. Commandeur, Ober tatsmäß. Stabsoffizier des Großherzogl Mecklenburg Füs. Regts.

übergetreten. v. Mettler,

entbunden. at Herzog von Pension und der Uniform

Jülich

vom 2. Hess. Inf. Regt. Richers,

als Gen. Major mit Pension

O

Goltz, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt

gewählt. Reuß, Hauptmann 1892 eine schutz die Frhr. d'Orville

2

Pension,

zu den Schnehen, Res. entlassen.

Genehmigung

eine Nr. 97, zur

naten ihres

78, zu Disp. gestellt. Maiß, u.

Februar.

Bureaudiätar von der

Sekretariats⸗Assist,, selbe

Ernennungen, Im aktiven Heere.

16. Fe⸗ Schafschur nf. Regt. Nr. 126, mit Pension abgehaltenen, Preisausschreiben Ausfuhr⸗ und 8

Beförderungen und chefahl,

Februar. v. Mützsche Buenos⸗Aires. bisher Oberst⸗Lt. 5

haben sich 77

Frhr. v. d.

berg, gefähr mittelgut gelohnt. Graf Dönhoff

als vorzüglich. Einen Futterkräuter wie Klee, Luzerne, ferner im Allgemeinen das Elb⸗ und

vom ent⸗

Fähnr. Reserve

der Birnen, nur gering.

vom 7(.

Die Preise für Kartoffeln sind

vom Magdeb. Wirthschaftsbedürfniß verbrauchen.

unter 1 . gestern im

trat 1 zusammen.

versammlung

behindert war,

erstattete denselben. 2 - gegen 5626 am 1. Oktober 1890. Rechnungen wird

Land⸗ und Forstwirthschaft.

““ Die 1890 er Ernte e.““ stellt sich im Regierungsbezirk Potsdam als eine mittelgute dar. Das Wintergetreide hat im Stroh sehr reich, im Körnerertrag un⸗

Ernte der Sommerfrüchte zu bezeichnen, diejenige des Hafers besonders

Havelniederung auf den Oder⸗ und Spreewiesen hat das Sommerwasser die Gewin⸗ nung des Heues zum Theil erheblich erschwert, zum Theil die Güte desselben beeinträchtigt. Kohl⸗, Futter⸗ und Zuckerrüben sind gut ge⸗ diehen, die Oelfrüchte dagegen unter mittelgut geblieben. hat eine vorzügliche Ernte geliefert. Das Ergebniß der Kartoffelernte ist leider ein sehr ungünstiges; es beträgt etwa 75 % bis 80 % einer Mittelernte. Die Knollen sind klein geblieben, auch neigen die Kartoffeln zur Fäulniß. dartoff in Folge dessen erheblich gestiegen. Die Preissteigerung kommt den Landwirthen jedoch nur zu einem geringen Theil zu Gute, da sie die Kartoffeln meist zu ihrem eigenen

Deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft. Der Gesammtausschuß der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft Architektenhause zu Den Vorsitz führte, 1 Präsident der Gesellschaft, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßberzog von Oldenburg, laut einer Depesche durch Unwohlsein am Erscheinen der Landes⸗Oekonomie⸗Rath Schladen. Den ersten Punkt der Tagesordnung bildete der Ge bericht des Direktoriums für die Zeit von I. 1890 bis 31. Januar 1891. Der erste Geschäftsführer Hr. W Die Gesellschaft zählt zur Zeit 5675 Mitglieder Der Ueberschuß aus den laufenden aus voraussichtlich 40 000 betragen.

Seradella Ergebniß des

deutendsten 23 250, gesetzt

sogar haben auch die Günstig ist nur sowie

guten Ertrag Hellweyer Moor

ergeben. Wiesenheues;

(West⸗Prignitz),

ben. Der Taback Die Obsternte ist, mit Ausnahme

liegen bleiben. Maße vorhanden

sinken. Kartoffeln Während die sehr geringe treibenden Winter⸗Haupt⸗ daß die da der derzeitige mittleren befriedigend

seiner führte,

von Hoppenstedt⸗ chäfts⸗ „¼

e 2

ober diejenigen

1 ölbling

Die Straß⸗

Bernburg ausgeführt werden. schaftlichen Verwerthung der städtischen Abfallstoffe näher getreten und hat einen Sonderausschuß zur weiteren Bearbeitung dieser Frage Die Saatgutabtheilung hat den Plan, für das Frühjahr Saatgut Ausstellung in 6 Ackerbau⸗Abtheilung hat durch den Sonderausschuß für Pflanzen betreffenden 5b 1 5 vorausgesehen werden kann, daß ein Netz von Auskunftsstellen i Deutschland schon im Sommer 1891 in Betrieb gesetzt werden kann Zufolge des Gesammtausschußbeschlusses vom 22. Oktober 1890 ist ein Ingenieur als Geschäftsführer der Gerätheabtheilung und für den

Ganzen 351 Gege 1 von denen Molkereiprodukte, Fleischwaaren, Obst, Gemüse und Kar⸗ toffeln und endlich Trauben⸗, Obst⸗ und Beerenweine die vier be⸗ ilden. für Schafe 8860 und für Schweine 5635 zu Preisen aus⸗ Für Ziegen, Geflügel, Bienen, Fische, eräthe sind ebenfalls ansehnliche Summen vorhanden. ommen noch etwa 300 Denkmünzen zur Vertheilung. verwaltung wird auch diesmal mit Genehmigung des hohen Protektors, Als besonders befriedigend ist dagegen die Sr. Majestät des Kaisers, sich mit einer Anzahl Remonten an der Ausstellung betheiligen.

Futterrüben doch manchen Viehpreise sind nach wie vor hoch, nur die Preise für Schweine Getreidepreise im Allgemeinen im

Kreise des Traubenernte Ertrag gegeben

gewesen sei tungen übertroffen abe,

burger Ausstellung hat an sich 19 000 und in den Prüfungen 15 000 gekostet. 8 einen ersten Theil des Jahrbuches 1891 herauszugeben, weil reichlich Stoff für einen derartigen Theil vorhanden ist und die Veröffentlichung vor dem sonstigen Termin des Jahrbuches erwünscht erscheint. Allerdings belastet diese Herausgabe die Kasse nicht unerheblich; für das Jahrbuch in zwei Bänden wurden einschließlich der Versendungskosten gegen 28 000

also 25 % der Beitragseinnahmen, verausgabt werden. Die Hauptarbeit der Geschäftsleitung bestand in den letzten vier Monaten in der Vor

bereitung für die Bremer Ausstellung. wieder eine wesentliche Zunahme der Bezugsvermittelung zu verzeichnen. Namentlich ist ein steigender Bezug von Kalisalzen zu vermerken. Von ihren Mitteln bat diese Abtheilung einen erheblichen Beitrag

Das Direktorium hat beschlossen, im April einen

Die Düngerabtheilung hat

Auch ist sie von Neuem der landwirth

Berlin vorzubereiten. Die

Arbeiten weiter gefördert, sodaß

Der am 31. Oktobe

Die Futterstelle hatte in den ersten acht Mo⸗ einen Umsatz von 36 733 Ctr. Oelkuchen, 3840 Ctr. Treber, 7424 Ctr. Reismehl, Schlempe Der Voranschlag des Gesellschafts

8 1

. Die für die⸗ b erreichen jetzt bereits eine Höhe von Außerdem sind neun Ehrenpreise gewidmet, deren

Der Senat von Bremen hat Wein im Werth Der geographischen Lage der Ausstellung

Wie in Magdeburg,

Die frühere Haupt⸗ englische Fleischschafe. Eine

ähnlich der in Breslau Bremen vorgesehen. In dem ist die Preisbewerbung um Dauerwaaren für Schiffsbedarf durchaus neu. Diese Gruppe

und 2) Vließprüfung,

befindet sich heute auf der Seereise und zwar die eine Hälfte nach die andere durchaus gleichartige nach Australien. ausstellerische Erfolg dieses Versuchs ist durchaus befriedigend. Es Aussteller mit

Der

1 114 Ausstellungsnummern und im nständen betheiligt, welche in neun Gruppen zerfallen,

Ok

Für Pferde sind in Bremen 16 775, für Rinder

für Erzeugnisse und Außerdem Die Heeres⸗

nach dem Weser⸗

Acht Ausflüge sind vorgesehen: bei Bremen, nach Tedinghausen, in die

marschen, nach der Lüneburger Haide, nach den oldenburgischen Mooren, nach dem Süd⸗Nord⸗Kanal, nach Hildesheim und nach Helgoland.

Stand der Landeskultur.

Aus dem Regierungsbezirk Köln wird berichtet: Die Rüben, sowohl Zucker⸗ wie Futterrüben, welche sonst hätten liefern können, sind an verschiedenen Stellen wegen des plötzlich eingetretenen Frostes entweder überhaupt nicht mehr aus der Erde ge⸗ kommen oder mußten, wenn dies bereits geschehen war, auf dem Felde Wenn auch im Allgemeinen Viehfutter in reichlichem

einen guten Ertrag

ist, so wird der hierdurch verursachte Ausfall an Landmann empfindlich berühren. Die

sind etwas gestiegen, während die Preise niedrig steben. Regierungsbezirk eine dem einen der Weinbau dem Siegkreise, berichtet, nur in der Quantität einen sondern auch in der Qualität daher bedeutend die Erwar⸗ durch die ungünstige Wit⸗

Obsternte im war, wird aus Bezirks, nicht habe, und

welche

ganzen

terung der Sommermonate ziemlich geringe waren. Speziell wird noch hervorgehoben, b Stücke,

schöne Beeren geliefert haben. auch ziemlich hohe Preise dem Kreise Bonn ist anfänglich gehegten Erwartungen bedeutend zurückgeblieben.

daß in der Bürgermeisterei Königswinter welche gegen die Peronospera bespritzt waren, In Folge der guten Qualität sollen Nach dem Berichte dagegen hinter den

erzielt worden sein. dort die Weinernte

Untersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Oeffentlicher Anzeiger.

SSO90292

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[65306] K. Amtsgericht Krailsheim.

Zuruͤckgenommen wird der am 23. Mai 1890

gegen den ledigen Schriftsetzer Johann Friedrich Schnitter von Erfurt erlassene Steckbrief.

Den 14. Februar 1891.

Oberamtsrichter Braun.

1) Der Schuhmacher Karl Maaß, am 23. Fe⸗ bruar 1854 zu Körlin geboren, letzter Auf⸗ enthalt Potsdam, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltsortes, 8 Der Fleischer August Bauch, am 10. Ok⸗ tober 1861 zu Reinerz geboren, letzter Auf⸗ enthalt Potsdam, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, der Fleischergeselle Hermann Schnisa, am 10. März 1863 zu Arys geboren, letzter Auf⸗ enthalt Potsdam, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsortes

werden beschuldigt

zu Nr. 1) als beurlaubter Wehrmann, zu Nr. 2 u. 3 als Ersaßreservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. 4

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 1. Mai 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 14. Februar 1891.

Couvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

65308

2 Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des König⸗

lichen Landgerichts hier vom 4. Februar 1888 über

das Vermögen des abwesenden Milltärpflichtigen

Schöffengericht zu Potsdam,

Johann Förstner, geboren am 4. Mai 1867 zu Hohenreusch, Gde. Frickenhofen, O.⸗A. Gaildorf, bis zum Betrag von 670 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 13. d. M. aufgehoben worden. Den 14. Februar 1891. Staatsanwalt Glöggler.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

h Bekanntmachung. In Sachen der Firma Louis Gräfenberg in Göttingen, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Magnus in Braunschweig, wider den Handels⸗ mann Christian Gille II. zu Hobegeiß, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke,

1) des Wohnhauses Nr. 104 sammt Stall, area

[65330]

4 a 79 qm,

2) 24. Abtheilung, Haferhof Nr. 479

8 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. Februar 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Februar 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 23. Mai 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Baumgarte'schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 11. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht.

Voges.

[65321]

In Sachen der Wittwe des Partikuliers A. Nusch, Lina, geb. Fischer, in Helmstedt, Klägerin, wider den früheren Kaufmann Philipp Müller zu Bad

elmstedt, jetzt in Hamburg, Beklagten, wegen

vpothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundbesitzes, nämlich des im Grundbuche von Bad Helmstedt Band I Blatt 1 eingetragenen

Grundbesitzes mit sämmtlichen Zubehörn besondere dem Gast⸗, Schauspiel⸗ hause nebst Stallungen unter ass. mit sämmtlichen Gärten und zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 6. Februar 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Dienstag, den 12. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Helmstedt, auf Bad

angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. W11

Helmstedt, den 9. Februar 1891.

Herzogliches Amtsgericht Hassel.

No. Ländereien

Helmstedt,

In Sachen, betreffend die Ver des am 2. Oktober 1890 auf An Guire, Angestellter in La Chade Haute Sadne, vertreten durch Cerf Hi in St. Avold, als Gläubiger gegen:

1) Viktor Müller,

Kedingen, Peter Müller, homburg, Johann Peter Müller, Schuhmacher, früher in Niederhomburg, u. Cors., die drei zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Schuldner, durch den Ver⸗ steigerungsbeamten Notar Corhumel zu St. Avold vorgenommenen Zwangsverkaufs einer Liegenschaft, in der Gemeinde Niederhomburg gelegen, I. ist der Theilungsplan sofort zur Einsicht der Betheiligten uf der Gerichtsschreiberei offen zu legen; II. wird Termin zur Erklärung über den Theilungsplan auf Dienstag, den 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hierselbst anberaumt; III.

Sc uhmacher, früher in

Schmied, früher in Nieder⸗

lungsplane Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termin behufs Erklärung zu erscheinen und spätestens in diesem Termine, bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche

gegen den Theilungsplan zu erheben. St. Avold, den 11. Februar 1891. Kaiserliches Amtsgericht.

gez. Leuchert.

Beglaubigt: (L S.) Krug, Gerichtsschreiber.

11““

[65319] Aufgebot. Der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Budden⸗ berg zu Breslau hat das Aufgebot der Aktie Nr. 66 547 der vormaligen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft beantragt. Die Aktie ist im Jahre 1875 oder 1876 dem Eigenthümer abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber der Aktie wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsstraße Nr. 71, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird. Elberfeld, den 6. Februar 1891. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. gez. Oppenboff. b Beglaubigt: tütz, Assistent, als Gerichtsschreiber niglichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8

Das Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen hat am 13. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Der als Eigenthum der Florian⸗Frühmeßstiftung Tann vinkulirte 4 %ige Grundrentenablösungsschuld⸗ brief vom 1. September 1849 Komm. Kat. Nr. 115 150 Kass. Kat. Nr. 200 750 zu 500 fl. ist mit Coupons und Talon zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Bank⸗ und Wechselgeschäfts⸗ inhabers Johann Baptist Stuber in Neu⸗Oetting, als bevollmächtigten Vertreters der Kirchenverwaltung Tann, wird nun der Inhaber obiger Obligation auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 21. September Ifd. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschaftszimmer Nr. 40/II (Augustinerstock) seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 16. Februar 1891.

(L. S.) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strober.

[52535] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheine:

1. fällt weg,

2. des dem Major Herrn Lothar von Bentheim hier ertheilten Depotscheines Nr. 266794, d. d. Berlin, den 12. April 1884 von dem Major a. D. Lothar von Bentheim zu Berlin beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B part. Saal 32, anberaumten Aufae⸗ botstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Dezember 1890.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

.

[65323)5 Aufgebot. Nr. 3205. Auf Antrag der Babette Eppsteiner, ledig von Schriesheim, z. Zt. dahier, wird der In⸗ haber des von der städtischen Sparkasse Bruchsal ausgestellten unter Nr. 15032 zum Hauptbuche ein⸗ getragenen, eine Einlage von 706.ℳ 78 ent⸗

folgen wird. 1 Bruchsal, 13. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Rissel.

[59305] Bekanntmachung.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkass Plettenberg Nr. 609 über 569 77 fertigt für den Landwehrverein in Ohle,

Nr. 2365 über 58 69 ₰, ausgefertigt für Unterstützungs⸗ und Sterbekasse des Letzteren, sowie das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amtes Plettenberg Nr. 322 über 10 83 ₰, ausgefertigt für Maria Immel zu Ohle, sind angeblich gestohlen worden und sollen auf Antrag des Ohler Landwehr⸗ vereins und des Lehbrers Immel zu Ohle, des früheren Verwahrers der Bücher, für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 3 Plettenberg, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

von der Korbmacherin Kunigunda, Elisab. zog in Leutendorf, als Eigenthümerin des auf en Namen von der städtischen Sparkasse in Kronach m 12. Dezember 1877 über eine Einlage von 50 efertigten, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ sches Hauptbuch Bd. I. Fol. 456 gestellten Antrag

rird der Inhaber dieses Buche

Buches aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Montag, den 20. April 891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale es Gerichts stattfindenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Kronach, 16. September 1890. Königliches Amtsgericht. Straßer.

(I. 8) Der 8

8

bierf aumt I. werden die vorbenannten 3 Schuldner hiermit aufgefordert, von dem Thei⸗

über den Theilungsplan

61827]

Aufgebot.

Die Handlung Podschubski & Epstein zu Berlin, pandauerstraße 24, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Breslauer zu Berlin, hat das Aufgebot eines

über 275 lautenden, auf Edm. Gottheil zu Weißen⸗

fels gezogenen und von die em acceptirten Wechsels,

d. d. Berlin, den 1. Mai 1890, zahlbar am 1. Sep⸗

tember 1890, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weißenfels, den 17. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

[65326] Die Kaufleute K. Kugler und Richard Berger, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in dem Oberlehrer a. D. Regentke'schen Pensionsabzugs⸗ vertheilungsverfahren zu dem auf den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr, hierselbst zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan und zur Ausführung der Vertheilung bestimmten Termine geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Oftrowo. [64504] Oeffentliche Aufforderung. Amortifirung einer Forderung betr.

Im Hvypothekenbuche für Zeitlarn Band II. Seite 53 ist auf dem Anwesen des Bauers Johann Nepomuk Moser Hs. Nr. 30 in Aichberg seit dem 11. Januar 1840 ein Elterngutsrest zu 157 Fl. 30 Kr. für Andreas Mofer eingetragen, welcher auf dessen Ableben an seine Geschwisterte Georg und Magdalena Moser in Aichberg und Maria Lettl in Galla gleichheitlich übergegangen ist.

Auf Antrag des genannten Hypothekenobjektsbesitzers Johann Nepomuk Moser ergeht nunmehr gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes, bezw. §. 123 Ziffer 3 es Arsf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. an alle Diejenigen,

elche auf diese Forderung ein Recht zu haben lauben, vom unterfertigten Gerichte die öffentliche Aufforderung, innerhalb 6 Monaten diese ihre Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Vilshofen, am 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Taucher. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Vilshofen. Der Kgl. Sekretär: Tischendörffer.

[65324] d“

Der Maurer Anton Federholzner in Niedergottsau hat den Antrag gestellt, den am 27. Mai 1788 zu Lapperding geborenen Bauernsohn Mathias Stömer von da, welcher im Jahre 1813 als Soldat in den Feldzug gegen Rußland mitausmarschirt und über dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden ist, durch Richterspruch für todt zu erklären.

Gemäß Art. 110 des Ausf.⸗Ges. z. C.⸗P.⸗O. ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, den 14. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gerichte sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Simbach, 12. Februar 1891.

Hebberling.

haltenden Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 ½¼ Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär Strauß.

[65318) Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 25. September 1858 geborne Anton Große, Sohn des Taglöhners Johann Ernst und Elisabeth, geb. Stütz, Großeschen Eheleute, welcher sich mit dem 18ten Lebensjahr aus Thalwenden ent⸗ fernt hat, wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 16. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 13 anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird

Heiligenstadt im Eichsfeld, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 4 Abtheilung.

Aufgebot. Absentenkurator des ledigen Färber⸗ Friedrich Richter von Gunzenbausen, geboren am 1. Mai 1839 ist der Antrag auf Todeserklärung seines Curanden Friedrich Richter gestellt worden.

Es ergeht daher an diesen seit länger als 10 Jahre ohne Nachricht abwesenden Friedrich Richter die Aufforderung sich spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und sein Vermögen, soweit

dahier gerichtlich verwaltet wird, an die Intestaterben verabfolgt werden wird.

Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde haben, hierüber Mittheilung zu machen.

Gunzenhausen, am 16. Februar 1891

gez. Schorr.

noa: I18⸗

Habermann.

Aufgebot. Antrag: Zimmergesellen Friedrich Buntrock, Schneidermeistersfrau Marie eb. Buntrock, eide wird deren B rock, welcher egangen ist, 1880 in Berli spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezembe 1891, V. M. 10 bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VIII. 1

im Frühjahr des J⸗

ten hat, aufgefordert,

[65327] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 11 074. Lucy Emilie Furtwängler,

ehelichte Bamberger, geboren den 19. August in Fremont, Staat Ohio, zuletzt in Toͤledo, Ohio, wohnhaft, heimathsberechtigt in Unterglotter⸗ thal, wird seit März 1886 vermißt, und hat der muthmaßliche Erbe Georg Kopp, ledig, in Unter⸗ glotterthal den Antrag auf Verschollenbeitserklärung gestellt. Die Vermißte wird aufgefordert, binnen Jabresfrist Nachricht von sich an Gr. Amtsgericht hier gelangen zu lassen.

Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist Gr. Amtsgerichte hier Anzeige zu erstatten.

Waldkirch, den 27. Dezember 1890

Gr. bad. Amtsgericht. gez. Dies veröffentlicht. Waldkirch, den 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgeri

[65445] Aufgebot. .

Am 17. März 1890 ist der Altentheiler Hans Hinrich Möller zu Teutendorf verstorben. Auf An⸗ trag des Nachlaßkurators Rechtsanwalts A. G. Erasmi ergeht hierdurch ein Aufgebot:

1) an die unbekannten Erben des Verstorbenen, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 11. April 1891, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheil,

daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der

Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden,

2) an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses, ihre Ansprüche unter der Angabe des Grundes nd Umfanges spätestens in ebendemselben Auf⸗ ebotstermine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche ur noch insoweit geltend gemacht werden können, ls der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen urch Befriedigung der angemeldeten oder be⸗

kannten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Befreit von der Anmeldung von Erbansprüchen sind die Ehefrau Marie Christiane Dorothea Lange, geborene Rich, geschiedene Neumann, wohnhaft zu Hamburg, und die Ehefrau Marie Dorothea Catha⸗ rina Manns, geborene Rich, wohnhaft zu Altona Schwesterkinder des Erblassers.

Lübeck, den 13. Februar 1891.

Das Amtsgericht. Abth. I. Asschenfeldt Dr. öffentlicht: W. Wetzel, als Ger⸗Schr.

[65322]

Der Rechtsanwalt Cohn I zu Berlin, Tauben⸗ str. 32. als Bevollmächtigter des Benefizialerben des Schlächtermeisters Karl Engel hierselbst, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Berlin, Oranienstraße Nr. 14 I, wohnhaft gewesenen, am 19. Mai 1890 verstorbenen Schlächtermeisters Hermann Engel beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht

erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der

L““ Neue Friedrichstr. 13, Hof,

Nach

Flügel D, Zimmer 1 bis 1 Uhr mittags eingesehen werden. Berlin, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[65476] Aufgebot.

Auf Antrag der fünf im Inland wohnenden, in den Akten benannten Geschwister der zu Staffel ge borenen, zu Darmstadt gestorbenen Katharin Barbara Risch werden deren abwesende Geschwister Johannes, Jobann Adam und Elisabethe Katha rina Risch, eventuell deren Kinder, aufgefordert spätestens im Termin, Freitag, 26. Juui 1891 Vormittags 9 Uhr, dahier bei Erbschafts antretung die Erbrechte zum Nachlaß der genannten Verstorbenen anzumelden bei Meidung anzunehm Ausschlagung.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

[65329] Bekanntmachung. Die Frau Cacoline Thiersmann, hat in ihrem heute publizirten Testamente vom 14. Dezember 1890 ihren Ebemann, den Arbeite st Thiersmann bedacht. Berlin, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I.

geb. Feierabend,

Abtheilung 61.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 13. Februar 1891. Sturtzel, Gerichtsschreiber. Narquardt'schen Aufgebotssache Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter Krause für Recht: Der Eigenthümer Michael Marquardt Studziniec und dessen Kinder Wilhelmi und Gustav Erdmann, Geschwister werden für todt erklärt Die Kosten des Verfahrers sind aus dem Nach lasse derselben zu entnehmen. [65336] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen K Amtsgerichts vom 3. Januar 1891 geselle Gustav Friedrich Albert Viktor Severin geboren am 23 53 hierselbst, erklärt.

bnigliche

des König,! id Todeserklärungen, t in Neustadt O atsgerichts⸗ y für Recht: ie Häuslersöhne Rohner aus Langenbrück: 1) Joseph, geboren am 14. September 1818, 2) Franz, geboren am 14. Juni 1821 und 3) Florian, geboren am 10. Oktober 1825, werden für todt erklärt. Neustadt O. S., den 14. Feb Konigliches ggeri

niglich 4 5 18

Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Martin Ferdinand Czarnitzki zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Wil⸗ helmine Czarnitzki, geb. Senzler, unbekannten Aufenthalts, Ehescheidung, mit dem Antrage das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Februar 1890.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 egenn

5368] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Korbmacher Franke, Wilhelmine, geborene Krüger, zu Fürstenberg a. O, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Ernst Franuke aus Fürstenberg a. O., zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 16. Februar 1891.

. Zank, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Johanne Christiane Dorothea Rödel, geb.

Wilhelm, in Plauen i. V.,

Friederike Müller, geb. Schmelzer,

daselbst,

die Ernestine Emilie Körner, geb. Wolf, in

Reichenbach i./V.,

die Hedwig Ida Schneider, geb. Grötzsch, in

Netzschkau i./ B.,

die Marie Louise Wolfram, geb. Schwarz,

in Plauen i V.,

die Louise Wilhelmine Hetzsch, geb. Reiß⸗

mann, in Oberlungwitz,

vertreten zu 1 bis 4 durch den Rechtsanwalt Dr. Merz

in Plauen i./V. und zu 5 und 6 durch den Rechts⸗

anwalt Lachmann daselbst, klagen gegen:

zu 1 den Markthelfer Erdmann Heinrich Johann Rödel, früher in Plauen i./V.,

zu 2 den Handarbeiter Carl Wilhelm Müller, früher in Plauen i./V.,

zu 3 den Fabrikarbeiter und Musiker Karl Her⸗ mann Körner, früher in Reichenbach i. B.,

zu 4 den Handarbeiter Franz Louis Schneider, früher in Netzschkau i/V.,

zu 5 den Sticker Friedrich August Wolfram, früher in Plauen i /V.,

zu 6 den Weber Robert Bernhard Hetzsch, früher

in Oberreichenbach i /V.,] 8