————— 2 8 8
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung de zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1—6 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 14. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Plauen i./V., den 14. Februar 1891.
Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts. Meichsner.
[65364] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Temme, Jo⸗ hanna Sophie Wilbhelmine Lisette, geb. Wiggermann, in der Erlenbach bei Schüren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Berend zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Heinrich Temme, unkbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, 1—
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65366] Oeffentliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin klagt gegen 1) die Arbeiter⸗ frau Anna Friederike Wilhelmine Rührmund, geb Krienke, z. Zt. im Gerichtsgefängniß zu Stettin, 2) deren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Fiebelkorn, zuletzt zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die am 13. Februar 1890 vor dem Standesamte zu Stettin zwischen den Beklagten ge⸗ schlossene Ehe für nichtig zu erklären, sowie den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten Fiebelkorn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 10. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Zorll, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65360] Oeffentliche Zustellung. Der unmündige Georg Oskar Vogel in Johann⸗ orgenstadt, vertreten durch seinen Altersvormund, z Graveur Louis Hermann Vogel dafelbst, klagt en Schneidergehülfen Georg Bravenec in Johanngeorgenstadt, jetzt unbekannnten Aufenthalts, als seinen außerehelichen Vater, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Bezahlung eines jährlichen Unterhaltsbeitrags von 60,00 ℳ auf
die Zeit vom 17. Oktober 1889 bis dahin 1903,
sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
1 u Johanngeorgenstadt auf den 18. April
891, Vormittags 10 Uhr.
bekannt gemac„ht. Friedrich, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1[65357] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Ottilte Gottwald, geb. Weise, zu
—
Berlin, Brunnenstraße 106 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartwi: bier, klagt gegen den Bäcker Anton Slotti, zuletzt bei Klägerin wohnhaft, jett Aufenthalts, wegen 18 ℳ für Woh⸗ nungsmiethe, Frühstück und baare Auslagen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zu hlurg von 18 ℳ nebst 5 %
seit er Klagezustellung, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 31, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 30, auf den 27. April 1891, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
unbekannten
insen seit dem Tage d „ 1*
den Beklagte
mittags 10 Uhr.
gemacht. 1 Berlin, den 12. Febrvar 1891. inke,
[65362] Oeffentliche Zustellung. 8. r Seisenfabrikant Carl Otto Kuntze in Ase⸗
De
leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Bamberger daselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Oft⸗ mann, uletzt in Löderburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen käuflich gelieferter Waaren und wegen der im voraufgegangenen Arrestverfahren entstandenen Gebühren und Auslagen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 37 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen von 15,10 ℳ seit dem 20. Januar 1891 zu ver⸗ urtheilen, sowie auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ ftrickbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur müunvlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kohnigliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 10. April
1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A. 82
Auszug der Klage bekannt gemacht. Staßfurt, den 10. Februar 1891. Rieck, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
165361] Oeffentliche Zustellung.
Der Seifenfabrikant Carl Otto Kuntze in Aschers⸗
leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Bamberger deaselbst, klagt gegen den Kausmann Wilhelm Ost⸗ mann zuletzt in Loederburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem — Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ
nebst 6 % Zinsen von: a. 60,85 ℳ vom 16 1890, 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
b. 30,00 ℳ vom 14. April 1890 bis 27. November; ℳ vom 23. August 1890 bis 27 No⸗ ber 1890,
va 41,95 ℳ seit 27. November 1890,
e. 27,50 ℳ seit 8. Oktober 1890,
f. 32,95 ℳ seit 23 November 1890 und
g. 204,85 ℳ seit 20. Januar 1891, 3
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 10. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staßfurt, den 10. Februar 1891.
Rieck, Aktuar, 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65355] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Ziegeleipächter Carl August Seifert in Lausa, vertreten durch den Kaufmann Otto Stenger in Dresden, Holbeinstraße 107, als Prozeßbevoll⸗ mächtigter, klaat gegen den vormaligen Brauerei⸗ besitzer Moritz Finke, früher in Lausa, jetzt unbe⸗ kannten Auferthalts, wegen im August, Oktober und November 1887 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 83 ℳ 35 ₰ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 22. November 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Radeberg auf den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radeberg, den 16. Februar 1891.
Schwenke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65358] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Franz Josef Kleiber, Hopfenhändler zu Walf, klagt gegen: 1) den Marx Bloch, Vorsänger, 2) Abraham Bloch, Handelsmann, beide früher zu Walf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, u. Gen. aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf Zahlung von 261 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage unter Sammtverbindlichkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den 24. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[65359] Oeffentliche Zustellung. Der Nephtalie Dreyfuß, Handelsmann zu Ros⸗ gt gegen den Mever Weill, Handelsmann,
Walf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Kufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung
zur Zahlung von 188,35 ℳ nebst 5 % Zinsen vom
Klagetage, geschuldet für Pferdekaufpreis und be⸗
zahlte Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den
24. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht.
Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[65356] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Handelsmann Louis Holzmann zu Ostrowo,
vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu
Schildberg, klagt gegen 1) die Rechtsnachfolger des
in Kaliszkowice olobockie verstorbenen Häuslers
Simon Piekarski:
a. dessen Sohn Thomas Piekarski in Amerika,
b. dessen Tochter Marianna Piekarska auf Außenarbeit in Alleringersleben bei Marien⸗ born, dessen Tochter Marcanna Piekarska, ver⸗ ehelichte Roch Sitek in Komorow,
2) gegen den Ehemann der Marcianna Sitek,
Roch Sitek in Komorow
wegen 60 — 120 ℳ
ad 1 a. b, c. aufgeführten, als alleinige Erben des in Kaliszkowice olobockie verstorbenen Simon Piekarski und den Beklagten ad 2 als gütergemein⸗ schaftlichen Chemann der Beklagten ad c. zu ver⸗ urtheilen, an Kläger bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung in das Grundstück Kaliszkowice olobockie Nr. 108 und der Zwangsvollstrecku liche Vermögen 93 ℳ 50 ₰ nebst
tember 1869, .. 1 b. 5 % Zinsen von 37 ℳ seit dem 1. April 1874, C 5 % ins der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil für vorläufi erklären, und ladet den Beklagten H Thomas Piekarski in Amerika zur m ndlichen Ver⸗
vollstreckbar zu
7 1
vericht zu Schildberg auf den 25. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 3. 9 Schildberg, den 5. Februar 1891. Nochowitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65363] Oeffentliche Zustellung.
gegen die Wittwe und Rechtsnachfolger des Gerber⸗ meisters Bernhard Liedtke:
1) die Frau Bäckermeister Wilhelmine Osterode, geborene Liedtke, verwittwet gewesene Liedtke in Australien,
2) die Frau Fuhrhalter Amalie Gaßner in Tilsit⸗Preußen, 688
3) den Besitzer Gustav Liedtke in Ballandszen,
4) den Besitzer Adolf Liedtke in Warskillen,
5) den Besitzer Ewald Liedtke in Uszelxnen,
wegen der von den im Erundbuche des Grundstücks Tilsit Nr. 454 Abtheilung III. Nr. 12 auf Grund der Urkunde vom 4. Oktober 1872 für den Partikulier Ferdinand Strauß in Tilsit eingetragenen 3900 ℳ für ihn, den Kläger, umgeschriehenen 1500 ℳ, welche
3900 ℳ der Gerbermeister Bernhardt Liedtke bei
März 1890 bis 27. November dem Kaufe von Tilsit Nr. 454 im Vertrage vom
. 8 2 1 mit dem Antrage, 1) die Beklagten, und zwar die
1 ng in das beweg⸗
a. 6 % Zinsen von 30 ℳ seit dem 1. Sep⸗
Zinsen von 26 ℳ 50 ₰ seit dem Tage
als Selbstschuldner übernahm, und gelangten von den 1500 ℳ bei der im Jahre 1881 stattgehabten Zwangsversteigerung des Grundstücks Tilsit Nr. 454 nur 61 ℳ 19 ₰ zur Hebung, während der Rest
von 1439 ℳ 81 ₰ ausfiel, mit dem Antrage:
die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1439 ℳ 81 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen für die letzten 4 Jahre seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 18 8 1 und ladet die Beklagte zu 1) Frau Bäckermeister Wilhelmine Osterode, geborene Liedtke, verwittwet ewesene Liedtke in Australien zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 8. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Tilfit, den 9. Februar 1891. Petraschewitz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65370 Klage⸗Auszug.
Die 1. geb. Keller, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Alexander Brüsseler, Restaurateur, zu Aachen, mit dem Antrage: „König⸗
liches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin
sund ihrem beklagten Ehemanne bestehende gesetzliche
Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß fortan zwischen den Parteien vollständige Güter⸗ trennung bestehen soll, dieselben zur Feststellung ihrer gegenseitigen Rechte und Ansprüche sowie zur Aus⸗ einandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. 1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 12. Februar 1891.
Plümmer, Gerichtsscreiber des Königlichen Landgerichts.
65371 Bekauntmachung. 8 Die S. Maria Klipfel, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Bäckers Josef Anton Baumann zu Andlau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. vG““
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1 81
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[65369] Bekanntmachugg.
Die Maria Jacobs, Ehefrau des Schuhmachers Mathias Hahn, beide zu Fraulautern wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann guf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrüͤcken vom 9. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
192eBees ec den 13. Februar 1891.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88. rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Ja⸗ nuar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Gerhard Friedrichs und Katharina, geb. Schäfer, zu
Bockum bei Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Dezember 1890 an ausgesprochen
Düsseldorf, den 11. Februar 1891
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Ja⸗ nuar 1891 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Wilhelm Funke und Eleonore, geb. Dietrich, zu Immigrath die Eütertrennung mit ge⸗ setzlicher Wirkung vom 6. Dezember 1890 an aus⸗ gesprochen worden. W
Düsseldorf, den 10. Februar 189.
Arand,
ffall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherung.
gten Häuslersohn
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
Keine. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[64117] Bekanntmachung.
voraussichtlich entstehenden
Der Gerbermeister Carl Ulrich zu Tilsit, ver. treten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Tilsit, klagt
trockene, 600 000 tränkte,
200 000 alter kohlenstoffarmer Stahl 10 000 alter Stahl, 20 000 alter Gußstahl, 60 000 altes Schmiedeeisen, 15 000 altes Gußeisen und 3 8 2 000 „ altes Leder 188 meistbietend verkauft werden. Hierzu ist Termin auf FG“ Freitag, den 27. Februar d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr,
entsprechendes und mit der Aufschrift: „Ankauf alter Materialien“
5. August 1873 in Anrechnung auf das Kaufgeld hierher einsenden. a⸗⸗ 5
Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen die . Verloosung (30. J bis Ende März 1892 bei der diesseitigen Fabrik gende zweiunddreißig Obligationen!
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies seitigen Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 11. Februar 1891 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
64468] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 2431 Stück Flußstahl⸗Rad⸗ reifen und 3635 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr, im unter⸗ zeichneten Büreau. Angebote sind an das Materialien⸗ Bürcau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Radreifen bez. Siederöhren“ versiegelt und frei einzureichen. Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 60 ₰ für Radreifen und 50 ₰ für Siederöhren frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 26. März 1891. Bromberg, den 10. Februar 1891. Materialien⸗Büreau. [63883] Bekanntmachung. 38 Am Donnerstag, den 5. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von: 941 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 cm breit, 8 cm stark, 8— 310 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, 16 cm im Quadrat stark, 46 kiefernen Bettungsrippen à 6,0 m lang, 16 cm im Quadrat stark, 360 kiefernen Halbhölzern à 3,0 m lang, 30 cm breit, 16 em stark, 20 kiefernen Halbhölzern à 4,5 m lang, 30 cm breit, 16 ecm stark, ¹ 36 kiefernen Halbhölzern à 6,0 m lang, 30 cm breit, 16 cm stark, 81 1500 Faschinenpfählen à 1 m lang, am stärkeren Ende etwa 5 cm, am schwächeren 4 em stark, im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu Lieferungslustige ihre schriftlichen Offerten, in denen die Anerkennung der Lieferungsbedingungen ausgesprochen sein muß, einreichen wollen. Diese Bedingungen können im schäftszimmer (Broglie Platz 18) gegen Bezahlung der Abschreibegebü in Abschrift bezogen werden. 18 Straßburg, den 7. Februar 1891. Artillerie⸗Depot.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [65310]
2 1E ₰△₰ 2 243 52 Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn⸗ e11“”“ Gesellschaft. Die Direktion der Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn⸗ Gefellschaft beehrt sich zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß in der am 26. Januar 1891 a. St. stattgehabten fünften Verloosung der Obli⸗ gationen der Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn⸗ Gesellschaft II. Emission 1886 (Zweigbahn Kostroma) die nachfolgenden hundertundeine Oeli⸗ gationen gezogen worden sind: Abschnitten von einer Obligation (im Betrage von Hundert Rubel) einundzwanzig bligationen Nr. 20589 20824 20928 21022 21392 21730 21756 21903 22251 22302 22356 22527 22789 2294 23204 23520 23609 23775 23938 24523 24882,
in Abschnitten von je fünf Obligationen (im Be⸗ trage von Fünfhundert Rubel) sechzig Obligationen Nr. 5446/50 6691,95 7316/20 10161/65 10281,85 10536/40 12961/65 13551/55 14356 60 15016,20 17086,˙90 19736,40, .
in Abschnitten von je zehn Obligationen (im Be⸗ trage von Tausend Rubel) zwanzig Obligationen (Nr. 181,90 3941/50 “ Die Einlösung der in der gegenwärtigen Ver⸗
oosung herausgekommenen Obligationen erfolgt 1. Juli 1891 a. St. ab: in Moskau: bei der Direction der Moskau⸗ Jaroslaw Eisenbahn Gesellschaft täglich, 8 mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, von 11 —2 Uhr, 8 in St. Petersburg: bei den Herren Wogan Co., in Berlin: bei den Herren Robert War⸗ schauer & Co., “ zu welchem Zweck die Inhaber die Obligationen mit besonderen Verzeichnissen einzureichen haben.
Die Verzinsung der in der gegenwärtigen Ver⸗ loofung berausgekommenen Obligationen erlischt mit dem 1. Juli 1891 a. St. 1
Außerdem sind bis jetzt zur Einlösung nicht eingereicht: 8 “ 1
aus der III Verloosung (30. Januar 1889) folgende vierzehn Obligationen: 8
in Abschnitten von einer Obligation (im Betrage von Hundert Rubel) vier Obligationen Nr. 22412 23734 24730 25010, 8 . in Abschnitten von je zehn Obligationen (im Be⸗ (trage von Tausend Rubel) zehn Obligationen Nr. 3251/60, “
aus der IV. Verloosung (30. Januar 1890) fol⸗
( O 227
2 2
in übschnitten von einer Obligation (im Betrage
ungefähr 120 000 kg Dreh⸗ bezw. Bohrspähne, von Hundert Rubel) sieben Obligationen Nr. 20555
21049 21148 21383 22434 23796 24227, .
Frässpähne mit Oel ge- in Abschnitten von je fünf Obligationen (im Be⸗
trage von Fünfhundert Rubel) fünfzehn Obligationen Nr. 10261/65 15981/85, 18656/60,
in Abschnitten von je zehn Obligationen (im Be⸗ trage von Tausend Rubel) zehn Obligationen Nr. 3921/30.
65309 8 Levertschaft „Nordstern“ Aachen. 88
Bei der vor Notar Matzerath am 14. Februar d. J. stattgehabten Ausloosung von 17 Partial⸗ Obligationen der Gewerkschaft sind folgende
im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt. Nummern gezogen worden; 72 77 81 82 85 85 Kauflustige wollen ihr genau den Bedingungen 158 188 207 342 383 402 409 425 461 466 479,
welche am 1. Juli 1891 zur Auszahlung bei dem Bankhause Sal. Oppenheim junior & Comp.
versehenes Angebot bis spätestens zur oben an⸗ in Köln oder in Aachen bei unserer Kasse ge⸗ egebenen Zeit postmäßig verschlossen und portofrei langen. 5 Hr
—
Der Grubenvorstand. 2. —
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
22 =
Berlin, Donnerstag, den 19. Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentliche
Staats⸗Anzeiger.
Z1
11“
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
r A 9 Fvve7 und Wirthschafts⸗Genossenschafttkil. Ni nzeiger. Bank⸗Ausweise. . V
erschiedene Bekanntmachungen.
ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
[65311] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende
Nummern gezogen worden:
Lüt. A. Nr. 1 über 3000 ℳ, Litt. A. Nr. 22 über 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 11 über 1500 ℳ, Litt. B Nr. 27 über 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 42 über 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 17 über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 22 über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 25 über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 37 über 600 ℳ, Litt. D. Nr. 13 über 300 ℳ, Litt D. Nr. 30 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 42 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 55 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 73 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 96 über
300 ℳ
Tie mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli cr. mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapi⸗ Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen,
i cr. fälligen Coupons und Talons rfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnunalkasse, sowie bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg
talbetrag gegen
nach dem 1. Juli c 8 zu der gedachten Ve
in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1 Juli cr. fälligen nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in
Abzug gebracht. Marggrabowa, den 6. Februar 1891. Der Kreisausschuß des Kreises Oletzko. Dr. Meister, Landrath.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [65535]
Deutsche Hypothekenbank
Aetien⸗Gesellschaft) zu Berlin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur neunzehnten ordentlichen General⸗
versammlung auf 8 Sonnabend, den 14. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Bankgebäude, Hegelplatz Nr. 2, er⸗
gebenst eingeladen. Tagesordnung:
823
1) Geschäftsbericht der Direktion und des Auf⸗
Vorlegung der Jahres⸗Bilanz und der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für 1890. Bericht der Revisoren. Ertheilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrath. Neuwahlen für den Aussichtsrath. „Wahl der Revisoren. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche srätestens am 13. März ihre Aktien bei der Direktion niederlegen oder den Besitz derselben der Direktion bescheinigen. Die Legitimationen etwaiger Vertreter sind spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung, also am 12. März der Direktion einzureichen. Berlin, den 18. Februar 1891. Die Direktion. Abegg. Euchel.
34] Berliner Bank.
In Gemäßheit des §. der Statuten werden die Herren Aktionäre zur zweiten ordentlichen Generalversammlung, welche
Montag, den 9. März 1891,
Vormittags 11 Uhr, im Norddeutschen Hof, hier, Mohrenstraße 20, stattfinden wird, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1890. Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die Vertheilung des Reingewinnes und die Entlastung des Vorstandes. Revisorenwahl pro 1891. Beschlußfassung über den Antrag des Vor⸗ standes und Aufsichtsrathes auf eventuelle Er⸗ höhung des Grundkapitales bis ℳ 10 000 000.— und Feststellung der Modalitäten, insonderheit des Zeitpunktes der Ausgabe der neuen Aktien. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien, sowie die Vollmachten der Vertreter bis spätestens den zweiten Tag vor dem Versamm⸗ lungstage, den Tag der Versammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet, also spätestens bis zum 6. März a. c, Abends sechs Uhr, in Berlin: bei der Gesellschaftskasse, Wall⸗ straße 7/8, sowie bei den Herren F. W.
in Dresden: bei den Herren Gebr. Arnhold, in Weimar: bei Herrn A. Callmann, hinterlegt haben. Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienen und in welchen die Stimmzahl angegeben wird. Berlin, den 16. Februar 1891 Der Aufsichtsrath. Arnhold, Vorsitzender.
[65541] Altonaer Bank zu Altona.
Brdentliche Generalversammlung
der Aktionäre am Montag, den 9. März 1891, Abends 8 Uhr, im Bureau der Bank. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Abrechnung für 1890 und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Anmeldungen zum Besuch der Generalversammlung haben unter Deponirung der Aktien und Beifügung zweier geordneter Nummernverzeichnisse bis zum 9. März, Mittags 1 Uhr, im Bureau der Bank zu erfolgen. Der Jahresbericht kann vom 23. Februar im Bureau der Bank entgegengenommen werden. Der Aufsichtsrath. “ C. Sieveking, Vorsitzende
[65261] Das Rechnungsbuch unserer Bank Nr. 23 450, auf den Namen Müller lautend, ist nach erstatteter Anzeige verloren gegangen. ige Inhaber hat das Buch unter Geltendmachung Ansprüche is zum 25. Mai a. ec. bei uns andern⸗ 1 g und an
elle ein Duplikat aus Februar 1889
2* 2
Leipziger Cred
ustav Fritzsche
’85462] 1 x8 . 9 an
Rhederei vereinigter Schiffer. reslau. Gemäa . Statuts laden wir hiermit die Herren ktionär zur Zweiten ordentlichen Generalversammlung ein, welche Montag, den 16. März 1891, Nachmittags 6 Uhr, im Gesellschaftslokal hier, Malergasse 26, stattfindet.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie des Geschäftsberichtes des Vorstandes und Bericht des Aufsichts⸗ rathes,
Antrag des Vorstandes und rathes, die Bilanz zu gen Dividende festzustellen und dem V Aufsichtsrathe Decharge zu ertheile Neuwahl eines Aufsichtsrathmit Wahl eines Revisors für das jahr 1891. Der Bericht der Direktion, mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehen, dann die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto stehen den Aktionären vom 22. Februar cr. ab in unserem Gesellschafts⸗ lokal zur Verfügung. Bezüglich Anmeldung der Aktien zur Theilnahme
an der Generalversammlung verweisen wir auf §. 22
unseres Statuts. Breslan, den 16. Februar 1891. Rhederei vereinigter Schiffer. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes Jacob Ollendorff.
[64625]1 “ Straßenbahnen Aktiengesellschaft zu Wiesbaden in Liquidation.
Nachdem von der Generalversammlung am 7. d. Mts. die Schluß⸗Bilanz genehmigt worden ist, ersuche ich die Aktionäre gegen Rückgabe der Aktien die Schluß⸗ Dividende von 50 ℳ pro Aktie bei mir in Empfang zu nehmen und fordere zugleich die⸗ jenigen Aktio äre, welche die Abschlags⸗Dividende von 120 ℳ noch nicht erhoben haben, auf, solche bei mir zu bezieben.
Köln⸗Ehrenfeld, 13. Februar 1891.
Theodor Salomon, Liquidator.
167236] Englischer Garten Aktien⸗Gesellschaft zu Hamburg.
Eine (die zweite) ordentliche Generalversamm ⸗ lung dieser Gesellschaft findet am Donnerstag, den 12. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, am Bureau der Rechtsanwälte Herren Dres. Samson & Lippmann, Neust. Fuhlentwiete 31 I., in Hamburg, statt. Tagesordnung: Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz und des Berichtes des Vor⸗ standes und Aufsichtsrathes über das mit dem 31. Dezember 1890 abgelaufene zweite Geschäfts⸗ jahr der Gesellschaft. Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinnvertheilung. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. Hamburg, den 16 Februar 1891.
[65446 Bayerische Handelsbank.
Bei der heute in Gegenwart eines Königl. Notars vorgenommenen XVIII. Verloosung nnserer Pfandbriefe wurden folgende gezogen:
a. 4 % ige Pfandbriefe:
1) Litt. O. à ℳ 2000 von Nr. 1801 - 2100 alle Pfandbriefe mit der Endnummer 1,
2) Litt. P. à ℳ 1000 von Nr. 1—– 1000 alle Pfandbriefe mit der Endnummer 2, und von Nr. 16001 — 17000 alle Pfandbriefe mit der End⸗ nummer 4, außerdem die Nummern 1, 11, 21, 31, 41, 51 61, 71, 81, 91,
3) Litt. Q. à ℳ 500 von Nr. 8001 — 9000 alle Pfandbriefe mit der Endnummer 4 und von Nr. 19001 — 20000 alle Pfandbriefe mit der End⸗ nummer 0,
4) Litt. R. à ℳ 200 von Nr. 18001 — 19000 alle Pfandbriefe mit der Endnummer 7 und von Nr. 24001 — 25000 alle Pfandbriefe mit der End⸗ nummer 8,
5) Litt. S. à ℳ 100 von Nr. 6001 — 7000 alle Pfandbriefe mit der Endnummer 8 und von Nr. 20001 — 21000 alle Pfandbriefe mit der End⸗ nummer 2.
.3 ½ %ige Pfandbriefe:
Von Litt. T. à ℳ 2000, U. à ℳ 1000, V. à ℳ 500, W. à ℳ 200 und X. à ℳ 100 alle Pfandbriefe Nr. 1001 — 1100, welche die End⸗ nummer 5 tragen, und zwar gleichmäßig durch alle Litern.
Die gezogenen Pfandbriefe zum Nennwerthe zuzüglich gegen Rückgabe der Pfandbrief verfallenen Coupons und Talons und treten mit dem 1. Juli l. Genaue Verloosungs⸗ und
Effektenbureau
in unserem
werden.
München, den 16. Februar 1891. Die Direktion.
[65466] 5 “ 8 Mechanische Baumwoll Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren.
Die Herren Aktion werden zu der am Mon⸗ tag, den 16. März d. Is., Vormittags halb 10 Uhr, im Sitzungssaal des Comptoir⸗ gebäudes der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen.
Eintrittskarten können am 13. und 14. März während der Geschäfts unden in Empfang genommen werden. Zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung nach §. 17 de Statuten sind alle Aktionäre berechtigt, die bis zum 14. März d. Js. über den Besitz von Aktien durch deren Vorlage, oder
e, sonst in glaubhafter Weise legitimiren. Stellvertre⸗
8 L s
tung eines Aktionärs ist zulässig. Vollmachten hierzu bedurfen der schriftlichen Form. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Die Berichterstattungen nach §. 20 und 6 der Statuten. 2) anz pro 31. Dezembe bierüber nach §. 20
Abs. 7, sowie Antrag Verwendungen ar der Erneuerungs⸗ und Ergänzungs⸗Reser nach §. 36.
3) Neuwahl für die beu
ausscheiden ausscheiden
Abhs 5 4.-F.
Kaufbeuren,
—8
[65451] Bekanntmachrng.
Nachdem die Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn gemäß §. 5 des Vertrages vom 12. April 1889, betr. den Ankauf der gedachten Bahn, der Großberzoglichen Regierung am 1. März 1890 übergeben und die Mecklenburgische Friedrich Franz⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft am nämlichen Tage gem §. 3 des Vertrages in Liquidation getreten i erklären die unterzeichneten Ministerien auf Grund des §. 2 des Vertrages, daß die Großherzog⸗ liche Regierung die sämmtlichen Prioritäten, soweit dieselben noch nicht zurückgezahlt sind, sowie alle sonstigen Schulden der Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft als Selbftschuldner übernommen hat. Schwerin, den 12. Februar 1891. Großherzoglich Mecklenburgische Ministerien des Innern. der Fiuanzen.
Im Auftrage: von Bülow.
Schmidt.
[65521] 8 Creuznacher Glashütte.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zur ordentlichen Generalversammlung
am 11. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, im
Geschäftslokale in Creuznach erg. eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1890, sowie Ertheilung der Entlastung.
2) Feststellung der zu vertheilenden Dividende.
3) Ersatzwahl an Stelle eines nach dem Turnus ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes. 4
wird auf §. 18 des Statuts verwiesen. Creuznach, 17. Februar 1891. Die Direction.
Krause & Co. Baukgeschäft,
Englischer Garten, Aktien Gesells 2. Breitrück (als Vorstand)
467]
9 2 2+2 — 8*½ Filderbahn⸗Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Aktionäre gemäß §. 30 unserer Statuten zur.-Theilnahme der auf Montag, den 23. März d. IJs., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Württ. Bank⸗ anstalt vormals Pflaum & Cie. anberaumten siebenten ordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Zur Theilnahme an den Berathungen ist jeder Besitzer einer Aktie berechtigt, welcher sich drei Tage vor der Versammlung über den Besitz
bei dem Vorstand der Gesellschaft
oder bei der Württ. Vereinsbank in
der bei der Württ. Bankanstalt setutigart vorm. Pflaum & Cie. iesen hat. Jede Aktie von fünfhundert Mark ine, jede Aktie von tausend Mark zwei Stimmen. Abwesende können ihr Stimmrecht durch schriftliche Bevollmächtigung ausüben. Die Voll⸗ macht ist vor der Generalversammlung dem Vorstand vorzulegen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und berichts pro 1890 1 für Aufsichtsratk 2) Verwendung des Rein 3) Ergänzungswahl de §. 21 Stuttgart, den 17. 8 b Der Aufsichtsrath.
F ; „ S 2 h⸗ Emil Keßler, Vorsitzender.
ordentliche Generalversammlung der
e der Mecklenburgischen Spar⸗Bank
findet am Dienstag, den 24. März cr., Nach⸗
mittags 2 Uhr, im Banklokale, Wismarsche
Str. 57, eine Treppe hoch, statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für das f
tungsjahr.
2) Bericht des Aufsichtsraths über der Jahresrechneng und Entlastun standes aus derselben.
4) Definitive Beschlußfassun des ersten Aufsi
5) Abänderung de
6) Wahl von 5 2
stimmberechtigt nur
che den Besitz
und zweiten Aktienbuch h r letzten drei 5 3 resp. des Rechts der Vertretung Aktienbuche Eingetragenen geführt haben.
8. 8& 9☛
☛ e 2 8
—
Schwerin, den 16. Februar 1891. Die Direktion der Mecklenburgischen Spar⸗Bank. Aug. Kirchner. K. Köpcke.
9928—
Steinkohlenwerk Plötz b. Löbejün. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 10. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, in das Hotel zur Stadt Hamburg in Halle a. S. ganz ergebenst einzuladen. Tagesordnung: ) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Feststellung der Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr. Ertheilung der Decharge an die Gesellschafts orgae. 4) Neuwahl für das Aufsichtsrathsmitglied. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht liegen von heute ab in unserem Bureau zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Plötz b. Löbejün, den 18. Februar 1891. Steinkohlenwerk Plötz b. Löbejün. Der Aufsichtsrath. e“ C. Mennicke, Vorsitzender. [650401] 2* . *77„ „ 2 „ 8 Creditanstalt für Industrie und Handel. Wir machen hierdurch bekannt, daß auf die mit 50 Prozent eingezahlten Interimsscheine unserer Neu⸗ aktien La. B. die zweite und letzte Rate von 50 Prozent mit ℳ 500.— pro Aktie bis zum 1. März 1891 inelukl. bei den Herren George Mensel & Comp, Dresden, oder bei den Herren Horn & Dinger, Dresden
zu leisten ist und nach erfolgter Einzahlung die definitiven Aktien bei beiden genannten Stellen in Empfang genommen werden können.
81
Für etwaige spätere Einzahlungen werden 6 Prozent
Verzugszinsen berechnet.
Gleichzeitig werden die bereits vollgezahlten
Interimsscheine gegen die definitiven Aktien bei den George Meusel & Comp. oder den Herren orn & Dinger in Dresden Behufs Theilnahme an der Generalversammlung Interimsscheinen ist zeichniß beizufügen.
— umgetauscht. Den ein doppeltes Nummernver⸗
Dresden, den 17. Februar 1891.
Creditanstalt für Industrie und Handel. b Die Direktion