1891 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

——— ——

[65463]

Aetiva.

Bilanz der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei in A

pro 31. Dezember 1890.

ugsburg

Passiva.

Immobilien und Maschinen der Spinnerei..

Immobilien u. Maschinen der Weberei

Tassa und Portefenille..

Caution der Sparcassa .

Vorräthe an Baumwolle, Garnen Tüchern, Halbfabrikaten, Fabrik⸗ u Verpackungsmaterialien

Debitoren. 1.“

2 841 240/ 39 1 295 264 87

11177 541 07 Gewinn- und

s

Actien⸗Capital. Anleihe bei Bayer. Wechsel⸗Bank . Pensionsfond⸗Conto Unterstützungsfond⸗ „Conto Sparcassa. 11u“ Reserve⸗Fond ... Special⸗Reserve Dividenden⸗Reserve Assecuranz⸗Reserve... Coupons⸗Conto. . .. Amortisation der Spinnerei . . . Amortisation der Weberei. . .. Creditoren (incl. Tratten gegen Baum⸗ wolle) Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto 8

Hypotheken⸗ &

Verlust-Conto.

3₰ 2 640 200

360 981 49 320 371 68 173 731 61 198 313 85 766 042 10 508 022 18 400 000,— 10 722 46 900,—

1 484 384 69 731 126 56

Baumwoll⸗Conto.. Fabrikations⸗Conto 1 Interessen⸗Conto . Amortisation der Spinnerei Amortisation der Weberei. Netto⸗Gewinn.

0e

—— —2 FmE SOSO;EbSe ObSSIF

Ooo & eo ν o

0 0 ”o OD

100

2 O2

Augsburg, den 17. Februar 1891.

—00 002,—— 82

SS2

6 176 603 42 Der am 15. April a. c. fällige Dividenden⸗Coupon Generalversammlung mit 210.— von heute an bei Herrn Paul von S

Tücher⸗Conto, Erlös für Tücher. Garn⸗Conto, Erlös für Garne

Mechanische Baumwoll⸗ Spinnerei & Weberei in Augsburg. A. Frommel, Vorstand.

Nr. 18 wird laut Beschluß der beutigen Stetten in Augsburg eingelöst.

5 897 129 39 279 474 03

85176 603 72

8

Activa.

Rybniker Mollerei E. 6. m. u. V.

Bilanz per 30. September 1890.

Passiva.

zwei Anlage⸗Conti: a. Immobilien⸗Conto. b. Mobilien⸗Conto Beständen:

a. Producte 2 b. Casse 2133 68 c. Materialien.. 170/80 d. Feldpacht⸗Conto .. 819 81 Forderungen: a. Königl

beiriebsamttt 1000 b. oberschles. Creditver⸗ 1 c. div bitores. 1948 48

Summa

30430 16914 15

1110 22

Eisenbahn⸗

56418 32

₰3-—

2. 0 Per Genossenschaftscapital Schuldentilgungsfond. SaeZ Schäden: von Thiele ⸗Winkler vv“ oberschles. Creditver⸗ Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: à. Reserbefond b. zu vertheilender Gewinn

5900 37229 74

Der Vorstand.

G. Müller.

Kattowitz, 18. Fe

Dr. Strehl.

G. Mülter. bruar 1891.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Keine.

9) Bank⸗ Ausweise.

Wochen⸗Uebersicht der

Württembergischen Notenbank

vom 15. Februar 1891.

Wochen⸗

der

Bayerischen Notenbank

vom 15. Februar 1891.

Uebersicht

Metallbestand. 2 Bestand an Reichslassenscheinen Noten anderer Banken 8 Wechseln. . 6 Lombard⸗Forderungen Effe ecten

sonstigen Activen

2

Activa.

Metallbestand Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken Wechselbestand... rungen. seZ Sonstige Aktiva

Passiva.

Grundkapital vb“ Umlaufende Roten Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Peiftde 1 1

im Inlonde zahlbaren Wechseln 1,326,293.18.

(65316 Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. Februar 1891. Activa. 895,014.

cechekaf 11“ 31,000.

Reich skassenschein 2 Noten anderer Banken 9 5

Wechsel⸗ Bestand

Lombard⸗Forderungen 2,190,810.

Effecten⸗Bestand 182, 1083

Sonstige Activa. 7,042,244. 10,500,000.

137,660. 399,440. 3,120,000.

3,630,316.

1,201,300. 137,980.

Passiva.

Grundcapital

Weservefonds 8 .

Special⸗Reservefonds 8

Umlaufende Noten 4

Sonstige täglich fällige Ver. bindlichkeiten

An eine Kündigungsfrist ge⸗

undene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begeben en, im Inlande ahlbaren Wechseln. 395, 370. Braunschweig, den 15. Februar 1891. Die Direction. 8 Bewig. Tebbenjohanns.

661,295 50 678,562 99

9,000,000 640,368 88 21,679,100 1,016,288 25

1,07458195

Eventuelle Verbindlichkeiten aus vese begebenen

Passiva. Nrun dcapita 1 .

Keservefonds

&

. ₰0

Ex

2— w◻

55 89 8989989

e s zühlbaten

ünchen. den 17.

¶[65315] er Badischen

Activa.

„Februar 1891. herische Notenbank. Die Directisn. b

am 15. Februar 1891.

-;—8 1e”

3,210, .00

veiter begebenen, in Inlande der

1,944,641.89

Bank

S,se

169317] Bekanntmachung.

Mit höherer Genehmigung soll die im Kurorte

Nenenahr bisher nur während der Kurzeit im

Sommer offen gehaltene Filialapotheke in eine

dauernd unterhaltene selbstständige Apotheke um⸗ andelt werden.

1eer DOrt Neuenahr hat 2232 Einwohner, die 10

ihm zunächst liegenden Orte haben 5000 Einwohner.

Neuenahr wurde im Jahre 1890 von rund 6500 Kur⸗

gästen besucht. Von den 7 während der Kurzeit hier

praktizirenden Aerzten wohnen 3 auch während des

Winters in Neuenahr. Qualifizirte Bewerber wollen sich binnen

4 Wochen schrif tlich b ei mir unter Beifügung:

1) ihrer Approbation, 1

2) der gehefteten und der Zeit nach

Servierzeugnisse,

3 eines Führungs zeugnisses der Heimathbehörde, eines amtlich beglaubigten Nachweises des zur ¹ Sesnen einer Apotheke erforderlichen Ver⸗ mögens, 8

5) eines Lebenslaufs

melden.

Außerdem hat der Bewerber pflichtmäßig 3

sichern, daß er eine Apotheke L. sher nicht b

hat oder sofern dies der Fall sein sollte

nehmigung des Herrn Ministers der Medizina

geordneten

gelegenheiten zur Bewerbung um Neuanlagen bei⸗

ufügen. Koblenz, den 14. Februar 1891. Der Regierungs⸗ Präsident. In Vertretung: (Unterschrift) .

65 52³⁴]

d6 In Gemäßheit des §. 7 unseres Statuts werden

die Mitglieder des Pommerschen Vereins

zur Ueberwachung von Dampfkesseln zur

13. ordentlichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 10. März a. c., Mittags

12 Uhr, im Stettiner Concert⸗ und Vereins⸗

hause, Augustastraße, 1 Treppe rechts, bg

durch ganz ergebenst eingeladen.

Stettin, den 16. Februar 1891. Dr. Delbrück. Königl. Kommerzienrath,

Vorsitzender.

Kapitalanlage. Beste und zuverlässigste Auskunft über alle Werthpapiere enthält: Salings Börsenjahrbuch 1890/91 fortgeführt bis Oktober 1890. Gegen Einsendung von 10 franco.

Berlin, Dessauerstr 14. 8. 63263] Haude & Spenuner.

[62193]

Ant äge nimmt entgegen

Regierungs⸗Rath a. D.

Die Lebensversicherungs⸗ u in Stuttgart

gewährt stets Anlehen auf Hypotheken für Rittergüter er und in größeren Städten 1.7Sfelc.

n. Ersparnißbank

der Generalbevollmächtigte für Preußen: Schück, Berlin, Köp ickerstr I

5.

Ein neuer. aller Art,

in Schwarzdruck.

stücken, Zeichnungen. Noten,

z appacats Wwerden unentgeltlich und franco auf Frobe versandt

(siehe unten).

Schapirograph.

unübertroffener Copir-Apparat zur selbst- stündigen, kostenlosen Herstellung von Drucksachen sowie zur Vervielfältigung von Briefen.

Akten- Plänen, Programmen etc. etc.

Die Handhabung

lich und garantirt.

In dem Apparatkasten befindet sickl das auf 2 Rollen aufgewickelte Negativpapier von ca. 5 Meter Länge,

wov. eine Länge Nvon 35 cm auf Druck- fläche auf- gespannt ist. 4 Diese Druck- flächewird vordem Ge- brauche ein- mal mit dem nas- sen Schwamme angefeuchtet u. dann abgetrocknet.

Das Original (Manu-

skript) wird mit der bei-

Metallbestand . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand⸗ Lombard⸗Forderun ngen Effe 1““ Sonstige Activa

19 299 602 0

2 114 8322

28 611 284/1

651 300 76 267 18

gegebenen schwarzen T inte

nache inander

( 8 „† 2 Um ein

Passiva.

durch Negativpapier

Grundcapital. 1 Reservefonds. Umlaufende Noten. Täglich fällige Verbi nblichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva

1037 138 82 IE

nicht mehr abdruckt.

2221 33 em kostet

1 Ersatz-Rolle 1 Fl.

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 2 485 067,83.

Berlin W.,

811““ zo.

Umetwaig ise über dis Zweckmu 8 keit des Schapirograpbh * ganzlich zu beseitigen, erbie 1 mich hiermit, complete Apparate

drei Tage ““

zu übe erlassen u. beanspru h nute ich hierfür bei event. qaüs ZSücksendung kel- vom nerlei Ent- schädigung. men.

Auf dieses Negativ werden 8 aufgelegt, mit 8 gegebenen Roller feicht angedrückt und scharfe Copie (Abklatsch) sofort abgezogen und so fort 8 gefahren, bis die gewünschte Zahl Abe drücke gewonnen ist. bE neues Original zu vervielfältigen, 9 brauchte Negativpapier auf die Rolle rechts gewickelt, wo- sich zu gleicher Zeit von der Rolle auf die Druckfläche rollt.

Das benutzte Negativpapier kann mehrere Male verwendet werden, da die alte Schrift nach einigen Tagen einsinkt und

Ein completter Schapirograph

Mark 17,—,

Negativpapier Mk. 4.,— Schapirograph-Tinte Mk. 1,— Aleiniger Fabrikant und Eründer

—NX HS AFNSNN 8

Aa AG

2

dieses Apparates ist für jeden Laise eine erstaunlich einfache, der Erfolg unausbleib- 8

auf Post- oder Kanzlei- papier geschrieben ode gezeichnet, und nach- dem es getrocknet mit der Schrift- seite auf das Negativ Seh bier aufge jes e Hand glatt ahge- Strichen. Nacl] h einer Mi- wird Original’8 Negativ- 6 papier abgenom- 8 auf welchem jetzt ein Negativ (Spie- gelbildJ) von dem Ori- ginal enistanden ist.

iete ich

die zu bedruckenden Blätter der Hand oder mit dem bei- die nun fertige dunkle

wird das ge-

Jlinks frisches 5

für Quart und Folio

29. R. 6005.

48. K. 8239.

Vierte Beilage

8 „zum Deutschen Reichs⸗ »Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Donnerstag. den 19. Februar

1

1“ uI“

Staats⸗Anzeiger.

1“ 1“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die ““ aus de —8 Feren. Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

eee Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhe 32, bezogen werden.

Denoffenf chafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konturse, Tartf⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der

8

Reich. r. 44)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel 2* Das

Abonnement beträ

Insertionspreis für den Raum einer Drr

gt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. ackzeile 30

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrnu. 14 A. und 41B. ausgegeben.

Patente.

1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ annten die Ertheilung eines Patentes nachges ucht. er 2 unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. 8 . 8. A. 2274. Waarenleg⸗ Franz Auspitzer in Gasse 10; Vertreter: F. Schotte, beerenstr. 27 a. 10. H. 10 610. Torfstechmaschine. Hausen in Jasenitz b. Stettin. 13. D. 4557. Ventilanordnung bei hengeseigera mit .G. G Dietze in Hamburg, Meißnerstr. 3. 88 2971. Neuerungen an appar aten mit Rufvorrichtung. in Lehe bei Bremerhaven, deutschen D. „Sophie“. H. 9291. Bildung des räume bei

Staat Missouri, Glaser, Königl. Berlin SW.,

Joseph, Grafsch. Buchanan, V. St. A.; Vertreter: F. C Geheimer Kommissions⸗Rath in Lindenstr. 80.

St. 2748. Einrichtung an Wasserstands⸗ gläsern mit gefärbter Flüssigkeitssäule. Wilhelm Strube in Buckau⸗Magdeburg.

17. O. 1395. Vorrichtung zum Abdichten von Stopfbüchsen bei Compressoren von Eis⸗ und Kühlmaschinen. Wilhelm Osenbrück und Adolf ö in Hemelingen bei Bremen.

21. D. 42 Selbstthätiger Centralumschalter S S und Hans Hofmann in Nürn⸗ berg. Findelwiesenstr. 2.

22. F. 4914. Verfahren zur Darstellung blauer bis grünblauer Azofarbstoffe aus Tetrazodiphenyl oder ähnlichen Körpern, a-Nax phtwlamin und

Dioxynaph talinmonosuksafäute S. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.

27. R. 6290. Neuerung an zweiseitigen Luft⸗ saugemaschinen. Louis Rappaport in Breslau, Friedrich Wilhe mst 13

Verfahren zum Rösten und De⸗ gummiren von Flachs, Chinagras und dergl. Charles Vicomte de la Roche in Paris; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.

32. D. 4297. Verfahren zur Herstellung viel⸗ farbiger Glasgemälde. Otto Dillmann in Munchen, Findlingsstr. 10 II.

34. R. 6330. Selbstschließender Fenstervorhang. Franz Rapp in Berlin SW., Derfflinger⸗ straße 19 a.

38. G. 6514. Verfabren zur Herstellung von Einlegearbeiten (Intarsien) nach dem durch Patent Nr. 55 859 geschützten Verfahren; Zusatz zum Patente Nr. 55 859. Otto Graetzer in Berlin W., Potsdamerstr. 100.

.„ 1.“ 659. Hobel. Johann E“

Iin Basel, Schweiz; Vertreter: Wirth & Co. 1

Frankfurt a. M.

J. 2427. Drehbank mit umlaufenden Messern und Arkeitsstück. Gebrüder Jung⸗ haus in Schramberg i. Württbg

O. 1449. Maschine zum Feilen und Schränken von Sägen. Gg. Ott in Ulm a D.

39. W. 6955. Maschine zum Fräsen von Knöpfen und dergl. Karl Wagner in Heddes⸗ dorf bei Neuwied.

44. B. 11 426. Sparbüchse mit Inhbalts⸗ anzeiger. John Thomas Medlicott Burgeß in Aston bei Birmi ngham, England; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 38.

46. M. 7689. Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannungen in den Zuleitungen der Gas⸗ maschinen Carl Möhle in Dresden, Seminarstr. 8.

V. 1572. Geschlossene Heißluftmaschine Simon Vivian in Brooklyn, 128 Penn Street, County of Kings, Staat N w⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma

„Kesseler in Berlin SW, Anbaltstr. 6.

47. L. 6228. Schnurzugschaltwerk als An⸗ trieb für Handschleudermaschiner. Carl Gustav Patrik de Laval, Dr. phil, in Stockholm; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C Kesseler in Berlin SW., An haltstr. 6.

V Verfahren zum Imprägniren und

Verzinken von Eisen, Stahl und anderen Me⸗

. Emil Kaselowoky, Königl. Kom⸗

Ratb, in Berlin N., Chausseestr. 17/18.

8 8 2589. Maschine zur Herstellung von

eea Feder. M. Aronsohn in Chem⸗

nitz i.

F. Fio. Bleizug. Gebrüder Fendt in Oberdorf b. B., Bayern.

S. 1 Schutzvorrichtung für Präge⸗ pressen u. dergl. Hugo Oppler in München, Zieblandstr. 7 II.

2. RN. 6353. Hakennadel⸗Kettenstich⸗Stick⸗ maschine zur Herstellung einer Perl⸗Ziernaht. Johann Ruckdeschel in Plauen i./V.

55. B. 11 221. Glättmaschine. Warren Highlman Boles in Syracuse Cly, Onondaga,

er Anmeldung ist einstweilen gegen

und Meßmaschine. Wien VI. Engel⸗ Geheimer Rechnungs Sra h a. D., in Berlin SW., 47, Groß⸗

Heinrich

Wasser⸗ selbstthätigem Abschluß.

Wasserstands⸗ Hans Enler z. Z. an Bord des

Bodens der Schütt⸗ Dampfkesselfeuerungen durch geriffelte Speisewalzen. Michael E. Herbert in Saint

Staat New⸗York und John Henry Reynolds und George Edward Waldron in Troy Cty Rensselaer, Staat New⸗York; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗Str. 25.

Klasse.

55. E. 2852. Filzführun für Pa viermaschinen. Carl Eichhorn in Fockendorf bei Treben, S Sachsen⸗Altenburg.

58. F. 5177. Formenpresse für körnige Stoffe. William Ernest Flint in Wandswortb Henrv James Michell in Chiswick und The International Corporation, Lim. in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.

59. A. 2590. Jauchepumpe. Carl Ax in Burg bei Herborn.

8 K. 8331. Sandfang für Pumpencylinder und Saugkörbe. Alexander v. Kieter in Weißer Hirsch bei Dresden.

L. 6488. Einfach wirkende Pumpe mit zwei getrennten, je aus einem Saug⸗ und einem Druckventil bestehenden Ventilsätzen. Charles Joseph Leutz in Paris, 45 Rue St. Sebastian; Vertreter: H. W. Pataky in Berlin NW.,

Luisenstr. 25.

R. 6163. Centrifugal⸗Pumpe oder Venti⸗ lator. Auguste Rateau in St. Etienne, Loire, 3 Place de la Charits; Vertreter: Otto Heym in Dortmund, Kai zerstr. 12

63. D. 4432. E John Boyd Dunlop, Arzt, in Belfast, Irland, 50 Gloucester Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.

P. 4911. Radreifen aus Gummi. Adolf

Prinzhorn in Hannover.

64. St. 2738. Apparat zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Ballons, Fässern u. s. w. Ferdinand Stark in Ludwigshafen a./Rh., Op⸗ persheimer Landstr. 12.

67. K. 8347. Schleif⸗ und Polirmaschine.

H. R. Kirschbaum in Solingen.

68. G. 6230. Elektrisches Thürschloß. Gaetcke, Telegraphen⸗Sekretär, in Köln

70. G. 6546. Schreibfed er⸗Reiniger. Gensberger⸗ Lon in Frankfurt a/M., Reules

Iö8 G. 6547. Tintenfaß. Jules Gens⸗ Frankfurt a./ M., Rechnei⸗

berger⸗LCon in

grabenstr. Nr. 19

72. E. 2858. Geschoß, dessen Flugbahn ganz unter Wasser, oder auch zum Theil in der Luft liegt. FEricesson Coast Defence Company in New York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

77. A. 2664. Schlittschuh, dessen Laufeisen zur Sohlenplatte angeschmiedet ist. Michael S in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath, in Berlin SW., Lindenstr. 80.

D. 4460. Schleuder⸗S schirm. Herbert Young Tickinson in London, SW., Inver neß Terrace 140; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 38.

G. 6414. Schreitendes Pferd, welches durch Tritte des Reiters in den Steigbügeln bewegt wird. Carl Gottsmann in dLeipeig. York⸗ Platz 6 II.

K. 8209. Ein⸗ oder Innern eines Rades angeordneter scheibe. J. Kleineberg in Düsseldorf, Haroldstr. 17.

P. 4890. Absatzbefestigung für Schlitt⸗ schuhe. Friedrich Peters Söhne in Kronen⸗ berg bei Elberfeld.

P. 5009. Maschine zum Mischen von Spielkarten. Adolph Poppe in Roda, Sachs. Altbg.

78. W. 6865. Elektrischer Zünder für Spreng⸗ zwicke. Paul Ward und Edward M. I“ Beide in London; Vertreter:

& W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.

81. St. 2598. Mas chine zur Herstell ung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaffee u. dergl. Stöffler in Magdeburg, Kutscherstr.

87. F. 4942. Beufed Reinigungsmaschine.

Max Flechtner in Karlsruhe, Baden.

R. 6277. Vorrichtung zur lösbaren Ver⸗ bindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft. Robert Richardi in Berlin NW, Birkenstraße 76 und Rudolf Meyer in Berlin N., Auguststraße Nr 6.

2) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

21. G. 5315. Elektrischer Sammler. Vom 27. Fe⸗

bruar 1890.

22. L. 5842. Verfahren zur Gewinnung von

p-Nitrotoluol neben o-Nitrotoluolsulfosäure aus

Fere von o- und p-Nitrotoluol. Vom Mai 1890.

32. 18 2466. Verfahren zur Erzeugung von eis⸗

ähnlichen und getrübten Glaswaaren. Vom

28. August 1890.

3) Uebertragungen.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der

Zweirad mit im Schwung⸗

Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗

sonen übertragen worden.

Klasse.

12. Nr. 55 176. Farbwerke vorm. Meister Lucins & Brüning in Höchst a. M. Ver⸗ fahren zur Darstellung von Formaldehyd. Vom 1 Dezember 1889 ab.

31. Nr. 55 940. 8. Heckmann in Duisburg. Dünnwandige ohlkerne für Gießfornen, Vom 2. September 2890 ab

39. Nr. 55 545. Philipv Wagner in Ober⸗ bieber bei Neuwied. Maschine zur Herstellung von Knör öpfen. Vom 14 Februar 1890 ab.

. Nr. 55 462. Emil Sonnenthal in Berlin,

Neue Promenade 5. Neuerung an dem durch Patent 52 761 geschützten Riemenaufleger mit dreitheiliger, einknickbarer Stange. Vom 13. März 1890 ab

54. 82 55 827. Sally Seligmann und C. W. Thode, beide in Hamburg. Brief⸗ nmschhe maschine. Vom 21 Juni 1890 ab.

57. Nr. 47 909. Rheinische Porzellan⸗Ma⸗ nufactur L. Herrmann in Oberkassel bei Düsseldorf. Herstellung von Reliefs auf photo⸗ chemischem Weg e. Vom 7. August 1888 ab.

78. Nr. 51 755. Actiengesellschaft Dynamit Nobel in Wien; Vettreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NXW, Hindersinstr. 3. Ge⸗ körntes rauchloses Schie ßpulver und Verfahren zur Herstellung desselben. Vom 21. Juli 1889 ab

Nr. 54 434. Aetiengesellschaft Dynamit

14. Nr. 34 229. ielzeug mit Fall-

34. Nr.

Nobel in Wien; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., binderfinir 3. Ge⸗ körntes rauchloses Schie ßpulver, aus Nitrobenzol und Nitrostärke bestehend. Vom 25. März 1890 ab.

4) Aenderung des Vertreters.

In der Patentrolle ist bei Nr. 34 154 vermerkt worden: An Stelle von Brydges & Co. in Berlin sind Specht, Zies⸗ & Co. in Hamburg zu Vertretern des Patentink hestellt worden.

5) Erlöschungen.

Die nachfolgend genannten, unter der angeg eeer Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patent sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Ma⸗ 1877 erloschen. Klasse. 8 1. Nr. 46 759. Schlammaufbereiter.

S. Nr. 52 605. Quer⸗Scheermaschine zur Er⸗ zeugung reliefartiger Muster auf Geweben.

13. Nr. 35 512. Gliederkessel

„Nr. 35 786. Wärmeregulator für Röbren⸗ kessel.

Nr. 471223. mit Vorfeuerung.

Nr 1 505.

Dreicylindriger Lokomotibkessel

Rohrverschluß. Dampf maschinen⸗Ventilsteue⸗ rung 8 vpariabler Stützhebelstellung. Nr. 35 916. Neuerung an der

Nr. 34 229 patentirten zwangläufigen teuerung für Dampfmaschinen;

Patente Nr. 34 229

Nr. 39 248. Auslösende

Corlißhähne oder Ventile.

Nr. 49 402. Oberflächen⸗Condensator. Nr. 51 703. Umsteuerungsvorrichtung für Dampfmaschinen.

20. Nr. 52 298. bahnfahrzeuge

Nr. 52 642. Str Eisenbahnen.

Nr. 54 665. kammerbremsen.

21. Nr. 19 615. Lampen.

Nr. 34 174. Neuerungen an Beschlägen für elektrische Glüblichtlampen.

Nr. 45 422. Ceoulombmeter oder citätsmesser.

Nr. 52 027. Anordnung der Uebertragungs⸗ vorrichtung für den galranometrischen Ausschlag bei elektrischen Zählern; Zusatz zum Patente Nr. 45 422.

25. Nr. 47 076. Maschine zur Herstellung von Fadenbällchen (Pompons).

Nr. 53 077. Verfahren und Decker zum Um⸗ hängen von Rechts⸗ und Rechts⸗Waare aus der flachen Lage in die Lage einseitig offener Waare auf der Lambschen vI

26. Nr. 28 105. Verfahren zur Erhöhung der Leuchtkraft einer Gasüme.

30. Nr. 49 181. Kröchelgelenk für Beine.

Nr. 51 780. Vorrichtung zur homogener Lymphe für Impfzwecke. 32. Nr. 46 270. Verfahren zur Vorbereitung von Glas, Porzellan, Metall u. dergl. zum Aetz⸗

prozeß.

Nr. 51 886. Auswechselbare Thonrahmen bei Glasschmelzwannen. Nr. 51 974. Cylinder⸗V

unter Ventil⸗ Zusatz zum

Steuerung für

Seitenkuppelung für Eisen⸗ elektrische

rrichtung für Zwei⸗

omleitung für Luftauslaßvo

Neuerungen an elektrischen

Elektri⸗

künstliche Herstellung

erschmelzofen.

33. Nr. 13 972. Militär⸗Zelt.

Nr. 26 047. Militär⸗Zelt; Zusatz zum

Patente Nr. 13 972 Nr. 49 568. Feldstuhl.

Nr. 52 685. Verbindung zwischen den Rippen. und Spreizen bei Schirmgestellen. 31 678. Zusammenlegbarer stellbarer Stuhl und Kinderwagen.

Nr. 35 895. Waschmaschine.

und ver⸗

Patentrolle im R 8⸗Anzeiger bekannt gemachten

Leiter mit verstellbarer Unter⸗ Dampfheizapparat aus stehen⸗

Podeste und Blöcken aus

tellung

ellung von u. dergl.

Fuͤhrungsstab;

Stopfbüchsen⸗

Vorrichtung zum Ausräumen

Klasse.

34. Nr. 47 495.

stufe.

36. 716.

37. Nr. 39 422. Treppenstufen,

Fußboden mit auswechselbaren olz oder Gummi. Nr. 40 099. Herstellvng feuerfester Fuß⸗ öden auf Balkendecken in Wohnhäusern. 53 263. Verfahren zur Herst einer Unterlagsmasse für Holzfourniere.

38. Nr. 47 646. Maschine zur Herstellung von hölzernen Schraubenstöpseln für Flaschen u. derg l.

41. Nr. 43 021. Herausnehmbares Hutfutter in Mützenfo orm.

44. Nr. 43 442. Manschettenknopf.

45. Nr 48 467. Kartoffelerntemaschine.

Nr. 51 699. Zinkenbefestig ung für land⸗ wirthschaftliche Geräthe.

46. Nr. 51 802. Steuerung für Gasmaschinen.

Nr. 55 035. Heizvorrichtung für den Ver⸗ gaser und die Zuͤndrorrichtung an Petroleum⸗ maschinen.

47. Nr. 45 186. Scraubensicherung.

49. Nr. 23 340. Neuerungen an selbstthätigen Stiefeleisenmaschinen.

Nr. 39 533. Schraubenschneidmaschine.

54. Nr. 47 947. Sicherheitsverschluß für Geld⸗ briefumschläge.

56. Nr. 53 L9 Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens der Pferde durch Schließen der Nüstern und

57. Nr. 47 107. Vorrichtung zum Anschließen und Einstellen der Trockenplatten⸗Cassette an photographischen Cameras.

Nr. 54 715. Verfahren zur Herst farbigen Bildern auf Leinwand, Holz u 64. Nr. 44 768. Flaschenverschluß 68. Nr. 41 231. Sicherheitsschloß. Nr. 49 668. Thürschließer. 72. Nr. 49 523. Geradezug⸗Cylinderverschluß für Gewehre. Nr. 51 640. In das Wasser eindringendes Geschoß mit an dessen Spitze befestigten Flügeln. Nr. 52 375. Zerlegbarer Spaten (Schanz⸗ zeug).

75. Nr. 55 155. Neuerung bei dem Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat und Alkali⸗ sulfat durch Umsetzung von Ammoniumsulfat und Alkali initraten; Zusatz zum Patente Nr. 53 364.

76. Nr. 52 919. Drosselmaschine.

77. Nr. 54 929. Laufreif mit Zusatz zum Patente Nr. 53 312.

80. Nr. 53 381. Mehrtheilige hülse für Brikett⸗ Preßstempel.

81. Nr. 26 908. Verschluß für Kisten, Schach⸗ teln u. dergl.

84. Nr. 47 261. der Baggereimer.

Nr. 49 570. Lagerung des Transportbandes für Bagger.

89. Nr. 54 832. zum Festhalten von Nutschfilterrahmen

6) Abl lauf.

olgend genannten unter der angegebenen

ie Patentrolle eingetragenen Patente olge Ablaufs der gesetzlichen Frist ihr

Die nach u“ in haben in Fo Ende erreicht. Klasse.

5. Nr. 2736. Gestein⸗Bohrmaschine. 8 tr. 4320. Veränderung en an Gesteinbohr⸗

naschinen; Zusa t zum Patente Nr. 2736.

55. Nr. 5070. Papier⸗Wickel⸗ und Schne d⸗

Neuester Mod enbericht.

Apparat. Nr. 5071. Neuerungen an Papier⸗Wickel⸗ und Schneidmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 5070. Berlin, den 19. Februar 1891. Kaiserliches Patentamt. [65531] Bojanowski. 2

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 6. S. alt: Entscheidungen des Patentamtes vom 12. Bezemnb

Reichsgerichts vom 10. Januar 1891. Patent⸗ liste: Anmeldungen, Wersagungen, Ertheilungen, Uebertragungen, Aenderung in der Person des Patent⸗ inhabers, Aenderung des Vertreters, Erlöschungen, Nichtigkeits rklärung, Theilweise Nichtigkeitserklärung. Patentschriften. Neudruck einer Patentschrift. Nichtamtliches: Ausländisches Patentrecht (Entschei⸗ dungen des Patentkommissars und der Gerichtshöfe der Vereinigten Staaten von Amerika).

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Fachorgan des Muster⸗ Zeichnerverbandes Deutschlands (v „Wochenschrift für Spinnerei und Weberei*). (Leipzig.) Nr. 6. Inhalt: Richard Hartmann (Ein Erinnerungsblatt). Die neuen Herrenstoffe für die Wintersaison 1891/92 (Rockstoffe, Westen⸗ stoffe, Futterstoffe) Die Entwicke lung der Fabri⸗

kation von (englischen) Tüllgardinen in Sachsen.

Verfahren zum Drucken mit den gelben bis orange⸗ rothen Farbstoffen aus Dioxyweinsäure und Hydra⸗ zinen. Rundwirkstuhl, Aur Verarbeitung duplirter Fäden von verschiedener Dicke. Rundwirkmaschin mit vielen Arbe Utsstellen Kettenwirkstuhl mit Schutzvorrichtung gegen Fadenbruch. Mecha⸗ nischer Webstuhl mit selbuthätiger Ausrückung de Schützenschlags. Drabtlitze für Webstühle. Verfahren zur Darstellung von Diazofarbstoffen aus

deutschen

8.

82* 1 er 1889 und 55