Schriftgieß. Huck 10 1 Stobwasser 0. — 4 Stel Spilk Sig 6 ½ — 5 Sudenb. Masch. 20 — Südd Imm. 40 % b Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz..
do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.).
do. (Bolle).
110,50 B 47,01 G 104,10 G
278,00 bz G 600
300 [128,00 G
300 —,—
300 68,25 B kl. f 600 [153,50 G
805 10 500 s122,00 b; G 10 300/1200 [90,00 bz G Wilhelmj Wnb.. 1.1 1000 [97,00 bz G Wisen dergwr. 17 600 18,80 G
Zeitzer Maschinen 20 1 300 [243,75 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. TCours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1889/1890
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 440 — Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Nlr 120 — Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlr 120 — Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 176 — Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 T7hlr 30 y— Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 176 ½ — gka Hagelcs. Gh. 20 % v.500 ler. 0 w— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7lr 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 2R0 ¶ 45 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 96 — Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hr 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 y—
2gg
2
r00,
4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
O0SSISSFS 107— 8888s
2=2
345 B
1085 G 9900 B 1480 B 1700 B
1865 B
Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 . 3390 B
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr. 270
ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nhlr 200 W Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr 45 Gladb. F 20 % v. 1000 Nlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TNlrn 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 25 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TMr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Mor 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Tlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ Penenis 1hühe ehcah⸗ 48
2999 B 995 B 689 B 565 G 372 G 930 G 1099 B
1790 B 1515 G
1095 G
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45
hein.⸗Westf.Lld. 10/0v. 1000 hr., 15 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mlr 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr. 75 698 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 1915 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1500 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 22 495 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Taln. 159 3405 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7lr 90. 1599 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. Februar. Von der heutigen Börse ist wenig zu berichten, da die in letzter Zeit vor⸗ herrschende schwache und lustlose Haltung wieder in umfassendster Weise zur Geltung gelangte. In Folge dessen bewegten sich denn auch die geschäftlichen Transaktionen auf fast allen Gebieten in recht be⸗
112,50 G unzar Goldrente 93,40, Italiener 94,69.
1880r Russen 99,90 II. Orientanl. 76,50, III. Orientanl 77,70, 4 % Spanier 77 10 Unif. Egypter 98,60, 3 ½ % Egypter 95 10 Konvertirte Türken 19,20, 4 % türk. Anleihe 85,70, 3 % port. Anleihe 56,20, 5 % serb. Rente 90,00. Serb. Tabackr. 90,40, 5 % amort. Rum. 99 90, 2 % kons. Mexik. 91.50, Böhm. Westbahn 301 ¼, Böhm. Nordbahn 178 F%, Central Dactsic 109.20, Franzosen 216, Galiz. 187 ½ Gotthb. 151,40, Hess. Ludwb. 116,00, Lomb. 116 ½, Lübeck⸗Büchen 163,50, Nordwestbahn 190 8 Kredit⸗ aktien 272 ⅞, Darmstädter Bank 151,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,70, Reichsbank 140,40, Diskonto⸗Komm. 211.30, Dresdner Bank 155,90, Courl Bergwerksaktien 98,50, Privatdisk. 2 ½⅞ %.
Neue 3 ½ „% Reichsanleihe 85,55.
Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T B.) Effekten⸗Societäat (Schluß.) Kreditaktien 273 , 215 ⅛, Lombarden 116 ½, Galizier —, ggyvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 93,40, Russen —,—, Gotthardbahn 151,20, Diskonto⸗ Kommandit 211,.90, Dresdner Bank —,—, Gelsen⸗ kirchen 171,50, Laurahütte 136,20, Handelsgesellschaft 157, conv. Westbahn 82,50. Still, Schweizerische Bahnen erholt. 1
Leipzig, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,10, 4 % do. Anleihe 99, 0. Buschthierader Eisenbahn Litt. A 215,60, Buschth, Eis. Litt. B. 221,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,50, Leipziger Bank⸗Aktien 128,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,75, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 252,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,10, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 182,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,60, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 152,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,60, Oesterr. Bnknoten 177,75, Mansfelder Kuxe 825,00.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 272,20, Franzosen 539,00, Lombarden 291,00, Ostpreußen 84,70, Lübeck Büchen 164,50, Diskonto Kommandit 211,90, Laurahütte 135,60, Dynamit⸗Trust⸗Aktien 152,00. Behauptet. 1
Hamburg, 18. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,70, Silberr. 81,50 Oest. Goldr. 97,90, 4 % ung. Goldr. 93,40, 1860 Loose 125,50, Italiener 94.50, Kreditaktien 272,00, Franzosen 539,00, Lombarden 291,00, 1880 Russen 97,60, 18383 do. 105,00, II. Orientanl. 74,20, III. Orientanleihe 75,20, Deutsche Bank 159,30, Diskonto Kommandit 211,70, Berliner Handelsges. 156,50, Dresdener Bank 155,50, Naꝛonalbank für Deutschland 134,10, Hamburger Kommerz⸗ bdank 120 00, Norddeutsche Bank 157,70, Lübec⸗ Büchen 164,60 Marienburg⸗Mlawka 60,20, Ostpreußische Südbahn 85,10, Laurahütte 135,50 Norddeutsch. Jute ⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Guano⸗W. 155,20, Hamburger Packetf Akt. 130,30, Dyn.⸗Trust⸗A. 151,25. Privatdiskont 2 ¾ a%
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,17 ½, do. 5 % do. 102,00, do. Silberr. 92,10, Goldrente 110,20, 4 % Ung Goldrente 105,40, 5 % Papierrente 101,05, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 168 00, Länderbank 223,50, Kreditaktien 309,50, Unionbank 248,25, Ungar. Kredit 343,50, Wiener Bankv. 119,00, Böhm. Westbahn 340,00, Böhmische Nordbahn 202,50, Buschth. Eisenb. 489,00, Elbethalbahn 222,00, Galiz. 211,90, Nordb. 2785,00, Franz. 243,75, Lemb.⸗
scheidenen Dimensionen und die Course neigten weiter nach abwärts, ohne daß das Angebot be⸗ sonders dringend oder umfangreich aufgetreten wäre.
Im Gegentheil zeigte vielmehr die Baissepartei fast die gleiche Reserve, wie die Käufer. Anregende Meldungen lagen von keiner Seite vor; die Mit⸗ theilungen von den auswärtigen Plätzen lauteten sehr ruhig und eher schwach, während andererseits die Bilanzziffern der Berliner Handelsgesellschaft nach denen pro 1890 nur eine Dividende von 9 ½ % gegen 12 % im Vorjahre zur Vertheilung gelangen soll, eine gewisse Verstimmung hervorriefen.
Das einzige Gebiet, auf dem es lebhafter zuging, waren inländische Fonds, insbesondere die Scrips der neuen 3 % Reichs⸗Anleihe und konsolidirten Staats⸗Anleihe, deren Notiz sich um 85,70 % be⸗ wegte.
Von Bankaktien unterlagen von den spekulativen Titres anfänglich besonders Berliner Handelsgesell⸗ schaft und Dresdner Bank dem Drucke schärferen Angebots. 8 8
Inländische Eisenbahnaktien wiesen beschränkten Handel und keine nennenswerthen Aenderungen in ihren Notirungen auf. Ausländische Bahnen hatten etheilte Tendenz; während einige Devisen, wie Gott⸗ 88 Mittelmeer und Warschau⸗Wiener reger um⸗ gingen und besser bezahlt wurden, lagen andere ent⸗ schieden matt.
Montanwerthe auf ungünstige Berichte aus den inländischen Eisen⸗ und Kohlendistrikten bei kleinen Umsätzen vielfach abgeschwächt. 8
Andere Industriepapiere gleichfalls still und eher
matter.
Fremde Renten und Anleihen recht fest und theilweise lebhafter umgesetzt, besonders Türken, russische Anleihen und Noten. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗ Obligationen ꝛc., wie schon oben erwähnt, in ziem⸗ lich günstiger Haltung.
Privatdiskont 25 %,. 1uu“
Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreichische Kreditaktien 175,12, Franzosen 108,00, Lombard. 59,00, Türk. Tabackaktien 169,25, Bochumer Guß 144 00, Dortmunder St. Pr. 81,87, Gelsenkirchen 174,87, Harpener Hütte 192,75, Hibernia 188,75, Laurahütte 136,00, Berl. Handelsgesellsch. 160,00, Darmstädter Bank 155,12 Deutsche Bank 163,50, Diskonto⸗Kommandit 216,25, Dresdner Bank 159,25, Internationale 107,00, National⸗Bank 137,75, Dy⸗ namite Trust 159,12, Rufs. Bk. 86,12, Lübeck⸗Büch. 168,62, Mainzer 119,75, Marienb. 64 12, Mecklenb. —,—, Ostpr. 89,12, Duxer 246,25, Glbethal 102,60, Galizier 93,90 Mittelmeer 103,40, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 155,62, Rumänier —,—, Italiener 95,25. Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 125,75, Russen 1880 er 99,10, do. 1889er 99,70, 4 % Ungar. Goldrente 93,37 Egypter 98,70, Russ. Noten 237,75, Russ. Orient II. 76,60, do. do. III. 77,50.
Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,36,
aris. do. 80,725, Wien. do. 177,20, Reichsanl. 106,30,
Czern. 235,75, Lombarden 133,25, Nordwesthahn 215,00, Parduhitzer 179,00, Alp. Mont. Akt. 96,75, Tabackaktien 149,25, Amsterdam 95,20, Deutsche Plätze 56,40, Londoner Wechsel 114,95, Pariser Wechsel 45,50, Napoleons 9,11 ½, Marknoten 56,40, Russ. Bankn. 1,34 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Kreditaktien 342,50, Oesterreichische Kreditaktien 308,65, Franzosen 243,60, Lom⸗ barden 132,10, Galizier 212,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,75, Oester. Papierrente 92,05, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 105,45, Marknoten 56,45, Napoleons 9,13, Bankverein 118,80, Taback⸗ aktien 151,00, Länderbank 223,10.
London, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 975⁄16, Preuß. 4 % Consols 104. Italienische 5 a% Rente 94 ½, zom⸗ barden 123⁄15 4 konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¾, Konv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 ½, 4 % Span. 77 ½ 3 ½ % Egypt. 94 ¾, 4 % umf. Egypt. 98 ⅛, 3 % gar. 101 ¾, 44 % egypt. Tributzanl. 99 ½, 6 % kons. Mexikaner 92 ¼, Omtomanb. 15 ½, Suez⸗ aktien 97 ½, Canada Pac. 77 ¼, De Beers Aktien neue 16 ⅛, Rio Tinto 22 ½. Platzdisk. 2 ⅞. Silber 44 ¾⅜S, 4 ½ % Rupees 77 ¼ Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 74 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 55 ½.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ½.
Paris, 18. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentr 95,75, Italiener 95,26, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,70, Türkenloose 81,00, Spanier 77,43, Egypter 496,25, Ottomanbank 631,25, Rio Tinto 583,12, Taback⸗ aktien 338,12, Panama 40,93. Ruhig.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course., Fest. 3 % amortisirb. Rentt 96 00, 3 % Rente 95,72 ½, 4 ⁴ % Anl. 105,12 ½, Ital. 5 % Renre 94,95, Oest. Goldr. 98, 4 % ung. Goldr. 93,25, 4 % Russen 1880 4 % Russen 1889 99,75, 4 % unif. Egypt. 496,25, 4 % spanisoe äußere Anleibe 77 ½, Konvertirte Türken 19,68, Türkische Loos: 81,00, 4 % privil. Türken Obl. 439,00, Framosen 538,75, Lombarden 308,75, Lombard. Priorttäten 341,25, Banque ottomane 631,25, Banque de Parig 841,25, Banque d'Escompte 551,25, Credit foncier 1287,59, do. mobilier 435,00, Meridional⸗Aktien 693,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 41,25, Panama 5 % Obl. 37,50, Rio Tinto Akt. 583,10, Suezkanal⸗Aktien 2458,75, Gaz Parisien 1465,00, ECredit Lyonnais 822,00, Gaz pour le Fr. et 'Etrang. 597,00, Transatlantiquc 615,00, B. de France 4315, Ville de Paris de 1871 412,00, Tabacs Ottom. 337, 2 ¼ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 121 ½ Wechsel auf London 25,22 Cheques auf London 25,23 ½, Wechsel Wien k. 218 00, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrid k. 485,25, Comptoir d'Escompte 650. III. Orient⸗Anleihe 78,62, Neue 3 % Rente 94,12 ½
St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,10, Russ. II. Drien⸗ anleihe 103 ⅛, do. III. Orientanteiht 105 ⅛, do. Bank für auswärtigen Handel 294, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 611, Warschauer Disconto⸗
e. Silberr. 81,50, do. Papierr. 81,60, do. 5 % Papierr 90,60, do. 4 % Goldr. 97,890, 1860 Loose 125,50, 4 %!
Bank —, St. Petersburger internationale Bank
Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140,
522, Russ. 4 ½ % 2 Rufs. Süd⸗
Große Russische Eisenbahnen 222 ⅛, westbahn⸗Aktien 118 ½. 1
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 80, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verfl. 80 ¼, Oest. Goldr. 97, 4 % Ungarische Goldrente 92 ¼, Russische große Eisenbahnen 124 ⅞, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72 ⅛, Konvert. Türken 19 ½ 3 ¼ % holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. —. Marknoten 59,25 Russ. Zoll-Coupons 192 8⅝,
New⸗York, 18 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4.88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 75 ⅜, 86 % fundirte Anleihe 120 8¼ Canadian Pactsie Aktien 74 ¼, Centr. Pac. bdo. 29, Chicago a. North⸗Western de. 106 ¼½, Chicago Milwaukee v. St. Paul do. 54 ⅛, Illinots Central do. 95, Lake Shore Michig. South do. 111 ½ Louisville u. Nashville do. 74 ½, N.⸗P. Lake Ertie u. West. do. 19 N.⸗Y. Lake Erie West., 22d Mort Bonds 100 ½, N.⸗. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101, Northern Pacisic Pref. do. 72 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 55, Philadelphia u. Reading do. 31 ¾, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 27 ¾ Union Pacisic do. 44 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 18 ½, Silber Bullion 98 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, Sicherheiten 2 ½ %.
St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.)
für andere
2 88bu—
Ausweis der Reichsbank vom 16. Februar n. St.*) Kassenbestand. 130 301 000 + 2 765 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 17 313 000 — 272 000 „ Vorsch, auf Waaren 15 000 unverändert Vorschüsse auf öffentl. 8
Fonder. 1 fvurt 7731 46 000 Vorschüsse au ien
und Obligationen 11 273 000 — 52 000 Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriums. . 110 382 000 — 3 556 000 „ Sonstige Kontokurr. 43 783 000 — 1080 000 „ Verzinsliche Depots . 28 300 000 + 229 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 9. Februar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
8
Per 100 kg für: Richtstroh
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße... “ 1-.Je“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kgü..
Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.
Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie eeeeee““
Berlin, 19. Februar. (A. stellung von Getreide, M leum und Spiritus.) “
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine fill. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 185 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 196 ℳ per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 197,75 bez., per Mai⸗Juni 198,5 bez., per Juni⸗Juli 199,5 bez.
Roggen per 1000 kg Loco unverändert. Termine fast geschäftslos. Gekündigt — 2. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 162 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 175 ℳ, inländischer guter 174— 175, feiner 176 — 177 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 173,5 bez., per Mai⸗Juni 170,25 — 170 bez., per Juni⸗Juli 168,25 bez., per Juli⸗August 165 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 140 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 142 — 152 ℳ
8 per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungsor. — ℳ Loco 141 — 158 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 145 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 142 — 148, feiner 150 — 156 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 147 bez., per Mai⸗Juni 147,75 bez., per Juni⸗
Mais per Termine
Juli 148,5 bez.
1000 kg. Loco fest. niedriger. Gek. — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 142 — 151 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 134,25 — 133,75 bez., per Mai⸗Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 180 ℳ Futter⸗ waare 138 — 142 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,7 bez, per Februar März 24,45 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 23,85 bez., per Mai⸗Juni 23,45 bez., ver Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Steigend. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,3 ℳ, per April⸗Mai 59,4—,7 bez., per Mai⸗Juni 59,6 —,8 bez., per September⸗Oktober 60,3 —,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 61,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabr per 100 1
Æ SU&ꝙ E g
ꝙS90 O ½⏑ S S
0 0 90⸗22n8bö—
20 80 40 80 60 40 40 — 3
liche Preisfesi⸗ l, Oel, Petro⸗
-
— —+—-——9öönnöinnneön
bb8e]
8 8 1
Se +—— —
e
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —,
per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Febr.⸗ März—, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 48,7— 49,2 —,1 bez., per Juni⸗Juli 49 —,5 bez., per Juli⸗Aug. 49,5 — 50 bez., ver Aug.⸗Sept. 49,3 —,7 —,6—,9 bez, per Sept.“⸗Okt. 45,4 — 46 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 — 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,75 — 24,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Ezer⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,70 — 3,85 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,90 — 3,00 ℳ per Schock, Kalkeier jse nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Still.
Posen, 18. Februar. (W. T. B.) Spiritvs loco ohne Faß (50 er) 67,00, do. loco ohne Fat (70er) 47,50. Ruhig 9
Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ berich!t Kornzucker exkl, von 92 % 18,10 Kornzucker. exkl., 88 % Rendement 17,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Ruhig. Brodr. I. 28,25, Brodraff. II. 27,75, Gem. Raffinade mit Faß 28, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Unverändert. Roh⸗ zucker I Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. Februar 13,52 ½ bez., 13,55 Br., pr. April 13,37 ½ bez., 13,40 Br., pr. Mai 13,40 Gd., 13,45 Br., pr. Juni 13,47 ½ bez, 13,50 Br. Ruhig.
Mannheim, 18. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März pr. Mai 21,10, Roggen pr. März Mai 17,75. Hafer pr. März 15,55, pr. Mai 15,95, Mais pr. März 14,00, pr. Mai 13,80.
Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. loco 6,55 Br.
Hamburg, 18 Februar. (W. T. B.) Getreivde:
markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186—198, Roggen loco fest, loco neuer 183—190, russischer 130 — 136 Hafer ruhig Gerste ruhig (unverzollt) ruhig, loco 58,00. Spiritus pr. Februar 36 Br., pr. Febr. März 26 pr. März⸗Mai 35 ¾ Br., Br., Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white 6,65 Br. Hamburg, 18. Februar. mittagsbericht.) Kaffee. pr. Febr. 83, pr. März 82, pr. pr. September 77. Behauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker
loco fest
(W. T. B.) (Nach⸗ Good average Santos
Mai
I. Produkt
Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,52 ½, vr. März 13,37 ½,
pr. Mai 13,42 ½, pr. August 13,62 ½. Ruhig. Wien, 18 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen pr. Frühtahr 8.43 Gd., 8,46 Br,
pr. Herbst 8,04 Gd., rühjahr 7.45 Gd.,
8,07 Br. 7,48 Br, pr.
Roggen pr Herbst 6,69
Gd., 6,71 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd., 6,59 Hafer pr. Herbst
Pest, 18. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗
Br., pr. Juli⸗August 6,63 Gd., 6,66 Br. vr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,26 Br., 6,49 Gd., 6,52 Br.
markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,19 Br., pr. Herbst 7,99 Gd., Hafer pr. Frühjahr 6,91 Gd., Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br. 1891 6,19 Gd. 6,21 Br. September 13,40à 13,45.
London, 18. Februar. (W. T. B.) zucker loco 15 ¼ ruhig, ruhig. — Chili⸗Kupfer 53, pr. 3 Monat 53 .
Lonvon, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 3340, Gerste 100, Hafer 6280 Orts.
5b., 6,93 Br. pr Mais pr.
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, unverändert,
für fremden Weizen volle Preise gefordert.
Liverpool, 18 Februar (8. I. B.) Baum⸗
wolle. E1“ Umfatz 5000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: Käuferpreis, März⸗April 45 ½ 4 do., April⸗Mai 456 %4
do., Mai⸗Juni 45 %4 do., Juni⸗Juli 46 64 Werth, August⸗September 5 ⅛4 Werth, September⸗Oktober 5 d. Verkäuferpreis.
Juli August 5 5½⁄3 Käuferpreis,
(Glasgow, 18. Februar. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) 46 sb. 9 ⅛ d.
Leith, 18. Februar. markt.
Zucker ruhig, Nr. 3 vr. 100 Kgr. pr. Februar
36,75, vr März 36,87 ½, pr. März⸗Juni 37,37 ½, (W. T. B.) Jaraa-.
pr. Mai⸗August 37,87 ½. Amsterdam, 18. Februar.
Kaffee gyod ordinarvr 59 ½ — Bancazinn 54 ¼¾.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Roggen loco geschäftslos, auf Termine höher, pr. März 159à160 à 161à160, pr.
. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 31 ½, pr. Mai 30 ½, Ppr.
März —, pr. Mai —.
Mai 153à 154, pr. Oktober 141à142.
Herbst 31.
Antwerpen, 18. Februar (W. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes, Type pr. Februar 16 †
leummark:. (Schlußbericht). weiße loes 16 ⅜ bez. und Br.,
Br., pr. März 16 Br., pr. April 16 Br. Fest.
New⸗York, 18. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ New⸗York 9, do. in New⸗Orleans 8136 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia
Berich; Baumwolle in
7,50 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 7,10 do. Pipe line Certificates pr. März 77 ½. Stetig. Schmalz loco 5 90, do. 6 30 Zucker (fair refining
Getreidefracht 2 Weizen pr. Februar Mai 106 ⅔ Kaffee vr März 17,02 vr
110 ½, pr. März 110 ⅞⅜, pr. Rio dtr. 7 low ordinarv Mai 16 57.
der ladungen wahrscheinlich unterbrochen werden.
20,80, 18,35, pr.
(Schlußbericht.) Still. Standerd white
mecklenburg.
Rüböl flau,
pr. Mai⸗Juni 36
loco 6,70 Br., pr. März
80 ¼,
8,01 Br.
Na Mai-Juni Kohlraps pr. August.
2 96 %˖ Java⸗ Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½
Februar⸗März 42 ⁄⁄32
Mered numbres warrants 46 sh. 11 d. bis
(W. T. B.) Getreide⸗ Sämmtliche Artikel träge, leblos. Weizen fest gehalten, andere Artikel eher niedriger verkäuflich.
Paris, 18 Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 34,50. Weißer
Rohe und Brothers Muscovados) 5 ½. Mais (New) pr. März 62 ½ Rother Winterweizen loco 112 ½. Kaffee (Fair Rio) 19 ½¼ Mehl 4 D. — C. Kupfer pr. März 14,25 nominell.
— Kaffee steigend. Infolge von Berichten über Ausstände Stauer in Rio de Janeiro werden die Ver⸗
MR
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Aunstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitän zur See Geißler den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Giertz zu Berlin, dem Postverwalter a. D. Kaldewey
zu Haltern im Kreise Coesfeld, dem Bürgermeister a. D.
Riechers zu Scharmbeck im Kreise Osterholz und dem Stadt⸗ hauptkassen⸗Rendanten Brümmer zu Guhrau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem städtischen Hegemeister Johann Israsl zu Rothwasser im Kreise Görlitz und dem Briefträger a. D. Rebig zu M.⸗Gladbach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. —
.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst uht: den Gerichts⸗Assessor Kreussel zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Sierenz zu ernennen. — 8
Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankantheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 — Reichs⸗Gesetzblatt Seite 203) wird hierdurch auf
Dienstag, den 10. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr,
berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und
Gewinnberechnung für das Jahr 1890 zu empfangen und die
für den Central⸗Ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (§. 21 a. a. O.) “ u““
Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist.
Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, statt. 8
Berlin, den 18. Februar 1891.
Der Reichskanzler. In Vertretung:
von Boetticher.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General⸗Major à la suite der Armee und Commandeur der 27. Kavallerie⸗Brigade (2. Königlich Württembergische) Conrad Krell zu Ulm in den Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter im Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Regierungs⸗Rath Dr. Zimmermann zum Geheimen Baurath und vor⸗ tragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und
den Regierungs⸗Rath Dr. Lindig hierselbst zum Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath arms in Celle in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗ andesgericht in Kiel versetzt werde; ferner den Landgerichts⸗Direktor Freytag in Breslau zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Naumburg a. S., und die Gerichts⸗Assessoren Dr. Warnatsch in Bunzlau und Schnuhr in Guben zu Amtsrichtern in Gnadenfeld zu er⸗ nennen; sowie dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Berlin Dr. Oskar Liebreich den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, und dem Gutsbesitzer und Rentner Walther Herstatt zu Marsdorf, Landkreises Köln a. Rh., den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen; ferner in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Leobschütz getroffenen Wahl den Polizei⸗Assessor Engelbert Löninger zu Köln als Bürgermeister der Stadt Loobschütz
8 für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und “ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Hülfsarbeiter in der Geh imen Registratur des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An⸗ Victor Denzel ist der Charakter als Geheimer
egistratur⸗Assistent verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Wittstock in Regenwalde ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin, ““ seines Wohnsitzes in Regenwalde, ernannt worden.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern um 1 Uhr den General⸗Major und General⸗Adjutanten des Großherzogs von Hessen Wernher zur Meldung anläßlich dessen Beförderung. Um 6 Uhr sahen Ihre Majestäten die Botschafter bei Sich zur Tafel.
Heute erledigten Se. Majestät Regierungs⸗Angelegenheiten und nahmen um 1 Uhr die Meldung des kommandirenden Admirals Freiherrn von der Goltz und seines Sohnes, des Second⸗Lieutenants im Kaiser Alexander⸗Regiment, vor dessen Abreise nach England zu den Tauffeierlichkeiten der beiden Schiffe „Royal Sovereign“ und „Royal Arthur“ entgegen.
114“
Der Bundesrath ertheilte in der am 19. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abge⸗ haltenen Plenarsitzung dem Entwurf eines Gesetzes über das Telegraphenwesen des Deutschen Reichs die Zustimmung. Von dem Geschäftsbericht des Reichs⸗Versicherungsamts für das Jahr 1890 nahm die Versammlung Kenntniß und be⸗ schloß, der Eingabe eines Fabrikbesitzers wegen der Kosten baulicher Einrichtungen in der ihm gehörigen Zuckerraffinerie eine Folge nicht zu geben. Eine Eingabe, betreffend die Ab⸗ änderung des Verfahrens bei der Zollabfertigung von Würfel⸗ zucker, wurde dem Herrn Reichskanzler überwiesen. wurf eines Vertrages mit Ita lien der beiderseitigen Konsuln zur Vornahme von Ehe⸗ schließungen sowie zwei vom Reichstage überwiesene Petitionen wegen gesetzliche. Regelung der Ver⸗ hältnisse der Handelsagenten wurden den Ausschüssen für Handel und Verkehr und für Justizwesen zur Vor⸗ berathung übergeben. Für ein zum Zweck der Erbauung eines Krankenhauses in den deutschostafrikanischen Besitzungen beabsichtigtes Lotterie Unternehmen wurde die nachgesuchte Stempelfreiheit gewährt.
über die Befugniß
(einschließlich der kreditirten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchs⸗ steuern, sowie anderen Einnahmen im Deutschen Reich sind für die Zeit vom 1. April 1890 bis zum Schluß des Monats Januar 1891 zur Anschreibung gelangt:
Zölle 337 553 393 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres + 12 704 881 ℳ), Tabacksteuer 9 106 374 ℳ + 171 394 ℳ), Zuckermaterialsteuer 22 227 369 ℳ — 10 715 077 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 44 792 508 ℳ + 4748 967 ℳ), Salzsteuer 36 306 965 ℳ (+ 1 677 383 ℳ),
aischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 10 145 404 ℳ — 2 520 698 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und uschlag zu derselben 104 749 816 ℳ (+ 7276 823 ℳ), Brau⸗ teuer 21 467 050 ℳ (+ 318 738 ℳ), Uebergangsabgabe von
Bier 2 755 185 ℳ (+ 173 594 ℳ); Summe 579 104 064 ℳ 8 13 836 005 ℳ). — Spielkartenstempel 1 047 147 ℳ
Von Einnahmen
— 1828 ℳ), Wechselstempelsteuer 6 554 766 ℳ (+ 313 515 ℳ), Stempelsteuer für a. Werthpapiere 4 633302 ℳ (s— 3859 722 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 11 426 590 ℳ — 1 038 538 ℳ), c. Loose zu Privatlotterien 437 326 ℳ + 32 411 ℳ), Staatslotterien 5 390 670 ℳ (+ 13 681 ℳ). Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗ Einnahme ab⸗ züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Januar 1891: Zölle 314 056 536 ℳ (+ 21 288 044 ℳ), Tabacksteuer 9 777 529 ℳ (+ 855 737 ℳ), Zuckermaterialsteuer 5 089 923 ℳ (s— 4 777 396 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 44 848 430 ℳ (+ 10 617455 ℳ), Salzsteuer 33 058 629 ℳ (+ 843 526 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 12 456 203 ℳ — 1 178 716 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 86 899 575 ℳ (+ 11 044 630 ℳ), rausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 20 578 864 ℳ (+ 421 404 ℳ); Summe 526 765 689 ℳ (+ 39 114 684 ℳ). — Spielkartenstempel 968 457 ℳ (+† 1096 ℳ0.
Der Ent⸗
Der Finanz⸗Minister hat bestimmt, daß voll ein⸗ gezahlte Interimsscheine (Scrips) zu den neu zu emittirenden dreiprozentigen Anleihen des Preußischen Staats und des Deutschen Reichs von den Hauptämtern bis zur Ausgabe der wirklichen Stücke gleichwerthig mit diesen als Sicherheit für gestundete Branntwein⸗, Zucker⸗, Salz⸗ und Tabacksteuer und für gestundete Eingangs⸗ abgaben angenommen werden dürfen.
161“
Nach einem Erlaß des Finanz⸗Ministers ist eine vorüber⸗ gehende Aenderung der Betriebsart, welche in einer Kartoffeln verarbeitenden landwirthschaftlichen Brennerei im Betriebsjahre 1888/89 lediglich aus dem Grunde vorgenommen worden ist, weil der Verkauf der Kartoffeln seiner Zeit gewinn⸗ bringender war als die Verarbeitung derselben in der Brennerei, als „durch besondere Umstände gerechtfertigt“ im Sinne des §. 2f der Vorschriften für die Veranlagung der Brennereien zum Kontingent nicht anzusehen; vielmehr hat sie eine Ver⸗ anlagung der betreffenden Brennerei für die laufende Kon⸗ tingentsperiode zu einem entsprechend herabgesetzten Kontingent nach Maßgabe der gedachten Bestimmung zur Folge.
Wenngleich die vom Bundesrath unterm 18. Juni v. J. erlassenen Vorschriften ihrem Wortlaut nach die Veranlagung der Brennereien zum Kontingent nur für die laufende Kon⸗ tingentsperiode im Auge haben, so darf doch angenommen werden, daß gleiche oder ähnliche Vorschriften für die nächst⸗ folgende Kontingentsperiode in Kraft treten werden. D.mgemäß sollen die betheiligten Brennereibesitzer auf ihre diesbezügliche Anfrage dahin beschieden werden, wie sie nicht darauf zu rechnen hätten, daß eine in der laufenden Kontingents⸗ periode lediglich aus dem oben bezeichneten Grunde in ihrer Brennerei vorgenommene bezw. noch vorzunehmende vorüber⸗ gehende Aenderung der Betriebsart auf die Bemessung des Kontingents für die nächste Kontingentsperiode ohne Einfluß
L“ 111“
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich schwarz burg⸗rudolstädtische Staats⸗Minister von Starck ist hier an gekommen
Baden.
Karlsruhe, 19. Februar. Ihre Königliche Hoheit die Gräfin von Flandern ist, wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, gestern früh zum Besuche in Baden⸗Baden einge⸗ troffen und wurde am Bahnhof von Ihrer Majestät der Königin von Sachsen empfangen.
Elsaß⸗Lothringen
Straßburg, 19. Februar. Der Landesausschuß erledigte in seiner gestrigen Sitzung in zweiter Lesung die Etats der Hoch⸗ und Wegebau⸗ der Wasserbau⸗ und der Kultusverwaltung, welche sämmtlich nach den Kommissions⸗ vorlagen angenommen wurden. Eine längere Debatte ent⸗ spann sich nur über die Frage der Kanalvertiefung.
Oesterreich⸗Ungarn.
Wien, 20 Februar. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗ Este ist heute früh von der Reise nach St. Petersburg wieder in Budapest eingetroffen. Von dem am Bahnhofe an⸗ wesenden Publikum wurde der Erzherzog, wie „W. T. B.“ meldet, mit Eljenrufen begrüßt.
Die in dem Befinden des Minister⸗Präsidenten Grafen Daffe eingetretene Besserung dauert fort.
Das „Militär⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht eine Cirkular⸗ verordnung, nach welcher bis dahin, wo ein Inspecteur für die Festungs⸗Artillerie ernannt ist, ein General mit dieser Inspektion betraut wird. Demgemäß ist der Feldmarschall⸗ Lieutenant Weigl, Commandeur der zweiten Artillerie⸗ Brigade, mit der Fafpekeion der Festungs⸗Artillerie beaufttagt.
Wie die „Presse“ meldet, werden die Verhandlungen über den österreichisch⸗rumänischen Eisenbahn⸗ anschluß, nachdem die rumänischen Delegirten hier einge⸗ troffen sind, am 21. d. M. im Ha dels⸗Ministerium beginnen. Der Abschluß der Verhandlungen sei bald zu gewärtigen.
Im ungarischen Unterhause erklärte bei der fort⸗ gesetzten Berathung der Vorlage über die Konsulargerichs⸗ barkeit der Justiz⸗Minister Szilagyi, der Zweck der Vorlage, welche die Form einer Konvention mit Oester⸗ reich habe, sei der, die Konsulargerichtsbarkeit in den Hauptprinzipien legislatorisch zu ordnen und den recht⸗
Uichen Einfluß Ungarns festzustellen. Der Minister wies