1891 / 45 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

sterben sollte, dann Tragung der Streitskosten ge⸗ stellt und beantragt, das zu erlaseende Urtheil für orläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Simbach auf Dienstag, den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Termin in dessen Sitzungssaale bestimmt.

Anton Francilin, dessen gezenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte am 16. ds. bewilligt wurde, geladen.

Simbach, den 16. Februar 1891.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Strauß.

[6560533) 8 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Die ledige und großjährige Schneiderstochter Rosine ünzler von Sennfeld, z. Zt. in Gochsheim, und der für die Kuratel ihres außerehelichen Kindes „Johann Christoph“ aufgestellte Vormund Athanasius Vogel von Sennfeld, klagen gegen den ledigen und grosjährigen Bauernsohn und Hausmetzger Johann Müller von Gochsheim, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Vaterschaft und Alimente mit dem An⸗ age, den Beklagten 8

1) zur Anerkennung der Vaterschaft,

2) zur Zahlung eines wöchentlichen Alimentations⸗ beitrages von 1 50 von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, zur Zahlung der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der Bekleidungskosten, der etwaigen Handwerkserlernungskosten, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten des Kindes, dann zur Zahlung der ve und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 27 ℳ,

sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

kllären, 1

und laden denselben in die Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Schweinfurt auf Dienstag, den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr. In Gemäßheit des §. 187 R.⸗C.⸗P.⸗O. wird vorstehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben.

Schweinfurt, den 17. Februar 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K. Sekretär.

165608] Oeffentliche Ladung. Die ledige Dienstmagd Margaretha Himmelein von Tauberzell und der Vormund ihres außerehe⸗ ichen Kindes „Johann Michael“, der Taglöhner Johann Georg Himmelein von dort, klagen gegen den ledigen Dienstknecht Johann Georg Seßler von Tauberzell, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil, zur Anerkennung der Vaterschaft, Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, Zahlung eines jäbrlichen Alimentationsbeitrags von 72 auf 14 Jahre, des Schulgeldes, der etwaigen andwerkserlernungskosten, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten während der Alimenta⸗ tionszeit, sowie einer Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 30 ℳ, endlich zur Kosten⸗ tragung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Rothenburg o Tb. auf Dienstag, den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Oeffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt. Rothenburg o. Tb., den 16. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Staudinger, K. Sekretär. 8

[65602]) Oeffentliche Zustellung. Der Oekonom Leonhard Hoerger in Dietmanns⸗ ried, vertreten durch Justizrath und K. Advokaten Dr. Wirtb in Kempten, hat gegen die Anwesens⸗ kesitzerseheleute Johann Leonhard und Maria Wening von Rortach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung beim K. Amtsgerichte Kempten am 14. Februar cr. Klage eingereicht mit dem Antrage, die Beklaagten gesammtverbindlich zur Zahlung von 115 72 Hpvvpot hekzinsenforderung sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Verbandlung ist auf Samstag, den 4. April lf., Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht anberaumt, wozu die Beklagten durch öffentliche Zustellung geladen werden. Kempten, 16. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Sekretär. Wurm.

[65607] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Herzfeld, Rutschbahn 24, t durch den Rechtsanwalt Dr. Berthold, hieselbst, klagt gegen den Reisenden S. Ascher, früher bei Cohn & Ascher, Berlin, Ritterstraße 77/78, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im September resp. Dezember 1889 gegebener Darlehen von zusammen 120 und wegen für ¼ Loos der Braunschweiger Lotterie geschuldeter Beträge von zusammen 54,60 unter der Behauptung, daß Beklagter sich der Zu⸗ ständigkeit der hamburgischen Gerichte unterworfen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 174,60 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I., Damm⸗ thorstraße 10. Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Februar 1891. 1 Schade, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts

Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.

*. —— .—

[65579] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Heinrich Geumecke zu Neuen⸗ hofe, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Halle in Neuhaldensleben, klagt gegen den Schmiede⸗ meister Heinrich Schmidt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Pachtvertrage vom 6. April 1890 wegen 70 rückständigen Pachtgeld, 60 Kosten der Wiederherstellung einer Einfriedigung und

vertreten

40 Kosten für Kulturbarmachen des Pochtlandes mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger Einhbundert siebenzig Mark nebst 5 % Zinsen jeit dem Tage der Klageerhebung zu zablen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuhaldensleben auf den 16. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuhaldensleben, den 13. Februar 1891. Bovy, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65610] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Merz, Straßenwärter zu Forbach, klagt gegen den Josef Wohlzufrieden, Tagelöhner, früher in Forbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus Gewährung von Kost und Logis und Lieferung von Freimarken und Taback, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 90 nebst 5 % Zinsen seit der Zustellung der Klage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. auf den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[65611] Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinenhandlung G. Neidlinger in Königs⸗ berg i./Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Gumbinnen, klagt gegen den Riemer⸗ meister Franz Sierotzki, früher in Praßlauken per Walterkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Mietbsvertrages vom 16. April 1890 auf Herausgabe einer Nähmaschine, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zur Herausgabe der mit Nr. 8529609 bezeichneten von Klägerin gekauften Nähmaschine an dieselbe zu verurtheilen,

2) 95 Urtheil fürerdekäufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gumbinnen auf den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. g Gumbinnen, den 31. Januar 1891. Rueckward, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [65609] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Merz, Straßenwärter zu Forbach i. Lothr., klagt gegen den Johann Jung, Tage⸗ löhner, früher in Forbach i Lothr., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus Gewährung von Kost und Logis und käuflicher Ueberlassung von 1 Paar Stiefeln, Freimarken und Takack, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung von 34 40 nebst 5 % Zinsen seit der Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Forbach i. Lothr. auf den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[65606] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver⸗ einigte Werthsbank zu Essen, vertreten durch den Repräsentanten Albert Waldthausen daselbst, letzterer vertreten durch den Rechtsarwalt Dr. Wolff zu Essen, klagt gegen

a. den Kaufmann Louis

Mülbeim a./d. Ruhr,

enthalts, b. den Rentner Carl Dahlmann, früber zu Essen, jetzt unbekannten ntbalts, wegen rückständiger Zubuße m Antrage, gegen den Beklagten ad a. auf g ron 1,02 bei Vermeidung der Zwangsvollst g lich aus in seinen 2²46123 tel Kuxantbei einigte Werthsbank, gegen den Beklagten Zablung von 0,55 bei Vermeidung vollstreckung, namentlich auch in seinen ¹ antheil des Bergwerks vereinigte Wert ladet die Beklagten zur mündlichen V des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Essen, Zimmer 46, auf den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Iem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Denninghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Pfoertner, früher in jetzt unbekannten Auf⸗

[65758] Oeffentliche Zustellung.

Die Privatiere Anna Gorgus in Wieskaden, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frey in Wies⸗ baden, klagt gegen den Rentner Ernst Glückherr, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbenanntem Aufent⸗ halte abwesend, Beklagten wegen Forderung —: 1) aus baaren Darleben a. von 350 vom 3. Ja⸗ nuar 1889 gegen das Versprechen der Verzinsung zu 6 % und Rückzahlung binnen 3 Monaten, b. von 20 vom 17. Marz 1889 gegen das Versprechen alsbaldiger Rückzahlung und Verzinsung zu 6 %, vom 3 April 1889, 2) aus einer am 7. April 1889 im Auftrage gemachter Vorlage von 89,90 gegen das Versprechen des Rückersatzes und der Verzinsung zu 5 % mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von: a. 350 nebst 6 % Zinsen vom 3. Januar 1889, b. 20 nebst 6 % Zinsen vom 3. April 1889 und c 89,90 nebst 5 % Zinsen vom 3. April 1889, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[65603] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Reinhold Gesinger zu Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczvnski ebenda, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ mann Willy Draeger, früher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts aus dem Wechsel de dato Bromberg, den 5. Mai 1890 über 175 ℳ, zahlbar am 5. August 1890, mit dem Antrage auf Zahlung des Restbetrages von 60 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. August 1890 und 5,95 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Abtheilung II. auf den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Sack, i. V. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.

[65614] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent F. Lery zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lande, klagt gegen den Kommis Wilhelm Biermann, früber in Elberfeld, jetzt in Amerika, wegen Forderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. Mai 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Römer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65612] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Eduard Welzel zu Grochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Blümel zu Frankenstein, klagt gegen den ehemaligen Wirth⸗ schafter, späteren Tagearbeiter Adolf Bauch zu Grochau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 36 für geleistete Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 36 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein auf den 22. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Frankenstein, 13. Februar 1891.

Riedel, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Firma A. Lorenz & Ulrich in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rudert ebenda, klagt gegen den vormaligen Handlungsgehilfen Ernst Nickel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Auftragsverhältniß, Kaufvertrag und Abtretung mit dem Antrage, Beklagten a. zur Zah⸗ lung von 53 25 Forderung und b. zur Er⸗ stattung von 5 50 Arrestkosten, sowie c. dahin zu verurtheilen, daß er seine Einwilligung zu Rück⸗ zahlung der hinterlegten Arrestkaution von 50 zu erklären verbunden, auch das Urtheil zu a. und b. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 140, auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 10. Februar 1891. Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. e Eduard Pilz in Grochau, urch den Rechtsanwalt Blümel zu Franken⸗ gt gegen den früheren Wirthschafter, späteren Tagearbeiter Adolf Bauch zu Grochau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthbalts, wegen 300 Entschädigung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein auf den 22. Mai 1891, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenstein, den 13. Februar 1891.

Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65620] Klage⸗Auszug.

Die Wilbelmine Schrammen, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bertrams daselbst, klagt gegen idren Ehemann Heinrich Joseph Lothmann, fruͤher Metzger, jetzt ohne Gewerbe, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Eütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung verordnen, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. April 1891, Vormittags 9 Uhr.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65622]G Gütertrennungsklage.

Karoline, geborene Schwertz, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Gustav Jung, Delikatessenhändler, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumentbal eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 16. Februar 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[65626] Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Bertha Hartmann zu Remscheid, Ehefrau des Klein⸗ schmieds Otto de Groote daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf

den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[65624]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Emilie Kirchhoff zu Wülfrath, Ebefrau des Wirthen und Barbiers Friedrich Wilhelm Dieck dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

[65625]

Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Jo⸗ hanna Goller zu Remscheid, Ehefrau des Bau⸗ unternehmers Carl Orbach daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65619] 8

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Jörissen zu Archen vertretene Katharina Derix, Ehefrau des Schmiedes Engelbert Reugels, ohne Geschäft zu Silverbeck wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 16. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen anberaumt.

Aachen, den 13. Februar 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65627]

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Anna Lohmann zu Remscheid, Ehefrau des Carl August Pickard daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Boun vom 28. Ja⸗ nuar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Anton Schwebig, Ziegelarbeiter, und Katharina, geb. Wolf, beide zu Euskirchen wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[65623]

[65628]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer Landgerichts zu Köln vom 21. Januar 1891 die Fütergemeinschaft zwischen den Eheleuten

iedrich Bunck, Schneidermeister, und Margarethe,

eborene Schlösser, zu Köln, aufgelöst worden. Mit r Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln auftragt. Köln, den 14. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[65618]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 16. Januar cr. ist die zwischen der zu Barmen bei Jülich wohnenden Katharina, geb. Bergrath, Ehe⸗ frau des Oelmüllers und Kaufmanns Michael Heinrichs, und deren genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgehoben erklärt, Gütertrennung ausgesprochen und sind Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Froitzheim zu Jülich verwiesen worden.

Aachen, den 13. Februar 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65621]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist die zwischen der zu Wegberg wohnenden gewerblosen Philippine, geb. Heinrichs, Ehefrau des Kaufmanns und Landwirthen Moritz Kerff und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Jungbluth zu Erkelenz verwiesen worden.

Aachen, den 13. Februar 1891.

Dorn, 21

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Versicherung.

56 Absatz 5 des Invaliditäts⸗ und Juni 1889

11“ [65720] Gemäß §.

Alters⸗Versicherungsgesetzes vom 22.

ditätse- rud Alters⸗Versicherungsaustalt Berlin“, den Stadtkreis Berlin umfaßt, zu Berlin ihren Sitz hat und daß Vorsitzender des Vorstandes der unterzeichnete Stadtrath und Syndikus Eberty ebendaselbst ist. .

Berlin, den 13. Februar 1891.

Invaliditäts⸗ und Alters⸗

Versicherungsanstalt Berlin. G. Der Vorstand:

Ebertyv.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

wird hierdurch bekannt gemacht, daß die „Juvali⸗

165718]

Schlesische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit des §. 25 des landwirthschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes und des §. 21 des Statuts werden im Nachstehenden die Namen von Vertrauensmännern und deren Leüba. jur öffentlichen

Bekanntmachung.

Kenntniß gebracht.

f Stadt⸗ resp. Amtsbezirk

Name, Stand und Wohnort

1 a. des Vertrauensmannes,

V b. dessen Stellvertreter.

Bemerkungen.

Schweidnitzer⸗Vorstadt. Oblauer⸗Vorstadt. Sand⸗Vorstadt. Oder⸗Vorstadt. 5

Nikolai⸗Vorstadt.

Birkenhain, Gemeinde.

Bobrek, Gut u. Gemeinde.

Sektion Breslau, Stadt. Seidel, David, Erbfaß, Lehmgrubenstr. 42. b Schmidt, Adam, do. do 11.

Nicolaus, Wilh., Pflanzgärtner, Oblauer Chaussee,

Nicolaushaus.

Weiß, Gottlieb, Pflanzgärtner, Ohlauer Chaussee,

Weißhaus.

a Kaiser, Gottlieb, Kunst⸗ und Handelsgärtner, ver⸗

längerte Auenstraße, Kaiserhaus. b. Feiertag, Friedrich, Gärtner, Kreuzstraße 41.

2 v. Drabizius, Guido, Baumschulenbesitzer, Kletsch⸗

kaustraße 31. .Ache, Josef, Pflanzgärtner, Michaelisstraße 1c.

„Flöthe, Alwin, Kunst⸗ und Handelsgärtner, Mär⸗

kischestraße 36/38. Seidel, Hermann, Gärtner, Friedrich Karlstraße 36 Sektion Beuthen, Kreis. a Kotzur, Franz, Wirthschafter. b. Wilczek, Grubenschmiedemeister. Golla, Paul, Häusler. Nowak, Inspektor.

Brzezowitz, Gut. u Gemeinde. Korfanty, Gemeindevorsteher. Chropaczow, Gut u. Ge⸗ Friedrich, Hauptlehrer.

meinde. Deutsch⸗Piekar, Gut. do. Gemeinde. Groß⸗Dombrowka, Gem. Kamin, Gut u. Gemeinde Karf, Gemeinde. Lipine, do. Miechowitz, Gut. do. Gemeinde. Mittel⸗Lagiewnik, Gut Gemeinde. Gut

Ober⸗Lagiewnik, Gemeinde. 1 Neu⸗Heiduk, Gemeinde.

Ohlsen, Inspektor. Milka, Gemeindevorsteher. Woitzik, do.

. Baluschek, Gutspächter. Boenisch, Maurermeister. Weber, Rud., Spediteur.

Scirba, Johann, Steiger.

92

Pietzka, Paul, Gemeindevorsteher.

u. Rak, Johann, Freibauer.

Nieder⸗Heiduk, Gut u. Ge⸗

meinde.

Ober⸗Heiduk, Gut u. Gem.

Orzegow, Gut.

do. Gemeinde. Rokittnitz, Gut u. Gemeind Roßberg, Gemeinde.

do. Gut. Guretzko, Gut. Schomberg, Gut u. Gem. Schwientochlowitz, Gem.

do. Gut.

Schwarzwald, Gut.

Seidorf. Giersdorf.

Warmbrunn.

Boberröhrsdorf.

Cunnersdorf

2 Straupitz.

b c⸗eo

02

V Schwarzbach.

Kupferberg.

Rohrlach. Schildau.

Kammerswaldau.

Maiwaldau. Berbisdorf. 8

Vogt, Gottfried, Revierförster in Seitendorf.

660ά 88

1 %8£

—3 „— 12

k.

8

2. 8

Malvp, Kurek,

2

₰ι 6 2₰

e

2 88 1 9 2

ᷣ.

2

Marek, Anton,

Gajewski, Brauereibesitzer.

8 Sektion Hirschberg. Günther, Hauptmann a. D. in Hirschberg. Weinhold, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Hirschberg. Schmidt, Heinrich, Gutsbes. zu Schmiedeberg. .Just, Albert, Ackerbesitzer in Schmiedeberg. „Geisler, Hermann, Förster in Rothenzechau. Drescher, Gottfried, Gemeindevorsteher in Wüste⸗ röhrsdorf. Knippel, Robert, Revierförster in Hohenwiese. Jungnitsch, Wilhelm, Stellenbesitzer in Hohenwiese. Seibt, Bernhard, Bleichereibes. in Buschvorwerk. Fiebig, Julius, Brauereibes. in Buschvorwerk. Wirthschaftsinspektor in Buchwald. Mende, Heinrich, Bauergutsbes. in Buchwald. .Hollstein, Wilhelm, Gemeindevorsteher in Erd⸗ mannsdorf. Kröll, Gottfried, Stellenbes. in Zillertbal. Härtel, Heinrich, Schmiedemstr. in Ober⸗Stonsdorf. von Lyncker, Carl, Gutsbesitzer in Ober⸗Stonsdorf. Zölfel, Gustav, Landwirth in Krummhübel. Wolf, Robert, Stellenbesitzer in Steinseiffen. Teichmann, Heinrich, Bauergutsbesitzer in Seidorf. Schiller, Ehrenfried, Hausbes. in Brückenberg. Preller, Augast, Bauergutsbes. in Giersdorf. Hinke sen, Stellenbes. in Märzdorf. Rösel, Heinrich, Bauergutsbes. in Warmbrunn. Weichenhain, Heinrich, Bauergutsbes. in Herischdorf. Wagenknecht, Hermann, Gemeindevorsteher in Hermsdorf. Mandel, Oskar, Revierförster in Hermsdorf. Ansorge, August, Gutsbesitzer in Petersdorf. Prentzel, Oswald, Gutsbesitzer in Voigtsdorf. Jeuchner, August, Villenbesitzer in Schreiberhau. Liebig, Gustav, Fuhrenunternehmer in Schreiberhau. Ellger, Gemeindevorsteher in Seifershau. Goltwald, Getreidehändler in Seifers hau. Rücker, Gemeindevorsteher in Alt⸗Kemnitz. Popig, Gemeindevorsteher in Neu Kemnit. Maiwald, August, Bauergutsbesitzer in Riibnitz. Pohl, Julius, Gartenstellenbesitzer in Reibnitz. Schubert, Martin, Gutspächter in Berthelsdorf. Fliegel, Fabrikbes. in do. iel, Reinhold, Gutsbes., Boberröhrsdorf. Leonhard, Emil, Gutsbes. in Boberullersdorf. Hoffmann, Max, Gutsbes. in Cunnersdorf. Hainke, Ernst, Vorwerksbesitzer in Gotschdorf. .Dittrich, Wilhelm, Gutsbes. in Grunau. „Dittmann, Carl, Gemeindevorsteher in Straupitz. Siegert, Adolf, Gutspächter in Hartau. Svrus Friedrich, Gemeindevorsteher in Schwarz⸗ ach. .Arndt, Hermann, Rittergutspächter in Lomnitz. Kambach, Ernst, Bauergutsbesitzer in Lomnitz. „Fischer, Carl, Bauergutsbesitzer in Fischbach. b. Drescher, Carl, Bauergutsbesitzer in Bärndorf. Sektion Schönau. Jänisch, Richard, Landwirth in Schönau. Schiedeck, Friedrich, Landwirth in Kupferberg. Bartsch, August, Bauergutsbesitzer in Jannowitz. Hübner, Gotthelf, Wirthsch.⸗Inspektor in Eichberg. Meißner, Gottfried, Bauergutsbesitzer in Kammers⸗ waldau. Maiwald, August, Stellebesitzer in Matwaldau. Friedrich, Gottlieb, Bauergutsbesitzer in Ober⸗ Berbisdorf.

8LELEE11

o &ᷓp œ̃ gx ̃ & x gx·

Lieutenant a. D. in

pæÆp gEp

o l 90

Biedermann, Kauffung.

Ernst, Wirthsch.⸗Inspektor in Lest⸗

V

[für Colonie Ein⸗

für Col. Friedens⸗ hütte u. Schwarz⸗ wald.

trachthütte.

8

Stadt⸗ resp. Amtsbezirk. a. des

Name, Stand und Wohnort

Vertrauensmannes,

b. dessen Stellvertreter.

Alt⸗Schönau.

Konradswaldau.

Neukirch.

Röversdorf.

Falkenhain.

1 1 hain.

Tiefhartmannsdorf

Hohenliebenthal. 17 Johnsdorf.

Breslan, den 7. Februar 1891.

Weist, Gottlieb, Bauergutsbes. in Tiefbartmannsdorf. Schubert, Ernst, Bauergutsbes. Friedrich, Heinrich, Bauergutsbes. in Johnsdorf.

Wittwer, Franz, Bauergutsbesitzer in Alt⸗Schönau. Wahn, Gustav, Bauergutsbesitzer in Konradswaldau. Hoffmann, Oswald, Neumann, August, Bauergutsbes. in Ober⸗Röversdorf. Hoffmann, August, Bauergutsbes. in Nieder⸗Falken⸗

Bauergutsbesitzer in Neukirch.

in Hohenliebenthal.

Der Landeshauptmann von Schlesien. von Klitzing.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[65719, Verkauf von Deckengurten.

Am Montag, den 23. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden im Dienstzimmer des Artillerie⸗Depots Koblenz Kastorpfaffenstraße 16491 Deckengurte öffentlich ausgeboten. Verkaufs⸗ bedingungen und Proben liegen bei den Artillerie⸗ Depots Koblenz, Köln, Wesel, Münster, Minden, Magdeburg, Torgau, Wittenberg, Erfurt, Darm⸗ stadt, Kassel und Mainz aus und können erstere von den genannten Artillerie⸗Depots gegen 1,50 Ab⸗ schreibegebühr bezogen werden.

Angebote sind, gut verschlossen, mit obiger Auf⸗ schrift versehen bis zum Termin zusenden.

Artillerie⸗Depot Koblenz.

32898 82898] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenom⸗ menen Anleihe sind f worden: Litt. A. zu 500 Nr. 16 24 32 80 8 135 140 148 186 193 260 317 463 486 491. Litt. B. zu 1000 164 341 381 394 509 536. Die Einlösung dieser Anleihescheine und

3

„rr559

89 Ler Delts

erfolgt vom 1. April 1891

[6548

Activa. Bilanz per 31.

24. Mai 1886 folgende Nummern gezogen Nr. 2346 und Nr. 75 138 144

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Dezember 1890.

an bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Köln und der hiesigen Stadtkasse. Mülheim a./d. Ruhr, den 15. September 1890. Der Bürgermeister: von Bock. [62401]

Ausloosung von 3 % Stadt⸗Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. K. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Angust d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 ℳ:

Nr. 4143 4696 4992 5051 5262 5284 53 und 5394. n den Obligationen à 500

2275 2279 2472 2502 2518 2673 2812

hierher ein-

gegen Rückgabe igen Talons 1) in Mainz bei der Stadtkasse, 2) in Berlin und Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, sowie 3) in Frankfurt a. M. bei deren Filiale. Die Verzinsung der auszeloosten Obligationen

mit Ende Juli d. J. auf.

werden von den Einlösung hlenden Kapitalbetrage gekürzt. rüheren Jahren sind noch rückständig 2 und zwar: aus 1889 Obligation Nr. 2343 à 500 ℳ,

us 1890 die Obligationen Nr. 693 à 200 ℳ; 2649 à 500 und Nr. 4357 Mainz, den 2. Februar 1891.

Großh. Bürgermeisterei Mainz.

Dr Dechsn

echsner.

6] 8 1 Continental Pferde⸗Eisenbahn Aetien⸗Gesellschaft.

Passiva.

331931 11

2292272g

—921

An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto Dresden Hannover Bahnbau⸗Conto G Hannover Wagen⸗Conto. .Dresden Hannover

Geschirr ⸗Conto Dresder Hannover

Utensilien⸗Conto. Dresden nnover

1

Cassa Conto Effecten Conto: Staatspapiere.

theken⸗Conto

&

8 * 288

999

Deutsche 3 8 %

Per Actien⸗Capital⸗Conto Dividenden⸗Conto: 11 Nicht abgehobene Divi⸗

26070

1015 35 40920

00548 35

Debet. Gewinn- und Ve

3020576 14

lust-Conto per 31. Zezember 1890.

umma

An Unkosten⸗Conto: Abschreibung sämmtlicher Unkosten der Verwaltung Provisions⸗Conto: Gezahlte Provisionen. Saldo: Brutto Ueberschuß. Derselbe wird vertheilt wie folgt: Uebertrag auf Amortisations⸗Fonds⸗Cto. Abschreibung auf Grundstück⸗ u. Gebäude⸗ Conto ½ % auf 855201.11 . . . Uebertrag auf Reserve⸗Fonds⸗Conto 5 % o4“ 4 % Dividende auf 2580000 . . Tantième an den Aufsichtsrath und an die Direction 1 % Superdividende auf 2580000 Außerordentliche Ueberweisung an den Amortisationsfond ..

2 a⸗ 42

1 416 1 ö“ Zinsen⸗Ueberschuß 6081 31 Pachtzins⸗Conto: b I Hacht pro 18950. .364 25 iethe⸗Conto: 164222 64 Eingegangene Miethen Effecten⸗C Coursgewinn

S1* nto:

Summa Dresden, den 31. Dezember 1890.

Paul Schettler.

29

170668

Die Direction.

Wilh. Schindler.

[65857]

Actien⸗Gesellschaft. .

Hierdurch machen wir bekannt, daß der Aufsichts⸗ 2 unserer Gesellschaft z. Zt. aus folgenden Herren esteht:

Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Stein I., Dresden, Vor⸗

sitzender,

Continental Pferde⸗Eisenbahn

X Kaufmann Arthur Türk, Dresden,

Rechtsanwalt Dr. Wolf II., vertreter des Vorsitzenden, Konsul Wm. Knoop, Dresden,

Dresden, Stell⸗

Kaufmann August Schmidt, Berlin.

Dresden, den 19. Februar 1891. 1 Die Direction. Wilh. Schindler. Paul Schettler.

a Ner d.vne