1891 / 45 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1

8

165461]

1e2a0oh0 Bagyerisdge Hypotheken⸗ & Wechselbank.

In Gemäßheit der §§. 26, 27 und 28 der revi⸗ dirten Statuten ergeht hiemit an die Herren Bank⸗ aktionäre die Einladung zur Theilnahme an der am Montag, den 9. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Bankgebäudes dahier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung. Gegenstäude der Tagesordnung sind:

Entgegennahme des Geschäftsberichtes der

e“ und des Aufsichtsrathes für das Jahr

890.

Bericht der Revisionskommission, in Verbin⸗

dung hiemit die Genehmigung der Jahresrech⸗

nung, der Bilanzen, Verwendung des Rein⸗ gewinnes und die Ertheilung der Entlastung.

Neuwahl von 3 ausscheidenden Mitgliedern des

Aufsichtsrathes nach §. 19.

Wahl der Revisionskommission nach §. 29 der

revidirten Statuten.

Abänderung des §. 4 Litt. e. des Statuts. (Wahl der Augsburger Abendzeitung als Ge⸗ fellschaftsorgan an Stelle der nicht mehr als

selbständiges Inseratenblatt erscheinenden Bayerischen Handelszeitung.)

Die Anmeldung zur Legitimation über den Aktien⸗ besitz und die Abgabe der Karten zur Theilnahme an der Generalversammlung findet vom 6. Februar d. Js. ab im Bankgebäude, Bureau Nr. V., statt.

Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur jene Aktionäre berechtigt, deren Aktien bis spätestens 4. Februar d. Js. einschließlich in den Büchern der Bank auf den Namen des dermaligen Inhabers um⸗ geschrieben wurden, und welche bis spätestens 5. März d. Js. inkl. ihre Aktien unter Uebergabe eines die Nummern in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeigt oder deren Besitz durch ein gleichfalls die Nummern enthaltendes Attest einer öffentlichen Behörde (§. 28 der Statuten) nachgewiesen haben. 8 1

Die für die Generalversammlung bestimmten Rechenschaftsberichte, Bilanzen und Anträge stehen vom 23. Februar 8. c. ab hierorts den Aktionären im Banklokale Zimmer Nr. V. zur Verfügung. Muünchen, den 6. Februar 1891.

Die Direktion.

165488] * 1 u“ Kunstmöbel⸗Industrie⸗Gesellschaft vormals Johannes Ludwig.

Die erste ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll Freitag, den 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Bankhauses Eduard Rocksch Nachfolger, Dresden, Schloßstraße Nr. 3 part.,

abgehalten werden. Tagesordnung:

1) Prüfung des Berichts des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das erste Geschäftsjahr vom 15. Juni 1889 bis 31. Oktober 1890, event. Genehmigung derselben und Ertheilung der Decharge an Vorstand und Ausfsichtsrath. Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß Art. 191 Abs. 2 des Aktiengesetzes.

Ddie Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien bezw. Interimsscheine oder der über die Niederlegung bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine.

Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 5. März d. J. ab in unserem Geschäftscomtoir sowie bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ur Einsicht der Aktionäre aus.

Dresden, den 18. Februar 1891.

Kunstmöbel⸗Industrie⸗Gesellschaft vormals Johannes Ludwig. Der Aufsichtsrath. Victor Hahn, Vorsitzender.

16573) Gasbeleuchtungs Aktien Gesellschaft Hof.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 6. März, Nachmittags 3 Uhr, im kl. Rathhaussaale dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorduung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und der Jahresbilanz pro Betriebsjahr 1890. 2) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung und auszuführende Erweiterungsbauten. 3) Wahl für ein abgegangenes Mitglied des Aufsichtsraths. Hof, den 18. Februar 1891. Der Vorstand. W. Baumgärtel.

1

Creditanstalt für Industrie und Handel.

Wir machen hierdurch bekannt, daß auf die mit 50 Prozent eingezahlten Interimsscheine unserer Neu⸗ aktien La. B. die zweite und letzte Rate von 50 Prozeunt mit 8 500.— pro Aktie bis zum 1. März 1891 inelus. bei den Herren George Mensel & Comp., Dresden, oder 1 bei den Herren Horn & Dinger, Dresden zu leisten ist und nach erfolgter Einzahlung die definitiven Aktien bei beiden genannten Stellen in Empfang genommen werden können. Für etwaige spätere Einzahlungen werden 6 Prozent Verzugszinsen berechnet. Gleichzeitig werden die bereits vollgezahlten Interimsscheine gegen die definitiven Aktien bei den Herren George Meusel & Comp. oder den Herren Fer & Dinger in Dresden umgetauscht. Den nterimsscheinen ist ein doppeltes Nummernver⸗ Nichniß beizufügen. Dresden, den 17. Februar 1891. Creditanstalt für Judustrie und Handel.

88 ) Bericht der Bericht des Bericht der

1500. 5) Abänderung

stunden des 5. und 6. März

Die Bilanz nebst

Zwanzigste ordentliche General⸗Versammlung d

Hypotheken⸗Bank in Hamburg

8 Sonnabend, den 7. März 1891, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Konferenz⸗Saale der Börsenhalle, hier.

Direktion; Beschlußfassung über die Dividende. 1“] . 1 Antrag auf Erhöhung des Actien⸗Capitals um drei Millionen Mark in 2000 Actien ju

6) Neuwahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths.

7) Neuwahl der Revisions⸗Kommission. Actionaire, welche ihr g. trittskarten und nummerirte Wablzettel, auf denen die Stimmenzahl vermerkt ist,

große Bäckerstraße 13, in Empfang zu nehmen.

Bemerkungen des Aufsichtsraths liegen vom 20. Februar d. . Bureau der Gesellschaft, hier, große Bleichen 28, erste Etage, auf. Hamburg, den 16. Februar 1891.

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Tagesordnung: 1 Direktion über das am 31. Dezember 1890 abgelaufene Geschäftsjahr.

Aufsichtsrathes. Revisions⸗Kommission und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und

des §. 8, Absatz 6, Satz s Stimmrechts.

2₰

Stimmrecht ausüben wollen, haben gegen Vorzeigung ihrer Actien, Ein⸗ in den Vormittags⸗

d. J. bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels & Des Arts, hier,

der Geschäftsbericht der Direction und die

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, richt der Dir 1s . ab zur Einsicht für die Actionaire im

Die Direction.

[65723]

Gasa

nstalt Kaiserslautern. Schlußbilanz per 31. Dezember 1890.

Passiva.

Activa.

An Fabrik⸗Grundstück⸗Conto Stadt⸗Grundstück⸗Conto Fabrik⸗Gebäude⸗Conto. Stadt⸗Gebäude⸗Conto

Röhrenleitungs⸗Conto. Laternen⸗Conto . . . Mobilien⸗Conto. Magazin⸗Conti. Diverse Debitoren Gasmaschinen⸗Conto Cassa⸗Conto

Conto der inneren Einrichtung

720000 51824 31016

192

2913

101608

Actien⸗Capital⸗Conto .

Reservefond⸗Conto .. Special⸗Reservefond⸗Conto Dividende⸗Conto... Diverse Creditoren . . . . Gewinne und Verlust⸗Conto, Ngemimm, ...

31820 03 202909 80 123962 90 16220 34 324 02 69471 98 18297171 24493/74 4760 99]%

907556 59

. . .

907556,59

Haben.

An Kohlen⸗Conto, für

Kohlen

Unkosten⸗Conto . Reinigungs⸗Conto,

9 Bilanz⸗Conto

Kaiserslautern,

Gehalte⸗ und Löhne⸗Conto Unterhaltungs⸗Conto, für Ausgaben

für Ausgaben Abschreibung auf Gebäude⸗Conto Conto der inneren Einrichtung .. Mobilien⸗Conto. Röhrenleitungs⸗ Conto. Laternen⸗Conto

Per Gas⸗Conto. .. 227231 44

128015 15 Coke⸗Conto.. . 64656 04 33096 43 TheerGCo5d-d-́ 13621 78 20962 49 Ammoniakwasser⸗Conto. 4279 40 11259 36 Magazin⸗Conti. 4580 52 2040, Diverse. 1 4519 55 4286 97

10679 47] 17 06]

6152 61 770 26

. .[101608 93

318888 73

17. Februar 1891. Gasanstalt Kaiserslautern. Der Vorstand.

A. Hoffmann.

verbrauchte

31888873

[65722] Debet.

Bilanz am 31. Zezember 1890. Credit.

pr. 31. Dezember 1889 3 % Abschreibung

Neu hinzu: Villa, Grundstücke ꝛc.

den Mühlen. Inventar⸗Conto: pr. 31. Dezember 1889 10 % Abschreibung

Neu hinzu. Fuhrwesen⸗Conto: pr. 31. Dezember 1889

15 % Abschreibung Effekten⸗Conto.. Debitores. Conto⸗Corrent⸗Conto Materialien⸗Conto . Lager⸗Conto. Cassa⸗Conto

An Grundstück und Gewese⸗Conto:

v Lagerschuppen und Neueinrichtungen in

Bestandsverminderung

8 Per Aktien⸗Kavital⸗Conto 350000 392322 Partial⸗Obligations⸗

Conto .1150000 Hypotheken⸗Conto . [132000, Reserve⸗Fonds⸗Conto 5046 55 Special⸗Reserve⸗Fonds⸗

Goasto. . Conto⸗Corrent⸗Conto [100285 12 Creditores.. 102447 69 Conto pro Diverse 7205/15 Zoll⸗Conto ů . 175774 25

6478 26448 08

. .* *

. 91496 40 12155 63

1

11762 62 1176 26 10586 36

1482 98

Zinsen⸗Conto .. . Gewinn⸗ und Verlust⸗

10733 40 1178,— 9595 40 14³9 25

13927 50 78412 898 155700 6637,95 132850 27 4976 51 s896935 74 und Verlust-Conto pro 1890.

*

896935 74 Gewinn-

Activa.

An L“ insen und Steuern Abschreibungen .. 10 % Reserve⸗Fonds. Special⸗Reserve⸗Fonds Tantiéomen... 6 % Dividende

1“ 8

Revidirt

He

Die Dividende Gefenschaft bezahlt.

gezogen worden sind, welche

Die Direktion.

1

Kiel, den 12. Januar 1891

Kieler⸗Mühle,

8 322 2„ 8 2 à* 1.“ 1 und mit den Beständen, Büchern und Belägen übereinstimmend gefunden:

3 bei der Spar & Creditbank von 1870 eing. Gen. in Altona, sowie im Comtoir der

eichzeitig machen wir bekannt 5 Stück Partial⸗Obligationen

entsprechenden Zinsscheinen

11I“

67628 95 18457 87 14385 18 %

Per Vortrag aus 1889 Bruttogewinn

2644 80 2009 84 793 44 21000,—

26448 08]

126920 08]% 12692

Der Vorstand:

1 Der Aufsichtsrath: F. Kaumann. J. H f

Wulf.

G Die Revisoren: inrich Neugebauer. Heinr. Schaper. wird mit 60.— pro Aktie gegen Aushändigung des Dividendenscheines

1 .“

daß bei der am 14. d. M. stattgefundenen Ausloosung von der Kieler Mühle A. G. die Nummern 16 18 56 66 und 93 mit je 1050.— am 1. Mai a. c. gegen Aushändigung de Stü und Talons an unserer Gesellschaftskasse eingelöst werden.

Kieler Mühle, Actien Gesellschaft.

nebst

[65204]

Goldener Pflug Actiengesellschaft in Altenburg S. A.

Nachdem die Aktiengesellschaft „Goldener Pflug Actiengesellschaft“ in Altenburg in ihrer am 14. November 1889 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung beschlossen hat, durch Ver⸗ nichtung ihrer Aktien Nr. 261 bis mit Nr. 285 ih Grundkapital um 25 000 herabzusetzen und weiter in ihrer heutigen außerordentliche Generalversammlung beschlossen hat, ihr Grund⸗ kapital durch Vernichtung von weiteren 26 Stück ihrer Aktien Nr. 1 bis mit Nr. 20 um nochmals 20 000 ℳ, zusammen also vo 285 000 auf 240 000 herabzumindern, wird Solches hiermit vorschriftsmäßig bekannt ge⸗ macht und werden zugleich die Gläubiger aufgefordert sich bei der Gesellschaft zu melden. Altenburg, den 9. Februar 1891. Goldener Pflug Actiengesellschaft. Der Vorstand. Max. Wagenbreth.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [65570]

Der Rechtsanwalt Damrath ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen. Neuhaldensleben, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Francke.

[65571] 1 1 Der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zu⸗ gelassene Rechtsanwalt, Justizrath Franz Anz I. zu Essen ist wegen Ablebens in der Liste der Rechts⸗ anwälte hierselbst gelöscht worden. Essen a. d. Ruhr, den 18. Februar 1891.

Der Landgerichts⸗Präsident.

9) Bank⸗Ausweise.

[65568] Uebersicht der

Sächsischen Ban

zu Dresden am 15. Februar 1891. 8 8 Activa. Coursfähiges Deutsches Geld 21 011 856 Reichskassenscheine . .. 531 565. Noten anderer Deutscher Sonstige Kassen⸗Bestände.. Wechsel⸗Bestände ... 8 Lombard⸗Bestände... Effecten⸗Bestände . . .. Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actiencapital . Reservefondss... Banknoten im Umlauf . . . Täglich fällige Verbindlich⸗ leithaa 55 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. . .„ 9 483 255. Sonstige Passiva . . . . . 110 170. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 1 661 624. 19 Die Direction.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [65800b0

Die Mitglieder der Gesellschaft zu gegen⸗ seitiger Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig werden hierdurch zur Generalversammlung Sonnabend, den 7. März a. cr., Vormittags 11 Uhr, im Kaufmännischen Vereinshause zu Leipzig, Schulstraße Nr. 3, eingeladen.

Die Theilnahme und Stimmberechtigung ist durch Vorzeigung der in Kraft befindlichen Police nach⸗ zuweisen. 16“

753 568. 64 178 782. 2 961 445. 1 492 613. 3 792 331.

30 000 000. 4 090 125. 39 563 400.

16 062 110.

b“

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1890. 2) Rechnungsablage und Entlastung der Ver⸗ waltung. 3) 8LEö Schädennachbewilligungs⸗ 4) Neuwahlen zum Verwaltungsrath. Leipzig, den 18. Februar 1891.

Direction der Gesellschaft zu gegen⸗ seitiger Hagelschäden⸗Vergütung.

Ernst Freiherr von Streit, Vorsitzender.

XXIV. Zombau-Prämien-Collecte. Die Ziehung vorbezeichneter, für die Freilegung des Kölner Domes durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre bewilligten Prämien⸗Collecte wird am Montag, den 23. Februar 1891, und an den folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr, und Nachmittags 3 Uhr beginnend, im G enich

(§. 4) stattfinden. 8 Köln, den 23. Januar 1891. Der Verwaltungs⸗Ausschuß

F. Kaumann, Vorstandd.

des Central⸗Dombau⸗Vereins.

111“ 11“

1“

zu Köln unter genauer Beobachtung des Planes

.“

8

No. 45.

E“

Berlin, Freitag,

Fünfte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

den 20. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fa Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann

durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 50

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 45 A. und 45 B. ausgegeben.

Handels⸗Register

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großbherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. Bekauntmachung. [65372]

Unter Nr. 2047 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden die Aktiengesellschaft mit der Firma „Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen und Burtscheid“. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Januar 1891 vor Notar Capellmann zu Aachen errichtet. Sitz der Gesell⸗ schaft ist Aachen. Zweck der Gesellschaft ist: den weniger bemittelten Einwohnern von Aachen und Burtscheid, insbesondere der ortsangehörigen Arbeiter⸗ bevölkerung gute, gesunde und billige Wohnungen zu verschaffen. Die Gesellschaft kann ihre Wirksamkeit auch auf die benachbarten Orte des Landkreises Aachen ausdehnen. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 200 000 ℳ, eingetheilt in Aktien von je 1000 ℳ, welche sämmtlich auf Namen lauten.

Der Vorstand der Gesellschaft soll aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, welche von dem Auf⸗ sichtsrathe und auf Grund eines mit ihnen abzu⸗ schließenden Vertrages angestellt werden

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger unter der Ueberschrift der Firma der Gesellschaft und mit der Unterschrift: „Der Auf⸗ sichtsratb.“

Die Gründer der Gesellschaft sind: Kommerzien⸗Rath Carl Delius, Tuchfabri⸗ kant zu Burtscheid,

Louis Beißel, Nadelfabrikant zu Aachen, Kommerzien⸗Rath Robert Kesselkaul, Kauf⸗ mann zu Aachen,

Adolf Kirdorf, Dircktor zu Burtscheid, Aloys Knops, Rentner zu Aachen, 3 Jakob Lippmann, Rentner zu Aachen, Eduard Meyer, Tuchfabrikant zu Aachen, Feodor Meyer, Tuchfabrikant zu Aachen, Kommerzien⸗Rath Alfred Nellessen, Tuch⸗ fabrikant zu Aachen, Kommerzien⸗Rath Arthur Pastor, zu Burtscheid,

Leo Vossen, Kaufmann zu Aachen,

12) Kommerzien⸗Rath Gustav Talbot, zu Aachen,

13) Eduard Cassalette, Kratzenfabrikant zu Aachen,

14) Robert Hasenelever, General⸗Direktor zu Aachen,

15) Alfred Reiß, Tuchfabrikunt zu Aachen,

16) Robert Suermondt. Banquier zu Aachen,

17) Louis Kesselkaul, Kaufmann zu Aachen,

18) Henry Cockerill, Rentner zu Burtscheid,

19)

20⁰)

Fabrikant

Fabrikant

Johann Cüpper, Tuchfabrikant zu Burtscheid. Doctor juris Franz Nellessen, Rentner zu Aachen.

Dieselben haben die sämmtlichen Aktien der Ge⸗ sellschaft übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: 1.) Kommerzien⸗Rath Carl Delius, Tuchfabri⸗ kant zu Burtscheid, Kommerzien⸗Rath Gustav Talbot, Fabrikant zu Aachen, 3) Louis Beißel, Nadelfabrikant zu Aachen. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt: 1) Kommerzien⸗Rath Robert Kesselkaul, Kauf⸗ mann zu Aachen, Adolf Kirdorf, Direktor zu Burtscheid, Aloys Knops, Rentner zu Aachen, Jakob Lippmann, Rentner zu Aachen, Kommerzien⸗Rath Arthur Pastor, Fabrikant zu Burtscheid, Leo Vossen, Kaufmann zu Aachen.

Die von der Handelskammer fuͤr Aachen und Burtscheid ernannten Revisoren sind: Adol’ Charlier und Emil Pastor zu Aachen.

Aachen, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altenburg. Bekanntmachung. [65635] Auf dem die Firma Th. Heymer in Meunselwitz betreffenden Fol. 124 des Handelsregisters des Amtsgerichts it heute Herr Wilhelm Albert Ehduard Klasse, Kaufmann in Meuselwitz, als Mit⸗ inhaber eingetragen und verlautbart wocden, daß die Firma künftig Th. Heymer & Klasse firmirt. Altenburg, am 17. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. 8 Krause.

165634] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2370 eingetragen: der Kaufmann Amandus Julius Gotthilf Edler zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. irma: A. Edler. Altona, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Arnsberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 die

Firma A. Linneborn zu Freienohl und als deren Inhaberin die Wittwe Fabrikbesitzer Anton Linneborn, Theresia, geb. Carthaus, zu Freienohl, am 16. Februar 1891 eingetragen. Arnsberg. Handelsregister [65633] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die Wittwe Fabrikbesitzer Anton Linneborn, Theresia. geb. Carthaus, zu Freienohl hat für ihre zu Freienohl bestehende, unter der Nr. 196 des Firmenregisters mit der Firma A. Linneborn ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Adelbert Linne⸗ born zu Freienohl als Prokuristen bestellt, was am 16. Februar 1891 unter Nr. 55 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[65638] Barmen. Unter Nr. 313 des alten Firmenregisters wurde heute zu der Firma Brögelmann & Bredt vermerkt, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Robert Julius Bredt über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Sodann wurde unter Nr. 3068 des neuen Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Brögelmann & Bredt und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Julius Bredt hierselbst.

Die dem Kaufmann Robert Julius Bredt seitens der genannten Firma ertheilte Prokura ist gelöscht cf. Nr. 1161 des Prokurenregisters.

Barmen, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

““

[65637] Barmen. Unter Nr. 1591 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Rhein.⸗ Westf. Jalousie & Rolladen⸗Fabrik Anton Mankarz & Cie und als deren Theilhaber die Fabrikanten Anton Mankarz und Richard Günther L

Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1891 be⸗ gonnen.

Varmen, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Handelsregister 165820] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 627, woselbst die Handlung in Firma:

J. Bambus & Co⸗

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Kaufmann Alexander Sternberg zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Benno Baruch zu Berlin am 17. Februar 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12685 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 685 die offene Handelsgesellschaft in Firma: J. Bambus & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 17. Februar

1891 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 47, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lipman Wulf mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Moritz Lipman⸗Wulf zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 21 441 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 441 die Handlung in Firma: Lipman Wulf mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Lipman⸗Wulf zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 186, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. Jahn Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 4 Die Firma ist in A. & C. Schmidt

steht, ein⸗

geändert

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Kummer & Comp.

am 1. April 1887 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 28) sind der Fabrikant Karl Robert Richard Kummer und der Fabrikant Nicolaus Friedrich Wagner, Beide zu Berlin. 3 1

Dies ist unter Nr. 12 686 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin: unter Nr. 21 440 die Firma:

R. Reichardt & Co (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 65) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Julius Rudolph Reichardt zu Berlin, unter Nr. 21 442 die Firma: 8 Alfred Friedemann (Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße Nr. 82 I.) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Friedemann zu Berlin, unter Nr. 21 444 die Firma: S. Eyck (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 50) und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Exyck zu Berlin, unter Nr. 21 443 die Firma: Berliner Patentschloß⸗Fabrik Hugo Steinke (Geschäftslokal: Admiralstraße Nr. 18 D) und als deren Inhaber der Fabrikant Hugo Emil Franz Steinke zu Berlin, eingetragen worden.

Dem Ingenienr Heinrich Halt auf der Heide zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8809 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 19 050 die Firma:

Wm Pauly & Co-.

Prokurenregister Nr. 6664 die Prokura des Paul Eduard Hermann Grubener zu Berlin für die Firma:

Hintzpeter & Lohbeck.

Zufolge Verfügung vom 19 Februar 1891 ist am selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 8811 Folgendes eingetragen: Der Fabrikant Hugo Emil Franz Steinke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Berliner Patentschloß⸗Fabrik Hugo Steinke bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 21 443) dem Carl Johann Matthias Hünicke zu Berlin Prokura ertheilt. Berlin, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

Bochum. Handelsregister [65645] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 414 des Firmenregisters eingetragene

Firma Richard Müller (Firmeninhaber der Kauf⸗

mann Richard Müller zu Bochum) ist gelöscht am

16. Februar 1891.

Breslau. Bekanntmachung. (65641] In unser Prokurenregister ist Nr. 1811 der Kauf⸗

mann Martin Meyer hier als Prokurist der ver⸗

wittweten Kaufmann Alwine Meyer, geb. Deutsch⸗ mann, hier für deren hier bestehende, in unserem

Firmenregister Nr. 8181 eingetragene Firma H.

Meyer & Comp. heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

Breslan. Bekanntmachung. [65642]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. Bei Nr. 2845, betreffend die Firma Heinrich Kluge hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Heinrich Kluge auf die verwittwete Spediteur Olga Kluge, geborene Aunert, zu Breslau durch Erbgang und Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 8189 des Firmenregisters).

b. Nr. 8189 die Firma Heinrich Kluge hier und als deren Inhaberin die verwittwete Spediteur Olga Kluge, geborene Aunert zu Breslau.

Breslau, den 14. Februar 1891.

Köonigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Register zur Eintragung der Aus⸗ ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute bei Nr. 518 eingetragen, daß der Kaufmann Rudolph Richard Mühle in Danzig für seine Ehe mit Martha Johanna Fuhrmann durch Vertrag vom 26. Mai 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles von der künftigen Ehefrau auf irgend welche Art zu er⸗ werbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig.

In unser schließung der

[65647]

Danzig. Bekanntmachung. [65648]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 520 und in unser Firmenregister bei Nr. 1634 einge⸗ tragen, daß die Kommanditgesellschaft P. Weiß & Co aufgelöst und seit dem 1. Januar 1891 in die Einzelfirma P. Weiß & Co hier umgewandelt ist, deren alleiniger Inhaber der bisherige Gesellschafter Paul Weiß hier ist.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 775 die Löschung der Prokura des Gustav Wiebe für jene Firma vermerkt

Danzig, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht X.

Demmin. Bekanntmachung. [65747]

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 50 Folgendes eingetragen:

er Kaufmann Carl Brunner hat für seine Ehe mit Maria Pfeiffer hieselbst die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 2 Januar 1891 ausgeschlossen. Demmin, 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

1 [65650] Ehrenbreitstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 140 eingetragen die Firma L. Matten⸗ klodt mit dem Sitze in Ehrenbreitstein. In⸗ haberin der Firma ist die Ehefrau Mattenklodt, Louise, geborene Schoenebeck, zu Ehrenbreitstein.

Ehrenbreitstein, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[65649] Ehrenbreitstein. Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1891 ist in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 24 eingetragen worden, daß die zu Ehren⸗ breitstein wohnende Ehefrau Hermann Mattenklodt, Louise, geb Schoenebeck, für ihre Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma L. Mattenklodt ihren hier wohnenden Ehemann Hermann Matten⸗ klodt zum Prokuristen bestellt hat. Ehrenbreitstein, den 14 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Zufolge Verfügung vom 15. Februar d. J. ist am 16. desselben Monats unter Nr. 83 des Gesellschaftsregistees bei der Elbinger Aktien Gesellschaft für Leinen Industrie Folgendes eingetragen:

Dem Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1889 entsprechend ist das Gesellschafts⸗ kapital von 190 000 auf 570 000, fünfhundert⸗

siebenzigtausend, Mark erhöht worden. Durch die Generalversammlung vom 3. Januar 1891 ist die abermalige Erhöhung des Gesellschaftskapitals von 570 000 auf 1 000 000 (eine Million) Mark durch weitere Ausgabe von 430 Stück Inhaberaktien über ie 1000 al pari plus Aktienstempel be⸗ schlossen worden. Elbing, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Erxleben. Bekanntmachung. [65651] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 17 ein⸗ getragene Firma A. Sunder & Comp. zu Ummendorf soll gelöscht werden. Die Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Inhabers Kaufmanns Joseph Homeyer zu Ummendorf werden gemäß §. 2 des Reichsgesetzes vom 30 März 1888 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 1. Juli d. J. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Erxleben, den 9. Februar 1891. Kbönigliches Amtsgericht.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen 64901] aus den hiesigen Handelsregistern.

9312. Die dem Gustav Finet Seitens der dahier unter der Firma „Gesellschaft für den Bau kleinasiatischer Eisenbahnen“ bestehenden Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen.

9313. Die dabhier bestehende offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Lorié & Sauer“ hat sich bereits im Jahre 1865 aufgelöst, und ist diese Firma nunmehr gelöscht worden.

9314. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma „J. D. Wohl Sohn“ ist bereits vor ca. 20 Jahren aufgegeben worden und diese Firma sowohl wie auch die dem Jacob Wohl für dieselbe ertheilte Prokura nunmehr gelöscht worden.

9315. Die dahier unter der Firma „Carl Vaupel“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1867 aufgegeben und diese Firma nunmehr gelöscht worden.

9316. Am 26. Januar 1891 ist der Kaufmann Max Joseph Fohr als Theilhaber aus der dahier unter der Firma „Jules Landini“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Die Handlung wird von den verbliebenen beiden Theilhabern Hugo Böttger und Wilhelm von Zabern in der bisherigen Weise fortgeführt.

9317. Der Inhaber der dahier unter der Firma „Johann Lorenz Goetz“ bestehenden Handlung, Kaufmann Johann Lorenz Goetz hierselbst, hat seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Seel, für seine Firma Pro⸗ kura ertheilt.

9318. Seitens der dahier bestehenden Firma „Ph. Du Bois A fils“ ist den Kaufleuten Georg Claude und Joseph Eggler hierselbst Kollektivprokura in der Weise ertheilt worden, daß dieselben berechtigt sein sollen, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

9319. Der Fabrikant Johann Peter Eduard Sipf von hier betreibt seit etwa 2 Jahren dahier eine Fabrik für Eisenkonstruktionen und Schmiede⸗ arbeiten unter der Firma „Peter Sipf“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit.

9320. Die bhiesige Fine „Julius Gersfeld“ sowie die der Ehefrau Julius Gersfeld, Betty, geb. Wertheim, für diese Firma ertheilte Prokura sind erloschen.

9321. Der Kaufmann Sigismund Halbert ist in Folge seines am 14. Januar 1890 erfolgten Ablebens als Theilhaber aus der dahier bestehenden Handlung

unter der Firma b Ittmann“ ausgeschieden.

18 1““ 8 8