1891 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Die Handlung wird nach vertragsmäßiger Ueber⸗ einkunft mit der Wittwe und den Erben des p. Halpert von dem anderen Tbheilhaber Siegfried Ittmann für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

—’9322. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma „Emanuel Hirschfeld“ ist bereits im Jahre 1869 aufgegeben, und diese Firma jetzt ge⸗ löscht worden.

9323. Am 1. Februar 1891 ist der Kaufmann Ferdinand M. Gamborg bierselbst als Theilhaber aus der dahier unter der Firma „F. u. H. Gam⸗ burg“ bestehenden Handelsgesellschaft ausgetreten. Die Handlung wird von dem verbliebenen Theil⸗ haber Heinrich Moritz Gamburg bhierselbst unter Uebernahme aller Activen und Passiven unter der Firma „Heinrich M. Gamburg“ für seine alleinige Rechnung und Verbiedlichkeit fortgeführt. Die Firma F. & H. Gamburg ist erloschen.

9324. Die dabier bestehende Handlung unter der Firma „Mathias Nathaun“ ist am 1. Februar 1891 vertragsgemäß von dem Inhaber Kaufmann Gustav Nathan hierselbst den Kaufleuten L. M. Mathias Nathan und André Maurice Marckx hier⸗ selbst mit allen Activen und Passiven übergeben worden. Die beiden letzteren führen die Handlung unter der bisherigen Firma weiter und haben dem Kaufmann Gustav Nathan für dieselbe Prokura er⸗ theilt. Die der Frau Henriette Nathan, geb. Cahn, ertheilte Prokura bleibt bestehen, dagegen ist die Prokura des L. M. Mathias Nathan erloschen.

9325. Der Kaufmann Gustav Nathan, Inhaber der dahier bestehenden Handlung unter der Firma „Carl Rapp Wwe.“, hat dieselbe am 1. Februar 1891 vertragsgemäß mit Aktiven und Passiven den Kaufleuten L. M. Mathias Nathan und André Maurice Marckr hierselbst übergeben. Die beiden Letzteren führen die Handlung unter der bisherigen Firma weiter und haben dem Kaufmann Gustav Nathan Prokara für dieselbe ertheilt.

9326. Die dahier unter der Firma „Georg Herm. Diel“ bestehende Handsung wird seit dem am 29. Januar 1891 erfolgten Ableben des Inbabers, Kaufmann Georg Hermann Diel, von der Wittwe desselben, Anna Marie, geb. Simon, hierselbst, unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven für ihre

alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter unver-

änderter Firma weitergeführt. Die dem Johann Simon bereits ertheilte Prokura bleibt bestehen

9327. Die hiesige Firma „Gebrüder Kauf⸗ mann“ ist erloschen.

9328, Kaufmann Lorenz Wüst, 1 dahier bestebenden Firma „Lorenz Wüft“, 17. Dezember 1887 verstorben. Das Geschäft wird von der Wittwe desselben, der Frau Katharina Wüst, geb. Tausent, unter unvefänderter Firma fort⸗ geführt.

Die der Elise und Johanna Wüst ertheilten Pro⸗ kuren bleiben bestehen.

9329. Der Kaufmann Heinrich Seitz hierselbst

1*

hat am 1. Februar 1891 dahier eine Handlung unter

der Firma „Heinrich Seitz“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

9330. Der Kaufmann Hermann Günther aus Mannheim, jetzt in Oberrad wohnhaft, ist am

3. Februar 1891 als Theilbaber aus der dahier

unter der Firma „Herm. Günther & Co“ be⸗ stehenden Handlung ausgetreten.

Die letztere wird unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven von dem verbliebenen anderen Theil⸗

haber, Kaufmann Johann Friedrich Koch hierselbst

für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der bisherigen Firma weitergeführt.

9331. Die dahier unter Kriegshammer“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1867 aufgegeben und diese Firma jetzt gelöscht worden.

9332. Firma „Hermann Oehl“ ist bereits im Jahre 1869 aufgegeben und diese Firma jetzt gelöscht worden.

9333. Die hiesige Zweigniederlassung der zu Hanau bestandenen Commanditgesellschaft unter der Firma

der Firma „J. A.

Die dahier bestandene Handlung unter der

1

V V V V

„Hch. Lotichius Schmidt & Co“ ist bereits im

Jahre 1869 aufgegeben und diese Firma nunmehr gelöscht worden.

Die dem Julius August Hörlin und Philipp. Da 1 t in 675 Aktien zu je 1000 ℳ, welche sämmtlich auf

Constantin Walther ertheilte Collektiv⸗Prokura gleichfalls erloschen.

9334. Willy Levi und Friedrich Salomon Steinberg hier⸗ selbst als Gesellschafter in die dabier unter der Firma „D. Rothschild Sohn Dampfkelterei Victoria“ bestehende Handlung eingetreten. Die⸗ selbe wird von den Genannten und dem bisberigen alleinigen Inhaber, Kaufmann Heinrich Hirsch Roth⸗ schild, unter der bisherigen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft fortgeführt. Die Prokura des Willy Levi ist damit erloschen.

9336. Aus der dahier bestehenden Commandit⸗ gesellschft unter der Firma F. W. Möller & Co sind am 1. Januar 1891 zwei Commanditiste mit ihren Einlagen ausgeschieden

Frankfurt a. M., den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Goldberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr 123, selbst die Handlung in Firma A. Müller mit dem Sitze zu Goldberg vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Pietsch zu Goldberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

A. Pietsch vormals A. Müller fortsetzt.

Vergl. Nr. 289 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 289 die Handlung in Firma A. Pietsch vor⸗ mals A. Müller mit dem Sitze zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Pietsch zu Goldberg eingetragen worden.

Goldberg, den 16. Februar 1891. 8

Königliches Amtsgericht

Goldberg. Bekanntmachung. [65654] In unser Firmenregister ist unter Nr. 12, woselbft die Handlung in Fima P. F. Günther mit dem Sitze zu Goldberg vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Arthur Gunther zu Goldberg übergegangen, welches derselbe unter unveränderter Firma fortzetzt. Vergl. Nr. 288 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 288 die Handlung in Firma P. F. Günther mit dem Sitze zu Gold⸗

Am 1. Januar 1891 sind die Kaufleute

berg und als deren Inhaber der Kauf mann Arthur Günther zu Goldberg eingetragen worden. Goldberg, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. [65656] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 354 zur Firma H. C. Flügge eingetragen: Der Kaufmann Julius Pfeiffer in Goslar hat das Geschäft käuflich erworben und führt dasselbe unter der früheren Firma fort. 8 Goslar, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.

SGraudenz. Bekanntmachung. 65655]

Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1891 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Jacobsohn & Lewinsohn seit dem 11. Februar 1891 aus den Kaufleuten

1) Albert Jacobsohn,

2) David Jacobsohn,

3) Salomon Lewinsohn, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 77 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allen Gesellschaftern gleichmäßig zusteht.

Graudenz, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Halle a./S. Handelsregister [65659] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1891 ist an demselben Tage folgende Eintragung erfolgt: „Die hierselbst unter der Firma: „Paul Bünger“ bestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben und bene unter Nr. 1841 unseres Firmenregisters gelöscht”* Halle a./S., den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. [65658] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4312 zu der Firma Aug. Thon jr. & Co. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [65650] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4472

eingetragen die Firma Aug. Thon jr. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

haber Kaufmann August Thon zu Hannover. Hannover, 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Iserlohn. Bekanntmachung. [65693] In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Eütergemeinschaft ist unter Nr. 14 zufolge Verfügung vom 13. Februar 1891 am selben Tage tingetragen worden, daß die Wittwe Kaufmanns Carl Werth, Anna, geborene Schäfer, zu Iserlohn, für ihre Ehe mit dem Guts⸗ und Brennerei⸗Pächter Franz Krick zu Stucken laut gerichtlichen Akts vom 22. Januar 1891 jede Art von Gütergemeinschaft zusgeschlossen hat. 8 Iserlohn, den 13. Februar 1891. G 8 Königliches Amtsgericht.

2 q

Kaiserslautern. Am 14. Februar 1891 wurde im Gesellschaftsregister des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern die unter der Firma

Pfülzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗

Fabrik mit dem Sitz in Kaiserslautern errichtete Aktien⸗ gesellschaft eingetragen. 6 Gesellschaftsvertrag ist vom 6. Februar 1891 atirt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Nähmaschinen, Fahrrädern und der mit diesem Zweige verwandten Gegenstände und Maschinen.

Das Grundkapital beträgt 675 000 ℳ, eingetheilt

Inhaber lauten. Dieselben zerfallen in zwei Klassen: Litt. A. 450 Stück im Gesammtbetrage von 450 000 ℳ, Litt. B. 225 Stück im Gesammtbetrage von 225 000 Die Aklien Litt. B. haben die in den §§ 33 Ziff. 2 und 36 der Statuten bestimmten Vorrechte,

darin bestehend, daß bei der jährlichen Verwendung

des Reingewinnes nach vorgängiger Zuführung der statutenmäßigen Prozente an den gesetzlichen Reserve⸗ fonds die Zuweisung einer Dividende von vier Prozent für jede Aktie folgt und zwar so, daß die Aktien Litt B. den Aktien Litt. A. vorgehen, die Zuwei⸗ sung der vier Prozent an die Letzteren also erst nach erfolgter Befriedigung der Ersteren eintritt, wobei jedoch eine Nachzahlung aus dem Ge⸗winne eines späteren Jahres für nicht geschehene Zuweisungen in früheren Jahren ausgeschlossen ist

Ferner daß bei Vertheilung des Vermögens im Falle der Auflösung der Gesellschaft zuerst die Aktien Litt. B. bis zum Nominalbetrage befriedigt werden und dann die Aktien Litt. A, worauf ein etwaiger Ueberschuß sich unter sämmtliche Aktionäre nach Verhältnisß ihrer Aktien vertheilt.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und besteht aus zwei Personen, welche die Bezeich⸗ nung erster und zweiter Vorstand führen.

Zur gültigen Vertretung der Firma ist das Zu⸗ sammenwirken der beiden Vorstandsmitglieder und zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift beider nothwendig.

Im Verhinderungsfalle hat einer der nachbezeich⸗ neten Stellvertreter „in Stellvertretung“ für das verbinderte Vorstandsmitglied zu unterzeichnen.

Zur Erleichterung der Geschäftsbehandlung werden dem Vorstande durch den Aufsichtsrath ein oder mehrere Stellvertreter beigegeben, welche im Falle der Verhinderung des Vorstondes gemeinschaftlich mit dem nicht verhinderten Vorstandsmitgliede oder mit noch einem Stellvertreter die Firma zu zeichnen haben wie folgt: älzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräde

Der Vorstand: In Stellvertretung: N. N. N. N. (p. pP)

E

Zu Stellvertretern können insbesondere auch Pro⸗

Die Zeichnung des Vorstandes selbst lautet fol⸗ gendermaßen:

Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräder Fabrik.

Der Vorstand: N. N

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger; zwischen der Bekanntmahung und dem Tage der Generalversammlung muß mindestens eine Frist von zwei Wochen in Mitte siegen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Beröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger; sie werden unter der

irma der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Auf⸗ ichtsrathes unterzeichnet, dem Aufsichtsrath bleibt es überlassen, die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern vorzunehmen.

Gründer der Gesellschaft sind:

Johann Kayser, Fabrikant in Kaiserslautern.

Franz Braun, Banquier, dahier wohnhaft.

Carl Karcher, Banquier, dahier wohnhaft.

Die genannten Franz Braun und Carl Karcher, auch handelnd als Theilhaber an dem zu Kaisers⸗ lautern unter der Firma Böcking, Karcher und Com⸗ pagnie in offener Handelsgesellschaft bestehenden Bank⸗ und Wechselgeschäft und in dieser Eigenschaft diese Firma vertretend.

Gustav Adt. Fabrikant, in Forbach wohnend,

Charlotte Müller, Wittwe des zu Bexbach wohn⸗ haft gewesenen und daselbst verlebten Fabrikanten Friedrich Kayser, in Bexbach wohnend,

Nicolaus Klein, praktischer Arzt und Doktor der Medizin, in Enkenbach wohnhaft,

Albert Kayser, Chemiker, in Bexbach wohnhaft,

Carl Wassersleben, Kaufmann, in St. Johann wohnhaft.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Johann Kayser, Fabrikant in Kaiserslautern, oben⸗ genannt, erster Vorstand, 8

Marx Lindstedt, Kaufmann allda, zweiter Vorstand.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

Franz Braun, Banquier dahier, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

Albert Kayser, Chemiker in Bexbach, obengenannt, Stellvertreter des Vorsitzenden, 1

Valentin Pitthan, Kaufmann in Kaiserslautern, ferner als Ersatzleute:

Carl Karcher, Banquier dahier, obengenannt, als erster,

Paul Zahn, Fabrikdirektor in Jungbunzlau in Böhmen, als zweiter Ersatzmann.

Die in Gemäßheit des Art. 209 h. des Handels⸗ gesetzbuches bestellten Revisoren waren:

Johann Heller, Kaufmann, 8

Theodor Jacob, Kaufmann, Beide in Kaisers⸗ lautern wohnhaft.

Kaiserslantern, 14. Februar 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Mavyer, K. Obersekretär.

obengenannt,

Kassel. Handelsregister. [65661] Nr. 1604. Firma „Krause & Bringmann“ in Kassel. Die Firma ist erloschen; eingetragen laut An⸗ 5. Dezember 1890 LW“ meldung vom 12. Februar 1891 am Februar

1891. Kassel, den 14. Februar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

Kassel. Handelsregister. [65662] Nr. 1809. Firma Eduard Schneider in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Eduard Schneider

in Kassel. Laut Anmeldung vom 13. Februar 1891

eingetragen am 14 Februar 1891. .. Kassel, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

Kiel. Bekanntmachung. 165664] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 478 eingetragen

Firma Gebr. Först mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: ALrnndreas Heinrich Wilhelm Först und Josias Heinrich Ferdinand Först, beide in Kiel. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1891. gonven. Kiel, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Köslin. Bekanntmachung. 165663]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. Februar 1891 bei der unter Nr. 377 einge⸗ tragenen Firma „H. Schulz“ die Bezeichnung des Firmeninhabers „Kaufmann Hermann Schulz zu Coesternitz“ in „Rittergutsbesitzer Hermann Schulz zu Coesternitz“ und die Bezeichnung der Firma „H. Schulz“ in „H. Schulz —Coesternitz“ umgeändert worden. .

Ferner ist daselbst eingetragen worden, daß in Berlin und Czerwinsk eine Zweigniederlassung errichtet worden ist.

Köslin, 7. Februar 1891.

Köntgliches Amtsgericht. III.

—₰

Lennep. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma Nondholz et Gaggia in Dahlhausen an der Wupper in Spalte 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Sitz des Handelsgeschäfts ist von Dahl⸗ hausen an der Wupper nach Beyenburg verlegt worden und wird dasselbe unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Lennep, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Lennep. In das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 13 und Nr. 73 das Erlöschen der von der Firma Ferd. Leysieffer in Lennep,

a. der Eherrau Ferd. Leysieffer, Mathilde, ge⸗ borene Becker, in Lennep, und

b. dem Kaufmann Max Levysieffer in Lennep ertheilten Prokura eingetragen worden.

Lennep, den 14. Februar 1891. Khnigliches Amtsgericht.

[65665] 9

eobschütz. Bekanntmachung. Die in unserem Firmemreaister unter Nr. 469 ein getragene Firma „David Tichauer“ in Leobschütz ist heute gelöscht worden 8 Leobschütz, den 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Limburg. Bekanntmachung. [65753] In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht warden: 1) Laufende Nummer: 165. 2) Bezeichnung des Firmeninh bers: Bauunter⸗ nehmer Johann Georg Brötz zu Limburg. 3) Ort der Niederlassung: Limburg a. d. Lahn 4) Bezeichnung der Firma: J. G. Brötz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Fe bruar 1891 am nämlichen Tage. Limburg, den 16. Februar 1891 Königliches Amtsgericht.

89

8 [85666 Lübbenau. In unser Gesellschaftsregister is heute zufolge Verfügung vom 16. Februar 1891 Nachstehendes eingetragen: Laufende Nr.: 2. Firma: O. Floeder. Sitz der Gesellschaft: Lübbenau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesfellschafter sind: die verwittwete Kaufmann Floeder, geb Richter, der Kaufmann Eugen Floeder, Charlotte Auauste Elisabeth 3. Januar 1872, Florentine Emma Camilla 20. Mai 1879, sämmtlich zu Lübbenau. Die Gesellschaft hat am 14. Septemb gonnen 8 Lübbenau, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Lübbenau. bei der unter Nr. 43

eingetragenen Firma

8 1 „O. Floeder“ zu Lübbenau zufolge Verfügung Spalte 6 folgender Vermerk

vom 16. Februar 188 eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Floeder, geb. Richter,

Auguste

den Kaufmann Eugen Floeder,

Charlotte Auguste Elisabeth Floeder, geb.

3. Januar 1872,

1657521])

1“ In unser Firmenregister ist heute

Florentine Emma Camilla Floeder, geb. 2). Mai

1879, sämmtlich zu Lübbenau, übergegangen, und die nun⸗ mehr unter der Firma „O. Floeder“ bestehende

Handelsgesellschaft unter der Nr. 2 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen Lübbenau, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Lüneburger En gros Lager

mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als

deren Inhaber der Kaufmann Albert Cornelius Heinrich August Andersen in Lüneburg. Lüneburg, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Magdeburg. Handelsregister.

[65396]

1) Die Liquidation der unter der Firma Bau⸗

mann & F. Maquet hier bestandenen Handels⸗

gesellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter 8

Nr. 200 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 2) Die Prokura des Kaufmanns Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen für die Firma W. Spind⸗

ler zu Berlin, mit Zweigniederlassung za Magde⸗ burg, ist unter Nr. 618 des Prokurenregisters ge⸗

Dem Herrn Carl Louis Mintus Christoph Gustav Theodor Horn, beide zu Berlin,

und Carl

ist Kollektiv⸗Prokura für die Firma W. Spindler ertheilt und unter Nr. 1023 des Prokurenregisters

eingetragen.

3) Die Firma Chr. Schaeffer hier, Gesell⸗

schaftsregister Nr. 1318, und die Prokura des

Apotbekers Robert Böhmer für die Firma Chr.

Schäffer, Prokurenregister Nr 795, sind gelöscht. 4) Das von

dem Kaufmann Otto Krümmel unter

der Firma J. Krümmel & Co hier betriebene

Sprit⸗ und Lequeurfabrikgeschäft ist seit dem 1. Fe⸗ bruar 1891 auf den Kaufmann Otto Vollbaum übergegangen, der es für seine Rechnung unter der Firma J. Krümmel & Co Nachf. fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr 2534 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1376 desselben Registers gelöscht. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Otto für die Firma J. Krümmel & Co ist unter Nr. 351 des Prokurenregisters gelöscht, Kaufmann Gastav Riebhn hier als Prokurist der Firma J. Krümmel & Co Nachf. unter Nr. 1024 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hufen⸗ beck für die Handelsgesellschaft Liepelt & Dorn⸗ Fh ist unter Nr. 919 des Prokurenregisters gelös zt.

2) Die Liquidation der unter der Firma Gebr. Handelsgesellschaft

Nordheimer hier bestandenen ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1244 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3) Der Kaufmann Josef Sauer in Hamburg ist

als Prokurist der Handelsgesellschaft F. A. Neu⸗

bauer hier unter Nr 1025 des Prokurenregisters mit dem Vermerke, daß er die Firma ppa. in Ge-

meinschaft mit einem zweiten Prokuristen zeichnet, eingetragen. Magdeburg, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstrase Nr. 32. .

Vollbaum

dagegen der

[65670]2

8

* 8—

Berlin, Freitag

den 20. Februar

1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konturse, Tarif. und Fahrplan⸗Aend der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem ache stenfch 3 1 8 8 v1“

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 155)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich. 8 [65674] Neuhaldensleben. Die unter 269 unseres Firmenregisters eingetragene Firma W. Wenden⸗ burg, Sitz zu Neuhaldensleben, ist auf die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Wilhelm Wendenburg, Louise, 868 Hucke, hier übergegangen und heute unter Nr. 281 unseres Firmenregisters eingetragen. Neuhaldensleben, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

[65480] Neustadt 0./S. In unserm Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen: unter Nr. 59 A. Kammer, Inhaber Albertine Kammer in Zülz, unter Nr. 97 R. A. Jaeusch, Inhaber R. A.

Jaensch in Zülz,

unter Nr. 99 Fr. Schmidt, Inhaber Franz Schmidt in Neustadt O./S.,

unter Nr. 106 S. Koehler, Inhaber Simon Koehler in Langenbrück.

unter Nr. 109 F. A. Schmidt, Inhaber Franz Anton Schmidt in Neustadt O/S,

unter Nr. 115 Otto Krumbhorn, Inhaber Otto Krumbhorn in Neustadt O./S., unter Nr. 149 Oskar Loewe, Inhaber Oskar Loewe in Zülz,

unter Nr. 160 Caroline Schwarzer, Inhaber Caroline Schwarzer in Zülz,

unter Nr. 166 A. Levy, Inhaber Aron M. Levy in Neustadt O./S., .

unter Nr. 208 Ernst Band, Inhaber Ernst Gotthelf Band in Neustadt O./S,

unter Nr. 338 Ernst Rohner, Inhaber Ernst Rohner in Neustadt O./S.,

unter Nr. 352 Paul Rohner, Inhaber Paul Rohner in Neustadt O./S. 8

Diese Firmen sind erloschen und sollen gelöscht werden. Nach §. 2 Reichsgesetz vom 302. März 1888 werden die Inhaberz dieser Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablauf von 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Neustadt O./S., den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

[65484]

Nienburg a./ W. Bezüglich der nachstehend be⸗ zeichneten im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen, von welchen die Anmeldung darüber, daß dieselben erloschen sind, von den dam Verpflichteten nicht in Gemäßheit des Artikels 26 des Handels⸗ gesetzbuches berbeigeführt werden kann, soll deren Erlöschen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die nicht bekannten Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgeforderf, etwaige Widersprüche cegen diese Eintragung bis zum 1. Juni 1891 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 5

Bezeichnung der betreffenden Firmen: 1

Blatt 17. W. Behnsen in Nienburg,

Blatt 33. Gebrüder Schmahlfeld in Nien⸗ burg,

Blatt 38.

Blatt 43.

Blatt 47. burg,

Blatt 49.

Blatt 56.

H. Husemann in Estorf, H. B. Beckmann in Liebenanu, Heinr. Grütter & Co. in Nien⸗

H. Ahrens Wittwe in Nienburg, Wilh. Engel in Nienburg, Blatt 57. Wilh. Schmahlfeld in Nienburg, Blatt 60. H. Becker in Nienburg, Blatt 63. Joh. Ed. Grütter in Nienburg, Blatt 68. Wilh. Behnsen in Nienburg, Blatt 88. Ludolph Schmahlfeld in Nien⸗ burg, Blatt 101. Blatt 103. Blatt 104. burg, Blatt 134. Blatt 187.

Christian Fricke in Nienburg, G. H. Nebel in Steimke, Mulert & Bauermeister, Nien⸗

H. W. Nebel in Drakenburg,

Heinr. Meyer in Steimke, Blatt 204. Adolf Knoche in Nienburg. . Ferner ist im hiesigen Handelsregister auf

Blatt 193 heute zu der erloschenen Firma Carl

Stelling & Co. in Nienburg eingetragen:

„Die dem Kaufmann Justus Emil Hirschfeld in Bremen ertheilte Prokura mit der Befugniß zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken ist erloschen;“

desgleichen auf Blatt 190 zu der erloschenen Firma J. Maurice zu Steimke: „Die dem Kaufmann Johann Nicolaus

1 5 8 Mäuric⸗ zu Steimke ertheilte Prokura ist er⸗

loschen.“ Nienburg a./W., 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II

[65672])

Nienburg a./ W. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 270 eingetragen: die Firma Himly, Holscher & Co , mit dem Orte der Niederlassung Nienburg a./ W. „Offene Handels“ und Commandit⸗Gesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Glasfabrik.“ Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ingenieur Friedrich Ernst William Himly zu Nienburg a./W., 2) Kaufmann Adolf Louis Georg Holscher zu Hannover, später in Nienburg wohnhaft. Nienburg a./W., den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II. [65671] Nienburg a./ W. Auf Blatt 148 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Vereinigte Tischler und Tapezierer ebebbb-¹““] eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Nienburg a./ W., den 18. Februar 189 8 Königliches Amtsgericht. II.

Nienburg a./ W. Auf Blatt 195 des Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl Heine in Nienburg eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Nienburg a. W., den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Nordhausen. Bekanntmachung. 165675]

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 213 die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Heise, Katharine, geb. Gottlieb, zu Nordhausen, als Prokurist der da⸗ selbst bestehenden, unter Nr. 1002 des Firmenregisters vermerkten Firma Otto Stolberg zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen.

Nordhausen, den 16. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ortelsburg. Bekanntmachung. [65738] Die unter Nr. 317 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma lautet nicht „F. Busch und Nachfolger H. Salewski“, sondern „F. Busch’s Nachfolger H. Salewski“, was hiermit berich⸗ tigend vermerkt wird. Ortelsburg, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I. [65676] Pössneck. Zu der unter Nr. 190 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Friedrich Lange hier ist eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Paul Otto Lange Prokura ertheilt worden ist. Pößneck, den 16. Februar 1891. 1 Herrzogl B Abtheilung II. iez.

Potsdam. Bekanntmachung. [65677]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 878, woselbst die Firma C. Billep vermerkt steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Bandoly zu Berlin, Lützowstraße Nr, 14, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. Billep Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 971 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter Nr. 971 die Firma „C. Billep Nachf.“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Potsdam und als Inhaber derselben der Kaufmann Albert Bandoly eingetragen worden.

Potsdam, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Potsdam. Bekanntmachung. [65678]

In unser Prokurenregister ist bei Nr 55, woselbst die dem Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Staven⸗ hagen zu Berlin für die Handlung in Firma W. Spindler in Berlin ertheilte Prokura vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen. 8 b

Demnächst ist in demselben Register zufolge der⸗ selben Verfügung Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 89.

Spalte 2: Prinzipal: der Fabrikbesitzer Carl Wil⸗ helm Martin Spindler zu Berlin.

Spalte 3: Firma, welche der Prokurist zeichnet: W. Spindler. 8.

Spalte 4: Ort der Niederlassung: Berlin und Zweigniederlassung in Potsdam.

Spalte 5: Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma W. Spindler ist eingetragen unter Nr. 762 des Firmenregisters 8

Spalte 6: Bezeichnung des Prokuristen: Kollektiv⸗ Prokuristen:

1) Carl Louis Mintus zu Berlin, 2) Carl Christoph Gustav Theodor Horn zu Köpenick. 1

Spalte 7: Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1891 am selbigen Tage.

Potsdam, den 9 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Potsdam. Bekanntmachung. [65683] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 142, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Lehn⸗ hardt & Cornelsen vermerkt steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Februar 1891 heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Fräuleins Johanna Cornelsen aufgelöst. Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter Nr. 972 die Firma E. Lehnhardt mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Inhaberin derselben das Fräulein Emma Lehnhardt zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

[65751] Reetz N./M. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma: „Paul Schultz, Glambeck bei Reetz N. M.“ heute gelöscht worden. Reetz N./M., den 17. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht. [65679] Rheydt. In unser Firmenregister ist bei Nr. 271. Spalte 6, woselbst das zu Rheydt von dem Kauf⸗ mann Gustay Ernst Kropp unter der Firma Ernst Kropp betriebene Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch den Tod des Inhabers aufgelöst; dasselbe ist von dessen Wittwe mit unveränderter Firma sammt Activa und Passiva übernommen worden.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 308 die Firma Ernst Kropp zu Rheydt und als deren Inhaber die Frau Wittwe Gustav Eenst Kropp, Louise, geborene Christians, zu Rheydt ein⸗ getragen worden. 1 1

Demnächst wurde die dem Kaufmann Wilhelm Schöpp zu Rbeydt für die aufgelöste Firma Ernst Kropp ertheilte, unter Nr. 86 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura gelöscht und die dem Kaufmann Wilhelm Schöpp zu Rheydt für die unter Nr. 308 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Ernst Kropp ertheilte Prokura unter Nr. 105 unseres Prokurenregisters eingetragen.

Rheydt, den 16. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Sangerhausen. Bekanntmachung. [65685]

In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

A. bei der unter Nr. 395 eingetragenen Firma Max Lichtenstein in Sangerhausen in Spalte Bemerkungen:

Die Firma ist auf die geschiedene Frau Johanne Mansbach, geb. Wolfenstein, hier, übergegangen und nach Nr. 421 des Firmenregisters über⸗ tragen.

B. bei derselben unter Nr. 421

eingetragenen Laufende Nr. 421. Bezeichnung des Firmeninbabers: die geschiedene Frau Johanne Mansbach, geb. Wolfenstein, hier,“ Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Max Lichtenstein.

Sangerhaunsen, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sangerhausen. Bekanntmachung. [65684] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 98 eingetragenen Firma: Actien⸗Feilenfabrik Sangerhausen

in Spalte 4 heute folgende Eintragung bewirkt

worden:

Das Grundkapital ist auf zweimalhunderttausend Mark erhöht und § 22 der Statuten dahin ab⸗ geändert, daß jede vorschriftsmäßig deponirte Aktie eine Stimme gewährt.

Sangerhausen, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schwelm. Handelsregister [65682] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Unter Nr. 230 des Gesellschaftsregisters ist die

unter der Firma Eicken & Comp. errichtete

Kommanditgesellschaft zu Gevelsberg am 9. Fe⸗

bruar 1891 eingetragen, und ist als persönlich haftende

Gesellschafterin vermerkt:

Die Ehefrau Kaufmann Heinrich Eicken, Lina, geb. Brückel, zu Gevelsberg.

B. Für die zu Gevelsberg bestehende, unter der Nr. 230 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Eicken & Cie eingetragene Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Heinrich Eicken zu Gevelsberg als Prokurist bestellt, was am 9. Februar 1891 unter Nr. 186 des Prokurenregisters vermerkt ist.

schwelm. Handelsregister [65681] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 231 des Gesellschaftsregisters ist die am 9 Februar 1891 unter der Firma Eicken & Gewelhoff errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Gevelsberg am 13. Februar 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Ehefrau Kaufmann Carl Eduard Eicken, Ida, geb. Brückel, zu Gevelsberg, der Kaufmann Ernst Gewelhoff zu Gevels⸗

8—

[65691] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 356: Die Firma H. Theis & Cie. mit dem Sitze zu Solingen und als deren In⸗ haber die Fabrikanten Karl August Fluß und Hugo Theis, beide zu Solingen wohnhaft; zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter be⸗ rechtigt.

Solingen, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtgericht. III.

3 [65688] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Bei Nr. 174 Firma Breuer & Schmitz zu Wald —: Der bisberige Theilhaber, Maschinen⸗ bauer Ferdinand Breuer senior zu Wald, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ferdinand Breuer junior zu Wald ist am 1. Fe⸗ bruar 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten

Solingen, den 14. Februar 1891 .“

Königliches Amtsgericht. III.

[65687] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 80 Firma Siegen⸗Solinger⸗Guß⸗ stahl⸗Actien⸗Verein zu Solingen —:

Der bisberige Direktor und Vorstandsmitglied Otto Müller, Ingenieur hierselbst, ist seit dem 1. Februar 1891 aus der Direktion und dem Vor⸗ stande in Folge gegenseitiger Uebereinkunft ausge⸗ treten.

Solingen, den 15. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. III. [65692] Solingen. In unser Geselsschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 355: Die Firma E. Engels & Cie. mit dem Sitze zu Foche Gemeinde Graefrath und als deren Inhaber: 1) der Fabrikant Emil Engels zu Foche, Gemeinde Graefrarh, 2) der Kauf⸗ mann Fritz Höhmann jr. in Solingen; zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafte berechtigt. 7

Solingen, den 15. Februar 1891. 1

Koönigliches Amtsgericht. III.

1 [65690] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 225 Firma Gebrüder Theis zu Solingen —: Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 15. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. III. [65689] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 656. Die Firma Rud. Theis mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Scheerenfabrikant Rudolph Theis, in Solingen wohnhaft. 8

Solingen, den 15. Februar 1891.

Kösönigliches Amtsgericht. III.

165686] Solingen. In unser Prokurenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Bei Nr. 240: Die Seitens der Firma Siegen⸗ Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein zu Solingen dem Fritz Humbeck, Ingenieur zu Mangenberg, Ge⸗ meinde Wald, ertheilte Kollektiv⸗Prokura.

Die Prokura ist derart ertheilt, daß ꝛc. Humbeck im Verein mit dem bisherigen Prokuristen Otto Schmitz, oder der Eine oder Andere derselben durch Gegenzeichnung des Direktors Gustav Hermann Loy zur rechtlichen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Solingen, den 15. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

sSpremberg. Bekanntmachung. [65695]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bezüglich der unter Nr. 52 vermerkten Handelsgesellschaft „C. A. Krueger“ zu Spremberg Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Tuchfabrikant Paul Emil Max Krueger ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Tuch⸗ fabrikant Emil Krueger und der Tuchfabrikant Al⸗ bert Domann, beide zu Spremberg, sind am 12. Fe⸗ bruar 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Spremberg, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. (65694] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 268 ein⸗ getragene Firma „Th. Albert Domann“ zu Spremberg ist heute gelöscht worden. Spremberg, den 14. Februar 1891. 1 Königliches Amtsgerich.

[65680] Stettin. Die Kauffrau van der Haegen, Elisabeth, geb. van der Meylen, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Leduc Frères Nachfl.“ bestehende, unter Nr. 2385 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Hans Müller zu Slettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 835 heute eingetragen.

Stettin, den 16. Februar 1891,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 8