1891 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr 48

Schl. GAs.⸗⸗Gs. 6 58 4 1. 112,50 G Schriftgieß. Huck 10 4 1. 110,50 B Stobwasser. 0 4 —— Strl. Spilk. Sip 6 ½ 5 1.7 104,10 G Sudenb. Masch. 20 4 1.1 278,00 bz G Südd Imm. 40 % 2 ½ 4 1 Tapetnfb. Nordh. 7 ½ e- Tarnowiz 0 4 do. St.⸗Pr. 6 Union, Bauges. 6 ½ 4 Vulcan Bergwrk. 4 zeigbier gen) 5 1 do. (Bolle). 3 ¹4 Wilhelmij Wub.. 9 i . 97,00 bz G Wissen. Bergwrk. 4 18,80 G 8 eitzer Maschinen 20 4 1.7 300 [241,00 bz B

Versicherungs⸗Gesellschaften. 5* Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hr 440 Aach. Rückorf G. 20 % v. 400 Tlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 7hr. 120 Brl Fane 20 % v. 1000 Tln 176

68,00 B 133,50 G

122,00 G 90,00 B

11199 B

2800 G rl. el⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Rlr 30 570 G Ve- bensv..G. 20 % v. 1000 Nlr. 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Mlr 90 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TAbr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 2r 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nℳr, 96 Dt. Lloyd Verlin 206% v. 1000 hr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ. 135

Dröd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tnx 300

Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255

Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mr 270

Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nhr. 200

Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nln., 45

Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Zln. 30

Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Türn 720

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhr. 203 eb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr 25

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Mlr. 25

Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. 45

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tln, 60

dordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nl. 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Tlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Tün. 37 ½

345 B

1085 G 9900 B 1480 B 1700 B

vv“

1865 B

3390 B

2950 B

995 B

690 B 4550 G 565 G 372 G 955 B 1099 B 1790 B 1515 G

1095 G

8 8

Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Frerdeagi e dld19%9.100091 15 Rhein.⸗ Westihitev 107,400 R⸗ 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tür 75 [698 B Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Nln. 10 1915 G Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Nor. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% 120 1500 B inion, Hagelvers. 20 % v.500 Tlr, 22 495 G Victoria, Verlin 20 % v. 1000 Thn 159 3405 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v.1000 7r, 90 1599B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 20. Februar. Die heutige Bärse eröffnete in fester Gesammthaltung bei zumeist wenig ver⸗ äanderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier ent⸗ wickelte sich das Geschäft Anfongs ruhig, nur ver⸗ einzelte Ultimowerthe gingen lebhafter um. Im Verlauf des Verkehrs trat unter kleinen Schwankungen ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung hervor, doch schloß die Börse wieder befestigt. 1“ G Gebiet gaben Oesterreichische Kreditaktien nach fester Eröffnung etwas nach; aus⸗ ländische Eisenbahnaktien zeigten sich ziemlich leb⸗ haft und zumeist behauptet; Franzosen, Galizier, Duyx⸗Bodenbach, Mittelmeerbahn und Warschau⸗ Wien mehr beachtet. 1 Inländische Eisenbahnaktien blieben zumeist ruhig nur Lübeck⸗Büchener fest und lebhafter. Bankaktien waren in den Kassawerthen behauptet; die spekulativen Devisen nach fester Er öffnung

etwas abgeschwächt bei theilweise belangreicheren Unkhfäützen.

Industriepapiere waren nur vereinzelt belebt und fester; Montanwerthe lagen schwach und lustlos. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ziemlich regem Handel.

Die Skrips der neuen 30 % Reichs⸗ und preußischen An⸗ leihe gingen bei Anfangs steigender Tendenz lebhaft

um und notirten 86 86,40 85,90. Der Privatdiskont wurde mit 2 Q⅝ % notirt. Fremde Staatsfonds und Renten fest und ruhig. Course um Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktten 175,12, Franzosen 108,70, Lombard.

M959,00, Türk. Tabackaktien 169,10, Bochumer Guß

144 00, Dortmunder St. Pr. 81,50, Gelsenkirchen 174,12, Harpener Huütte 192,12, Hibernia 188,12, Laurahütte 135,75, Berl. Handelsgesellsch. 159,50,

Darmstädter Bank 154,90 Deutsche Bank 163 0),

Diskonto⸗Kommandit 215,62, Dresdner Bank 159,12, Internationale 107,25, National⸗Bank 137,75, Dy⸗ kamite Trust 160,00, Russ. Bk. 86,00,. Lübeck⸗Büch. 168,87, Mainzer 119,75, Marienb. 64,12, Mecklenb. —,—, Ostpr. 89,12, Duxer 246,25, Elbethal 102,75, Galizier 93,87 Mittelmeer 102 90, Nordwestb —,—, Gotthardbahn 154,75, Rumänier —,—, Italiener 95,12, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 125,50, Russen 1880 er —,—, do. 1889er 99,60, 4 % Ungar. Goldrente 93,12 Egypter

88,60, Russ. Noren 237,75, Russ. Orient II. 76,50,

do. do. III. 77,50

Frunkfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.)

(Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,362, Paris. d0 80,675, Wien, do. 176,80, Reichsanl. 106 45,

Oe. Silberr. 81,10, do. Papierr. —,—, do. ² % Papierr 90,60, do. 4 % Goldr. 97,70, 1860 Loose 125,50. 4 %

ungar. Goldrente 93,40. Italiener 95,10, 1880r

Russen 99,30, II. Orientanl. 76,50, III. Orientanl. 77,70, 4 % Spanier 77,30, Unif. Egypter 98,60, 3 ½ % Egypter 95 10, Konvertirte Türken 19,20,

4 % türk. Anleihe 86,50, 3 % port. Anleihe 56,40,

5 % serb. Rente 90,89, Serb. Tabackr. 90,80,

5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. 91 35,

Böhm. Westbahn 299 ¾, Böhm. Nordbahn 178 ½,

ECentral Hacinc 109,30, Franzosen 215 ¾ Galiz. 187 ½

Gotthb. 151,10, Heff. Ludwb. 115,80, Lomb. 116 ⅛, Lübeck⸗Büchen 163,50. Nordwestbahn 190 ½, Kredit⸗ aktien 272 ⅛, Darmstädter Bank 151,10 Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109 40. Reichsbank 140,40, Diskonto⸗Komm 211,60, Dresdner 154,80,

ourl Bergwerksaktien 97,50, Privatdisk. 2 88 e0 Reichsanleihe 85,90à 86,25.

Frankfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 272 ½, Franzosen 216 ¾, Lombarden 116, Galizier —, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 93,40, Russen —,—, Gotthardbahn 151,60, Diskonto⸗ Kommandit 212,40, Dresdner Bank 155,20, Gelsen⸗ kirchen 171,10, 136,70, neue 3 % Reichs⸗ nleihe 86,05. Fest. S.

Leipzig, 19. Februar. (W T. B )(Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 86,95, 4 % do. Anleihe 98,90. Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 215,60, Buschth, Eis. Litt. B. 221,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,00, Leipziger Bank⸗Aktien 127,20, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,70, Altenburger b 111“ Sächsische Bank⸗Aktien 114,10, Leipziger Kammg.⸗ Spianneret⸗Akt. 182,00, „Kette Deutsche Elbschiff⸗A. 72,70, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,20, Zuckerxraff. Halle⸗Akt. 152,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,60, Oesterr. Banknoten 177,25, Mansfelder Kuxe 826,00.

Hamburg, 19. Februar. (W T. B.) Abenbd⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 272,75, Franzosen 541,00, Lombarden 291,00, Ostpreußen 85,25, Lübeck⸗Büchen 165,10, Diskonto Kommandit 212,25, Laurahütte 135, 5, Dynamit⸗Trust⸗Alt. 152,ͦ30. Fest.

Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,70, Silberr. 81,20. Oest. Goldr. 97,50, 4 % ung. Goldr. 93,40, 1860 Loose 125,50, Italiener 95.00, Kreditaktien 172,50 Franzosen 538,00, Lombarden 292,00, 1880 Russen 97,50, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 74,20, III. Orientanleihe 75,20. Deutsche Bank 159,50, Diskonto Kommandit 212,20, Berliner Handelsges. 156,20, Dresdener Bank 155,50, Nationalbank für Deutschland 133,50, Hambarger Kommerz⸗ bank 119,50, Norddeutscht Bank 157,40, Lübek⸗ Büchen 165,20, Marienburg⸗Mlawka 60,20, Ostpreußische Südbahn 85,20, Laurahütte 135,20 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Guano⸗W. 154 50, Hamburger Packetf. Akt. 130,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 152,25 Privatdiskont 2 ¾⅜ %.

Wien, 19 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 91,92 ½, do. 5 % do. 102,05, do. Silberr. 91,85, Goldrente 110,50, 4 % Ung. Goldrente 105,50, 5 % Papierrente 101,02 ½, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 166,75, Länderbank 222,80, Kreditaktien 308,25, Unionbank 247,75, Ungar. Kredit 341,50, Wiener Bankv. 118 50, Böhm. Westhbahn 340,25, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 488,00, Elbethalbahn 221,50, Galiz. 212,10, Nordb. 2785,00, Franz. 243,50, Lemb.⸗ Czern. 235,50, Lombarden 132,25, Nordwestbahn 215,25, Pardubitzer 179,00, Alp. Mont. Akt. 95,̃60, Tabackaktien 152,75, Amsterdam 95,25, Deutsche Plätze 56,50, Londoner Wechsel 115,05, Pariser Wechsel 45,60, Napoleons 9,14, Marknoten 56,50, Russ. Bankn. 1,34 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Kreditaktien 342,00, Oesterreichische Kreditaktien 308,62 ½, Franzosen 244,75, Lom⸗ barden 132,00, Galizier 212,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 222,00, Oester. Papierrente 91,95, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 105,45, Marknoten 56,40, Napoleons 9,13, Bankverein 118,50, Taback⸗ aktien 152,75, Länderbank 223,00.

London, 19 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 ¼ % Consols 97 316, Preuß. 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 94 ½¼, Lom⸗ varden 12316, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¾, Konv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 ½, 4 % Span. 77 ¾ 3 ½ % Egypt. 94 ¾, 4 % anif. Egypt. 98 ⅜, 3 % gar. 101 ¾, 4 ¼ % egypt. Teibutanl. 99 ¼, 6 % kons. Mexikaner 92 ¼, Ottomanbv. 15 ¼, Suez⸗ aktien 97 ½, Canada Pac. 76 ⅞, De Beers Aktien neue 16 ½ Rio Tinto 25 ½ Platzdisk. 2 ¼. Silber 45 ⁄16, 4 ½ % Rupees 78. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 76, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 56.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 84.

Aus der Bank flossen 18 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,66, Paris 25,44, St. Petershurg 2711/18.

Paris, 19. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,80, Italiener 95,42, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,73, Türkenloose 81,00, Spanier 77,65, Egypter —,—, Ottomanbank 633,75, Rio Tinto 585,00, Taback⸗ aktien 343,75, Panama —,—. Ruhig. 1

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluf⸗ Course., Fest. 3 % amortisirb. Rente 96,07 ½, 3 % Rente 95,80, 4 ½ % Anl. 105,12 ½, Itgl. 5 % Rente 95,60, Oest. Goldr. 98 ⅛, 4 % ung. Goldr. 93,50, 4 % Russen 1880 99,75, 4 % Russen 1889 99,60, 4 % unif. Egypt. 495,62, 4 % spanisch: äußere Anlelhe 77 †, Konvertirte Türken 19,72 ½, Türkische Loost 31,25, 4 % privil. Türken Obl. 440,00, Franzosen 538,75, Lombarden 310,090, Lombard. Prioritaten 342,50, Banque ottomane 636,25, Banque de Paris 843,75, Banque d Escompte 553,75, Credit foneier 1299,00, do. mobilier 442,50, Meridional⸗Aktien 705,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40,00, Panama 5 % Obl. 37,50, Mio Tinto Akt. 585,00. Suezkanal⸗Aktien 2458,75, Gaz Parisien 1473,00, Credit Lvonnais 821,00 Gaz pour le Fr. et 1'Etrang. 595,00, Transatlantique 615,00, B. de France 4310, Ville de Paris de 1871 412 00, Tabacs Oitom. 344, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ⅛½, Wechsel auf deutsche Plätze 121¹5⁄16 Wechsel auf Londen 25 23 Cheques auf London 25,24 ½⅛. Wechsel Wien k. 217 25, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrib k. 485,50, Comptoir d’'Escompte 652. III. Orient⸗Anleihe 78,50, Neue 3 % Rente —,—.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,20, Russ. II. Ortien.⸗ anleihe 103 ½, do. III. Orientanleihe 105, do. Bank für auswärtigen Handel 293 ¾, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 612 Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 522, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ⅞, Große Russische Eisenbahnen 222, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 117 ¾. 1““

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ½%, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 80 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 92 ¼, Russische große Eisenbahnen 124 ⅛, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73, Konvert. Türken 19 8. 3 ½ % holländische Anleihe 100vV½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 103, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 134 ⅜˖ Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 1928⅛.

Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 102,00.

Course.) Anfangs unregelmäßig,

New⸗York, 19 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ 9 8 Schluß fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85:, Cable Transfers 4 28 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tag⸗) 5,19 ⅞, Wechsei auf Berlin (60 Tage) 25; ⅜, 4 % fundirte Anleihe 120 ½¾ Canadian Pacifie Aktien 75, Centr. Pac. do. 29, Chirago u. North⸗Western ds. 106 ½ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 55 ¼, Illinois Central do. 95, Lake Shore Michig. South do. 111 ⅜, Louisville u. Nashville do. 75 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 19 ¾, N.⸗YJ. Lake Erie West., 2 nd Mort Bonds 100 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101 ⅛, Northern Pacisfie Pref. do. 72 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 55, Philadelphia u. Reading do. 32, Atchison Topeka u. Santa do. 27 Union Pacisic do. 44 ½ Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 18 ¼, Silber Bullion 99.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.

London, 19. Februar. (W. T. B.) ö1A6AA“

ꝛ15 620 000 441 000 Pfd. St.

. 23 857 000 197 000

Baarvorrath 23 026 000 640 000

Portefeuile. 30 030 000 + 433 000

Guth. der Priv. 28 158 000 1 043 000

do. des Staats 11 591 000 + 2 008 000

Resfane sassz . 14 519 000 572 000

egierungssicher⸗

h. en. . 112 435 000 + 984 000

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven

39 gegen 41 ¾ in der Vorwoche.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in 8 1 Gold 1 216 858 000 + 56 607 000 Fr.

Baarvorrath in Silber. 1 242 885 000 + 1 884 000 Portefeuille der

Hauptb. u. der.

Filialen . . 802 384 000 144 741 000 Notenumlauf 3 144 850 000 22 420 000

Lauf. Rechnun 339 663 000 41 441 000

Totalreserve Notenumlauf.

der Privaten. Guthaben des

Staatsschatzes 205 849 000 29 543 000 Ges.⸗Vorschüsse 285 815 000 10 523 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ 3 Erträgnisse.. 5 561 000 + 308 000 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Februar.é Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

3₰½

83

Per 100 kg für: Richtstroh

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen 8.. Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. .

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale e. Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück. ““

Berlin, 20. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungepreis Loco 186 198 nach Qualität. Lieferungsqualität 196.ℳ per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 197,5 bez., per Mai⸗Juni 198,0 bez, per Juni⸗Juli 199 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 163 179 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 175 ℳ, inländischer —, pr. Febr.⸗März —, pr. März⸗April —, per April⸗Mat 173,5 173,75 bez., per Mai⸗Juni 170 —, 25 bez, per Juni⸗Juli 168 bez., per September⸗Oktober 160,25 160 —,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 140 190 nach Qual. Futtergerste 142 153

afer per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine höher. Eekündigt t. Kündigungspr. Loco 141 158 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 145 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 142 148, feiner 150 157 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 146,75 147,25 147 bez., per Mai⸗Juni 147,75 148 bez., per Juni⸗Juli 148,75 149,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekünd. t. Kuͤndigungspreis Loco 142 151 nach Qualität, per diesen Monat —, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 134,25 —,5 bez., per Mai⸗Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaar 150 180 Futter⸗ waare 138 142 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 24,7 ℳ, per Februar März 24,5 bez, per März⸗April —, ver April⸗Mai 23,85 bez, per Mai⸗Juni 23,45 bez., per Juni⸗Juli 23,25 bez., per Juli⸗August —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Fest und im Verlauf höher. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 59,4—,7 bez., per Mai⸗Juni 59,8 60 bez., per September⸗Oktober

60,4—,8 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per

24 25 30 13] 6

60 30 60 60 60

S2E 0 ⸗SS

10 80 20

80 40 80 60 40 40

20 20 70

va ug n u a

DO,— do—9ho0dObeeeenönnnnheneen 920 +—ℳneneeehdöennnnnnön

mine 1 Gekünd. kg

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ Ründigungsr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 69,0 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,6—,4 —,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigr 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 48,6 Loco mit Faß —, per diesen Monat 48,6—,4 bez., per Febr.⸗März —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 48,8 49 48,7 bez., per Juni⸗Juli 49,2 —,5 —,1 bez., per Juli⸗Aug. 49,7—,9 —,6 bez., per Aug.⸗Sept. 49,6—,7 —,5 bez., per Sept.⸗Okt. 45,8 46 45,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,75 24,75 bez., Nr. 0 1,50 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Posen, 19. Februar. (W. T. B.) Spirirus loco ohne Faß (50er) 66,30, do. loco ohne Faß (70er) 46,80. Flau.

Magdeburg, 19. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,10, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Ruhig. Brodr. I. 28,25, Brodraff. II. 27,75, Gem. Raffinade mit Faß 28, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,47 ½ Gd., 13,55 Br., pr. April 13,35 Gd., 13,37 ½ Br., pr. Mai 13,40 Gd., 13,42 ½ Br., pr. Juni 13,45 Gd, 13,50 Br. Ruhig.

Köln, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,50, pr. Mai 20,75. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 20,00, pr. März 18,05, pr. Mai 17,55. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 17,00, Rübdöl loco 61,50, pr. Mai 60,90, pr. Oktober 61,70.

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,55 Br.

Hamburg, 19 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186—198, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 183—190, russischer loco fest, 130 136. Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fester, loco 58 ½. Spiritus befestigend, pr. Februar 36 ¼ Br., pr. Febr.⸗März 26 ½ Br., pr. März⸗Mai 36 ½¼½ Br., pr. Mai⸗Juni 36 ½ Br., Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.70 Br., dr. März 6,65 Br.

Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Febr. 83 ½¼, pr. März 82, pr. Mai 80, pr. September 76 ¼4. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,50, pr. März 13,35, pr. Mai 13,37 ½, pr. August 13,57 ½. Ruhig.

Wien, 19. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,46 Gd., 8,49 Br, pr. Herbst 8,07 Gd., 8,10 Br. Roggen vpr. Frühjahr 7,47 Gd., 7,50 Br, pr. Herbst 6,71 Gd, 6,74 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd., 6,60 Br., pr. Juli⸗August 6,64 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,28 Br., pr. Herbst 6,49 Gd., 6,52 Br. 8

London, 19. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruhig. Chili⸗Kupfer 53, pr. 3 Monat 53.

Liverpool, 19. Februar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation u. Export 1500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen: Februar⸗März 44 ¼4, März⸗April 4 ⅛½, April⸗Mai 41 ⁄16, Mai⸗Juni 55, Juni⸗Juli 5 ⁄1⁄6, Juli⸗August 55/16, August⸗Sep⸗ tember —, September⸗Oktober —. Alles Käuferpreise.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 4 , Amerikaner low middling 4 ⅛, Amerikaner middling 4 ½, Amerikaner middling fair 5 ⅛, Pernam fair 5 8, Pernam good fair 6 16, Ceara fair 511⁄16, Ceara good fair 515⁄16, Maceio fair 5 8⅛, Maranham fair 5 ¾, Egypt. brown fair 5 ¾, Egypt. brown good fair 6, Egyptian brown good 6 ⅛, Egypt. white fair 517-⁄16, do. white good fair 6 3⁄8, M. G. Broach good 4 ¼, do. fine 4 ⅝, Dhollerah fair 3 ⅜, Dhollerah good fair 3 ⅞, Dholl. good 3 ⅜, Dhollerah fine 4 ½, Oomra fair 3 ½, Oomra good fair 3 ⅛, Domra good 4 ⁄16, Oomra fine 4 ½, Secinde good 3 7⁄16, Bengal good fair 3 ⁄16, do. good 3 8, do. fine 4 ¼, Madras Tinnevelly fair 41⁄16, do. good fair 4 ¼, do. good 41 ½16, do. Madras Western fair 3 ⅜, do. Western good fair 318⁄16, do. Western good 4 ½, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 ⁄6, Peru rough good 8 ⁄16, Peru moder. rough fair 6 ½, Peru moder, rough good fair 75/18, Peru moder. rough good 7 ⅛, Peru smooth fair 5, Peru smooth good fair 5 ⅜. 1

Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) Roheisen (EFhrt) Mixed numbres warrants 46 sh. 10 d. bis 47 sh.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loeo 34,25 à 34,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Februar 26,75, pr März 36,87 ½, pr. März⸗Juni 37,25, pr. Mai⸗August 37,75.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 223, pr. Mai —. Roggen pr. März 161à160, pr. Mai 154à 153, pr. Oktober 143à142. 16“

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ¾ bez., 16 ½ Br., pr. Februar 16 ½ Br., pr. März 16 Br., pr. April 16 Br. Steigend.

New York, 19. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baäumwolle in New⸗York 9, do. in New⸗Orleans 8 ½⅛, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates pr. März 76 ¼. Ruhig. Schmalz loco 5,87, do. Rohe und Brothers 6 30 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Mais (New) pr. März 62 ¼ Rother Winterweizen loco 111 ¾. Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl, 3 D. 90 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 109 ¾, pr. März 109 , pr. Mai 105 Kaffee Rio Nr. 7 low eordinary pr. März 17,07, pr. Mai 16,67.

Karl) Nr. 118, Präses der Gewehr⸗Prüfungskommission;

Direktor der Artillerie⸗ erkstatt zu Spandau;

betreffend die Kontrole des Reichhaushalts und des Landes haushalts von Elsaß⸗Lothringen für

nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗

und beigedrucktem Kaiserlichen

verhältnisse der deutschen Schutzgebiete Gesetzbl. 1888 S. 75), wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

schlossen:

beigelegten und von dem Reichskanzler genehmigten Statuts nach Maßgabe des §. 8 des Reichsgesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete vom 15. März 1888

ihrem Namen Rechte, insbesondere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden.

2

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

eig

11“

Einzelue Nummern kosten 25 ₰.

4

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens und des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens:

dem Obersten von Flotow, à la suite des Infanterie⸗ Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Direktor der Gewehr⸗ fabrik zu Spandau, und dem Obersten Freiherrn von Brackel, à la suite des

4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz

des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst Lieutenant von Reichenau, la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, Commandeur der Feld⸗ Artillerie⸗Schießschule;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major Moritz, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, Unter⸗Direktor der Pulverfabrik zu Spandau;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Etscheit, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Encke (Ma deburgisches) Nr. 4, Erster Unter⸗

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major Bendel, à la suite des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, Direktor der Munitionsfabrik zu Spandau; sowie

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Loesewitz, à la suite des In⸗ fanterie Regiments Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, Unter⸗Direktor der Munitionsfabrik zu Spandau. 8

Deutsches Reich. Gesetz,

das Etatsjahr 1890/91. * Vom 9. Februar 1891. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts sowie des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1890/91 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer. unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“

Gesetzbl. S. 61), betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt.

Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Bezug auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1890 die gemäß §. 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshof des Deutschen Reichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen.

Urkundlich unter Unserer 1“ Unterschrift

Insiegel. Gegeben Berlin Schloß, den 9. Februar 1891. (L. S.) Wilhelm. von Caprivi.

In Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗

(Reichs⸗

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 5. d. M. be⸗

der Kaiser Wilhelmsland⸗Plantagen Gesell⸗ schaft auf Grund des ihrer Eingabe vom 9. Dezember 1890

(Reichs⸗Gesetzbl. v. 1888 S. 75), die 11.“ unter igenthum und andere

Auszug aus dem Gesellschaftsvertrage

I. Allgemeine Bestimmungen.

Art. 1.

Die „Kaiser Wilhelmsland⸗Plantagen⸗Gesellschaft“ hat ihren Sitz in Hamburg. 8g 81g

Zweck der Gesellschaft ist, im Schutzgebiet der Neu⸗ Guinea Compagnie in der Südsee Grundbesitz zu erwerben und zu verwerthen, Land⸗ und Plantagenwirthschaft, namentlich Kakao⸗ und Kaffeeplantagen, auch gewerbliche Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche damit in Verbind stehen,

zu betreiben. 8 II. Grundkapital.

Art. 6.

Das Grundkapital der Gesellschaft, ist zunächst auf 500 000 festgesetzt und in 1000 Antheile zu je 500 getheilt. 8

Art. 7.

Die Zeichner der Antheile und demnächst deren Rechts⸗ nachfolger bilden die Gesellschaft. Die Antheile sind untheilbar; sie haben die Eigenschaft der beweglichen Sachen. Einzelne Mitglieder können nicht auf Theilung klagen.

11. die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern derselben nur das Gesellschaftsvermögen.

Art. 9.

Die erste Einzahlung ist mit 10 Proz. des Nennbetrages jedes Antheils bis zur ersten Generalversammlung zu ent⸗ richten. Weitere Einzahlungen sind nach Bestimmung des Aufsichienathe in Raten zu leisten, von welchen jede höchstens auf 30 Proz. des Nennbetrages festgesetzt werden darf. Die Aufforderung zur Zahlung jeder einzelnen Rate muß min⸗ destens zwei Wochen vor dem Zahlungstermin durch die Ge⸗ sellschaftsblätter bekannt gemacht werden. Der Zeichner eines Antheils ist für die Zahlung des vollen Nennbetrages des⸗ selben unbedingt verhaftet.

Ueber diese Vollzahlung hinaus haben die Mitglieder der Gesellschaft keine Verpflichtung.

Art. 12.

Verpflichtete, welche fällige Theilzahlungen nicht leisten, sind von der Direktion mittels Bekanntmachung unter Angabe der Nummern der Antheile, auf welche die Zahlung rück⸗ ständig geblieben ist, aufzufordern, dieselbe nebst Zinsen zu fünf Prozent innerhalb einer nicht unter vier Wochen zu bestimmenden Frist zu entrichten.

Wer diese Frist, ohne die vorbezeichnete Zahlung zu leisten, verstreichen läßt, hat außer den Finsen eine Konventionalstrafe von zehn Prozent des fälligen Betrages verwirkt und kann zur Zahlung der fälligen Rate sammt Zinsen, Strafe und Kosten auf dem Rechtswege von der Direktion angehalten werden.

Statt dessen können aber auch die säumigen Zeichner nach nochmaliger fruchtloser Aufforderung zur Leistung der rückständigen Zahlungen, welche mit wenigstens vierwöchiger Frist unter Androhung der Ausschließung von der Direktion bekannt zu machen ist, durch Beschluß der letzteren ihrer Anrechte aus der Zeichnung und den geleisteten Zahlungen zu Gunsten der Gesellschaft verlustig erklärt werden. Diese Erklärung wird öffentlich bekannt ge⸗ macht, und es werden neue Stücke an Stelle der kraftlos er⸗ klärten ausgefertigt, welche die bereits geleisteten Theil⸗ zahlungen und den zuletzt eingeforderten Theilbetrag um⸗ fassen. Für einen Ausfall, welchen die Gesellschaft bei der Veräußerung erleidet, bleibt der erste Zeichner haftbar.

Art. 14. Durch Zeichnung oder Erwerb von Antheilen und In⸗ terimsscheinen unterwerfen sich die Mitglieder für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft aus dem Gesellschaäfts⸗ verhältniß dem in Hamburg für Handelssachen zuständigen Gericht I. Instanz.

III. Bilanz, Ermittelung und Verwendung des Ertrages, Reservefonds.

Art. 15. Auf den 31. März ist von der Direktion die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr zu ziehen. Dieselbe muß mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und mit einem, den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Bericht der Direktion, sowie mit dem darüber von dem Aufsichtsrath zu erstattenden Bericht der General⸗ 1u“] vor Ende des laufenden Kalenderjahres vorgelegt werden. Der Generalversammlung ist die Genehmigung der Bilanz vorbehalten. Durch Ertheilung der Genehmigung wird die Verwaltung für die Geschäftsführung des betreffenden Jahres entlastet. 6

Art. 16. Auf Vorschlag des Aufsichtsraths beschließt die General⸗ versammlung über die Verwendung des sich aus der Bilanz

VVon dem zur Verwendung bestimmten Betrage sind vor⸗ weg mindestens 10 und höchstens 15 Proz. in einen Reserve⸗ fonds zu legen.

Von dem verbleibenden Betrage werden an die Mit⸗ glieder der Gesellschaft 4 Proz. des eingezahlten Grundkapitals vertheilt.

Von dem hiernach verbleibenden Betrage werden dem Aufsichtsrath 10 Proz. als Tantième überwiesen, der Rest wird als Superdividende an die Mitglieder vertheilt.

Die Generalversammlung kann keinen geringeren Beitrag zum Reservefonds und keine höhere Vertheilung von Rein⸗ gewinn an die Mitglieder der Gesellschaft beschließen, als der Aufsichtsrath vorschlägt. 1

t. 17.

Der Reservefonds dient zur Deckung von unvorher gesehenen oder außerordentlichen Geldbedürfnissen der Gesell⸗ schaft. Dem Aufsichtsrath steht die Verwendung über den⸗ selben zu. 1

„Nachdem der Reservefonds 15 Proz. des Grundkapitals erreicht haben wird, hören die Beiträge zu demselben auf. Im Falle von Entnahmen aus ihm ist er auf den vor⸗ genannten Höchstbetrag wieder zu ergänzen.

IV. Verwaltung.

a. Direktion.

Art. 18.

Die Direktion vertritt die Gesellschaft nach außen in allen Rechtsgeschäften und sonstigen Angelegenheiten derselben, einschließlich derjenigen, welche nach den Gesetzen eine Spezial⸗ Vollmacht erfordern. Dieselbe führt die Verwaltund selbst ständig, soweit nicht nach diesem Statut der Aufsichtsrath oder

sonen hat jedoch eine solche Beschränkung der Direktion keine rechtliche Wirkung. Art. 19.

„Die Direktion besteht aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern; der Aufsichtsrath ernennt dieselben und kann auch die etwa erforderliche Stellvertretung anordnen. Die Er⸗ nennungen der Mitglieder der Direktion und der Stellvertreter geschieht zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll; die Namen der Ernannten sind öffentlich bekannt zu machen.

Der Aufsichtsrath setzt die Vertheilung der Funktionen unter die Mitglieder der Direktion, ihre Gehalter und Tantieèmen, ihre gegenseitigen Verhältnisse zu einander, sowie die Normen für ihre gemeinsamen Berathungen und Beschluß⸗ fassungen fest.

Die Direktion ernennt und entläßt die Beamten der Ge⸗ sellschaft und übt über dieselben die Aufsicht aus vorbehaltlich der Mitwirkung oder Entscheidung des Aufsichtsraths nach Maßgabe des Statuts und des Geschäftsreglements.

Art. 20.

Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem Namen der Ge⸗ sellschaft von zwei Mitgliedern der Direktion bezw. deren Stellvertretern unterschrieben sind.

b. Aufsichtsrath.

bvl 1 Der Aufsichtsrath besteht aus sieben von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliedern.

Art. 27.

Der Aufsichtsrath überwacht die gesammte Geschäfts⸗ führung. Er kann jederzeit von der Direktion Bericht über die Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen und durch den Vorsitzenden oder einzelne von ihm zu bestimmende Mitglieder die Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen, sowie den Bestand der Gesellschaftskasse und die Bestände an Effekten, Handelspapieren und Waaren untersuchen. Er hat das Recht, eines oder mehrere seiner Mitglieder zu bestimmten Geschäften abzuordnen und sie mit Vollmacht dafür zu versehen; ebenso ist es ihm gestattet, aus seiner Mitte einen oder mehrere engere Ausschüsse zu bestellen und diesen Ausschüssen einzelne Geschäfte oder Gattungen derselben zu übertragen, auch zur Vertretung verhinderter Direktoren Mitglieder aus seiner Mitte oder dritte Personen abzuordnen. Außer diesen und den in dem Statut sonst ihm zugetheilten Befugnissen steht dem Aufsichtsrath insbesondere noch zu: 1 1) die Mitglieder der Direktion (Art. 19) sowie die Leiter der Zweigniederlassungen anzustellen und zu entlassen; 2) über die Anstellung und Entlassung solcher Beamten zu beschließen, welche eine jährliche Besoldung von mehr als 5000 erhalten, oder auf länger als drei Jahre an⸗ gestellt sind; 3) die Anweisung für die Geschäftsleitung sowohl bei der Direktion (Art. 18) als bei den Zweigniederlassungen (Art. 3) festzustellen;

9 über den Erwerb und die Veräußerung, die Pachtung und Verpachtung von Grundstücken zu beschließen; 5) über die Errichtung von Zweignirderlassungen und die Anlegung von Pflanzungen, sowie die den Leitern der⸗ selben zu ertheilende Vollmacht Beschluß zu fassen;

ergebenden Reingewinnes.

die Generalversammlung mitzuwirken hat. Gegen dritte Per⸗

6) die Grundsätze für den Betrieb der Pflanzungen und