“ “ 88 8
im Eigenthume b den Ausschu dächtig 88 wirtöschaftlicher Ge⸗ ge-ve E— be 85 weil er alle auf⸗ Nach Mittheilung des Statistischer Amts der Stadt — 7 8 8 2 b 80 rel mne 5 S 8 . „A. . b “ ’1 . 822 2 ) nossenschaften nen sollen an allen Fenpiceirn e berans 2 Am nächsten Sonntag Berlin sind bei den diesigen Standesämtern in der S 1“ 1“ Einzelversammlungen PE-- 1 einisch⸗westfälischen Bergreviere Februar bis inkl. 14. Februar cr. zur Anmeldung ev 8 28 93,9 EEeeeeee Ebeschließungen, 1094 Lebendgeborene, 28 vostanmene 89,8 Frauen in Steele haben ei „Rb. Westf Ztg.“ geschrieben: Mehrere Sterbefälle a¾pp“ 2 - in S aben ein ganz eigenartiges Agitationsmilt 8 8 94,3 für den Bergarbei Bang eigenattiges Agitationsmittel 4, rbeiter⸗Verband gefunden. , 18 5 1 1 kband gefunden; dieselben veröffent⸗ 3 “ 8 “ Nummer des sozialdemokratischen Verbands⸗ Kunst und Wifsenschaft. Wittwen! 1 be. “ entnehmen: Jungfrauen und Dem Hauptmann Freiherrn vonz Gravenreuth wurde e Gatte sich al⸗ politischer Micetesleichzültig sein, ob Euer künftiger Meldung des „D. B. H.“ am Sonnabend in Halle von dem 11“ e. ühlt und für seine Rechte eintritt, Hallischen Kolonia verein ein großartiger Empfana zu Theil. Hr seiner politischen EZ“ demjenigen der Vorzug, der sich von Gravenreuth hielt einen Vortrag über Deutsch⸗Ostafrika. 8 5 ung bewußt ist; der darauf hält, seine Mannes⸗ — Der bekannte Porträt⸗ und Genremaler Eduard Schulz⸗ esen, geboren 1831 auf Haus Amstel bei Neun (Regierungs⸗
8 .
zuziehen und der angemessene Betriebsumfang der in Frage stebenden; zelnen Genossenschafter gesondert vorzunehmen und daraus das Ge⸗ 1 ö 3 8 ffentliches
Behufs Veranlagung neu entstandener oder unregel⸗ ʒ ngem 1 d 8 en z 5 sch mäßig betriebener Brennereien zum Kontingent Brennerei dem bisherigen Betriebsumfange dieser Brennereien ent⸗ sammtresultat festzustelen. . 1— ; 1n“ 1 I Sviritus⸗ sprechend festzusetzen. 8) Inwiefern ist die Möglichkeit der Kultur anderer Hackfrüchte Eigenthum ist nach den Wahrnehmungen des Vereins der Spiritus⸗ eennd fe 1“ 888 1.“ „ Inwiefern die eit der Hackfr.
fabrikanten in Deutschland vielfach der §. 10 der vom Bundes⸗ Hierbei darf aber, um nicht zu ganz falschen und für die neu zu berücksichtigen? Wie ist namentlich bei bereits vorhandenem Rüben⸗ Ostpreußen g lass d Verfü “ Juli 8 einzuschätzenden Brennereien unverhältnißmäßig günstigen Resultaten bau und ständigen Beziehungen zu einer Zuckerfabrik zu verfahren? Westpreußen rath erlassenen, durch Verfügung vom 2. Jult v. J. zu gelangen, von den Sachverständigen nur derjenige Betriebsumfang Antwort. Wo Zuckerrübenbau eine rationellere Bodenverwerthung Berlin
MI 8811 — mitgetheilten Vorschriften für die zur Vergleichung herangezogen werden, welchen regelmäßig betriebene, gestattet, wo also namentlich seit längerer Zeit mit Nutzen Rübenbau Brandenburg Veranlagung der Brennereien zum Kontingent miß⸗ unter ähnlichen Verhältnissen arbeitende gleichartige Brennereien in getrieben und geordneter Absatz an eine Zuckerfabrik vorhanden ist, ist Pommern.. verstanden und nach falschen Grundsätzen verfahren worden. den letzten drei Betriebsjahren (Dktober 1887 bis September 1890) zu berücksichtigen, daß der Kartoffelbau durch den Rübenbau eine Ein⸗ 3
Der bezeichnete Verein hat daher nach Berathung mit gehabt haben. Bei der erheblichen Einschränkung, welche der Brennerei⸗ schränkung erfährt. . .1“ einer Anzahl der zur Erstattung jener Gutachten berufenen betrieb in seiner Gesammtheit mit dem Inkrafttreten des Branntwein⸗ 9) Inwieweit ist das Wiesenverhältniß zu berücksichtigenz; 1“ Sachverständigen, sowie im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ steuer⸗Gese es vom 24. Juni 1887 erfahren hat, können allein die Antwort. Das Wiesenverhältniß ist insofern zu berücksichtigen, G eswig⸗Holstein.
. 8 Betriebsverhältnisse, wie sie sich seit diesem Zeitpunkt gestaltet haben, als es auf die Menge des mit Kartoffeln zu bebauenden Areals von Hannover..
Schatzamt und dem preußischen Finanz⸗Ministerium eine den richtigen Maßstab dafür abgeben, wie groß der Betrieb in der Einfluß ist. Westfalen. 10) Wie weit sind im Gang befindliche Meliorationen zu berück
Teaun
So gU; 0 0 bo =1002
—
O bo ĆFcen
—.,8
GeE En EcoÕKf O DᷓGcG — ; bóO0n
8
8 90 * — ν gs 135—— 8
2 ,—⸗
h,
Len
dermi
2.890
2 AX — n0 0
ᷣagS2 H88
₰ —
f
8
7 SESgs EETEE11
8
2 =
9.
1 —₰
n Rom ausgewählten
8 A
2ο ₰
Inle fgestel fst der C 2 1xen 42 4 ae 3 FgeEg . t ee I g peee Anleitung aufgestellt, welche die Aufstellung der Gutachten einzelnen Brennerei sein müßte, um diesen allgemeinen Verhältnissen essen⸗Nassau würde als Gesellschafts⸗Mensch und vollberechtigter Bürger überall zu nach richtigen und einheitlichen Gesichtspunkten zu sichern be⸗ zu entsprechen. sichtigen? F 1 wahren; der seine Lage perfönlich nicht allei 6“ e Klas 3 EI1.“ 1 K. stimmt ist. Nach einem Erlaß des Finanz⸗Ministers sind diese Der angemessene Betriebsumfang ist anzugeben in Form des für Antwort. Es ist der am 1. Oktober 1890 vorhanden gewesene Hiernach bleiben bei den öffentlichen Gebäuden nu Schlesien. W lage zu verbessern sucht.. Wer sich also nicht der agttatorische⸗ b d. Lasselt nach Nnn Meldung des „W. T. B.“ am in der hier unten folgenden Anleitung aufgestellten Grund⸗ ein Betriebsjabr angemessenen Gesammtmaischraums und der nach den Zustand der Einschätzung zu Grunde zu legen. . falen und Rheinland hinter dem Staatsdurchschnitt⸗ 1“ Tbätigkeit der Berufsverbände seiner Klasse anschließt, wer Bergmann 8r Anmeldung ö sätze auch Seitens der Steuerbehörden als maßgebend zu Feststellungen der Sachverständigen daraus sich ergebenden Fesammt⸗ 11) Welcher Einflaß ist dem Viehstande auf die Bemessung des . zurück de ia.s 2.a9 Sesehng 85 “ 51 % ist und nicht dem Ver angehört, dem als Gattin 5 182⸗ 16 it EE— K e igyee . 8 2 8 9 ö““ XPeeserShsr⸗ ie Thsütsnre r S 1 5 b 7 54 **88b MBotriebs. 5 “ 8 1 1 1, Sen 1burg 5 — mw 1 2 rM üacas. 1 een 1 3 „ 1 De⸗ 2 Selten der aus rtigen Län betrachten und ist für die Einhaltung des daselbst angegebenen roduktion. Hiermit ist die Thätigkeit der Sachverständigen geschlossen. angemessenen Betriebsumfanges zuzuerkennen? Weitesten über denselben hinausgehen. Das ezer . base-. wir nicht gutheißen. Nur solche Bergleute, die dem Verbatade 26s sich in — 1 29. ö Verfahrens Sorge zu tragen. Der Finanz⸗Minister hat dabei Dieselben haben mithin über die Höhe des zu gewährenden Kontingents Antwort. Sofern der Viehstand nicht ausreicht, um die Schlempe⸗ licher Genossenschaften ist — abgesehen von Verlin, wo wegen der nsenren, sind empfehlenswerth, und rathen wir denjenigen Jung⸗ vP161165 E folgende zwei Punkte, bezüglich welcher einerlei Aeußerung abzugeben. menge, welche dem als angemessen bezeichneten Betriebsumfange ent⸗ vielen, in ihrer Geschäftsthätigkeit weit über den⸗ 1“ “ die sich mit einem Bergmanne vermählen wollen ister 1SSns Nrnn. wie 2. 8 2 2 2 0 es 8 9 27 8 2 8 8 : S 22 . sprechen I rde t verfü — s Ro† 1 8 f. 2 88 2 28 8 8 easp⸗ Selbe lnaus. uU 11e e Ne Ssmitaliede F. ¹ Les 3ae d mmen. Namen 8 5 besonders häufige und erhebliche Irrthümer hervorgetreten IV. EE“ 8 2 erden die Sachverst 8 en e zu verfüttern, ist der Betriebsumfang ent⸗ gehenden “ diese Art dem Staatsdurchschnitte suchen 1 a Eöö“ ihre Wahl zu treffen, denn diese Mitglieder des Comités sin fmerksam 1 8 zur Ermittelung 2 tebsumfanges einzu en“ 3 8 8. von 0,76 % gegenüber naturgemäß überwiegt — am Stärksten 1 1“ 8*2 Franzosen nicht find, aufmerksam gemacht: . 12) Ist die Möglichkeit des Bezuges von Kaufkartoffeln zu be⸗ den Provinzen Westfalen und Rheinlia pertranen tärksten in Der Vorstand des Saarbrücker Knappsch Hen 1) daß die Gutachten sich in keiner Weise über die Höhe ie Ab in ve gen Gu rücksichtigen? en Provinzen Westfalen und Rheinland vertreten, und zwar hat nun IEEEEEe—-—--1— Leigbton, G. x. gewährenden Kontingents, sondern nur über diejenige bga Tö 8 beze 11 22 “ der zu dieser Gruppe ge⸗ öffentlicht wie sie in “ 2 Wimperis, T 8 29 8 8 11 8 8. 1 gt wird: . üö “ 2 — chneten Bergwerksgese aften in den Regierungsbezirken nsbera 8 8 DSersfammlung 8 k. J cus Ston 1 angemessenen Betriebsumfanges auszulassen haben, und 1) Seitens der Steuerbehörde 13) Wie weit ist der bestehende Verkauf von Eßkartoffeln zu be⸗ Düsseldorf und Aachen Beamten⸗ und v“ Arbeitervereins zu Dudweiler (Vgl. Nr. 44 “ 8 5 aß danbsFah F1 8 Fon Zruöß do zto . Nh 5 - v Saß F. C6„II ig 2 8 . r * 8 zbause bau 8 Wi ge 8 jes⸗ 151 1“ ornverof nd 2) daß den Maßstab für die angemessene Größe des letzteren a. eine Nachweisung der Prodaktionsziffern, nöthigenfalls auch “ “ 8 8 find, von denen nur die Familienwohnhäuser allmäͤhlich in den Privat⸗ neen 38⸗ Folr geben aus dieser Erläuterung n tellungs⸗Comités Hrn derjenige Betriebsumfang zu bilden hat, welchen gleichartige des jährlich bemaischten Gesammtbottichraumes und des 1““ E nur, insoweit ein regelmäßiger Absatz besitz übergeben. Bezüglich des Eigenthums von Einzelpersonen end⸗ ₰ vatibesee Folgendes wierer: Die selbständige U italienische Abtheilung wird se unter ähnlichen Umständen arbeitende Brennereien mit regel⸗ Ausbeuteverhältnisses der in dem betreffenden oder in Nach⸗ gesichert erscheint, zu berücksichtgennn. lich übertreffen Rheinland, Schlesien, Ostpreußen, Posen und Schles. sLafte eaes⸗ nd, Altersversicherung Seitens des Sa 4 se⸗ aus der Königli ißi Betriebe in denl drei Betriebs⸗ barbezirken vorhandenen Brennereien, welche in den letzten ¹14) Wie weit ist das Vorhandensein einer Stärkefabrik auf dem wig⸗Holstein den Staatsdurchschnitt von 94,73 %. Seeh astsvereins ist beantragt worden, um das seit eine und Monza und der National. Gal⸗ “ mäßigem Betriebe in den etztvergangenen drei Betri 2 8 - 3 Sfeng. .Fbg. betre den Gr zu b fsichti 2 8 Slaats. nütt von 94,73 %. tehende Knappschaftsinstitut 8 . 8. 4b 2* National⸗Galer jahren gehabt haben drei Jahren einen regelmäßigen Betrieb gehabt haben; betreffenden “ erücksich e“ ““ Nach der Art ihrer Bestimmung erscheinen die “ jappschaftsinstitut dem staatlichen Saarbri e . 18 Favretto, Michetti, Bianchi, Ciardi ene 8 b bei Brennereien, welche in Folge unregelmäßigen Betriebes I““ Verk “ “ in demselben im öffentlichen Besitze in drei Hauptgruppen eingetheilt, nämli 8 9₰ erhalten, und zu vermeiden, G“ Cariano, Boggiani, Delleoni u. A, werden . Se als Verkauf r Fe 2 Zon ⸗ en ¹ 8 8 „nahn. un Beg⸗ b 8. C 3 8 .p⸗ g vvebie 2. . . Derden v 2 de als der Verkauf von Eßkartoffeln zu berücksichtigen. bäude zu öffentlichen Zwecken 155 469, Wohngebäude “ “ ö18 Knappschaftsverein Maler uns ihre Schöpfungen senden, erwa 8 fsgenossenschaft noch einem dritten Institut, de ctis, Mario de Maria, Pagliano, Vanutelli, C
5 — e
—9
9*
Es erscheint ferner nach dem gedachten Erlaß des Finanz neu veranlagt werden, Angaben über das amtlich ermittelte be als der Verkauf von 6 Ministers nicht wünschenswerth, daß die Sachverständigen ihr Ausbeuteverhältnis; 8 15) C. muß der Umfang und die Art der gewerbliche Gebäude 9911 Hierbei sind 19 258 Dienst % 2 5 192 † 5 46413 5 3 1 2 1“ 8
Betriebsanlage finden? e und Lehrer einmal als Gebäude für
2*
Gutachten unmittelbar bei Gelegenheit der Berathung der 2) Seitens des Brennereibesitetrz 8 8 “ 8 u“ eal.] anstalt Rheinprovinz, angehören müssen, welches außer⸗ Cabianca, Ferrari, Sartorio, Be Simoni, Corelli Kommission oder der Verhandlungen mit dem Brennerei⸗ a. Angaben Umfang und Beschaffenheit der Gutswirth.. prüfen, ob die einzelnen Theile der Anlage Zw sodann aber auch Wohngebäude ge⸗ Alte “ boat. I“ enc. Firer nerden Klinzer und 2 F . 2 r . v „ üBße⸗ . b . 8 G 8 laße 1727* 91; 582 „1 . 8 5 . Phngeb U gemaã § 36 28 cSsoes 98 Sg . 880 s - f F. r⸗ , Brzff Fea b besitzer abgeben, vielmehr empfiehlt es sich, ihnen ere über die Bodenverhältnisse, die Frucht⸗ ““ einander stehen, ob also 3. B. die enet; em treten 488 ohngebär EE ung gemäß 8. 36 des Reichsgesetzs vom 22. Juni 1889 sowie Professor Kopf. Auch die Brüsseler Mals eine angemessene Frist zur Abfassung zu gewähren. den Bestellungsplan der letzten 2 oder 3 Jahre, “ v E1123 im richtigen Verhältniß zur Maisch⸗ keiten auch in de V der gewerblichen kasse wei . fa ö“ n. — —2 „ 2 ; eg 8 . A „ 0 1 2 e 8 1 Sn; . 9 rfrg 59 pH * .— rricht! 19 t und Dob e * p Uge 8r e 3 8 8 äu uf 2 bã 1 sit ersch in 2 1 g 8 8 . Den Sachverstandigen ist hinsichtlich der auf den Wirthschafts⸗ un ttlichen Ernteerträge, namentlich an Kartoffeln, be. teh 2 vhe dern. n. arat genüg 98 8 um den . 8 Gebäude f. Von den Gebäuden im privaten Besitz erscheinen und 85 8 be 8. ge lie en, so hätten die nsn 1 betrieb der einzelnen Brennereien und Brennereigüter bezüg⸗ en Viehst ie Futterbeschaffung für denselben und die “ 1 HBltriee. 82 n gl “ 3129 231 els Wohngebäude, während 385 758 gtwerblichen Zwecken bisber ent 8 ddmäßen ucft seratt, boher, Zeiträge wie 11“ zuw Möglichke feln anders als durch Brennerei zu ver⸗ huttion - 88 “ . hat eine dienen: auch hier sind 49 299 Wohngebäude mit gewerblichen Baulich veselieder 1 die Wohlrhanen 8 ferner hätten die Luyten, Lamoriniere Dehaert Verstraeten Faraauen f 1 28,e.; s als — sen erachteten Betriebsum⸗ 5 18 11 22, 3 ewers ben Baulich⸗ mllglies 1 Wohlthaten teser neu 1 ichtuna [I 2 K 8 2* 1“ 1 Eueten, Faraz! Betrieb keiten beiden Gruppen zugezaͤhlt worden. All: übrigen Gebäude iin frlebe. eintrekender earcldeüse erg ö1“ Folg in T ide und van Hove in Brügge h 4 8₰ er Bergleute und von Looy, Maris, Tholen,
— ¶ Æ ₰
ogenannte Zuschuß⸗ 1s, Coosemanns, de Lalaing Jan Verhas, Alf Vereinsmitglieder eyden, Van Leemputten, Denduyts, ferner die Bil
8 8 : 8 A 2 z 227. 85 ngaben sind, soweit es möglich ist, buch⸗
lichen Thatsachen, welche ihnen in ihrer Eigenschaft als Sach⸗ Me 1
139 F. Soz — 5 vhor† . . t or sont eeue. 8 8 6 „227 22 1 . — 2 „ rfFZI . zß 95 19 do arHo⸗ s „₰ „1½2 8 ¼ 38 . 8 mitgetheilt werden, Verschwiegenheit zur Pflicht zu machen. Vernehmung von Zeugen hierüber erfolgen; einer Erhöhung der Einschätzung nicht Veranlassung geben. Zwecke bestimmt und größtentheils mit den Wohn⸗ und meen de Invalidenpensionen auf die reichsgef sentirt wird. Von niederländischen Male Dementsprechend sollen die Behörden für die Zukunft mit An⸗ b. ein Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrelle; 1 IIII Gebzuden auf gemeinsamen Grundstücken L gewerblichen 1“ nicht empfunden. Ebensowenig war der Verein Bieschop, Havermann, Klinkenberg. Professo 1 vene Willem Mat⸗ weisung versehen werden. Soweit bisher Seitens der Sach⸗ c. etwaige Pachvert und Genossenschaftsstatuten; 8 e e Prükun⸗ 3 potti 8 8 in der Cage, die früheren Beiträge zu erniedrigen oder das Feblende is bestimmt durch Werke vertreten seir “
4sn ““ — * ö“ 16*“ * Shgeeee L48. Nachdem durch diese Prüfung der Gesammtbottichraum, dessen dem Reservefonds, welcher heut och nich aeSeen dh rüunm hurch Werte vertreten sein. Schweizer Böckl verständigen bereits Gutachten abgegeben worden sind, soll die u.u“ eng und Einrichtung der Brennerei⸗ Zemaischung als für ein Betriebsjahr angemessen zu erachten sein Deckung bietet, zu entnehmen Das neue Statuf gebe e weird esepftvegständlich vertreten sein. Wie die Voff. Zig.“ bört Unlage würde, von den Sachverständigen endgültig gefunden, haben letztere, Mac “ 1 Textilindustrie. keinem Punkte unter die Leistungen 8 1“ nal! Meeres⸗Idylle⸗ zur 1 — 8 ac⸗Kinley⸗Gesetz ha wie aus Regi gsSbezi schaftsc 1865 E’— Aüsherigen Knapp⸗ ch 1 ndet weit mehre
Belch, dat, mie aus dem Regierungsbezirk schaftsstatuts vom 26. Juli 1872 nebst dessen Nachträgen beab s ies ilun 18
Rückgabe derselben an die Sachverständigen veranlaßt werden, ee ne lt es sich für die Sachverfländi b Behufs nochmaliger Prüfung iach den nunmehr aufgestellten Beurt ves ss “ L es si U e Sachverstandigen, zur soweit nicht das in der fraglichen Brennerei amtlich ermittelte Aus⸗ be “ . bezir 2 g, erichtet wird, nach seinem Inkrafttreten das Exportgeschäft berab, gewährt vielmehr weit höhere Bezüge als dieses. mEegbes arsprünglich b b
c e
E8 88ꝓ8Oo 9
0
2*
1. S
₰
r72 1 . erglei erangezoge rde 2 :71 „ :770 1r . 8 Grundsätzen und eventueller Aenderung. kann, insbesondere auch zur Festste Versleich herangezogen werden beuteverhältniß zu Grunde zu legen ist, das zu erwartende Ausbeute⸗ “ en das g — 514; Sosso og naoemeo ß 8 G 4 E111X“ . 4 1 nac en Vereinigten Staate gänzlich a s ztten: zubeben ee 1 8 88 9 Die endgültige Festsetzung des angemessenen Betriebs⸗ Bodenklassen auf den zu vergleiche in, Berelngten Staaten gänzlich abgeschnitten; zubheben ist, daß die nach dem bisherigen Statut erho umfanges bleibt nach wie vor gemäß §. 9 Absatz 1 der ge⸗ werk, 3. B. für Preußen, „Die Er.
dachten Vorschriften den Provinzial⸗Steuerdirektionen vorbe⸗ steuerveranlagung, herausgegeben halten nach amtlicher Prüfung und nöthigenfalls Abänderung heranzuziehen. ·“ tehenden Daten treffen die Sachverständigen
ig des Verhältnisses der einzelnen
ltniß (Menge reinen Alkohols pro Liter Maischraum) nach den — 19 Fxrh 8 2 212 8† 8 vi 2 schwer j 2 jede dveufugnes 8 . NM., F ndenen Betriebseinrichtungen, dem zu verarbeitenden Material 8 8 — wird Auch schwer jemals wieder Bedeutung erlangen, da die bei der Aufnahme in die ständige Knappschaft und b abzuschs nd bieranus 37 ait⸗ merikanische Fabrikation sich unter e Schutzzoll po eichli bürn 8 6 vbxggeüe. nappschaft und bei 288 2 ö1“ abzuschätzen und hieraus zu berechnen, welche Liter⸗ 98 Zabritatit inem Schutzzoll von reichlich thung in Wegfall ge⸗ 1 Id daß N — Königl. Finanzministerium“, 1 “ 00 % voraussichtlich so ausdehnen wi 8 , SSe. er Fer. ang Wegfall gekommen sind, und daß Verletzungszulag wird den Künstlern ohne Ausna b 8 reinen 8 8 dem endgültig gefundenen Gesammtbottich⸗ 8 Landes decht 85 2 di gie Unrg⸗ 8 822 den Bedarf dann gewährt wird, wenn eine Verunglückung 1I 959 gervährt. Un ne Ausna . au ergestellt werde - Land . Dur iesen Umstand sin iele Fabrikanten . E“ 2 e dr Pinzu⸗ Sewahrt. 5 8 8 MUur Grund der S aum hbergeste t werden kann. 8 ker : 88 2 lin ele abrikanten treten u bereits bestebende Are; 12 „,f2g; .; 8& des Ergebnisses der Gutachten. TEE“ 8 he. b iese Litermenge, als „angemessener Betriebsumfang“ der einzu- in eine sehr schwierige Lage gekommen. Aue Garn⸗ Tod bherbeifülrt. Nancftelenden Ursachen Arheitsunfähigkeit oder zunächst unter Beachtung 8 angegebenen Gesichtspunkte eine „2 ½, Diese 8 müec pülber 8n0 . en 5 Be 8 eariebe er einzu geschäft ist weiter zrsgen n en De „Barn Tod berbeiführt. Naturgemäß mußte durch die bedeutend gesteigerten 8 1 — . A. 1 — EEE“ S 11““ 4ꝙ Kb 188 1 8 sch ten rennere ilde 8 End ge gr 2 gke der S 8 122 8 2* EErudgegang 5 . I 3 j „ 1. 2 z6 8 : Füehehe.; 5 .— A. Ee 2 4 ne ie Veranlagung der Brennereien zum Kontingent vorläufige Festsetzung ichraums, dessen Bemaischung 2F “ 1“ 85 ist gegen das Vorjahr um ca. 7 das E1“ “ “ laef z 85 8 &☛n; 18987 5I 5 86 Br 8 8 Ir etrie zu erachte ein würde Süee 1 2 . g . d u 5 ur 9 4 2 ’ 881sSes genauen iung de ufen Be ung 28 nach dem Gesetz vom 24. Juni 1887 und den Beschlüssen des Bundes⸗ als für ein Betrie n zu erachten sein “ Es empfiehlt sich dringend, daß die Grundlagen, aus denen das Srir 1888 um 12 % zurückgeblieben. Der Ertrag der Ravensberger Vereins ermittelt sind eintreten, und 51 b 2 ZBelastung des raths vom 18. Juni 1890. . 3 Hien “ gae⸗ den LT“ Gutachten gewonnen worden, und die einzelnen dabei maßgebend ge⸗ Derselbe faffist gegen das Vorjahr einen Ausfall von ca. 4 Reichsgesetzes die Einführung des Wöchenach vorderldens 8 Veranlagung der Brennereien zum Kontingent gemäß w gen weiter geprüft und entsprechen wesenen Gesichtsxunkte protokollarisch oder doch anderweitig schriftlich 25 e Cüällt indessen zum großen Theil dem im Frühjahr statt⸗ Die jugendlichen Arbeiter gehören, wie bisber h“ 8 Ardero⸗ 8 der zweiten vom 24. Juni 1887 eine überall gleichmäßige, den festgestellt werden. seit Arr “ n außerdem ist er aber auch eine e des Vereins an, da nach dem Reichsgesetz bie Invalibetatg. a B 1“ “ 588 Absichten des Gesetzes und den Bestimmungen des 1 1 † . ““ — Endlich möge noch besonders darauf hingewiesen werden, daß es e. 1““ v. J. einzeführten, wöchentlich um: unden Altersversicherung erst nach Ablauf des “ ö ö Hayduck (B. ende Ausführung herbeizuführen, stellen wir nach. 1) G11““ “ ung der landwirthschaftlichen falsch sein würde, den angemessenen Betriebsumfang einer Brennerei Thro merven Arbeitszeit in der Spinnerei. Es hat ft beginnt, dagegen sind dieselben, wie die erwachsenen Arbeiter, de F.2* Haer Herncst htig 3 — Verhältnisse zu berücksichtigen? nach dem Kartoffelanbau abzuschätzen, wie er vor dem Inkrafttreten Arbeits; en der ee gleich hohen Leistung bei verminde dem Reichsgesetz vom 6. Juli 1884 bei der Knappschafts⸗Wernac⸗ I gegnr “ — An den Bericht knüpfte sich eine eit nicht bewährt. Sess, peas n⸗ .† 7884 bei der Knappschafts⸗Berufs⸗ gere Debatte, in der die Redner ihr ktischen Erfah und genossenschaft gegen Unfall versichert, deren Leistungen v S 2.eere 5 ischen Erfahrungen und g - verf „ deren Leistungen von den . tungen mittheilten.
— * 82*12 Antwort. Nur die regelmäßig beackerte Fläche. des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 als ein ange⸗ — 8 Werkseigenthümer allein getragen werden. Dem von den
x vöE
& & &
des 2 Gütern, ein amtliches Quellen⸗ de 8
2. 8 2
¶
sie der Grund⸗ und Gebäude d dergleichen
8 9 zu
8 1 81 ½ üe
8
1 92 8
2 8 8
2 8
8 8 8 8
ung des Ilge'schen en
19
bezüglichen Bestimmungen 1 um dann es be scha ig ;1 gfola V 1 es bei der Einschätzung zu befolgenden Ver⸗ 1“ Welches Areal ist zu berücksichtigen bei Besitzern mehrerer messener betrieben wurde, und daß es ferner falsch sein würde, wenn ie inzelnen bisber Futwort 1) Das Brennereigut, 8 “ EEE““ 82 . Zur wirthschaftlichen Lage. b eehesieseh Lerincev heg e afang vom 2. Dezember 1890 1 ieb des d . 1 1 1“ Von der Mosel wird berichtet: Eine Besserung des Wohl⸗ stalten, daß die ausscheidenden, Knappschaftskazfeneentatde, sins awhes aes Sr“ erschien, sei es sogleich nicht zweitelhaft er länd⸗ bis zu ihrem Ausscheiden erworbenen Anfpruch an den Eaarbräcer Von beibeiligter EEE — r; “
11“ 1 11“X . ie übrigen Güter m. insofe [8 8 je Hh 8 jes B 1 1 1 die irzwischen entstandenen land⸗ 2) die übrigen Güter nur, in gfern . 1 Z“ die Höhe des dieser Brennerei zu gewährenden Kontingents richten, standes bei ei & B.„ 5 N entrichtenden Brenne⸗ b. ne. . “ veh ] mnn der sich durch die Erwägung, das Kontirgent der Brennerei werde 1 zün Pess 8”- E’ 8 welche sie zu dem niedrigeren b. die Brennerei in wirthschaftlich richtigem Verhäl niß von ihnen twa so und soviel Prozent des als angemessen festgesetzten Betriebs⸗ en, 1 wertennbar. Die günstigen Ernten der beiden letzten Knappschaftsverein auf 2iz + ; 2. 8 de “ Kartoffeln bezieht und Schlempe an sie abgiebt .““ 11I1I1“ 1 Jahre haben eine ungewöhnliche Steigerung der Vieh vee sn. 1ö1“” Inva sion erhalten können, ist tus mehr als bisher in den Verkehr zu bring In dieser B 8 h blem . umfanges betragen, in der Bemessung der Höhe des letzteren auch nur 5 ungewöhn Steigerung der Viehpreise zur Folge der Knappschaftsvorstand nachgek u at diesem 8 graphen zit g seien j b viele Uebelstände E1“ 5 gehabt und damit dem Landmanne in der Viehzucht eine Ein⸗ eine Fassung gegeben, hree ausschei .. Parasraphen scbevuncg der Proch noch viele Uebelstände zu beriagen. die dem Auf⸗ gegeben, den ausscheidenden Knappschaftskassenmit⸗ [Swung der Brennspiritus⸗Industrie Hindernisse bereiten. Selbst bei
messen. Die Bemessung derselben 1 1 ““ ’ 3 en letzten drei Jahren durchschnittlich d “ öE“ G“ ebcs gesondert beeinflussen lassen. h Ul schloss ie sie ihm um stellten Jahresmengen. Die in⸗ dann wird auf Grund dieser Einschätzung di angemessene Produktion Die Berechnung des Kontingents aus dem Seitens der Sachver⸗ nahmequelle erschlossen, wie sie ihm seit langer Zeit nicht mehr glied di ung dieses Anspru esti 2 äͤßi Preis si
1 Meifchen neu ndenen Brennereien, sowie diejenigen, welche wäh⸗ für das Gesammtareal festgestellt. ige Nebengüter, welche igen als “ erachteten und der “ e 85 geboten war. Es ist daher die Lage des Bauernstandes eine wesentlich öö.“ “ bestimmten Bedingungen, ders Pessen. eE4““ rend der te e einen regelmäßigen Betrieb nicht gehabt nur Kartoffeln liefern, ohne Schlempe zu beziehen, sind nicht zu nellen Abänderung durch die Steuerbehörde unterliegenden Be⸗ erträglichere geworden. Der baare Erlös aus den Viehverkäufen hat Den Knappschaftskassenmitgliedern ist bei DV1“ e.Sa g82 steben, Wgesphn m 88
haben, sind i n - er Betriebsanlagen und berücksichtigen. 8 zumfange ist ausschließlich Sache der Steuerbehörde auf Grund vielfach zur Deckung lästiger Sckulden aus früheren Jabren schaftspensionen auf die Militärpensio in . le d. eaewerhs. and dense nge Saentenfande n⸗
e ig de chaftlichen Verhältnisse nach An⸗ 3) Welches Areal ist zu berücksich gen ene eines vom Bundesrath eingehend festgestellten Rechnungsverfahrens Verwendung gefunden. Gleichwohl sind die Folgen der zahlreichen unfähigkeit der Jahresbetrag von 415 en “ h “ Brenne ssen⸗ Besitz befindlichen, theils gepachteten Län v. bei bleibt zu bemerken, daß während die vor dem Inkrafttreten früheren Mißernten noch nicht ganz überwunden. Doch ist von der worden, daß diese Anrechnung e e⸗ 1 6“ z 2 6 1 1 allgemeinen Besserung der Lage der Landwirthschaft zu hoffen daß Militärpension mit der Invalid “ v ““ z b Militärpension m er Invalidenpension zusammen den letztgenannten begründeter, wenn man erwäge, daf bei der Anrechnung der Invalidenpension auf wirthe die Berechtigung zum Verkauf vo Ir vch jer
. ier 8 erei⸗Berufsgenossenschaft zu —B heits gey 28 44 “ Antwort. Wesentlich im Sinne der Frage 2 zu entscheiden. 8 Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 schon betriebenen ,515 — sc 7 niedrigeren Ab herzustellenden Branntweinmenge wird das schkoffine porm⸗ “ ¹ — die ländlichen Arbeiter sich fernerhin nicht mehr in dem Maße der Betrag übersteigt. Dasselde ist erhalten haben, welches durchschnittlich etwa 40 pCt. ihrer bisberigen 1u“ der Fall war, während welcher in manchen ländlichen Bezirken der Arbejtsunteurage 6 nralidisirungsverfahren beim Eintritt der Kleinhändlern sei doch jedenfalls bedeutend weniger ei ißbrauch bei Bezirken d rbeitsunfähigkeit (Unfähigkeit zur Bergarbeit) bleibt nach dem neuen dem Verkauf von Brennspiritus zu befürchen. 1
jenige Verhäl zu Grunde gelegt, nach welchem sh äge euerkontrole
8
veranlagen. Für die voꝛ 1
as si
ic
hörung zweier - 9 von solchen Brennereien zum Unt — t
Dabei ist zu prüfen, ob es sich um regelrecht für längere Perioden S“ Kontingentirun 8 1 gesch 3 —] . — 8 Brennereien bei der ersten Kontingentirung nur ein Kontingent gewerblichen Arbeit zuwenden werd ie dies i 8 2 8 Va⸗ . 8959 M? 88* 88 3 b 4) Welches Areal ist zu berücksichtig in Tzslo ; 2 9 6 . 4 8 K 8 2 3 3 Fa ddies in den leuzten Jahren die Unfallrente der Fall. D standenen Brennerei 8 der zum giedrigeren Asgabesaf zu Heu ⸗ Hes Se 2 f “.“ igen , tir “ Produktion entsprach, dagegen in Folge der sehr bedeutenden seit 1887 Mangel an Arbeitskräften sehr fühlbar gewesen is K-8 ie stellenden Jal nge im Verhältniß zur Maischbottich „ 88 1“ entirungsperiode eingetretenen Betriebseinschränkung das Kontingent künftig jedenfalls ö1“ BE ar gewefen ist. . Statut unverändert. Die stellenweise verbreitete Ansicht daß hierbei sei doch ch gegenüber den Kleinhändlern glich sei beiliot we .3. gebin wird? einen se M en Prozents von n Sachperstönd: 5 8 I ger 1⸗be ole 1d S die Invd npenß 1 Fe erz] 8 7 r. — 1 2 8 1““ 88 einbanelern. DOglich. 8 e 0 theiligt we — A ) abgegehehs h . 8 inen sehr viel höheren Prozentsatz des von den Sachverständigen als vehsah 2 le gäbrige Se 8 der Mosel und 8 r n die Invalidenpension nur theilweise oder erst mit dem 70. Lebens⸗ es erocgerie⸗ “ 4 3 Kl. inbändler gli 1“ II ti die Bund schlüss 1 niwort. Sofern -h nich 2 träge von ganz kurzer angemessen anzusetzenden Betriebsumfanges ausmachen wird 2 den lebtjasrigen Herbst eine Hebunz nicht erfahren, e jahre gewährt werde, entbehrt jeder thatsächlichen U age. Dagegen in den Verkehr e k1ernns ochapparate mehr durch Verbesserungen 1 . ffenbar nur zur Er⸗ 1 des geernteten Weines zu wünschen übrig läßt. Gleichwohl dür EEebee . ;. Unterlage. Dagegen in den Verkehr zu bringen. Jeder Erfinder eines Kocha arats müßte der Winzer beim Verkauf seines Wachsthums bei den zur Zeit hohen welche beien Eö“ Krappscaftekafsenmitgliedern. gehalten fein, denselben dem Vereinslaboratoeium zur Prüfung d 1 sinn des 71. Lebensjahres noch in Arbeit stehen, eine Alters⸗ einzusenden. Im Weiteren sei auf ein besseres Denaturirungs⸗
8 — „„ ode u S ei ve — 2 fen bezüglich der uer oder um Schein 88 e 8 2 1 — 88 4 zu Grunde zu legen. 8 Frage stehende Brennerei angemessen zu erachten 1 a1 i89- Statistik und Volkswirthschaft. auf den Wohlstand in merkbarer Weise einzuwirken, indem wenigstens Die Feststellung der Erwerbsunfähigkeit der J li berük en 1 G 3 ge n 1 e Feststellun Erwerbsunfähigkeit der Invaliden berührt den nicht zu erlahme 58 111I“* Andere verpach 1 7 8 ncht zu erlahmen und andererseits den Handel mit Brennspiritus fang der Betriebsanlagen und insbesondere 8 8 ie Idwirthichaftli Um Sre geschit, ac en vrreg 1 3 1 1 noch dem Aufschwung der 2 141lmnten g E 8 21b . 8 1 I ꝓ*. 8 zu verfahren, wenn auf einem Gute bereits eine Se⸗ 2 ; 1 2 b unter ähnlichen Umständen arbeitender Brennerei vorhanden war und für einen Theil des zu dieser ge ganzen preußischen Staat (mit Ausnahme der hohenzollernschen Lande, lust der Arbeiter erheblich bessere Preise erzielt werden, als früher Aus Rehme (Kr. Minden) wird d Rö.⸗Westf. Zig“ 1— 2 b b 8 3 1 e (Kr. Mi⸗ eird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ ge⸗ preise auch die täglichen Marktpreise des Brennspiritus i pr glichen Mar es Brennspiritus in den 42* — ission, welche aus dem . 22 b 8 8 18 S ilfion, 8 Zukunft der betreffenden Brennerei zugehören soll. 8 304 645 3 8 onomie⸗Rath⸗ Neuhaus (Selchow) el . I1I1”” . eber die Lage eini J striezweig I; et⸗ 2 ¹ Areal en . g ger Industriezweige und 44 d. Bl Sehen 8 16 8 ; . ilte m. 1 er Zeit 8 nn ) ern ssichtigen? Hat die Einschätzung für das Areal der einzelnen Ger Pran eihurg 731 023 Die Peerenr, 8 .hn Senanmte Filiale ist aber keineswegs erst jetzt wesen sei, den Konsum des Brennspikitus zu fördern. Es sei auch es tlach 1u 8 Die erberei ise Siegen und Ol lag JSSeen eien der Kreise Siegen und Olpe klagen schon vor etwa zwei Jahren eingerichtet. Doch glauben die hiesigen der Kochapparate u. s. w. gelungen, den Konsum im letzten Jahre als Genossenschafts⸗Brennerei ist, dieselbe thatsächlich im aus⸗ 2 .. 1 081 985 schlechte Lage dieser Indust 8 “ — “ ganz schlechte Lage dieser Industrie ersehen warten sei. So s amli 8g 13 4 „ Fron ein d S b 8 2 1 * 82 el. — 1 n d ger 9 3„Cq Eeen . 22 6 iu erachten sein würde, ermittelt Brennerei in Bezug auf jeden der Genossenschafter als eine landwirth⸗ EEE“XX“ stie So joll nämlich die Hamburger Strikekommission ent⸗ ordnung müßte eigentlich lauten: Agitation für Hebung des Konsums Schleswig⸗Holstein 300 573. on größeren Neuanlagen ist zu erwähnen die von der Gewerk⸗ zufriedenstellende Löhne. Die Hamburger Filialen in Herford und Diese sei am Zweckmäßigsten durchzuführen, wenn man einmal den fraglichen Brennerei amtlich ermittelten, bezw. nach den vor Schlempe Behufs Verfü “ rtbschaftgh⸗tri⸗ sei ’ vese ze 1 — 2 Schlempe Behufs Verfütterung im eigenen Wirthschaftsbetriebe ver⸗ 2 2 land. 2 69 „ 16 Lemen⸗Ruhr seiner Zeit an eine andere Aktiengesellschaft über⸗ In Wriez S EH Fvesr. 3 4 ze 8 1 . 279 isesrerd gen109) . 8 Unter „Gebäuden“ sind hierbei solche Baulichkeiten verstanden, welche gegangene Meggener Walzwerk, welches: seit Oktober wieder in 1 ., eren a. O. wird, wie der „Vorwärts“ mittheilt, am bezeichne, der zu einem sehr billigen Preise bestdenaturirten Brenn⸗ ermwartenden Ausbeuter - E beackert ist und rationell mit der Brennerei in Zus 1 1 s 2 ,0. F. . ist un on nerei in Zusamme — germü zni 8 1 8 1 1 b4 . Zusammenhang gebracht Wahlkreise Prenzlau⸗Angermünde, Königsberg Nm. und Oberbarnim dann über die Herstellung zweckmäßiger und billiger Kochapparate. unter dem Branntweinsteuergesetz und die Neuveran⸗
2
1 f
4
„ „ —1
90 —m ₰ 68
8 φα 8* 24 ₰ —
12 8
10 82
00 82
Im
121
0
ᷓGUOP 08G SOG
—
S 8838
8
1OU O0Co œ nAgn
10 —
2 FC2. 8 RFR8*
. eines höheren Kontingen n sind, ist der am ständigen? 2 20AbA 2 2 eche⸗ 8 Weinp Ie 8 “ . . er 1890 vorhanden nd nach Maßgabe der 3 einpreisen noch seine Rechnung finden pe 1“ 8 ;2 üs — 8 estzuste welcher Betriebsumfang Maß e 111“ ; ““ — 8 pension (Altersrente) von 10 z der 192 ä5 Seeaenüer ; 2 4 . „a. Es ist festzustellen, welcher Betriebsumfang 1 Bei den gewerblichen Arbeitern beginnen die Lohnerböhungen 5 Alter ““ J6 d mecstlichder 192 ℳ jäbrlich gewäbrt. Fur mittel binzuwirken. Die Regierung müsse ersucht werden: dieselbe in den letztvergangenen drei Betriebs 8 bes Areal ist TsicUhtigen ir egr. “ 4 Ir nachweis nict mehr erforderlich. in ihren Bemühungen, ein besseres Denaturirungsmittel zu finden, ele in mlebtrsersansen ei Betriebsjah 1 Andere verpachtetes ijeder an de 0△ꝙ 8 8 2— ei einem Theile derselben sich das Bestreben zeigt, die günstig ö—1— 1b 8 n ben worde 8988 “ b Die Gebäude im preußischen Staat. tverhaltviß 8 Eede güntligen derselben auf die in Folge Arbeitsunfähigkeit gewährt⸗ Ir⸗ 56 n98. 1 trieben worden r g eS .esns f. ““ de i 8 8 825 n-Se 1 1 BW.“ auszunutzen und sich einen Vermögensstock zu erwerben 4 “ Diesin Folge. äbigkeit gewährte In⸗ nicht von einer Konzession abhängig zu machen Erst wenn dies ge⸗ erHe; ns 8 2 Matfer 2 3 8 * 225 . 8 1110 1 8 2 e ap ftsp 35 z [⸗ 22 8 ; 2 18 15 72 Hierbei Verkalr a d i der Be⸗ s maßg zu betrachten 1 3 Gesammtzabl- 5 “ der Gebäude⸗ Dies tritt u. A. bei den. Landverkäufen in den Gegenden mit Ge⸗ Grunde rorbehalten “ Pes Snappscha tzvorstande aus schehen sei, werden die Hemmnisse, die jetzt noch “ Verhaltni 3 tigen und Be 6) Wi rfa teuer⸗Revision vom Jahre 878 ermittelten Ge⸗ äude betrug im 8 werbebetrieb hervor, bei welchen für Land unter starker Kauf⸗ 8 “ “ den Antrag au Bewilligung u“ im Wege stehen, beseitigt werden. Er gebe iebsumfang Ezri 8. mnen. si er Hoffnung hin, daß man ebenso wie die Brod⸗ und Fleis P. 86 5 EA „ Berriebs:as ⸗ „1 ermmn origen ; ₰ .I. 8. 11 5 . „q 8 8 2 5 4 8 2* 2 EEöö 8 es d“ und 2 eisch⸗ Brennereien, die wahr leßztvergangenen e-8 K.sens erlagre emen Frreatc ei. meite Brennerei erbaut ist. his in denen das Gebäudesteuergesetz vom 21. Mai 1861 keine Geltung G Der durchschnittliche tägliche Lohn der Bergarbeiter belief sich im schrieben: Die Cig 3,5 8 haben, zur Versleichung herunzuzie en. Antwort. Bei der Bemessung des Betriebsumfanges ist für jede hat und daher eine geeignete Erhebungsunterlage nicht vorhanden war) 5 Monat Dezember e““ Frie 8 ie S igarrenarbeiter der hiesigen Hamburger Zeitungen lesen werde. Ein derartiges Verfahren würde wesentlich rtlichen Ermittelungen erfolgt durch eine der Brennerejen nur dasjenige Areel zu Grunde zu legen, welches ii 7608 228; davon entfiele 1: “ 22 78 ee und Jürgens haben am 19. d. M. sämmt⸗ dazu beitragen, die Brennspiritusindustrie in Aufschwung zu bringen. z gen, ’. auf Ostpreußen . 472 383 oder 6,21 % 8 M “ um dadurch die nun schon wochenlang (Beifall.) — Der Vorsitzende, Oek und zwei öberen 7 *³Welches FArve “ 1 n Hamburger Kollegen zu unterstützen. (Vergl. Nr. 46 thei t ß der Verein in letzte fs Eifrigs d 88 1 & 7) Welches Areal ist bei Genossenschafts⸗Brenn 31 erü „. 1 h 8 2 3 Bergl. r. 46 theilte mit, daß der Verein in letzter Zeit aufs Ei rigste bemüht ge⸗ Bezirks (Regierung ꝛc.) 427 ei G isch Fe, „. 8 „ den Stadtkr. Berlin 49 969 im Regierungsbezirk Arnsberg wird geschrieben: 35 A bufd8 5 auc eiberufsgenossenschaft bes zolat in schafter gesondert oder insgesammt zu erfolgen?⸗ 9* “ X“ während der Hamburger Strikebewegung nach Rehme verlegt, sondern bereits durch Erzielung billigerer Preise im Einzelhandel Verbesserung des angemessenen Betriebsumfanges erfolgt i— Antwort. Voraussetzong für ie Anerenmn einee geeene, Pommern .376 586 dauernd über scharfe Konkurrenz Seitens der S gereres 1 E e. e “ Antwort. Voraussetzung fi Anerkennung einer Brennerei 5 451 556 ee⸗ veffa seffi Perreng Scttens der Schveligerherein; 7 F daß, solange 16Zö außerhalb ihre Fabrikate auf 50 Millionen Liter zu erhöhen. (Beifall). um, dessen Bemaischung als für ein schlieslichen Seß „ 4 8. aus Berung d veamftatten eine nicht herstellen lassen können, ein Sieg der Hamburger Genossen nicht zu er⸗ Professor Dr. Delbrück (Berlin): der gegenwärtige Pr . 1 ießlichen Besitz der Genossenschafter ist, auch ist zu prüfen, ob die Schle 8 ger & St z Professor Dr. Delbrück (Berlin): der gegenwärtige Punkt der Tages⸗ 8 ss s ei bwi ¹ 928 534 Die Taback⸗ u fabri dreises Ol schi Kons g nd Cigarrenfabriken des Kreises Olpe schieden hab Die hi S;I ben schaftliche im Sinne des §. 4112*) des Gesetzes vom 24. Juni 1887 e g. bei gutem Absatz in flottem Betriebe. ohne die Beiheasdee b ig. Fllale üce ehhn 109 Cigarrenarbeiter der Brennspiritus Industrie. Diese könne selbstverständlich am Ehesten anzusehen ist. Die Statuten der Genossenschaft sind darauf hin zu 8 S “ 889 899 Pulssarbe Waftigt, zahlt selbst den Arbeitern sehr erreicht werden durch msglichste Verbilligung des Brennspiritus. † 1 1 Lö-s h Se⸗ 8 88 5 1 5 9 σ 7 C 1 2 1 7. . 8 7 8 “ pruͤfen, ob jeder einzelne Genossenschafter zur Lieferung von Kartoff Bestfalen 472 99 schaft Marienglück im Kreise Wittgenst u erbaute Holzessig⸗ inde 8 65 4 . ö. „: . 1“ 2 teinzelne ter zur Lieferung von Kartoffeln 8 .e., g 8 32 . haft 9 t e Wittgenstein neu erbaute Holzessi Minden is de angeführi⸗ 8 3 = 1. r. b Leßter geschieht unter Zugrundelegung d und im Verhältniß seiner Kartoffellieferung zur Abnahme vo 8 “ 188 1 - 1669 b fabrik und das von der in Liquidation gerathenen Attkergesellschaft Aeeee Süc v“ veface .“ W ZEETET““ 2 11““ 1 vo . as Rheinland . . 12 75 6 * n zw. be en, elbe z 20. d. M. einzustellen. andererseits in jeder Stadt in den öffentlichen Blättern einen Mann Betriebseinrichtungen zu verarbeitenden Material 1 J. 8 8 1 Wirthsc. betrie Betriebseinrichtungen, zu verarbel e —Ypflichtet ist. Das Areal der einzelnen Genossenschafter ist it es F. — ein sozi is für di iri fe. (Beif r B AS zur Erreichung dauernder Zwecke hergestellt worden sind 8 nach Betrieb gesetzt ist und etwa 110 Arbeiter beschäftigt. In Altenvoerde EII1“ Harteitaeg für die spiritus verkaufe. (Heifal.) — Pr. Reinke (Berlin) berichtete als⸗ ihrer ganzen Beschaffenheit einen dauernden Nutzungswerth haben ise Schwelm soll eine Holzs AAv eznas. e. s ’ 8 8 ganzen Be enh b bung im Kreise Schwelm soll eine Holzschraubenfabrik mit einem Kapital stattfinden. Auf der Tagesordnung steht u. A.: Agitation und Orga⸗ Den folgenden Gegenstand bildete die Lage des Gewerbes
III. Worin besteh so die Thätigkeit der ve vr s vween wer- 368“ W 8 erden kann, auf seine landwirthschaftlichen Verhältnisse und die Be⸗ 3 ge. —
Die neu zu kontingentirende “ leichgültig, ob sie veu dürfnißfrage zu prüfen und dabei besonders in Erwägung zu nehmen, oder doch haben können, wenn sie auch in Wirklichkeit nicht un⸗ von angeblich 2 Millionen Mark errichtet werden. Die Holz⸗ nisation, die ländliche Arbeiterfrage, die Arbeiterpresse
3 8 neu zu kontingentir n. reeneen. EEE“ ob die Erfüllung der übernommenen Verbindlichkeiten nach Lage der ausgesetzt benutzt werden, und zwar ist jede Baulichkeit, welche “ drechslerei gewinnt in der Gemeinde Siedlinghausen des Kreises In Hartha befinden sich demselben Blatt zufolge 17 Hut⸗I B ie f erbaut find oder einen muregelmäßigen e. Ferbeiligt T Verhältnisse auch thatsächlich ausführbar und vorauszusehen ist. — solche für sich besteht, ohne Rücksicht auf ihren wirthschaftlichen Brilon immer mehr Umfang. Es werden daselbst in drei Betrieben macher der Fein’'schen Fabrik im Ausstan; — dor T in gleichem Maße an dem Kontingent ethei igt werden v Genossenschafter, deren Areal so weit von der Brennerei abliegt, daß Zusammenhang mit anderen Baulichkeiten als Einheit gezählt werden. kbereits 50 Arbeiter beschäftigt. differenzen 8 5 im Ausstande wegen Lohn⸗ Ritkergutsbesitzer von Bismarck (Kniephof) beleuchtete 8 die unter ähnlichen Umständen arbeitenden IE“ ven ein Schlempebezug als wirthschaftlich rationell nicht mehr anerkannt Von der Gesammtzahl der Gebäude im Staate entfielen 343 390 — Aus Wien meldet „W. T. B.“, daß sich die Fahrt Lantingentitungsgeses vom bistorischen Standpunkte. Die hohen n den letzten drei J ren einen regelmäßigen v; ge zabt werden kann, sind für die Einschätzung auszuschließen oder weniger 18 oder 4,51 % auf den öffentlichen und 7 264 838 oder 95,49 % auf “ 1“ dn ööu 161189. “ aß sich die Fabrikanten Spirituspreise, die wesentlich eine Folge der schlechten Kar⸗ —haben, sie sollen nicht schlechter und nicht besser g⸗ ““ berücksichtigen. Die Einschätzung ist für die Wirthschaften ein⸗ den privaten Besitz. Nach den Angaben über die Eigenthums-⸗ Zur Arbeiterbewegung. 1 Löhne einigten 56 te sollte de 9 auf Grundlage höherer toffelernte und pielleicht auch der Spekulation, mithin nur Die Aufgabe der Sachverständigen beschränkt sich hierbei ledig ich 2 8 B II11 verhältnisse der Gebäude waren beim öffentlichen Besi e 8 “ oj . st ta. * ide 2 8* N Eres ege — x 1 8* . 8 ö allen Fabriken vorübergehende seien, bürften störend b das astande⸗ darauf abzuschätzen welcher Betriebsumfang für die einzelne in Frage der Staat mit 18,7 % die Provinzen Kreise u s w. mit 1,9 07% 8 8 85 ch „»Mh. Fes . Ztg. widerruft die N. chricht von dem aufgenommen werden. kommen des neuen Kontingentirungsgesetzes wirken Obwohl 111144X*“ 2) 8 71 In. lantet: Wi Erhebung der Maischbottichsteuer er⸗ die S Kirche. und Schul genossenschaften wit 68,3 %. e.. 8 8 auf der Zeche ver. Stock und In Rom wurde gestern auf der Piazza Dante eine Versammlung vom rechtlichen Standpunkte die Konstituirung des unregelmäßigen s Staats⸗ und Privateisenbahnen mit 8,5 %, die milden Stiftu berg bei Haßlinghausen als auf einem bedauerlichen unbeschäftigter Arbeiter abgehalten, welche nach einem Tele⸗ Betriebes Behufs Steuerveranlagun ImI“ Staats⸗ un ziveneclenbahmen 8u. 8,5 7. der rilhen Erehsteshe.s. Irrthum beruhend. (Vgl. die vorgestrige Nr. 46 d. Bl.) gramm derFrf. Ztg.“ von ungefähr fünftausend Personen, darunter auch köͤnne dagegen nichts 5 “ 8 ns 2 ₰; G BBö“ 12 2 8 1 — * 4 e b De 2 e Aus Bochum meldet ein Wolff'sches Telegramm, daß in der von Neugierigen, besucht war. Alles verlief ruhig. Es sprachen viele Redner feits das neue Kontingentirungsgesetz zu Stande komme I1““ —2 4 * 8 ’. 8 — 0 . in sozialistischem Sinne. Ein Antrag Betreffs Ernennung einer Kom⸗ Er sei der man könne mit dem neuen Gesetz 1 1 * Regie
*
der angemessene zu erachten sein würde — ohne jede Rücksichtnahme folgt nur noch a. in den landwirthschaftlichen Brennereien, d. h. in auf die Höhe des etwa bisher schon besessenen oder des künftig zu er⸗] denjenigen ausschließlich Getreide oder Kartoffeln verarbeitenden Bren⸗ und ähnliche Korporationen mit 2,7 % betheiligt. Beim privaten wartenden Kontingents. . 8 ebünenfen FüN imfan⸗ i wi scha 2 2 ibesitze gebs w 8 solp⸗ jobe s frii ssens f — einschließli sges 8 Betriebsumfanges sind der Betriebsumfang und die landwirthschaft⸗ mehreren den rennereibesitzern gehörenden oder von denselben betriebenen schaftlichen Genossenschaften einschließlich der Bergwerksgeselle ein Ausschuß von fünf Mitgliede gewählt wurde, der nach eigene mission zur Abhaltung von Arbeitermeetings in allen Städten an gan zufrieden und d 8 flich B rn 9 nach eigenem miss 1 altu termeetings Städten an ganz; n und der rung nur zu Dank verpflichtet sein, d — 4 Eg Frns ver 8 Saxe Ee. 8-ean . E1 1 1 — 87 .öE 1 8 durd 1 esKFWe⸗ D28 1 8 b E“ arbeitender Brennereien, die während der letzten “ sn dem den — gehörigen oder von denselben bewirth⸗ theilten sich dieselben nach den drei wichtigen Eigenthumsklassen willigung der am vorigen Sonntag seuen Forderungen E“ wurde einstimmig angenommen und die es sei alles Das erreicht worden, was unter den gegenwärtigen Ver⸗ zur Vergleichung heran⸗ afteten Grund und Boden verwendet wird folgendermaßen. Es waren Prozent aller Gehäude festsetzen s gen Sonnt 1 örde e ommission . G B B 1 “ etzen soll. Der bisherige Leiter Bringewald lehnte die Wahl in i de. Der R vñ m Weiteren V 8 — . gerechter Weise kontingentirt werde. Der Redner m. ndie sich im Weiter 5 1 . nel
1188 4 018h 4 1 2 8 Für diese Abschätzung des angemessenen] nereien, bei deren Betrieb die sämmtlichen Rückstä 6 Besitz Is 8 SrAs 1nedes 58e d. ; j ätzung de 3 - Betrieb lichen Rückstände in einer oder Besitze kamen auf die Einzelpersonen 99,2 und auf die wirtk⸗ gestrigen Versammlung der Delegirten der Bergarbeiter lichen Verhältnisse gleichartiger, unter ähnlichen Verhältnissen Wirthschaften verfüttert werden und d zeugte Dü ständi schaften — 0,8 % Gebaz . E1 - ltn gle ger, llichen b f erden und der erzeugte Dünger vollständig schaften 0,8 % der Gehäude. In den esnzelnen Provinzen ver⸗ Ermessen die Zeit für die Einreichung und die Frist für die Be⸗ einen regelmäßigen Betrieb gehabt haben, hältnissen erreicht werden konnte. Die Hauptsache sei und bleibe, daß in
34