egen en ba t der f v 10 1 für] Tiefe zahlte die Oberschlesische Eisen⸗J Industrie⸗Aktiengen ellschaft waren, hat die neue Pacht die richtige Bootsform. Eigner der mit 8— “ He 1.292 — raßß fer Ia. Srcgad⸗ rehang. veo2; vffr die Poetsch Tiefbau⸗Aktiengesellschaft ca. 44 000 ℳ und lieferte täglich einem Luggersegel getakelten Yacht ist Hr. Blackburn, der bekannte 8 b D r j 1 1' B 2 1 aber zur unausbleiblichen Folge baben, daß der Defraudation wesentlich ca. 1 000 000 kg Steinkohlen zur Dampferzeugung gratis. Besitzer des „Namenlos“. b “ E E 1 œ 9g E
Vorschab es werde. In Frankreich bestebe ein solches Geset 1 bere . 2 8 ] “ 1 — 1 . V[ ((a 144444a zum 2 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
werde. pr. April 4,27 pr. . 4 pr. Juli 432 ½ ℳ, pr. August 4,35 ℳ, pr. September 88 Für den Dampfer ist in dem Eise eine offene Fahrt gesprengt,
Lemdratb a. D. Rittergutsbesitzer von Diest⸗Daber: Er sei der 1 * w * Mein ang: man habe noch lange ni icht Alles erreicht. Die Spiritus⸗ 4.35 ℳ, pr. Oktober 4,35 ℳ, pr. .5 4,35 *ℳ SE und er benutzt diese iur Beförderung von Waaren. Wenige Schritte 9 47 B g Fe. . jetzt in einem Sehiug, — - e⸗ im 8886“ pr. Januar 4,35 ℳ, pr. Februar —. Umsatz 115 g. . “ Fußgäng F. Fö. “ —— V 6¼ 2* 1 er lin, Montag, den 23. Februar r 18 ätten sein müssen. ie 2 . 8 “ isdecke, welche infolge de auwetter etzt nur weni wͤche ——— was geftie egen, 8 schon spreche man in allen freisinnigen Fetungen Wien, 21. Februar. Die Einnahmen der österreichisch⸗ geworden ist. folg jetzt nur g von der Liebesgabe“ die den „Schnapsjunkern“ von un garischen Staatsbahnen im Monat Januar betragen —— 1 8 8 - 1 5 vergessen 4 7 06 716 Fl. (123 331 Fl. weniger als im vorigen Jahre), wovon 15 .“ 8 “ Rundschau auf den Welt⸗Getreidehandel im Monat änderung vollzogen. Es schwammen auf Enaland: Anfan zar 189 d des fehl Exvorts London, 21. Februar. Wie die „Times“ erfährt, bat kürzlich Januar 1891. 1 915 000 und Ende Januar 2 047 000 Duar 18- zuar 182 un enden Exvorts. rters, und genügte zur Beseitigung der vnünlaedisch
der Regierung zu Theil geworden. Die Herren 1 nur, as e ntweinsteuergesez eine Reihe von 108 461 Fl. auf den Güterverkehr entfallen. 1 4 b Se.e ne “ age sei In der konstituirenden ein Versuch mit dem sog. „Sans Pareil“ 110 Tonnen⸗ 1 n 8 „ resp. 2 101 000 Quarters gleichzeitig 1890. 2 und genügte tigun Im Getreidehandel zeigte der Monat Januar den Ausdruck kundge ebende Zunahme ist einerfeits d in größeren Ablad anse fern 1.“ 1 Ab aala thun 9 gelang
. e bschlüsse nach Großb titana
Brern ist be. Die Kontingentirung sei gar Pest, 21. Februar. (W. T. B.) 8; schütz in S f D rennerexistenzen vernichtet ha g g der neuen Waffen⸗ und Maschinen⸗ Geschütz 8 Shoeburyneß stattgefunden. Das Resultat se 3 — roßer Unentsch bloffenbe 8 der Spekulation und demzufolge einen andererseits aber den nur schwachen Ankünften an den e is Die Ges sammternt d chen nte Ungarns wird jetzt Seitens
keine Liebesgabe, sie sei lediglich eine Entschädigung für die wirth⸗ Generalversammlung I* 1 1 boebu
schaftlichen bee, wss en, die den Spiritusbrennern bereitet worden fabrik konstatirte der Präsident, daß das gesammte jedoch nicht d günstigste gewesen und habe nicht den Erwartungen gg 8 1
— angel an Unternehmungslust, welcher sowohl den Umf ang Küsten zuzuschreiben. Besonders in England war der In ““ 3 el: enter eizer
seien. Fr se der Me inung, daß die sogenannte Liebesgabe gar nicht Aktienkapital, 2 400 000 Fl., eingezahlt sei. wurde Lüihicger, vels man an En⸗ Fechen 1 EEö 8 des Gescans “ LSen 1 3 p gier g Wahl des Verwaltun geratbes vorgenommen und Baron Rosner so beißt es, gegen eine eibe abgefeuer ne daß da eschoß, als aus Schwankungen de verhältniß⸗ wach; es kamen an Weiz en und W genommen werden könne, abgeseben davon, daß die Regierung augen⸗ die Wa 8 t. Im Al bezieht sich gf s ei; zenmehl im Janu ꝛar 1891 zentne r Rogge 84 412 z mäßig engen Grenzen hielt. Im Allgemeinen bezieht sich dies auf zusammen 1 123 162 Quarters ein, gegen 1 702 536 im Dezember 18950 nt entner Shenns “ e be af 92 pelzentn s angegeben.
a 8 8⸗ welches zudem noch eine bedeutende Abweichung nach rechts aufwies, sl⸗ cklich eine solche Maßre el nicht beabsichtige. Im Uebrig en möge zum Präͤsidenten ern annk. Alsdann wurde üb ber den Ar nkaufs . . S man doch bedenken, daß, das Kontingentirungsgesetz aufgehoben vertrag verhandelt, wonach die ganze Fabrik der Firma sein Ziel erreichte. Als Entschuldigung für diesen Mißerfolg wir Euroba, während in den Vereinigten taaten Am rerika⸗ und 1 457 458 im “ 1890. Wa: en auch die Abliecferungen der In Deutschland hab die Eise nen im Getreideh 1 s n T en enb m Getreidebande
1— r. enswerthe Veränderung der Situation erkennbar ist. De nglisch 2¹ dnee. 18 de gebh Ludwig Löwe und Comp. mit sämmtlichen Immokilien, nun von amtlicher Seite die Erklärung gegeben, daß das Geschütz eine bemerkenswerthe Veränderung Sitmation erbennbar ist. Der englischen Farmer im Januar 1891 große,; vch b würde, eine Reihe von kleinen und mittleren Brennern zu Grun e en g 5 8 I. Ir übe — wa „ . o gen üg gte doch die ( esam . gro üfgabe k er MNM Be K6 2 ürd e Reih - auffallenden Unruhe gegenüber, welche die Preis zschwarkungen zufuhr dem Bedarf nicht und schätzt man, das sich im “ w9 1“ Iu“ 2 1. 5 übcn 9 1. 1 “ erzuft t ahn bez zug gede
würde. Dies mögen ganz besonders Diejenigen beherzigen, die da Maschinen und Requisiten für den Preis von 2 300 000 Fl. in das nicht vorf schriftsmäßig gerichtet gewesen sei. in den vorangegangenen Monaten ohne jedes nbare Moiti Beständ vorgehen, für das Wohlergeben der unbemittelten Klassen eingutreten Eigenthum der Gesellschaft übergeht. Der Abschluß der unterbreiteten —— gezeigt sft vein Sstelo⸗ wußteres Auftre 88 L r e. Nelir “ * “ 1u““ SeMillion Huarters werden, und da von auswärts üb “ je 6 Der Redner bemängelte im Weiteren eine in dem Gesetz, Verträge auf Lieferung von 35 000 Gewehren für die Honved⸗ und 1 “ iass n zlust gefol 86 S Steig “ welch ich “ Peber. E. lagerten am 31. Januar 1891: in so mußte fast allei die zinländi r se Aufgabe lasen und maß die der Steuerbehörde das Recht gebe, die Steuerveranlagung jeder⸗ 30 000 für die gemeinsame Armee wurde genehmigt. Paris, 21 Februar. Nach einer Meldung des „W. T. B. 8 1 88 sr NM 1ö1 während Liverpool 271 085 Quarters (gegen 3552 Quarters am man fagen, das sie sich 8e St. Petersburg, 23. Februar. (W. X. 155 Die ““ aus Lorient g8. anf der Insel St. Michel bei den dort vor des letzten eiesa es onats in den Vereinigten 1. Januar 1891 und 256 021 Quarter 1 nu Di 8 Sta aten zentwickelte, ba irt in größeren 9, nehmung en, zu welchen in Bristol 64 510 DnasSter 8918. 8 rtZäunar] miesen hat. Die freie Zeit wgen, n Bristol 64 510 Quarters 85 9 Quarters am baben, förderte besonders in?
Der Vorsitzende Rätteh utsb 64 51
8 e ein Kapitän 1 und zwei Mann leicht verwundet wurden. sch Cyleagoer im 1 nden hak 1891 und 99 2883 Quarters e 1890); in es sch L. b enen 81 Motivirung zu Grunde liegt, daß im Ve erbältn niß zu der (gege 119 766 D n es si t zeigen müssen
5 ge 766 8 Quarters am 1. Januar 1891 die Beschäftigung auf der n5
. 5 nsfuß a 0 esetzt. (Selchow) theilte mit, daß die Res gierung mit ges. Ausschuß und zinsfuß auf 5 ½ ³, 2 berab gesetz “ ins eine zweitäg „York, 21. Februar. (W. T. B.) Der Werth der in der 8 8 Vorstand des Vereins eine zweitä gige Konferenz gehabt habe, um auf New⸗York, 21. Febru⸗ 8 w 8 h b 8 etzten Ernte Amerikas der bisherige Export verhäl ltniß maͤßi viel zu „ 8 Grund eingehender Informationen die Steuereinschätzung vorzunehmen. vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 939 700 Doll. 1 0 vie g am 83 Janvar 1890), Bemeik . 3 eingeh 8s 8 gegen 9 896 388 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 994 902 Marseille, 16. Februar. Auf Befehl Sr. Majestät des 8 groß gewesen sei. Obwohl die Regierung⸗ wie gewöhnlich im Januar, bnehmende n Bestände die “ 8 “ v g2 üsgen Fegn nenfcce & erfährt, Graf Münster die endgiltige 8 Schätzung der Ernte veröffentlicht hat, und zwar auf ärkte gerade keine im Januar war und daß sich die 8 w81 g13 e 8
- iua v nd aß ch 1 9 7 pelzen ner
Jedenfalls sei dies Vorgeh en der Regierung mit Freuden zu begrüßen. Der Vorstand und Ausschuß sei bei Gelegendeit der Konferenz bemüht Doll. egen 3 332 060 Doll. in der Vorwoche. Kaisers Wilhelm hat, wie die „Köln. Ztg.“ Hen. ö111“ 5 und 1 gewesen, für das Brennereigewerbe möglichste Erleichterungen zu er⸗ orgen Feiertag. dem hiesigen evangelis Gen Seelsokger deutscher Sprache, Pastor 1“““ zzen, so gehen doch heute selbst noch die ngslus zurückhielt. Die statistische 4221 657 Doppe 8 8 Gujer, einem Schweizer, ein Dankschreiben zukommen lassen AUAnsichten über die amerikanischen Ernteergebnisse auseinander. Das W C1“ be 22 7 Doppelzentner Ge erste und —
31. Januar für Weizen (in gegen gleichzeitig in 1889: 2 754 197 resp.
er e je r Re ng irg Schwierigkeiten zu be⸗ -4“ . — . v “ gierurf Fcgend weich; eeee sei ganz 8 8 16 für die langjährige aufopfernde Thätigke it, die er als Geistlicher amerikanis be Fa achblatt „Brar street“, welches schon die vor⸗ Quarters) “ 898 8 besonders dahin gegangen, die vielen Veränderungen des Gesetzes zu Verkehrs⸗Anstalten. zu Gunsten der hiesigen deutschen Gemeinde des ertehrs jäh lge völteargae in 2 25 899 Bushels als um 15 8 1899 1889 1n8. 8 8 8 “ 88 fe8gc b8s- 1ee
0 elen Veran 2 1 . 4 5 0 A 1 und für i b 1 20 iUionen U 2 zu 0 alten hatte 8 u 95 „ [ H . 5 5 e 8 e-ceihece 88 8. nua 19 1 unt 6 in D oppe zentne 5 38 83 3 Weiz damit eine gewisse Stabilität in der Steuerveranlagung Laut Telegramm aus Kaldenkirchen ist die en glif che Leenscunige dasäte Werenr b Deutschen gabe der 1890 er 1 ron o 8 K. Mi vünesan 8 2 Ce Fan⸗ Häfen.. 58 88 2 259 000 (gegen 2 414 675 in 1889), 4 534 840 Roggen F. gegen 5 338 829 b2 1 a. g59, 2 12 2 e ch 1 84 890 12. 1 urop r 89 “ 29835 99 0 27 000 880 3 12 ger 11“ 8 1 RFüittergutsbes iter Förster (Kontop in Schlesien) befürwortete Post üͤber Vlissingen vom 21. d. M. ausgeblieben. bereitet hat. Das Dankschreiben wurde heute Hrn. Gujer durch den gleiche Summe zu niedrig gegriffen. Nacß gftieger Angabe hatte Englands Vorräthe 28. Land⸗ “ “ ( 1 “ 6 8 99000 k 1889) 8 1 119 8—
folgenden Antrag: —: „Der Vorstand wird ersucht, bei dem preußischen Grund: Nebel auf See. 8 8 1 6 hiesigen deutschen Konsul, Geheimer Regierungs⸗Rath von Eckardt, das laufende Erntejahr aus 18 59 ca. 52 Millionen Bushels Weizen wirthen.. 5 4 030 000 4 600 000 hr 95 g 89. 1883). Da Weizen im zweiten k ha lben S
5 Winkster- babin vorftellig “ F Sene . welche Laut Telegramm aus Köln v ist die erste dem sich der Vorstand des hiesigen Deutschen Hülfsve reins, die üb bernomme n, sodaß diese und die Ernte ein zur Verf ügung ste hendes Visible Supply der Vereinigten bei Kees ws edarf in genügender Meng e fello . n englische Post über Ostende vom 21. d. ausgeblieben. Hrn. Schmitt, Weber und Mick, und der Konsulats⸗Sekretär an⸗ Quantum von 452 Millionen Bushels repräf sentirten. Im ersten Staaten. 25 000 6 200 000 5 930 000 Frag “ .Z rer eh vörb⸗ son 1 1 — 825 8 eller Ufu 1 aupt! 2 ich
1887 bis 1890 ihr Kontingent abgebrannt ba 8 dennoch aber wegen ische Osten 2 2 9 6 5b 31 1 “ gelmäß riebes neu eingeschätzt worden sind, nur dann Grund: 65 Minuten Verspätung auf deutscher Strecke wegen geschlossen hatten, übergeben. Der Geistliche dankte in bewegten Semester der Campagne bis zum . Dezember wurden ver⸗ Läger französischer Zolln eder⸗ 8 w dül 1 “ 1 8 8 1 Worten für die Allerhöchste Anerkennung. b fur dessen weitere Einfuhr bis jeßt kaum nennenswert be
wandt: zur Nahrun zur Aussa Ar d zu Iö. “ mit einer von ihrem bisherigen Kontingent abweichenden Branntwein⸗ schadhafter Maschine. “ üee. 2239 8. ““ 34 Lö“ 547 000 1 480 000 stattgefunden kaben und für welche sich das allein 8 w 3 1 2 U 5 n Weizen * 2 5 menge neu veranlagt werden, wenn besondere Umstände dies als der — Laut Telegramm aus Kaldenkirchen ist die englische 11 jenen 3452 Millionen Bushels abgezogen 8 Heaa ae 0 A5 in paris — ein kommend e Rußland auch ziemlich spröde zeigt Wir 1 len 52 2 onen B. zogen loch V rrath 1 . 8 92 9 eg 11.ger 5 Billigkeit entsprechend erscheinen C“ 1 b Post über Vlissingen vom 21. d. M. 8 Uhr Nachmittags St. Petersburg, 13. Februar. Bären und Wölfe giebt am 1. Januar 1891 von 213 M. llis onen „Busbhels hint ellie⸗ EI1“ nege 6e.“ 15 000 123 000 260 000 cobigen Zablen vom 1. Zuli bis 31. Dezember 1890 ca. 4 ½ Mi In der Debatte erklärten sich sämm: liche Redner be,des- Aus⸗ ausgeblieben, Grund; Nebel; und die englische Post über es in diesem Winter in Rußla⸗ id sehr viele. Nichtsdestoweniger ist 70 Milsionen Busbels weniger als am 1. Januar 1899, I1.“ b 1 Verlin Da 105 000 155 000 276 000 Doppelz entner Roggen importirt und baben fuür die zweite Haälf führungen des; Referenten einverst tanden Behufs gab 8 ganz besonders ihrer Vlis singen vom 22. d. M., Grund: Nebel auf See. es doch e. ein sehr großes Jaadglück z bezeichnen, daß es dem 213 Millionen Bushels E11 Fannar bis 30. Juni 1961 Läger in O u““ 9000 0% 1 400 000 1 500 000 Campagne im Vorjahre 4 ½ Millionen Doppe lzentner, gleichzeitig in Freude Ausdruck, daß die Regierung Behufs Steuerveranlagung sich b Erzherzog Franz Ferdinand bei seinem kurzen Jagdausflug Nah Aus I v Zusammen am 31. Januar 75 898 000 77 007 00 19 507 000 1889 5 ½ Milli onen eingeführt, sodaß wir, hiernach zu beil iß der angedeuteien Weise informirt babe. Im Uebrigen wurde der I G. x. B.). Die hiesige Eisenbahn, am 11. Februar, gelang, nicht weniger als drei mächtige Bäre Busbel 1 ehe 8 11 be u. En u“ 189 gegen an zar 17 777 000 18 808 000 21 005 000 noch einer halben Million Tonnen fremde Ros⸗ 4 burtte 8 ⸗ 8 88— - 22 8 d Kn—s “ . 2 . 'S. F p 45 † 2 3 iot 9 sg f Frpor 5 2 8 aag . 1 ar 80 00 2 005 000 ner fremden oggen 8 2 Antrag Förster für unannehmbar bezeichnet, da er die vorliegende ean macht bekannt, da die Schlei⸗Dampfschiffahrt zur Strecke zu liefern, die gestern in der österreichischen Botschaft in 8 Fhib renick sest nde6 . Als b 8 “ 8 In Frankreich hat die Meinung, daß die Ernte daselbst von würden, Andererseits finden sich acber auch Erntejabre, wie b-neb gen Angelegenheit in keiner Weise berühre. — Der Antrag Förster wurde bis E“ viedet eröffnet it. T. B.) Wie die „Zeitschrift für St. Petersburg eintrafen. Eine noch größere Jagdbeute fiel othwendig gehalten wird dert a 3 25 Tnl 8 809 ffkenns Regierung überschätzt sei, 8 porteure noch zu größeren Abschlüssen, wo für, die ganzen 12 Monate nar 423 043 t, ftssn. k schlließlich mit allen gegen eine Stimme abgelehnt und alsdann die „„Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Wie die „Zeitschrift für wie der „Köln. Ztg.“ mitgetheilt wird, kürzlich einem Jagd⸗ e 2 Millionen B v1“ nders von Californien veranlaßt, und schwamme M. 428 527 t und in Eelc b T“ - s schloss Eisenb. und Dampfschiffahrt der österreichisch⸗ungarischen Monarchie E 888” 8 8 5. hiernach nur 22 Million Bushels für den Export vom 51⸗ ummen zum Monats⸗ em gar nur 347 228 importirt Generalversammlung geschlossen. Süsers. n t schen I. narchie, gommando, des Kncvioer 1“ unter Füd 12- “ ö“ auf “ nicht weniger als 425 000 Quarters Weizen, wurden, sod 3 de tist 8 wenig Anhalt; “ “ “ Fe. des Lieutenants Wallenius, zu Sie batten in len en thatse 2 Sag t 1I 11XA“ denen allein 360 000 von der pacifischen Küste der Vereinig weiteren Bedarf in “ 8 „ 2 c „ . „ 8 ; — . 8 4. lenanets. 88 7 . 7 8 8 8 9 88 5 1 8238 ereinig ten ellte 8 3 in Der Teltower landwirthschaftliche Verein, n dem Prif chen Eisenbahnen mit denen “ nicht weniger als fünf „Honigfr resser“, eine Bäérin und vier Junge, BeIen chlichen “ . dara aus, daß a ten kamen. Bekannt ich bat bierzu auch das bekannte Gcjes. M ist für dee Geschäͤ⸗ die praktische Landwirthschaft der Berliner Umgebung die Vertretung und der Türkei wegen Einführung ter nunmehr aufgespürt 8 sie alle erlegt. Die Rückkehr des Kommandos nach 19 Millionen Bushels 8 für die Aus h 8 88 ren 8 SC n allein end die zweimonatliche Verproviantirung der festen französis schen Entschluß einer hiesigen Mühle, ihren Betrie ihrer Interessen sucht, zählt gegenwärtig 195 Mitglieder. Die Zahl 6. ekt Peme rden und h““ 8. “ Zu Knopio wurde für die ganze Stadt zu einem Fest. Unter den “ geis 5* E“ 25 “ batesh Anlaß gegeben. Da es Angesichts jener in Aussicht üllerei einzurichten, nicht ganz vhne Einfiuß geblt 2 5 1 9 8- alle le en La tde 1. 9 5 27 “ 8 * ; MSA 2 ö eicher Zeit wird ein einheitliches Betriebs den Klängen der Mustk, die fünf Gewaltigen des Waldes mit zusammen die Zweifel an der niedrigen Ernteschätzug An d a8 riesigen Zufuhren nicht ausgeschlossen ist, daß große Berliner Müblenindustrie nur für das
1 8
—
(*
—0‿ —
”·4,98
— 52
Sb
SgmUn
8 8 L
—, 8
7 3 G 732
—
51
g298
9 —
ist gegen die des Vorjahres, 208, etwas zurückgegangen. Im letzten g.l. 8 bet 8 Re Orie igef de 8 Jag ⸗2 5 8 Rechnungsjahr hatte der Verein 4890 ℳ Einnahme und 4758 ℳ O tünen g ein 88 ührt (Se . B.) Der Lloydd ber gebundenen Tatzen an einer mächtig en Stange tragend, zog das Jagd “ des Westens kamen von Weizen 9 5 Märkte über kurz oder lang einer zeitweisen Roggen eingerichtet, wahrend für Werzenmeh Ausgabe. Eu rie it g Fe wübend Si. — u er Lloyddampfe kommando ein, von einer groß zen Volks menge begleitet, laute T b dee⸗ 705 250 D 8 3 an üllung mit fremder Waare tzt sind, so war die mit den Müͤhlen, welche in den Hauptp “ 8 . “ 28 (W. T B.)ner Kloyddampfer Na⸗ Hochrufen wurden die Bären in die Kaserne gebracht und dort ab 610 025 Quarters dler. citig in 1890 und 362 500 4 8½ im Allgemeinen eine sehr ruhig und nur die Befürchtung, auch Konsumtionsgegenden des Weizens seit Alt Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ “ ifr 1 Nacht aus Konstant tinope el hier eingetroffen. x gepelzt. Dann aber fand daselbst eine stattliche „Beerd Die kontroli rten Vorräthe, soweit sie von dem Fachblatt 89. daß die für Frankreich so ungewöhnliche ddiesjäbrige Kälte den Saaten Berliner Platze zu schwierig war. Der j jetzt bier Maßregeln. b onstant 8 be 8 mit Bärenbraten und anderen guten Sachen statt. 1 an 1000 Ortschaften diesscits der Rocky Mountains festge re de geschad et haben könne, befesti gte hin und wieder die Slimmung. Für findliche und auch auf Frübjahrsabladung in größeren 22 Wegen Einschl der Maul Norddenkschet Flayd in Brets g. S stellten sich an Weizen am 1. Januar 1891 auf 47 610 000 88 “ 8. 4Einfun or noch nicht bekannt. Seit Beginn des abgeschlossene Sheriffweizen aus der Provinz 7 22* 8 Einschle u Maꝛn un 9 — 8 ; g 1 89e — 8 80 neuen Intejahre Lis 2 1 1nes n 2 22 „ roobaIros Bern, 22. Februar. egen Einschleppung der aul⸗ und (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer) Rom, 22. Februar. In der Provinz 442 ꝛeu ej ultimo Dez zember 1890 stellt sich Frankreichs wegen “ “ 85 veeräaen. g 1 Ber
. 2. Potenza ie 1. Februar auf 44 200 000 Bushels, gegen 54 227 s W
Hre e durch italienisches Vieh bhat dem „W. T. B. G 1 EEö“ 12 . P 22 1— 899 “ pv. Weizen import auf 2 261 650 Quarters, gegen 1 558 341 gleichzeitig und hat 8 ; . ene New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: „W. T. B.“ mittheilt, ftarker Schneefall erfolgt; an einigen S 49 500 000 gleichzeitig in 1890 und 52 740 000 resp. 47 4148 0 in 1889 und 262 8
zufolge die Kantonsregierung von Aargau, nach dem Vorgange der .“ 1.“ 34 in 1889 und 2 620 045 in 1888. An Mehl importirte Frankreich Behufs Vermahlung andere Waare per Bahn herang
25 58h 1 lieg t der Schnee drei Meter hoch. Alle Arbei ten sind unterbrochen. Bushels in 1889. Die Verringerung der Bestände war im Januar · 20 55 — 8 r Regierung, über sämmtliches aus Italien eingeführtes Vieh 18 5 9 Sc. 3 8 n zur selben Zeit 112 000 Quarters in 1890 gegen 6 880 müssen. er Pla a. 1 ge S ““ verhaͤngt. 8 Z“ Bremen 21. Febr. in Bremerhaven. In vielen Gemeinden sind die Wintervorräthe erschöpft. eine ganz regelmäßige und ebensowohl eine durch den guten aus⸗ 105 000 O Ondarters in 1838. Die Vorrät ““ vüern 8 “ 89 “ 2fnge “ ö8 1“ „Eider’.. Bremen 16. Febr. von New⸗Pork. “ 8 1 als durch den W Export “ Die lagen der fr ansgfischen Hafenpl⸗ “ “ “ eber⸗ einschlieslich d E11““ 55 1 „Havel“ : 8. F New⸗ “ usfuhr der Vereinigten Staaten betrug im . “ eeen ande 1 8 „Havel .. . Bremen 18. Febr. von New⸗Vork. Brüssel, 21. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer „JZpswich⸗ “ 8- — anuar zusammen fammen 1 212 773 D Doppelzentner Weizen und 79 220 Doppelzentner Januar für Müller rei, Brauerei ꝛc. ertraucht sind. Handel und Gewerbe. „Fulda’“. New⸗York 18. Febr. in New⸗York. lch —*„%⸗ ischen A 8 544 000 Quarters im ahre und Quarters in 1891 an Mehl. Der Vorrath n DBa 227 Terminengagen Apf M.s⸗ 8 4 5 F 5 28 2— 8 welcher den 2.29 zwischen Antwerpen un Harwich versieht, stieß Wei s Ie 1890 641 00 5 in aris war am 31. Januar 1891: 132 272 erminengagement ist eine allmäli ge Absorb irung des Pl 3 „Saale New⸗York 12 Febr. von So thampton. 5 Lond kem 8 D pf 8 8 izen; an Weizenmehl wurden im Januar 890 641 0 00, Iim D oppelz⸗ entner Weizen und 126 699. „,pß M 5 b Beder ung X lg „ A 5 8 gengestellung für Kobhlen und Koks Werra“ New⸗Pork 16. Febr. von Southampton mit dem aus London kemmenden Dampfer „Queen“ zusammen Januar 1891 1 104 000 Sack ausgeführt. Auffällig bei dieser Aus⸗ ee. 1891; 6 699 Deppelzentner Weizenmehl, gegen ohne Bedeutung. Infolge einer in Aussicht stebenden Z0 „ . 2 . 2 . n Sout plon. Letzterer sank; der Dampfer „Ipswich“ betheiligte sich an de suh 7. starke Antheil, lche Sggehe Weizer „2 1” e. am 1. Januar 180 91 —: 152 614 resp. 93 676 Doppel zentner und gegen war hi r per Fr ühjahr viel in blaneo verkauft worden, und na uhr ist der starke Antheil, welcher vorn eizen auf das europäische am 31 Januar 18 80 348 und 140 368 8. 88 im J stattgehabt 1 vh, re 8 25 348 un 0 368 Dop pelzentner. im Januar stattgehab 5* Udebatten im Reichstage klarlegt
c92
1. und in Oberschlesien Spree“ 8 20. Febr. Lizard passt 000 Q 8 B22 Se . . „Spree. New⸗York 20. Febr. Lizard passirt. it. Siebe satzung büß z find am 21. Februar gestellt 9768, nicht recht⸗ Aller* —— Hork “ Rettungsarbeit. Sieben Mann der Besatzung büßten das Leben ein Festland entfällt (1890 288 500 Quarters, 1891 135 Quarters); Januar 134 1 ha Ner 21. . h — derselbe erklärt sich an der atlan ntischen Küste durch große Bedarfs In Belg ien va das Hauptergebniß im Januar die voll⸗- eine Herabsetzung der 35 le schwerlich uͤber Nacht zu be ch an atlan e große Bedarfs⸗ ständige 5 3 Antwerpener Hafens und das Einfrieren der sondern daß ihr eventueller Eiatritt kaum noch mit den bis
rettig gestent eül 188. 88 Wanen. ö“ üt 3696, nicht “ Bremen 14. Febr. von Baltimore. ö“ 8 B 8 1 n Obers ien sind am 20. d. M. te 6, ni 5 5 lti äri S iner Reiterübung f ie e aufe Po fornis N. 88 . rr as „Amerikaa. Bremen 18. Febr. von Baltimore. Zürich. Von einer Reiterübung auf dem Eise berichte äufe Portugals, an der kalifornischen dur deutende Verladungen auf dem Wasser dem Inlande befindlichen Zufuhren. Die ein⸗ dandelin Lief erungsterminen zu thun haben würde, sab
gef rechtzeitig gestellt 1436 Wagen und am 21. d. M. ge estellt 4072, nicht Nürnberg“ Balti 20 Feb in Baltimore di N Zü ch Ztg A origen Sonnt hielt Anzahl nach Frankreich. 1 „Nürnberg.. altimore 20. Febr. in Baltimore. ie „N. Zürch. Ztg.“: Am vorigen Sonntag bielt eine Anzahl von ach Fran 8 8 beimische Land wirthschaft nas . . F. 5 8b Nens hes. . 1 1 , rechtzeitig gestellt 976 Wagen „München.. Baltimore 15. Febr. Lizard passirt. Mitgliedern der Offizier⸗Reitgesellschaft Zürich eine Reit⸗ Ostindien entwickelte im Januar eine größere Leistungsfähigkeit, knappheit durch größere Lief eötr sich b ““ 798 1 ratse 82 t. “ Markt bv scho ca⸗ 88 85 Berlin, 21. eG.8 (Wochenbericht fü Sto „Stuttgart“.. Baltimore 19. Febr. von Bremerhaven. übung auf dem Eise des Zürcher Sees ab. Das kleine Reiter als im Algemeinen vorausgesce etzt worden, ohne daß dies selbe die vor⸗ zunutze, bis in der zweiten Monatshäl 8g Eee 1öuöö. sict stelte 8 Mit gen Wer verbobt 1“ n ber. g- Stärkefabrikate und nfrü gte von Maxr Sabe 1 Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: geschwader betrat in früher. und frischer Morgenstunde den See. Di jährige jedoch ganz erreichte. Im Januar 1891 kamen an Weizen zu⸗ der Schelde die Winterfesseln abnahm und in gewohnter W 5 di dieser Zwe erreicht und kamen größere bsglüfe ü.es Sbe 5* Se- Ia. Kartoffelmehl 23 ½ — 24 ½ ℳ, Ia. oearioftelstärte 8 Köln“ Bremen 20. Febr. von Antwerpen Pferde beschritten anfänglich etwas zaghaft das Eis, bald aber sammen aus Bombay, Kurrachee und Kalkutta nach England, sowie Versorg gung des Landes vor sich gehen konnte. M. msschluffe aus der Magd deburg r 8 * 5 8 I“ — Stärke 22 — 22 fer „Weser- . . . Antwerp., Bremen 18. 8 Vi schienen sie sich an dem Änblick der herrlichen, in beller Sonne aus Bombay und Kurrachee nach dem Kontinent 320 000 Ovarters w “ 8 Monatsschlusse aa⸗ er Gegend zu Stand a die Haussepartei sich Ha. Kartoffelmehl und ⸗Zt tärke 22 ¼ ℳ, eser Antwerp, Bremen] 18. Febr. von Vigo. „ 8 vr. 8 wuren noch ca. 130 000 Quarters Weizen für Belgien unterwegs, offenbar wenig auf den Empfang dieser weni beliebten G s stärke loco und Parität Berlin 12 1 iken bei Frankfu „Ohio“ Antwerp., Bremen 17 Febr. St „Vincent passtr schimmernden Rennbahn zu “ Tänzelnd und drängend zum gegen 1 “ 1890. Seit Beginn gegen 95 000 gleichzeitig im Vorjahre. e erweg freut, so tra at hiernach mebrf 1an9. ulta⸗ tions ghaft. an ktreidesorte ab frei ion is f gelber S . v. 1 i- suchten sie si z 1 ie 6 8 jahres, vom pril 1890 bis Ende Januar 1891, betrug 8 8 1 e 1s zahlen frei Fabrik (die Konvention ist aufgehoben elber Sprup (Lissabon, Antw. . suchten sie sich dem Zügel zu ent; ziehen, un als die Ge⸗ des Ernteja es, ar g In Holland waren die Binnen No 2 Verliner N 8 w b 28 — 29 ℳ, Cavpillair⸗Export 30 — 30 ½ ℳ, 1 Lee,n eber 29— . “ 3 14. Febr. von Bahia. sellschaft im Trabe sich lachnas9 zuwandte, hatte mancher der indische Weizenexport nach England 2 137 000, nach dem Festlande aber auch Amsterdams Hafen “ ö starke g n, hat 8 11 v 29 ½ Ff 2 0 ½ o. gelber 28 ½ — 29 Vi Breme 0. Fe Bnenos Aires Reiter Mühe, sein Pferd von dessen Temperament die staubige Reit⸗ 892 200 zusammen also 3 029 000 Quarters gegen 2 970 000 Quarters d 8 nd nur Rotterdam 89g ver Bahn geha amen 5 t heran, 29 ½ ℳ, Karto felzucker Capillair 9 ½ — 30 ½ ℳ, do. gelber ½ ℳ, z Vigo, Bremen 10. Febr. von Buenos Aires. e P . 1 22 leichzeitig 1889/90 und 3 901 000 Quarters 8 1888/89. behielt seewärts freies Hochwasser, um einer großen Anzahl nach ausgeführt nr den 1015 F “ da das Fal ger lich um 283 t vermehrt Rum⸗ Couleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Couleur 36— 37 ℳ, Derxtrin, Fran “ La Plata 14. Febr. in Montevideo. bahn nichts hatte vahnen lassen, in der Gangart zu behalten. So eichzei “ ers in anderen, aber gesperrten Häfen bestimmten Schiffen als Zufluchtsort hat, so sind Seitens der Berliner Müb len ü ve. 1900 t aufgenommen gelb und is⸗ Ia. 33 — 34 ½ ℳ, do. sekunda 27 — 28 ½ ℳ, Berli 1 La Plata 20. Febr. in RNio. ging es denn in fröhlicher Jagd der 145 entgegen. Nach einem In Ruß land hat der Winter nur vorübergehend mildere Seiten zu dienen. Auch hier brachte das lette Januar⸗Drittel eine Besserung, worden. Rechnet man, 8718 sich obige aus den Wochenzufuhren zu⸗ Weizenstärke (kleinst.) 43 — 44 ℳ, Weizenstärke (großst.) 45 ½ 46 ½ ℳ, „Balti Brastlien 20. Febr. in Bahiag. kurzen Bügeltrunk wurde der See gegen B ““ zu durchquert und hervorgekehrt und dadurch in der zweiten Januarwoche das Fr beiwe erden doch war es natü 1c daß von einer Entwickelung des Geschäfts sammengestellten Ankünfte m 29. De .“ bis 31. Dezember Hallesche und Lanth49911½8 Schabe⸗Stärke 36 — 37 ℳ, 3 lden 8 Rio, La Plata [ 20. Febr. von Vigo. dann der Rückweg nach Zürich in flotter Gangart genommen. Das einer größeren Zahl im Schwarzen Meere eingefroren gewesener unter solchen Verhä ltnissen kein ne Rede sein konnte. Vieles v on dem erstrecken, so wird man für die letzten Dezemberte age noch ca. 2—30 900 t 8 1. — — ung 2s2 die „ 1 “ s von d A 1 U Eis knirschte und dröhnte unter dem Hufschlag der galoppirenden Ladungen gestattet. Hierauf find; d bohen Exportz ahlen der zweiten auf den Strömen eingefrorenen Roggen wurde unter großen Kosten abzurechnen haben, und zeigt sich somit der Januarbedarf der haupt⸗
Stärke 30 — 31 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 45 ½ — 47 ℳ, do. (S inse 3 Ayußr 1 S ien na 85 Ost⸗Asien und Australien: I⸗ ; 5 5 8 8 S 2rf.: „5 18— Pferde und in der Brust der Reiter klopften die Herzen vor Lust an Januarwoche allein zuruüͤckzuführen. Im Uebrigen war die Ausfuhr gelöscht und zu Lande seiner Bestimmung zugefüͤhrt, und bei reger städtischen Müblen mit 16— 17 000 t. Diese un vorhergesehene Lein tung
c. Ernte bot dem Eindruck der and auernd hohen
44 — 45 ℳ, Victoria⸗Erbsen 18 — 21 ½ ℳ, Kocherbsen 235 Snne 8 Z Brer 21 Antimner he und „Brust de vrwock
grüne rbser 18 — 21 ℳ, Futtererbsen 14 ½ — 15 ℳ, Leinsaat WMe⸗ eeaisg⸗ ““ dem fröhlichen Reiterstuücklein. nur eine schwache. Ucber die sp atere Leistungsfähigkeit Ru ußlands Bedarfsfrage des Innern wurde auf größere Roggenabschlüffe mit der preußischen
20 — 22 ℳ, Linsen, große 34 — 44. do. mittel 24 — 34, do. kleine 18 — 24 ℳ, 21. Febr. in Hongkong. “ nach allgemeiner Eröffnung der Schiffahrt fehlt ein rechtes Bild. Rußland Bedacht genommen. Erst der Monatsschluß sah vein Forderungen Rußlands, welche jeden Frühjahrsabschluß hinderten, ein
gelb. Senf 20 — 26 ℳ, Kümmel 36 — 41 ℳ, Buchweizen 15 — 17 ½ ℳ, Maiz 18. . Konstantinopel, 22 Februar. Der Schne Die Hafenplätze klagen über kleine e Zufuhren, und namentlich von Weichen der vorher festen Haltung der niederlaͤndischen Märkte. Der Gegengewicht, da man russische Ankäufe in Folge dessen für nicht mehr 21. Febr. von Antwerpen. Victoria der Hamburg⸗Amerikanischen? deAfee negfcn Roggen zeigt sich vorläufig vom Innern wenig, da für diesen der Vorrath in Amsterdam und an der Zaan betrug am 31. Januar so dringlich erachtete und Importeure überhaupt erst den weiteren Ver⸗
eigene inländische Bedarf theilweise hö. ere Preise zablt, als die Ex⸗ 7953 Last Roggen und 725 Last Weizen; am 1. Januar: 5788 Last lauf der Dinge glaubten abwarten zu müssen. Die zum Beginn des
loco 14 ½ — 15 ½ ℳ, Pferdebohnen 1 e büländi ce ven 8 B.e — 20 — 23 ℳ, breite Fla a 2— 26 ℳ, ungarische nen 18— er 19 8n g lomb ist, nach einer Mittheilung des „W. T.2 mit seinen Reisenden . as Wetter war kalt und porteure anlegen können. Indessen wird man betreffs eines Urtheils Roggen und 1459 Last Weizen. Monats herrschende Mattigkeit war auf die vorz zeitige Erwartung einer welche, wie unter „Weizen“
21 ℳ, galizische und russische B hnen 17 — 20 ℳ, Wicken 12½- 13 ½ “ Australien 16 2 delaide. heute Abend sieben Uhr hier eingetroffen. Das . Hanftöér ꝛer 21 — 23 ℳ, Leinku 8— 16—17 ℳ, Weizenschale 19 —10 ½ 9. iser Wilb. I. . Australien 20. 8 Folomb es wehte eine starke Brise. An Bord ist Alles wohl; die letzten doch überaus vorsichtig sein müssen, da die letzten Jahre genugsam In Oesterreich⸗Ungarn zeigte die Unternehmungslust große baldigen Zollermäßigung zurüͤckzuf übren, ecer cLweig Australien 20. F An Nachrichten ans Deuts schland lauten vom 15. Februar. Smyrna hat Ueberras chunge n hinsichtlich der Ausfuhrkapazität des Russischen Reiches Zurückh altung, was theils auf die immer noch nicht 2 Zoll⸗ schon erwahnt, jedoch bald schwand. Preife, besonders für Frübj ahrs⸗ Febr. t 1 gebracht haben und solche auch für das laufende Erntejahr durchaus erhältnisse, theils auf die großen Erntezahlen Ungarns, welche in termin, zeigten sich im Ganzen fest und auch lanesam anziehend; der
Roggenkleie 11 — 11 ½ ℳ, Rapskuchen 13 ½ — 14 ½ ℳ, Mohn, weißer 54 — 64 ℳ, do. blauki 48 — 54 ℳ, Hirse, weiße 20 — 23 ℳ Alles per der Dampfer nicht angelaufen. -Q——— nicht außer dem B.reiche der Möglichkeit liegen. keinem richtigen Verbältniffe zu den kleinen Zufuhren stehen und noch Terminhandel selbst aber war sehr still, und zeigte fich die Spekulation
100 kg ab Babhn bei Partien von mindestens 10 000 kg. London, 23. Februar. (W. T. B.) ni Die Generalversammlung der Aktionäre der Oppelner „Mexican“ ist gestern auf der Heimreise i pton an⸗ New⸗York, 20. Februar. In dem Gebiet zwischen dem “ 2 lichen; Bufabren mn We 2” 1e 1 erster Lne de.nne 1. lassen, zurückzuführen war. durchaus zurückhalten 8 ch Laufe des S ende Ser⸗ e Ser itt unt ter em Hemmniß cr gesperrten Wasserstraßen
Portland⸗Cementsabriken vorwe bbe be h lleghany⸗Gebirge und den Rocky⸗Mountains wüthet b 8 6 11““ 19gen gg⸗ Vahres c 8 ven ern ein Schneesturm, welcher um 6 Uhr begann und in Zei — 8 b — —I — — — — 1 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
— 80 7 28 8 Ve 21 2 ¶ 9Gο⁹14 von 32 0 1% 8 2 — f1* — 8 11b EI11 Aüfstcis 11111 In Sve Mannigfaltiges. “ von 1u Stunden fast alle inner 1889 seines L. K2nb2e 8 3 Urerchanse Saczen 1 ertheilte eꝛ chlsrath 1 1 ar verb 2 Bes 8 f ustellungen u. dergl. lufsichts 5 5 & 8 M „5 ; raphen erbindungen für den Verkehr unbrauchbar machte onder 2. Aufgebote gen gl. 3 d schafts⸗ Aufsichtsrath wurden die ausscheidenden Mitglien er wieder⸗ und die Im Monat Januar baben der „N. A. Z.“ zufolge, in Berlin ⸗ ge⸗ 251. in Illinois und iffonet 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. emn i er 8 n ei er Shee. b Hafts⸗ ü verrean Adolf Jarislowski, Berlin, Louis Ledermann, Breslau, neu im g9. v ne bücg “ dne Vüsr 8688 statt. “ Da⸗ 08 D akota und 8 west li 8 und füdlichen Minnesota 5 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Bank⸗Ausweise. ““ gewah 84 bei uUrden 8 er 00 il untersucht und 130 veanstandet, — a is s n dung gän zli 8 5. Verloosun ꝛc. von Werthpapieren. Faee; 28 . n
— Der Aufsichtsrath der veggego beschloß, der am 21. März anben “ die 6. Juli 1887 88 Strafverfahren eing Flet. — s HAFE 8 4.hs. 3 8 lich, Gesichtsfarbe blaß, mager, Sprache deutsch, Johann Peter Breid, geboren zu Mitlosheim welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗
8 500 000 giom g, die Vertheilung — — Wö“ 1 ; „ 5 2 ch 1 82 heer Fis ns 989 g. beaatonvdieng. mit 90 201 ℳ Aus Anlaß der Ve rleihun ung der Rechte des § 100 E hatte di Halifax, 22. Februar. Nach einem Telegramm de 1) Untersuchungs⸗ Sachen. Berliner Dialekt. — . 1. Jali 1870, pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den 8 oe Sners 5 729; 000 ℳ 8 e Pensionskasse der Angestellten biesige Taperkrerinnu ung am E Sonnab bend im Fe estsaale des Hotel „Reuter'schen Bureaus“ ereignete sich gestern in den Kohlengruben 8 ZZI“ 8 IV. Anton Clemens, geboren zu Losheim am Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ nen Gerinneor eeeas 8 auf 1891 vorzusch — Imperial ein großes Gewertsfef veranstaltet, mit 5 8 FeaF. bon Springhill eine furchtbare Grubenexplosion. Bis jetzt 66093] Steckbrief. 166084] Steckbriefs⸗Erledigung. 14. August 1870, ziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen 828 g.-ee J9. Re Beßen⸗ 68 814, der Disagiovortrag nur die feierliche Nagelung der neuen Fahne verbunden wurde. ö sind fünfundsiebzig Leichen aufgefunden, und man befürchtet, daß die GSegen die unten beschriebene verehbelichte Reisende Der hinter den Buchdrucker Maxr Kleinwächter V. Jakob Oswald, geboren zu Niederlosheim beziehungsweise nach erreichtem militärpflichtigen 9000 4 88s . —— 1.“ noch in der Grub⸗ befindlichen Bergleute gleichfalls todt sind. Henriette Sobiechowski, geborene Köhler, von hier, wegen Urtundenfälschung unterm 10 Februar 1891 am 3. 1870, Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten 8. 21. Februar. (W. T. B.) Vier neue stattliche Sportklukhäuser sollen in diese Springhill ist die bedeutendste Grube des Cumberland⸗T Beckens in am 26. Januar 1851 zu Berlin geboren, welche in den Akten J. II. D. 87 91 erlassene Steckbrief VI. Leopold Jacobs, geboren zu Merzig am zu haben, allsvoft übergab gestern Sommer an - Usern der Obersprer 1 18 8 Neu⸗Schottland. Zur 858 der Explosion sollen sich gegen tausend flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 102. 91. ist erledigt. 8 8 17. März 1870, — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Straf⸗ kischen Eisen⸗Industrie⸗ der Regattaverein, der Yachtklub, der Berliner Rud Sves in Fr⸗ Personen in der Grube befunden haben. ie Untersuchungs haft wegen wiederholter schwerer Berlin, den 18. Februar 1891. “ VII. Peter Jennet, geboren zu Merzig am gesetzbuchs — derberein und d “ ““ Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, die: Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. 24. Dezember 1870, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des VIII. Michel Reinert, geboren zu Merzig am Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und das
Gef rierverfahrens vollendeten Verein der Tourenruderer. N Ib haft d 8 Unt c. 8 iß Tongo, der zwölfjährige Neffe des Köni von Ngila elbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ 8 vBens. 8 1 e ’ 8 5. Januar 1870, im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗
b nachtem die Frostmo “ und das heiße “ p Der Auf der Müggel buldigte man gest ifrig de sucht it die Gemeindeschul er sserthorstraße und Gefängniß ß zu Alt⸗Moabit 12a abzuliefern. 8 8 8 ept, nachdem der ehac, ee e gefh en. d 18 22 en seg e . Berlin, den 16. Februar 18 891. [66085 Beschluß. 8 IX. Peter Dier, geboren am 29. Januar 1870 geschuldigten bis zur Höhe von 3000 ℳ und eines
ie EFis f äche er ügg st Bt, nachdem der Sch - n. t s apid e F tsch chritt 3 er on in er 2. Klasse ist. Der „ ; el i j je * 1 ch de ort e aß c Der . te s ungsri te A f Antrag der Königlichen L Staatsanwaltschaft zu u 8 ent. Kostenbetrages von 5 2 mit Beschlag belegt
hat 8 m „Länge und 13 m. Breite im eb ear3 d. sn n 4 g b.Seetsch dcs . d ken Hüm mit ganzer Schrotzimmerung ausgebaut worden. ie aut ist, spie 2 att, und wenn au ier und da Wasser f dem Knabe ist von dem Afrikaforscher Lie 8. ant Morgen aus dem Hinter⸗ 8 7 g g ge e b au e er Lie - bei dem Königlichen Landg gerichte I. wird gegen den X Peter Johann Koch, geboren zu Wadern am Trier, den 7. Februar 1891. Königliches L T1
ien merung ist im unteren Theil des Schachts mit Thon S stand, ließen die Segler sich doch nicht abhalten, ihre Kunst im land oon Kamerun mitgebracht und den Hrrn. Wild und Wessel zur .4 1 1 8 mterstampft und die Wasserzugänge sind aus der Schachtzimmerung † ihren der füimnken Eisvachten zu messen. Die Eisyachtflottille der technischen Ausbildung anvertraut worden. Die bisher in Berlin Beschreibung: Alter 40 Jabee⸗ ne 0e. uu— 18, 9 boher s b ss unm. erklich, sodaß dieselben mit dem Gebirge, welches die Ober⸗ üggel ist in diesem Winter um einen Segelschlitten vermehrt, gewesenen Kameruner stammten ausnahmslos von den Küstenstämmen. dabei stark, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Auge 11. August 1868, 3 8 ikolaus Wagner, geboren zu Wadern am Crönert. emach Closset.
schlesische Eisen⸗Industrie beim Weiterabteufen im festen Kalkstein wesentlich abweichende Formen zeigt. Während die bisberigen brauen dunkel, Augen graublau, groß, Nase 82 II. Wilhelm Becker, geboren zu Ponten am 8. Januar 1870, 3 gewinnt, zu Tage gefördert werden. Für diesen Sch chacht von 26 m bten ausnahmslos dreieckige Kasten von nicht gerade sehr schöner Form 8 3 “ “ 8 lich, Mund gewöhnlich, Kinn länglich, Gesicht läng⸗ 2. April 1869, “ 8 alle ohne bel nten Woh und Fufent alt
—
0‿
9255 8,
— ö“
G. α 87
—2— 9. 2
n ꝙ
822 8
— 28
12 98 — 88
0
9 288
2
22 3 b
Lichten
—be
5 ⁸ — A& U 88
9&
X
*ꝙ —
8
dP ke
8s
22 8⁸ 2
†
0