65449]
9 8£ n 90 1 „ Katholisches Kasino Karlsruhe. Unterm 28. Jaruar d. J. wurde durch die außer⸗ prdentliche Generalversammlung eine Abänderung der Bestimmung des §. 5 des Statuts der oben⸗ genannten Gesellschaft dahin beschlossen, daß das seither in 500 Stück Actien à 150 ℳ = 75000 ℳ bestehende Grundkapital auf den Betrag von 48000 ℳ, bestehend in 320 Stück Actien à 150 ℳ, herabzu⸗ setzen sei. 8 1.“ 1 3 Dies wird gemäß Vorschrift in den §§. 243 und 248 des Reichsactiengesetzes vom 14. Juli 1884 mit der Aufforderung bekannt gemacht, daß etwaige Gläubiger sich alsbald bei der Gesellschaft melden wollen. Karlsruhe i. B., den 14 Februar 1891. Der Vorstand.
E. F. Reiniger. Hermann Zoller.
[567690. 8 G Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Verloosungen von Prioritäts⸗Obligationen.
Bei den heute stattgehabten Verloosungen der 4 % (früher 4 ½ % resp. 5 %) Prioritäts⸗ Obligationen der Anlehen von 1868769, 1875 76 und 1878 wurden zur Rückzahlung pr. 1. März 1891 gezogen:
A. Von den Prioritäts⸗Anlehen 1868/69:
Nr. 1837 2858 2900 3237 3549 3684 3940 4783 5458 5585 6568 8410 9110 9468 9664 9781 9801 10450 10661 12120 12164 13120 13515 13666 15354 15539 16427 17059 17239 17325 17360 18475 18673 18765 18909 19643 19731 20267 20437 20786 21587 22327 22509 22597 23873 23973 24778 24811 25121 25293 25405 26004 26118 26168 26622 26807 26808 28486 29012 29241 29589 29915 29968 30543 31808 32291 33356 34088 34494 34671 34696 35734 37246 38835 38970 39502 39612 40704 40899 41259 41643 42977 44983 à Thlr. 200 = ℳ 600.
B. Von den Prioritäts⸗Aulehen 1875/76
und 1878:
826 1036 1634 1857 3568 3605 11006 11029 14468 17898 21389 22471 32561 33056
Litt. A. Nr. 1634 1 7340 7345 7520 8776 9018 9878 11361 11697 11758 12128 13428 17948 17998 18231 18654 19301 22913 23083 25332 25448 25557 33380 34606 34694 34706 35247 35903 36910 39324 39888 40829 40984 48617 48656 49284 49334 49384 50330 50450 50500 52135 à ℳ 500;
Litt. B. Nr. 15121 15561 15915 16047 28740 30021 30071 31407 31854 32036 32434 42919 43856 43859 43909 43959 44214 46715 57720 57829 59447 60137 60751 à ℳ 1000. 1
Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt in Mainz bei der Effectenverwaltung resp. Haupt⸗ kasse der Gesellschaft und in Berlin bei der Bank für Handel & Industrie.
Restanten: von den Prioritäts⸗Anlehen von 1868/69,
Aetiengesellschaft 1186211]
4 % igen garantirten Prioritäts⸗Obligationen über
Stücke der garantirten Anleihe vom 29. Juni 1880
Verloosung 1884: Nr. 35618,
Verloosung 1885: Nr. 33004,
Verloosung 1888: Nr. 947 36890,
Verloosung 1889: Nr. 17400,
Verloosung 1890: Nr. 2718 5149 9941 11324 19011 26962 28251 38764,
sämmtlich à Thlr. 200 = ℳ 600; 8 von den Prioritäts⸗Anlehen von 1875/76 und 1878,
Verloosung 1887: Litt. A. Nr. 38409 à ℳ 500; Litt. B. Nr. 31344 à ℳ 1000;
Verloosung 1888: Litt. A. Nr. 8585 18579 22221 26102 32523 à ℳ 500; Litt. B. Nr. 45538 à ℳ 1000;
Verloosung 1889: Litt. A. Nr. 14408 18188 41446 47664 à ℳ 500; Litt. B. Nr. 59087 à ℳ 1000;
Verloosung 1890: Litt. A. Nr. 1894 11632 23770 36435 36786 41553 42157 49042 à ℳ 500; Litt. B. Nr. 29737 58177 58179 à ℳ 1000.
Bezüglich der Coupons vom 1. März 1889 bis 1. März 1896 der 4 % Obligation vom 14. Mai 1878 Litt. B. Nr. 45789 über ℳ 1000 ist Sperr⸗ befehl ergangen. 1“
Mainz, den 3. Januar 1891.
Der Verwaltungsrath.
[66213] Neues Tagblatt Actiengesellschaft Stuttgart. Bilaunz pro 31. Dezember 1899.
Activa. Arbeit ℳ ₰
mmobilien: Wohnhäuser u. Arbeits⸗ e 1. . ““ 437649/62 Maschinen u. technische Einrichtungen 10243303 Inventarien, Utensilien und Betriebs⸗ 584 335 “ 81594 78 Verlagskapital ... 493368,10 13569 89 Diverse Debitoren. 149652 85 1278268 27
Passiva. IIͤ“
Aktienkapitak. . . . .. Diverse Creditoren .... Reservefond 112“ Gewinn: Saldo 1. Januar 1890 ℳ 171. 77 eingewinn .“X für 1890 110283. 64 —110455,41 1278268,27 und Verlust⸗ Conto. Soll. ℳℳ ₰ An General⸗Unkosten. 378478 63 Abschreibungen.. 52198 45 Gewinn⸗Saldo. 110455 41
—y —
541132 49 17177
52758712 13373 60
541132 49
1000000 — 162832 06 4980/80
8 R
Gewinn⸗
1 Haben. Per Saldo⸗Vortrag alter Rechnung. „ Brutto⸗Einnahmen für An⸗ noncen, Abonnements ꝛc... Ertrag des Zinsen⸗Conto.
Stuttgart, 19. Februar 1891. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Voeth. Paul Voeth
Saal⸗Eisenbahn.
Wir bringen biermit zur Kenntniß, daß auch die in unserer Bekanntmachung vom 14. Oktober 1887 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 245) unter Nummerangabe als rückständig bezeichneten 33 Stuüͤck unserer gekündigten
je 500 ℳ am 7. d. Mts. in Gegenwart eines Beamten des Großherzoglichen Amtsgerichts hier verbrannt und daß somit nunmehr die sämmtlichen
vernichtet sindd9. 8 Jena, den 18. Februar 1891.
Die Direction.
(6600655 Creditbank Kehl.
Einladung. Wir laden biermit unsere Aktionäre zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf Samftag, den 7. März 1891, Nachmittags präcis 4 Uhr, 8 in den Nebensaal der Brauerei zum „Rehfuß“
höflichst ein. Tagesordnung:
1) Genehmigung der Jahresrechnung und Ent⸗ lastung des Vorstandes und Aufsichtsraths;
2) Genehmigung der Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Festsetzung der Dividende;
3) Beschlußfassung über einen Antrag, die Ver⸗ mehrung des Aufsichtsraths von 5 auf 7 Mit⸗ glieder betreffend; 8
4) Wahl des Aufsichtsraths auf 4 Jahre.
Kehl, den 18. Februar 1891. 8 Der Vorstand. Durain. Müller.
8
7) Erwerbs⸗ und Wirthschaft Genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.
Keine.
9) Bank⸗Ausweise.
[66095] Schlesische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank. Status am 31. Januar 1891. Activa. Kassen⸗ und Wechselbestände. ℳ 3 291 532. 33. Effecten nach §. 40 des Statuts „ 2 015 780. 57. Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗ rumneI“ 64 465 810. 55. Kündbare Hypothekenforderungen 413 800. — Hypotheken der Reservefonds 1 297 800. 1 302 900. 867 726.
Darlehne an Communen und Corporationen Lombard⸗Darlehne Bankgebäude:
Herrenstr. 26 ℳ 247 000.— Schloßstr. 2 „ 409 075.21 Guthaben bei Banken und Banthänsee Verschiedene Activa
1 238 992. 571 674. 11 76 122 091.
Passiva. Actien⸗Capitl ℳ 7 500 000. Unkündbare Pfandbriefe im
d6 Schlesische Communal⸗Obli⸗
gationen im Umlauf . 970 700. Unerhobene Valuta gelooster 1
bb1“*“ 920 465. —. Einzulösende Coupons und Di⸗
videndenscheine 3 1 509 056. 74. Reser eondss 1 399 903. 17.
ypotheken⸗Amortisationsfonds
ypothekenzinsen und Verwal⸗
tungs⸗Einnahmen 1 1 Creditoren im Conto⸗Corrent. 128 124. 72. Verschiedene Passiva einschl.
Reingewinn pro 18900 „ 568 333. 95. Nℳ 75 722 001. 25. Breslau, den 16. Februar 1891. 88
Der Vorstand.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [66224 1
ist erschienen und durch jede Buchla zu beziehen:
Zur Frage
“ des
Wildschadenersatzes.
Ein ernstes Wort in später
Stunde. Von E. v. A. Preis ℳ —,50 ₰.
im Preußischen Abgeordnetenhause über das beabsichtigte
Wildschadengesetz, und weist nach, daß ein Zustande⸗
kommen desselben in der Fassung des Abgeordneten⸗
hauses den Ruin der Jagd in weiten Gebieten der
Monarchie nach sich ziehen würde. Hannover.
[66231] “ Verlag von F5. AX. Brockhaus in Lripz
896 491. 71. 62 066. 11.
Die Broschüre geht aus von den Verhandlungen
8
und ihre 1“
Vorliegende
— —
5
8 8
Soeben erschien:
Ergebnisse
der Internationalen Marine⸗Conferenz zu Washington edeutung für Beutschlands
Seewesen.
8 8 Eine kritische Studie von Georg Wislicenus, Kapitän⸗Lieutenant a. D. 8. Mit 3 Abbildungen.
Geh. 1 ℳ 80 Schrift behandelt die
brennendste
ig.
₰.
Tagesfrage auf naulischem G Straßenrecht zur See. Im Anschluß an die Be⸗ schlüsse der Konferenz zu Washington bebt der Ver⸗ fasser deren hobe Bedeutung für Deutschlands See⸗ wesen hervor und knüpft daran eine eingehende Kritik und sehr beachtenswerthe Vorschläge.
8
Gebildeten Herren, welche in den feineren Kreisen Bekanntschaft haben, können sehr guten Nebenverdienst nachweisen. Die Arbeit ist sehr leicht und angenehm. Näheres gegen 20 ₰ Rückporto.
Aug. Grede & Co., Bremen.
“ 8 1
1“ 6eso Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Veritas“ zu Berlin.
I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Einnahme. für das 27. Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890. Ausgabe.
Vorjahre
summe:
sicherten:
mäß §
Erlös
ausgabten
papiere
fonds)
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem
2) Reserve⸗Ueberträge dem Vorjahre. 8 3) Prämien⸗Einnahmen für 1720365 ℳ Versicherungs⸗
a Prämien⸗Ausschreibung: 1) für direkt geschlossene 1 Versicherungen. 2) f. übernommene Rück⸗ versicherungen vacat
b. Nachgezogene Prämie Jahresprämie aus Ent⸗ shä 4) Nebenleistungen der Ver⸗
.Legegelder .Eintrittsgelder Policegebühr (findet ge⸗
sicherungsbedingungen Verwendung). d. anderweit: 1) Nachgezogener servesoöondd 2) Verausgabungs⸗Rück⸗ rechuunge. aus verwertheten Cadavern und Vieh.. Zinsen, abzüglich der ver⸗
Coursgewinn auf Werth⸗
Sonstige Einnahmen: a. Ueberversicherungs⸗ Kürzungen schädigungen. b. Prämienbedarf Rechnungsklasse schrift aus dem Reservpe⸗
9) Veriut 10) Prämien⸗Bedarfaus 1., 4., 5. und 6. Rechnungsklasse. Vörtrag ür 1891 — 18 Summa 1122442 28 Bilanz Activa. für
vacat aus vacat
„NVvacat . vacat
10 der Ver⸗ vacat
Re⸗
vacat
vacat
aus Ent⸗ in 6. (Ab⸗
vacat
5054 30
V
19113/18
ℳ ₰ 1) Prämienbedarf⸗Vortrag am 1. Januar 1890 2) Rückversicherungs⸗Prämie wacat 3) Prämie, eingegangen aber noch nicht verdient vacat 4) Entschädigungen: a. für regulirte Schäden b. für Regulirungskosten vacat c. für festgestellte aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen. vacat 5) Zinsen, vorausbezahlt, aber noch nicht verdient vacat 6) Zum Reservefonds: Prämien⸗Ueberschuß aus 1. und 7. Rechnungsklasse (Zu⸗ und Abschreibungen, welche das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto nicht be⸗ rühren, zeigt das Reserve⸗ fonds⸗Cto. in der Bilanz) 7) Abschreibungen: a. Immobilien. b. Inventar c. Werthpapiere d. Forderungen: 8 Prozeßkosten⸗Ausfälle 8) Verwaltungskosten (fixirt): a. Provision der Agenten b. Gehälter, Materialien uud Bureaukosten ꝛc. .Sonstige Verwaltungs⸗ kosten: Tantiésme dem Ver⸗ waltungsratch . .. Honorar dem Gesell⸗ schaftsarzt u. Gehalt d. Kassenboten. 3) Unkosten (Conto pro Diserse)) Sonstige Ausgaben vacat
vacat vacat vacat
II.
Summa 122442 28
stituten
treffen
anleihen. 5) Inventar
decken.
Helwingsche Verlagsbuchhandlung.
1) Forderungen:
a. Rückstände d. Versicherten aus den Jahren 1888/90 Außenstände bei Agenten aus den Jahren 1888/90 Guthaben bei Bank⸗In⸗
im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anthei⸗ lig auf das laufende Jahr
e, anderweit: 1) Prozeßkosten⸗Außen⸗ stände. 1u1“ 2) Reservefonds⸗Außen⸗ stände in Policen. 3) Prämienbedarf in 1., 4., 5. und 6. Rechnungs⸗ klasse „* 3) Kapitalanlagen in28Staats⸗
4) Grundstücke.
6) Organisationskosten noch zu
Die Uebereinstimmung der vorste sordnungsmäßig geführten B sich hiermit.
8 Berlin, den 20. Februar 1891.
[61818]
ℳ ₰
8250]45 10910/40
19160,85
das 27. Rechnungsjahr vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1890. Passiva.
ℳ ₰
w
Vacat
vacat
5159.
19113,18 3575 25
8 7800 vacat 8 .
vacat
. .
19942 6
11376 25
Berlin, den 13. Februar 1891.
Der Verwaltungsrath.
ℳ ₰Aℳ 1) Reserve⸗Uebertrag auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämie. vacat b. für festgestellte, aber noch nicht geleistete Ent⸗ schädigungen vacat c. für nicht verdiente Zinsen vacat Hypotheken und Grund⸗ schulden, wie sonstige in Geld zu schätzende Lasten vacat Sonstige Passiva vacat Reservefonds: Vortrag den 1. Januar 1890. 111“ hierzu sind getreten gemäß §. 9 des Statuts: a. Reservefonds⸗Beiträge. b. Prämien⸗Ueberschuß aus 2. und 7. Rechnungs⸗ Haf c. Zinsen aus Prozessen d. Zinsen aus dem Kassen⸗ depot 3688 Davon sind verausgabt: a. Reservefonds⸗Abschrei⸗ bung in Policen.. b. Prämien⸗Abschreibung aus diversen Rechnungs⸗ Nlasfseen Prämien⸗Bedarf⸗Ab⸗ schrift aus 6. Rechnungs⸗ “ Spezial⸗Reserven: a. Dividenden⸗Rückzahlung vacat b. sonstige Gewinn⸗Ver⸗ wendung vacat
49202
4101
1079/60 53 99
6
3164 73
107980 4325
I 1
50479,16
Summa
Die Direktion.
henden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos mit den
üchern der „Veritas“, Berliner Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft hier, bescheinige
F. Henninger,
gerichtlicher Bücherrevisor.
auf.
Militair⸗Vorbildungs⸗Anstalt zu Cassl.
1“ Die Anstalt nimmt zum 1. April neue Zöglinge zur Vorbereitung zum Portepeefähnrich⸗
v. Hartun Königlicher Lieutenant a. D. und
jet, das internationale
15.
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Sechste Beilage
Berlin, Montag,
88*
en Staats⸗Anzeiger.
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aende
Eijsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch dur
ister für das Deutsche Reich. aw⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — — 2 —————————x:õ
—
—õÿõ,
Vom „Ceutral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 47A. und 47 B. ausgegeben.
,⸗
Patente. 1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen vefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
N. 2261. Verfahren und Einrichtung zum Theilen, Klassiren und Auffangen von in Flüssigkeiten enthaltenden Stoffen. — M. Neuer⸗ burg in Köln a. Rh., Allerheiligenstr. 9.
St. 2696. Setzmaschine. — Charles Frederick Staver in Hurley, Grafschaft Ashland, Staat Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
A. 2666. Pichmaschine. — Wilhelm Arnemann in Hamburg, Büschstr. 13.
M. 7753. Filtrirapparat mit beweglicher Siebeinlage. — August Münch in Berlin, Templinerstr. 17.
8. C. 3408. Verfahren zum Animalisiren der Baumwolle und anderer vegetabilischer Faser. — Léo Vignon in Lyon, Frankreich, und Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a./Main.
G. 6425. Entfettungs⸗ und Waschverfahren für Wolle und ähnliche Stoffe. — Aimé George in Puteaux, Seine, 1 Rue de Chateau; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5I.
K. 8296. Verfahren zur Fixirung von Metalloxyden auf Gewebefasern. — Kalle & Co. in Biebrich a./Rh.
12. F. 5022. Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Methyl⸗ und Aethylphenylhyvdrazin. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a /Main.
„ H. 10 552. Verfahren zur Herstellung von geruch⸗ und geschmacklosen, neutralen, die Schleim⸗ häute nicht angreifenden Stoffen aus Menthol, den Borneolen, Carvacrol, Guajacol, Creosol, Eugenol und Gaultheriaöl. — Firma Dr. F. von Heyden Nachfolger in Radebeul b. Dresden.
14. D. 4329. Rundschiebersteuerung für Dampf⸗
maschinen. — Léon Durant und Alexander
Lencauchez in Paris, 95 Boulevard Beau⸗
marchais; Vertreter: F. C. Glaser, Königl.
Geh Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗
straße 80.
„ E. 2986. Vorrichtung zur Veränderung des Schieberhubes. — Franz Elsner in Kottbus, Ostrow 29. 8
„ F. 5015. Rundschiebersteuerung für Dampf⸗ maschinen. — Ad. Frederking und William Schubert in Leipzig. 1G
K. 8361. Heißluft⸗Dampfmaschine. —
Emile Kehlberger und Lucien Fouque in
Paris, 12 Rue de Crimée; Vertreter: C. Feh⸗
lert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in
Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6.
C. 3181. Schnellpresse für den Druck von Kupfer⸗ und Stahlstich. — Alphonse Colomb in 104 Rue Vaugirand, Paris; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geheimer Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
„ H. 10 098. Typenschreibmaschine der durch das Patent Nr. 28 747 geschützten Art. — James Bartlett Hammond in Murray Hill Hötel, New.⸗York, Staat New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.
O. 1390. Herstellung von Papier⸗Matrizen für Stereotypen. — John Walter Osborne in Washington, Distrikt Columbia, und Carl Edelheim in Philadelphia, Staat Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: Theobald Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11.
18. C. 3497. Bad zum Härten von Stahl und Eisen. — Martin F. Coomes und Arunah W Hyde in Louisville, Staat Kentucky, V. St. A. Vertreter: Theobald Lorenz in Berlin SW, Hornstr. 11.
„ C. 3513. Verfahren zur Erzeugung von Eisen unmittelbar aus Erzen. — Carbon Iron Company in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34.
„ L. 6489. Schmelzender Einsatz für Härte⸗ zwecke, Zusatz zum Patente Nr. 55 544. — Theodor Langer in Nimburg, Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz, Mühlweg 14.
19. P. 4940. Schienenpflug zum Reinigen der Schienenspurrillen bei Straßenbahnen. — F. Merkel in Hamburg.
21. H. 10 025. Regelung von Dynamo⸗ maschinen zur Beleuchtung von Eisenbahnzügen. — John Henry Holmes in Neweastle⸗on⸗Tyne, Portland Road, Northumberland, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
Sch. 6945. Elektrische Bogeulampe. — Albert Schoenerstedt in Berlin W., Bellevue⸗ straße 20, Hof I.
W. 7322. Durch Thürbewegung bethätigter elektrischer Umschalter. — August Wilk in Darm⸗ stadt und G. A. Tolzmann & Co. in Berlin.
25. S. 5446. Flacher Kulirwirkstuhl mit ein⸗ zelnen beweglichen Nadeln und fesststehender
Presse. — Alfred Semmler in Kappel bei Chemnitz Nr. 17. Klasse. 25. W. 7371. Kettenwirkstuhl mit Schutzvor⸗ richtung gegen Fadenbruch; Zusatz zum Patente Nr. 54 874. — Winkler & Gärtner in Burg⸗ städt und Ernst Frieden in Chemnitz. 26. B. 11 271. Selbstthätiger Gashahn⸗ schließer. — K. Baumann, Königl. Eisenbahn⸗ Telegraphen⸗Aufseher in Frankfurt a./ M., Gutz⸗ kowstr. Nr. 37. 30. H. 10 258. Mischhahn für Apparate zur Inhalation und Narkose mit Gemengen von mehreren Gasen. — Dr. Hermann Theodor Hillischer in Wien, Kärnthenerstr. 12; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80 „ F. 2390. Absauge⸗Vorrichtung für Flaschen mit Kugel⸗Ventil im Saughütchen. — H. Jensen in Flensburg. Teichstr. 11. „ L. 6322. Bruchband ohne Gürtelfeder. — J. H. Lucas in Güstrow, Mecklenb. 33. L. 6441. Stock mit verschiebbarer Spitze. — Alfred Lowitzki in Görlitz, Jakobstr. 36. „ Sch. 6935. Bügelverschluß. — Otto Schmidt in London N. E., 3 Urswich Road omerton; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler
in Berlin C, Alexanderstr. 38.
34. G. 6340. Wasch⸗, Spül⸗ und Trocken⸗ Vorrichtung für Gefäße, Kochgeschirr u. dergl. — Richard Günther in Magdeburg, Schöneeck⸗ Straße 14.
N. 2219. Gemüseschneidmaschine. — Rich. Nürnberger in Leipzig, Theatergasse 10.
38. R. 6419. Gehrungslade. — Ernst Reiß in Düsseldorf, Düsselthalerstr. 52.
40. H. 8700. Apparat für elektrometallurgische Arbeiten. — Dr. Carl Höpfner in Gießen.
J. 1833. Verfahren zur Darstellung des Aluminiums aus seinen Legirungen. — W. Diehl in Gießen, Frankfurterstr. 32.
J. 1985. Darstellung des Aluminiumalkali⸗ fluorids Alz Fs, Na F behufs Gewinnung eines geeigneten Elektrolyten für die Erzeugung von Aluminium. — W. Diehl in Gießen, Frank⸗ furterstr. 32. 1
R. 6185. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium und Magnesium und von Legirungen dieser Metalle mit Gold, Silber, Kupfer ꝛc. — Rietz & Herold in Berlin,
Oranienstr. 140.
42. Sch. 7037. Kompressorium für Fleisch⸗ — Eustav Schlacht in Langfuhr bei
anzig.
44. B. 11 201. Sicherungsverschluß für Schmuck⸗
nadeln und Broschen. — Carl Bachem in
Pforzheim.
H. 10 493. Kleiderknopf mit Vorrichtung zum Trennen desselben vom Kleiderstoff. — Josef Hinner in Wien VIII, Lederergasse 30; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96.
L. 6422. Zündstreifen⸗Fenerzeug. — C. Lynen in Köln a. Rh.
45. W. 7253. Stellvorrichtung für den Finger⸗ balken an Mähmaschinen. — Walter Abbott Wood, i. F. The Walter A. Wood Mowing and Reaping Machine Comp.,, in Hoosick Falls, County of Rensselaer, New⸗York, U. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
46. H. 9188. Arbeitsverfahren für Gasmaschinen mit Einführung entzündeten Gemisches in mit Gasen angefüllte Heizkammern. — Henry Hoell⸗ jes, Advokat in New⸗York; Vertreter F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
T. 2832. Ammoniakdampfmaschine. — Charles Tellier in Paris, Rue Félicien Dabid Nr. 20; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt
W. 7382. Verfahren zum Betriebe von Maschinen mit schweren Kohlenwasserstoffen. — Otto Weiß in Köln⸗Nippes, Nordstr. 21.
48. F. 5061. Neuerung in der Herstellung lei⸗ tender Ueberzüge auf Nichtleiter für galvano⸗
Richard Falk in Berlin,
plastische Zwecke. — Wilhelmstr. 3.
49. T. 2992. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innen konisch verlaufender etall⸗ rohrenden durch Auswalzen derselben. — Josef Thomas in Wien I, Karlsgasse 16; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Ber⸗ lin SW., Lindenstr. 80.
W. 7346. Mittelpunktsucher für Wellen mit rundem oder quadratischem Querschnitt. — A. Weil und J. Garnier in Laeken, Belgien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101.
51. B. 1590. Streichpianino. — Karl Vorbrodt in Magdeburg, Berlinerstr. 25/26.
52. C. 3592. Einfaden⸗Kettenstich⸗Nähmaschine mit gegen einander schwingender Nadel und Ahle. — Frank Chase in Boston, Grafschaft Suffolk, Massach., V. St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 3.
53. S. 5689. Sterilisirungsapparat. — M. von Skotnicki, Apotheker in Spandau, Neuendorfer⸗ straße 104. 4 8
55. S. 5593. Querschneidemaschine für end⸗
loses Papier. — Oscar Setz in Düren, Rhein land, Schenkelstr. 18 b
Klasse.
63. B. 11 300. Räder mit Kautschukradreifen. William Erskine Bartlett in Nr. 21 Buckingham
Terrace, Edingburgh. Schottland; Vertreter: Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34.
L. 6266. Kugellager für Wagenradachsen. John Boyd Lott in 10 Main Street, Kittanning, Kreis Armstrong, Staat Pennsylvanien, V. St. A-; Vertreter: J. Brandt & G. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
64. R. 6244. Neuerung an der lösbaren Ver⸗ bindung des Beschlages mit einem Bierglase; usatz zum Patente Nr. 51 846. — Ernst Ritschl in Gräfenroda b. Plaue i. Thür. 65. R. 6243. Elastischer Schwimmkörper mit Federwirkung. — Carl Reichenbecker in Sondershausen, Güntherstr. 30. 68. B. 11 372. Sicherheitsverschluß für
Schlüssellöcher und dergl. — E. Bergmann in
Berlin und P. Kiesgen in Friedenau.
J. 237 7. Lärmrvorrichtung für Geldschränke. — Jörgen Jörgensen und Martin Lundberg in Skien, Norwegen; Vertreter: Gerson &
Sachse in Berlin SW., Friedrichstraße 233.
71. H. 10 488. Vorrichtung zum Festhalten
der Ueberschuhe auf dem Schahwerk. — Dr med.
James Louid Heffernan in Newcomb, County
of Campbell, State of Tennessee, V. St. A.;
Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma
C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
72. A. 2678. Auswerfer für Patronen ohne Rand verfeuernde Schußwaffen mit Blockver⸗ schluß. — Ernst Arbenz, in Firma Arbenz & Wolff, in Bukarest, Rumänien; Vertreter: Carl Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100.
74. M. 7523. Vorrichtung zum Geben von Signalen mittels elektrischer Lampen. — Dr. Giuseppe Marzari aus Imola, Italien, zur Zeit in Mailand; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78.
76. J. 2460. Neuerung an Kratzenkannen für Baumwollspinnereiern. — Rob. Jansen in M.⸗Gladbach, Waldhauserstr. 85
77. B. 11 479. Beygeglicher Taster für Spiel⸗ zeug⸗Musikwerke, um letztere ohne Beschädigung der Stimmen links⸗ oder rechtsdrehend spielen zu können. — Johann Birkmann in Nürnberg, Kernstr. 37.
„ H. 10 692. Schraubenförmiger Luftballon. — E. Hankwitz in Czemlewo bei Damerau. 78. S. 5682. Nitrir⸗ und Trockenapparat. — Sudenburger Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, ActienGesellschaft in Magdeburg.
86. M. 7771. Spannvorrichtung des Schützen⸗ wächters (Stechers) für mechanische Webstühle mit festem Blatt. — Maschinenfabrik Rüti vormals Caspar Honegger in Rüti, Kanton
8c Schweiz; Vertreter: Otto Sack in Leipzig, Brühl 2.
89. D. 4398. Neuerung im Verfahren des Abdestillirens der flüchtigen Produkte aus Me⸗ lassen und Syrupen. — James Duncan in Selby, Raweliffe Bridge, York, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hin⸗ dersinstr. 3.
2) Zurückziehung.
Die nachfolgend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen worden. Die Wir⸗ kungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
20. A. 2609. Selbstthätige Weichenverriege⸗ lung. Vom 24. November 1890.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
30. M. 7448. Schutzhülle für mit wasser⸗
haltigen Stoffen gefüllte Gelatineröhrchen. Vom
22. September 1890.
45. N. 2026. Verfahren und Apparat zur
direkten Abscheidung von Butter aus Vollmilch.
Vom 23. Januar 1890.
46. W. 6885. Mischventil für Gas⸗ und
Vom 21. August 1890.
Petroleum⸗Maschinen. 50. W. 6597. Scheibenmühle mit ineinander ringförmigen Mahlflächen. Vom
greifenden 26. Juni 1890. 4) Ertheilungen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle
ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse.
2. Nr. 56 309. Teigtheilmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 40 569. — H. Bertram in Halle a. S. Vom 1. Juni 1889 ab.
„ Nr. 56 367. Kettenbackofen mit zwei Gas⸗ C — Ch. Gottschalk in
isenwerk Hirschau bei München und F. Kirchner in München. Vom 2. Juli 1890 ab.
Nr. 56 303. Stellvorrichtung an Hosen⸗ trägern. — H. Neumann und H. Elben, in
Firma H. Neumann & Co., in Kopenhagen;
Vertreter: J. Bran 5. W. v. Nawrocki in Berlin W., Vom 11. Sep⸗ tember 1890 ab.
Klasse.
4. Nr. 56 301. Petroleumlampe mit vom Brenner entfernt liegendem Oelbehälter. — F. Deimel in Berlin, Kommandantenstr. 50. Vom 5. August 1890 ab.
Nr. 56 327. Dochtputzer. — Dresden⸗A., Güterbahnhofstr. 4. tober 1890 ab.
Nr. 56 333. Kerzenleuchter. — Kempter in Konstanz in Baden. 1890 ab.
Nr. 56 339. Misch⸗ und Zerstäubungs⸗ apparat für flüfsise Kohlenwasserstoffe. — F. Wrede in Bielefeld. Vom 1. Juli 1890 ab.
Nr. 56 382. Sicherheits⸗Kerzenträger mit Löschvorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 54 483. — B. Schwartz in Hamburg. Vom 29. Juli
— 8 1890 ab.
56 389. Windschutzvorrichtung f Lampencvylinder. — F. A. Wüstemann Duisburg, Niederstr. 18. Vom 2. November 1890 ab.
5. Nr. 56 306. Gesteinbohrmaschine mit stoßen⸗ dem Werkzeug. — P. de Baëre in 95 Boulevard Beaumarchais, Paris; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NXW, Schiffbauerdamm 29 a. Vom 25. März 1890 ab.
Nr. 56 308. Verfahren und Vo zum Vortrieb von Stollen und Querschlägen oder Strecken s Gebirge. Krause in Fürstenberg a. Oder. Vom: 1890 ab.
Nr. 56 312. Handgestei stoßendem Werkzeug. —
8
H. Hast in Vom 12. Ok⸗
Hoz & Vom 11. März
mit
Bromfield in
Glenbrook, Stamford, Grfs irfield, Connect., Berlin SW., Königgrätzerstr.
1890 ab. 4
Nr. 56 317. Handgesteinbohrmaschine mit drehendem Bohrer. — F. Ulrich in Leopolds⸗ hall⸗Staßfurt. Vom 26. August 1890 ab.
6. Nr. 56 305. Verfahren und Apparat zum Altmachen alkoholhaltiger Flüssigkeiten. — A. H. Hasbrounck in Plainfield, V. S Vertreter: E. Japing in Berlin 8., straße 33. Vom 11. Januar 1890 ab.
Nr. 56 316. Sterilisir⸗, Außenkühl⸗ und Isolirvorrichtung für Berieselungskühlapparate. — H. Kämnitz in Chemnitz, Logenstr. 41. Vom 26. August 1890 ab.
Nr. 56 366. Apparat zum Kühlen und Er⸗ hitzen von Flüssigkeiten; 3. Zusatz zum Patente Nr. 31 794. — J. Fischer in Wien; Ver⸗ treter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 27. Juni 1890 ab.
S. Nr. 56 314. Kessel für Schleudermaschinen zum Bleichen und Färben; Zusatz zum Patente Nr. 31755. — B. O. Fischer in Göppersdorf bei Burgstädt. Vom 12. Juli 1890 ab.
Nr. 56 369. Apparat zum Färben, Bleichen, Waschen, Dämpfen u. s. w. von Garnen in auf⸗ gewickeltem Zustande. — F. Kornfeld in Prag, Heuwagsplatz 3; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 17. Juli 1890 ab. 8
11. Nr. 56 319. Sammelmappe. — Th. Lang in Paris, Rue Fresnel; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 14. Oktober 1890 ab.
12. Nr. 56 304. Verfahren zur Entfärbung gerbstoffhaltiger Pflanzenauszuge. — J. Landini in Paris; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 2. November 1889 ab.
19. Nr. 56 365. Kehrichtwagen. — W. Nossian und J. Oehler in Wien: Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. Vom 19. Juni 1890 ab.
20. Nr. 56 292. Lagerung elektrischer Kraft⸗ maschinen bei elektrischen Eisenbahnen. — W. S. Salisbury in Chicago, 943 W. Van Buren Street, Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 13. August 1889 ab. 8
Nr. 56 334. Weichenstelleinrichtung für elektrische Bahnen mit unterirdischer Strom⸗ leitung. — J. Bodnäar, K. Ungar. Ministerial⸗ Ober⸗Ingenieur in Budapest; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 14. März 1890 ab.
Nr. 56 344. Stromzuführung für elektrische Eisenbahnen. — F. Manusfield in New⸗York, Temple Court, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 23. Juli 1890 ab. 8
Nr. 56 356. Stromabnehmer für elektrische Eisenbahnen. — Erfurth & Sinell in Berlin SW., Neuenburgerstr. 7. Vom 5. Oktober 1890 ab. 9
Nr. 56 387. Sellbstthätige Weiche fͤr Straßenbahnen. — C. Müller in Leipzig. Vom 23. September 1890 ab.
Nr. 56 390. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnwagen. — Th. Stargardt in Dresden⸗ Altstadt, Schützengasse 2. Vom 11. November 1890 ab.
21. Nr. 56 345. Nebenschluß⸗Bogenlampe. —
L. Brianne in Paris, Nr. 10 rue de la fidélité;
Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
Vom 1. August 1890 ab.