Schl. GAs.⸗⸗Gs.] ,6 ¾ — Schriftgieß. Huck 10⁰ — Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz... do. “ Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). 10 1 do. (Bolle). b 90,00 bz B Wilhelmj Wnb.. 4 1. 99,50 bz G Wissen. Bergwrk. — — 4 1.7 —,— Zeitzer Maschinen 20 — 4 1.7 —,— Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro1889/ 1890 euerv. 20 % v. 1000 1lr 440 — [11100 b G
7
11. 112,50 G
104,10G
134,00 bz G 121,00 G
EEmEFEEaüRECEEEEGREEE
Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Nlr. 120 —
BeFereeg 20 % v. 1000 Tlr. 176 570G
345 B
1085 G 9900 B 1480 B 1700 B
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 Mr. 0. Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Thlr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlx 300 Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 NMlr. 270 S. A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tur 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nln 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr. 25 Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 Tlr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tl*r. 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Tlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 48 Pürbedetta 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Nl. 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr. 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 /% v. 1000 Nlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 22 Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 7hln 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr 90
3390 B
2950 B 995 B
690 bz G 4648 G 570 bz G 372 G 1099 B 1790 B 1515 G
1095 G
698 B 1915 G
1500 B 495 G
3405 G 1599 B
ͤ11114141414A4AX“
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 23. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher und lustloser Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen wenig günstig lauteten und auch sonst ge⸗ schäftliche Anregung fehlte.
Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs rubig, und die wenig veränderten Anfangscourse gaben in Folge wachsenden Angebots weiterhin vielfach etwas
nach. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei theilweise regerem Verkehr; sehr belangreiche Umsätze waren wieder für 3 % Scrips der Reichs⸗ und preußischen Anleihe zum Course von 86,75 — 86,90 zu verzeichnen; fremde, festen Zins tragende Papiere blieben ruhig und schwach. er Privatdiskont wurde mit 2 ⅝ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwankungen ruhig um; Feanfasen waren fester und lebhafter, Galizier und
arschau⸗Wien behauptet, Dux⸗Bodenbach, Gott⸗ hardbahn, Mittelmeerbahn schwächer; andere aus⸗ ländische Bahnen wenig verändert und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien still und ziemlich behauptet, Lübeck⸗Büchen und Ostpreußische Süd⸗ bahn etwas lebhafter. b
Bankaktien lagen schwach; die spekulativen Devisen zu weichender Notiz ziemlich belegt; namentlich Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile und Aktien der Dresdner Bank matter.
Industriepapiere waren gleichfalls zumeist abge⸗ schwächt und wenig lebhaft; Montanwerthe Anfangs
matt, später befestigt.
Courfe um 2 ½ Uhr. Schwach. — Oesterreichische Kreditaktien 173,62, Franzosen 108,25, Lombard. 58,37, Türk. Tabackaktien 169,00, Bochumer Guß 142,75, Dortmunder St.⸗Pr. 81,00, Gelsenkirchen 170,75, Harpener Hütte 188,00, Hibernia 185,25, Laurghütte 135,12, Berl. Handelsgesellsch. 156 62, Dackhstädter Bank 153,75, Deutsche Bank 161 50, Diskonto⸗Kommandit 211 50, Dresdner Bank 156 62, Internationale 107,00, National⸗Banl 136,75, Dy⸗ namite Truft 160,50, Russ. Bk. 85,80, Lübeck⸗Büch. 169,12, Mainzer 119,75, Marienb. 64 12, Mecklenb. —,—, Ostpr. 89,12, Duxer 245,10, Elbethal 103 00, Galizier 93,10, Mittelmeer 102,00, Norvwesth —,—, ECotthardbahn 154,50, Rumänier — —, Italiener 94,87 Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Lvose 125,50, Russen 1880 er 99,20 do. 1889er 99,70, 4 % Ungar. Goldrente 93,12 Egrpter 98,60, Russ. Noten 237 50 Russ. Orient II. 76 30, do. do. III. 77,25.
Breslan, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 ½ % Land. Psandbr. 97,75, 4 % ungar. Goldr. 93,50, Kons. Türken 19,30, Türk. Loose 80,50, Brsl. Diskontobank 106,50, Brsl. Wechslr. 104,75, Schles. Bankverein 123,00, Kreditakt. 175,25, Donnersmarchh. 89 00, Oberschles. Eis. 86,25, Opp. Cemen: 105,90, Kramsta —,—, Laurabhütte 136,35, Verein. Oelf. 103,25, Oest. Bankn. 177,65, Russ. Bankn. 238,50, Schles. Zinkaktien 187,50. Oberschles. Portland⸗Cement 116,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 130,25, Flöther Maschinenbau 113,00. 8 Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,57 Paris. do 80 65, Wten. do. 177,35, Reichsanl. 106 65, Oe. Silberr. 81,40, do. Papierr. 81,50, do. *% Papierr. 90,10, do. 4 „ Goldr. 97,60, 1860 Loose 125,60. 4 %
ungar. Goldrente 93,30. Italiener 95,10, 18801 Russen 99,00, II. Orientanl. 76,40, III. Orientanl.
78,00, 4 % Spanier 77,50, Unif. Egypter 98,60, 3 ½ % Egypter 94,80, Konvertirte Türken 19 20 4 % türk. Anleihe 86,00, 3 % port. Anleihe 57,90, 5 % serb. Rente 92 60, Serb. Tabackr. 92 60, 5 % amort. Rum. 9980, 6 % kons. Mexik. 91 00, Böhm. Westbahn 302 ¼, Böhm. Nordbahn 178 ¼, Central Paciic 109,50, Franzosen 217, Galiz. 188 Gotthb. 150,70, Hess. Ludwb. 115,80, Lomb. 116 ⁄, Lübeck⸗Büchen 164,60, Nordwestbahn 192 ½, Kredit⸗ aktien 271 ⅛, Darmstädter Bank 151.10. Mittel⸗ deutsche Kreditbank 108,30, Reichsbank 140 70, Diskonto⸗Komm. 211,30,. Dresdner Bank 155,00. Courl Bergwerksaktien 95,50, Privatdisk. 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 21. Februar. (W T B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 271. Franzosen 216 ½, Lombarden 115 ¾, Galizier —, Russen —,—, Gotthardbahn 150,60, Diskonto⸗ Kommandit 210,40, Dresdner Bank 154,30, Gelsen⸗ kirchen 169,00, Laurahütte —,—, neue 3 % Reichs⸗ anleihe 86,70. Träge.
Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. till. Oesterreichische Kreditakrien 271 ¼, Diskonto⸗Kommandit 210,30, Darmst. Bank 151,00, Franzosen 216 ½, Lombarden 115 8 Galizier 187 ¼, Dux⸗Bodenbacher —, Gotthb. 150,62, Schwz. Nordostb. 133,50, Hess. Ludwigsbahn —,—, Oest. Silberrente —X,—, 4 % ung. Goldr. 93,20, 5 % Italiener 95,10, Türk Zollobligationen 93,80, 1 % konv Türken 19,20, Laurahütte 135,70, Gelsenkirchen 169 00, Dresdener Bank 154,40, 4 % Egypter 98,70.
Der Sonntagsverkehr bleibt bis zum 31. Oktober d. J. geschlossen.
Leipzig, 21. Februar. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,50, 4 % do. Anleihe 98,75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 214,50, Buschth, Eis. Litt. B. 221,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,00, Leipziger Bank⸗Aktien 127,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 255,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 180,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,75, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 152,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,75, Oesterr. Banknoten 177,75, Mansfelder Kuxe 825,00.
Hamburg, 21. Februar. (W T. B.) Abend⸗
börse. Oesterr. Kreditaktien 271,00, Franzosen 539,50, Lombarden 289,00, Russische Noten 237, Ostpreußen 85,25, Lübeck Büchen 165,20, Diskonto Kommandit 210,40, Laurahütte 135,20, Trust 152,75. Ruhig. Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 Consols 105,80, Silberr. 81,20 Oest. Goldr. 97,40 4 % ung. Goldr. 93,20, 1860 Loose 125,50, Italiener 95,.10, Kreditaktien 271,00, Franzosen 540,50, Lombarden 289,50. 1880 Russen 97,40, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 74,20, III. Orientanleihe 75,20, Deutsche Bank 158,20, Hiskonto Kommandit 210,50, Berliner Handelsges. 154,50, Dresdener Bank 154,50, Nationalbank für Deutschland 133,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 119 50, Norddeutsche Bank 157 90, Lübeck⸗ Büchen 165,20, Marienburg⸗Mlawka 60,20, Ostpreußische Südbahn 85,25, Laurahütte 135 00 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Guano⸗W. 154.70, Hamburger Packetf Akt. 129,00 Dyn.⸗Trust.⸗A. 152,00 Privatdiskont 2 ¾ %.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) (Schlut⸗Course.) Oest. Papierr. 92,00, do. 5 % do. 102,00, do. Silberr. 92,00, Goldrente 110,30, 4 % Ung. Goldrente 105,40, 5 % Papierrente 101,00, 1860 er Loose 138,25, Anglo⸗Austr. 167,30, Länderbank 222,50, Kreditaktien 307,87 ½, Unionbank 247,50, Ungar. Kredit 340 50, Wiener Bankv. 118,25, Böhm. Wesibahn 341,50, Böhmische Nordbahn —,—, Buschih. Eijenb. 488,50, Elbethalbahn 222,75, Galiz. 212,25, Nordb. 2785,00, Franz. 244,37 ½, Lemb.⸗ Czern. 235,00, Lombarden 131,75, Nordwestbahn 217,00, Pardubitzer 179,00, Alp. Mont. Akt. 96.40, Tabackaktien 152,50, Amsterdam 95,10, Deutsche Plätze 56,35, Londoner Wechsel 114,80, Pariser Wechsel 45,40, Napoleons 9,12, Marknoten 56,35, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Silbercoupons 100,00.
Wien, 23. Februar. (W. T. B.) Sehr still. Ungarische Kreditaktien 339,00, Oesterreichische Kreditaktien 306,87 ½, Franzosen 244,00, Lom⸗ barden 131,25, Galizier 211,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 222,95, Oester. Papierrente 90,95, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 105,20, Marknoten 56,35, Napoleons 9,11 ½8, Bankverein 118,25, Taback⸗ aktien 152,50, Länderbank 222,00.
London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)
Sehr ruhig. Engl. 2 ¼¾ % Consols 971⁄16, Preuß. 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ darden 12 3⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¾, Konv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 ¼ 4 % Span. 77 ¾ 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ⅛, 3 % gar. 101 ¾, 4½ % egypt. Tributant 99, 6 % kons. Mexikaner 92 ¼. Otiomanb. 15 ½, Suez⸗ aktien 97 ½, Canada Pac. 77, De Beers Aktien neue 15 ½ Rioo Tinto 23 ½, Platzdisk. 2 ¾ Silber 44 ½, 4 ½ % Rupees 76 ¾ Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 76 ¼, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 57 ½.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 84 ¼.
Paris, 21. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentr 95,77, Italiener 95,30, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,70, Türkenloose 80,12, Spanier 77,46, Egypter 495,62, Ottomanbank 631,25, Rio Tinto 590,00, Taback⸗ aktien 344,37, Panama —,—. Ruhig.
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amortisirb. Renre 96 05, 3 % Rente 95,80, 4 ½ % Anl. 105,05, Ital. 5 % Rerde 95,25, Oest. Goldr. 98 i, 4 % ung. Goldr. 93,37 ½, 4 % Russen 1880 99,70, 4 % Russen 1889 99,60, 4 % untf. Egypt. 495,62, 4 % spanische äußere Anleihe 77 ½, Konvertirte Türken 19,72 ½, Turkische Loose 80,25, 4 % privil. Türken Obl. 436,50, Franzosen 540,00, Lombarden 307,50, Lombard. Pricritäten 343,75, Banque ottomane 631,25, Banque de Paris 843,75, Banque d'Escompte 553,75, Credit soncier 1288,75, do. mobtlier 438,75, Meridional⸗Aktien 701,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Del. 36,25, Rio Tinto Akt. 590,60, Suezkanal⸗Aktien 2455,00, Gaz Parisien 1472,00, Credit Lyonnars 825,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. 592,00, Transatlantique 615,00, B. de France 4305, Ville de Paris de 1871 412,00, Tabaes Otwom. 343, 2¼ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 Wechsel auf Londun 25,21 ½ Cheques auf London 25,23, Wechsel Wien k. 217,75, do. Amsterdam k. 206,87,
do. Madrid k. 486,25, Comptoir d’'Escompte 657. III. Orient⸗Anleihe 78,37, Neue 3 % Rente 94,12 ½
St. Petersburg, 21. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London 85,10, Russ. II. Orien.⸗ anleihe 103 ½ do. III. Orientanleiht 104 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 292. St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 610,. Warschauer Disconto. Bank —, St. Petersburger internationale Bank 520, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ¼ Große Russische Eisenbahnen 222. Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 117 ¼ 8
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80 ½, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 80 ¾, Oest Goldr. 96, 4 % Ungarische Goldrente 92 ⅛ Russische große Eisenbahnen 124 ¼ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72 ¾, Konvert. Türken 19 8 3 ¼ % holländische Anleihe 100 %¼ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —), Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 134 ½¼ Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛.
New⸗York, 21. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tag) 5,19 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) ⸗5 ., 4 % fundirte Anleihe 120 ⅛ Canadtan Pacisie Aktien 74 ¾, Centr. Pac. do. 29, Chicago u. North⸗Western ds. 106 ¾, Chicago Mitwaukee n. St. Paul do. 55 ¾, Illinois Central do. 96, Lake Shore Michig,. South do. 111 ⅞, Louisville u. Nashville do. 75 ¼ K.⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie West., 2;8/d Mort Bonds 100 ¾, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101 ½, Northern Pacific Pref. do. 72 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 55 Philadelphia u. Reading 59 32 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 28, Union Pacisic do. 44 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 17 ¼, Silber Bullion 96 ⅞. 3
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %
Montag Feiertag.
Rio de Januneiro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 19:.
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ%ℳ ₰+
161616169511
i 6 20 4 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 40 — Speisebohnen, weiße. .140 — 25 Linseen 6656 3830 111“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 60
Bauchfleisch 1 kg. 30 Sne12 1 kg 60 Kalbfleisch 1 1 1“ 60 IIWI1I bIgx. . 60 Butter 1 1 — Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
Zander bees arsche
Schleie Bleie 8 Krebse 60 Stück. .“
Berlin, 23. Februar. (Amtliche Preisfeft⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine fest und höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 185 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 196,5 ℳ per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 198,50— 199,25 bez., per Mai⸗Juni 199— 199,50 bez., per Juni⸗Juli 200 — 200,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine fester. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 167 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 176 ℳ, inländischer klammer 172, feiner 176 — 177 ab Bahn bez., pr. Febr.⸗März —, pr. März⸗April —, per April⸗Mai 174,50 — 175 — 174,75 bez., per Mai⸗Juni 171,25 — 172 — 171,75 bez., per Juni⸗Juli 169,25 — 169,75 — 169,50 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 161,25 — 162 — 161,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 142 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 144 — 152 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 143 — 160 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 147 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 144—149, feiner 153 — 158 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 148,75 — 149,25 — 149 bez., vper Mai⸗Juni 150 —,50 —,25 bez., per Juni⸗Juli 151,75 bez., Juli 153 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 144 — 153 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 135,75 bez, per Mai⸗Juni 135 bez., per Juli 136,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare150 — 180 ℳ Futter⸗ waare 138 — 142 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,90 ℳ, per Februar März 24,65 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 24,10—,05 bez., per Mai⸗Juni 23,70 —,65 bez., per Juni⸗Juli 23,45 bez, per Juli⸗ August —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Höher. Gekünd. 200 Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,3 — 59,5 bez., per April⸗Mai 59,5 — 60 — 59,9 bez., per Mai⸗ Juni 59,7 — 60,1 bez., per September⸗Oktober 60,6 — 61 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 68,3 —, 1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 19 000 % nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 48,6—,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
10 80 20
80 40 80 60 40 40
20
70 20 70
— SSbeo O ebobcodeoUocoh,—henön J“
à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, ver diesen Monat —. 1 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Weichend. Gekündigt 20000 l. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fa —, per diesen Monat 48 nom., per Febr.⸗ März —, per Avpril⸗Mai 48,4—,6— 48 bez, per Mat⸗Juni 48,4—,5 — 48 bez., per Juni⸗Juli 48,8 — — 49 - 48,5 bez., per Julz⸗Aug. 49 —,3 — 48,6 bez., ver Aug.⸗Sept. 48,9 — 49,1 — 48,5 bez., per Sept.⸗ Okt. 45,6—,7 —, 3 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,50 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. 18 Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,00 — 24,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,75 — 25,00 bez., Nr. 0 1,50 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,50 — 3,65 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,90 — 3,00 ℳ per Schock, Kalkeier se nach Qualität von —,— ℳ per Schock. —
Tendenz: Matt. Stettin, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ loco 180 — 192, do. per
markt. Weizen fester,
April⸗Mai 194,50. do. pr. Mai⸗Juni 195,50, Roggen fester, loco 165—171, vo. pr. April⸗Mai 172,00, do. pr. Mai⸗Juni 169,50. Pomm. Hafer loco 135 — 141. Rüböl höher, pr. April⸗Mai 59,00, pr. Sept.⸗Okt. 60,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 67,20, mu 70 ℳ Konsumsteuer 47,60, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 47.70, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 47,90. Petroleum loco 11,40.
Posen, 21. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66,10, do. loco ohne Faß (70Oer) 46,60. Fest.
Magdeburg, 21 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,10 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,10 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Stetig. 1 I. 28,25, Brodraffinade II. 27,75, Gem. Raffinade mit Faß 28,00, gem. Melis I mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Februar 13,77 ½ bez. u. Br., pr. April 13,57 ½ bez., 13 60 Br., pr. Mai 13,65 bez. und Br., pr. Juni 13,72 ½ bez, 13,75 Br. Fest.
Köln, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20 65, pr. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 20,00, pr. März 18,15, pr. Mai 17,60. Hafer hiesiger loco 15 50, fremder 17,00, Rüböl loco 61,50, pr. Mai 61,00, pr. Oktober 62,00.
Bremen, 21. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Still. Standard white loco 6,55 Br.
Hamburg, 21 Februar. (W. T. B.) Getdeide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 188—198, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 183—190, russischer loco fest, 130 — 136. Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) rubiger, loco 58 ½. Spiritus still, pr. Februar 36 ¼ Br., pr. Febr. März 36 ½¼ Br., pr. März⸗Mat 36 Br., pr. Mai⸗Juni 36 ½ Br., Kaffee fest. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig 1.“ white loco 6.65 Br., pr. März
r
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Febr. 83¼, pr. März 82 ¼, pr. Mat 80 ¼, pr. September 76 ½. Behauptet.
Zuckermarkt Ruben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Februar 13,67 ½ pr. März 13,57 ½, pr. Mai 13,62 ½, pr. August 13,85. Fest.
Wien, 21 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr Frühjahr 8 63 Gd., 8 66 Br, pr. Herbst 8,10 Gd., 8,13 Br. Roggen pr. rühjahr 7,53 Gd. 7,56 Br, pr. Herbst 6,73
d, 6,76 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,59 Gd., 6,62 Br., pr. Juli⸗August 6,63 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,26 Gd., 7,29 Br., pr. Herbst 6,52 Gd., 6,55 Br.
vLondon, 21 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ lucker loco 15 ¾⅜ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅜ fest.
Liverpool, 21 Februar (W. K. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: Kaum behauptet. ebruar⸗März 482⁄66 Werth, März⸗April 42⁄12
äuferpreis, April⸗Mai 42 12 do., Mai⸗Juni 4³112 do., Juni⸗Juli 5 64 do., Juli August 5 %4 do., August⸗September 5 64 do., Septembe⸗Oktober 5 ½64 do., September 5 ⁄16 d. Werth.
Paris, 21 Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 34,50à 35 Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr 100 Kgr. pr. Februar 37,25, vr März 37,37 ½, pr. März⸗Juni 37,62 ½, pr Mai⸗August 38,12 ½.
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 223, pr. Mai —. Roggen pr. März 161à 162à161, pr. Mai 154à 155à 156à 155, pr. Oktober 144
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 299 ½ — Bancazinn 54 ½.
Antwerpen, 21. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 17 bez. und Br., pr. Februar 16 ½ Br., pr. März 16 Br., pr. April 16 Br. Fest.
New⸗York, 21. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Berich Baumwolle in New⸗York 9 do. in New⸗Orleans 8 ¾,’ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yorf 7,10, do. Pipe line Certificates pr. März 76 ½. Stetig. Schmalz loco 6,00, do. Rohe und Brothers 6,25. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Mais (New) pr. März 63 ⅝ Rother Winterweizen loco 112 Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 3 D. 90 C. Getreidefracht 2 Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 110 ½, pr. März 110 ¾, pr. Mai 106 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarr or März 17.22, pr Mai 16.62
Generalversammlungen. Vereinigte Bautzuer Papier⸗ fabriken. Ord. Gen.⸗Vers. in Bautzen.
Aachener Disconto⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Aachen. Berliner Dampfmühlen Aktien⸗ Selrüfchaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Nationalbank für Deutschland. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
3. März.
Mai 20,85.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰. vW
des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ mandirten Major Endres vom Königlich bayerischen General⸗ stabe, dem Königlich württembergischen Hauptmann von Bünau im Grenadier⸗Regiment Königin Olga Nr. 119 und dem bisherigen Zweiten Legations⸗Sekretär bei der brasiliani⸗ schen Gesandtschaft in Berlin José P. da Costa den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich
Bekanntmachung.
Zur Ausführung des §. 20 des Reichsgesetzes, betreffend die Gewerbegerichte, vom 29. Juli 1890, nach welchem die Mitglieder eines Gewerbegerichts auf die Erfüllung der Obliegenheiten des ihnen übertragenen Amts eidlich zu ver⸗ pflichten sind, bestimmen wir Folgendes:
I. a. Behufs Vereidigung derjenigen Mitglieder eines Gewerbegerichts, welche den Staatsdienereid abgelegt haben oder als Mitglieder eines Gewerbegerichts bereits ver⸗ eidet worden sind, genügt der Hinweis auf den früher ge⸗ leisteten Eid.
b. Die Vereidigung der übrigen Mitglieder eines Gewerbe⸗ gerichts hat in folgender Weise zu geschehen:
Der mit der Vereidigung beauftragte Beamte oder Vor⸗ sitzende des Gewerbegerichts richtet an die zu Vereidigenden die Worte:
„Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und All⸗ wissenden, die Pflichten eines Vorsitzenden (Heititzers) des
Gewerbegerichts getreulich zu erfüllen und Ihre Stimme
nach bestem Wissen und Gewissen abzugeben.“
Die zu Vereidigenden leisten alsdann den Eid, indem Jeder unter Erheben der rechten Hand die Worte spricht:
„ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe“.
Dem Schwörenden bleibt es dabei überlassen, diesen Eidesworten die seinem religtösen Bekenntnisse entsprechende Bekräftigungsformel hinzuzufügen. Ist der zu Vereidigende Mitglied einer Religionsgesellschaft, welcher das Gesetz den Gebrauch gewisser Betheuerungsformeln an Stelle des Eides gestattet, so wird die Abgabe einer Erklärung unter der Betheuerungsformel dieser Religionsgesellschaft der Eides⸗ leistung gleich geachtet.
Ueber die Vereidigung wird ein Protokoll aufgenommen.
II. Vorstehende Bestimmungen finden auf die Ver⸗ pflichtung der bei den Gewerbegerichten amtirenden Gerichts⸗ schreiber, welche mit Rücksicht auf den §. 24 a. a. O. und im Hinblick auf die Vorschrift des §. 9 Absatz 3 des Gesetzes, betreffend die Dienstverhältnisse der Gerichtsschreiber, vom 3. März 1879 ebenfalls zu vereidigen sind, mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß bei der Vereidigung dieser Personen, welche durch die Vorsitzenden der Gewerbegerichte zu erfolgen hat, in der Eidesformel an die Stelle der Worte „Vorsitzenden (Beisitzers)“ das Wort „Gerichtsschreibers“ tritt und die Worte „und Ihre Stimme nach bestem Wissen und Gewissen abzugeben“ in Fortfall kommen.
Berrlin, den 17. Februar 1891.
8 Der Minister Der Minister des Innern.
für Handel und Gewerbe. In Vertretung:
reiherr von Berlepsch. Braunbehrens.
Bekanntmachung.
Ermäßigung des Drucksachenportos im deutsch⸗ österreichischen Wechselverkehr.
Vom 1. März ab findet der für den inneren deutschen Verkehr eingeführte ermäßigte Portosatz von 5 ₰ für Drucksachensendungen im Gewicht von über 50 bis 100 g einschließlich auch im Verkehr mit Oesterreich⸗ Ungarn Anwendung.
Berlin W., den 22. Februar 1891.
Dier Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.
von Stephan.
Auf Grund des §. 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs⸗Gesetzbl. 1888 S. 75), und des 1 des Gesetzes, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personen⸗ standes von Reichsangehörigen im Auslande, vom 4. Mai 1870, ist dem Kaiserlichen Kommissar für das Schu gebiet der Neu⸗Guinea⸗Compagnie Friedrich Wilhelm Ruh für den Bezirk der Station sansazajen die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bezüglich aller Personen, welche nicht Ein⸗ geborene sind, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten und Sterbesälle zu beurkunden.
“ betreffend die Befugnisse der hiesigen Zollstellen.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 1. April und 8. November 1889, betreffend die Befugnisse der hiesigen Zollstellen, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ebracht, daß der Zollabfertigungsstelle Sternschanze die Be⸗ ugniß zur Erhebung der Stempelsteuer von im Bundesgebiet gefertigten Spielkarten und zur Abstempelung solcher Spiel⸗ karten beigelegt worden ist. 8
Gegeben in der Versammlung des Senats Hamburg, den 18. Februar 1891.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Betriebsergebnisse der Rübenzucker⸗Fabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗ anstalten des deutschen Zollgebiets im Monat Januar bezw. in der Zeit vom 1. August 1890 bis 31. Januar 1891 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major und Escadron⸗Chef im 2. Badischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 21 Friedrich Carl August Ernst in den Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Breslau an⸗ Regierungs⸗Assessor Galleiske zum Regierungs⸗ ath, den Pfarrer Wilhelm Wittekindt zu Sterbfritz, Pfarreiklasse Schwarzenfels im Konsistorialbezirk Kassel, zum Metropolitan dieser Pfarreiklasse, und auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Aschenborn zu Minden zum Stelbvertreter des ersten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Minden auf die Dauer seines Hauptamts am Sitze dieser Behörde zu er⸗ nennen, sowie in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Stolberg getroffenen Wahl den Apotheker Albert Thyssen daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Stolberg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bäckermeister Anton Langenmayer, Mitinhaber der Firma „Erste Wiener Bäckerei“ zu Straßburg i./ E., das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Bäckermeisters zu verleihen.
Auf den Bericht vom 14. Januar d. J. will Ich der politischen Gemeinde Calden im Kreise Hofgeismar auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, Behufs Erweiterung ihres Begräbnißplatzes das in der Gemarkung Calden belegene Grundstück des Ackerers Conrad Koch — Band IX Blatt 341 des Grundbuchs, Artikel 865, Kartenblatt 28 Nr. 30 der Grundsteuermutterrolle — von 4 a 44 qm Größe im Wege der Enteignung zu erwerben. Die eingereichte Handzeichnung folgt zurück. “
Berlin, den 27. Januar 1891.
v Wilhelm R. vpon Goßler. Herrfurth
An die Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und des Innern.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Fuchs in Brotterode zusammengetretenen Comité ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn unter⸗ geordneter Bedeutung von Liebenstein nach Brotterode innerhalb des preußischen Staatsgebiets ertheilt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Wissenschaftlichen Oberbeamten am Königlichen Meteorologischen Institut zu Berlin Dr. Gustav Hell⸗ mann ist das Pradikat „Professor“ beigelegt worden.
Der bisherige Privatdozent Dr. Karl von Buchka zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Königliche Akademie der Künste. Pekanntmachung. Sommerkursus der Lehranstalten für Musik.
A. Akademische Meisterschulen für musikalische Komposition. Vorsteher: die Professoren Bargiel, Freiherr von Herzogen⸗ erg.
Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ genommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der Komposition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (insbe⸗ sondere den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) vorzulegen. Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur Aufnahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung un⸗ entgeltlich.
B. Hochschule für Musik. Direktorium: die Professoren Joachim, Bargiel, Rudorff, Schulze und Spitta.
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt ersicht⸗ lich, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, unentgeltlich zu haben ist.
Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Beifügung der unter Nr. VIII des Prospekts angegebenen Nachweise spätestens bis zum 28. März an das Direktorium der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, zu richten.
Die Aufnahme⸗Prüfungen finden statt:
1) für Klavier, Orgel und Komposition am 6. April, Morgens 9 Uhr,
2) für Gesang am 6. April, Nachmittags 4 Uhr,
3) für die Orchesterinstrumente, einschließlich Harfe, am 7. April, Morgens 9 Uhr,
4) für die Chorschule am 13. April, Vormittags 11 Uhr.
Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den Prüfungen einzufinden. 1““
C. Institut für Kirchenmusik, Potsdamer Straße 120.
Direktor: Professor Haupt. 8 “
Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kantoren, wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, ins⸗ besondere Schullehrer⸗Seminare.
Ausführliche Prospekte sind durch den Direktor des In⸗ stituts zu beziehen.
Die Aufnahme⸗Prüfung findet am Montag, den 6. April cr., Morgens 9 Uhr, im Lokale des Instituts statt.
Der Unterricht beginnt am Montag, den 6. April cr., Morgens 9 Uhr.
Berlin, den 20. Februar 1891.
Der Vorsitzende der musikalischen Sektion des Senats.
M. Blumner.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domänenpächter Emil Hecht zu Gonsawg rungsbezirk Bromberg, ist
Regie⸗ der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden. 8
Deutsches Reich.
“ 1“ Preußen. Berlin, 24. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König erledigten gestern nach der Rückkehr von einem Spaziergang am Nach⸗ mittag Regierungs⸗Angelegenheiten.
Heute hörten Se. Majestät um 10 ½ Uhr Vormittags die Marine⸗Vorträge, arbeiteten dann mit dem Chef des Militärkabinets und nahmen anschließend daran um 1 Uhr militärische Meldungen entgegen. Allerhöchstdieselben em⸗ pfingen darauf auch noch den Kapitän⸗Lieutenant Baron von Plessen, Marine⸗Attaché bei der Botschaft zu Rom, vor dessen Abreise auf seinen Posten. 8
“
“ “ 8 8 1
Der Minister des Innern hat der Direktion der Diakonissenanstaltzzu Kaiserswerth die Erlaubniß ertheilt, zum Besten der Anstalt im Laufe dieses Jahres eine Aus⸗ “ beweglicher Gegenstände (Handarbeiten, Bücher,
Zilder ꝛc.) zu veranstalten und die zu derselben auszugebenden 15 500 Loose zu je 50 ₰ im ganzen Bereiche der Monarchie
zu vertreiben.