1891 / 48 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8

Bezeichnung Jddes Grundstücks 8 im Kataster

Wohnort. B s V Parzelle

der Abfindung in

Summa

Wollborn, Karl, Ackermann,

beth, geb. Nordmann, Bock, Heinrich, Ackermann, Meister, Albert, Lehne, Karl, Maurer, Roth, Karl. Ackermann, Pfarre zu Rollshausen 8 Schwedhelm, Ferd., Ackermann, Ausmeier, Karl, Ackermann, Ehefrau, Kopp, Andreas, Bader, Wittwe, Bode, Johannes, Johannes Sohn Kopp, Josef, Wittwe,

2 0 00

4O9ʒ8G8A8Ahs8AA—' -O0 GE† 0eSs

2 Sö2önönnön-hnehne

Goedecke, Casper,

Koppe, Gottlieb, Ackermann, Wüstefeld, Michael, Arbeiter, Wittwe, Gerbode, Wittwe,

Kreis, Wittwe,

Freis, Wittwe, 1

Kreis, August, Ebefrau,

Kreis, Andreas, Wittwe,

Lüer, Karl, Steinhauer,

Kreis, Ludwig, Ludwigs Sohn

Goedecke, Gottfried, Schneider, Ausmeier, Karl, Ackermann, Knöchelmann, Wittwe, Bringmann, Ehefrau, geb. Schwedhelm, Roth, Karl, Ackermann,

Goedecke, Wittwe, 8

Roth, Christ., Ackermann,

Bock, Heinrich, Ackermann, 1

Roth, Christoph, Ackermann, * Bode, Elisabeth, Wittwe, jetzt deren Kinder, Nordmann, Karl, Maurer,

Goedecke, Wittwe, 5s Bode, Johannes, Maurer, Johannes Sohn, Bode, Johannes, Franz Sohn, Maurer, Ausmeier, Ignaz, Wwe.,

Werner, Johann, Wollborn, Wilhelm,

Meister, Franz, Weber, Erben, Goedecke, Wittwe,

Nordmann, Sebastian, Erben Ausmeier, Wittwe, 8

geb. Gerbode, Behrens, Josef, Ziegelstreicher, Kreis, Heinrich, Maurer, 1 Wüstefeld, Michael, Arbeiter Ww Goedecke, Caspar, Maurer, Meister, Albert,

Goedecke, Ferd., jun.,

geb. Kreis, 1 Kreis, Hrch. Johs. Sohn, Wilhelmine, geb. Bock, Kopp, Ehefrau, 8 Ausmeier, Ignaz. Wwe. und Kinder, Krone, Ludwig, Maurer, Roth, Christoph, Ackermann, Roth, Chr., Ackermann, Ehefr. Franziska, Kopp, 1 Goedecke, Elisabeth, 8 Kopp, Herm., Wittwe und Gödecke, Josef, Schneider, Gödecke, Josef, Schneider, Wallbrecht, Friedrich, Schneider, Schwedhelm, Heinrich, jun., Ackermann, ““

Ackermann,

Kreis, Ludwig, Tischler, und dessen Ehefrau Elisa⸗

Gödecke, Michael, Maurer, und Ehefrau Veronika,

Bode, Joh. Adams Sohn und Nordmann, Ernst,

Kopp, Gottlieb, Ackermann, Ehefrau Wilhelm., Ehefrau

geb.

199/68 97

S sa. Kapital

Rollshausen 19 162 8 19 207/152

19 205/151 19 146 19 145 19 141 140 133 132 131 142 133 132 128 124 112 105 93 92 177 168 164 244/149 242/149 126 125 112 265/90 235/88 80 82 81 83 94 98 202/6 49 56 63 62 209/82 88

95

2510

5SoüSr Fohbers esoe

1b,o 2

0 to

Ootbo o)b2ööleUArneoorene

ñ 000

—JhOOOhOOAghOͤ mlmfgh

—OA 0 OH

—JgBS 0 ⸗0 o

0

0

68

SDcnn8be So l ⸗-

0 05

o OCo CohHo OH bo 00

—22122

00

¶᷑n ee —— OO —00

088

———O9O89N8öN OcoDocoOcqcDx⸗ PxEEG

8 L 88

66424 Bekanntm achung. 1 d Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 394739 über eine von dem Conditor Welt hier Jerusalemerstraße 7 niedergelegte 10 000 4 0ige preußische konsolidirte Staatsanleihe für kraftlos ersczerlin, den 9. Februar 1891

erlin, den 9. Februar 1891. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[66420] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Serie III. Nr. 20770 über 100 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[6643882 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Police Nr. 6159 der Gegenseitigen Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗ Versicherungsgesellschaft „Prometheus“ zu Berlin vom 4. Juni 1877 über 4000 auf das Leben des Gerichtsaktuars Waldemar Albert Proetzel zu Danzig, geboren am 7. Januar 1849, zahlbar nach dem Tode oder spätestens nach Vollendung des 85. Lebensjahres des Versicherten, für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49

[66441] 2

Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat 20. d. Mts. folgendes Ausschluß⸗ Urtheil erlassen und verkündet:

1) Der Depositenschein der bayer. Vereinsbank dahier vom 27. Februar 1888 Nr. 3854, gezeichnet von Beschoren und Lang, wonach Wittwe Rosa Seifert dahier Werthpapiere im Nominalbetrage von 2500 bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin Rosa Seifert zu tragen.

München, 21. Februar 1891.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Strober.

[66429] 1 88

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat am 20. d. Mts. folgendes Aus⸗ schluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:

1) Der Depositenschein der bayr. Vereinsbank da⸗ hier vom 15. Februar 1887 Nr. 2976, wonach Theodor Ockel dahier bei der genannten Bank Werthpapiere im Kurswerthe von ungefähr 144 000 als offenes Depot hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.

2) Der Antragsteller Rentier Theodor Ockel da⸗ hier, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, 21. Februar 1891.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Strober.

[66426] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1891. Sackewitz, Gerichtsschreiber.

über die im Grundbuche von Peitz Band 12 Nr. 31

in Reetz, vertreten durch den Justizrath Graßboff zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Gerichts⸗Assessor Dr Edeling für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 7597 A der Sparkasse des Kreises Zauch⸗Belzig, ausgefertiat auf den Namen der unverehelichten Marie Kaiser zu Rec. lautend über 71 80 ₰, wird unter Kostenpflich⸗ tigkeit der Antragstellerin für kraftlos erklärt. Edeling. b

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1891.

Referendar Henkel als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Taglöhners Eduard Sorg zu Rückers erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fulda durch den Amtsgerichts⸗Rath Hofmann für Recht: Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Fulda Nr. 14 690 vom 21. Oktober 1886 über 100 bezw. mit Zinsen für 1889 einschließlich über 109 85 ₰, auf den Namen der Amalia Sorg zu Rückers lautend, wird für kraftlos erklärt.

88 8

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

8 5

8 [66433]

b1131“

[66440)0 * Auf Antrag der Firma Heiliger & Comp. zu Grötzenberg bei Waldbröl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Barmen durch den Amtsrichter Dr. Reinhold in der Sitzung vom 12. Februar 1891 für Recht: Der am 11. Juni 1889 von der Firma C. B. Eichmann in Köln auf den Barmer Barkverein, Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen gezogene, an den Vorzeiger bei der Präsentation zahlbare, von Eichmann der Firma Heiliger & Comp. zu Grötzen⸗ berg bei Waldbröl übergebene, mit Nr. 22 875 be⸗ zeichnete Check (kaufmännische Anweisung) über 300 dreihundert Mark wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. IV. [66422] Bekauntmachung. G Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von dem Kaufmann J. Taubert hier am 10. Juni 1886 ausgestellte, von Johannes Brandt hier, Kochstraße 4, acceptirte, am 13. November 1886 zahlbare Wechsel über 122 10 für kraftlos 1an Berlin, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. [66437] ““ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das über die im Grundbuche von Bublitz Häuser Nr. 157 a. und Gärten Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 10 bezw. Nr. 1 für den minorennen Fer⸗ dinand Bräutigam ex decreto vom 28. Februar 1829 ingrossirte Erbtheilsforderung von 83 Thalern 4 Sgr. 7 ½ Pf. gebildete, aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. März 1828 und dem Hy⸗ pothekenschein vom 6. März 1829 bestehende Hypo⸗ theken⸗Dokument für kraftlos erklärt. Bublitz, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[66424] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag .“ 1b

1) des Kossäthen Martin Piepka in Drehnow,

2) des Hotelbesitzers Julius Weber in Peitz,

3) des Arbeiters Otto Lehmann in Berlin erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht:

1. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Drehnow Nr. 23 und Peitz Band 12 Nr. 38 in Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Bauer Martin Thowk, Anna, geb. Piepka, eingetragenen 50 Thlr. und über ein Stierchen und eine Ferse, über die Nr. 2 für Maria Piepka eingetragenen 100 Thlr. und über die Nr. 3 für Elisabeth Piepka eingetragenen 100 Thlr. noch giltig wegen der 100 Thlr. der Maria Piepka —, gebildet aus dem Erbvergleiche vom 4. April 1847 und den Hypo⸗ thekenauszügen vom 8. Mai 1847,

II. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Peitz Band I. Nr. 87 in Abtheilung III. Nr. 18 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1865 für Eduard, Otto, Margaretbhe, Hermann und Gustav, Geschwister Menzel zu Frankfurt a. O., eingetragenen 300 Thlr. Waarenschuld, gebildet aus der unter dem 27. Juni 1865 ausgefertigten Schuldverschreibung vom 24. Juni 1865 und dem Hypothekenauszuge vom 27. Juni 1865,

III. der Grundschuldbrief vom 29. August 1879

in Abtheilung III. Nr. 19 zufolge Verfügung vom 29. August 1879 für Frau Tuchappreteur Johanne Marie Lehmann, geb. Ludwig, zu Peitz eingetragenen 6000 Grundschuld werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. Peitz, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. [66425] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 26. März 1873 über noch 12 000 ℳ, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des im Grundbuche von Wil⸗ mersdorf Band XI. Blatt Nr. 362 verzeichneten, früher der verwittweten Frau Professor Seifert, geb. Wil⸗ kens, jetzt dem August Zwettels gehörigen Grund⸗ stücks für den Kaufmann Julius Johann Wilhelm Moritz Hünicken zu Hamburg und durch Cession auf die verwittwete Frau Professor Seifert übergegangen, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.

[66431 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die auf dem hierselbst am Pariser Platz Nr. 6 be⸗ legenen, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 10 Nr. 504 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. 22 für die Handlung in Firma Gebrüder Schiff auf Grund des Kaufvertrages vom 12./14. Dezember 1885 und der Cession vom 4. Ja⸗ nuar 1886 unterm 9. Februar 1886 eingetragenen 30 000 Restkaufgelder nebst 4 % Zinsen für kraftlos erklärt.

Berlin, den 9. Februar 1891.

Auf den Antrag der unverehelichten Marie Kaiser

[66432] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Büdners Hans Brose in Jänischwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 13. Januar 1877 über die für den Antragsteller auf Jänischwalde Nr. 237 und Peitz Bd. 11 Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 2 bez. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1877 eingetragene Darlehnsforderung von 720 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Peitz, den 19. Februar 1891.

önigliches Amtsgericht.

[66112 Bekanntmachung.

. In 1. Zielinski'schen Aufgebotssache III F. 24/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpr. am 14. Februar 1891 durch den Amtsgerichts⸗Rath Möller erkannt: ““ Der Hypothekenbrief vom 4. August 1887 über die Abtheilung III Nr. 2 auf Sobierszyzno Nr. 2 für den Altsitzersohn Felix Zielinski aus Sobiers⸗ zyino eingetragene Muttererbtheilsforderung von

2760 wird für kraftlos erklärt.

Strasburg Westpr., den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

Auf Antrag der Wittwe Doris Griese und Ge⸗ nossen in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Eckels II., wird die Hypotbekenurkunde d. d. 4. Ja⸗ nuar 1872, lautend auf 1200 Thlr. Courant, ein⸗ getragen im Hypothekenbuch von Göttingen I. Buch⸗ 8 bezirk, Abth. I, Band I, Fol. 110, pag. 219, laufende Nr. 1, für kraftlos erklärt. G Göttingen, den 16. Fer ruar 1891. Königliches Amtsgericht. II.

661¹⁹ 3 8 In 1. Aufgebotssache des Hypotheken⸗Instruments der auf den Grundstücken Nr. 167 und 258 Wiersbel Abtheilung III Nr. 6 resp. 1 b eingetragenen Post von 400 Thalern, erkennt das Königliche Amtsgericht 38 zu Friedland O./S. durch den Amtsrichter Perniock für Recht: 1 8 Das Hypotheken Instrument, d. d. Falkenberg 13. September 1878 gebildet über die auf dem Grundstück Nr. 167 Wiersbel Abtheilung III Nr. eingetragene Post von 400 Thalern wird für kraftlos klärt. 8 8 Friedland O./S., den 27. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

[66111]

Im Namen des Königs! Verkünder am 10. Februar 1891. Beiersdorf, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Aufgebotssachen: 4 1) des Gärtners Joseph Schwanitz in Langwasser, F. 5/89 8 . 1 2) der unverehelichten Rosina Ulbig in Geppers⸗ dorf, F. 6/90

3) der verwittweten Johanne Hoffmann, geb. Renner, in F. 3/89 1“ 4) der verehelichten Zimmermann Marie Scholz, geb. Hermann, in Langwasser, F. 2/899 5) des Häuslers Heinrich Siegmund zu Goldbach, F. 6/85 6) des Bauergutsbesitzers August Titz zu Lang⸗ wasser, F. 8/89 3 7) der Anton Lange'schen Erben und Erbeserben, nämlich: 1 verehelichten Gastwirth Josepha Döring, geb. Güttler, verwittweten Lange, in Karls⸗ thal bei Lähn, 1 b. des Handelsmanns Joseph Lange in März⸗ dorf a. B., 8 c der verehelichten Häusler Marie Scholz, geb. Lange, in Karlsthal, d. der unverehelichten Agnes Lange F. 2/90 18 8) des Bauergutsbesitzers Joseph Schwanitz in Hennersdorf, F. 5/90,

9) des Zimmermanns und Häuslers Joseph Seifert in Birngrütz, F. 9/89 und

10) der verehelichten Landwirth Anna Scharfen⸗ berg, geb. Stelzer, in Liebenthal, F. 7/89

zu 1, 4, 6, 8 und 9 vertreten durch Rechts⸗

anwalt Justizrath Marx in Greiffenberg i / Schl., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i./Schl. durch den Amtsrichter Oehler für Recht:

I. Die eingetragenen Gläubiger nachfolgender Posten sowie deren etwaige Rechtsnachfolger mit Ausnahme des minderjährigen, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Görlitz bevormundeten Franz Paul Hoffmann in Görlitz, welchem seine Rechte auf die unten zu I. 5 genannte Post von 50 Thalern Erbegelder vorbehalten werden und zwar

1) eine Vormerkung für die Erben des verstorbenen Pfarrers Senftleben in Märzdorf zur Ausführung ihrer etwaigen Ansprüche an dem ihrem Erblasser laut Instruments vom 18. März 1771 zugestandenen, angeblich bezahlten Kapitale von 100 Gulden oder 66 Thaler 20 Silbergroschen in Speziesdukaten, ein⸗ getragen ex decreto vom 7. Mai 1813 auf dem Grundbuchblatte der dem Gärtner Joseph Schwanitz in Langwasser gehörigen Gärtnerstelle 23 daselbst in Abtheilung III. unter Nummer 1,

2) 400 Thaler Kautionshypothek für die laut Verhandlung vom 5. August 1822 übernommene expro⸗ missorische Verpflichtung des Gärtners Franz Wagner in Langwasser, insofern der minorenne Häuslersohn Joseph Wecker daselbst das um die Häuslerstelle 120 ebenda geschlossene Hauskaufgeschäft bei erlangter Großzjährigkeit nicht genehmigen oder diese Häusler⸗ stelle bis dahin durch Brand oder sonstige Unglücks⸗ fälle beschädigt werden und deren Werth nicht mehr zur Bezahlung des von dem Vermögen des Mino⸗ rennen zur Berichtigung des Kaufgeldes verwendeten Quanti à 400 Reichsthaler hinreichen sollte, für die Erfüllung dieses Hauskaufgeschäfts und vollständige Erlegung der von dem Vermögen des Minorennen zur Bezahlung der Kaufgelder verwendeten Quanti à 400 Thaler als Selbstschuldner und zwar auf das Ganze zu haften, eingetragen ex decreto vom 19. August 1822 auf dem Grundbuchblatte der eben genannten Gärtnerstelle 23 in Langwasser in Abthei⸗ theilung III. unter Nummer 2, b

3) 50 Reichsthaler Courant nebst 5 % Zinsen laut Consens vom 22. April 1805, eingetragen auf dem Grundbuchblatte der der unverehelichten Rosina Ulbig in Geppersdorf gehörigen Häuslerstelle 101 daselbst in Abtheilung III. unter Nummer 1 für die Knobloch'schen Minorennen in Schmottseiffen ex

Schornsteinfegermeister Liebenthal,

ebenda,

1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

decreto vom 17. März 1815 und abgetreten an den

8*

8

Inlieger und Garnhändler Franz Opitz zu Henners⸗

dorf, 4) 21 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten der Beitreibung und Spezial⸗Liquidation aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1844, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. desselben Monats auf dem Grundbuchblatt der eben genannten Häusler⸗ stelle 101 zu Geppersdorf in Abtheilung III. unter Nummer?⸗ für den Inlieger und Garnhändler Franz Opitz zu Hennersdorf,

5) 50 Thaler Antheil des Franz Hoffmann an den 200 Thalern vpäterliche Erbegelder nebst 5 % jährlicher am 18. November zahlbarer Zinsen, aus der Urkunde vom 26. Juni 1867, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des der verwittweten Schorn⸗ steinfegermeister Johanne Hoffmann, geb. Renner, in Liebenthal gehörigen Hausgrundstücks 60 in Lieben⸗ thal, Obervorstadt, in Abtheilung III. unter Num⸗ mer 5 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1867 für die Geschwister Franz, Josepha, Clara und Joseph Hoffmann in Liebenthal,

werden mit ihren Rechten an den vorgenannten Posten ausgeschlossen. II. Nachbenannte Urkunden:

1) Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler, die Antheile der Geschwister Franz, Josepha und Joseph Hoffmann zu Liebenthal an den 200 Thalern väter⸗ liche Erbegelder nebst 5 % jährlicher Zinsen, einge⸗ tragen aus der Urkunde vom 26. Juni 1867 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1867 für die Geschwister Franz, Josepha, Clara und Joseph Hoffmann zu Lieben⸗ thal auf dem Grundbuchblatt des eben genannten Hausgrundstücks 60 in Liebenthal, Obervorstadt, in Abtheilung III. Nummer 5, nach Abtretung des Antheils der Clara Hoffmann an Anna Knobloch ebenda, noch gültig auf 150 Thaler und gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. Juni 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Juli 1867 nebst Ingrossationsvermerken,

2) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehn nebst 6 % Zinsen seit 12. Oktober 1871, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom gleichen Tage zufolge Verfügung vom 18. desselben Monats auf dem Grundbuchblatte der der verehelichten Zimmer⸗ mann Marie Scholz, geb Hermann, zu Langwasser gehörigen Häuslerstelle 133 daselbst in Abtheilung III

unter Nummer 3 für den früheren Krämereibresitzer

Alexander Richard Jahn ebenda und abgetreten mit den Zinsen seit 9. November 1871 an den Handels⸗ mann Ferdinand Meyer in Lauban, gebildet aus der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1871 und den Hypothekenbuchsausjügen vom 18. Oktober und 18. November 1871 nebst Ingrossationsvermerken, 3,) die Hvyvpethekenurkunde über 10 Thaler Cou⸗ rant nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 23. April 1839, eingetragen ex decreto von demselben Tage auf dem Grundbuchblatte der dem Häusler Heinrich Siegmund in Goldbach gehörigen Häuslerstelle 40 daselbst in Abtheilung III. unter Nummer 3 für Johann Gottfried Treutler daselbst, gebildet aus der Verhandlung vom 23. April 1839 und dem Hypothekenscheine vom gleichen Tage,

4) die Hypothekenurkunde über 200 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1806 ex decreto vom 25. November 1813 auf dem Grundbuchblotte des dem Landwirth August Titz in Langwasser gehörigen Bauerguts 188 daselbst in Abtheilung III. unter Nummer 2 für die minorennen Kinder der Bäuerin Susanne Knobloch in Görisseiffen und abgetreten mit den Zinsen seit 13. Juli 1819 unter Einräumung des Kostenreal⸗ rechts an das General⸗Depositum des Koͤniglichen Kreisgerichts zu Löwenberg, gebildet aus der Urkunde vom 27. Dezember 1806, dem Ueberweisungsattest vom 20. Mai 1833, den Cessionen vom 26. Juni 1819, 30. Juni 1841 und 13. Juli 1849, sowie den Hypothekenscheinen vom 26. Juni 1819 und 19. Juli 1849 nebst Ingrossationsvermerken,

5) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler nebst 6 % Zinsen seit Johanni 1820 und Kostenrealrecht, eingetragen aus der Verhandlung vom 17. August 1820 ex decreto vom 21. desselben Monats auf dem Grundbuchblatte des eben genannten Bauer⸗ guts 188 zu Langwasser in Abtheilung III. unter Nummer 6 für den Gerichtsaktuar Krauner in Lieben⸗ thal und abgetreten mit den Zinsen seit 1. April 1848 an die Gärtnertochter Marie Theresia Wagner zu Langwasser, gebildet aus der Verhandlung vom 17. August 1820, der Cession vom 12. Oktober 1820, der Quittung vom 10. Juni 1831 und 17. Februar 1840, dem Erblegitimationsattest vom 19. August 1847 und der Cession vom 14. März 1848, sowie den Hypothekenscheinen vom 21. August und 16. Oktober 1820 sowie 20. März 1848,

6) die Hypothekenurkunde über 100 Reichsthaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Verhandlung vom 23. April 1827 ex decreto vom 26. desselben Monats auf dem Grundbuchblatte des eben genannten Bauerguts 188 zu Langwasser in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Bauer Franz Hoffmann da⸗ selbst, gebildet aus der Verhandlung vom 25. April 1827 und dem Hypothekenscheine vom 26. desselben Monats nebst Ingrossationsvermerke,

7) die Hypothekenurkunde über 22 Thaler 20 Sgr. 9 Pf. rechtskräftige Forderung,

2 verauslagte Prozeßkosten,

1 15 Exekutionskosten, 10 Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats om 17. August 1849 und des Antrags des Prozeß⸗ richters vom 18. November 1849 zufolge Verfügung vom 23. desselben Monats im Wege der Exekution auf dem Grundbuchblatte des eben genannten Bauer⸗ guts 188 in Langwasser in Abtheilung III. unter Nummer 13 für den Pfarrer Schubert ebenda, ge⸗ bildet aus dem Mandate vom 17. August 1849, dem Insinuationsdokumente vom 21. desselben Monats, dem Rechtskraftsattest vom 18. November 1849 nebst Ingrossationsvermerke, 3

8) die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Kauf⸗ geld nebst 5 % Zinsen sowie Kündigungs⸗ und Bei⸗ treibungskosten, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 6. Juni 1853 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1853 auf dem Grundbuchblatte der den Anton Lange'schen Erben und Erbeserben und zwar der verehelichten Gastwirth Josepha Döring, geb. Güttler, verwittwete Lange, in Karlsthal bei Lähn, dem Handelsmann Joseph Lange in Märzdorf a./B., der verehelichten Häusler Marie Scholz, geb. Lange, in Karlsthal und der unverehelichten Agnes Lange ebenda gehörigen Landung 144/145 zu Klein⸗Röhrs⸗ dorf in Abtheilung III. unter Nummer 4 für Ignatz Benedict -; daselbst und vererbt auf die minder⸗ Fübrigen Geschwister Hugo, Ida und Robert

audisch in Schmottseiffen, gebildet aus dem Kauf⸗

vertrage vom 2. Mai/6. Juni 1853 und den Hypo⸗ thekenbuchsaussügen vom 9 Juni 1855, 23. Mai 1857 und 10. Juli 1866 nebst Eintragungsvermerken,

9) die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 9. Juni 1859 zufolge Verfügung vom 10. desselben Monats auf dem Grundbuch⸗ blatte der eben genannten Landung 144/145 zu Klein⸗Röhrsdorf in Abtheilung III. unter Nummer 5 für den Inwohner und Weber Joseph Ulbig in Liebenthal und vererbt auf die minder⸗ jährigen Geschwister Hugo, Ida und Robert Bau⸗ disch zu Schmottseissen, gebildet aus der Verhandlung vom 9. Juni 1859 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 10. desselben Monats und 10. Juli 1866 nebst Eintragungsvermerken,

10) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen sowie Kündi⸗ gungs⸗ und Beitreibungskosten, eingetragen aus der Urkunde vom 12. Dezember 1840 zufolge Verfügung vom 14. Juli 1841 auf dem Grundbuchblatte des dem Bauer Joseph Schwanitz zu Hennersdorf ge⸗ hörigen Bauergutes 5 A. daselbst in Abtheilung III. unter Nummer 5 für die unverehelichte Anna Marie Schwanitz zu Hennersdorf, gebildet aus der Urkunde vom 12. Dezember 1840 sowie dem Hypotheken⸗ scheine vom 14. Juli 1841 nebst Ingrossations⸗ vermerke,

11) der Grundschuldbrief vom 2. April 1881 nebst Abtretungsvermerk vom 21. Dezember 1882 über 120 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1881, eingetragen am 2. desselben Monats auf dem Grund⸗ buchblatte der dem Häusler und Zimmermann Joseph Seifert in Birngrütz gehörigen Häusler⸗ stelle 39 ebenda in Abtheilung III. unter Nummer 3 für den Zimmermeister Carl Worbs in Hayne und abgetreten mit den Zinsen vom 1. Januar 1883 ab an den Bauer Joseph Puschmann in Birngrütz,

12) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen und Kosten, eingetragen aus der Urkunde vom 3. April 1840 zufolge Verfügung vom 9. desselben Monats auf dem Grundbuchblatte der dem Landwirth Franz Scharfenberg in Liebenthal gehörigen, im Grundbuche der Gärten und Aecker von Liebenthal Blatt⸗Nummer 38 verzeichneten Lan⸗ dung 38 in Abtheilung III. unter Nummer 4 für den Stadtwundarzt Hetzel daselbst, abgetreten mit den Zinsen vom 14. Februar 1876 an die unver⸗ ehelichte Anna Stelzer in Liebenthal, jetzt verehelichte Landwirth Scharfenberg daselbst, gebildet aus der Urkunde vom 3. April 1840, dem Hvpothekenschein vom 9. desselben Monats, dem Cessionsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Juli 1872 und dem Abtretungsvermerke vom 15. Februar 1876

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Oehler.

[65430) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslers und Bauunterneh⸗ mers Friedrich Kutsche zu Jäglitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bischoff hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht:

Alle unbekannten Realberechtigten sind mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das Grundstück Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 20 der Gemarkungskarte des Gemeindebezirks Jäglitz im Flächeninhalt von 3 a 10 qm Hofraum und resp. Hausgarten mit Wohnhaus und Ziegenstall nicht zu berücksichtigen.

Neisse, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Schmutter.

[66423] Bekanntmachung.

In der Wittwe Feiert'’schen Aufgebotssache, F. 12./1890, hat das Königliche Amtsgericht zu Forst vom 20. Januar 1891 durch den Amtsgerichts⸗ rath Münch für Recht erkannt:

1) den bekannten Testamentserben des Gläubigers, Bauers Martin Jaeschan, als:

a. der verehelichten Bauer Ribback, früher ver⸗ wittweten Haldermann, Anna, geb. Zibula, zu Sacro,

b. der verehelichten Kleinbauer Röschen, Marie, geb. Zibula, ebendaselbst,

c. der verehelichten Hausbesitzer Noack, Anna, geb. Laacke, richtig Sehmisch, zu Forst und

d dem Ausgedinger Gottlieb Laacke, Sehmisch, zu Eulo 3

werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 150 Thaler, eingetragen für den Bauer Martin Jaeschan zu Sacro in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des der verwittweten Häusler Feiert, Marie, geb. Hode, zu Forst gehörigen, Band I Blatt Nr. 45 von Altforst Landungen, verzeichneten Grund⸗ stücks aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 20. Januar 1840 gegen 5 pro Cent jährliche Verzinsung und halbjährliche Aufkündigung vigore decreti vom 12. Februar 1840, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Martin Jaeschan, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

richtig

Grundstücksbesitzerin, verwittweten Häusler Feiert,

Marie, geb. Hode, zu Forst auferlegt. 7 20. Forst, den 9. Februar 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

8 8 [664360 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Urkunden und ⸗Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Neustadt O./S. durch den Amts⸗ gerichtsrath Kollibay für Recht: 3

I. Nachstehende Hypothekenurkunden über:

1) die auf Nr. 58 Langenbrück Abtheilung III. Nr 13 für den minorennen Johann Rudolph in Langenbrück aus der Schuldverschreibung vom 22. Oktober 1878 eingetragene Darlehnsferderung von 710,30 Mk. und 5 % Zinsen; 1

2) die auf Nr. 37 Langenbrück Abtheilung III. Nr. 3 für die Friedrich und Anna Maria Rohner schen Ebeleute in Langenbrück und ihre Kinder Johann, Wilhelm, Carl, Albert und Ernst aus dem Kauf⸗ vertrage vom 25. Januar 1847 eingetragenen Kauf⸗ gelder von 850 Thlr.; 3

3) die auf Nr. 84 Groß Pramsen Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 23. September 1842 für den Rittmeister von Gersdorff und den Kammer⸗ herrn von Gersdorff eingetragenen und auf Nr. 183 Groß Pramsen übertragenen Kaufgelder von 105 Thlr.

4) die auf Nr. 34 und 140 Ernestinenberg Ab⸗ theilung III. Nr. 8 resp. 1 für den Einlieger Paul Grziwa in Ernestinenberg aus dem Erkenntnisse vom 27. Mai 1856 eingetragene rechtskräftige Forderung von 66 Thlr. 13 Sgr. nebst 5 % Zinsen und 17 Sgr. 6 Pf. Kosten;

5) die auf Nr. 29 Altzülz Abtheilung III. Nr. 15 aus dem Bescheide vom 27. Mai 1882 und Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 23. Juni 1882 für den Kommissionär Johann Wittek in Zülz ein⸗ getragene und auf das Dienstmädchen Anna Sobotta in Altzülz eingeschriebene Kaufgelderforderung von 90,85 Mk. und 5 % Zinsen werden für kraftlos erklärt, und zwar zu 1 behufs Erlangung einer neuen Urkunde, zu 2 bis 5 zum Zwecke der Löschung der Posten.

II. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger an den nachbenannten Posten:

1) der auf Nr. 25 Rosenberg Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 24. Dezember 1804 für den Prälaten Franz Richter eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 200 Thlr. und 5 % Zinsen;

2) der auf Nr. 13 Leuber Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Rezesse vom 4. Januar 1793 für die Schinke'schen Minorennen eingetragenen Erbegeldern von 27 Thlr. 10 Sgr. 84⁄ Pf.;

3) dem auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 2 aus der Erbtheilung vom 17. November 1795 für den minorennen und abwesenden Sohn ein⸗ getragenen Paternum von 30 Thlr. 4 Sgr. 8 ½ Pf.;

4) den auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 3 Thlr. Courant, Werth der Ausstattung, welche jedes der Geschwister des Be⸗ sitzers Pans George Schinke außer 15 Sgr. auf Schnaps, und die 3 Töchter Johanna, Rosalie und Josefa jede eine Kuh oder 12 Tbhlr. als Ausstattung nach dem Kaufvertrage des Schinke vom 8. November 1824 zu fordern haben;

5) dem auf Nr. 166 Leuber Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 5., 15. Juli 1816 und 31. Januar 1820 für die Kinder der verstorbenen Bauerfrau Elisabeth Pietsch: Catharina, Franz, Marie Johanna, Johann und Andreas Pietsch eingetragenen Großvatergut von 1 Thlr. 24 Sgr. 4 ½ Pf.;

6) den auf Nr. 74 Neustadt O./S. Abtheilung III. Nr. 5 aus der Urkunde vom 28. August 1832, 13. Juli 1835 und 16. April 1836 für die un⸗ benannten gegenwärtigen und zukünftigen Kinder des Ferdinand Neumann eingetragenen Erbegeldern von 228 Thlr. 26 Sgr. 3 ¾ Pfg;

7) den auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 6 für dieselben Gläubiger aus dem Testamente der Theresia Platsch, geb. Thienel, de publ. den 10. Juli 1835 und Erbrezeß vom 15. Januar 1836 eingetragenen Erbegeldern von 171 T 5 8 ¼ Pf.

werden mit ihren Ansprüchen usgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

Neustadt O./ S., den 17. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

1

[66435] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Ernst Splett hier, des Eigenthümers des früher Alberti'schen Grundstücks Konitz Bl. 217, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Bender für Recht;

in Erwägung, daß im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Konitz Bl. 217 III Nr. 1 Nachfolgendes eingetragen steht:

800 Thlr. (achthundert Thaler) Preußisch Courant, als das nach dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 30. September 1806 rückständige Kaufgeld, welches der Käufer, der Posthalter Johann Erdmann Mentzel, binnen einem halben Jahre mit 5 % Interessen ad deposita der Königlichen Hofgerichte damals zu Bromberg, oder des hiesigen Justiz⸗Magistrats ab⸗ zuzahlen bis dahin sich aber verpflichtet hat, dasselbe auf diesem Grundstücke sub reservato Domino ein- tragen zu lassen, ist rigore decreti vom 15. Oktober 1821 auf den Grund des am 30. September 1806 mit dem Christian Esaias Senff, dem Kaufmann Nathanael Wilhelm Senff und dem Raths⸗Assessor Eichler im Namen der minderjährigen Dorothea Peterson und der Johanne Caroline, geborenen Senff, gerichtlich abgeschlossen am 23. Januar 1821 von der Ehefrau des Kaufmanns Esaias Christian Senff der Eva Rosine, geb. Kaddatz, und dem Kaufmann Carl Senff als gerichtlich bestellten Spezialbevoll⸗ mächtigten der Dorothea Elisabeth, geb. Senff, ver⸗ ehelichten Bauräthin Peterson in Bromberg und dem Kaufmann Ludwig Großmann als den durch das Attest vom 17. März 1819 legitimirten Erben seiner Ehefrau der Johanna Caroline, geb. Senff, für sich und als väterlichem Vormunde seines minorennen Sohnes des Julius Großmann am 9. März 1821 genehmigten und am 2. April 1821 von Ober⸗ vormundschaftswegen bestätigten Kaufvertrages für die vorgenannten Geschwister Senff und deren Erben eingetragen worden;

in Erwägung, daß von dieser Post 500 Thlr. am 15. Oktober 1821 gelöscht sind;

HIin fernerer Erwägung, daß in Betreff des Restes in Spalte Abtretungen Folgendes eingetragen ist: Die noch restirenden 300 Thlr. sind dem Nathanael Kersten, Sohn des Postdirektors Kersten, bis zur Majorennität desselben versichert worden und zwar wegen des hier nach dem Testamente des Nathanael Senff vom 24. März 1796 ausgesetzten Legats von 300 Thalern, so daß jedoch, wenn der Nathanael Kersten vor erlangter Majorennität stirbt, das Kapital den eingesetzten Universalerben, den Ge⸗ schwistern Senff anfällt, vermerkt rigore decreti vom 22. Dezember 1826, daß auch dieser Rest von 300 Thlr. angeblich getilgt ist und im Grundbuche gelöscht werden soll,

die Rechtsnachfolger des Nathanael Kersten, Sohnes des Postdirektors Kersten und die Geschwister Senff und deren Rechtsnachfolger werden mit ihreg An⸗ sprüchen und Rechten auf die bezeichnete Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet Konitz, den 17. Februar 1891.

Beglaubigt Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66428] Im Namen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗

gläubiger des Buchhalters Gustav Haß zu Culmsee

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Culmsee in der

öffentlichen Sitzung am 6. Februar 1891 durch den Amtsrichter Meyer, daß

I. folgenden Nachlaßgläubigern wegen nachstehend benannter Forderungen ihre Rechte an dem Nachlaß des Buchhalters Gustav Haß vorzubehalten: b

1) dem Töpfermeister J. Siudzinski zu Culmsee wegen Arbeitslohnes von 13,50 ℳ,

2) dem Kaufmann Paul Haß zu Inowraclaw wegen Waaren⸗ pp. Forderung von 305,00 ℳ,

3) der Handlung Schacht et Kuehne zu Stettin wegen Waaren⸗ und Fastagenforderung von 624,90 ℳ,

4) dem Fräulein Hedwig Haß zu Inowraclaw wegen Gehaltsforderung von 720,00 ℳ,

5) dem Kaufmann M. Rosenfeld zu Berlin 80. Manteuffelstraße Nr. 57 wegen Waarenforderung von 479,70 ℳ.

6) der Margaretha Haß, geb. den 2. April 1874, wegen Muttererbtheilsforderung von 842,50 ℳ,

7) der Bank für landwirthschaftliche Industrie M. Weinschenk zu Thorn wegen Darlehns von 308,78 nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1890,

8) dem Möbelhändler Adolph W. Cohn zu Thorn wegen Waarenforderung von 60,00 ℳ,

9) dem Kaufmann Julius Große zu Krakau wegen Waaren⸗ und Gebindeforderung von 90,00 ℳ,

10 der Culmsee'er Volksbank J. Scharwenka et Co. iu Culmsee wegen Darlehns von 1753,15 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1890,

11) den Weingutsbesitzern Gebrüder Simon zu Wiesbaden wegen Weinforderung von 253,40 ℳ,

12) der Handlung Philipp Elkan Nachfolger zu Thorn wegen Wagenforderung von 109,60 ℳ,

13) dem Kassirer Otto Wiebe zu Culmsee wegen Darlehns von 1450 ℳ,

14) der Frau Johanna Leyser zu Culmsee wegen Waarenforderung von 37,30 ℳ,

15) dem Kaufmann M. Langefeldt zu Berlin, Bethanienufer Nr. 2, wegen Waarenforderung von 117,80 ℳ,

16) der Brauerei F. W. Wolff et Co. zu Culm⸗ see wegen Waarenforderung von 22,00 ℳ,

17) dem Gärtner R. Haedeke zu Culmsee wegen Waarenforderung von 2,90 ℳ,

18) den Reinhold Blum'schen Erben Waarenforderung von 9,05 ℳ,

19) dem Besitzer W. Herbst zu Malankowo wegen Aktienerlöses von 4400 ℳ, x20) der Firma B. zer zu Wien wegen Wein⸗ forderung von 99,87 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1

21) der Firma 1 sse zu Krakau wegen Weinforderung von 90 6 % Zinsen seit dem 2. O

22) dem Maler Otto Franz zu Culmsee wegen Miethsforderung von 109,62 ℳ,

23) der Handlung M. Wentscher et Co. zu Culm⸗ see wegen Waarenforderung von 18,15 ℳ,

24) dem Böttchermeister Ernst Zeep zu Culmsee

egen Darlehns von 2500 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1890,

25) der Handlung Norris et Gildbey in London wegen Weinforderung von 78,03 ℳ.

II. folgende bekannte Erbschaftsgläubiger, welche ihre Ansprüche trotz der Aufforderung dazu nicht an⸗ gemeldet haben,

1) Fräulein Lehmann zu Culmsee,

2) Fleischermeister Lindemann zu Culmsee,

3) Kaufmann Joseph zu Culmsee, 8

4) Assistent Brueche zu Culmsee,

5) Todtengräber Wesner zu Culmsee,

6) Kaufmann Springer zu Culmsee,

7) Pfarrer Schmidt zu Culmsee, sowie

III. sämmtliche unbekannten Nachlasßgläubiger mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des Buchhalters Gustav Haß dergestalt auszuschließen, daß sie die⸗ selben gegen die Benefizialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

IV. Die Kosten des Verfahrens, welchen die Aus⸗ gaben für die Verwaltung des Nachlasses hin⸗ zuzurechnen, aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

wegen

[66386] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenbauers Johbann Her⸗ mann Grüdelbach, Anna Amalie, geb. Janssen, zu Ebkeriege, Gemeinde Neuende, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Essen a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, behufs Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit ihr binnen 1 Monat zu ihr zurückzukehren, widrigen⸗ falls auf ihren ferneren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe auf Grund der böslichen Verlassung für geschieden und der Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil erklärt werden solle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 1. Mai 1891, Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei Se2. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Feen. 1891, Februar 19. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts W. Kühle. 8 [66418] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Anna Maria Schneider von Ziegel⸗ anger, z. Z. in Zeil und deren Kindeskuratel haben am 17. I. Mts. auf der Gerichtsschreiberei dahier Klage gegen den verheirateten Bierbrauer Franz Döppert von Wonfurt, z. Z. in Amerika, wegen Anerkennung der Vaterschaft zu dem von A. M. Schneider am 31. Mai 1890 außerehelich ge⸗ borenen Kinde „Rosa“, Leistung von Alimenten für dasselbe und Zahlung einer persönlichen Ent⸗ schädigung an die Kindesmutter für verlorene jung⸗ fräuliche Ehre erhoben, zu deren Verhandlung auf Donnerstag den 14. Mai 1891, Vormittags S ½ Uhr, Termin im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumt ist und zu welchem Franz Döppert nach bewilligter öffentlicher Zustellung hiermit ge⸗ laden wird.

Am Verhandlungstermine wird die Klagpartei beantragen: 1“

8