Hirschberg. Bekanntmachung. [66492] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 126 eingetragene Firma „S. Münzer“ hier⸗ selbst gelöscht worden. Hirschberg, den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg. Bekanntmachung. [66493] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 790 die Firma Max Goldmann zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goldmann daselbst eingetragen worden. Hirrschberg, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. In unser Firmenregister ist Nr. 136 die Firma: J. Makower zu Spremberg mit einer Zweigniederlassung in Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Makower zu Spremberg am 4. Februar 1891 ein⸗ getragen worden. Hoyerswerda, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. 166487] unter laufende
1
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [66479] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 137 die Firma Carl Braun zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Braun zu Hoyerswerda am 4. Februar 1891 eingetragen Hoyerswerda, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [66486] Die in unser Firmenregister unter laufende Nr. 127 eingetragene Firma: Schiemanz Mühlenpächte in Riegel ist heut gelöscht worden. 8 Hoyerswerda, den 11. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht. 1
8 [66484]
Hoyerswerda. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 19, woselbst die Firma Müller & Hoffmann zu Bernsdorf vermerkt ist, in Colonne 4 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hoyerswerda, den 11. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. (66482] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 138 die Firma Leopold Hoffmann zu Bernsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Hoff⸗ mann zu Bernsdorf am 11. Februar 1891 einge⸗
tragen worden. Hoyerswerda, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgerich.
öC
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 166483] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 51, woselbst die Firma L. Bär zu Hoyerswerda ver⸗ erkt ist, in Colonne 6 heute Folgendes eingetragen worden: Es ist eine Zweigniederlassung in Bröthen Hoyerswerda, den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Husum. Bekanntmachung.
a. In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5/93 (Firma Gebr. Maack) am 20. Februar 1891 ein⸗ getragen: 3 E 1 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft am 19. Februar 1891 aufgelöst. Die Firma ist mit dem Geschäft durch Vertrag auf den Bäckermeister Jacob Friedrich Vogel über⸗ gegangen und in „Gebr. Maack Nachf.“ ab⸗
geändert worden. In das Firmenregister nter Nr. 116 eingetragen die Firma: „Gebr. Maack Nachf.“
dem Niederlassungsorte Husum und
mit Vogel in Husum. “ Husum, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
166498] burg. In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen:
1) Fol. 165 die Firma Wömmel & Co in
Firmen⸗ I in Aschen und Wilhelm Wehrkamp in Dissen, mit dem Be⸗ Firma Wömmel & Wehrkamp,
unter welcher das Geschäft früher geführt wurde,
Aschen als offene Handelsgesellschaft.
Inhaber: Ziegeleibesitzer Ernst Wömme merken, daß die
Fol. 155 eingetragen ist. 2) Fol. 155 zur kamp in Aschen:
— Fol. 165 — fortgesetzt. Iburg, den 16. Feb gar 1891. Königliches Amtsgericht II. (Unterschrift.)
Inowrazlaw. Bekanntmachung. 8 In unser Register, der Gäͤtergemeinschaft unter Nr. 96 Folgendes eingetragen worden:
Der Wagenfabrikant Emil Milde zu Ino⸗ wrazlaw hat für seine Ehe mit Elise Gartzke die Gemeinschaft der Güter
aus Samotschin und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Februar
“ 1. 8
am 19. Februar 1891. Inowrazlaw, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister
“ In unser Firmenregister ist unter
1891 am 19. Februar 1891.
Kreuznach. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Schilling & Oster“ mit dem Sitze zu Kreuznach getragen steht,
Kreuznach.
wurde heute eingetragen die Firma „August Osfter“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Oster daselbst.
ist am heutigen Tage
als Firmeninhaber der Bäckermeister Jacob Friedrich
Firma Wömmel & Wehr⸗
Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der geänderten Firrma Wömmel & Co
8 [66495] betreffend die Ausschließung den Kaufleuten, ist unter
166497]
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Nr. 893 die irma M. Hoffmann und als deren Inhaber die hefrau des Kaufmanns Albert Hoffmann, Martha, geb. Spits, zu Iserlohn, am 17. Februar 1891 ein⸗
17606496] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur irma: 1 Nr. 51. E. Wihhorff, J. Kroymanns Nach⸗ folger und “ Nr. 534. C. J. J. Wihhorff in Itzehoe eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 20. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Köslin. Bekanntmachung. [66499] In unser Prokurenregister ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen, dem Handlungsgehülfen Max Richnow zu Köslin seitens der Firma C. Waldemann zu Köslin ertheilten Prokura folgender Vermerk einge⸗ tragen: 1
„Die Prokura ist erloschen.“ Köslin, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
8 Kottbus. Bekanntmachung. [66500] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 725 fol⸗ gende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Kaufmann Hugo Starcke zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma:
Cottbuser Tuchversand.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar
Kottbus, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 166501] Bei Nr. 121 des hiesigen Gesellschaftsregisters,
ein⸗ ist heute vermerkt worden: 8 „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“ Kreuznach, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung. [66502²] Unter Nr. 466 des hiesigen Handels⸗Firmenregisters
Kreuznach, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [66503] In das Prokurenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 95 als Prokurist der Firma „Gebr. Hoffmann“ zu Krenzuach, Inhaber Wil⸗ helm Hoffmann, Blechwaarenfabrikant, daselbst, der Reisende und Buchhalter Franz Eduard Fritz eingetragen worden. Kreuznach, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lübeck. Eintragung [66591] in das Handelsregister. Am 21. Februar 1891 ist eingetragen: Auf Blatt 1572 die Firma: Aug. Gunkel. Ort der Niederlassung: Lübeck. 8 Inhaber: August Gunkel, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 21. Februar 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Propp.
[E6504. Lyck. Der Kaufmann Selmar Freyer hier hat für seine Ehe mit Flora Lewinsky aus Pr. Stargard durch Vertrag vom 2. Februar 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 17. Februar 1891. .“ Königliches Amtsgericht.
Memel. Handelsregister. [66509] Der Kaufmann Siegfried Rudeitzky in Memel hat für seine Ehe mit Ernestine Wilkowsky aus Goldap durch Vertrag vom 13. Februar 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Febrnar 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Memel, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [66508] Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1891 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 32 eingetragen, daß der Kaufmann Benno Segall zu Kirchenjahn als Inhaber der daselbst unter der Firma „Benno Segall“ bestehenden Handels⸗ niederlassung (Register Nr. 115) den Kaufmann Leo Segall zu Kirchenjahn ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. uuneenns „Meywe, den 20. Februar 1891.) Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i./E. Handelsregister [66505] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./E.
Unter Nr. 174 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Kollektiv⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma „Adelrich Benziger & Cie in Einsiedeln, bezw. die Zweigniederlassung in Thann aufgelöst, das Handelsgeschäft mit Rechten und Pflichten auf die Kommandit⸗Gesellschaft unter der gleichnamigen Firma in Einsiedeln, begonnen am 1. Januar 1891, übergegangen ist, die Zweig⸗ niederlassung unter der bisherigen obigen Firma fort⸗ geführt wird, Herr Adelrich Benziger, Sohn, Kauf⸗ mann in Einsiedeln, verantwortlicher Gesellschafter, die Prokura des Herrn Georg Sonntag bei⸗ behalten ist.
Mülhausen i./E., den 19. Februar 1891.]
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
getragen worden.
Hugo Starcke. schafters Aron Arndt aufgelöst.
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl Nr. 215 des Firmenregisters.
Verfügung vom 17. d. M. heute folgende Eintragung bewirkt:
Nebra.
(Querfurt 164) eingetragene Firma:
zufolge Verfügung vom 16. Februar 1891 gelöscht worden.
heute Folgendes eingetragen worden:
besitzer Wilhelm Laute jun. in der Grabenmühle bei Vitzenburg,
Mülhausen i./E. Handelsregister [66507] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ E. Unter Nr. 194 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „Frau von Kasperski“ in Mülhausen, Fortsetzung der Firma „Ludwig Wallach & Cie“ Nr. 172, eingetragen worden. Inhaberin ist Frau Martha Jeannerat Fabrikantin, Ehefrau von Herrn Moritz von Kasperski in Mül⸗ hausen, auf welche das Handelsgeschäft durch Ueber⸗ trag übergegangen ist, Prokurist ihr Ehemann. Mülhansen i./E., den 19. Februar 1891. Deer Landgerichts⸗Obersekretär: 8 Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen i./E. Handelsregister [66506] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ E.
Unter Nr. 91 Band III. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Keller⸗Dorian“ hier ein⸗
Mülhausen i./E., den 19. Februar 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Naugard. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma M. Arndt (Sitz Daber) heute folgender Vermerk zufolge Verfügung vom 17. d. M. eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗
Der Gesellschafter Kaufmann Wolff Arndt setzt Zugleich ist in unserem Firmenregister zufolge
Spalte 1. Laufende Nummer:
215 (vergl. Nr. 10 des Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Firmeninhaber:
Der Kaufmann Wolff Arndt zu Daber. Spalte 3.
Daber. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: M. Arndt.
Naugard, den 18. Februar 1891.
8 Königliches Amtsgericht. I
— die Firma Bernh. Bertram Lüftelberg und als deren Inhaber der Thon⸗ und Majolikawaarenfabrikant Bernhard Bertram daselbst eingetragen.
Bekanntmachung. [66511] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 14
*8 Wilhelm Laute, Grabenmühle bei Nebra, deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Laute war,
Gleichzeitig ist unter Nr. 39 desselben Registers
1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlen⸗
2) Ort der Niederlassung: Grabenmühle bei Vitzenburg. 3) Bezeichnung der Firma: 1u“ Wilhelm Laute, Grabenmühle bei Vitzenburg. Nebra, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. eeg “ [66513] Neuhaldensleben. In unserm Firmenregister ist heute a. die unter Nr. 265 eingetragene Firma „Otto Arenbeck zu Neuhaldensleben“ gelöscht, b unter Nr. 282 die Firma Emil Schmal⸗ bruch, Sitz in Neuhaldensleben, Inhaber Kauf⸗ mann Emil Schmalbruch hier, eingetragen. Neuhaldensleben, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
8
[66510] Neumünster. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 189 eingetragen die Firma Fritz Seiffert in Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz August Dietrich Seiffert daselbst. Neumünster, den 17. Februar 1891.
Kbnigliches Amtsgericht. Oberstein. (Eintragung
ins Handelsregister.) In das hiesige Handelsregister ist heute zu der irma Fr. Maerker zu Oberstein (Nr. 355 der irmenakten) eingetragen:
2) der Firmeninhaber ist gestorben.
3) Jetziger Inhaber zufolge Vertrages mit der
Wittwe und den Erben: ¹ Edelsteinschleifer Philipp Becker zu Oberstein. Oberstein, den 3. Februar 1891. 8 Großherzogliches Amtsgerich EET1T1W1161If' Oberstein. Eintragung — ins Handelsregister.
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma A. Bonnem zu Oberstein (Nr. 247 der Firmenakten) eingetragen: 1“
2) Die Firma ist erloschen. 8
Oberstein, den 17. Februar 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Pasewalk. Bekanntmachung. [66519] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „A. Joseph“ heute eingetragen, daß die Hauptniederlassung in Pase⸗ walk, und im Prokurenregister unter Nr. 14, daß die Prokura für dieselbe, nämlich der Kaufleute Emil Joseph zu Stettin und Georg Joseph in Pasewalk, aufgehoben ist. “ Pasewalk, den 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht
[66515]
Peine Bekanntmachung. [66518] Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Heinrich Bank“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 19. Februar 1891.
vom heutigen Franz Glabisz zu Stenschewo und als deren Inhaber der Apotheker Franz Glabisz daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Posen, den 20. Februar 1891. b
Pyritz. registers eingetragene Firma:
ist gelöscht.
Ratibor.
eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: schlesisches Holz⸗Comptoir Burschik & Mann:
Burschik zu Ratibor“;
Rheinbach. Bekanntmachung.
Rössel.
Schlicht und als deren Inhaber 1 Schlicht daselbst eingetragen worden. Rössel
Runkel. unser Gesellschaftsregister unter lauf woselbst die Kerkerbachbahn Actiengesellschaft zu Christianshütte
worden:
Handelsregister. [66516] irmenregister ist zufolge Verfügung
In unserem — 1 age unter Nr. 2416 die Firma
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV
66517] Die unter Nr. 139 des hiesigen Firmen⸗ W. Kortüm in Babbin Pyritz, 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. 166523] In dem hiesigen Handelsregister sind folgende
Eintragungen erfolgt:
1) bei der sub Nr. 105 im Gesellschaftsregister Ober⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma selbständig in der früheren Zweig⸗ niederlassung zu Breslau von dem Kaufmann Rudolf Mann daselbst, und in Ratibor und der Zweigniederlassung zu Rudzinitz von dem Kauf⸗ mann Mathias Burschik in g Die übrigen Zweigniederlassungen in Raschütz und Rybnik sind aufgehoben. manns Mathias Burschik ist unter Nr. 651 des Firmenregisters neu eingetragen worden.
Ratibor fortgeführt.
Die Firma des Kauf⸗
2) im Firmenregister sub Nr. 651 die Firma: „Oberschlesisches Holz Comptoir Burschik
& Mann; 8 als deren Inhaber: „der Kaufmann Mathias
als Ort der Niederlassung: „Ratibor und eine
Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung in Rudzinitz.“
Ratibor, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
8 8
[66520] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 106 mit dem Sitze zu
Rheinbach, 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [66522 1 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter 308 des Firmenregisters die Firma „E. mit dem Ort der Niederlassung Rössel
den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [6652 9 Laut Verfügung vom 13. Februar 1891 ist in laufender Nr. 12, bei Schupbach eingetragen steht, in Spalte 4 heute folgender Eintrag gemacht
„An Stelle des verstorbenen Direktors Wil⸗ helm Spieß zu Christianshütte ist von dem Aufsichtsrathe der bisherige Eisenbahnbetriebs⸗ Controleur Carl Adolf Becker zu Christianshütte am 5. Februar 1891 zum Vorstande der Gesell⸗ schaft bestellt.
Runkel, den 13. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 Schildberg. In unserem Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: a, unter Nr. 109 die Firma Julius Niklas mit dem Orte der Niederlassung: Schildberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Mklas. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 am 12. Februar 1891, b. unter Nr. 110 die Firma Johaunn Smolny mit dem Orte der Niederlassung: Szklarka nysluiewska, und als deren Inhaber der Wasser⸗ mühlenbesitzer Johann Smolny. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 am 12. Februar 1891, c. unter Nr. 111 die Firma Israel Wolf Kempinski, mit dem Orte der Niederlassung: Schildberg, und als deren Inhaberin die Wittwe Jette Kempinski, geb. Dzialoszynska. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 am 12. Februar 1891.
d. unter Nr. 112 die Firma Louis Schwarz mit dem Orte der Niederlassung: Schildberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Schwarz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 am 12. Februar 1891.
e. unter Nr. 113 die Firma Wilhelm Ertel mit dem Orte der Niederlassung: Grabow, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Wilhelm Ertel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗ bruar 1891 am 12. Februar 1891 und
f. unter Nr. 54 die Firma Israel Wolf Kem⸗ pinski ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 am 12. Februar 1891.
Schildberg, den 11. Februar 1891.
Koönigliches Amtsgericht.
Soldin. Bekanntmachung. 166524] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8 „Her⸗ mann Schröder“ zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1891 am 19. Februar 1891 Falgendes ein⸗ getragen worden: 1 1 8 „Die Firma ist erloschen.“ Soldin, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Erpedition (Scholz).
Königliches Amtsgericht. I.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
der Kaufmann Eduard
[66526]
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 4
8
zum Deutschen Reich
No. 48.
Siebente
Beilage
Berlin, Dienstag, den 24. Februar
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗ senschafts⸗ besonderen Blatt unter dem nihe „Genossenschafts⸗,
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Berlin auch durch die Aazeigers SW., —
Königliche Wilhelmstraße 32, hezogen werden.
Expedition des Deutschen Reichs⸗
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen —
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das; Abonnement beträgt 1 ℳ öekste ür das deasc⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
——— — — 8 Zeichen⸗ und Muster⸗Registera, über Palente, [Conkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
48B.)
erscheint in der Regel täglich — Da jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien . h Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[66525 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist bann. unter Nr. 466 bei der Firma „Stettiner Cha⸗ motte⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft, vormals Didier“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 25. Oktober 1890 ist der §. 3 Abs. 1 des Statuts dahin abgeändert:
„Das Gruadkapital der Gesellschaft beträgt vier Millionen Mark in viertausend auf den Mbaßer ladtenden Aktien zu je eintausend Mark.
Stettin, den 18. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
8 66529] Villingen. Nr. 2560. Zu O. Z. 36 Fe 86 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde unterm P”g “
Der Inhaber der Firma Josef Cornelius Heine in Vöhrenbach hat sich mit Maria vns,n von Leeh
RNach dem Ehevertrage vom 17. Januar 1891 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Villingen, den 17. Februar 1891.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 66528 Vöhl. In unser Handelsregister ist bee 81 Nr. 25, Firma „Baruch Adler“ in Höring⸗ hausen, Inhaber Kaufmann Baruch Adler in Höringhausen, eingetragen:
Der Firmeninhaber hat nach Erklärun 12. d. Mts. seinem Sohne Schasti Adler in hausen Prokura ertheilt. *
Anmeldung vom 12. Februar 1891. 8
Vöhl, den 17. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Lahmeyer
vom öring⸗
88 8 166527 2 öhl. In unser Handelsregister ist venn. 5 Nr. 26 eingetragen: Firma: M. Buchthal in Altenlotheim. Inhaber ist Kaufmann Meier Buchthal in Anmeldung vom 17. Februar 199=1. Böhl, den 17. Februar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Lahmeyer.
Wegberg. Bekanntmachung. 66530 Im Firmenregister ist heute bei i. unter 18 89 verzeichneten Firma P. K. Königs in Holtnm in Rubrik 6 das Nachstehende eingetragen worden: „Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Geschwister Hermann, Heinrich und Hubert Königs, sämmtlich Müller in Tüschen⸗ broich, übergegangen.“ Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1848
die offene Handelsgesellschaft in Firma P. K. Kö⸗
nigs mit dem Sitze zu Tüschenbr als deren Gesellschafter die E“ Heinrich und Hubert Königs, sämmtlich Müller in Tüschenbroich, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1891 begonnen. ““ Wegberg, den 16 Februar 18o—1. 2 Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Kofferath, Gerichtsschreiber.
Zempelburg. Bekanntmachun 66532 L“ Verfügung vom 18. 1000 7 8 8— Februar, cr. in das hiesige Gesellschafts⸗ Fürste Ssu Nr. 6/1 das Erlöschen der unter der Fenae J. Heymann betriebenen offenen Handels⸗ gesene 8 und in das hiesige Firmenregister sub 18— ie hierselbft errichtete Handelsniederlassung de aufmanns Lewin Heymann hierselbst unter der Firma „J. Heymann⸗ eingetragen. Zempelburg, den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche 8— ekanntmachung. Bd. II. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Lorenz Pfannenberg Söhne 8 Zerbst eingetragen steht, ist heute rubr. II. vermerkt worden, daß der Brauereibesitzer 19 Pfannenberg am 31. Oktober 1890 hierselbst veehn en ist, daß dessen Erben aus der offenen bamn dlsheseglschast ausgeschieden sind und daß der Sxevere esitzer Hermann Pfannenberg hier das Ge⸗ äft als dessen nunmehriger alleiniger Inhaber
Zerbst.
unverändert weiter führt.
Zerbst, den 19. Februar 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichte Unterschrift.)
Zobten. Bekanntmachung. [66533] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 39 die Firma Hermann Tilluer zu Groß⸗Tinz, Kreis Nimptsch, und als deren Inhaber der Brau⸗ meister Hermann Tillner daselbst am 16. Februar 1891 eingetragen worden. 8 8
Zobten, den 17. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Züllichau. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 343 die Firma A. Scherbel mit dem Sitz in Züllichau und als Inhaber derselben der Apotheker Alwin Scherbel hierselbst zufolge Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1891 heute eingetragen worden.
Züllichau, 18. Februar 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
8
Genossenschafts⸗Register.
Axolsen. Bekanntmachung. [65700]
Bei der in unserem Genossenschaftsregister sub
Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: „Molkerei Wetterburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Arolsen“ ist unterm heutigen Tage in Colonne 4 (Rechts⸗ verhältnisse ꝛc.) Folgendes eingetragen worden: In der ordentlichen Generalversammlung vom 29. November 1890 sind an Stelle der statuten⸗ mäßig ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
der Domänenpächter E. Schneevoigt zu Landau als Vorsitzender,
Kaufmann L. Hartmann zu Arolsen und Domänen⸗ pächter K. Dreves zu Büllinghausen als Bei⸗ sitzer des Vorstandes auf die Dauer eines Jahres neugewählt worden.
Arolsen, den 17. Februar 1891. 8
Fürstliches Amtsgericht.
[66531]
Balingen. Bekanntmachungen [66552] über Einträge im Genossenschaftsregister. r,1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: Amtsgericht Balingen.
2) Datum des Eintrags: 20. Februar 1891.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebauk Thailfingen E. G. m. unbeschr. Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1891 wurde an Stelle des seitherigen Vorstands⸗ Begca, hetsgat Hata,h Maute neu gewählt zur gleichen Funktion J. Hackenmüller, Kauf und Fabrikant in Thailfingen. “ „Zur Urkunde:
Registerführer Ober⸗Amtsrichter Meyer.
8 66547 Boizenburg. Im hiesigen Gercfse 68. register unter Nr. I. Fol. 4, betreffend den Vorschuß⸗ verein zu Boizenburg a./E., E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 19. d. M. eingetragen, daß in der Ge⸗ neralversammlung vom 11. d. M. der Kaufmann Bernhard Cohn hieselbst zum dritten Vorstands⸗ mitgliede erwählt ist. Boizenburg, den 21. Februar 1891 Großherzogliches Amtsgericht.
[66556] Brotterode. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 6: Konsum⸗ verein zu Brotterode e. G. m. u. H. heute eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 25. Januar 1891 zu Mitgliedern des Vorstandes neu gewählt sind: Ferdinand Klein als Direktor, Heinrich Fuchs als dessen Stellvertreter, Caspar Krahmann als Controleur, sämmtlich Schnallen⸗ schmiede zu Brotterode. Brotterode, den 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. 8 Klepper. 8
166546. Brotterode. In das hiesige Genossersebe register ist zu Nr. 6 „Consumverein zu Brotte⸗ rode, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen:
Die Generalversammlungen vom 16. November 1890 und 4. Februar 1891 haben ein neues Statut beschlossen.
Firma und Sitz der Genossenschaft und Mit⸗ glieder des Vorstandes nicht verändert, desgleichen der Gegenstand des Unternehmens nur unter Aus⸗ dehnung auf Beschaffung von Bekleidungsgegen⸗ ständen unter den bisherigen Bestimmungen. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins werden vom Direktor oder dessen Stellvertreter erlassen und sind im „Thüringer Hausfreunde“ aufzunehmen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins
ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Mit⸗ glieder des Vorstands können verbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Brotterode, den 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Klepper.
GE“ eee a,ehez h e⸗
In das diesseitige Genossenschaftsregister ist zu
9.3 4 Band II. als Fortsetzung denr O.⸗Z. 8
Band I. zur Firma Spar und Darlehenskassen⸗
verein Wilferdingen eingetragene Genossen⸗
118 mit unbeschränkter Nachschußpflicht ein⸗ ragen:
In der Generalversammlung vom 10. Februar 1891 wurde der seitherige, durch den Aufsichtsrath provisorisch ernannt gewesene stellvertretende Vor⸗ Gemeinderechner Friedrich Krauß von ilferdingen, definitiv als solcher in den Vorstand
gewählt. Durlach, den 18. Februar 1891. Gr. Amtsgericht. Diez. 1
[66553]
Eisenberg. Bekanntmachung. 66554 Auf Fol. 1 des Fenossenschaftsretcsters deg zeichneten Amtsgerichts ist laut Statuts vom 4. Ja⸗ nuar 1891 am heutigen Tage der Consumverein zu Eisenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Eisenberg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung, resp. der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens“⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. 8
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und bei Berufungen von Generalver⸗ sammlungen, sofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, unter Benennung desselben und Unterzeichnung durch seinen Vorsitzenden. Dieselben sind im „FEisen⸗ bergischen Nachrichtsblatte“, und, falls dies unmög⸗ lich werden sollte, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober dem 9 September.
„Die Haftsumme ist auf 20 ℳ festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, 1 wälche ein Genosse sich betheiligen kann, ist fünf.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Kaufmann Albin Hebestreit in Zeitz,
2) dem Obermaler Karl Hein in Eisenderg,
3) dem Tischler Ernst Bräunlich daselbst. „Zeichnungen und sonstige Willenserklärungen haben für die Genossenschaft nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt sind.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namen unterschriftlich hinzufügen. Eö“ . Genossen ist während d nststunden des unterzeichnet ntsgeri Jen wicrstatzen zeichneten Amtsgerichts
Eisenberg, den 18. Februar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.
8 665⸗ Srünberg, Hessen. Ger. ushn 9 Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetragen: das Statut der am XI. 1nnen188 1889 unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Con⸗ sumverein, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Ilsdorf errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des Haus⸗ und landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeiaschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse 3) Gewährung von kleineren Darlehen zu Wirth⸗ schaftszwecken. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in den „Grünberger Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus: 1) Christian Kühn, Direktor, 2) Konrad Häuser III, Stellvertreter des Direktors, 8 3) Johannes Keiber, Beisitzer,
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher-Verkauf landwirthschaftlicher Erzeu gnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent ichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor standsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter der Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in den „Greün⸗ berger Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung der Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 2 u 58 Direktor, 3
2) Johannes Gerth, Stellvertreter des Direktors,
3) Johannes Keil, Rechner, sämmtlich von Lindenstruth Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Grünberg, Hessen, den 18. Februar 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Machenhaue
8 8. 8 8 I1“ 6 5 3 8 SGrünberg, Hessen. Hekanutmachnng⸗ „Zum Genossenschaftsregister wurde angemeldet und eingetragen: das Statut der am 25. November 1889 unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nieder⸗Ohmen errichteten Ge⸗ nossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des Haus⸗ und landwirthschaft⸗ lichen Betriebs; 2) gemeinschaftlicher Verkauf von landwirthschaftlichen Erzeugnissen und 3) Gewährung von kleineren Darlehn zu Wirthschaftszwecken. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ 1 nennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in den „Grünberger Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften die Genossen bis zum Betrage von hundert Mark, ohne Einrechnung ihres Geschäftsguthabens. Der Vor⸗ stand besteht aus: 1) Konrad Carle II., Direktor, 2) Heinrich Grün II., Stellvertreter, 3) Heinrich Seip, Beisitzer, sämmtlich von Nieder⸗Ohmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Grünberg, Hessen, den 18. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Machenhauer.
— 22 665 Grünberg, Hessen. 1“ „Zum Genossenschaftsregister warde eingereicht und eingetragen: Das Statut der am 1. Februar 1891 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Weitershain er⸗ richteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb, 2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter der Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in den „Grünberger Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, das bie Zeiginenden zu der der Genossen⸗ aft ihre Namensunterschrift beifügen. 2 Por⸗ stand besteht aus: — 1) Bürgermeister W. Faulstich Direktor, 2) Johannes Nicklas V., Stellvertreter
sämmtlich von Ilsdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Grünberg, Hessen, den 18. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht Machenhauer.
Grünberg, Hessen. Bekanntmachung. 1 eingetragen: das Statut der am 21. Dezember 1890 unter der Firma:
„Landwirthschaftlicher Consumverein, ein⸗ serggene Genossenschaft, mit unhe⸗ schränkter Haftpflicht,“
mit dem Sitze zu Lindenstruth errichteten Ge⸗
nofsenschaft 88
1“
Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und
Der Gegenstand des Unt 8 Der Gegenftand des Untemehmens ist: sch
Direktors, 3) Christian Werner, Rendant, 4) Johannes Lang III. und 5) Johannes Kaus, sämmtlich von Weitershain. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Grünberg, Hessen, den 18. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht Machenhauer.
8 6655 Srünberg, Hessen. ihet an . hnn 8 Ins Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß an Stelle des am 1. Februar 1891 aus dem Vor⸗ stande des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins Atzen⸗ hain, eingetragene Genossenschaft, mit unbe⸗ ränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Lehrers