milka, Station Schöna wieder bis zu 5 und 7 Grad Kälte. Die eemassen reichen allenthalben oberhalb Schandau bis ins
⸗G
hbaben. Im zweiten „Faßnachspil mit 4 personen“ ⸗ Roßdieb Beide Schwestern gedachten gestern 8 über nach 82
r 7 2 7 2u 7p er m 5 8 1 ö 3 1 ing mit den tollen n pauren“ aten als ie m reisen, wo sie in Soerabaf a den Neuguine Ladampfer rwarten, de . ar 1 . 1.fnen d pauren Ga angel Dötsch, Steffel Löäll bee Lindel F sie nach dem Felde ihrer Thätigkeit, nach Finsch chhafen, bringt. Die al herab; der Schlitten behauptet daber dortselbst immer noch seim 8 6 8 die Stud denten W. Hennig haust en, H. Selters und H. Kattenb S.e. Kaiserin verabschiedete sich nach Schluß des Gottesdienstes aufs Huld⸗
nssre e Ee besg. Ffat, Süsn. 1““ Z“ 22 als der Roßdich Ul von Frifing der Sindent E. Reinhardt auf. vollste von den Schwestern und wünschte ihnen Gottes Segen für e..S. ven beran und vom Wolfsberz rach Reinhardts⸗ “ 1 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
Z87 68 ρ 12
— —
̊ 8⸗
8 . 2 be ih s f. Der Roßd leb soll Nna 2. werden. In feierlicher Berathung be⸗ ihren schweren Beruf “ dorf hinunter zu finden. — Am Sonnabend Nachmittag löste sich der
schließen jedoch die drei zu Gericht sitzenden Bauern, ihm eine Frist 1“ N 2 8 Wendischsähte un e⸗ Jie die „ finden d er⸗ Eisschutz an der Carolabrücke bei Wendischfähre und am gestrig 8 an6,n..; der. 8n Pürtz heeü wesasis ebeß, S.Asrigitem; die Ciemasen gricken. No. 49. Berlin, Mittwoch, den 25. Fehruar 1—
von vier Wochen zu lassen; um aber während dieser Zeit die Ver⸗ 8 di ber 8 8 pflegung zu sparen, ihm unter dem Eide der Rückkehr zum Henken Bürgermeisters Dr. von Forckenbeck wesentlich gebesse Die Sonntag S- “ 8. n 48 8 nmündung des Bek nebach (Thürms⸗ die Freiheit zu geben. Der Roßdieb schwört mit der Ab- Wunde an der Stirn ist zugenäht worden und dürfte in einigen bis Strand und nch Füer tn che ESg.wa er Venatse “ sicht, seinen Schwur zu brechen und seine Verbrecherlaufbahn Tagen geheilt sein. 1 Brhne enns “ nen und setzte sich 200 m un a1gh n5⸗ . 1 fortzusetzen. Sehr bald öu dem ei ‧B⸗ seiner lichter — Bei r. Haupt⸗ 8 1 bei O bergrund fest. Da im hiesigen Elbthal⸗ und Gebirgsgebiet der “ 8 Deeutscher Reichstag. imvonirt Ken daß sie zur Nachahmung empfoblen seien. Es sei 2 U de g aufgestellt, weil dem anderen einen grünen Ro Dem Besitzer des grünen Rocks de — 8 S Se. 8 “”“ 8 73 S; 8 8 ihm (dem Redner) unbeg reiflich, wie diese Einrichtu 8 Ixc 3 ng eil sie eübneft er beides, dies ser entdeckt erst später, daß er von dem Roßdieb Magistrats sind. wie wir N. . lar da Winter 1xee. Urterkrech ußfett Ieen: EbTEöö 8 3. Sitzung vom 24 Februar, 1 Uhr. 8 gefügten Miets skontrakt empfo NeFades 68 enes chtu e2 8 89— . 1-2 -h en. 2 habe E wollen, 5 7 † „ „ peilung v origen . anhda 2 ts herz! IüIDD, 8 —3,7 — : b 8 . Pen mene. d 5235 2 DBedeutungz — . un wie t ff s nen Rock und des Kollesen Bock gekauft hat. Heh 111“ G eg 8- .2 in vae⸗ . G . eendet zu sehen. Am Tische des Bundesraths: Der Staats⸗Minister Kontrakts heiße es, daß in den Wobnungen der Fi irma Familien⸗ zte, wenn es 91 e Ma⸗ —† i B beschaff en sein stellt sich aber heraus, das die deiden Bestoblenen n J1“ g .““ “ Freiherr von Berlepsch. mitglieder von Arbeitern nicht wohnen dürften, welche in einer angeren der. Auffassung der Regi ind der Mehrheit des Verurtheilte, sie werden in lustiger 1 1 - Im Fabrik beschäftigt seien, sodaß also, wenn ein Vater eine minder jähri eiter dem A 3 vollständig foer überführt. Darauf folgte „der w Geheimer Ratt, Prof. Robert Koch wird . onde 1 EeE.an 1 Die zweite Berathung der Gewerbeordnungs⸗Novelle Tochter habe, “ Fabrik besch zftigt 8 “ Arbeitgeber hegenüber vollständig frei, 1 4 personen zu splin und 1 itthei lt, zu Ostern wieder in Berlin frwar tet F. 2 1 2 Whig gellagten Heizer XX“ steht bei §. 116, der unverändert wie in der geltenden Ge⸗ nicht in der Wohnung des V Zater⸗ . zer üne, Nac Almacht der 18 aber mi cht der Fall, und — 8 . 1 5 . 9 g; 812 ⸗ 1 25 . 1 1 Fbeeil. 8 L 2 S-er 8 I. 2 eb 1 rbeiter lber mann, der Student J. Eichholz, der Forscher für die Rückreise den Weg du . Man s ee-n 8 — - b Mangels isss werbeordnung besagt, daß Arbeiter, deren Forderungen in solle die Kündigung vierteljährlich 11n 1u. 8. 2. ern 28. 2 De prient, als die nachtpeurin de 8 1 Nan le füt di 3 einer den Vorschri ften über das Verbot des Trucksystems Miether seinen Arbeitsverpflichtungen genüge “ e-1g,2n Mizbräuche vorkomme 5 u es 5 rk., unnd 1 8 8 —:. eesFerxe gg 8* 5882 12s 1 — 8en der Student H. Kroner. gis. 88 ger. Park⸗ un 8 G b (§. 115) zuwiderlaufenden Wei se berichtigt worden sind, zu und gute 3 Sitte - erhal te. Im Fall des entbei Aber was er (Re 2 fv, 835 be, 2 oh etheuerungen seiner Frau „Els“ keinen ie die mitbeilt, su 9 Basler Nachrichten“ jang “ 5 aßgab s sowie überhaupt, sobald es Fabri ders pa sofarti yen F9. An dt, um sie auf die Probe zu stellen. un Teg Arbeiten vorgenommen. ahl der mu . 896; eegse eee 8 deh ühcc 1 sder Zan Zahlung Ee Räumungspflicht ein rreten. Dass fei doch ein 2 — 84. beg alcene , und Er rsoll 1— her sich nicht getäuscht hbat. Die an! die der Baum⸗ und rauchanpflanzung;, drigste ablat dies sei - e. welches das sonst vorkom i Wei ei le-eveeag; Trauer über den 1 ihres Gatten weicht schnell der Ueber⸗ 8 id Plätzen ist in stetig Ausdehnung „Oltener Tagblatt“ wird nun geschrieben, — ei 1 Hülfskasse zufallen, welcher der Arbeiter angehört, in Er⸗ Aufschwunge, anf jest 8 ebecneae bene. . enangays 98 Hunger befriedigen oder erst durch iFen. in diesem Jabre di b Anlagen aiseraugst II1“ g16 Sh mangel See. einer solchen einer anderen, zum Besten der Arbeiter müsse man klar legen, wie lautes Klagen ihre iur Theilnabme an ihrer Trauer dem Alexanderpla dem Chamis e“ bestehenden Kasse, bezw. der Orts⸗Armenkasse. freiheit, der v E vas. F. berbeirufen soll. G Mit. den auf ihr Wehe⸗ Treffpankt chen und S8ees ben. ds Ieheeaende 8 leee e “ . Abg. Dr. Hirsch beantragt, statt „Hülfskasse“ zu sagen wohl ebenso abg elehnt werden, wie die bis. 11“ geschrei berbeigeeilt er nelag e mi ör klagen, tritt sie dann n 2 S 1a nb” egerwäͤrtig. Der „Bund „Krank⸗ enkasse“. er habe vor der Oeffentlichkeit bewiesen 3 sich hier nicht um Ein⸗ wegen einer bald zu Lnn 1 Berathung. Das Anerbieten, hanplatz fer tungen 2. beize richtig sein Der Antrag wird nach kurzer Debatte abgelehnt, §. 116 richtungen für das Wohl der Arbeiter hand g unverändert angenommen. Geheimer Regierungs⸗Rath Dr.
robtes Nis en in das Leben zurückzurufen, Aalagen binzutreten i se n⸗ 1 Selbstverftändlich kommt “ §. 117 sind dem §. 115 zuwiderlaufend de Verträge kurzen Nachweis liefern,
urch in erprobtes 9 8 n „ n † ge I. ve “ unterhalten sein: 81 Schmuckplätze u Heinlich in beiden Fällen unricZtig — npflanzungen in Alleen, 8— die Sohle des Flusf 3 1 nichti Dasselbe gilt von Verabredungen zwischen Arbeit⸗ Antrages zu einer A bestehenden Bestimmungen
Aenderungen Vertie Erdöhung erlitten habe ode gebern und Arbeitern über die Entnahme der Bedürfnisse der b 8 . — Letzteren aus bestimmten Verkaufsstellen, sowie überhaupt die interessen 6 ürde Verwendung des Verdienstes derselben zu anderen als 1 ei ich zur Be etheil igung an Einrichtungen zur Verbesserung der Lage be 8. 7 Rücse an eefers Pfsst der Arbeiter oder ihrer Familien. . Be tenst 11““
Die Abgg. Auer und Gen. beantragen, den Schluß d 8 . zweiten 1 des §. 117 von den Worten „sowie berbaupe⸗ Leute auch gegen. ören an zu streichen und dafür folgenden Zusatz anzunehmen: „Zur seien es nicht die wir Leif n B 2 8 nie — 1 ganzen letzte ei angehörten, sonder Leistung von Beiträgen für die Betheiligung an Einrichtungen Pa Füag streicken: 3 v “ 2 zur Verbesserung der Lage der Arbeiter und ihrer Familien stel 8 en b E1I116 dürfen die Arbeiter nicht ange halten werden.
Abg. Bebel: Der Antrag seiner Partei erscheine auf den erst
Blick unverständlic, denn wie könne man dagegen sein, daß Finrich⸗ zum Wohle der Arbeiter getroffen und daß sie zu den Bei⸗ Kraft und Gewandtheit zumal beim S uballspiel z mwern dazu n bis zu einer gewissen Höhe berangezogen würden? In dbe 1. Gake 5 1114“*“ 1“ aber sähen die anders aus. Wenn ein Arbeit⸗ r Redaktion eingegangene 1 8 er aus guter Absicht über seine Pflicht hinaus etwas Uebriges Depeschen. ür seine Arbeiter thun wolle, 8 solle er es auf eigene Kosten 1 Göö“ 8 und eigene Verantwortung thun, aber sie nicht z) Beiträgen fü London, 25. Februar. (W. T. B.) Nach einer irrichtungen 2 konnen, die er für nothwend Meldung der „Times“ ist in dem zwischen Lord Salis⸗ “ ei obnehin er Mann ihm gegenüber bury und dem portugiesischen Gesandten Soveral tract 85 von Fabrikir ark assen, b und Arbe vereinbarten Entwurf des anglo⸗ portugiesischen Nacgteil 1 2112 ö en. gewesen, “ Abkommens der 33. Längengrad als Grenze des Ma⸗ L1ö“ 1 3 8 “ ““ snicalandes festgestellt. Die einzige Abänderung an der “ sgen Arbeit ewa de so gueße, daß . Konvention vom August v. J. besteht darin, daß Portugal viel Prozent für di fernt stehenden Hinterhause der Frankfurter Chaufse eine Gebietsausdehnung nördlich vom Tete erwirbt. kemscheid 1. 2 existire angen und Kalk von den eönven fiel. Die Feue San Francisco, 24. Februar. (W. T. B.) Nach je nach Mannigfaltiges. 3 s britzen in Teäͤtigkeit setzte, hatte b⸗ Telegrammen aus Guatemala trifft 8 Präsident Ba⸗ genwart Ihrer Maj 182 der Kaiserin wurde dem . e erbalten. Erft gegen 9 Uhr früh ver⸗ rillas Vorkehrungen, um das Land zu verlassen, da er einen 8 1— Verdien be . „ zufolge vorg estern Abe in der dich btgefüllten Matthäi⸗ Mannj chaften die Brandstelle. Ausbruch der Feindseligkeit Seitens des Volks gegen seine 8 neinen sollt picen c spruch 8 die eAbordnung der S Laa b Auguste Herzer und Hedwig . “ 2 ₰, Regierung befürchtet. frühe uirte Geld hätte. Bei anderen Kassen stehe im Statn . Ge⸗ 84 vng. be deutschen Frauenvereins für Kranken⸗ „ Zꝛe0 sden, 23. Februar. Aus “ L. levee g befürcht . E; be. 8 hr . I. Fensn Ge 5 8 St. oF. nun F r er n 8 2 8 8 9 8 ;4., 8 88 3 6 enn s üle Be g 2 8 flege in den Kvlonien nach Neu⸗Guinea gehen, durch den Hof⸗ „Pirnaer Anz. Die Hoffnung au lichen Ei nur, den bbat sich. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten inen Vorschu isper inten, aber der Gru u di kinbarung diger D. Frommel vollzogen. Schwester Auguste Herzer ist schon der köhmischen Stromft trecke befindlichen Eismassen khat si I Beila .) 11 1 Ford⸗ veranlass r fur fũ Deutsch⸗Ost⸗Afrika gewesen und hat dort Emin Pascha gepflegt. .Heute zeigten die Gläser an den Fährstationen zu Schandau, 82 .“ habe es 1 Harkasse, d T 2ñ—-è-——qqgn. .“ orten der Un der Hand, den Vo rschuß
—— aoappcll„„„„⸗—— 8 nicht. . ormundung un würdigste Ar t,
Theater⸗Anzeigen. Triedrich-Wilhelmstädtisches Theater. rania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. sich in Seasses gefallen liee, die aber bei Arbeitern 8. onnerstag: Mit neuer Ausstattung. Zum 7. Male: Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrrer Bahnhof). a- Vex e rs deis.Se. e u igliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Per Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach Gesffnet von 12 — 11 Uhr. Täzlich Vorstellung 1itm erei .I, nsngh t. Fasriter csftigte * eche 1“ . 2 zum Schaden Acbeiters sei 829 Vorstellung. Oberon, König der einer Idee des Bieville von Held und West. Musik wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ Werk verlaf A . t an das “ - ia gar nicht u 8 “ e selb kf. 8 g. 1 Id 8 8 6 1 e jedes 2* 3 Vereins 1 1. 8 8 1 . Verlelbe g — ur d Komantische Oper in 3 Aufzügen. Maßk von C. Zeller. In Scene gesest von Julius Fritzsche. zettel. “ 1 im Wheschalt 8828 ne88 “ mõ etbeili Ay-v- 8 88 eöe“ wea Ar M. von Weber. Die Recitative von F. Dirigent: Hr. Kapellmeiste Federmann. Anfana 1 die Dividende fr 1Als Deutsch der beiter oder Familie Wers solche V Verbesserung nicht Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt 7 Uhr. 1 = r. eue f zwischen ee Lebbaft Hang r⸗ iel sei das n N 1 FimicJh Regisseur 1u Dirigent: Kapell⸗ Freitag: Dieselbe Vorstellung. “ 8 b ex“ r Arb “ bleb nü. e eezen w rschlech Elrh⸗ 8 1 Ei ung 8 cfang b — ;1; 2 ; “ d namen e man überall die haus Er bitte, im In tterefse 5 EE Iune 20 2₰ 22 8 2 rv⸗ ,5 2 8 2 — b ; 8s. “ “ Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Familien Nachrichten. 1 moneh. soblen; durch das haaf e. Bu (Bravo!)
Lu ufzügen Franz u b 8. 1 8 2 nindustrie i Elsaß⸗Loth 1 ergwerksverein bes Regie⸗; Hr. Kes 2 Anfang 7 Uhr. burg. Donnerstag: Zum 48 Male: Der selige Tou- bt: Frl. Johanna Richter mit Hrn. Ge⸗ 3 ehege. worden, wie die “ El z Lothringen anss Bergwer . erein beschäftig Opernhaus. 50. Vorstellung. Marie, pinel (Feu Toupinel). Schwank in 3 Akten 3 sessor Karl Mücke (Striegau). — Frl. Als verstorbene Abg. Grad über eS-S Eifel 6 g H4J2e dhhe⸗
S.ie Tochter des Regiments. Komische von Alexandre Bisson. Deutsch von 8 Huf star von Sg mit Hrn. Georg von Winckler nete befragt w rden s ei, hab e er gesa uskäömmlichen Lohne, freilich nicht g.
in 2 Akten von Donizetti. Text nach dem Moser. In Scene gesetzt von Sigmund L Lautenburg. (Breslau— Brieg). — Fri. Marie von Tauentzien 3 EW gen seien vfär Arbeitgeb e 1Teil rlin; wo die Leute zuch mit
angsischen des St. Georges. Zum Schluß: Vorher zum 48. Male: Friquerte. Schwank in mit Hrn. Premter⸗Lieutenant Otto von Schleicher sei deutlich und n. Wenn Se gutes er nun, wenn Leute aus
Solotanz. Anfang 7 Uhr. 1 Akt von Benno Jacobson. In Scene gesetzt (Perl eberg). — Frl. Elise Presting TI“ urhnqen eins ziehe, habe 88 i e Pflicht. e n 8e A e 29 er Fabrik —27 Sieden,
Schauspielbaus. 56. Vorstellung. Der neue von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Apothbet ter Otto Zeuthoefer (Dessan - 1 lebeitget er ihn entlasse, * Wohnung zu perl 8 4 8 diesem Vereine weiter hätten, sei
err Schauspiel in 7 7 Vorgangen von Ernst von Freitag: Der selige Tonpinel. Vorher: Uderwangen). — Frl. Toni Gradenwitz mit† wer es für ihn sei,n 1 rieorten, Seüictafeerfig w Fri 89 g . “ jEt, Aensehst kbegreifli 2 (
enbruch. Anfang 7 Uhr. Friquette. “ echtsanwalt Georg Goßsmann (Berlin - zu nden: wie viel schwerer sei Ddas zwischen ö des Jahres 2 122 enthin). Werde er also wei Umz ugste 8 ꝛan ich
5 EETöö“ ztt. 1 1“ 8 0 3 18 ermin g Die könne man ja gar nicht
1 Belle- Alliance-Theater. Donnerstag: b Verehelicht: Hr. August Lueder mit Frl. Frida . in der denkbar unglück chsten Lage und le Unbi inn )n Di ;i es Dr. Herkner kenne er
amburg 1 Nebel¹) letzt es Ens emble⸗Gaftspiels der Mitglieder des Wallner⸗ Stempel (Redewis sch — Hr. Curt . 1 9 hmen, um n mit se 88 42 Fa milie auf bie g Str worf 6 schei B — en te nziös dar⸗
1 Phantasiegebilde, stli ’1 1 K-ee
1 ge stlich . 1 Worte „Wohlfahrtseinr ichtun⸗
; g. Ip be 42 —2 Fahafmünee iin 2222s be7 asg das alte Lied. Tbeaters Zum 1 Penfion Schölee. git Fil Emma Schaefer (Winzig). Arbeitgeber, . Das christliche St D 5 eufa er ihssved 1 osse in 3 Akten nach einer W. Jacoby’schen Idee in Se stor O. L. St “ “ 5 ar der christliche Staat. Der Fabri urns Hever in gen 1üseien ein gutes Gesa für die Arbeitgeber“ doch nur in 2 beiter — Son ebend: “ eas äG 8 Carl Laufs. Anfang 7 ½ Ubr. .1 In TA“ 1“ Nhenbürg in Weser habe am 7. September 1889 ein Cirkula inne d hh nn⸗ ie Ei ichtu e die den Ars fir zum e Wonl- S 1 wolkenlos Freitag und Sonnabend: Pension Schöller. 8 erlassen: Jedem Arbeiter, der sich unterstehe, der von dem Agitato 1
2
8 3₰ —2 SZ.
2 333 eib 82
5
*α6., 8 8 ℳ8 8 8.5
88
Se! 2 8 2 N⸗. F 8 & S& S82 . à 9 117 88
₰
8 10
(1.⸗2 18 ꝙ 8.
28
0 9
—.₰
0—†
ꝙ ꝙꝗ 2 00
„,„ .
8
2
Hdn ; 2 0
8RS 28.2
28 883 — 4
28
5202 —2 ——
8821 t2
8 8
1 1
853
——2 3 88
8 9
92
5 282
602 8 . —
82
₰ 4
ο 8 b
5 S.E 4 S
& e 6S F5 28 S 88 8 3˙3 — &8 42 8
19 72
9028 89* 4
1 — 0
83 2 12
0
1
4* 9ö’8 4 89 b 8˙38 AK
8 ‿ 8
2Qrnd., 8
s
— 2—
188 (0
2 8
der Anwesenden 8. 218⸗ bef ist aum⸗ und Strauchpflanzu efriedigt m. 1
wiesen zu dtischen Schulgrundstücken und Nürnbergern Herold eingele ite 2I schien Hans
☚ 2— 8 x
0
α98*
E. l. i ge
8
2
„ 09
8&ꝙ 12 ¶ο 12
& 2₰
a 7* 21
2 8 — cr⸗ ◻ mα 222 72 8
— 8 28 7„ 7 p.
Cy r „9
„2 22 N
8
7, Io;
8 2
g8 S;
8 u 4 2
ungen werde en
“ am Sparen hindern
△α 8₰
dn
2 8
800 ☛ι ½ %„
n. 888 „
von .eeahe ütgügeilees vortref unterbaltenen Zubörer im Saal sich zu Beifalls bezeugungen veranlaßt sahen. Liedervorträgen. und Rezitatione n konnte
von der Opernsängerin Frl. E. Monta stattfin bereiten Herren im letten Augenblick we mußten. Der Vortra drei Lieder genommen. .
Schwank „G
in einem Auf
bei lebhaftem
wurde
8 2₰ 2
.9
2527à59-
2 9
—
127.
K—r—⸗
25 3 8
₰ 2
82 4127 8 2 8
¶ 1 4½
2
1 ꝑ72 89, — —
8. Z. ö23SN8 .8**
8
—
—
—
12.2
]
A2 82 —. * 92 8
.0
f. F.
taats⸗Minister Freiher Herren! 1 D FIesemess
„ Den allgeme
2 — 5 — 10 0 09 —— 8 3
.—
2 ₰
—
8 — 23 4 —t
0%● rn —
öa8
¹
—ꝙ 28 13 22 2 r,
21
2 à8 23
! 40 22* 8 12 82 90
0 ½ &Æ8S5gA 2 8 0⸗ ☛ 8
8 — — 8
ꝙ ☚ ₰ M ☛ 8
„ Mohsunese die Wohnung sfrage gegen üͤber
dieselben mit
129 ¶ —½
21
er
8˙:
822 8☛
9 9 1˙4920 2*
— α —,
, 7 u —, 2.
—
3
89 198 7 S8 58 A8A
— — * —
129 12 38
, h 3 §
8 8 K
—₰
(er
☛ 12 db
ations raten e
Pr „ † M.Smnmn ücht unter die Bestimm:
,—
8 * — 2 822 2 . vIm G ẽo Go , 8 ₰.
1 22 „ 81
22709 83 9 2 2 28 —, 2 —
8 2838 1 692 7 1112 88
₰ 17 8
— 4—
6 „
Adjutant Ordens⸗Komm sitzende der
und Dr. Co nard, mehrere Offiziere, Ein
2 ₰ 82]
11
ven 7 228 Ef.
4
2
2 ½ F—
818 9095——2
v
12 ¶„9.—¹1à 2 17
(78
☛7 & ₰' 88 2 4 8 — * —ö— 2 l r 79
☛ ̈¶ ☚f
6 1 A
Arbei
8 2 421G 3 7 2 8
8
5
₰ &pc
1, e .
7
2, 2 vermiethe oder
9
& enn. 2 gg
12
—,: 0 8£ 91 2 88— 2 1
&⅞ G.
8 0 8 n0 C Z. Z. 820
3 K 0 001
Der „Courrier du Soir“ meldet, der fra Mini ster habe die ederaufnahme
von „Thermidor“ gestattet. Voraus kommenden Dienstag die Aufführungen wieder
8 8 9 6
5 8
2 2 9 ₰ 4 m591ꝙ½ mEn 8 8 8-8 8
4 D
2 & —
82822
— 8₰
8 IN & 18
—,— 9 &K σ́ S x& 88, 3 ο 8 -902 —— 622 8 8 12 8 A
I
₰2 , 97
ꝙ m122/ 2 88 8
1 8 2 2 8
(G) -* 821
8 ₰
62 * 99 7 3. 8 0
12 G.⸗ 82]
288
02 ꝙ — ¶
durch Ver⸗ Abzüge
8 heiße wenn
5,—29 Cqy q f 3 10
8 8 dv Cr., 2 ₰ S' 2₰ 8—2
& 99
☚ 12 — 0
5 —
Ar beter r einen man in dieser Prbn ihm seine Vertrags⸗ wirklich Cinrichtungen, wie der Abg.
ien, nun dann
* . *
8 *m 8
8 2
82 ½ 7
885
828 2
N
₰ 090 22
8822
8 2 8 2
8 — 22 8 8 2 C„ f 22
S F
Stationen.
☛
2
d. Meeressp. d. in Millim
red. in ° Celsiu⸗
Bar. auf 0 Gr. Temperatu 20 2
2,—
G. 9
Z u.
bee n Aberdeen.. Chrif manfund Topenhagen 9 Stockholm. Feefelh . Petersb.
Mosk 291 Mos au.
Torl Oucens- town 8 . “
2 wolkenlos 1 balb bed. 1 Dunst W 2 beiter WNW 2 heiter NNW 2 halb bed. NW 1 bedeckt
—. . —2
G 9
8500G.
65 2₰
92 ˙ 12 & ☛☚
¹ 24 — &☚ 41 b . ESS SͤG 124 & 11
Zts 868 0 8 &
— di
8△᷑˖8 8
o OG 3
8
29222n2Iö2ög 9 7
0 8 o
◻ ☛œ 22 2O9 02
95 9
”
2₰ 1 1
92— tlich in kleinen I Industrieorten, 2 wolkenlos ustrieorten 1 wolkenlos
1 heite Deutsches Theater. Donnerstag: Die Kinder
2
1 9082 8 σρ 3Z. 0 „ W N „ 49
5
— 2 92 8
,1 ild
²
lj
909G 66G6G0 90
9 †
2
a ar ich
8
g
—m 4 G 2 0
t in
u b. aef
G
6. 8
81
8 50
8e.
1272—8—
2₰ J. 8 02
1 „ vereichten ch schlieslich S der Arbeitgeber lägen. und - “ 1s 1 Zeb 8 88n Dr. Paul Schaf⸗ a 8 ng be r gtreichten, au ießlich im nieresse der Arbeitgeber läg en, und still e. hesten Theater. Donnerstag: Goldfische. (Letzte Vorstellungen.) Se z). 8 “ 88— Leneig . n ersammlun 88u we erde sofort gekündigt; 4 könne den Woblf ahrtseinrichtung en doch nur en Empfeh lung 1 wolkenlos Anf ang Uhr. eit! enburg). — 8 9 2 9. m sein Lohn bezahlt und am 12. habe er mit seiner Wie sollt d Arb ohnung ch . 8 br. “ 1 ͤͤ ter: rn. 1 9 en denn die Arb eiterm vohnungen eingerichtet Wiesbaden 773 S5 1 wolkenl. ²) Frettag: 25. Abonnements⸗Vorstellung. Ein Feeßzen ben Ls Sergegc 1hn,)ne 1 snreeg zu räumen. So werde dem Arbeiter jede we dden⸗ Leider sei die in Engl and weitverbreitete Se lbsthulfe in — „ b 85 — — 2 8 Nooo . as N. 8 8 - München .. 2 wolkenlos Freund der Frauen. Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 28 I Pfafr⸗ r Hartwich (Messina). — Hru. A. 8 so ge 8 Me n erbessern, genommen. Das sei eine e Folge Deutsch land noch wenig ausgedehnt, und so müsse denn hier in den Chemnitz.. 1 wolken! ³) V Sonnabend: Kean. EJP““ a⸗ Gesa sposse n (Alt. Zab 5 1 8 er; 189. 1 . 8 tn ng. 8- r2 vorigen Jahre und meisten Fällen der Arbeitgeber den Leuten die Wohn iung bauen. Da Berlin 2 wolkig ⁴) 8 - I h ve or zwei Jahr ohlenindustrie de ssener Reviers eine sei es doch selbstverstä ndlich daß er die Wo n, denen B ö“ “ 86 2 I n 4 Akten von Eduard on und Leopold Elv. 2 8 bhafte Bewegung eingetreten s ndlich, daß e ungen, an denen er (Zravo! echts. Hört. b5 zit! Wien still wolkenlos 1 8. in J rben: Sr. 1 Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident egung eingetreten sei, und die Arbeiter theilweise die nichts verdiene st mit s Leuten 2. Freilich d “ 16“ s von Jacobf d Gustav Görß. usik or . Ir 85 - ne verdiene, zuerst mit seinen eig enen Leuten ⸗besetze. Freilich werde 11“ Breslau. 1bedeckt Tessing-Thrater. Donneistag: Der Probe⸗ b “ eh nd 8 2 8. Muft D. Friedrich von Kieffer (Zweibrücken i. Rhein-⸗ 8 beit eingestellt hätten, um günstigere Arbeitsbedingungen zu be⸗ die Frage der Kuündigungsfrist bei solchen Arbeiterwohnungen noch e“ Lenefar, Ile d Air 3 wolkenlos pfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal. aen. Dieselbe Borstelyng 1.1“ perr). — Gräfin Thusnelda Clairon d Hausson⸗ 8 eeene lirtei er des Königlichen Bergwerks auch den geregelt werden. Hoffentlich ch dehne sich cbenso das System der Arbeiter⸗ wäbrend der Zeit, wo er nich 1. et, Nizza 3 wolkenlos Freitag: Nora. Schauspiel in 3 Akten von 8. 8: ““ „geb. von Garnier⸗Turawa (München). — die Pber v. “ 2 “ gelernt. Es bestehe dort wohnungen durch Se elbsthülfe, namentlich durch die jetzt zahlreich ent⸗ en die Herren Sozialdemokraten j 2 111umu“X“ 8 2 1 9 8 Rel vo U 4 zpoör „ Koeh⸗ 5 5 „„ s 7 ¼, 5 -b 22* 8 △ „ 2„ 2 Triest.. still halb bed. Henrik Ibsen. 8 . 8* Rittergutsbesitzer L. von Bogen Farsg ons erhalte, um sich 82 85 88 8 8” en jährlich Bauvor schüsse stehenden Baugesellschaften, immer weiter aus. Der Kern des Antrages chen kann, dann ka nn 30. b. Pleschen). — Hr Geh Ober. Finanz⸗Ratb a 1u“ “ im sich ei eines aus bauen zu können. Bebel sei aber, daß die Arbeiter nicht zur Selbständigkeit und zum b
1
282 87
2₰ 882 81 2— 12 ₰
erh ☛△ 8E „„ 2 8 09 2₰ * 221 4 ¼
89 1— . 0 S
— 94 „ 2 21 . —2
9 —
8
S. eSD 9
—y2=2ö=2ö
S 50[0cCSCG,⸗
292n22nͤönn
—1 - 192.
Sonnabend: Der Probepfeil. ch ₰ v“ S omas-Theater. Alte Jakobstraße ven Iac ICACNP8I n können. B 1 tänd 8 1 “ e 8 24 “ 2* Gustas Schmidt (Berlin). — Frl. Auguste Schack 1 2. ö erlod e. unter den Inte Sparen kommen sollten, denn nur in der Abhängigkeit hätten die TZ““ — Demnerfas: Zur 21. Mei Der iehiseator (Berlr) — Or. Reszmungs Ranze d, Wascb·e.. MFtezaaet git geunter Hege beten d’ß göeüeee debehe neiche Sclialdemokraten Aussict, del den Arbeitern vur Hert “ 1 8 2. 2 8 au ei en. Posse mi Serseng on S. Arronge, 68 Sudenburg). — Frau Juliane Vogt, 1 ig einen Treffer r gehabt, hätten si Mehrere efunden, 71 lange n, . ; 4 ES 2 9 Uebersicht der Witternet VBitcioria-Theater. Donnerstag: Zum 88. Male: G. von Moser und G. 288 Musik von R. (Berl 1.). bei der Arbeitseinstellung betheiligt hätten, nicht als Ptkafoeen son möglich 8 ““ “ 1 † Ales was ba⸗ K“ V Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen Bial. In Scene gesetzt g- A. Kurz. Die neuen gev. Scr 4 dern nur als Arbeiter. Darauf sei den Betreffenden eine V erfügung Wohlfahrtsei “ ungen die Arbeiter selbständ mache n kage “ ins weftlich, nordwestlich von Schottland, hat das 8. in 5 Akten von Emil Pohl. Musik don G. Lehn⸗ Couplets von Alfred Bender. Cäsar Wichtig: 8 des öniglichen Bergm verksdirektors mitgetheilt worden, wonach den Abg. r . Er hätte gewünscht, daß de. Ge ebeime er Und nun noch eins. E — sich nicht um einen Ausstand metrisce “ HKendea anrc5 behats; hardt. Balletcompositionen des 3. Aktes von C. Emil Thomas. Anfang 7¼ Uhr. 8 2 8 Leuten, die bei den Arbeitseinstellungen des vorigen Jahres sich Rath D.. Köͤnhhsg vor allen Dingen die Angeleg denbechen in Saar⸗ der sich in regelmäßiger Weise abspielte. sondern um einen Ausstand beitere, tbeils — 5 spaft grocken⸗ Wütstrurg fort, A. Raida. Ballets unter Leitung des Hanehnei eer FrFrei und folgende Tage: T al Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. * irs e xsdaß nlah gewährt r2. sei. Was brücker Bergrerte widerlegt hätte. Da er es nicht gethan habe, mit Kontraktsbruch, gg; 1 gegenzutreten wir die allerdringendste b 3 C. Severini. In Scene gesetzt vom ber⸗Regisseur auf Reisen. 8 Berlin: 1. n alitionsrecht der Arbeiter übrig bleiben könne, fei scheine es g die Angaben der Arbeiter auf Wahrheit berubt 8 ir die sgert wobei die Temperatur fast allenthalben gestiegen ist. 8 h “ klar. Na W 8 Egvas , 1— 8, ngaben der Arbeiter auf Wahrh eit eruhten. Veranlassung haben, un glaube, daß jede preußische oder deut ce An der deutschen Küst ”ö liegt die Temperatur tbeil. W. Hock. Anfang 7 ¼ Uhr. 1 8 Verlag der Expedition (Scholz). “ ler von 1887, als in Essen Krupp dem Centrums⸗ Der ⸗e. .pie nc⸗ Rath Dr. Königs habe weiter über die Staatsr alt ih 88 ““ s s as üb Gef kt, beim weiteren gxet gas. n V 8 1 idas en sei, hätten die Großindustriellen des Essener Reviers Unklarheit der sozialdemokratischen Anträͤge gescherzt. Seine (des Staatsverwaltnng ihren Verpflichtu n icht nachkommt, wenn ist weise etwas über dem Gefrierpunkt, beim Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlaas. 1 die Arbeiter dadurch gemaßregelt, daß sie erklärt hätten, wer die Redners) Partei b eschet. Sene . dem Bestreben, die Arbeit mit Koutrakt b Vordringen der Depression im Nordwesten dürfte Wallner- Theater Donnerstag: Zum 20. Male: C t⸗A . Anstalt, Berlin S „Wilbelmstraße Nr. 32. 1 ultramontane „Efsence Volkezeitang⸗ ““ rtei befinde sich aber darin in sehr hoher Gesellschaft, ontrak Erwärmung zunächst für das westliche Deutschland, . Zoncert⸗Anzeigen. „ B „ 1 imams, alio önl. 8 g9“ lese, flöge “ er Ar ei denn die Bestimmung en des Arbeiter⸗ und Invalidenversicherungsgesetzes das Allerentschiedenste entgegentritt. ung; Miß Helyett. Vandeville 8. 3. Akten von Sieben Beilagen “ ” ähn wie es von den Gebrüdern Stumm in Bezug stellten sich als so unklar heraus, daß man von den Sozialdemokraten Nun sagt der Hr. Abg zu erwarten sein. Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Gensée. Cantert. Daus. Donnerstag: Carl Mexder⸗ F 8 8 2 ds; Leunktrchener Tageblatt praktizirt worden sei. In den als Laien auch schließlich keine größere Klarheit verlangen könne. “ Hr. Abg Musik von G. Audran. Aafang 7 Uhe Concert esellschafts⸗Abend. (einschließlich Börsen⸗Beilage). b “ seien Plaͤne enthalten von den Arbeiter⸗ Uebrigens sei die Sache so klar, daß, wenn in Kontraventions⸗ vgü-e dargethan, wie diese 8 “ hnung * Zwirnerei und Näͤhgarnfabrik in Göggingen, wonach fä ällen ein Richter darüber zu entscheiden hätte, er nicht zweifelhaft sein Wohlfahrt dienen sollten, dsi.
Sonntag: Der Probepfeil.
ngen
Seewarte.
es scheine, daß diese Arbeiterwohnungen bei der Centralbehs rde so! werde über den Sinn des ees athcsn Seine Partei habe für Knechtung der Arbeiter, nichts seien
V V Freitag und folg. Tage: Miß Helyett.