1891 / 49 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Fol. 98. „August Evler, Filiale Schirgis⸗; walde“ Zweigniederlassung gelkscht. Fol. 114. Angust Evler, Inhaber August Carl Maria Hermann Evler. 11“ Schneeberg. 8 1 Am 16. Februarkx. FPel. 232. Landbez. F. Hermann Becher Aue, Inhaber Friedrich Hermann Becher. Stollberg. Am 12. Februar. 6 Fol. 170. A. B. Deubner auf Franz Gustav Deubner als nunmehrigen alleinigen Inhaber über⸗ egangen. . 1 8 vel 13. Louis Martini früher J. W. Bär auf Georg Oscar Schimpfky übergegangen, künftige Fiemirung „Lonis Martini Nachf.“, Franz Emil Theodor Montua's Prokura gelöscht. Am 18. Februar. 8 C. Löchner, Inhaberin Anna Clara Stemmler, Prokurist Friedrich Her⸗

Am 14. Februar. 1 8 Fol. 97. Selma Schubert, Inhaberin Auguste Selma Schubert. Zwickaun. Am 9. Februar. Fol. 67. Malzfabrik Eckersbach E. F. Ebert in Eckersbach auf Emma Marie, verw. bert, geb. Falck, in Zwickau übergegangen. Am 11. Februar. FFol. 537. E. Hösler auf Eduard Alexander Hösler übergegangen. 8 Lengsfeld. Bekanntmachung. 166740) ufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 81 Seite 183 des hier geführten Handelsregisters ein⸗ etragen worden: Firma: J. & M. Baumgart. 8 Der Ort der Hauptniederlassung ist Lengsfeld. Zweigniederlassung ist in Bölkershausen bei Vacha errichtet. Inhaber: Viehhändler Lengsfeld. 1 Viehhändler Meier Baumgart in Völkershausen b./Vacha. Jeder der In zu vertreten und zu z Lengsfeld, den Eroßherzogl. S. Amtsgericht. Kaestner.

Isaak Baumgart in

[66833] wunserem Handelsregister sind heute vachstehende ragungen bewirkt worden:

ie in unserm Firmenregister unter Nr. 481 eingetragene Firma „Siegfried Geßler“ sowie die dem „Lco Westreich“ in Jägerndorf für diese Firma ertheilte, unter Nr. 35 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokusra sind heute gelöscht worden.

2) Ferner ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 43 die von der Wittwe Sidonie Geßler und dem Kaufmann Leo Westreich in Jägerndorf am 1. Januar 1891 unter der Firma Siegfried Geßler in Mocker errichtete offene Handelsgesellschaft Zweidniederlassung eingetragen worden:

Die Hauptniederlassung befindet sich in

Jägerndorf.

3) Endlich ist in unserem Prokurenregister heute unter Nr. 36 die von den oben genannten Inhabern er im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 43. eingetragenen Firma „Siegfried Geßler“ in Mocker dem Buchhalter Berthold Leschner in Jägerndorf ertheilte Prokura eingetragen worden.

Leobschütz, den 19. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

obschütz. Bekanntmachung.

d

Meppen. Bekanntmachung. [66742]

In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist zu der Firma M. Cohen zu Meppen heute auf Folium 3 in Spalte 5 eingetragen:

Die dem Kaufmann Moses Cohen zu Meppen ertbeilte Prokura ist erloschen.

Meppen, den 21. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Meppen. Bekanntmachung. [66741]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 15 zu der Firma Ernst Kaulen zu Meppen eingetragen:

Das Geschäft, jedoch ohne Aktira und Passiva, ist mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, auf den Buchdruckereibesitzer Heinrich Wegener zu Meppen übergegangen.

Die dem Kaufmann Julius Kaulen zu Meppen ertheilte Prokura ist erloschen.

Meppen, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

HMeppen. Bekanntmachung. Im Handelsregister des früheren Amtsgerichts selünne ist heute zu der Fol. 30 eingetragenen

Firma B. Moormann zu Herzlake eingetragen:

Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist die Firma auf seine Wittwe Amalie Moor⸗ mann, geb. Altmann, zu Herzlake übergegangen.

Mevppen, den 22. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

[66743

Mewe. Bekanntmachung. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register Nr. 124, betreffend die Firma: N. Berginsky Adl. Randen heute eingetragen worden: B Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Ernst Berginsky zu Adl. Rauden übergegangen. Ferner ist unter Nr. 319 genannten Registers die

Firma: R. Berginsky 8 Adl. Randen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Berginsky daselbst heute eingetragen worden. Mewe, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Mewe. Bekanntmachung. 166761]

In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist die unter Nr. 76 des Registers eingetragene Firma S. Schultz⸗ hier heute gelöscht.

Mewe, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Mewe. Bekanntmachung. [66762] Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1891 ist an demselben Tage die in Mewe bestehende Handels⸗

in das diesseitige Handels⸗(Firmen⸗) Register (unter Nr. 318) eingetragen. 8 Mewe, den 20. Februar 1891.

8 Koönigliches Amtsgericht

1 166829] Nienburg a. W. Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Martini & Kindermann offene Handelsgesellschaft in Glissen eingetragen: 1

Sie Firma ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen.“ . Nienburg a. W., den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Nordhausen. Bekanutmachung. 166763. Zufolge Verfügung vom heutigen Taze ist einge⸗ tragen: I. in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 348 vermerkten Gesellschaftsfimma: Theodor Müller. Spalte 6. Die Vertretung der Firma steht jetzt allein dem Kaufmann Robert Müller zu Nordhausen als Prokuristen der Gesellschafter zu und ist die Prokura im Prokurenregister vermerkt. II. in unser Prokurenregister: A. unter Nr. 214: die dem Kaufmann R hausen von der vorged ertheilte Prokura. B. bei Nr. 212 das Erlöschen der den Kaufleuten Robert Müller und Theodor Kaufmann ertheilten Kollektirprokura. Nordhausen, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

bert Müller in Nord⸗

0 M achten Handelsgesellschaft

Oppeln. Bekauntmachung. [66765] In unser Firmenregister ist unter Nr. 377 woselbst die Firma F. Weilshaecuser mit dem Sitze zu Oppeln vermerkt steht eingetragen:

In das Handelsgeschäft ist bisherige Prokurist 1. Januar cr. ab

Franz Meyberg zu Oppeln vo

als Gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch

entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma

F. Weilshaeuser führt unter Nr. 79 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 79 die Handelsgesellschaft in Firma F. Weils⸗

haeuser mit dem Sitze zu Oppeln und als deren

Inhaber:

1) die verwittwete Buchdruckereibesitzer

Weile haͤeuser zu Oppeln,

2) der obengenannte Franz Meyberg zu Oppeln

eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1.

und ist der Franz Meyberg allein

der Gesellschaft befugt. II

Oppeln, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgerich

Anna

zuar 1891 begonnen zur Vertretung

Oppeln. Bekanntmachung. [66764]

Unter Nr. 469 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Arthur Danziger, als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Danziger zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. EööEI

Oppeln, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [66766]

In unserem Firmenregister ist bet Nr. 1102, wo⸗ selbst die Firma Louis Rosenberg zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Rosenberg zu Posen ist der Kaufmann Julius Rosen⸗ berg daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten; und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende Handelsgesellschaft unter Nr. 523 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

agleich ist in unserem Gesellschaftsregister unte

Nr. die seit dem 1. Januar 1891 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Louis Rosenberg mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesell⸗ schafter 3

1) der Kaufmann Louis Rosenberg zu Posen,

2) der Kaufmann Julius Rosenberg daselbst heute eingetragen worden.

Posen, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

¹

Rosenberg 0./S. Bekanntmachung. [66169]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 157 die Firma Th. Maron zu Rosenberg O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Maron zu Rosenberg O. S. am 16. Februar 1891 ein⸗ getragen wo 1.

Rosenb O./S., den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Schloppe. Bekanntmachung. [66769

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 10 ein⸗ getragene Firma „H. Wedell“ zu Schloppe ist erloschen.

Schloppe, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. [66767] Schmiedeberg i.Schl. Bekanntmachung.

Heute ist

1) die Firma Buschvorwerker Pappen⸗

fabriken C. Albers zu Buschvorwerk,

Inhaber Frau Clara Albers, geb. Link,

Nr. 26 des Firmenregisters, 8

2) die dem Fabrikanten Herrmann Link für diese

Firma ertheilte Prokura, Nr. 11 des Prokuren⸗

registers,

gelöscht worden.

Schmiedeberg i./Schl., den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

schönlanke. Bekanntmachung. [66768]

Die unter Nr. 274 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Richard Radde in Schönlauke ist zufolge Verfügung vom 19. Februar 1891 am 19. Februar 1891 gelöscht worden.

Schönlanke, den 19. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Tost 0./S. Bekanntmachung. [66770] In unser Firmenregister sind: a. bei Nr. 4 der durch Erbgang erfolgte Ueber⸗ gang der Firma F. Moritz hier auf die Wittwe Mathilde Moritz, geb. Dronia, hier,

O./S. und die zu a. genannte Wittwe Moritz als deren Inhaberin 11ue6“ eingetragen worden. Tost O./S., den 18. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Tost O0./S. Bekanntmachung. [66771] In unserem Prokurenregister sind beute unter Nr. 4 und 5 die von der Wittwe Mathilde Moritz, geb. Dronia, zu Tost als Inhaberin der Firma F. Moritz (Nr. 30 des Firmenregisters) dem Kaufmann Karl Moritz T 8

v zu Tost

und dem Kaufmann Oskar Moritz ertheilten Prokuren eingetragen worden. Tost O./S., den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Werl. Bekanntmachung. [66775] Das unter Nr. 1 unseres Firmenregisters für den Kaufmann Ari Weinberg zu Werl unter der Firma „Geschwister Weinberg“ eingetragene Handels⸗ geschäft ist durch notariellen Vertrag auf das Fräu⸗ lein Bertha Mendel zu Werl übergegangen, welche dasselbe unter der neuen Firma: „Geschwister Weinberg Nachfolger“ fortsetzt. 8 Die Firma ist daher unter Nr. 1 des Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 57 daselbst für die jetzige Inhaberin, Fräulein Bertha Mendel zu Werl, mit dem Zusatze „Nachfolger“ neu eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage. Werl, den 19. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

. 166776] Wernigerode. Zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 156 mit dem Sitze zu Wernigerode eingetra⸗ gene Firma „August Biermann“ gelöscht und demnächst in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 71. die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Biermann & Co.“ mit dem Sitze zu Wernigerode ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: a. der Malzfabrikant August Biermann, b. der Bergingenieur Albert Spengler,

Beide zu Wernigerode. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗ gonnen. Wernigerode, den 9. Februar 1891

Königliches Amtsgericht.

[66772]

Wusterhausen a./D. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 14. Februar 1891 eingetragen worden:

unter Nr. 59:

die Firma „Albert Bork“

und als deren Inbaber Kaufmann Albert Bork zu

Wusterhausen a/D. mit der Niederlassung zu

Wusterhausen a. D.

Wusterhausen a./D., 16. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[66773]

Wusterhausen a. D. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfugung

vom 21. Februar 1891 eingetragen worden:

unter Nr. 60

die Firma: „Ludwig Siebert.“ 1

und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Siebert

zu Wusterhausen a/ Dosse mit der Niederlassung zu

Wusterhausen a. D.

Wusterhausen a./D., 21. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht. 8

8 [66774]

Wusterhausen a./D. Bekanntmachnng.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 eingetragen worden: Unter Nr. 61 die Firma „H. Blum“ und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Blum zu Wuster⸗ hausen a./D. mit der Niederlassung zu Wuster⸗ hausen a. D.

Wusterhausen a. D., 21. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Arnsberg. Bekanntmachung. [66781]

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Arusberg, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[66834] Augsburg. In das Genossenschaftsrezister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossen⸗ schaft unter der Firma:

Siegertshofener Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen, welche ihren Sitz in Siegertshofen hat und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes bekannt gegeben wird:

Die Statuten wurden am 30. November 1890 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. 3 G

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. 1

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. b

Im Uebrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen Statuten Bezug genommen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) J. Deubler, Pfarrer in Siegertshofen, Ver⸗ einsvorsteher, 1 Albert Fleschütz, daselbst, Stellvertreter, 1 Georg Korner, Oekonom daselbst,

Jakob Bröll, Oekonom daselbst, Martin Mavyer, Oekonom daselbst.

5 Verzeichniß der Genossenschafter kann zu den üblichen Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. 8

Augsburg, 20. Februar 1891. 1

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der stellvertr. Vorsitzende: Oelhafen, Kgl. Landgerichtsrath.

Bürgermeister

Bergheim. Bekanntmachung. [66786] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 2 ein⸗ getragen worden die Genossenschaft unter der Firma: „Kirchherteuner Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ welche ihren Sitz in Kirchherten hat.

Gegenstand des Unternehmens ist: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ virthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. 1 3 8

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Gröteken zu Kirchherten, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Brauerci⸗ und Gutsbesitzer Heinr. Faßbender zu Kirchherten zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 4 sitzer Heinr. Breuer zu Kirchherten, sitzer Aug. Bardenhewer zu Grotten⸗

zbesitzer Hub. Eranderath zu Pütz.

In unser Genossenschaftsregister ist unter laufen⸗ der Nr. 7 Folgendes eingetragen:

Spalte 2. Sunderner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sundern.

Spalte 4. Das Statut ist datirt vom 11. Januar 1891. fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlenden Geld⸗ mittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvor⸗ steher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen.

Das öffentliche Blatt, in welches die Bekannt⸗ machungen aufzunehmen sind, ist das Central⸗Volks⸗ blatt zu Arnsberg. 11

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Anton Funke, Vereinsvorsteher,

2) Josef Widekind, Stellvertreter des Vereins⸗

vorstehers, Adolf Scheffer, b Johann Knapstein, Beisitzer, Anton Blome, Stellmacher,

sämmtlich wohnhaft zu Sundern.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Eingetragen auf Verfügung vom 18. Februar 2 Febtnar

niederlassung des Zimmermeisters Ferdinand Schultz ebendaselbst unter der Firma Ferd. Schultz Jun.

b. Nr. 30. Die Firma F. Moritz zu Tost

1891, Register⸗Alten Bd. I. BI. 20 am 20. 1891. ““

Gegenstand des Unternehmens ist, den kredit⸗

ung für den Verein erfolgt, indem der Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ sefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der rachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, V rn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ verzeteter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Sei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung ven Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen anter 500 Mark und über die eingezahlten Geschäfts⸗ ile, genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ rsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein erbindlich zu machen. u” 3 n allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die erschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. as Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ f der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ein⸗ werden. gheim, den 19. Februar 1891. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagemann.

8 [66787] Diepholz. Im bhiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 zur Firma Molkerei enossenschaft Barnstorf eingetragene Genossen chaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen:

F. Scharrelmann zu Scharrel ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und H. Speckmann in Eidelstedt wieder eingetreten. Vorsitzender des Vorstandes (Direktor) ist jetzt der Brennereibesitzer E. Le Barnstorf.

Diepholz, den 21. Februar 1891.

Königliches Amtszericht I.

2 po

G [66778]

Fallersleben. In das Genossenschaftsregister

ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen 8 „Vorschußvereine zu Fallersleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Fallersleben“

heute Folgendes eingetragen:

Der Hauptmann z. D. Franz v. Bremer

ist als

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Schriftführer in das Direktorium des Vereins ein⸗ getreten. Fallersleben, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

ilehne. Bekanntmachung. [66777

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst der Vorschuß⸗Verein zu Filehne, Ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, aufgeführt steht, am 17. Februar 1891 in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: In der am 15. Februar 1891 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung ist an Stelle des am 25. Januar 1881 verstorbenen Kaufmanns Rndolf Roestel der Kaufmann Hugo Kittel zu Filehne für die Zeit bis zum 31. Dezember 1891 zum Rendanten des Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Filehne Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gewählt worden.

Filehne, den 17. Februar 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

Freyburg a./U. Bekanntmachung. [66779] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Gleina, Confum⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Bis zum 10. Februar 1894 sind in den Vorstand neugewählt:

Landwirth Friedrich Otto Pape und Landwirth Ferdinand Kloß, Beide zu Gleina.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1891 am selben Tage.

Freyburg a/U., den 17. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Fürth. Bekanntmachung. [66784]

Mit Statut vom 19. Januar curr. wurde unter der Firma „Heroldsberger Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Geunossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Gesellschaft von nicht geschlossener Theilnehmerzahl begründet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.

er Sitz der Genossenschaft ist in Heroldsberg, K. Bezirksamts Erlangen.

Es ist Gegenstand des Unternehmens:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschafts verhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem „Generalanzeiger für Nürn⸗ berg und Umgegend“ und sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterfertigen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder von dessen Stellvertreter und von mindestens zwei Beisitzern vollzogen ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um sie für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellrertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

1) Christian Held, Vereinsvorsteher, 2) Johann Holweg, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Andreas Schuster, Beisitzer, 4) Wolfgang Langfritz, Beisitzer, 5) Friedrich Koch, Beisitzer, sämmtlich in Heroldsberg wohnhaft. Im Uebrigen wird auf den Inhalt des bei den Registerakten befindlichen Statuts verwiesen. Die Liste der Genossen kann wäbrend der Dienst⸗ stunden des Gerichtes von jedem eingesehen werden. Fürth, am 18. Februar 1891. Kggl. Landgericht, Kammer für Handels achen. (. 8.) Der Vorsitzende: v. Rücker.

SGaildorf. Bekauntmachungen [66785] über Sinträge im Register für eingetragene Genossenschaften.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.

2) Tag des Eintrags: 21. Febtuar 1891.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Gevnossenschaft; Ort ihrer etwaigen Zweigniederlassungen: Darleheus⸗ kassen Verein Altersberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht. Sitz: Horlachen, Gemeinde Altersberg.

4) Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: Datum des Statuts: 18. Januar 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln in verzinslichen Darlehen zum Ceschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb der Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Schultheiß Unbehauen in Horlachen, Vereins⸗ vorsteher.

Johann Munz, Gemeinderath in Brandhof, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gottlieb Weller, Gemeinderath in Altersberg,

4) Georg Altvater, Baͤcker in Horlachen,

5) Christian Kiefer, Schreiner daselbst.

5) Bemerkungen: Das Verzeichniß der Mitglieder kann PFreren bei dem Amtsgericht eingesehen werden.

Hungen. Zum Grenossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 7 Februar 1891 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rod⸗ heim a. d. Horloff errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung ron Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw Genossenschafts⸗Presse“ auf⸗ zunehmen Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Bürgermeister Schäfer, Direktor, 2) Otto Hofmann, Rendant, 3) Adolf Hofmann, Stellvertreter des Direktors, 4) Heinrich Konrad Kröll, 5) Wilhelm Konrad Nicklos, sämmtlich zu Rodheim a. d. Horloff. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Hungen, den 13. Februar 1891. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Marienburg. Bekanntmachung. [65780] In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 7 und unter der Firma „Molkerei Groß Montan eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ registrirten Genossenschaft heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. 2. 1891 an Stelle des Statuts vo 27. 1 1881 z 198 des S 6 vom 17 6 1889 ein neues angenom⸗ men ist, welches u A. Folgendes bestimmt:

Die Genossenschaft, welche obige Firma führt, hat ihren Sitz in Gr. Montau. Eegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Molkerei in Gr. Montau auf einem käuflich zu erwerbenden Terrain und der Betrieb der Molkerei durch einen Pächter, welcher verpflichtet ist, die ihm von den Genossen gelieferte Milch für einen bestimmten Preis abzunehmen. Die von den Genossen aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ein⸗ rückung in das Marienburger Kreisblatt unter der Firma der Genossenschaft, welcher zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namen beifügen. Das Geschäfts⸗ jahr der Genofsenschaft wird vom 1. Juli bis zum 30. Juni des nächstfolgenden Jahres gerechnet. Schristliche Willenserklärungen, durch welche die Genossenschaft verpflichtet werden soll, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet sein. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die zeichnenden Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen. Mündliche Willenserklärungen, durch welche die Genossenschaft Rechte erwerben oder Verpflichtungen übernehmen soll, müssen von 2 Vorstandsmitgliedern abgegeben werden.

Die zeitigen Mitglieder des Verstandes der Genossen schaft sind der Gutsbesitzer Eduard Schultz zu Kl. Montau, der Gutsbesitzer Gustav Bliewernitz zu Gr. Montau und der Rittergutsbesitzer Carl Hollen zu Renkau. Marienburg, den 21. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht

2 1 Nürnberg. Bekanntmachung. [66782] In der Stadt Velden, Amtsgerichts Hersbruck, hat sich ein Raiffeisenscher Darlehenskassenverein ge⸗ bildet, welcher heute im Genossenschaftsregister ein⸗ getragen wurde.

Der Verein hat seinen Sitz in Velden und führt die Firma: Veldener Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragne Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ Das Statut datirt vom 23. Januar 1891. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nötbigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschast den Mitaliedern des Vereins⸗ bezirks in der im §. 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin⸗ zugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zren gefolct üft von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellver⸗ treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Braun, Kantor zu Velden, Vereins⸗ vorsteher, 2) Jobhann Georg Taubmann, Kaufmann zu Velden, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Johann Ladwig Raum, Bürgermeister zu Viehhofen, Beisitzer, Leonhard Wäͤrthl, Drechslermeister zu Velden, Beisitzer,

[66783]

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, den 18. Februar 1891. Kgl. Landgericht, Kammer II. für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichtsrath. Zweibrücken. Bekanntmachung. [66835]

In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist im Band I, Ziffer 33 am 23. Fe⸗ bruar 1891 eingetragen:

Durch Statut vom 17. Februar 1891 wurde unter der Firma „Kübelberger Darleheuskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ ein Darlehenskassen⸗Verein für die Bewohnet der Gemeinden Kübelberg, Schönenberg, Schmittweiler, Sand, Elschbach, Gries und Waldmohr mit dem Sitze in Kübelberg er⸗ richtet.

zegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 1 ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im Statut 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des §. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Jacob Bröhmer, Ackerer in Kübelberg, Ver⸗ einsvorsteher, Jacob Frisch, Kaufmann daselbst, reter des Vereinsvorstehers, Johann Metger, Ackerer daselbst, Jacob Schmidt, Ackerer zu Sand6‧, Johann Ranker, Ackerer zu Schmittweiler, Joseph Forster, Kaufmann zu Waldmohr, Jacob Stephan, Ackerer zu Schönenberg, letztere fünf Beisitzer. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

ie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt erden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗

reter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von

en, sowie bei Quittungen über Einlagen unter

und über die eingezahlten Geschäflsantheile

die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher

ssen Stellvertreter und mindestens einem Bei⸗

sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich

zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt

die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers.

Zweibrücken, den 23. Februar 1891.

K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.

Stellver⸗

F w

Konkurse.

[66668] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Frucht⸗ und Mehl⸗ händlers Wilh. Schaffland hier ist am 23. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eick hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. März 1891. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 19. März 1891, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaal. Barmen, den 23. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I. [66648] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Julins Wall Nachf.“ hier, Kleine Jägerstr. 6/7, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Kaiser Wilhelmstr. 19. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. März 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 23. Bpril 1891. Prüfungstermin am 21. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 23. Februar 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[66662] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Banqniers Angust Schönfeldt hier, Zimmerstr. 27, ist durch Be⸗ schluß Herzoglichen Amtsgerichts VIII. hieselbst vom 19. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, das Kenkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kausmann Benny Mielziner hier ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 17. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 17. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 16. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 37, hierselbst angesetzt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. März 1891 Anzeige zu machen. Braunschweig, 20. Februar 1891.

Zur Beurkundung: Ober⸗Amtsrichter Mühleisen.

8

Johann Georg Ertel, Kunstmüller in Velden, ö16“

„F. Bach, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

[66660] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Banquniers Otto von Franquet hier, Schleinitzstr 21, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts VIII. hieselbst vom 19. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Benny Mielziner hier ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 17. März d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung ist auf den 17. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 16. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 37, hieselbst angesetzt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 17. März 1891 Anzeige zu machen.

Braunschweig, 20.⸗Februar 1891.

F. Bach

. Herzogl Amtsgerichts.

7 Gerichtsschreibe

[66661] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Conserve⸗ fabrikauten Martin Oertel, Anna, geb. Poppe, hier, Bismarkstr. 9, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts VIII. hieselbst vom 20. Februar 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Heyser hier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 18. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37, hieselbst an⸗ gesetzt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1891 Anzeige zu machen.

Braunschweig, 20. Februar 1891.

Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[66615] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Lichtenstaedt zu Bromberg ist am 20. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröcffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Salomen Hirschberg zu Brom⸗ berg. Gläubiger⸗Ausschaß: Kaufleute a. J. Taterka, b. Blumenthal in Firma: Heinrich Schlesinger Nachfolger, e. J. Fink zu Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 10 April 1891. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1891, Vorm. 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9. Bromberg, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen 2

[66634] 1 M

Ueber den Nachlaß des Kaufmanus Moritz Ehrlich, alleinigen Inhabers der Firma Moritz Ehrlich & Co. in Hannover ist am 23. Februar 1891, Mittags 1 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kohlrausch in Hannover. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Abpril 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag, 17. März 1891, Vor mittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Donnerstag, 16. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Hannover, 23. Febrr Gerichtsschreiberei

mtsgerichts

[66797]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Hermann Schaller in Ernstthal, welcher daselbst unter der Firma Hermann Schaller die Fabri⸗ kation von Decken betreibt, wird heute, am 23. Februar 1891, Nachmittags 44 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rein⸗ ard in Hohenstein. Anmeldefrist bis mit 1. April 1891. Wahltermin den 16. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 15. März 1891.

Köoͤnigliches Amtsgericht za Hoheunstein⸗Ernstthal. Lippold.

Vermögen des Jacob Hirsch, Schuh⸗ erwaarenhändler zu Köln, wurde am uar 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs Verwalter: Rechtsanwalt Kapferer zu Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. März 1891. Ablauf der Anmeldefrist am sel⸗

bigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1891 und allgemeiner Prüfungs termin am 4. April 1891, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße 27, Zimmer 5. Köln, den 18. Februar 1891. Koblhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[66666]

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Moses Bähr, Inhaber der Firma „M. Bähr“ zu Köln, wurde am 21. Februar 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kramer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1891. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1891 und allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1891, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer

8

Köln, den 21. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.