112,50 G
7
Schl. GAs. ⸗Gs. 6 ¾ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser ... Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % : Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz
do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier (Ger.).
do. (Bolle). Wilhelmj Wnb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 18900 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 440 11100 G Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Tlr 120 88 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200%v. 500 Ner. 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Ntlr 176 2800 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 ⁄% vu. 1000 7Mlr 30 571 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 ½ — Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 Mr 0 345 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7flr 45 1080 bz G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7lr 400 9900 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 2ℳr 45 1480 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 96 1700 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7lr 200 3300 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 135 1865 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hMr 300 3390 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7lr 255 ’— Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 270 1 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 lr 200 2950 B 20 % vu. 500 7hlr 45 ““ Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 AMlr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 E 720 — Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr. 30 705 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 r 203 — 46912 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ℳꝙn 25 32 575 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 — Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 hlꝙr 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr 84 1800 bz G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Sr. 45 1515 bz B Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 NAlr 37 ½ — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 77 48 1100 bz B Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 lr 15 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Slr 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Shlr 75 698 B — Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7r 100 1900 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ ,120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 o.r 22 Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 ln 159 ’ Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 %% v. 1000 Slr 90
—4-
104,10 G
5
—
60, 10,—
128,50 B 16,00 bz 300 [61,00 bz G 124,10 bz G 7 500 —,— 1.10 500 [121,00 G 1.10 800/1200 [98,75 bz B 1 1000 [99,50 G
1
1
— —8 nbNbNbbqqhb 2ö-ö22ͤöönönöüöö
600 [17,50 G
300 —,—
—
0 0nSOn;82S =2t 0 PEüEEgEgPgoc¼ o ¼ E SE†Sg*n
1. .— 1.
1500 B 500 bz G 3405 G 1595 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 27. Februar. Die beutige Bärse eröffnete in schwächerer Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten weniger günstig und wirkten in Verbindung mit anderen auswärtigen Nachrichten verstimmend. Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs ruhig, später trat in Folge von Deckungs⸗ und Meinungskäufen eine Belebung und Befestigung
Verkehrs hervor. 1 8 Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Um⸗ sätzen; neue 3 % Reichs⸗ und Preußische Anleihen wurden zu 85 ¾ % gehandelt; fremde, festen Zins tra⸗ gende Papiere ziemlich behauptet, Staatsfonds und Renten schwach und ruhig 1
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notirt
Auf internationalem Gebiet stellten sich Oesterr. Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung fester bei mäßigen Umsätzen; Franzosen und Lombarden zu schwächerer Notiz mehr beachtet, Dux Bodenbach schwöächer Gotthardbahn behauptet; andere aus⸗ ländische Bahnen wenig verändert und rubig
Inländische Eisenbahnaktien wenig lebhaft und ziemlich behauptet; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka abgeschwächt.
Bankaktien in den Kassawerthen ruhig; die speku⸗ lativen Devisen Anfangs matt, später unter Schwan⸗ kungen etwas anziehend, namentlich Aktien der Deutschen Bank.
Industriepapiere ruhig und behauptet; Montan⸗ werthe Anfangs schwach, später fester, theilweise leb⸗ hafter.
Liquidationscourse per ult. Februar 1891. 3 % Reichs⸗Anleihe 86,50, 3 % Consols 86,50, Oesterr. Kredu⸗Aktien 174,00, Lombarden 58,50, Franzosen 109,00, Berliner Handels⸗Gesellschaft 158,00, Darmstädter Bank⸗Aktien 154,50, Deutsche Bank⸗ Aktien 162,50, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile 211,50, Dresdener Bank 157,00, Internatio⸗ nale Bank 108,00, Mitteldeutsche Kreditbank 112,00, Nationalbank für Deutschland 136,50, Russische Bank für auswärtigen Handel 86,50, Wiener Bankverein 109,00, Aachen⸗Mastricht 72,50, Dortmund⸗Gronau 104,50, Lübeck⸗Büchener 167,50, Mainz⸗Ludwigshafener 119,50, Marienburg⸗Mlawka 65,50, Ostpreußische Südbahn 90,00, Werra⸗Bahn 76,50, Böhmische Nordbahn 124,00, Beohmische Westbahn 150,00, Buschtehrader 220,50, Canada Pacific 75,50, Dux⸗ Bodenbach 248,00, Galiz. Karl⸗Ludwigsbahn 94,00, Gotthardbahn 154,00, Italienische Meridional 140,00, Italienische Mittelmeer 102,00, Jura⸗ Simplon⸗Aktten 84,00, Oesterreichische Nordwest⸗ bahn 95,50, Oesterreichische Nordwestbahn Elbe⸗ thal 103,00, Oesterreichische Lokalbahn 78,50, Prince Henri 63,50, Russische Südwestbahn⸗Aktien 87,00, Schweizer Centralbahn 163,50, do. Nordostb. 138,00, do. Union 118,00, do. Westbahn —,—, Warschau⸗Wiener 236,50, Egyptische Anleihe 4 % unific. 98,50, Italienische 5 % Rente 95,00, 6 % Mexikaner 92,50, do. neue 90,00, Oesterr. Goldrente —,—, do. 4 6 % Papier⸗Rente 81,25, do. 5 % Papier⸗ —,—, do. Silber⸗ 81,25, do. 1860er Loose 125,50, 4 % Russ. Konsols 99,75, 4 % Russ. Anl. de 1880 99,25, 5 % Steuer⸗Russen 1884 er —,—, 5 % Russ. Orient⸗Anleihe II. Em. 76,50, 5 % do. III. Em. 77,25, Serben, alte —,—, do. neue —,—, Türken, conv. 19,25, do. Loose 80,00, Türkische Taback 172,50, do. Zoll⸗ Obligationen 73,75, Ungarische 4 % Goldrente 93,00,
Ungarische Papier⸗Rente 89,25, Bochumer Guß⸗ stahl 141,00, Konsolidation 195,50, Dannenbaum 124,50, Donnersmarckhütte 87,00, Dortmunder Union 6 % Stamm⸗Prior. 79,00, Gelsenkirchen 168,00, Guano 157,50, Hamburg Packetfahrt⸗Akt. 127,00, Harpener Hütte 185,00, Hibernia 183,00, junge 165,00, Königs⸗ und Laurahütte 133,50, Norddeutsch. Llooyd 138,50, Phönix A. Aktien 92,00. Trust Comp. 160,50, Russ. Banknoten 238,00. Heutiger amt⸗ licher Durchschnittscours für andere deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Actien. Amtlicher Durchschnitts⸗ cours vom 27. d. M. für Oesterreichische Noten, Wechsel per Wien und St. Petersburg.
Frankfurt a. M., 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,36, Paris. 55 80 65, Wien do. 176,82, Reichsanl. 106 30 Oe. Silberr. 81 00, do. Papierr. 81 00 do. % Papierr 90 00, do. 4 Goldr. 97,40, 1860 Loose 125 50, 4 % ungar. Goldrente 93,10. Italiener 94,90, 1880r Russen 98,80, II. Orientanl. 76,50. III. Orientanl. 77,30, 4 % Spanter 77 30 Unif. Egypter 98,20, 3 ½ ⁄ Egvypter 94,40, Konvertirte Türken 19,10 4 % türf. Anleihe 85,60. 3 % port. Anleihe 57,40, 5 % serb. Rente 93 30. Serb. Tabackr. 93,00, 5 % amort. Rum. 99 80, 6 % kons. Mexik. 910, Böhm, Westbahn 299 ⅜b, Böhm. Nordbabn 178, Central Paciße 109 20, Franzosen 217 ¾, Galiz. 187 ⅓ Gotthb. 150,60 Hef. Ludwb. 115,70, Lomb. 115 ½, Lübeck⸗Büchen 164,00, Nordwestbahn 190 ¾. Kredit⸗ attien 270 ½, Darmstädter Bank 150,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 108 59. Reichsbank 140 60 Diskonto Komm. 207 30 Dresdner Bank 153,29, Courl Bergwerksaktien 93,00, Privatdisk. 2 ⅞ %0.
Frankfurt a. M., 26. Februar. (W. T. B.) Eftekten⸗Spcietät (Schluß.) Kreditattten 269 ½ Franzosen 217, Lombarden 114 ⅜, Galizier —, Egvpter 98 00, 4 % ungarische Goldrente 92,90. Russen —,—, Gotthardbahn 150,40, Diskonto⸗ Kommandit 206,20, Dresdner Bank 152,40, Gelsen⸗ kirchen 163,20, Laurahütte 133,10, Nordd. Lloyd 133. Matt.
Hamburg, 26. Februar. (W. T. B. Course.) Preuß. 4 Consols 105,70, Si 80,80 Oest. Goildr. 97,40 4 % ung. Golvr. 93,10, 1860 Loose 125,20. Italiener 95 10, Kreditaktien 269,50 Franzosen 544,00, Lombarden 287,00. 188. Russen 97.20, 1883 do. 105,00. II. Orientanl. 74,20, III. Orientanleihe 75,10, Deutsche Bank 157,50. Diskonto Kommandit 206 50 Berliner Handelsges. 153,00, Dresdener Bank 152,20, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Kommerz⸗ dank 119 20, Norddeutsche Bank 158,00, Lübec⸗ Büchen 163,20,. Marienburg ⸗Mlawka 61 20, Ostpreußische Südbahn 85,50, Laurahütte 132,20 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00. A.⸗C. Gumo W. 154 50, Hamburger Packetf Akt. 120,50 Dyn.⸗Trust.⸗A. 153 00 Privatdiskont 2 ¾˖ %
Hambvurg, 26. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditattien 268,25, Franzosen 542,00, Lombarden 285,00, Russische Noten 237,25, 4 % ung. Goldrente 92,80, Lübeck⸗Büchen 162,50, Diskonto Kommandit 205,40, Nordd. Bank 157,10, Laurahütte 131,25, Dortmunder Union 77,75, Ham⸗ burger Packetfahrt 119,75, Trust Dynamit 152. Flau auf Paris. -“““
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 92,00, do. 50% do. 102,00, do. Silberr. 92,00, Goldrente 110,15, 4 % Ung Goldrente 105,30, 5 % Papierrente 100,95, 1860 ex Looje 138,00, Anglo⸗Austr. 166 50, Länderbank 223,20, Kreditaktien 307,00, Unionbank 247,25, Ungar. Kredit 339,00, Wiener Bankv. 118,00, Böhm. Westhahn 338,50, Böhmische Nordbahn 202,75, Buschth. Eisenb. 487,00, Elbethalbahn 223,20, Galiz. 212,40, Nordb. 2785,00, Franz. 246,37 ½, Lemb.⸗ Czern. 235,50, Lombarden 130,50, Nordwestbahn 216,00, Pardubitzer 178,50, Alp. Mont. Akt. 96 60, Tabackaktien 155,50, Amsterdam 95,35, Deutsche Plätze 56,55, Londoner Wechsel 115,15, Pariser Wechsel 45,60, Napoleons 9,14 ½, Marknoten 56,55, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Schwankend. Ungarische Kreditaktien 339,25, Oesterreichische Kreditaktien 305,87 ½, Franzosen 245,60, Lom⸗ barden 130,25, Galizier 212,50, Nordwestbahn 215,75, Elbethalbahn 222,75, Oester. Papierrente 91,75, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,85, 4 % ungar. Goldrente 105,00, Marknoten 56,65, Napoleons 9,16 ½, Bankverein 117,50, Taback⸗ aktien 153,75, Länderbank 222,10. 8
London, 26 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 97,00, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 93 ½ Lom⸗ oarden 121⁄16 4. konsol. Russen 1889 (II. Serie, 99 ½, Konv. Türken 19 ⅞. Oest. Silberr. 79 ½. do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 4 Span. 76 ¾ 3 ½ % Egypt. 94 , 4 % untf. Egypt. 97 ⅞, 3 % gar. 101 ¼, 41 % egypt. Tributanl. 99, 6 % kons. Merikaner 91 ¾¼ Oncman: 4 ½ Suez⸗ aktien 7, Canada Pac. 78 ½, De Beers Aktien neue 15 ⅛, Rio Tinto 23, Plasdisk. 2 ½ Silber 44 ¾, 4 ½ % Rupees 76 ¾. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 76, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 56 ½.
Neue 3 % Reichs Anleihe 83.
In die Bant flossen 75 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deursche Plätze 20,55 11,65, Paris 25,46 ¼, St. Petersburg 2713 18.
Paris, 26. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,2 2v, Italiener 94,75, 4 % ungar. Goldrente 92 ½, Türken 19,30, Türkenloose 78,00, Spanter 76,93, Egypter 493,75, Onomanbank 623,75, Rio Tinto 580,00, Taback⸗ aktien 344,06, Panama —,—. Bewegt.
Paris, 26. Februar. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course., — 3 % amortisirb. Renze 95 45, 3 % Rente 95,17 ½. 4 ½ F% Anl. 105,00, Ital. 5 % Rent 94,65, Oest. Goldr. 98,40, 4 % ung. Goldr. 92,87 ⅛, 4 % Russen 1880 99,75, 4 % Russen 1889 99,60, 4 % unif. Egypt. 493,75, 4 % spanisa äußere Anleihe 76 ¾, Konvertirte Türken 19,50, Turkische Loose 78,00, 4 % privil. Türken Obl. 436,25, Franzosen 541,25, Lombarden 306,25, Lombard. Prioritäten 340,00, Banque ottomane 625,00, Banque de Paris 835,00, Banque d' Escompte 556,25, Credit foncier 1282,50, do. mobilier 430,00 Meridional⸗Aktien 691,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37 50, Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 573,75 Suezkanal⸗Aktien 2440,00, Gaz Parisien 1462,00, Credit Lyvonnais 817,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 597,00, Transatlantique 618,00,. B. de France 4305, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom. 347, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ⅛, Wechsel auf deutsche Plätze 121¹6 18 Wechsel auf London 25,22 ½, Cheques auf London 25,24 ½,
7
Wien
Wechsel Wien k. 217 00, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 486,50, Comptoir d’'Escompte 657. III. Orient⸗Anleihe 78.00, Neue 3 % Rente 93,55
St. Petersburg, 26. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,10, Russ. II. Orien⸗ anleibe 103 ½, do. III. Orientanleiht 104 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 293. St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 611 Warschauer Discomo⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 518, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ¼ Große Russische Eisenbahnen 222, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 117 ½ 1b “
New⸗York, 26 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4.85, Cable Transfers 4 88 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼ 4 % fundirte Anleihbe 121, Canadian Pacific Aktien 76 ½, Centr. Pac. do 28 ½, Chitago u. North⸗Western ds 107, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 55 ¾ Illinots Central do. 95, Lake Shore Michig. South do. 111 ¾, Louisville u. Nashville do. 75 ℳ.⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2 )/d Mort Bonds 100 ¼, N⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102, Northern Pacific Pref. do. 71 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 54 ½, Phtladelpoia u. Reading do 32 ¼, Atchison Topeka u. Santa Feé do. 26 ⅛, Union Pacisic do. 45 ½ Wabash, St. Louis Pac. Pref. do 18 ⅜, Silber Bullion 97 ½½ G.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½⅛, für andere Sicherheiten 2 ½ %.
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) — 1 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank von. 23. Februar“*) Notenumlauf .. 400 339 000 — 5 999 000 81 Metallschatz in Silber 165 558 000 182 00)
do. in Gold. 54 217 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 999 000 Portefeuille... 136 779 000 Fvenbeitbs. .28 243 000 — Hypotheken⸗Darlehne 114 355 000 + Pfandbriefe im Umlauf 107 402 000 + Steuerfreie Noten⸗
reserve.
*) Ab⸗
15. Februar. London, 26. Februar Bankaus 8 . 16 148 000 .St
2 321 000 16 000 108 000
7 762 000 ‧„
Stand vom
—8nn
Totalreserve Notenumlauf. Baarvorrath. 23 314 000 Portefeuile .31 191 000 + 1 Guth. der Priv. 28 470 000 + 31: do. des Staats 13 028 000 + 1 437 000 Notenreserv . 15 112 000 + 593 000 Regierungssicher⸗ 1 heiten.. . 12 435 000 unverändert 1 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 38 ¼ gegen 39 in der Vorwoche. 1 Clearinghouse⸗Umsatz 124 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 1 Mil. Paris, 26. Februar. (W. T. B.) Bankausweis.
Baarvorrath in 8 88 Gold . 1 215 766 000 — 1 092 000 Fr. 291 000
. 23 615 000
Baarvorrath in
Silber. . 1 242 594 000 — Portefeuille der
Hauptb. u. der.
Filialen . 808 466 000 + Notenumlauf .3 132 951 000 — Lauf. Rechnung
der Privaten. Guthaben des
Staatsschatzes 1982 — Ges.⸗Vorschüsse. 280 65 — 5 164 000 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnise.. 5 827 000 + 266 000 „
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 78,46.
2 000 1 9 000
15 195 000 7 450 000
6 08 1 89
354 858
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 26. Februar. Markrkpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ₰ ℳ ₰ bbööb--—.“ — — Erbsen, gelbe zum Kochen. 45 Speisebohnen, weiße 50 1 öa“ Kartoffeln b IEI16G
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Aale “
Zander
Hechte
Barsche
Schleie
Bleie “ Krebse 60 Stück. “
Berlin, 27. Februar. (Amtlich stellung von Getreide, Mehl, O leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco höher. Termine ferner gestigen. Gekündiat — t. Kündigungspreis — % Loco 186 — 206 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 202 ℳ, gelber märk. 200 — 203 ab Bahn bez., per diesen Monat 205,5 bez., —, per März⸗April —, per April⸗Mai 205,25 — 206 bez., per Mai⸗Juni 205,25 — 206 bez., per Juni⸗Juli 206 —,5 — 205,75 — 206 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 172 — 182 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 177 ℳ, inl. mittel 175 — 177, feiner 178 — 180 ab Bahn bez., per diesen Monat 183 bez., pr. März⸗April —, per April⸗Mai 180,25 —,5 — 179,25 — 180 bez., per Mai⸗Juni 177,75 — 177 — 178 bez, per Juni⸗Juli 175,5 — 175 — 175,5 bez., per Juli⸗ August 170,5 — 171,25 — 170,75 bez., per September⸗ Oktober 166—,75 —, 25 — 167,25 — 166, 5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 143 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 146 — 154 ℳ
*10‿α ◻
2,
12‿ —
— ——Nzn; höö—6öN
40 40
—
v
—9 8b0Senoeedhenoneeeeneöö
128211SI11828181
— S
— 822
— 02
△— 2
— erh — — 22
2 LVöu“ —28
per Februar⸗März
brfer per 1000 kg. Loco böber. höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspr. 153,5 ℳ
Loco 149 — 163 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualitäat
153 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 149 — 155, feiner 156 — 161 ab Bahn bez., per diesen Monat 153,5 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 154,5 —, 75 — 154 bez., ver Mai⸗Juni 155,75— 154,25 —,75 bez, per Juni⸗Juli 156 — 154,75 — 155,25 bez, per Juni —. 1 Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekünd. — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 149 — 160 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 137 — 138,75 bez., per Mai⸗Juni D. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 180 Futter⸗ waare 140 — 143 ℳ nach Qualität. “ Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, vper diesen Monat 25,50 ℳ, per Februar März 25,3 —,4 bez, per April⸗Mat 24,75 —,8 bez, per Mai⸗Juni 24 35—,4 bez., per Juni⸗Juli 24,15—,2 bez, per Juli⸗August —. Ruüböl per 100 kg mit Faß. Höher. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — % Loco mit Faß —, loco ohne Faß —. per diesen Monat 60,9 ℳ, per April⸗Mai 61 —,3 bez., per Mai⸗Juni 61,1—,4 bez., per September⸗Oktober 62 —,5 bez. Petroleum. (ARaffintrtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabde per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — „ Loco ohne Faß 68,4 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 48,7 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigr — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Mono —. 1 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs flau, im Verlauf steigend. Gekündigt — 1. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 48—-48,5 —- 48.4 bez., per Febr.⸗März —, per April⸗Mai und Mai⸗Junt 47,8 —,6 — 48,5 — 48,3 bez., per Juni⸗Juli 48 — 47,8 — 48,6 bez, per Juli⸗ August 48,3 —, 1 — 49— 48,8 bez., per August⸗Sept. 48,1 — 48 —,8 —,7 bez., per Sept.⸗Okt 45,2—,7 —, bez. per Okt⸗Nov. 42,1 — 42 —,4—,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,75 — 26,25, Nr. 0 26,00— 24,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,5 — 24,5, do. feine Marken Nre 0 u. 1 26,25 — 25,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ Löher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Posen, 26. Februar,. (W. T. B.) Sptritus loco ohne Faß (50 er) 65,50, do. loco ohne Faß (70er) 45 9). Matt. Magdeburg, 26 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗
bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,40 Kornzucker,
Nachprodukte, exkl. Brodraffinade I.
exkl., 88 % Rendement 17,50 2 75 % Rendement 14,75. Sehr fest. n 28,50, Brodraffinade I. —,—, Gem. Raffinade mit Fas 28,00, gem. Melis I mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker 1 Produkt Transito “ a. B. Hamburg pr. Februar 13,90 bez., 13,92 ½ Br., pr. April 13,70 bez. und Br., pr. Mai 13,77 ½ bez., 13,80 Br., vr Juni 13,82 ½ Gd, 13,87 ½ Br. Stramm.
Bremen, 26. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,50.
Hamburg, 26 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 194 — 200, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 185—–- 190, russischer loco fest 132 - 136. Hafer fest Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 60 Spiritus matt, pr. Februar 35 Br., pr. Febr. März 35 Br., pr. März⸗Mai 35 Br., pr. Mai⸗Juni 35 ¼ Br., Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6 65 Br., pr. März 6,60 Br.
Hamburg, 26. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee Good average Santos Mat 81; %⅛,
pr. Febr. —, pr. März 83 ½, pr. pr. September 77 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Februar 13,87 ½ pr. März 13 75, pr Mai 13,77 ½, pr. August 13,97 ½6. Sehr fest.
Wien, 26 Februar (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr Frühjahr 8 55 Gd., 8 58 Br, pr. Herbst 8,14 Gd., 8,17 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,54 Gd., 7,57 Br, pr. Herbst 6,74 Gd, 6,77 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd., 6,59 Br., pr Juli⸗August 6,61 Gd., 6,64 Br. Hafer vr Frühlahr 7,29 Gd., 7.32 Br, pr. Herbst 6,58 Gd., 6,61 Br.
London, 26 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 fest. Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¾ fest. — Chili⸗Kupfer 53 ¼, pr. 3 Monat 53 ½.
Liverpool, 26 Februar. (W. T. B.) Saum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon fur Spekulation u. Export 1500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen, Februar⸗März 45/64 Werth, März⸗April 4 1 Käuferpreis, April⸗ Miai 457⁄¾4 do., Mai⸗Juni 461 ⁄64 do., Juni⸗Juli 5 3½4 Verkäuferpreis. Juli August 5 ¾½ do., August⸗ September 5 ⁄4 Werth, Septembei⸗Oktober 51⁄64 d. Käuferpreis.
Glasgow, 26. Februar. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 47 sh. 1 ½ d. bis 46 sb. 11 d.
Amsterdam, 26. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 231, pr. Mai — Roggen pr. März 166à 167à168, pr. Mai 162à 161à 162à163, pr. Oktober 149à150
Antwerpen, 26. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ⅜ bez. und Br., pr Februar 16 ¾ Br., pr. März 16 Br., pr. April 16 Br. Ruhig.
New York, 26. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 9, do. in New⸗Orleans 8 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10 do. Pipe line Certificates pr. März 75 ⅞. Ruhig, stetig. Schmalz loco 5,97, do. Rohe und Brothers 6 30. Zucker (fair refining Muscovados) 5. Mais (New) pr. März 64 ¾ Rother Winterweizen loco 111 ¼. Kaffee (Fair Rio) 19 ½ Mehl 3 D. 90 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 109 ¾, pr. März 109 ¾, pr. Mai 106 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr März 17,47, pr. Mai 16,87.
Termine
8 Hohenzollern, Burggraf zu Nürnberg,
Bas Abonnement beträgt vierteljährtich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
⸗
üaits ää —— — ꝗͦ —
Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition
de⸗ Deutschen Reichs-Anzrigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 28. Februar, Abends.
— I
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitäts-Rath Dr. Kr. ause zu Liegnitz und dem praktischen Arzt Dr. Fischel zu Ohligs im Kreise Solingen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; 1 Kreise Tecklen⸗ burg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Hegemeister Claus zu Forsthaus Mühlenbrink im Kreise
dem Postverwalter Mertens zu Lienen im Springe das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen im Ressort des Ministeriums Allerhöchstihres Königlichen Hauses die Erlaubniß zur An⸗ nichtpreußischen Insignien zu
legung der ihnen verliehenen ertheilen, und zwar: des Koͤniglich sächsischen Albrechtskreuzes dem Leibjäger Rollfing;
des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehren⸗
. zeichens: dem Leibjäger Rau und dem Kammerlakaien Kluth;
des Herzoglich braunschweigischen Verdienstkreuze erster Klasse des Haus⸗Ordens Heinrich's des Löwen:
ddem Garderobier Föllbach;
1u“
des Fürstlichlippischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Ober⸗Hofmarschallamts⸗Sekretär Hoogeweg;
der Fürstlich schaumburg⸗lippischen silberne 8 Verdienst⸗Medaille:
den Portiers Walter, Schupp und Scheunemann;
der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗
2 füäger Sch ne.
dem Hoffäger asse, dem Fefih Peters und dem Kammerlakaien Jarbot; der Fürstlich reußischen — älterer Linie —
1 Ehren⸗Medaille:
dem Salon⸗Kammerdiener Hoffmann;
ferner: des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen silbernen Civil⸗Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Garderobier Wrede; sowie
derselben Dekoration ohne Krone:
dem Küchendiener Burand, dem Kellereidiener Graff und
dem Silberdiener Bosse.
Königreich Preußen.
Dem Staats⸗Ministerium lasse Ich anbei Abschrift des von Mir heute bestätigten Nachtrages zu den Statuten des Fürstlich hohenzollernschen Haus⸗Ordens zur Kenntnißnahme und weiteren Veranlassung, insbesondere auch zur Veröffentlichung durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zugehen. Berlin, den 23. Februar 1891. Wilhelm R. An das Staats⸗Ministerium.
Wir Leopold, von Gottes Gnaden Fürst von — Graf zu Sigma⸗ ringen, Veringen und Bergh, Herr zu Haigerloch und Werstein ꝛc. ꝛc. haben nach Genehmigung Sr. Majestät des Königs von Preußen, des Allerhöchsten Chefs Unseres Hauses, den Entschluß gefaßt, dem Fürst⸗ lich ohenzollernschen Haus⸗Orden eine Erweiterung in der Art beizufügen, daß zwischen der jetzt bestehenden ersten und zweiten Klasse des Ehrenkreuzes ein Ehren⸗Kom⸗ menthurkreuz eingeschoben wird. Dasselbe soll in der Größe zwischen dem Ehrenkreuz erster und zweiter Klasse stehen, gleichen Avers und Revers wie letzteres haben und wird an einem weißen, dreimal schwarz gestreiften, gewässerten seidenen Bande von 5 cm Breite um den Hals getragen. Gegeben Sigmaringen, den 10. Februar 1891. Leopold, Fürst von Hohenzollern.
Dem vorstehenden Nachtrage zu den Statuten des Fürstlich hohenzollernschen Haus⸗Ordens ertheilen Wir hierdurch Unsere Bestätigung.
Urkundlich unter Unserer eenigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Berlin Schloß, den 23. Februar 1891.
L. S.) Wilhelm R. von Caprivi.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
seinem Uebertritt in den Ruhestand
verleihen;
Königlichen Hauses, Geheimen 9 Goldbeck zum Präsidenten der Hofkammer,
Rath in demselben Regierungs⸗Rath mit Klasse und
Ministerium,
zum Geheimen dem Range
eines Raths
Regierungs⸗Rath von Risselmann zum
lichen Hauses zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die der Regierungs⸗Assessoren Lommatzsch zu Wiesbaden, Rinteln, Ehrhardt zu Duderstadt und Pagenkopf zu Frankenberg zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen und den Divisionspfarrer Johann Albert Wilhelm Bußler der 8. Division in Erfurt unter Versetzung als Erster Divisionspfarrer zur 34. Division nach Metz mit den Geschäften als Militär⸗Oberpfarrer des XVI. Armee⸗Corps bafeldf zu beauftragen und ihm den Titel eines solchen bei⸗
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Ostpreußen zum 13. März d. J. nach der Stadt Königsberg zu berufen.
Staats⸗Ministerium.
Koblenz ist als Staatsarchivar nach Aurich versetzt, der Archivar zweiter Klasse Dr. phil. Arnold Hagemann in Wiesbaden zum Archivar erster Klasse ernannt, der Archiv⸗Assistent Dr. phil. Walter Ribbeck von Düsseldorf nach Koblenz verfetzt und bei dem dortigen Staats⸗ archiv als Archivar zweiter Klasse angestellt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem in Woldegk gebildeten Comité ist zu Händen des Grafen von Schwerin die Erlaubniß zur Vornahme der Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Blankensee über Woldegk
nach Strasburg in der Uckermark bezüglich des preußischen Staatsgebiets ertheilt worden. “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Organisten und Chordirigenten an der St. Johannis⸗ Kirche hierselbst Richard Kruckow ist das Prädikat „König⸗ licher Musik⸗Direktor“ beigelegt worden.
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Lehrplan
der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Sommer⸗Semester 1891. A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers: — 91) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor O. Knille, Professor H. Gude, 2) für Bildhauerei: Professor Re inhold Begas, 3 3) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor 88 nde und Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Johannes Otzen, 4) für Kupferstich: Professor Carl Koepping. Die Aspiranten haben sich Behufs ihrer Aufnahme inner⸗ alb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem keister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.
B. Unterricht in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner.
“ 28 IJ. Kursus. 8
1) Zeichenklassen (Studium des menschlichen Kopfes und der menschlichen Gestalt nach der Natur und der Antike; Ge⸗ wandstudien und Kompositions⸗Uebungen): Maler Böse, Professor Brausewetter, Professor Ehrentraut, Pro⸗
fessor Friedrich, Professor Hancke. 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen
dem Präsidenten der Königlichen Hofkammer, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Wallenberg bei nem Ru⸗ den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu
den bisherigen vortragenden Rath im Ministerium des Ober⸗Regierungs⸗Rath von
den Geheimen Regierungs⸗Rath von Roux, vortragenden Ober⸗ zweiter
den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten beschästigten
1 1b zum Geheimen Re⸗ gierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium des König⸗
landwirthschaftlichen Verwaltung angehörigen Korb zu
Der Archivar erster Klasse Dr. phil. Paul Wagner in
General des von der Burg, von Stettin.
189½.
38) Perspektive, Projektion und Schatten⸗Konstruktion: Professor Streckfuß, Maler Hugo Herwarth.
4) Dekorative Architektur und Ornamentlehre: Professor Kuhn, Maler Wilhelm Herwarth.
5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dich⸗ tungen: Professor Dr. Dobbert.
II. Kursus.
1) Malklassen (Malen von Stillleben, Köpfen, Händen und Halbakten nach der Natur; Gewandstudien und Kom⸗ positions⸗Uebungen): Maler Koner, Professor Vogel.
2) Aktsaal für Maler (Malen nach dem lebenden Modell (tt); 1.“.“ und Kompositions⸗Uebungen): Professor
ichael.
3) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modell; Gewandstudien und Kompositions⸗Uebungen: Professor A. Wolff.
4) Modelliren nach dem lebenden Modell (Akt); Gewand⸗ studien und Kompositions⸗Uebungen: Professor Herter, Bildhauer Janensch.
5) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor P.
ö “ 6) Zeichnen von lanbschaftlichen Studien: Maler Vor⸗
gang. ö1“ 1) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor Bracht, Maler Vorgang.
g. 2) Atelier für Kupferstechen und Radiren: Professor H. Meyer. 3) Atelier⸗Unterricht der Professoren Direktor von Werner, Friedrich, Herter, P. Meyerheim, Michael, Schrader, Vogel, Wolff und Maler Koner. 1 Der Unterricht des Sommer⸗Semesters 1891 beginnt Montag, den 6. April 1891. Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 4. April 1891, zwischen 12 und 4 Uhr im Sekretariat — Unter den Linden 38 — zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungs⸗Zeugniß, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie die schriftliche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuch der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. Programme sewie Näheres über die Aufnahme eben⸗
daselbst. Berlin, den 23. Februar 1891. 8 Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Stegemann in Dannen⸗ berg als Landrichter an das Landgericht in Hechingen, der Amtsrichter Kempf in Eddelak an das Amtsgericht in Kiel, der Amtsrichter von Falckenhayn in Namslau an das Amtsgericht in Neustettin, der Amtsrichter Lunau in Hohen⸗ stein an das Amtsgericht in Rastenburg, der Amtsrichter Boether in Deutsch⸗Eylau an das Amtsgericht in Elbing und der Amtsrichter Lissel in Hoyerswerda an das Amts⸗ gericht in Neusalz. In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Damrath bei dem Amtsgericht in Seehausen i. M. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Damrath aus Seehausen i. M. bei dem Amts⸗ ericht in Neuhaldensleben, die früheren Rechtsanwälte Wagen⸗ fnecht und Ottomar Müller bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor a. D. Dreyer bei 88 Land⸗ gericht in Görlitz, der Gerichts Assessor Dr. Hesse bei dem Landgericht in Hannover und der Gerichts⸗Assessor Jünger bei dem Amtsgericht in Langenschwalbach.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Anz I. Essen ist gestorben. 8 1
8
Der Bergrevierbeamte, Bergmeister Humperdinck ist von Frankfurt a. O. nach Halle a. S. versetzt und mit der Verwaltung des Bergreviers Westlich Halle betraut worden.
.X“
Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General
des I. Armee Corps, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff I., nach Königsberg i. Pr.
Angekommen: Se. Erxcellenz der
kommandirende II. Armee⸗Corps, General
der Infanterie
Körpers: Professor Skarbina, Maler Böse.