8 8 8 8 8 11u““ “ . 1 8 “ 1 3 2 8 1“ 8 8 “ 3 8 . B D 1 l ließe Tirman setzte die in Algier 8 ng, der Unionsakie un ssung durchzuft Dienstze fürie 9 fü I S fpi 1 Loal Der Minister des Auswärtigen Graf Kälnoly empfing Folge naturalisiren ließen. Tirma etz gie “ rung nionsakie und d sung füdrung der zweijährigen Dienstzeit erklärte Redner für un⸗ Im Schauspielhause geht die Trilogie „Das gold . : 5 88 h¶ Se 5 8 Sch 8 8 bhnge 2 2 ee 1 1 8 b 8—4 s „ ene gestern den rumänischen Delegirten Lahovary. Der „Polit. gemachten Fortschritte auseinander und hob besonders 1 ich in der ehrlichsten Absicht d in der Ueberzeugung geplant, möglich. Vließ“ von Grillparzer am Dienstag und Mittwoch von e 8 3 Corresp.“ zufolge ist die gestern von beiden Seiten unterzeich⸗ hervor, daß sich die europäische Bevölkerung Algeriens seit 2 dadurch eine rechtfertige tshandlung gegen Norwegen j9 Bei Schluß des Blattes ergriff Abg. Richter das Wort. Scene. Dontiches eis. nete österreichisch⸗rumänische Eisenbahn⸗Konven⸗ 15 Jahren verdoppelt habe. Er klagte über den Mangel an ue die jett stattgebabte Entscheidung des Storthings etwas ö eae Der Spielplan der Oper für die Zeit vom 1. bis 7. Mär b 8 8 in. 28. 8 8 tion vorbehaltlich einer fakultativen Revision von zehn zu Mitteln, um die Ausbeutung der Hülfsquellen des Landes in g een 1A1A1“*“ ean⸗ “ In der IS- Sizung des Hauses -. Ab⸗ lauiet: Sonntag: „Tannhäuser“, Montag; Auf Allerhöchsten Be “ b1“ 1 zehn Jahren unkündbar. Die rumänischen Bevollmächtigten entsprechender Weise zu fördern und deutete schließlich die Feeeheeuee nc geor Fr. * 1.. “ der . †. Arbeiten vIvö (Anfang 72 Uhr.) Dienstag: „Der Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten sind gestern Abend nach Bukurest zurückgereist. 8 Eventualität e Demission als “ vli e ibre Aeußerung den Standpunkt vom Jahre 1886 nicht festgebalten “ 82 rii Veratzu 16* 89 Föte⸗ “ Erl “ be heute früh von 11 Uhr ab mit dem Chef des Generalstabes vbhri an. Nach einer Erwiderung der Senatoren Pauliat un sondern in wenig unionsfreundlicher Richtung ndert hat, so ist FAö, gH N⸗ IRändi „ Theater i ei s Gast. Freitag: „Hiarne“. Sonnz der Armee, General⸗Lieutenant Grafen von Schlieffen, und Großbritannien und Irlandd. Mauguin wurde die Fortsetzung der Debatte auf Montag 8 die angenommene Togeserdnung doch kein Gesetzesbeschluß und also betreffend die Erweiterung, Vervollständigung 1 he-8. vA“ von 11 ¾ bis 1 Uhr mit dem Chef des Millitärkabinets. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich traf mit Ihrer vertagt. ohne unmittelbare faktische Folgen. So lange das Storthing keinen, und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes, „Sir das Schauspiel: Sonntag: „Der Kaufmann von Venedig“ Alsdann empfingen Se. Majestät den Prinzen Friedrich von Königlichen Hoheit der Prinzessin Margarethe gestern Das in Marseille eingetroffene Packetboot „Sydney“ solchen Gesesesbeschlaß faßt, der die Reichsakte oder die unionelen, auf der Tagesordnung. R8 Monkag; „Der neus Herr-, Dienstag: „Das goldene Vließ⸗ Sachsen⸗Meiningen sowie den bisherigen Präsidenten der Nachmittag kurz nach 5 Uhr von Calais an Bord des überbringt die Nachricht, daß ein von Saigon nach Tongking Verfafsengebestimmungen erschüttert, wie diese zur Zeit gesetzlich be⸗ 1 Dis Abeß. Graf (Elberfeld), Dr. Sattler, Dr. En⸗ „Der Gastfreund und Argonauten⸗ Mittwoch: Das goldene Blieg⸗ Soskammer, Wirklichen Geheimen Rath von Wallenberg Postdampfers in S und reiste alsbald Gin entsandtes Bataillon in Scharmützeln mit Piraten an “ 1“ “ 4 “ keine Feectrus⸗ Meister (Thorn), “ Zachem „Medea“. Donnerstag: „Der neue Herr“. Freitag: Neu einstudirt: 8 mer, 1 1ö“ E1“ Juncti 8 Majestät von dem deutf h 8-E 1 öee hab Nott igket eine m’preche Handlun in meiner (Mülheim), Humann, von Bülow (Wandsbeck), von Der Störenfried“. Sonnabend: „Der e Herr“ essen N P 2 n Goldbeck. Clapham⸗Junction, wo Ihre Majestät von dem den hundert Mann und mehrere Offiziere verloren habe. “ Aaas e4 1. ur 1 . 1— beck), . S 1 „Der neue Herr“. dessen den Präsidenten vo b 8 . 8 A- 8 Eigenschaft als König der d igt Reiche vor. Ich will in Czarlinski, von Bockelberg, Schultz (Lupitz), Bar⸗ Deutsches Theater.
1 ü
Boctschafter Grafen Hatzfeldt und dem griechischen Gesandten Die Ueberhandnahme des Piratenwesens werde der allzuraschen d “ ßerf
8 D IrI1“*“ Die Ueberhandnahme des Pirat ens werde der allz 1 er gegenwärtigen Lage 1 und bis zum Aeußersten E1 714 2½, i. Ee 8 Gennadios empfangen wurde, nach Windsor weite Verringerung des Effektivstandes der dortigen Truppen und Versöhnlichkeit zeigen, E 8 Wodl * tels, Dr. Lotichius, Graf Strachwitz, von Encke vort, öe ö“ 1uXX“] das Lust pie 1 Ankunft in Windsor wurde Ihre Majestät, wie in Dover, v der Einziehung mehrerer Posten ““ 1“ Brudervölker zu fördern. nun inzwischen alle Staatsrätbe ver⸗ Lohmann, Sombart, Wißmann, Hansen, Schöller, Woche ist fol 8 de 8 ßen festge 21 : Deenft ae “ 8 e “ pajeßtaz ber ittelst Allerhöchster einer großen Menschenmenge herzlichst üßt. Schlosse meint haden, ibre Demission einreichen zu müfsen, und ich dies nict Lassen, Sack und Dr. Arendt brachten im Wesentlichen Mittwech: — d-gr. 18 glebe “ P Des Königs Majestät baben mittelst Aller vä pr war eine Ehrenwache aufgestellt. eute ündet be bre Rußland und 2 v 8 zu verhindern vermocht babe muß ich natürlicher Weise Nachfolger nur Bitten um Lokalbahnen für die Gegenden, die sie ver⸗ „Das alte Lied“, Freitag: Die Kinder der Excellenz“ Sbe. nd
dre vom 11. d. M. dem PropsterKirchenvorstande zu Majestät der Königin Victoria ein Diner u w Der iser empüng, laut Meldung des „W. T.2 für die erledigten Plöͤtze suchen. Ich habe offen vor Ibnen meine treten, zum Ausdruck. JZJ.,.““
8 NM 8 G 3 3 2 elle ge 3 . 5 7 2 2₰ - d1 5 . 8 * Ee⸗ Ss “ T. S Pes 8 egfsb Ansic⸗ e 6 2 usspro†. 8 n 8 „ t.2 Mo 8 znisto Affo 8 - 8 9 1u“ 8 Peter in Worms die Erlaubniß zu ertheilen geruht, zu sschem der deutsche Botschafter Graf H Vize⸗ St. gestern den neuen griechischen Ge⸗ Gefüble, Ansichten und Absichten aussprechen wollen und fordere jetzt Der Minister der öffentlichen Arbeiten von Maybach Berliner Theater
h hessisch den Vize⸗Prästr Odelstdings Carl Berner zu einer Unter⸗ bat, daraus, daß er zu diesen Projekten keine Stellung nehme Am Sonntag und Montag finden Wieederholun f 1 88 -nü- reih AXA en Irrds rr en * 5 at, daraus 1 ie S Am Son d T inden Wiederholun 8 ranstaltenden Geldlotterie Behufs Gewinnung eines Das Unterhaus le eh Je estrigen Sitzun lbe 9 eglaubigungs, Letz redung in dieser wichtigen Angelegenheit auf. nicht schließen zu wollen, daß er sich dagegen öö Waldemar“ statt. Am Dienstag kommt „Minna 8or Ve keal z der Mittel für die Wiederherstellung des Wormser einen von Provand eingebr. G zufprechen. daß . Seeg⸗ J2 b G Nachdem sich, wie schon gemeldet, die Unterhandlungen bhalte, und entschuldigte den geringen Umfang der Neu⸗] zur Darstellung. Am Mittwoch geht das vieraktige Schauspiel vor s auch im preußischen Staatsgebiete und zwar im daz Verhältniß der auf 3 mit Berner zerschlageu haben, ist auf Befehl des Königs bauten mit der nothwendigen Aufwendung erheblicher Henry Arthur Jones, „Arbeit“, mit dessen Vorbereitungen di Bereiche desselben Loose zu vertreiben. rung ungenügend sei und erht erden soll ni egen Portugal. 1 Rektor Steen heute Nachmittag telegraphisch ersucht worden, Mittel zur Vervollständigung des vorhandenen Apparates. leitenden Kräfte des Theaters seit Wochen beschäftigt sind, 77 Stimmen ab. De ar in der Deba 91 Gegenüber der Behauptung der „Times“ vom 25. d. M. sobald als möglich nach Christiania zu kommen. Da die An⸗ Der Minister erklärte, daran festzuhalten, im allgemeinen h . dnr, 1 . e .8n. nächste bau⸗Minister Cha bekämpft und von 49 d. Bl.) wird jetzt in einem Lissaboner Telegramm kunft nicht eher als am Sonntag erfolgen dürfte, so hat Interesse auch weniger rentable Bahnen zu bauen. Die Ver⸗ Am Dennerstog ö“ v“” vereinigten Ausschüsse des ützt worden. aß zwischen den Regierungen von Ko sig Oscar seine Abreise nach Stockholm bis zum nächsten kehrsstockungen im letzten Winter wies der Minister als aus⸗ Sonnabend „Kean“, morgen Nachmittag e. * Hveeh 1e öh“ nid iir andel mith — beiden am Donnerstag in zmoutl Segen⸗ England noch kein Einvernehmen in Mittwoch verschoben. schließliche Wirkung der elementaren Ereignisse nach. (Schluß Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. ] und be G er Konigt cctoria pel gelassenen Schi Betreff ung in Afribe worden Amerika. des Blattes.) g. morgen wieder Hr. A. Klein als „Vogelhändler“ 8 2 nalisch dem f oval Soverei 1212 1 etressend die Angeleg 5 8 “ 8 1 1 8 1“ 8 “ 8 3 auf. kine Indispositio e Künstle Va Seee. g hsg 3 v*b G 1 den gestern in ee Vereinigte Staaten. Der Senator Blair (von — Die Wahlprüfungs⸗Kommission des Reichs⸗ Sein Shen Sraihe 1““ 1e — “ 8 Newhampshire) ist zum amerikanischen Gesandten in China tag es beantragt, die Wahlen der Abgg. Roman von ebenfalls reichen Beifall bei der Wiedergabe der Titelrolle erworben Eic“ Der Belage 1 and in orto soll noch eini ernannt worden. Janta⸗Polczyncki im 4. Wahlkreise des Regierungsbezirks Belle⸗Alliance⸗Theater. 8. Der Senat hat die Einwanderungs⸗Bill in der Danzig und Dr. Pieschel im Wahlkreis des Fürstenthums Morgen geht zum ersten Male „Gavaut, Minard & Co.“, vom Repräsentantenhause beschlossenen Fassung genehmigt. Schwarzburg⸗Sondershausen für gültig zu erklären; dagegen Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet, in Scene. Das Stuͤck Das Gesetz verbietet die Einwanderung von Personen, die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl des Abg. das zu den lustigsten und unterhaltendsten der neueren französische
en Kse M “ 8 veehe BPoll im 2. Wahlkreise des Regierungsbezirks . Schwankliteratur gezählt werden darf, wurde vor etwa anderthalb die zur Reise Unterstützung erhielten und von denen an P b s Regierungsbezirks Bromberg Dezennien im alten Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater gegeben un
wurd ern gegen v don den Grenadieren verhandelt zunehmen sei, daß sie die öffentliche Mildthätigkeit in Anspruch auszusetzen. erlebte dort weit über hundert Aufführungen. welche sich am 4. Februar in de efängniß der Grenadier b nehmen würden; ferner untersagt dasselbe die Einwanderung — Die Budget⸗Kommission des Reichstages fuhr heute .“ Thomas⸗Theater eg. Kaserne schwere 1ssc n zu Schulden kommern von Polygamisten. Vormittag in der Berathung des Extraordinariums des Die gestrige 25. Vorstellung des „Registrator auf Reisen“ fand Der General der ve. ließen. Aus den Verhandlungen e sich, daß diese Aus⸗ 8 b ires gestern in Paris ein⸗ Marine⸗Etats fort. Zur artilleristischen Armirung der Panzer⸗ unter dem lauten Beifall eines ausverkauften Hauses statt. Emil à la suite des 1. Garde Feld⸗Art Regimen * Sürk —G 1 T.⸗ ee schreitungen mit de 8 ewegung in keinerlei Stadt Tarapaca fahrzeuge S, T und U, erste Rate, wurden 1 Million Mark ab⸗ Thomas sang ein neues Couplet mit dem Refrain: „Das sollte mar Theilnahme an der Jubiläumsfeier Garde⸗Fel . e⸗ einen I7zjöligen. 8 18 des Zusammenhang stehen. Drei der Angeklagten wurden zu zwei⸗ allen Der Kapitän gelehnt, zur artilleristischen Armirung der Kreuzerkorvetten J. mal in der Posse versuchen“, welches eine durchschlagende Wirkun Regiments hier eingetroffen. Oz5üia athotz und dahinter noch eine lähriger, der vierte zu dreijähriger Einstellung in eine Straf⸗ „welches nach einer Fahrt und K, erste Rate, 800 000 ℳ gestrichen. Zur Ausrüstung erzielte,. Der Zuspruch und der Beifall des Publikums ist dauernd 8 g 2 8, g welches nach einer Fahrt und Armirung von Kriegsschiffen zum Gebrauch von Torpedos, zweite so stark, daß die Zugkräftigkeit der Posse noch für längere Zeit aus e Sürülich scp—marzburo⸗=⸗ruüdolstdti 51 Met nd. - Ropal . ign b ma b verurtheilt. ) — . 8 in Mo York .*48 8 1 8 or 8 riegs isfen sems C 8 räuch von Torpedos, zweite A8 89 e Zut gtei er Po e noch für längere Zeit auße Der Fürstlich schwarzvurg⸗rudolstnon evn. F eI1“ giden Thn s A eennxWebb 1“ “ in Neweesork einge⸗ Rate, werden 1 435 000 ℳ verlangt. Nach Abrechnung der Zweifel steht. zum Bundesrath, Staats⸗Minister von St von Berli Ieͤeeön.] b“ S geee Se-. EC1“ troffen ist, berichtet: — Aufenthalt in Valpa⸗ Ausrüstungskosten für die in der letzten Sitzung abgelehnten Schiffe Concerthaus. 1 nel nde 100⸗Pfündet, 16 16⸗Pfünder und bdern, wie man „Hann. Cour.“ meldet, in Folge raiso seien von den Forts ud den Schiffen der wurden nur 1 221 000 ℳ bewilligt. Die zur Herstellung einer elek⸗ Am Montag veranstaltet Kapellmeister Meyder den sechsten
ste to
20 ⏑ —
9
29„ 2. —
—Z—8
e
8
☚ 22 ₰ . — &̊ 19
88
ung vom 3. ische Prüfung,
& τ
8
Erlaß mit dem
77 , z* 8
₰8 82
3 0
75
rI 127
SE 88’ 2——2ee
—
—2 ꝙ— 2
43 8 0Z. 2*
42 —
8 5 8
5
28 380
1, 2 — 442
—, —
„ 8
882
8 schnel 1 Pfünder, endli D ren, wovre Kündigung 8 ndels . Seitens Frankreich Insurgenten häusig 8 . echselt worden. Mit trischen Beleuchtungkanlage auf der Werft zu Danzig geforderten Beethoven⸗Abend“ in dieser Satson. Das Programm dieses Abends s t
en. Zur Erwerbung eines Dienst⸗ 9 as „Septett“ (mit mehrfacher Besetzung der Streichinstrumente), er Marine sind 1 025 000 ℳ aus⸗ die „Sinfonis eroica“ u. s. w. enthalten.
Der Archiv⸗Assistent Dr. phil. Stto Redlich u14X“ giens an Deu 1 großer Schwierigkeit s ihm gelungen, zu landen; er habe 100 900 ℳ, erste Rate, wurden gestrich Marburg an das Staatsarchiv in Düsseldorf versetzt worden. v11A1A1“ b-. T1“ n “ mit dem deutschen onsul vie For itaten durchmachen gebäudes für das Ober⸗Kommando d osten n s en 0 Pfd. 1 vnsenn. bevor er 8 üf babe e..-2 aass kor 8ℳs; geworfen worden. Die Beschlußfassungüber diesen Posten wurde ausgesetzt, “ 8 Angesichts bevorstebern Schlack der Kommandant 585 der Situationsplan vorgelegt sein wird, die übrigen Titel der ein⸗ er Robert Franz Abend, welchen Frl. Emilie v““ - 1 2* v,S. 5 * “ 8 U maligen Ausgaben des ordentlichen Etats wurden bewilligt. Die ein⸗ von Cölln (hoher Sopran) am Montag unter Mitwirkung des gesc 11X“ e 11X“ 1 Sesetz ntwu etresend den 5Fentlichen Un . usetzen g F en 21 maligen heeg.n des auß eror dentlichen Etats (284 000 ℳ) Concertmeisters Hrn. Struß in dem Saale des Vereins 8 ö1u¹ 1 ee S ASZ1uu““ D. Roval Arthur X Waß bat das P. Iüre. r; ine E G n. 8 t 3 ehen. wurden e enfalls genehmigt. Die Berathung des Marine⸗Etats war hauses, Wilhelmstraße 34, zu veranstalten denkt, nimmt nicht um 8 ½ 1 München, 27. Februar. Am 11. . als am Tage 1“ e 360 Fuß 1 I1“ ,55 8 te den Kam damit erledigt. sondern schon um 7 ½ Uhr Abends seinen Anfang. 8 vor dem 70. Geburtsfeste Königlichen “ Ucs und 23 Furk⸗ b. Die Maschinen werden 12 000 Pferdekräfte die as r nmern zu Rathe zi 8 b 1 — Die Branntweinsteuer⸗Kommission des Reichs⸗ 8 Prinz⸗Regenten, wird der „Allg. Ztg.“ zufolge 10 Uhr eigen bei Hochdruch und 7500 bei gewöhnlichem, sodaß das Schiff 8 1 “ Sob Ibet u. fuhr gestern in der Berathung der Branntweinsteuer⸗ Mannigfaltiges. Vormittags in der St. Michaels Hofkirche ein feierliches FM, vSS-E. 8ö 8 1 Serbien. 8 8 8 SA c4. Se T a elle fort. Abg. Münch hatte zu §. 26 des Branntweinsteuer⸗ In der vorgestri z., n 2 1. Hochamt mit Tedeum abgehalten, zu welchem die gesammte In dem heute versandtern 86 ““ 52 Set-ern. hs, oite Aaie eRa 4.” . den Zusatz beantragt, daß bei geringen Vergehen, Form⸗ oder 1X“ bLSee⸗ .“ Garnison im Gala⸗Anzug auszurücken hat. Das Hochamt 22 t Hinter Ministe des Aeußern nnggh. ah . gx eg t Ordnungsfehlern, durch welche das fiskalische Interesse weder verletzt, die Vorlage, betreffend zin “ v. G 81. 8 . wird von Stiftspropst von Türk celebrirt; während des — 1 8 Politik Sman Di soll jetzt in L Adw aee e noch gefährdet wird und bei welchen eine betrügerische Absicht, auch Straße „Am Spittelmarkt“, der Breitenstraße “ Tedeum werden auf Oberwiesenfeld 51 Kanonenschüsse gelbst. euernden Geschüten “ ie Richtung des früberen Kabinets fortsetzen und sich be⸗ ovalen; ten 2 2 ind der Stamm der nach. Aüicht Ihr E “ genehmigt. — Kämmerer Maaß befürwortete den Stadthaustalts Nach einem mit dem Handelsamt getrosgenen Abkommer nu ie bestehenden freundsch en Beziehun zu den Gemilab hat Boten chen Behörden geschickt mit der T“ f ngssa rafen von Etat pro 1. April 1891/92. Stadtverordneter Meyer I. äußert Baden. ird die Bill, welche um die Konzession zum Bau einer unter “ ; G ü2. 8 3 Meldu 8 Osman Di orttreiben wolle, z er in ihr 1 — 300 ℳ) verhängt würden, welche sich im Wiederholungs alle nicht er⸗ der Etat sei durchweg erfreulich und stelle über ll dels kammern einen Gesetzentwurf, sowie . böt, erst nach vier Wochen im Parlament eingeb 3 er B 88 Adsatz’2 Ziffer 11 vas 1“ ersammlung fest. adtverordneter Wieck bedauerte die beden⸗ ndelskammern einen G 1 g — 1 der Vorlage §. 41 Aosatz 2 Ziffer II. und III. und §. 42 Ziffer I. tenden Ueberschüsse; dies sei nicht das Richtige, 1111“
L 89 8
1 „ 8
ein Gazachten der agridaltm chemlichen Seoteh, beieffenh ieen G.. e““ e hat eine aus nin am Schlusse und § 42 erster Absatz Ziffer II. verändert werden. dafür sorgen, daß nicht mehr Steuern erboben, als getraucee enüfe Beste uerung s Kunstweins zur Aeußerung über diese militärische Bedenken, welche sich gegen frühe er⸗ zwei Generalen bestehen Rommission entsandt, welche das “ Nach Ablehnung eines Antrages Münch wurde der Artikel II. nach Der Etatsausschuß soll die u“ böb Eöb1 Frage gelangen en. G ar: 9; geltend machten, zu beseitigen. eines erbalten des ouverneurs von i bei dem jüngsten der Vorlage genehmigt. Nach Artikel III. soll an die Stelle des ermäßigen Uarate die Differen; c 1“ d die Ausgaben u ““ Tunnels unter dem Meeresboden soll nach dem Projekt Einfall der Maliß uf montene es Gebiet unter⸗ 8 G des Branntweinsteuergesetzes nachstehende Bestimmung treten: 82 e . en Je9n . Irni bn⸗
O 11.“ ie eee, e 8 28-2 . — 9 ö “ 8 H eees „—JSJ2 t.. n — 8 ees. 1“ 2 treten: benutzt werden könne. Stadtverordneter Bailleu will die
Oldenburg. ij nstliche nel über dem Bett — nals gebau iche In d heutige itzung des Reichstage steuer
Staatsregierung an den Landtag, betreffend die Korrek mittelst Torpedos esprengt werden kö . 8 1b Ilmann sowie Kriegs⸗ h beantragte, diesen Zoll auf 125 ℳ festzusetzen. Abg. Dr. Bu 8 1“ on Oldenburg bis zu ih inmüͤtn 5 B . “ “ gte, den §. 44 folgendermaßen zu fassen: „Von dem aus de
der unteren Hunte von Oldenburg bis zu id annte rine⸗Ingenie ir Edward Reed b au beiwohnten, stand auf n 84 6n einnebenbden . r. Z1“ GCostenaufwande vo 1 639 000 ℳ veehn 1“ 11 3 * 5 norwegis ee E“ ande in Fässern eingehenden Branntwein werden vom 1. Apr in die Weser mit einem Kostenau N.ee.v-ve. vd “ treter de ekts i knaland, während der Erbauer de — beg! ung des Entwurfs eines 891 ab an Zoll 125 ℳ für 100 kg, von dem in Flasche 1 Na . + 9† — a5t ldenhb 1 zu FErbau 1 — 8 2 —3 8 8 7„ (84912 8 nipjfr 8 2 ne 28 + 8 — 3 8e 8 2 8 4 11u““ —
gegen die Verpflichtung der Stadt Oldenburg zur Erbauung Thu er letzten Pariser Weltausstellung, der Ingenieur † batte, einen des Reichshaushalts⸗0 nderen Umhüllungen eingehenden Branntwein 18 hoben.“ Der Regierungskommissar widerf
waltung Antrag rth, durch dessen Annahme ein Ausfall von
eEegen en 8 ¹ 8 2 1 k88 8 —, ¹ . 4 „ Dre. einer zu 250 000 ℳ veranschlagten neuen Hafenanstalt und Eißel, in Frankreich p nda für den Plan zu machen für die drei pgebrochenen eintreten 1 Staatssekretär Freiherr von Ma Ausgaben on 1,50 ℳ ein. Die Kommission lehnte
deren Unterhaltung, hat der Finanzausschuß des Landtages sucht. ard R Hat eine ausführliche Erläuterung bung und 8 g — 8 ¹ 8 en Autraun Buhsk S tenstprämien für Untero ere) mit den dazu 18 14“*“ tellten Anträgen fortgesetzt die Refolution am Schlusse der Novelle
den Antrag gestellt, dem Projekt nur unter der Bedingung zuzu⸗ zu der Bill an das Handels gs⸗ und Marine⸗Ministerium auszuarbeiten, hat . b. “ 1 z suchen, dem Reichstag Abg. Dr. Windthorst begründete seinen Antrag, nur ab⸗ Naischbottich. wnd
nach zurückgelegtem zwölften Dienstjahr eine Prämie von
obden, geb r Einkommensteuer 8 n dem aus der ollauslande eingehenden Branntwe verden 8 ; F 10010 Einkommen⸗ g, Swes April ; ab 150 vn. öCCCP“ steuer beibehalten, er will aber die Miethssteuer ermäßigen, doch re . il 18 ö“ g er . „4bg. moöchte er damit noch warten, bis die Reform der preußischen Ein⸗ kommensteuer geregelt ist. Nachdem noch der Stadtverordnete Stadthagen für Erhöhung des Lohnes der Arbeiter eingetreten, wurden sämmtliche Etats einem Ausschuß zur Vor Überwiesen. — Hierauf wurde die Vorlage, betr. die Aufstellung einer Büste Heinrich Schlie⸗ nn's und von Ranke s im Rath⸗ tadtverordneten⸗Versammlung 1 der Vorlage des Magif⸗ . bezw. Neubau rü hat rsammlung vorzuschlagen, den ihr vom Magistrat vorgeleg ntwurf zu genehmigen, zugleich aber den letzteren zu ersuchen, sobald zu hohe Kosten nicht erwachsen, wäbrend der Zeit der Um⸗ 1 der bezeichneten Brücke in der Nähe eine Fußgängerbrücke ; richten, um den Personenverkehr .
genoͤthigt würden,
82
. —₰ 8 —
—
72
—
2 85 ₰ 2
prach
922¶ 7 (
23 — ₰ 29 N N S 82
1
8 S 8 1n 8
2
2,26 U.
‧F S G
79
—
—
4278 53—82
4☛ —8 —1
³
. 1 s
,,38 02 ₰
—
—
1b —
22—Fg 2 38 ◻2
17 2 2
Ee. 2 aI ꝗ 322 „ 8 „*†α. b 8 Dr.⸗ 8 8 8 Korporationen einen unverzinslichen und nicht rückzahlbaren Zu⸗ rde die Regierung dem Plan einer Rohrbahn gegen⸗ 1 ü besonderen Geseten lagten Baukosten von 1639000 ℳ über dieselbe Stellung einnehmen, wie früher zu dem Kanal⸗ gleich mit den für diese Ge⸗ 6. . — 8 2 9„ führt, auch die dauernde Unterhaltung dieser Hafenanstalt mit anzuwenden sei geltende schwedische Recht als bestimmend ane n. 1 Militär⸗Etat, neue Forderungen vor, die unabweislich sei . b .““ 1” 5 2 442* 822* * . 8 . „ 1 ʃ¼ weire 21 0 t * 5 „ 8 H u es
di Olꝛd nelprojekt. Nach Meinung des Kriegs⸗Ministeriums er⸗ gründungen. In allem Wesentlichen stim 8 qqrcvhdes —, 8— 1uj] esss 2e 8 8 1 IETEö to onthätt d En *8 8 Sern, . 5 5 — 32 1 E 8 — . Spitta bearbeitet, zur in seiner gestrigen nar ausgesprochen. 8
Folge der von der Charitédirektion vom 1. April
8†
allem Zubehör übernim bat itzung diesen Ausschußantrag mit 24 gegen 7 Stimmen an⸗
1 . 4 xʒ 3 . — . 8 . 82 1 „(Zeueo SSon 8 8 8 v 8 8 8 38 8 hz, Eezt 2 1Serxeü⸗ 2 fias stimmen, daß die bei demselben zunächst interesst ten Gemeinden und esandt. Die „Times“ äußert jedoch schon jetzt: wahrscheinlich gebniß der Thäͤtigkeit der Kom en liege 1 würfe zu besonderen Gesetzen für die drei übernehmen und daß serner die Sta s . 502s, in erfchen. den Meig meiner Hafenanst ei derselben Sr . . h .. 8 ; ei der überein Waͤs besonders „durch welche die Maischbottich⸗ und Neubau einer Hafenanstalt 142 vecbwag . r neegg 29 boben sich gegen die Rohrbahn dieselben Bedenken, wie gegen öö“ veerift. 1 öö ch m er r eine Prämie von befeitigt wird Die Entscheidung ee* Tunnel, und man glaube, daß das absällige Urtheil des Gesetzentwurf verrum, bearündet phecSs ge 1000 ℳ zu gewähren. Wenn auch äußerste Sparsamkeit s zur zweiten Lesung vertagt. Die Meoe den Kosten der Korrektion an die Staatskasse ab⸗ 8 8 — e in gleicher Weise auf beide denselben Prinzipien begruündet, welche nöthig sei, so kamen doch immer bei jedem SEtat, auch in — U (Au 44* 8 8 8 8 n8 8 22 8 naen“ die ei obt d i8 daß g; ed 11. 84 2 1 . 8 1 Einklange mit den Beschlüssen der Mel⸗ stimmungen: die eine geht dahin, daß ein in Schweder halb zu empfehlen, weil er die Prämie da gewä Leistungen des 1 Geheimer
82
e T
„,1 ꝙ 5 4 58
8,5 *8d
ng G 1 c nen bourner Konferenz vom Februar vorigen Jahres einberufenen der La An
es ro „ * 8135 r r er 9 bis 19 or] 8 258 3 eit 28 & 2 2 2 2 7 eas nen. bourner Ko gres borener Ausländer, der am Meisten angemessen sei, nämlich bei Beendigung Kolonien. Australischen Foderations⸗Convents stattfinden. Zweck und 8 ein Jahr Srse. “ “ Wohnfitz .“ bahn. Eine Skala, wie sie die Regierungsvorlage und de
. 8 —:2 . Zö.. ᷣ ; ; hg — r ormöhhften 91 1 8 . . S. ; „ 2 3 b — „ 5 2
örsenhalle“ macht Mittheilungen der Versammlung ist die Erörterung der Frage einer gemein⸗ gehabt hat, am Schluß der erwähnten Zeit, der nationalliberalen Partei vorschlage, sei nicht richtig. Al
e — samen Verfassung für die verschiedenen Vermittlungsantrag könne sein Antrag von allen Part bW“ 8¾ 8. genommenen Erhöhung der Verpflegungskosten
angenommen werden, es sei wünschenswerth, daß er mit großer s den Erge er lex Hucne r geg illung zu sichern, hat der Magistrat in gleicher
ti
12 —
5 86 2
8222
9.
— ₰
8 12 ꝙ
8
—2
en
— 9 —. g 19% — 1 9 —
*
2 99
,—22* ₰b
8½ K 41 8₰ 1
—
2
Staatsbürgerrecht erhält, insofern er nicht im Laufe
Jahres, auf vorgeschriebene Weise erklärt, ein
8
welche die Firma Jantzen u am australischen vollendetem 22. Lebensjahre ohne Weiteres das —₰ 2* 8* 2 2 * U 1*8 48* 44„ 1
“ angenommen würde. Es sei eine Ermunterung Inkrafttret es Gesetzes an zur Durchführung des Gesetzes ise für die schen Krankenhäuser den Verpflegungssatz auf für die Regierung, wenn sie wisse, daß in Bezug auf die j e Summe von 7 ½ Millionen Mark gewẽä die Ab den gleichen gesetzt. — Das Comité zur Errichtung des Denkmals Stärkung unserer Armee das Volk hinter ihr stehe, und auch “ ‚Dr. Liebe und Bartels für Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland bat den für auswärts sei es zweckmäßig, wenn man dokumentire, daß r- 6 die lex Huene abzebre erde; Abg. Wessel Magistrat um einen Beitrag zu den Kosten des Denkmals ersucht. das deutsche Volk fest zu seinem Monarchen stehe und jederzeit tte sich einer solchen bröckelung nur dann bereit, Magistrat bat beschlossen, hierfür 500 ℳ bei der Stadt⸗ 5 Hr⸗ 2 12 1 2 - „ꝙ 8 nstand⸗ 28 s 8 5 7 . 22 bereit sei, seine 3 Jedermannzu vertheidigen. Das werde ue Abn⸗ “ i. 2 L-2 abr schwehe⸗ Idneten⸗Versammlung zu beuntragen. erade jetzt im Au erstand erden. Die Armee sei die Abgg. Seyffardt und 3 n dagegen an und für sich Pni . gerabe jetz zlande verstanden werden. Die Armee sei keinen Widerspruch, daß aus jenem Fonds Angesichts der Vernach⸗ Die vor einiger Zeit schon aufgetauchte Meldung, daß es in lässigung der Schulzwecke gegenüber der den Kreisen durch die Dota- der Absicht des Magistrats liege, die ehemalige Waarenbörse
7.,—
6 3 ni oblonien. Hamburg ber die Lage der Kolon Kolonie 8 8 1 —9 . benc 1.- bo⸗ nd darin nachzuweiser un in Birma wird der „Times“ berichtet: 2₰ n.eg sb. 8 H ge 1 hess. -9b 1 S ess Errichtung eine Der Palast Tsawba's in Wuntho ist niedergebrannt worden, EEe- nicht werden zu wollen. “ 2re5 zur Förderung der Kolonie die Errichtung b 8 as Ende seiner Herrschaft vor Augen zu sächliche Abweichung von dem geltenden schwedischen Rech 2
—2 —
44
8
—, . I
*
2.
1
des füdren. Der Palast w rk verschanzt, als die Truppen vor in der Bestimmung des Entwurfs enthalten, daß der schwed r. — 8. orverremgemr Fgark Wunt nkamen. Tsamda bat den Rückzug nach Pinlat atsbürger, der während zehn Jahre seinen Wohnsitz üuf eine einmalige Bewilligung einer Million Ma⸗ getreten, wobin das Expeditions⸗Corps ihm folgen wird. b des Reichs gehabt hat, als seines Staat 2sf Inen jährl zu Handen esehen werden soll, wenn er nicht v * es ben mdessen r innerhalb 1““ die tüchtigste, welche das tüchtigste Unteroffiziercorps habe. enha zufolg er nü 8 orbeh 1ge 8 5 39815 3 N b 2. 1 28 8 e2 — 88 I2S;. 8 — 8 8 „ Soiten des Reichs erfolgen, s , . . 1. jedoch soll derjenige der Redner sprach sich schließlich für die Einführung der zwei⸗ tion übertragenen Verpflichtung Mittel genommen würden, zogen aber zur Unterbringung des Märkischen Museums anzukaufen, wird Thormählen und Woermann we durch Ver⸗ E1““ Er agperd Pe vIAüve vüf . g. Staatsbürgerrecht verloren 1 jährigen Dienstzeit aus, ohne welche das Volk unter den die Bewilligung aus bereiten Mitteln durch den Etat vor. Die der „Voss. Ztg.“ bestätigt. ormähl nd W 1 uch eingetreten sein m . eese b 8 Smalsomgern 8 Lasten, die es zu tragen habe, erliegen müsse. Entnahme aus der lex Huene wurde von der Kommission mit allen
zum Zwecke de eite Erschließung d
f. 8 I-
2,
„ „1 15 1 8 SG 25 A ar nothwendig sei. b lußfo der D
5
I
1
—8 ₰ 2 f
₰
9
215 G.
1 21.78 ½ . n. ½ vNC ₰ 2—2 22 72 nn
—
8 ˙ 822
2*29, 2 mFℛα. 2
2*
— * 9
rIeeee Nen⸗, e ens d.-; g n ist. Diese Gesinnung bii 8t eswegs die vollständic hat, es der erlanger raufs Neue seinen Wohnsitz 8 Abg Graf von Behr befürwortete den von ihm und gegen neun Stimmen abgelehnt. Die zweite Lesung des Entwurfs Zahlreiche Feld⸗Artillerie⸗Regimenter, darunter das Millionen aufnehmen, sur verarn; e Korrektbeit der Beziebu swiecden den Regierun eide naten innerhalb b dem Abg. Dr. Hammacher gestellten Ant Ablauf soll unmittelbar nach den Osterferien abgehalten werden. 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment und das Feld⸗Artillerie⸗Regiment mFüalich angewiesen verden. 8ee“ Auch R 1 Zoll⸗Com⸗ des neunten Dienstjahres an Prämien zu gewähren, und bezog 5b 875 e. n Bestehens. iesen Tagen das Jubiläum nahm, wie „W. T. B. Sen. een bev — De v der freifinnigen Partei Abg. Hinze widerspreche Theater und Musi Ein endgültiger Beschluß zum Bau einer Kirche in Reinicken⸗ 8⸗Ministers die Vor⸗ .M Eb zuge n] sich selbst, wenn er einerseits das Bedürfniß hier ablehne v Eeg “ dorf ist der „N. Pr. Z“ zufolge in der am Donnerstag daselbst sburrecn ) Shristiania, 22 k. EEEE11“ — und andererseits bereit sei, überhaupt an der Hebung des Königliche Theater. 1 unter Vorsitz des Pastors Böhm abgehaltenen Kirchenrathssitzung welche der König ““ . Emp enge der 32 1 . Unteroffizierstanbes mitzuarbeiten. Nach neun Dienstjahren Nach mehr als dreijähriger Pause geht am Montag im Opern⸗ gefaßt worden. Das zum Bau erforderliche Terrain an der Tegeler EIT Präsidenten des 4 sei der geeignete Zeitpunkt, wo der Unteroffizier eine hause Lortzing's „Zar und Zimmermann“ in neuer Einstudirung Chaussee wird von einem Mitgliede der dortigen Dankes⸗Gemeinde, über Al b N. Fn Ns.- Mk ben W Prämie beanspruchen könne. Redner sprach sich sodann auf Allerhöchsten Befehl in Scene (Anfang 7 ¼ Uhr). Hrn. Hechel, unentgeltlich hergegeben. Das Protektorat über den Kirchen⸗ I. n. 89 ze. s e Sie ersucht, ine Herrer b beute gegen den Antr Windthorst aus, der nur eine halbe In dem Werke sind die Damen Herzog und Lammert, bau hat Ihre Majestät die Kaiserin bereits übernommen und nig : Verwaltung zu ffertigen. wies dar reeä beit zuszuiprechen Bar. Paßregel darstest⸗ 8 ö“ „*† die Hrrn. Betz, Krolop, Rothmühl, Lieban, Mödlinger und Krasa es sind Seitens des Staats und des Kirchenbaufonds reichliche Mittel Erzherzog 8 88 Nand zugeschriebenen? ie Ansiedelung von Ausländern als ältnij 8 ices und meine Stellung e Der Aus W.“ b⸗ werde aber, wenn sein beschäftigt. In der Dienstagsvorstellung des „Freischütz“ treten die gespendet, sodaß die Vornahme des Baues nicht mehr lange auf sich auch von einer . nach Italien dieselben sich Arbeiten unterzögen, welche XꝙH.e, 5 elehnt verde, doch für den Untrag Windt⸗ Damen Leiftnger. Herzog und Hellmuth⸗Bräm, die Hern. Schmidt, warten lassen dürfte. gebenden Kreisen Nicht ““ 1 machten, und sich übrigens in der horst stimmen, da derselbe immerhin etwas biete. Die Ein⸗! Rothmühl, Mödlinger, Lieban und Stammer auf. h“
—2 1 12 xE
¶ ½ ½ 3 38 ,85
602 88 8△ 2
8 — . — —
3 2
2 lta
meldungen Sr. und Königlichen
22721
4 ——
—2 —.
ℛ 8 2288