hausen und Dr. med Carl Schomburg in Halle a. S. übergegangen, daher hier gelöscht und ins Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 362 übertragen“;
II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 362 die zu Nordhausen unter der Firma Louis Schom⸗ burg begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter Fräulein Marie Schomburg in Nord⸗ hausen und Dr. med. Carl Schombarg in Halle a/S
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur Fräulein Marie Schomburg zu.
Nordhausen, den 23. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[67539] oderberg i. M. In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 9 die Firma Luther & Boll⸗ mann eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 1891 am 23. Februar 1891 Folgendes ingetragen: v
Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch Ueber⸗
inkunft der Gesellschafter aufgelöst. 8
Oderberg i. M., den 23. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [67540] Die in unserem Firmerregister unter Nr. 2298 eingetragene Firma Dr. S. Papilsky zu Peosen ist erloschen. 8 Posen, den 25. Februar 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Bekanntmachung. 67615] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. vom 23. Febrvar 1891 ist die sub Nr. 4 (369) des Handels⸗Firmenregisters eingetragene Firma „Kaspar Koch sen.“ hierselbst gelöscht worden. 8 In das Firmenregister unter Nr. 64 ist beute ingetragen worden die Firma „Kaspar Koch“ mit dem Sitze in Prüm und als deren Inhaber der Lederfabrikant Franz Koch hier. Prüm, den 23. Februar 1891. Vater, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67542]
Rheinberg. Unter Nr. 10 unseres Gesell⸗
chaftsregisters ist eingetragen die Handelsgesellschaft „Geschwister B. Tibus’“”“
mit dem Sitze in Rheinberg. Die SFesellschafter
sind die Geschwister: Maria Tibus, Josephine Tibus
und Anna Tibus, alle hierselbst wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1891 begonnen.
Jede der Gesellschasterinnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Rheinberg, den 23. Fee 188r.
Königliches Amtsg “ [67541] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 459 Nr. 943 eingetragen: 1
Col. 3. Firma: Actiengesellschaft „Neptun“, Schiffswerft und Maschinenfabrik zu Rostock.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock.
Col. 6. Das Gesellschaftsstatut ist in den Urkunden vom 23. Dezember 1890, vom 5. Februar 1891 und vom 19. Februar 1891 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilagenbande des Handelregisters sub Fol. 384 bis 386 befinden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der zu erweiternde Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquidation getretenen „Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau“, insbesondere der Neubau und die Reparatur von Schiffen und Maschinen aller Art, verbunden mit Gießerei.
Das Grundkapital beträgt 1 300 000 ℳ und ist zerlegt in 1300 auf den Inhaber lautente Aktien von je 1000 ℳ. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Gesellschaft hat mittelst Kaufkontrakts vom
3. Dezember 1890 von der Rostocker Actien⸗Gesell⸗
fü und Maschinenbau in Liquid. zum 0 ℳ übernommen das von der⸗
iebene Geschäft nebst deren in benen Aktivis und Passivis,
igung oder Belobnung für die Grün⸗ dung oder deren Vorbereitung wird im Uebrigen weder einem Aktionär noch einem Dritten gewährt, jedoch werden an Gründungskosten in maximo 3280 Mark bezahlt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Im Falle der Behinderung werden die Vorstandsmitglieder durch von dem Aufsichtsrath zu erwählende Stellver⸗ treter zeitweilig vertreten. Alle Urkunden und schrift⸗ lichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, falls der Vorstand iur aus einer Person besteht, die eigenhändige Unter⸗ schrift dieser Person oder eines Stellvertreters der⸗ selben und eines Prokuristen, falls aber der Vorstand
us 2 oder mehreren Mitgliedern besteht, die Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Stellvertreter oder einem Prokuristen beigefügt ist.
Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ sitzenden des Aussichtsraths event. dessen Vertreter berufen
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer durch den „Reichs⸗Anzeiger“ durch die „Rostocker Zeitung“ und die „Hamburger Börsen⸗ halle“. Im Falle eines oder mehrere dieser Blätter eingehen oder die Bekanntmachung durch das eine oder andere Blatt nicht erfolgen kann, so genügt die Bekanntmachung durch das andere event, durch den „Reichs⸗Anzeiger“ allein.
Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren Senator Herm. Christ. Koch zu Rostock, Kaufmann Wilhelm Maack zu Rostock, Kommerzienrath Martin Petersen zu Rostock, Kaufmann Gustav Stiller zu Rostock, Kaufmann Friedrich Petersen zu Rostock und Konsul Kossel zu Rostock, als Direktor der Rostocker Bank für dieselbe.
Zum alleinigen Vorstandsmitglied der Gesellschaft ift bestellt der Direktor H. E. Johns zu Rostock.
In den Aufsichtsrath sind eingetreten:
1) der Senator Herm. Christ. Koch zu Rostock, 2) der Kaufmann Wilhelm Maack zu Rostock,
der Kommerzienrath Martin Petersen zu Rostock,
6) der Bankdirektor Konsul A. Kossel zu Rostock, Vorsitzender ist Herr Kaufmann Wilhelm Maack und Stellvertreter desselben Herr Kaufmann Friedrich Petersen. 8 8 Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt der Kaufmann Wilhelm Rudeloff und der Kanfmann Emil Beckmann, beide u Rostock. 8 7. Dem Ober⸗Ingenieur Ernst Griefahn zu Rostock und dem Buchhalter Franz Schinkel zu Rostock ist Prokura ertheilt. Rostock, den 25. Februar 1891.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Piper.
sSaarbrücken. Handelsregister [67544] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 24. cr. ist die Gesell⸗ schaft unter der Firma „Dryander & Cie“ zu Saarbrücken erloschen. Eingetragen gemäß Verfügung vom 24 cr. unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 24. Februar 1891.
iste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Kriene.
Soldin. Bekanntmachung. 16898 In unser Firmenregister ist bei Nr. 107 Firn „Gustav Schmidt“ zufolge Verfügung 23. Februar 1891 am 23. Februar 1891 Folge eingetragen worden: 3
„Die Firma ist erloschen.“ 8 Soldin, den 23. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Engen Hertneck in Stuttgart. Inhaber: Eugen Hertneck, Posamen⸗ tier und Kaufmann in Stutigart, Hauptstätter⸗ straße 16. 50⸗Pfennig⸗Bazar. (21./2. 91.) — Ro⸗ bert Hallmayer in Stuttgart. Dem Albert Scheufler von Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (2 — J. G. Motz, Kaffee⸗ surrogatfabrik in Stuttgart. Nach dem Tode der bis⸗ herigen haberin ist die Firma mit dem Geschäft auf den bisherigen Prokuristen Geoorg Motz, Kauf⸗ mann in Stuttgart, übergegangen. (21/2. 91) — Wilh. Bleyle in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Bleyle, Kaufmann in Stuttgart.
Fabrikation von gestrickten Oberkleidern und Handel mit solchen. (21. 2. 91.) — W. Hanfler in Stuttgart. In⸗ haber: Hermann Marx, Kaufmann in Stuttgart. Huthandlung, früber von anderen Firma⸗Inhabern betrieben. (21./2. 91.) — Fritz u. Mayer in Stuttgart. Die Firma ist auf eine Handelsgefell⸗ schaft übergegangen, ins Register für Gesellschafts⸗ firmen übertragen und daher hier nebst der Prokura des Karl Mayer gelöscht worden. (21 /2. 91.)
K. A. G. Aalen. B. Egelhaaf, gemischtes Waarengeschäft, Hauptniederlassung in Abtsgmünd. Inhaber: V. Egelhaaf, Kaufmann in Abtsgmünd. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist
am 11. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗
kursverfahren eröffnet worden. (20 /2. 91.)
K. A. G. Balingen. Friedrich Grotz, Ebingen. Inhaber: Friedrich Grotz, Kaufmann und Korsett⸗ fabrikant in Ebingen. Ueber das Vermögen des In⸗
rbers der Firma wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. (19 /2. 91.)
K. A. G. Besigheim. J. G. Link, Besigheim.
nhaber: J. G. Link, Kunstmüller. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Anwesens erloschen. (17./2. 91.)
K. A. G. Brackenheim. Ed. Auch, gemischtes Waarengeschäft in Nordheim. Inhaber: Eduard Auch, Kaufmann in Nordheim. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (27./1. 91.) — A. Frisch, gemischtes Waarengeschäft in Nord⸗ beim. Inhaber: Adam Frisch, Kaufmann in Nord⸗ heim. (27./1. 91) — G. F. Kübler, gemischtes Waarergeschäft in Güglingen. Inhaber: Gottlieb Friedrich Kübler, Kaufmann in Güglingen. (27/1. 91.) — Chr. Kohler, Konditorei⸗ und Spezereiwaaren⸗ geschäft in Brackenheim. Inhaber: Christian Kohler zum Waldhorn in Brackenheim. (27./1. 91.) — Louis Kleinknecht, Kunstfeuerwerkfabrikation in Brackenheim. Inhaber: Louis Kleinknecht in Bracken⸗ heim. Die Firma ist in Folge Todes des Inbabers erloschen (27./1. 91.) — Angust Wendel, Wein⸗ bau, Weinhandlung und Dampfbrennerei in Bracken⸗ heim. Inhaber: August Wendel, Kaufmann in Brackenheim. (27./1. 91.) — W. Bossaller in Brackenheim. Inhaber: Gottlieb Wilhelm Bos⸗ saller in Brackenheim. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (12./2. 91.) — Albert Bahm, Konditorei⸗, Speterei⸗ und Kurz⸗ waarengeschäft in Schwaigern. Inhaber: Albert Bahm, Konditor in Schwaigern. (12./2. 91.) — F. A. Wider in Meimsheim. Inhaber: F. A. Wider, vormaliger Apotheker in Meimsheim, nun in Stuttgart. In Folge Wegzugs des Firma⸗ Inhabers und Verlegung des Geschäfts nach Stutt⸗ gart erloschen. (12,2. 91.) — Heinrich Veyhl, Spezerei-, Eisen⸗, Ellenwaaren⸗, Glas⸗ und Porzellan⸗ handlung in Meimsheim. Inhaber: Louise Glaeser Wittwe in Meimsheim. Das Geschäft ist schon im Jahre 1884 auf die Wittwe Glaeser kaufweise über⸗ gegangen und wird von derselben mit Zustimmung des Alleinerben des Horherigen Firma⸗Inhabers unter der seitherigen Firma fortgeführt. (12./2 91.) — Adolf Lotz, Agenturen⸗, Cigarren⸗, Wein⸗ und Landesproduktengeschäft in Güglingen. Inhaber: Adolf Lotz, Kaufmann in Güglingen. (12./2. 91). — Karl Balz, Verkauf selbstfabrizirter Lederwaaren in Güglingen. Inhaber: Karl Balz, Rothgerber in Güglingen. Erloschen in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäftsbetriebs. (12.,2. 91.) — Valentin Mann’'s Witwe, gemischtes Waarengeschäft in Schwaigern Inhaber: Valentin Mann, Kaufmanns⸗Wittwe in Schwaigern, Emilie, geb. Koch. Das Geschäft wird nach dem Tode des Valentin Mann durch dessen Wittwe unter der neben bezeichneten Firma fort⸗ betrieben. (19./2. 91.)
K. A. G. Heilbronn. Carl Krauß, Thonofen⸗ fabrik in Heilbronn. Ueber das Vermögen der Firma ist am 16. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (17./2. 91.)
K. A. G. Horb. C. Hug, Spezereiwaaren⸗ handlung in Salzstetten. Inhaber: Karl Hug in Salzstetten. (17./2. 91.) — W. Th. Kutter, Papier⸗ und Pappendeckelfabrikant in Egelsthal, Gemeinde Mühlen. Inhaber: Otto Ludwig Kutter in Egelsthal. (12,2. 91.) — Carl August Neher, Reiseutensilen⸗ und Kinderwagenhandlung in 5
der Kaufmann Gustav Stiller zu Rostock, der Kaufmann Friedrich Petersen zu Rostock,
Inhaber: Theodor Neher, Sattler in Horb. (17./2. 91.) — C. Noll, Spezerei⸗ und Ellenwaaren⸗
geschäft in Bierlingen. Inhaber: G. Kübler, Ver⸗ waltungsaktuar in Bierlingen. (17,/2. 910 — Robert Ott, Apotheker, Handel mit Mineralwasser, fremden Weinen, Parfümerien in Horb. Inhaber: Amalie Ott, geb. Glaiber, Wittwe des Apothekers Robert Ott in Horb. (17./2. 91.) — Caspar Schäfer, gemischkes Waarengeschäft in Grünmett⸗ stetten. Inhaber: Josef Schäfer, Bauer in Grün⸗ mettstetten. (17./2. 91.) — M. Perlen, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Mühringen. Inhaber: Moses Perlen, Rathschreiber und Kaufmann in Mühringen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (17./2. 91.)
K. A. G. Langenburg. E. Heinichen, Spezerei⸗ und Sämereienhandlung in Niederstetten. Inhaber: Eduard Heinichen. Die Firma ist längst erloschen. (14./2. 91.) — Gottlob Blank in Gerabronn. In⸗ haber: Gottlob Blank, Kaufmann (14 /2. 91)
K. A. G. Leonberg. Friedrich Roth, Spezerei⸗ und gemischtes Waarengeschäft, Hauptniederlassung in Malmsheim. Inhaber: Friedrich Roth, Kaufmann in Malmsheim. (5 /4. 84.) Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (19./2. 91). — Wilhelm Klenk, gemischtes Wagrengeschäft, Haupt⸗ niederlassung in Malmsheim. Inhaber: Wilhelm Klenk. Kaufmann in Malmsheim. (19./2. 91.)
K. A. G. Neuenbürg. Heinrich Bleyer, Bijouteriefabrik. Neuenbürg. Inhaber: Heinrich Bleyer, Bijouteriefabrikant in Neuenbürg. In⸗ folge Verkaufs des Geschafts gelöscht. (17.,2. 91.)
K. A G. Ravensburg. B. Rupp, (mechanische Strickerei) in Weingarten. Inhaber: Johann Baptist Rupp, Kaufmann in Weingarten. Gelöscht infolge im Jahre 1887 geschehener Veräußerung des Geschäfts an C. Gomer in Weingarten. (20./2. 91.) — C. Gomer, Strumpfwaarenfabrikation in Weingarten. Inhaber: Carl Friedrich Gomer, Kaufmann in Weingarten. (20./2. 91) 8
K. A. G. Reutlingen. Albert Bertsch in Unterhausen. Inhaber: Albert Bertsch, Kaufmann. Spezereigeschäft. (16./2. 91). — J. G. Schnitzers Witwe in Unte hausen. Inhaber: Die Wittwe des Joh. Georg Schnitzer, Kaufmann. Gemischtes Waarengeschäft. (21./2. 91.) — J. J. Reiff in Unterhausen. Inhaber: Johann Jakob Reiff, Kauf⸗ mann. Gemischtes Waarengeschäft. (21./2. 91).
K. A. G. Ulm. Christof Leibbrand, Haupt⸗ niederlassung in Ludwigsburg, Zweigniederlassung in Ulm. Inkbaber: Christof Leibbrand, Militär⸗ Effekten⸗Fabrikant in Ludwigsburg. Gelöscht infolge Geschäfts auf eine Gesellschaftsfirma. 17,2. 9 1 II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. J. Keller u. Co. in Stuttgart. Der bisherige Theilhaber Jakob Friedrich Keller ist ausgeschieden. (21./2. 91.) — Fritz u. Mayer in Heslach. Offene Handels⸗ gesellschaft zur Claviermechanikfabrikation. Theil⸗ haber: Karl Gottlieb Mayer, bisheriger Prokurist der gleichen Firma, Gustav Adolf Mayer, Beide Fabrikanten in Heslach. Vom Einzel⸗Firmenregister bierher übertragen. (21 /2. 91.) — Arthur Schott’s Nachfolger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, daher wurde die Firma gelöscht. (21./2.91.) — Wilh. Weiffenbach in Heslach. Offene Handels⸗ gesellschoft zum Betrieb einer pyrotechnischen Fabrik, seit 21 Februar 1891. Tbeilhaber: 1) Wilhelm Weiffenbach jr., Pyrotechniker, 2) Paul Weiffenbach, Kaufmann, 3) Ernst Weiffenbach, Ppyrotechniker, 4) Reinhold Weiffenbach, Pprotechniker, sämmtlich in Heslach. Die jetzigen Inbaber haben die Firma von ibrem Vater Wilhelm Weiffenbach, Pyrotechni⸗ ker, übernommen. (23 /2. 91.)
K. A. G. Brackenheim. Heinr. Franck Söhne, Cichorienfabrik in Ludwigsburg. Die Zweigniederlassung in Meimsheim ist aufgehoben. (27./1. 91.) — Kohler u. Zeiher in Brackenheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1891 zum Zweck der Fabrikation und des Vertriebs von Feuer⸗ anzündern. Gestllschafter, von denen Jeder zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt ist: Chri⸗ stien Kohler, Waldhornwirth in Brackenheim, Gott⸗ lieb Zeiber, Kupferschmied in Brackenheim. (27./1. 91.)
K. A. G. Göppingen. A. Wangner u. Cie. in Klein⸗Eislingen. Offene Handelsgesellschaft. Die dem Georg Schlierer in Klein⸗Eislingen ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Christian Unrath in Klein⸗Eislingen wurde aufs Neue Pro⸗ kura ertheilt. (16./2. 91.)
K. A. G. Horb. Gebrüder Rothschild, Sitz der Gesellschaft in Horb, Zweigniederlassung in Nord⸗ stetten. Offene Gesellschaft zum Betriebe eines Pferdehandels. Theilhaber sind: Martin Rothschild, Pferdekändler, Sigmund Rothschild, Pferdehändler, Beide in Nordstetten, Jakob Rothschild, Pferde⸗ händler in Horb. (17./2. 91.)
K. A. G. Reutlingen. Gebrüder Geckeler in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Gustav Geckeler, Kaufmann, und Ernst Geckeler, Färber. Dampffärberei. (16./2. 91.)
K. A. G. Riedlingen. David Neuburger Söhne, Band⸗, Seiden⸗ und Kurzwaarengeschäft in Buchau. Offene Z Theilhaber: Ludwig und Jacob Neuburger, Kaufleute in Buchau. Die Firma ist erloschen. (20./2. 91.)
K. A. G. Ulm. Christof Leibbrand. Sitz in Ludwigsburg, Zweigniederlassung in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 12. Dezember 1890 zur Fabrikation von Militär⸗Effekten. Theilhaber sind: 1) Rudolf Leibbrand, in Ludwigsburg wohn⸗ haft, 2) Gustav Leibbrand, in Ulm wohnhaft, beide Militäreffektenfabrikanten. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich befugt.
W Ujest. Bekanntmachung. [67545]
Die unter Nr. 15 des Firmenregisters eingetragene Firma „Karl Gröbner’“ ist gelöscht worden.
Ujest, den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Waldbröl. Bekanntmachung. [67546] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 24. Februar cr. ist in das hiesige Handelsregister Folgendes eingetragen worden: a. in das Firmenregister: 1) bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „A. Hörder“ in Rosbach: Die Firma ist durch Vertrag und Erbschaft auf die Wittwe August Hörder, Ida, geborene Steiniger, zu Rosbach übergegangen. 2) unter Nr. 24 ist neu eingefragen die Firma
August Hörder, Ida, geborene Steiniger, Ort der Niederlassung Rosbach.
b. in das Prokurenregister unter Nr. 10 zu der Firma „A. Hörder“ in Rosbach die dem Kauf⸗ mann und Postagenten Otto Hörder zu Rosbach er⸗ theilte Prokura.
Waldbröl, den 25. Februar 1891.
beler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67548] Walldürn. Nr. 1385. Zu O.⸗Z. 135 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma J. A. Hefner, Kurzwaaren⸗ und Schreibmaterialienhand⸗ lung in Walldüru. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Josef Anton Hefner von Walldürn, welcher seit 8. Oktober 1889 mit Amalia Karolina, geborene Rehm, ohne Ehevertrag, verehelicht ist. Walldürn, den 19. Februar 1891. GEFroßh. Amtsgericht. Urnau. 8
Wanzleben. Bekanntmachung. [67547] In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 17. eingetragene Firma „Gebrüder Kost zu Gr. Ro⸗ densleben“ gelöscht. Wanzleben, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Witten. Handelsregister 167549] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma L. Hirsch (Firmeninhaber der Kauf⸗
mann Leffmann Hirsch zu Witten) ist durch Erb⸗ gang auf die Wittwe L. Hirsch übergegangen und
hier gelöscht am 25. Februar 1891.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 257 die Firma L. Hirsch mit Zweigniederlassungen in Remscheid, Barmen und Krefeld und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Leffmann Hirsch, Jeannette, geb. Mildenberg, zu Witten am 25. Fe⸗ bruar 1891 eingetragen. 16“ Die Wittwe Leffmann Hirsch hat ferner für ihre vorgedachte, zu Witten bestehende, unter der Nr. 257 des Firmenregisters mit der Firma L. Hirsch ein⸗ getragene Handelsniederlassung mit Zweignieder⸗ lassungen in Remscheid, Barmen und Krefeld den Kaufmann Albert Hirsch in Barmen als Prokuristen bestellt, was am 25. Februar 1891 unter Nr. 82. des Prokurenregisters vermerkt ist.
Zeitz. Bekanntmachung. [67550] In unserem Handels⸗Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 410 eingetragenen Firma „A. Casiraghi“ in Zeitz in Col 6 vermerkt worden: Uebergegangen durch Vertrag auf den Sohn des vorigen Firmeninhabers, nämlich den Fabri⸗ kauten Fortunato Casiraghi in Zeitz. Vergleiche Nr. 586 dieses Registers. 1 Dagegen ist unter Nr. 586 des Firmenregisters die zu Zeitz bestehende Firma „A. Casiraghi“ und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Fortunato Castraghi, mit dem Sitze in Zeitz, einge⸗ tragen worden. . Zeitz, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
[67554] Altona. Bei dem unter Nr. 12 des Genossen⸗ schaf tsregisters eingetragenen Altonaer Bauverein von 1876 E. G. ist notirt: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendet. Altona, den 25. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlin. Genossenschaftsregister [67334] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 145, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutsche Heimstätten Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmonn Hellmuth Mehl zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 21. Februar 1891. Königliches ve. I. Abtheilung 56. ““ ila.
“ v1u““ ö“ 167556] Bischofswerda. Auf dem für den „Homöopathischen Verein zu Burkan und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, angelegten Fol. 4 des durch das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ein⸗ geführten Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist, und daß die bisherigen Mitglieder des Vorstandes: Traugott Lehmann in Säuritz,; Reinhold Gnauck in Burkau, Clemens Teich daselbst, 3 Liquidatoren sind. Bischofswerda, den 26. Februar 189. Königliches Amtsgericht. Kürsten, Ass.
Sirhorn. Von dem 1. April 1891 an besteht der Vorstand der Molkereigenossenschaft Lages⸗ büttel e. G. m. u. H. aus folgenden Mitgliedern: H. Wathling als Direktor, Heinr. Bösche als Stellvertreter, Chr. Dralle als Rechnungsf., sämmtlich aus Lagesbüttel. Gifhorn, den 14. Februar 1891. Königliches “ 1
167560] Freiberg. Auf Folium 7 des Registers des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts für die ein⸗ getragenen Genossenschaften, den Consumverein „Fortschritt“ für Freiberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haͤstpflicht betr., ist heute verlautbart worden, daß
„A. Hörder“ und als deren Inhaberin die Wittwe
der Cigarrenarbeiter Herr Christian Wilhelm
zu veröffentlichen.
Schaller in Freiberg nicht mehr Kassirer und stell⸗ vertretender Vorstand und daß der Schuhmacher Herr Oswald Hildebrand daselbst Kassirer und stell⸗ vertretender Vorstand der Genossenschaft ist. Freiberg, den 26. Februar 1891. Königlich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IIc. Großer.
Halberstadt. Bekanntmachung. [67557] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 verzeichneten Firma „Homöopathischer Verein Halberstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes am heutigen Tage eingetragen worden: Die Voll⸗ macht der Liquidatoren ist erloschen.
Halberstadt, den 21. Februar 1891.
Königliches Amtshericht. VI.
[67552]
Hess. Lichtenau. In unser Genossenschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft: „Consum⸗Verein II eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hess. Lichtenan“, folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:
An Stelle des als Mitglied aus der Genossen⸗ schaft ausgeschiedenen Weißbinders Wilhelm Gundlach von hier ist der Landwirth Conrad Hesselbein von hier durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1891 zum Vorstandsmitglied gewählt wocdeff icht den 18. Februar 1891
ess. Lichtenan, den 18. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht. [67559] Landau i./Pr. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts zu Landau i./Pf. wurde heute eingetragen: Der Landwirtschaftliche Konsum⸗ verein Dammheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Dammheim. atum des Statuts: 31. Januar 1891.
Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von deren Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem in Landau erscheinenden „Landauer Anzeiger“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Hein⸗ rich Jaeger, Direktor, 2) Christian Zimmer, Lehrer und Gemeindeschreiber, Rendant; weitere Mitglieder: 3) Heinrich Geißert I., gleichzeitig Stellvertreter des Direktors, 4) Friedrich Messer⸗ schmidt, 5) Valentin Jaeger III, Alle wo nicht anders gesagt, Ackerer und in Dammheim wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für den Verein muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Ver⸗ einsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.
Landau i. Pf., den 25. Februar 1891.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Rettig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Lindlar. Bekanntmachung. [67555]
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma „Lindlarer Volksbank ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Lindlar vermerkt steht, heute ein⸗ getragen worden, daß der Verwaltungsrath der Ge⸗ nossenschaft an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes des Vorstandes der Genossenschaft Victor Hamm, Landwirth zu Lindlar, den in Lindlar wohnenden Uhrmacher Joseph Feldhof als Vorstandsmitglied gewählt hat
Lindlar, den 21. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Nenuwied. Bekauntmachung. [67551] In Nr. 42 unseres Genossenschaftsregisters ist zu⸗ folge Verfügung vom 20. Februar cr. das in der Generalversammlung vom 21. September 1890 be⸗ schlosene abgeänderte Statut der Bendorfer Volksbauk e. G. m. u. H. zu Bendorf einge⸗ tragen worden. 1 „Firma und Sitz der Genossenschaft bleiben unver⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mit⸗ lieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen etrieb von Bankgeschäften. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu zeichnen und in der Bendorfer Zeitung
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Neuwied, den 20. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Osterode a. H. Bekanntmachung. [67352] In unser Genossenschaftsregister ist Fol. 18 zu der Firma: Consum⸗Verein zu Wiershausen und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß vom 23. November 1890 ist der folgende Vorstand gewählt: 1) Großköthner Carl Macke zu Wiershausen, Vorsitzender, 2) Großköthner Heinr. Nolte daselbst, stell⸗ ‚vertretender Vorsitzender, 3) Großköthner Heinrich Klapproth daselbst, Rechnungsführer, 4) Großköthner August Niemeyer daselbst, Bei⸗
lter. Der bisherige Vorstand hat damit zu funktioniren aufgehört. Osterode a. H., den 21. Februar 1891.
Plön. Bekauntmachung.
Als Liquidatoren der aufgelösten Meierei⸗ “ Kalübbe, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht, fungiren die seitherigen Vorstandsmitglieder, die Hufner Heinrich Pries, Langenkamp, Hinrich Witt zu Theenrade und Johann Saggan in Kalübbe. Königliches Amtsgericht Plön, den 17. Februar 1891.
3 [67283]
Seecehausen i./Altmark. In unser Genossen⸗
schaftsregister ist unter lfdr. Nr. 8 z. d. G.
„Molkerei⸗Genossenschaft Giesenslage,
Eingetragene Geunossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht zu Giesenslage“ heute eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vnm 30. Ja⸗ nuar 1891 sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt die Gutsbesitzer:
a. Ferdinand Schulze zu Giesenslage — als
Vorsitzender —,
b. Adolf Storbeck daselbst — als stellvertretender Vorsitzender —,
e Carl Dreß in Behrendorf,
d Fritz Kotelmann in Räbel.
Seehausen i./Altmark, am 18. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Berichtigung. [67361]
Die Firma der am 12. Februar 1891 veröffent⸗ lichten Genossenschaft lautet:
„Spölka Ziemska“ Eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, so daß die Worte: „in Thorn“ hierbei in Wegfall kommen.
Thorn, den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Winzig. Bekanntmachung. [67558]
In unser Gevnossenschaftsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 5.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Winziger Müllerei und Bäckerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Winzig.
Spalte 4. Rechtsverhaͤltnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschabt ist begründet zu Winzig durch das Gesellschaftsstatut vom 5. Februar 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Müllerei⸗ und Bäͤckerei⸗Produkten, insbesondere Heüsstelung von nahrhaftem billigerem Brot für die Genossen, deren Dienstboten und Arbeiter.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und 3 Stellvertretern derselben. Die Wahl erfolgt auf 3 Jahre. Jedes Jahr scheidet ein Mitglied aus dem Vorstande und den Stellvertretern aus.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Rittergutsbesitzer Constantin Stephan in
Peiskern, Ernst Buchholtz in
2) der Rittergutspächter Pfarrogen, 3) der Gutsbesitzer Robert Bleyl in Winzig, und deren Stellvertreter: 1) der Rittergutsbesitzer Richard Nesselhauf in Groß⸗Wangern, 2) der Rittergutsbesitzer Georg Hasse in Vor⸗ winzig, 3) der Gutsbesitzer Conrad Heinke in Beschine. Zu jeder Beschlußfassung des Vorstandes sind drei Mitglieder desselben erforderlich und bedürfen schrift⸗ liche Erklärungen des Vorstandes zu ihrer Gültig⸗ keit dreier Unterschriften seiner Mitglieder bezw. Stellvertreter. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft durch die Schlesische Dorfzeitung und das Winzig⸗Herrnstadter Stadtblatt. Der Geschäfts⸗Antheil beträgt Dreißig Mark und kann sich ein Genosse mit höchstens 50 (fünfzig) Ge⸗ schäfts⸗-Antheilen betheiligen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträßgt das Zehnfache seines Ge⸗ schäfts⸗Antheils bezw. seiner Geschäfts⸗Antheile, also Dreihundert Mark pro Geschäftsantheil. Eingetragen zufolge Verfügvng vom 24. Februar 1891 an demselben Tage — cfr. Akten betreffend die Winziger Müllerei und Bäckerei, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht I. Abschn. V. Nr. 7 Seite 4. — Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäfts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei Abthei⸗ lung I., Jedem gestattet ist. Winzig, den 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Kponknurse.
[67369] Konkursverfahren.
Deber das Vermögen der Kaufmannsfrau Minna Enderweit, geb. Pawlowoki, in Allen⸗ burg ist wegen Zahlungsunfähigkeit heute, am 25. Fehrnar 1891, Vormitiags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Gerichtsassistent Ritter in Allenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1891 bei dem Amtsgerichte zu Allenburg anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1891 Anzeige zu machen. 8 Allenburg, den 25. Februar 1891.
1 Ritter,
Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
[67377] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 23. Dezember 1890 verstorbenen Buchhändlers Hermann Scholtz zu Breslau, Neudorfstraße 40 a I, in eingetragener
Königliches Amtsgericht. II.
8 * 1
[67353]
straße 22/23, ist heute, am 25. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Ferdinand Lands⸗ berger zu Breslau, Klosterstraße 1 b. Anmeldefrist bis zum 30. April 1891. Erste Glänbigerversammlung: den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: den 13. Mai 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 91 im II Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Maͤrz 1891.
Breslau, den 25. Februar 1891.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[67376] Konkurseröfsnung.
Ueber das Vermögen des Architekten und Ziegeleibesitzers Friedrich Max Kuoblauch in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Löser in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 25. März 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 12. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. 1 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März Chemnitz, den 25. Februar 1891.
8 Der Gerichtsschreiber
Königl. Amtsgerichts. Abtheilung
u Pötzsch S
eber das Vermögen des Weinhändlers Karl ulins Goltzsche hier (Grungerstraße 28) wird beute, am 25. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Krug in Dresden, große Schießgasse 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 31. März 1891, Vormittags 8 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1891.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. [67400] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Heinrich Mey zu Düsseldorf, Concordia⸗ und Bürgerstraßenecke 12, wird heute Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wirtz hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. März 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, am “ Saal 4.
Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. V. [67399] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restauratenrs Hubert Fischer zu Düsseldorf, Kasernenstraße Nr. 31, wird hente Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schleipen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. März 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1891, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, am Königeplaßz Saal 4. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. V.
[67386] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Mueller, Viehmarkt 23, ist am 24. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz, Rhesastraße 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. April 1891. Erste Gläubigerversammlung den 16. März 1891, Vorm. 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prü⸗ fungstermim den 11. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. März; 1891. Königsberg, den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. VII a. [67385] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Frauz Willutzki hier, Löbnichtsche Oberbergstraße Nr. 18, ist am 25. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. anwalt Dr. Seelig hier.
Verwalter ist der Rechts⸗ G Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen bis zum 31. März 1891. Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 30. April 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1891. Königsberg, den 25. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VII a.
67382] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Albin Emil Schiffmann weil. in Lobenstein ist am 24. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Berthold in Lobenstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. März 1891, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Lobenstein, den 24. Februar 1891. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
[67403] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Max Lagois zu Magdeburg, Gr. Münzstraße Nr. 18, ist am 25. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Ver⸗ walter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. April 1891. Erste Gläubigerversammlung den 23. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr.
Magdeburg, den 25. Februar 1891.
40
Firma H. Scholtz zu Breslau, Schweidnitzer⸗
[67372]
Tischlermeisters Franz Christian Haelcker hier, Schauenburgerstraße 141, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
[67379]1 Bekanntmachung. 1
Das K. Amtsgericht Mauersdorf hat am 24. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 5 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Kaufmannseheleute Johann Nepomuk und Ursula Teufl in Pfaffenberg auf deren Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Heinrich Neumayer in Mallers⸗ dorf. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. April 1891 einschließ⸗ lich bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und über die in §. 120 der K.⸗O. bezeichneten Fragen, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Don⸗ nerstag, den 23. April 1891, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier festgesetzz.
Mallersdorf, den 24. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mallersdorf.
(L S) Witzigmann, K.-Sekretär.
[67374] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Fanny, verw. Eydner, geb. Rosenhauer (Handschuh⸗ geschäft) in Plauen, wird heute, am 26. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrath Schuricht in Plauen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 13. März 1891 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 28. März 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1891, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Pru⸗ fungstermin am 9. April 1891, Nachmittags 3 ÜUhr.
Königl. Amtsgericht Plauen, 8 am 26. Februar 1891. Bekannt gemacht durch: Flach, G⸗S.
[67384] Konkursverfahren.
Ueber das Bermögen der Hökerfrau Elise Christine Grunnet, geb. Eibeck in Kastrup ist am 21. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gast⸗ wirth Brix in Rödding. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 14. März 1891. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. März d. Js. anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 14. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin 28. März 1891, Vormittags 10 Uuhr.
Veröffentlicht: Rödding, den 23. Februar 1891. Kock, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[67380] Oeffentliche Bekanntmachung. 9 Auf Antrag des Kaufmanns Graichen hier als bestellten Abwesenheitsvormundes ist über das Ver⸗ mögen des Fleischers Louis Dümmler von hier, heute 3 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann G. H. Franz Schmidt hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. k. M. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum gleichen Tage einschließlich. Gläubigerversammlung und allgemeiner P. termin Mittwoch, den 1. April, Zimmer 14.
Saalfeld, den 25. Februar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. (L. S) Beglaubigt: Heyl,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [67413]
Ueber das Vermögen des Verwalte Kaufmanna Franz Roth zu Siegen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist am 25. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Verwalter Stähler in Weidenau. Anmeldefrist bis 9. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 23. März 1891, Vormittags 10 Uhr, im alten Gerichtsgebäude auf dem Pfuhl. Prüfungstermin: am 20. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest ist an⸗ geordnet. Anzeigefrist bis 14. Mär; 1891.
8 Königliches Amtsgericht Siegen.
[67364] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Tremessen ver⸗ storbenen Restaurateurs Cornel Majewski wird, da nach dem Zugeständnisse der Erben eine Ueber⸗ schuldung des Nachlasses vorliegt, auf Antrag der⸗ selben heute, am 25. Februar 1891, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Lehrs zu Tremessen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 24. März 1891,
UVormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗
deten Forderungen auf den 3. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ 5 gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. April 1891 Anzeige ju machen.
Königliches Amtsgericht zu Tremessen.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des August
Altona, den 21. Februar 1891. „Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichnz.
[67397] Beschluß. Das Konkursverfahren über
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
4 2.
8 8 das Vermögen des
Kanfmanns Robert Lochqu zu Aschersleben