1891 / 53 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[67738] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Kahle zu Eilenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse daselbst, klagt gegen den Töpfer Gustav Schenk zu Eilen⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 200 und Zinsen mit dem Antrage: 1

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger

200 nebst 5 % Zinsen seit 3. April 1883 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

ud ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 14. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehmann, Actuar, 3 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67733] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Tischler Julius Lux in Berlin, Kleine Alexanderstraße Nr. 32 II Treppen, klagt gegen den Bäckermeister Rudolf Lux, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Erbtheilsforderung, mit dem Antrage: 8 1) den Beklagten zur G von 200 nebst 5 Procent Zinsen seit dem 21. Juni 1884 kostenpflichtig zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg auf den 24. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gilgenburg, den 24. Februar 1891.

Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67743]3 K. Amtsgericht Spaichingen. Oeffentliche Zustellnng. 8 Der Fabrikant August Honer in Balgheim als Pfleger der Marianne Honer von Spaichingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuster Johannes Maier von Frittlingen aus Liegenschaftskauf und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Spaichingen in den auf Mittwoch, den 15. April d. Je., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 236 32 nebst 5 % Zins daraus vom 11. November 1889 an kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Den 25. Februar 1891. 8 Gerichtsschreiber Hinderer.

[67740] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berthold Gomma zu Berlin, Kurfürstenstraße 147, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cohn in Görlitz, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Hugo Koppe, früher zu Weigers⸗ dorf, Kreis Rothenburg O./L., jetzt angeblich in Süd⸗Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in Rückgabe hinterlegter Werthpapiere, mit dem Antrage:

a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die von dem Kläger am 30. November 1888 dem Königlichen

mtsgericht zu Niesky in Sachen Gomma G „a Koppe zur vorläufigen Verwahrung ein⸗ gesandten unter Nr. 33 des Verwahrungs⸗ uches des genannten Gerichts eingetragenen nd demnächst von letzterem an die Königliche Regierung zu Liegnitz, als Hinterlegungsstelle abgelieferten und von dieser unter H. J. Nr. 3203 B. E. Nr. 2658 Bd. V. S. 136 Nr. 57 zur Hinterlegung angenommenen Werthpapiere nämlich 3 ½ % Preußische consolidirte Staatsanleihe Litt. F. Nr. 70986 über 200 Litt. E. Nr. 154757 154761 159691 159690 51523 154758 à 300 1800 nebst Coupons Nr. 4— 20 und Talons, und Litt. B. 30682 über . 2000 nebst Coupons Nr. 6— 20 und Talon an den Kläger herausgegeben werden, 8 .das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 8 läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 5. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kluge, Secretär, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67870] SDeffeentliche Zustellung.

Nr. I. 8846. Die Firma Kaufmann, Strauß & Cie. in Ludwigshafen a./Rh., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Jordan hier, klagt gegen den Bäcker Philipp Eichelsheimer von hier, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 200 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht III. zu Mannheim auf Donnerstag, den 16. April 1891, Vor⸗ mittags 39 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 24. Februar 1891.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Galm. 9 [67725] Klage⸗Auszug.

Die Johanna Schmidt, ohne Geschäft, zu Burt⸗ scheid, vertreten durch Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Franz Ehrlich, Musiker, zu Burtscheid, mit dem Antrage: „König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

erklären und Gütertrennung zwischen denselben aus⸗ sprechen, wolle Parteien zur Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft vor den Königlichen Notar

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. v“ Aachen, den 25. Februar 1891. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67724] Klage⸗Auszug.

Die Elisabeth Hubertine Saffenreuter zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Capellmann, Uhrmacher, zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, die Fartäfer zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗

ältnisse vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Laft legen.“ Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 25. Februar 1891.

Plümmer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67734⁴] Klage⸗Auszug.

Die Hubertina Schauff zu Nachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hamacher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Peters, Kaufmann zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien behufs Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Adams zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landserichts zu Aachen auf den 24. Juni 1891, Vormi⸗tags 9 Uhr.

Aachen, den 25. Februar 1891.

Plümmer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67735] Klage⸗Auszug.

Die Josephine Lausberg, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann August Achilles, Buch⸗ binder und Papierhändler zu Aachen, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Par⸗ teien zur ce esderse me ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Capellmann zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen“. Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 25. Februar 1891.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67732] Bekanntmachung. 1 Franziska Bloch, ohne Gewerbe, in Winzenheim, Ehefrau von Gustav Bollach, Handelsmann, in Winzenheim wohnhaft, z. Zt. im Bezirksgefängniß in Colmar inhaftirt, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 24. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen

1

[67850]

Die Ehefrau des Kaufmanns Gerhard Kamp, Aletta, geb. Freytag zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Blöm bhier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 26. Februar 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67851]

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Alwine Dahl in Solingen, Ehefrau des Fabrikarbeiters August Kind daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

1 Römer,

als Gerich chreiber des Königlichen Landgerichts. [67852]

Die d Rechtsanwalt Dörpinghaus v Maria Schweitzer zu Remscheid⸗Hasten, Ehefrau des Schreinermeisters Carl Steffens daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güͤtertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67853]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Lydia Theegarten zu Barmen, Ehefrau des Schuh⸗ machers Paul Kraft daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar,

Capellmann zu Aachen verweisen und dem Beklagten als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

die Kosten des Verfahrens auferlegen.“ Kläͤgerin

[67728] Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Ablösung der von Hausbesitzern zu Fussingen an die katholische Pfarrei zu Lahr zu entrichtenden Naturalabgaben Akten⸗ zeichen Litt. F. V. Nr. 50 ist zur nachträglichen Rezeßvollziehung ein Termin auf Mittwoch, den 22. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Kommissars, Regierungs⸗Assessor Lommatzsch zu Wiesbaden, Schützenhofstraße Nr. 3, 1 Treppe hoch, anberaumt worden.

Zu demselben wird der Adolf Hombach aus Fussingen, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, als Miteigenthümer des Hausgrundstücks Nr. 67 zu Fussingen, unter der gesetzlichen Verwarnung hier⸗ durch vorgeladen.

Kassel, den 21. Februar 1891.

Königliche 11““

3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ꝛc. Versicherung

Keine.

[67066] Bekanntmachung. 14000 kg braunes Blankleder in Bäuchen 3600 gebräuntes 8 8 und

18000 schwarzes . öuu“ sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 13. März d. J. Nachmittags 3 Uhr an die unterzeichnete Direktion einzusenden. 8 6

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt.

Spandau, den 23. Februar 1891.

Königliche Direction der Artillerie⸗W

[65980] Domänen⸗Verpachtung.

Die Königliche Domäne Gauleden im Kreise Wehlau, welche 258,251 ha umfaßt, soll für die Zeit von Johannis 1891 bis dahin 1909 zur licitationsweisen Verpachtung ausgeboten werden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 2773 74 ₰. Gegenwärtiger Pacht⸗ zins 5887 02 ₰. Bietungstermin:

Sonnabend, den 4. April 1891, Vormittags 10 Uhr,

in dem Plenar Sitzungssaal der hiesigen Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Knispel hierselbst, welchem Bewerber um die Pachtung den eigenthüm⸗ lichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 40 000 bis zum 21. März 1891 nachzuweisen haben. Die Pachtkaution beträgt 1600 Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln liegen in dem Pächterwohnhause zu Gauleden und in unserer Registratur aus. In der letzteren kann auch die Domänenkarte und das Vermessungsregister der Pachtländereien, sowie das Bauinventar der Domäne eingesehen werden. Abschriften der Verpachtungs⸗ bedingungen ꝛc. werden von uns gegen zuvorige portofreie Einsendung von 1 20 Schreibgebühren an unsere Registratur geliefert.

Königsberg, den 17. Februar 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

[67612] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs des Königlichen Klini⸗

kums für das Etatsjahr 1891/92 an: a. Fleisch und Fleischwaaren, b. Backwaaren, c. Eiern, d. Butter, e. Viktualien, f. Kolonial⸗ waaren, g. Milch, h. Seife, Soda, Wachs⸗ stöcken, i. Bier, sowie des Bedarfs an k. ober⸗ schlesischen Steinkohlen und Gottesberger Coaks, des Heizmaterials für die Zeit vom April bis Ende September d. J., soll im Wege der Sukmission an die Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Die Offerten sind bis spätestens zum 18. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, um welche Zeit der Eröffnungstermin statt⸗ finden wird, versiegelt und mit der Aufschrift „Liefe⸗ rungsofferte pro 1891/92“ versehen, im Bureau des Königlichen Klinikums, Ziegelstraße Nr. 5/9, ab⸗ zugeben.

Die Offerten müssen die Verpflichtung enthalten, daß Submittent sich den Lieferungsbedingungen vom heutigen Tage, welche wochentäglich von 10 bis 12 Uhr im Bureau einzusehen sind, unterwirft.

Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis zum 26. März d. J. Abschrift der Lieferungsbedingungen ist gegen Erstattung der Kopialien im Bureau des Königlichen Klinikums zu haben.

Gleichzeitig sollen die Küchenabfälle, soweit sie nicht durch die Anstalt selbst Verwendung finden, an den Meistbietenden vergeben werden. Offerten hierauf sind ebenfalls bis zum 18. März d. J. eirzureichen.

Berlin, den 24. Februar 1891.

Die Verwaltungs⸗Direction des Königlichen Klinikums. 5

[678641 Bekanntmachung. Die Lieferung von 18 000 kg Sprengpulver, 7 000 Ring doppelt weiße Zünder und 2 000 Stück Tannen⸗Dielen an die Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlenwerke pro 1891/92 soll im Verdingungswege vergeben werden.

Offerten sind bis Freitag, den 13. März er., Nachmittags 3 Uhr, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift „Submission auf Sprengstoffe bezw. Tannen⸗Dielen“ versehen, portofrei einzureichen.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsendung der Kopialgebühren von 30 für Zünder, 50 für Dielen und 70 für Pulver bezogen werden.

Obernkirchen, 27. Februar 1891.

Königlich Preußisches und Fürstlich

Schanmburg⸗Lippisches Gesammtbergamt.

67298] 18.7, reae Dillenburg Straßebersbach.

Verdingung von Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung der Bahnbofshochbauten.

Loos I.: Erd⸗, Maurer⸗, Zimmer⸗, Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten zur Herstellung der Hochbauten auf Bahnhof Frohnhausen, 1“

Loos II.: desgleichen auf Bahnhof Wissenbach,

Loos III.: desgleichen auf Bahnhof Eibelshausen,

Loos IV.: desgleichen auf Bahnhof Straßebers bach. Maurer Materialien werden von der Bau⸗Ver⸗ waltung geliefert; die übrigen Materialien sind vom Unternehmer mit zu liefern.

Verdingungs⸗Unterlagen und Zeichnungen liegen im Abtheilungsbüreaun zu Dillenburg, Wilhelm⸗ straße 46, sowie im Sectionsbüreau zu Steinbrücken zur Einsicht aus; auch können die Verdingungs⸗ Unterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 2,50 für jedes Loos vom Unterzeichneten bezogen werden.

Die Eröffnung der Angebote, welche verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen sein müssen, findet am 18. März d. Ihrs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Unterzeich⸗

uschlagsfrist 30 Tage.

Dillenburg, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, den 24. Fe⸗ bruar 1891. b

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

5) Verloosung ꝛ. von Werth

papieren. [37217]

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1890/91 ausgeloost worden:

Nr. 6 44 65 109 127 159 164.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und die hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1891 ab bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. 1

Die am 1. April 1888 fällig gewesene Nr. 75 ist bis jetzt noch nicht eingelöst worden.

Trebbin, den 1. Oktober 1890.

Der Magistrat. 66881WEICIIITVVII.

8

8 111“

187083) Bekanntmachung.

Bei der am 11. Juli cr. erfolgten Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 4. Juni 1887 ausgefertigten 4 % igen Anleihe⸗ der Stadt Gummersbach sind gezogen worden:

Litt. A. die Nummern 287 19 376 117 66 zu 500

Litt. B. die Nummern 224 und 75 zu 200

Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Stücke erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anwei⸗ sungen am 1. April 1891 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Gummersbacher Volks⸗ bank oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius & Cie. mandite zu Frankfurt a. M.

Gummersbach, den 1. Oktober 1890.

Der Bürgermeister: Bülowius.

[674191 Ausloosung der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.

Bei der am 12. v. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung von 87 600 Bochumer Stadt⸗ öe sind folgende Num mern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 16 66 82 180 200 à 5000

Buchstabe B. Nr. 53 70 77 94 207 213 240 241 277 288 à 2000

Buchstabe C. Nr. 11 34 55 102 150 199 206 276 282 300 323 370 396 397 445 507 553 577 618 719 803 858 891 949 995 à 1000

Buchstabe D. Nr. 16 72 105 153 178 210 224 309 311 316 379 536 613 621 707 721 833 836 844 878 915 957 959 993 à 500 .

Buchstabe E. Nr. 10 16 50 96 111 199 211 220 231 234 324 369 488 525 545 604 664 705 710 731 753 825 826 828 910 918 948 982 à 200

Die SeB der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegtums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1891 bei der hiesigen Stadtkasse, dem Bankhause Jacob Landau und der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, den Bankhäusern Hüttemann⸗Korte und Hermann Schüler in Bochum und der Essener Credit⸗Anstalt in Essen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1891 auf.

Von den zum 1. April 1890 ausgeloosten Num⸗ mern sind noch zurück:

D. 667. E. 652 und 956.

Ferner sind von unserer obigen in Folge Herab⸗ setzung des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ % durch Be⸗ kanntmachung vom 4. März 1889 zum 1. Oktober 1889 gekündigten Anleihe folgende zur Con⸗ vertirung nicht angemeldete Nummern noch rückständig:

B. Nr. 7 222 à 2000 ℳ, .

C. Nr. 13 142 478 637 à 1000 ℳ,

D. Nr. 63 64 65 180 184 186 593 594 595 979 997 998 1000 à 500 ℳ,

E. Nr. 491 à 200 ℳA, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1889 auf⸗ gehört hat.

Bochum, den 10. September 1890.

SDer Magijstrat. 1

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

6

schen St

1891.

Berlin, Montag, den 2. März

——

6

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 88n. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kom⸗

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

. papieren.

[38435] Anleihen der Stadt Hanau. b Ziehung am 1. Oktober 1890. Auszahlung am 31. März 1891. I. Anleihe vom 30. September 1880. Reihe I. zu 4 % (X. Ziehung). Litt. A. Nr. 9 66 und 149 à 1000 Litt. B. Nr. 154 219 322 und 339 à 500 Litt. C. Nr. 20 181 331 424 436 454 525 528

709 711 und 714 à 200

Rückständig Litt C. Nr. 35 à 200 8 Reihe II. zu 3 ½ % (II. Ziehung). Litt. A. Nr. 94 140 à 1000 Litt. B. Nr. 34 37 208 und 320 à 500 Litt. C. Nr. 36 172 258 385 und 639 à 200 Rückständig Litt. B Nr. 302 à 500 II. Anleihe vom 1. Oktober 1889. II. Reihe zu 3 ½ % (I. Ziehung). Litt. A. Nr. 126 à 2000 Litt. B. Nr. 164 und 169 à 1000 8 Litt. C. Nr. 221 282 und 292 à 500 Litt. D. Nr. 271 320 334 352 386 411 429 434 463 und 494 à 200 2. Oktober 1890. Der Stadtrath. Westerburg.

[674211 Bekanntmachung. Am 1. Oktober 1891 kommen d bezeichneten Saatzig'er Kreisobligationen zur Amortisation: 1) Litt. C. Nr. 69 70 329 331 702 712 732 747 786 804 809 983 à 600 2) Litt. D. Nr. 375 378 400 408 411 481 552 563 850 864 893 894 917 994 1008 1021 à 300 3) Litt. E. Nr. 126 128 129 158 179 216 665 680 689 à 75 1 Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, solche vom 1. Oktober 1891 ab mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst zu präsen⸗ tiren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 30. September dies. Is. auf. 1 Noch nicht eingelöst sind die Kreis⸗ obligationen: A. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1888: Litt. C. Nr. 966 über 600 B. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1890: Litt. C. Nr. 1034 über 600 Litt. D. Nr. 97 386 880 1012 je über 300 Litt. E. Nr. 186 254 660 je über 75 Stargard i./ Pomm., den 17. Februar 1891. Der Kreisausschuß des Kreises Saatzig. von Glasow.

[46072]

Bei der diesjährigen Ausloosung von 6500 Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 3 à 3000

Litt. B. Nr. 164 à 1000

Litt. C. Nr. 176 à 500

Litt. D. Nr. 450 533 543 613 614 647 676 697 732 804 à 200 Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1891 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen so⸗ wie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen.

Von den zur Einlösung am 1. Juli 1890 ausge⸗ 109879 Kreisobligationen sind bis jetzt nicht ein⸗ gelöst:

Litt. A. Nr. 12 über 3000 ℳ, Litt. D. Nr. 509 über 200

Merseburg, den 14. November 1890..

Kreisausschuß Merseburg. Weidlich.

[28488) 6 1111“

Am 6. dieses Monats hat die sechste planmäßige Ausloosung Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. November 1879 unserer in 4 % umgewan⸗ delten Anleihe vom Jahre 1879 stattgefunden und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 451 bis mit 460 511 bis mit 514 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 51 bis mit 60 261 411 bis mit 420 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 81 bis mit 90 421 bis mit 430 1109 1110 je 1000 Litt. D. Nr. 211 bis mit 220 661 662 663 je 500

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden

aufgefordert am 1. April 1891

auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Zugleich machen wir wiederholt darauf aufmerk⸗ sam, daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits früher gelooster Schuldscheine obiger An⸗

leihe, als:

Litt. A. Nr. 412 601 602 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 101 158 160 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 165 307 477 1028 1029 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 79 80 481 482 483 490 je 500

sowie sämmtlicher noch auf 4 ½ % Verzinsung lautender Scheine derselben Anleihe, welche letzteren

für den 31. März 1886 gekündigt sind, seit ihrem Rückzahlungstermin aufgehört hat, und daß zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsenverluste der entfallende Be⸗ trag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse er⸗ hoben werden kann.

Auf diejenigen Stadtschuldscheine obenbezeichneter Anleihe, welche in Folge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, ver⸗ güten wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ab⸗ lauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.

Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Stadtschuldschein mehrbezeichneter Anleihe, Litt. C. Nr. 132 über 1600 als abhanden gekommen hier angezeigt und zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist.

Chemnitz, am 11. August 1890.

Der Rath der Stadt Chemnitz. 9 Stadler, 8 Bürgermeister.

[45049] Aufkündigung * von Rentenbriefen der Provinz Posen.

In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. April 1891 zu tilgenden Renten⸗ briefe der Provinz Posen sind die in dem nach⸗ stehenden Verzeichnisse aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 § 41 u. ff. zum 1. April 1891 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Ser. VI. Nr. 2 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und sobald die⸗ selben den Betrag von 400 übersteigen unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:

Mark „buchstäblich: Mark Valuta IGe;e an 1 18. . ge⸗ „kündigten Posener Rentenbrief . . Litt.... „Nr habe ich aus der Königlichen „Rentenbank⸗Kasse in Posen erhalten, worüber

8 „diese Quittung.

8 (Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des En. pfängers, bean⸗ tragt werden. Bei Summen bis zu 400 erfolgt die Uebersendung sodann durch Postanweisung.

Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres ver⸗ öffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redakti zum Preise von 25 bezogen werden kanyn.

Posen, am 13. November 1890.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. Verzeichniß der am 13. November 1890 ausgeloosten und am 1. April 1891 fälligen Posener Rentenbriefe.

Litt. A. zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) 130 Stück Nr. 45 95 122 173 434 659 679 861 891 1016 1106 1168 1180 1203 1298 1424 1435 1677 1876 1894 2262 2494 2571 2577 2981 3043 3054 3076 3111 3117 3198 3294 3304 3326 3456 3536 3546 3712 3863 3906 3912 3941 4084 4145 4191 4306 4368 4374 4463 4481 4545 4558 4672 4751 4850 4900 5456 5461 5583 5881 5943 5981 6056 6134 6158 6303 6700 6753 6756 6777 6779 6880 6907 7034 7087 7197 7241 7300 7382 7387 7502 7537 7624 7681 7735 7923 8134 8147 8200 8259 8523 8578 8613 8712 8734 8773 8783 8799 8826 8868 8971 9051 9078 9227 9514 9520 10062 10136 10231 10277 10361 10587 11127 11207 11681 11768 11919 12156 12295 12537 12601 12624 12684 12889 12891 12901 12970 13195 13390 13436.

Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 ℳ) 43 Stück Nr. 355 445 524 673 773 848 885 948 979 1290 1383 1558 1706 1707 1942 2094 2191 2213 2286 2289 2446 2755 2971 3188 3200 3201 3242 3252 3255 3261 3306 3551 3659 3695 3788 3873 3887 3911 3934 3935 4050 4215 4395.

Litt. C. zu 100 Thlr. (3600 ℳ) 174 Stück Nr. 73 81 110 344 345 408 418 519 553 565 642 651 711 737 807 901 904 958 973 1002 1188 1252 1317 1410 1464 1471 1544 1571 1652 1661 1728 1774 1864 1933 1970 2060 2097 2219 2342 2356 2473 2513 2620 2658 2739 2982 3046 3105 3161 3176 3191 3200 3319 3674 3676 3783 3861 3873 3879 3950 4022 4040 4041 4143 4152 4238 4260 4293 4332 4341 4414 4419 4577 4631 4685 4739 4841 5061 5156 5232 5242 5256 5406 5479 5526 5536 5619 5711 5801 5807 5829 5840 5865 5892 6008 6010 6052 6061 6078 6162 6236 6320 6344 6352 6397 6464 6511 6522 6537 6546 6614 6623 6660 6721 6861 6863 6937 7031 7228 7264 7348 7532 7590 7641 7717 7839 7894 8104 8126 8498 8499 8500 8564 8637 8663 8770 8798 9260 9287 9123 9557 9581 9647 9706 9732 9759 9774 9854 9974 9975 9976 10020 10023 10062 10134 10164 10170 10185 10186 10231 10259 10780 10905 11415 11501 11622 11722 11991 14762 15004 15017 15018 15234 17883.

Litt. D. zu 25 Thlr. (75 ℳ) 140 Stück Nr. 290 440 479 739 960 985 998 1103 1108 1119 1183 1311 1328 1505 1529 1624 1715 1809 2406 2486 2562 2569 2588 2753 2773 2907 3006 3332 3435 3559 3698 3700 3728 3764 3832 3997 4065 4207 4213 4350 4351 4582 4664 4678 4691 4728 4813 4957 4958 5068 5135 5256 5483 5510 5729 6066 6127 6184 6286 6356 6357 6444 6488 6599 6621 6674 6833 6891 7019 7023 7106 7107 7117 7311 7345 7367 7486 7534 7536 7537 7604 7780 7888 7921 7999 8004 8133 8150 8191 8383 8506 8533 8540 8612 8613 8840 8841 8842 8847 8859 8959 9139 9166 9449 9466 9467 9702 9705 9723 9730 9815 10131 10133 10134 10391 10400 10404 10421 10502 10643 10675 11070 11110 11112 11772 11773 11810 11827 11839 11953 11984 12132 12297 12365 12523 12951 13156 13157 14035 14258.

[46518] Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und

(47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ stung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung

. und eines Notars statt⸗ gehabten 79. öffentlichen Verloosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscouvons Serie VI. Nr. 2/16 nebst Talons vom 19. März 1891 ab, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1891 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 14. November 1890. Auszahlung vom 19. März 1891 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin.

Litt. A. zu 3000 Nr. 5 11 159 279 284 417 448 544 589 630 1213 1590 1870 1881 2055 2525 2581 2907 3198 3308 3329 3503 3729 3739 3874 4134 4173 4203 4319 4342 4348 4361 4615 4673 4967 5004 5102 5201 5261 5286 5311 5353. 5401 5454 5522 5524 5547 5674 5752 5885 6098 6108 6423 6469 6470 6560 6725 6756 6827 7205 7345 7362 7553 7775 7786 8039 8342 8406 8435 8454 8950 8968 9132 9257 9443 9515 9814 9845 9999 10120 10317 10366, Litt. B. zu 1500 Nr. 125 247 621 842 877 1204 1372 1494 1539 1555 1655 1797 1828 2009 2151 2174 2207 2283 2653 2671 2691 2703 2711 2831 2944, Litt. C. zu 300 Nr. 78 187 463 666 767 884 1125 1220 1503 1693 1726 1752 2202 2210 2446 2551 3019 3206 3231 3373 3534 3625 3668 3796 3837 3991 4169 4279 4359 4409 4616 4782 4838 4854 4877 5043 5842 6350 6439 6535 6551 6793 6816 6950 7007 7119 7358 7487 7700 7888 7911 8051 8265 8302 8781 8821 8832 8872 8941 9007 9135 9162 9202 9381 9622 9780 10026 10030 10132 10193 10209 10226 10244 10264 10298 10460 10463 10650 10825 10878 10937 11219 11448 11567 11570 11585 11692 11700 11751 11816 11915 12021 12198 12607 12647 12649 12793 12984 13012 13169 13212 13253 13300 13346 13420 13427 13493 13520 13567 13649 13734 13758 13770 13783 13810 13815 14044 14059 14104 14195 14258 14464 14583 14713 14756, Litt. D. zu 75 Nr. 293 354 356 457 552 572 769 777 902 1165 1354 1360 1372 1478 1666 1868 1962 1995 2093 2217 2289 2486 2586 2615 2671 2810 2863 3019 3302 3305 3802 3827 3949 4067 4112 4235 4304 4419 4484 4485 4592 4846 4859 4905 4931 4936 5040 5157 5304 5549 5574 5693 5838 6194 6197 6222 6243 6280 6739 6753 6811 6826 6937 6973 7006 7057 7243 7299 7424 7450 7772 7845 7888 7945 7985 8024 8075 8127 8390 8404 8458 8482 8516 8530 8621 8712 8858 9027 9214 9218 9265 9438 9479 9519 9727 9967 10020 10139 10288 10342 10386 10500 10692 10695 11000 11076 11251 11383 11445 11532 11856 11876 11925.

Stettin, den 14. November 1890.

Königliche Direktion der Renteubank.

[46517] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattge⸗ habten 31. öffentlichen Verloosung von Schleswig⸗ Holsteinschen Rentenbriefen sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons Serie III. Nr. 3/16 nebst Talons vom 19. März 1891 ab, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen. 3 1““

Vom 1. April 1891 ab hört die Verzinsung dieser! Rentenbriefe auf. 1t

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch

die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf

Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird. Hierbei wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß nach §. 44. des-Rentenbank⸗Gesetzes die aus den Fälligkeitsterminen vom 1. April und 1. Oktober 1880 ausgeloosten Renten⸗ briefe mit dem Schlusse dieses Jahres ver⸗ jähren.

Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 19. November 1890. Auszahlung vom 19. März 1891 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin.

Litt. A. zu 3000 Nr. 10 583 1289 1389 1716 1857 3042 3129 3358 3456 3471 3494 4099 4316 4517 4869 4904 4905 5534 5787 6022 6073 6278 6465 6678 6785 6894 7006 7010 7016 7060 7309 7399 7420 7436 7607 7653 7778 7935 7968 8060 8064 8540 8835 8860 9027 9365 9423 9444 9467 9646 9770 9900 9910 10235 10400 10412 10660 11161 11512 11841 12252. Litt. B. zu 1500 Nr. 75 81 100 858 862. Litt. C. zu 300 Nr. 84 108 209 211 317 515 865 996 1029 1299 1325 1366 1558 1722 1998 2629 3120 3405 3875 3876 4029 4365 4514 4608 4692 4991 5001. Litt. D. zu 75 Nr. 44 87 93 121 155 267 381 399 649 677 993 1088 1105 1127 1138 1505 1619 1660 1868 2183 2417 2847 2932 3011 3608 3660 3850 4096 4243 4456 4636 4791 5125 5150 5407 5466 5894 6216 6243 6295.

Litt. E. zu 30 Nr. 4705 bis incl 4713.

Stettin, den 19. November 1890.

Königliche Direktion der Rentenbank.

[46071] Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 22. v. M. am 15. d. Mts, geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 159 Stück und zwar die Nummern:

378 640 884 905 1071 1337 1423 1503 1563 1583 1628 1861 2171 2257 2616 2826 2868 2911 3128 3346 3419 3593 3696 4407 4574 4702 4731 4798 4816 5295 5919 6018 6066 6331 6420 6530 6705 6709 6783 6828 6936 6998 7006 7120 7438 7448 7454 7498 7878 7921 8121 8309 8319 8361 8369 8722 8755 8769 8816 8817 8959 9034 9174 9260 9398 9403 9406 9424 9473 9863 9952 10051 10087 10133 10173 10247 10564 10879 10902 10980 11614 11615 11638 11793 11842 12102 12117 12244 12260 12394 12465 12528 12962 13003 13011 13191 13243 13311 13327 13394 13638 13676 13874 14103 14210 14505 14567 14611 14628 14748 14768 14823 14989 15063 15259 15264 15276 15425 15540 15609 15634 15798 15849 15889 15950 15965 16060 16111 16284 16294 16324 16500 16889 16907 17042 17048 17098 17115 17116 17134 17142 17195 17219 17259 17427 17615 17619 17828 17967 17973 18028 18296 18335 18388 18596 18669 18773 18799 19013.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 54 Stück und zwar die Nummern:

256 491 790 934 1006 1213 1250 1397 1498 1512 1800 1855 1896 1907 2227 2275 2276 2349 2561 2649 2852 3050 3289 3304 3570 3699 3948 4031 4106 4147 4272 4421 4423 4513 4684 4756 4929 4933 4945 5041 5302 5370 5402 5430 5572 5674 5862 6107 6202 6204 6280 6326 6454 6699.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 212 Stück und zwar die Nummern:

156 203 533 554 569 779 849 1246 1390 1351 1418 1476 1962 2010 2352 2864 2927 2947 3622 3646 3820 3848 3978 3996 4067 4167 4177 4228 4760 4887 5182 5190 5356 5495 5656 5957 6153 6472 6630 6723 6835 6924 7122 7164 7258 7350 7421 7585 7748 7783 7994 8001 8081 8568 8722 8853 9105 9425 9456 9520 9617 9620 9674 9679 9696 9737 9787 9821 9894 9921 9948 9963 10063 10104 10372 10413 10431 10508 10583 10931 10949 10982 11037 11066 11113 11222 11275 11404 11427 11436 11653 11781 11879 12356 12413 12537 12666 12695 12786 13225 13413 13419 13675 14045 14311 14418 14538 14540 14668 14685 14713 15259 15262 15531 15580 15583 15597 15766 15802 15820 15962 16150 16168 16230 16410 16457 16464 16599 16787 16899 16917 17006 17077 17078 17096 17155 17354 17358 17508 17520 17576 17625 17764 17876 17942 17985 18152 18189 18210 18394 18478 18497 18559 18676 18733 18819 19126 19180 19269 19297 19427 19607 19670 19746 19935 20270 20505 20539 20762 20768 20999 21420 21471 21584 21586 21618 21664 21849 21893 21943 22053 22055 22083 22246 22287 22327 22332 22402 22409 22502 22998 23023 23072 23217 23300 23423 23504 23527 23563 23630 23640 23684 23710 23723 23805 23926 23940 24047 24106 24381 24487 24577.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 177 Stück und zwar die Nummern:

71 113 284 325 404 557 670 744 747 775 818 892 958 992 1408 1416 1528 1884 2341 2879 2914 3090 3449 3920 4017 4301 4463 4713 4980 5151 5189 5480 5898 5920 6047 6671 6681 6771 6857 6896 6923 7321 7433 7452 7499 7522 7586 7656 7693 8118 8122 8152 8154 8174 8215 8434 8521 8621 8656 8913 8966 9009 9016 9123 9221 9333 9479 9492 9578 9629 9733 9773 9795 9943 9994 10087 10284 10364 10442 10493 10657 10761 10859 11049 11222 11256 11462 11635 11723 11809 11891 11916 11928 12485 12493 12568 12874 12892 13018 13694 13771 13846 13851 13929 14022 14361 14410 14834 15017 15037 15288 15373 15395 15399 15440 15513 16042 16252 16303 16440 16808 16826 16855 16923 16951 16976 16996 17001 17132 17193 17483 17944 18103 18180 18221 18291 18403