1891 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Ackerbürger Heinrich Kühne zu Schwanebeck gehörigen Plänen Kartenblatt 5, Parzelle 140 a b. und Karten⸗ blatt 1, Parzelle 372 375/45 in Abtheilung II. Nr. 1 u. 2 aus der Verfügung vom 28. November 1820 ein⸗ getragenen Posten von je 6 für die Rottorf'schen Erbenzinsberechtigten;

5) a. die auf dem im Grundbuche der Häuser von Schwanebeck Band 1 Blatt 241 verzeichneten, dem Landwirth Heinrich Sievert zu Schwanebeck gehörigen Grundstücke in Abtheilung II. Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 17. October 1823 für Kaiser’s Erben eingetragene Post von drei drei viertel Scheffel Roggen

und die auf den im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 6 Blatt 257 verzeichneten, dem⸗ selben Eigentbümer gehörigen Grundstücken in Ab⸗ theilung 1I. Nr. 11 b—f zufolge Verfügung vom 5. November 1824 eingetragenen Posten und zwar:

für Stefan Kaiser's Erben 12 ¾ Scheffel Weizen und

¼ Scheffel Gerste,

für Jacob Becker 1 ¾ Scheffel Weizen und 1 ¼ Scheffel Gerste,

für Christian Heine 2 und 2 ¼ Scheffel Gerste,

für Andreas Hevyer 2 ¼ Scheffel Gerste,

für Rathmann Ahrens 2 ¼ Scheffel Weizen und u

Weizen und

Verfügung vom

Erben eingetragene P

die ouf dem im Grundbuche der Häuser 2 Blatt 261 verzeichneten, der Fhefrau des Oekonomen Christoph Roloff, Magdalene Sovphie, geb. Siebert, gehörigen Hause Nr. 300 in Abtbeilung II Nr. s 10 aus d Verfügung vom 5. November Posten, und zwar: für Stephan Kaiser's Erben 12 ¾ Scheff und 12 ¾ Scheffel Gerste. für Jacob Becker 1 ¾ Scheffel Weizen:

[68073]

Auf den Antrag des Dornitz, vertreten Könnern, erkenn Könnern für R

Der Gläubi der im Grundbuche von Dorf Dornitz Band III. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Kaufv gs vom 31. Januar 1843 eingetragenen Hypothekenforderung von 51 Tha⸗ lern, Andreas Baschleben so dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen

Könnern, den 25 Februar 1891

Königliches Amtsgerich

[68069] In S Reitz'schen Geldbetrages, h Abtb. I. am 23. F Diejenigen, welche a Art. 202 und 101 Abth. III. Raboldshausen bezüglich eines rungsverfahren über Grundstücke des Peter Reitz zu Raboldshausen wegen Mangels ei legitimirten Gläubigers nicht zur Vertheilung gekommenen Be⸗ trages vo 2 Mark 20 Pfga. Ansprüche haben, werden in erwähnten Zwangsversteigerungs⸗ verfahren bei weiteren Vertbeilung ausgeschlossen. Homberg, den 23. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abtb. I. Eicke. [67744⁴] Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Wolfgang Junglas in Döfering als Vormund über das uneheliche Kind seiner Tochter Theres Junglas, Namens Karl, bat gegen den groß⸗ jährigen Dienstknecht Joseph Hötzl von Engelsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, zum K Amtsgerichte Cham Klage wegen Vaterschaft und Alimentation gestellt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, er habe: die Vaterschaft zu dem von Theres Junglas am 31. Dezember 1890 unehelich geborenen nde Karl anzuerkennen, zurückgelegten 14. Lebens⸗

Abth. III. G.⸗B. von

vangsversteige⸗

Schulgeld,

Leichenkosten innerhalb der

len und werde das Urtheil für v g tredbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten zum festgesetzten Ver⸗ handlungstermin auf Dienstag, den 28. April h. Is., Vormittags 19 Uhr, zum K. Amts⸗ gerichte Cham. Cham, den 25. Feb 1. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Cham. (L. s.) Scherbauer, Sekretär. Oeffentliche Zustellung. 8 frühere Hotelbesitzer Theodor Propfe in Göttingen, vertreten durch Justizrath Seckel, klagt gegen den Professor Dr. Eduard von Bamberg, früher in Göttingen, spater in München, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 10 000 nebst Zinsen zu 5 % seit 1. Juli 1890 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 1. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fränkel & Co. in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Häbler, aselbst, klagt gegen den Maschinenbauer Wilhelm Plönes, früber in Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zarück⸗ zahlung eines Darlehns von 1200 ℳ, Einwilligung in die Versteigerung eines dafür verpfändeten Web⸗ stuhls und Zurückgewährung der Anzahlung von 300 für einen hbalbfertigen Webstuhl mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1500 mit Zinsen zu 6 % seit der Klag⸗ zustellung, sowie dazu zu verurtheilen, daß er den Verkauf des der Klägerin verpfändeten Webstuhls im Wege der öffentlichen Versteigerung durch eine hierzu verpflichtete Person für seine Rechnung ge⸗ schehen lasse, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Mai 1891, Vormi 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu age bekannt gemacht.

Leipzig, am 24. Februar 1891.

arke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67189]

[6833332 jent! Der Maschinenfabrikant F. nigerode vertreten durch d e

Oefentliche Zustellung.

F. W. Fischer in Wer⸗ n Rechtsanwalt Pauli en den früberen Buch⸗

81

e in Wernigerode klagt geg druckereibesitzer C. Sachtle

MEw

B’Swelen

en jun., frühber hier,

wegen 104 em Antrage, den 90 nebst

insen seit und die Kosten Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor iche Amtsgericht zu Wernigerode auf de 1891, V mittags 10 Uhr. Zu we er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu kannt gemacht.

Wernigero

Gerichtsschrei

Oeffentliche Zustellung.

Die Handelssirma H. Hintze in Weimar, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wernick in Eisenach, klagt gegen Clemens Adolf Oeser, früher in Eisenach, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 2000 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig

s erklaren. Die Klägerin ladet den

ündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits v ilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hier zu dem auf Montag, 25. Mai d. J., Vormittags 10 Unhr, an⸗ beraumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der ö Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, 28. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber beim Grofherzogl. Burkhardt.

[68332]

ffentlichen Zustellung wird dieser

Oeffentliche Zustellung. Eastwirth Michael Ulbrich zu Poremben, durch den Rechtsanwalt Deumling zu g, klagt gegen den Arbeiter Johann Stop⸗ in Lassisken wohnbaft, jetzt unbekannten ines i e 1867 geliehenen en Darlehns Berechnung aner⸗ 1867 gelieferte mit dem Antrage zur Zahlung von Urtheil, und Verhandlung

8 , 12 Amtsgericht zu

22

&

4 12 .

oh, ven 82'8 5

u:

Sgn *

1

781 1812’

92

28

r. um Zwecke der öffentlichen Zustellung ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Festenberg, den 25. Febtuar 1891. Malotki, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Figenthümer Ferdinand Haupt zu Komorowo bei Gnesen, vertreten durch den Justizrath Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen 1) den minderjährigen Julius Eduard Doege zu Schittno, 2) die minderjäbrige Emilie Hulda Doege zu i „zu 1 und 2 bevormundet durch den Gutsbesitzer Ludwig Bloch in Polajewo, den Gastwirth Eduard Doege, den Brenner Heinrich Doege, die verehelichte Emma Buhrow, geborene Doege, und deren Ehemann, den Stellmacher

Buhrow, 6) die verehelichte Bertha Krebs, geborene oege, und deren Ehemann, den Bäcker Krebs, zu 3, 4, 5, 6 früher zu Schittno, jetzt in Nord⸗

Amerika unbekannten Aufenlhalts,

wegen Beibringung einer Erbbescheinigung und

Bewilligung einer Auflassung,

mit dem Antrage, die Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,

1) dem Kläger eine Erbbescheinigung nach den Alt⸗ sitzer Ludwig und Wilhelmine Doegeschen Ebeleuten zuzustellen,

2) die Eintragung des Klägers als Eigenthümer des Grundstücks Samotschin Nr. 175 zu be⸗

willigen und ladet die Mitbeklagten

a. den Eastwirth Eduard Doege,

b. den Brenner Heinrich Doege,

c. die verehelichte Emma Buhrow, geborene Doege, und deren Ehemann, den Stellmacher Buhrow,

d. die verehelichte Bertha Krebs, geborene Doege, und deren Ehemann, den Bäcker Krebs, früher zu Schittno, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 17. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

&

8

3 zu tragen, auch das

Vor⸗ Sche 2 durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil und ladet den

den

Land⸗ un

891, Vormittags

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68339] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Pfeifer in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Jacobs II. und E. A. Müller in Gotha, klagt gegen den Kaufmann Clemens Adolf Oeser in Gotha, als alleinigen Inhaber der Firma „Neuer Wirthsverband gegen⸗ seitiger Empfeblung und Administration der E. D. G. Mapvpen sämmtlicher Coursbücher, Reisebillets und Führer Clemens Oeser in Gotha“ wegen einer

Zablung von 500 nebst 6 % Zinsen seit 2. Juli 1890 zu verurtheilen und das Urtbeil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 1. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 2. März 1891. Ditel, Landgerich Gerichtsschreiber des Herzog

sekretär,

8 19 li

Oeffentliche Zustellung. sler Carl Kühn zu Poremben⸗Dobrzetz, den Rechtsanwalt Deumling zu enberg, klagt gegen den Arbeiter Johann oppok, zuletzt zu Lassieken wohnhaft, jetzt unbe⸗ sten Aufenthalts, wegen eines im Jahre 1867 ge⸗ ijehenen Darlebens von 36 ℳ, worauf 20,50 ge⸗ blt sind und welches vor länge Woch ekündigt worden ist, mit dem Antrag urtheilung des Beklagten zur Zahblung von 15,50

58

p

—, 2 8 28 2₰

—. 12

₰g

2

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Feste g uf den 2. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum cke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus

klage bekannt gemacht. enberg, den 25. Februar 1891. Malotki, erichtsschreiber des Königlichen Amt

[68340 Oeffentliche Zustellung.

Lan Georg Vogt I1. in Thiergarten Oberkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ro bach, klagt gegen Ludwig Vogt, Karl Vogt, Geon Wetzel, Leo Wetzel, alle von Thiergarten, :. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund leisteter Zablung der in Folge Ve der Eltern des Klägers 217 Fl, 434 Fl. 20 Kr, 100 Antrage auf Urtheil dabi klagten bestehenden Ein garten Band VI. Nr. 75 Grundbüchern Thierg Seite 313, Oberkirch Nr. 173, ite 420 39 nd XI. Fol. 610 N

B Nr 22

:„2 zetb DTiern

„† 1 1

(S3

A —,52Ä ̊

2

6 G.

2 2 882 5—

120 &

9

8n

38. —29

8480

2

ρ 3 8 †᷑ 2 . 822 8, 88893.

2 8

[68336] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leonhard Burlein in Eßleben, id Reichstags⸗Abgeordneter, vertreten durch tsanwalt Dr. Thaler in Würzburg, klagt

gegen den Schmied Georg Heß v f

nun unbekannten Aufenthalts, wegen Darlel

Waarenforderungen zu in Sa. 65

dem Königlichen Landgerichte

kammer I., mit dem Antrage zu erk

I. Beklagter ist schuldig 200

%, Zinsen hieraus rvom 8.

76 Waarenschuld

—½

4 J %

̃ 8 boG 8 *

88 S8

Darl tember 1890 alle Kosten des weise zu ersetze

II. Das Urtheil wird gegen für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten unter

Sicherheitsleistung

der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗

assenen Rechtsanwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites zu dem vom Gerichte hiefür anberaumten Termin vom Dienstag, den 2. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtsstelle in den landgerichtlichen Sitzungssaal für en. bufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 1. März 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg. ink, Kgl. Ober⸗Sekretär.

2

(L. 8.) Zin

[683351 SOeffeutliche Zustellung.

Die separirte Schlosser Henriectte Langer, geborene Maercker, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fabritzi zu Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Hugo Langer, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ zahlung von 1809 in die Ehe eingebrachten Baar⸗ vermögens, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 1809 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 9. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

[68309

Tivilsachen. Be⸗

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 26. Februar 1891. 8 Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

—-—V—-— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

Forderung von 500 aus einem Geschäftsvertrage

mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zur

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung. Die Lieferung des Jahresbedarfs Marine an Koblen für das Etatsjah 2 9. am 10. März 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf d iefumschlage mit der Aufschrift: „Angek hlen“ zu versehen. ungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft nen auch von der unterzeichneten Behörde erden elmshaven, den 2 iche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung

Verding 2 Lieferungen für die Stadtbahn Köln.

2 ½22 . ö 2700 ap Lieferung von 2700 qm

soll vergeben werden. Bedingungen liegen in unserem Trankgasse 23 hierselbst, an zur Einsicht offe Bedingungen könne endung vo ertz, Trankgasse 23 bhierselbst,

be Unternehmer, it durch Vor⸗

n welchem Tage Vormittags 111 derselben erfolgen wird, an uns, Trankgaff hierselbft, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden. Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. 8 Zuschlagsfrist 21 Tage. Köln, den 19. Februar 189 Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (linksrh.).

Bekanntmachung. Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thie n Hochschule an Braunkohlen Steinkohlen Kdiefernklobenholz

12 2

2₰

82

150 000 8 15900 1. April d. Is bis Ende

98 18 : 0 2—2⸗ 888F

34 8 8 E

8 1

92

zu Nr. 4

iglichen

lin veröff

oder Absch

18. März d. J m Geschäftszimmer

982 09%

2₰ [8

&

C 85

5 16 7

12 22

Närz d. Js. 1 9 Berlin, den 25. Februar 1891.

Der Rector der Thierärztlichen Hochschule.

5) Verloosung ꝛc. von We papieren.

Bei der planmwäßig heute stattgehabten 6. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Communal⸗ verbandes Braunschweig (Ansgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuldverschrei⸗ bungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 181 und 427 je über 100

Litt. B. Nr. 756 1014 1071 1085 1148 1249 1370 und 1466 je üb

Litt. C. Nr. 150 und 2979 je über 500

Litt. D. Nr. 3246 32 und 3985 je über 1000

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadtkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausge⸗ loosten und aus der Verzinfung gefallenen Schuld⸗ verschreibungen des Kreis⸗Communalverbandes Braunschweig (Ausgabe de 1884) als:

Litt. A. Nr. 215 264 384 und 462 je 100 ℳ,

Litt. B. Nr. 593 664 712 725 868 und 1028 je über 200 ℳ,

Litt. C. Nr. 1501 über 500 ℳ,

Litt D. Nr. 3033 3907 und 3908 je über 1000

find bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, am 2. Mäaärz 1891.

Der Stadt⸗Magistrat. Retemeyer.

. 8 8 .

2

1628 1822 1844 2037

2 00 05

22 £ —ð

c. —1

8

88* 00

über

1 8 00 Grauwacken⸗ Pflastersteine für den Gütervahnhof Köln⸗Süd

1“ 4 .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Oeffentlicher Anzeiger.

1891.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11u““

Ansloosung Esseuner Stadtobligationen. und am 12. Februar d. J. behufs Amortisation pro 1891 vorgenommenen Ausloosung der Essener

Bei der am 20. Dezember v. J.

Stadtobligationen III., IV. und V. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

A. III. Emis

822 823 833 848 863 967;

von Littera B. à 1500

12 13 18 53 55 62 71 79 201 225 231.

B. IV. Emission von Littera A. à 200 1131 1189 1259 1378 1397 1488 1482

vb9 35 53 116 141 240 241 279 306 446 533 572 680 700 709 783 837 962 1058 1104 85 1908 1990 2046 2058 2158 2245 2266 2285 2315 2357 2378 2435 2440;

333 370 411 421 437 510 537 542

45 5 3 64 118 157 224 388 424 460 478;

52

C.

von Littera B. à 500 52 613 763 770 774 867 804 905; von Littera C. à 1000

von Littera D. à 3000

V. Emission von Littera A. a 2000

155 180 249 352 362 373;

158 181 192 250 342 350 432 440 475 576 637 654 667 682 707 744 784 788;

von Littera B. à 1000 76

von Littera C. à 500

10 14 36 53 55 58 108 179 220 272 320 352 410 535 587 596 656 806 842 866.

1 Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hi . aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zins Für die fehlenden nicht verfallenen Zinscoupons b

einzuliefern sind verwendet zu werden.

pSorg 8 deren Betra

wird

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Nummern nicht eingelöft:

a. von der III. Emission Littera A. 228 252 275 393 397 398.

502 1312 2249; B. 394 740; C. 5 163 178; D. 172.

b. von der IV. Emission Littera A. 502

c. von der V. Emission Littera B. 1“ Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des Baldigsten mit den nicht verfallenen Zinsscheinen an die Gemeindekasse I. hierselbst einzuliefern und das Kapital hierfür daselbst in Empfang zu nehmen.

Die ausgeloosten Obligationen V. Ausgabe werden auch bei dem Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen.

22

Essen, den 23. Februar 1891.

Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission.

618 739 748; C. 206 284 285.

sion von Littera A. à 300 74 80 119 138 182 205 217 223 246 369 380 446 476 581 583 601 710 716 721 728 781

en hiermit zum 1. Juli d. J. derart gekündigt, daß mit anweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes vom Kapital in Abzug

Bankhause Sal. Oppenheim Jun. & Cie in Köln und bei der

795 800 801 804 805 806

gebracht, um zur Ei des Coupons

de

[68466] Spinnerei & Weberei Steinen. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 31. März d. J., Vormittags 10 Uhr, ins Stadtkasino in Basel zur Behandlung folgen⸗ der Geschäfte eingeladen:

1) Prüfung und Abnahme des Geschäftsberichtes der Direktion mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes.

Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung und der Bilanz. Entlastung der Direktion und des rathes auf Grund vorbezeichneter Berichte Rechnungen.

PGerwendung des Rein⸗

8

und die Höhe der auszuzahlenden

Bestimmung über die V gewinnes Dividende. Berathung und Beschlußfassung über all⸗ fällig an die Versammlung gestellten Anträge. Jeder Aktionär, welcher an der Versammlung theilnehmen will, hat sich spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage durch Hinterlage seiner Aktien bei der Baseler Handelsbank in Basel zu legitimiren. Hiergegen empfängt er die Eintritts⸗ karte, welche allein zur Theilnahme an der Ver⸗ sammlung berechtigt. Unmittelbar nach der General- versammlung werden die Aktien gegen die Rückgabe des Hinterlegungsscheines wieder ausgeliefert. Steinen, den 2. März 1891. Der Präsident des Aufsichtsraths.

A. Koechlin⸗Geigy.

[68533] Ordentliche Generalversammlung der Actionaire der

Fleunsburger Privat⸗Bank am Montag, den 23. März 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr,

im Bahnhofs⸗Hötel, Hier.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[68562]

1 &

Steinsalzbergwerk Inowrazlaw Actien⸗Gesellschaft.

X. ordentliche Geuneralversammlung am Sonnabend, den 28. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, in Inowrazlaw auf dem Steinsalzbergwerk da⸗

selbst.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, zur Ausübung des Stimm⸗ rechts jedoch nur ein Aktionär, welcher mindestens 5 Aktien besitzt.

Je 5 Aktien geben das Recht auf eine Stimme.

Die Aktien sind spätestens bis zum 21. März a. c. Abends bei der Gesellschaft in Inowrazlaw, bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin und bei der Nationalbank für Deutschland ebenda⸗ selbst oder bei den Herren Rob. Suermondt & Co. in Aachen zu hinterlegen.

Die angemeldeten Aktionäre mationskarten.

erhalten Legiti⸗ Tagesordnung:

Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos, Er⸗ theilung der Decharge.

2) Beschluß über Neuwahl für den Aufsichts⸗ rath und eventuelle Vornahme der Wahl. Berlin, 3. März 1891. Der Aufsichtsrath des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw, Actien⸗Gesellschaft. Th. Sulzer. W. Brenken.

[68426] Die Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Ver⸗ werthung werden hierdurch zu der am 26. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Berlin im Hôtel „Norddeutscher Hof“, Mohrenstraße 20 abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1890;

Berichterstattung über die Prüfung der Jahres⸗

rechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung.

2) Beschlußfassung der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung und über die der Ver⸗ waltung zu ertheilende Entlastung.

3) Abänderung des §. 16 des Statuts bezüglich der Pflicht der Aussichtsraths⸗Mitglieder zur

Hinterlegung von Aktien.

4) Ergänzung und Abänderung des Statuts, be⸗ sonders der §§. 4, 20 und 31 behufs Ausgabe von Vorzugs⸗Aktien der Gesellschaft und Fest⸗ setzung der Rechte derselben.

5) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzugs⸗ Aktien.

6) Beschlußfassung über die Aufnahme einer

rundschuld.

7) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitglie

Die Herren Aktionäre werden unter Bezugnabme auf Paragrapben 19 und 20 der Gesellschafts⸗ Statuten eingeladen, ihre Aktien ohne Couponsbogen nebst einem doppelten Verzeichnisse, oder die be⸗ treffenden Depositenscheine bei einer der folgenden Stellen und zwar:

bei den Herren Albert Berger & Co. in

Berlin, Jerusalemerstraße 59 I. oder

bei der Direktion in Lichtenau in Schlesien spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bis Abends 6 Uhr zu hinterlegen.

Berlin, den 3. März 1891.

„Glückauf“ Aktien⸗Gesellschaft für Braun⸗ kohlen⸗Verwerthung.

Der Aufsichtsrath. Berger, Vorsitzender.

188541] Elsässische Gesellschaft für Jute Spinnerei & Weberei 2z5 sECsiaß zu Bischweiler (Elsaß).

Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Samstag, den 4. April 1891, 2 Uhr Nach⸗ mittags, zur ordentlichen Generalversamm⸗ lnea in dem Geschäftslokal zu Bischweiler ein⸗ geladen.

Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden in Gemäßheit des Art. 22 der Statuten gebeten, ihre Aktien bis spätestens den 25. März hierselbst in unserem Geschäfts⸗ lokal oder in Straßburg, Colmar und Mül⸗ hausen bei der Société générale Alsa- cienne de Banque zu deponiren.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsraths, der Jabresbilanz und der Betriebsrechnungen, Genehmigung der Bilanz, Entlastung der Verwaltung und Ver⸗ fügung über den Reingewinn.

2) Wahl von einem Aufsichtsrathsmitglied.

Bischweiler, den 2. März 1891.

Der Aufsichtsrath. A. errenschmidt

[673012) . Gersdorfer Stein⸗ kohlenbau⸗Verein.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur zwanzigsten Sign ;esec t iccnt setbüh welche Donnerstag, den 19. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, Anmeldung von 33 Uhr ab, in Reichold’s Hötel in Chemnitz,

abgehalten werden soll, statutengemäß eingeladen.

Die Legitimation ist bei dem in der General⸗ versammlung amtirenden Notar durch Hinterlegung der Aktien oder einer Bescheinigung über Depo⸗ nirung der Aktien bei der Gesellschaftskasse einer Behörde, einem Bankinstitut oder einer der nach⸗ genannten Couponzahlstellen

Herren Becker & Co. in Leipzig,

Günther & Rudolph in Dresden, Kunath & Nieritz in Chemnitz, Ferd. Ehrler & Bauch in Zwickau

zn bewirken.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bi⸗ lanz pro 1890 nebst den Berichten der Herren Revisoren hierüber.

Genehmigung der Jahresrechnung pro 1890 und Entlastung für den Vorstand. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes, eventuell Beschlußfassung über gesetzmäßig eingebrachte Anträge von Aktionären. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes Stelle des ausscheidenden Herrn Rechts⸗ anwalts Dr. Oppe. Beschlußfassung Heinz'schen Gute Geschäftsberichte nebst Bil können vom 5. März a. c 3 bureau, sowie bei den obengenannten Zahlstellen der Gesellschaft in Empfang genommen werden. Gersdorf, den 24. Februar 1891. Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein. Der Vorstand. st E. Kaulfers.

Nachtrag zu der Tagesordnung für die

Mittwoch, den 11. März, Vormittags 10 Uhr,

indende Generalversammlung uuserer Ge⸗

ellschaft laut Ausschreiben vom 16. Februar kün⸗ digen wir hierdurch noch an:

„Wahlen zum Aufsichtsrath“. Straßburg i. Els., den 3. März 1891. Der Aufsichtsrath

der Elsässischen Druckerei⸗ Verlagsanstalt

vorm. G. Fischbach. . Schott. 1.

inn⸗ & Weberey Bramsche zu Bransche.

Zu der am Dienstag, den 24. März cr., Nachmittags 2 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung im Hotel Schaumburg hier werden die stimmberechtigten Mitglieder hierdurch geladen.

Tagesordnuug:

Erledigung der Geschäfte nach §. 28 der Statuten. Osnabrück, den 2. März 1891. 8 F. H. Hammersen,

Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

(68211] Zuckerfabrik Göttingen.

Die Herren Aktionäre unserer Fabrik werden hier⸗ durch zu der am Freitag, den 20. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Hotel zum „Eng⸗ lischen Hof“, Jüdenstraße 35, hier, statt⸗ findenden

außerordentlichen Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht über die letzte Campagne. 2) Statutenänderungen. 3 3) Verschiedenes. 8 Göttingen, den 1. März 1891.

Vorstand der Zuckerfabrik Göttingen.

Tagesordnung: des Geschäftsberichts und der Bilanz 90 und Genehmigung der Dividenden 8 lung pro 1890, sowie Ertheilung der

8

600 0 900 Q

2r 288

8

——

8 ¶2

9 2 ½

8

12 ̊82

2 8 0α2

statutenge

88.

38

02 8

g. 25

weisen wir der Bank:

§. 25. Zur Theilnahme an den Generalversamm lungen sind nur solche Actionaire berechtigt, welch spätestens am Tage vor der Generalversammlung ihre Actien resp. Interimsscheine oder Hinterlegungs⸗ scheine über dieselben mit einem Nummern⸗Ver jeichniß im Banklokal vorzeigen oder sich ander weitig in genügender Weise beim Bankdirektor über den Besitz ausweisen.

Fleusburg, den 4. März 1891. Der Verwaltungsraih. 8 .

Buüucka⸗ 2282 88I. D. 88 en.

Ahs 1 Johs. D. ter. M.

groe2ο

[68538]

Steinkohlenbauverein Hohndorf.

Die Herren werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 21. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zur „Goldeuen Sonne“ in Lichtenstein ergebenst eingeladen.

Die Anmeldung zur Generalversammlung erfolgt von ½11 Uhr ab.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz un des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos. Genehmigung des Rechnungsabschlusses, E lastung des Direktoriums und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. Beschlußfassung über etwa eingegangene An träge von Aktionären. 1b

Gedruckte Geschäftsberichte und Bilanz pro 1890 können vom 10. März d. J. ab bei unseren Zahl⸗ stellen in Empfang genommen werden.

Hohndorf bei Lichtenstein, den 2. März 1891.

b Das Directorium: G. Liebe. Gustav Singer.

MFr; Aktionäre

8

[68543] ½ 2 5

Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche den 20. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Brabanter Hof (Schäferstraße 21) abge⸗ halten werden soll, eingeladen. Auf die Tages⸗ ordnung sind folgende Punkte gestellt:

1) Bericht über die Lage der Gesellschaft.

2) Beschlußfassung über eventuelle Verpachtungs⸗ vorschläge und dementsprechende Abänderung §. 2 des Gesellschaftsstatuts.

3) Beschlußfassung über Nachzahlung der Aktionäre und dementsprechende Maßnahmen wegen Zu⸗ sammenlegen der Aktien, Abänderungen von §. 5 des Gesellschaftsstatuts.

4) Reuwahl des Aufsichtsrathes. 8

Dresden, am 2. März 1891. Der Aufsichtsrath.

Dr. Trömel.