113,00 G 108,00 B
104,25 G
2
59,60 bz 134,10 G
120,00 G 95,50 B 97,00 G 18,25 G
Schl. GAs.⸗⸗Gs. 68 — 4 Schriftgieß. Huck 10 — Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 22 Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz..
do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.).
do. (Bolle).? Wilhelmij Wnb. Wissen. Bergwrk. — — Zeitzer Maschinen 20 ⁰ —
CCECEgFaoCEEAE
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 —
2800 G Brl. Sebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 176 ½
1060 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400
1650 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ln 300 3390 B
ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200
1065 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720
4668 B Magdeb. Hagelv. 33 ½⅞ % v.500 Clr 25 2
969 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v.500 lr 45 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hl 48 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr 18 —
698 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlrx 240
490 B Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 159
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 440 — [11110 G Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 lr 120 — — Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Tlr 176 — Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 30 571 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 Rr. 0 350 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 9900 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 1475 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Mr 96 3249 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⅔ % v. 2400 ℳ 135 1865 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 — 1 2950 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 30 995 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hlr 30 700 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 203 5 573 G Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Nlr 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Nlr 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 84 — 1516 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 37 ½ — Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr 15 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 — s1900 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1500 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 Nlrn 22 3510 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr 90 1559 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 4. März. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung; theilweise war größere Regsamkeit und Festigkeit zu beobachten, während auf anderen Verkehrsgebieten schwache Haltung und stilles Geschäft vorherrschte. Im Verlaufe des Verkehrs trat bei großer Zurückhaltung der Speku⸗ lation ziemlich allgemein Mangel an Kauflust her⸗ vor, da aber auch das Angebot nirgends dringend auftrat, erfuhren die Course verhältnißmäßig nur unbedeutende Veränderungen. Der Börsenschluß er⸗ schien befestigt. 1 .“
Der Kapitalsmarkt wies feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei theilweise besseren Umsätzen; fremde, festen Zins tragende Papiere waren behauptet und ruhig; Russische Anleihe von 1880 und Ungarische 4 % Goldrente fest. 1
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen fester und lebhafter, auch Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien geschäftlich mehr beachtet, Schweizerische Bahnen belebt und steigend. 1
Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas besser und lebhafter. b 9
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen schwach, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile unter kleinen Schwankungen ziemlich lebhaft gehandelt. .
Industriepapiere theilweise lebhafter und fester, Montanwerthe schwächer.
Course um 2 ½ Uhr. Günstig. — Oesterreichische Kreditaktien 175,87, Franzosen 109,87, Lombard. 58,62, Bochumer Guß 137,50, Dortmunder St. Pr. 76,25, Gelsenkirchen 170,50, Harpener Hütte 185,37, Hibernia 188,00, Laurahütte 128,00, Berl. Handels⸗ gesellsch. 159,00, Darmstädter Bank 155,50, Deutsche Bank 163 75, Diskonto⸗Kommandit 210 87, Dresdner Bank 159,80, Internationale 109,00, National⸗Bank 137,87, Dynamite Trust 160,00, Russ. Bk. 86,00, Lübeck⸗Büch. 168,50, Mainzer 118,75, Marienburger 66,50, Ostpr. 90,75, Duxer 248,25, Elbethal 103,62 Galtzier 94,25, Mittelmeer 102,20, Gotthardbahn 155,70, Warschau⸗Wiener 236,25, Italiener 94,75, Oest. 1860er Loose 124 90, Russen 1880 98,80, do. Consols 99,20, 4 % Ungar. Goldrente 92,62 Egypter 98,40, Türken 19,20, Russ. Noten 238 50, Rufs. Orient II. 75,80, do. do. III. 76 60, 3 % N. Reich⸗Anl. 86,25, Nordd. Lloyd 133,00, Canada
75,80.
Frankfurt a. M., 3. März (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel. 20,365, Be do. 80,725, Wien. do. 176,65, Reichsanl. 106 20, De. Silberr. 81,00, do. Papierr. 81,00, do. 5 % Papierr. 90 20, do. 4 % Goldr. 97,40, 1860 Loose 124,90, 4 % ungar. Goldrente 92,60, Italiener 94,80, 18801 Russen 98,50, II. Orientanl. 75,50, III. Orientanl. 76,40, 4 % Spanier 77,00, Unif. Egypter 98,30, 3 ½⅔ % Egypter 93,80, Konvertirte Türken 19,10, 4 % türk. Anleihe 85,20, 3 % port. Anleihe 57,40, 5 % serb. Rente 92,00, Serb. Tabackr. 92,60, 5 % amort. Rum. 99,80, 6 % kons. Mexik. 90 00, Böhm. Westbahn 297 ¾, Böhm. Nordbahn 177 ¾ Central Pacific 109,20, Franzosen 217 ¾, Galiz. 186 ⅛, Gotthb. 149,80, Hess. Ludwb. 115,40, Lomb. 114 ¼, Lübeck⸗Büchen —,—, Nordwestbahn 190 §, Kredit⸗ aktien 270, Darmstädter Bank 150,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 108,00, Reichsbank 140,80,
Diskonto⸗Komm. 205,40, Dresdner Bank 154,20, Courl Bergwerksaktien —,—, Privatdisk. 3 %.
Frankfurt a. M., 3. März. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 271 ⅛, Franzosen 218, Lombarden 114 ¼, Galizier 188, Egypter 98,40, 4 % ungar. Goldrente 92,80, Gotthardbahn 150,80, Diskonto⸗Kommandit 207,60, Dresdner Bank 155,50, Laurahütte 129,80, Gelsen⸗ kirchen 167. Fest.
Leipzig, 3. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,45, 4 % do. Anleihe 98,75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 212,80, Buschth, Eis. Litt. B. 220,30, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank⸗Aktien 127,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 254,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 174,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,75, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 119,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 151,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 155,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,00, Oesterr. Banknoten 177,00, Mansfelder Kuxe 825,00.
Hamburg, 3. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 106,00, Silberr. 80,60 Oest. Goldr. 97,00, 4 % ung. Goldr. 92,50, 1860 Loose 125,50, Italiener 94 50, Kreditaktien 271,25 Franzosen 546,00, Lombarden 287,00, 1880 Russen 97,00, 1883 do. 104,50, II. Orientanl. 73,20, III. Orientanleihe 74,20, Deutsche Bank 159,70, Diskonto Kommandit 207,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 131,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 117,00, Norddeutsche Bank 155.20, Lübeck⸗ Büchen 164,00, Marienburg⸗Mlawka 61,00, Ostpreußische Südbahn 85,50, Laurahütte 128 70 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 116,00, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Hamburger Packetf Akt. 120,50 Dyn.⸗Trust.⸗A. 152,35 Privatdiskont 2 ⅜ %%
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 133,75 Br., 133,25 Gd.
Wechselnotirungen: London Ig. 20,23 ½ Br., 20,18 ½ Gd., London kurz 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd. London Sicht 20,39 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Amsterdam lang 167,40 Br., 167,10 G. Wien lang 178,00 Br., 176,00 Gd, Paris 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg 236,75 Br., 234,75 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Hamburg, 3. März. (W. T. B.) Avbend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 271,10, Franzosen 545,50, Lombarden 286,50, 4 % ung. Goldrente —,—, Lübeck⸗Büchen 164,20, Diskonto Kommandit 206,90, Deutsche Bank 159,70, Norddeutsche Bank 155,50, Laurahütte 128,70, Hamburger Packetf. 119,50. Abgeschwächt. 1
Wien, 3. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Coursfe.) Oest. Papierr. 91,77 ½, do. 50 % do. 102,10, do. Silberr. 91,75, Goldrente 110,10, 4 % Ung. Goldrente 104,90, 5 % Papierrente 101,00, 1860 er Loose 137,75, Anglo⸗Austr. 166,00, Länderbank 222,10, Kreditaktien 306,62, Unionbank 246,50, Ungar. Kredit 344,50, Wiener Bankv. 117,25, Böhm. Westbahn 337,00, Böhmische Nordbahn 202,00, Buschth. Eisenb. 489,00, Elbethalbahn 223,00, Galiz. 211,75, Nordb. 2785,00, Franz. 246,37, Lemb.⸗ Czern. 235,00, Lombarden 130,25, Nordwestbahn 215,75, Pardubitzer 178,50, Alp. Mont. Akt. 96,90, Tabackaktien 156,50, Amsterdam 95,25, Deutsche Plätze 56,50, Londoner Wechsel 115,25, Pariser Wechsel 45,65, Napoleons 9,12 ½, Marknoten 56,52 ½, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 4. März. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Kreditaktien 344,50, Oesterreichische Kreditaktien 307,62, Franzosen 246,40, Lom⸗ barden 130,25, Galizier 212,10, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 223,00, Oester. Papierrente 91,82 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 104,95, Marknoten 56,47 ½, Napoleons 9,11, Bankverein 117,25, Taback⸗ aktien 158,25, Länderbank 222,60.
London, 3. März (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾½ % Consols 96 1 316, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 94 8, Lom⸗ barden 121⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ½, Konv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 80 ¼, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 91 ⅞, 4 % Span. 77 ½., 3 ½ % Egypt. 94, 4 % unif. Egypt. 98 ½, 3 % gar. 99 ⅞, 4 ½ % egypt. Tributanl. 99, 6 % kons. Mexikaner 91 ½, Ottomanb. 15 ½, Suez⸗ aktien 96 ½, Canada Pac. 78 ⅛, De Beers Aktien neue 15 ½, Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 3. Silber 44 ½, 4 ½ % Rupees 77. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75 ½8, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 56 ½.
In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,67 ½, Paris 25,46, St. Petersburg 271118.
Paris, 3. März. (W. T. B.) Boulevaro⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,60, Italiener 95,15, 4 % ungar. Goldrente 93,00, Türken 19,77, Türkenloose 78,50, Spanier 77,31, Egypter —,—, Ottomanbank 632,50, Rio Tinto 584,37, Taback⸗ aktien 357,50, Panama —,—. Träge. 86
Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 95 70, 3 % Rente 95,65, 4 ½ % Anl. 105,20, Ital. 5 % Renit 95,25, Oest. Goldr. 98 ⅜, 4 % ung. Goldr. 92,12 ½, 4 % Russen 1880 99,50, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unif. Egypt. 496,25, 4 % spanisch: äußere Anleihe 77 ½, Konvertirte Türken 19,87 ½, Turkische Loose 79,00, 4 % privil. Turten Obl. 438,75, Franzosen 546,25, Lombarden 303,75, Lombard. Prioritäten 340,00, Banque ottomane 634,00, Banque de Paris 840,00, Banque d'Escompte 560,00, Credit foncier 1286,25, do. mobilier 445,00, Meridional⸗Aktien 698,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Obl. 32,50, Rio Tinto Akt. 585,60, Suezkanal⸗Aktien 2455,00, Gaz Parisien 1473,00, Credit Lyonnais 821,00, Gaz pour le Fr. et 'Etrang. 587,00, Transatlantique 611,00, B. de France 4330, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom. 356, 2 ¾ % Cons. Angl. 97, Wechsel auf deutsche Plätze 12115⁄16. Wechsel auf London 25,23, Cheques auf London 25,24 ½, Wechsel Wien k. 216,75, do. Amsterdam k. 206,81, do. Madrid k. 486,00, Comptoir d’'Escompte 658. III. Orient⸗Anleihe 77,75, Neue 3 % Rente 93,65.
St. Petersburg, 3. März. (W. T. B.) Wechsel London 85,15. Wechsel Berlin 41,80, Wechsel Amsterdam 70,40, Wechsel Paris 33,70, z⸗Impérials 683, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 237 ½, do. von 1866 (gestplt.) 229, Russ. II. Orientanl. 102 ¾, do. III. Orientanl. 104, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 139 ⅞, Große Russ. Eisenb. 222, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 117 ½, St. Petersb. Diskb. 616, do. intern. Handelsbank 516, do. Privat⸗Handelsbk,
280, Russ. Bank für auswärtigen Handel 292. Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 3 . Russ. 4 % 1889er Consols 134 ½. 2 Amsterdam, 3. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 8⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 124 ¾, do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 19 ¾, 3 ½ % holländische Anleihe 100 ¾, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 102, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 134 ½, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Couvpons 192 ½. Londoner Wechsel kurz 12,07 ⅛. 8 New⸗York, 3. März. . T., B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 121, Canadian Pacific Aktien 76 ¾, Centr. Pac. do. 29 ½, Chicago u. North⸗Western do. 106 ⅞, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 55 ¾. Illinois Central do. 95, Lake Shore Michig. South do. 110 ¾, Louisville u. Nashville do. 73 ⅞, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ¾, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)/d Mort Bonds 100, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 73 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 54 ¼, Philadelphia u. Reading do. 32, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 26 ¼, Union Pacisic do. 45 ¼, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 18 ½, Silber Bullion 98 ½. 1 Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %. Rio de Janeiro, 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 19.
Wien, 3. März. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 28. Februar⸗) Notenumlauf 405 614 000 + 5 275 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 352 000 — 206 000 „
do. in Gold. 54 206 000 — 11 900 In Gold zahlb. Wechsel 24 993 000 — 6 000 Portefeuille. . 137 909 000 + 1 130 000 Lombard 224 129 000 + 886 000 Hypotheken⸗Darlehne 114 809 000 + 454 000 Pfandbriefe im Umlauf 108 280 000 +ñ 878 000 „ Steuerfreie Noten⸗
resere 47 643 000 — 8 357 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
Michtstteoeh 111“ ““ Erbsen, gelbe zum Kochen.. 40 — Speisebohnen, weißße 14ü40 — Linsen EE16ö1 Kartoffeln 7 50 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 60
Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 Hammelfleisch 1 kg. 60 Butter 1 kg 1 — Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 8 Zander
echte Barsche Schleie 40 20 Bleie “ 40 60 Krebse 60 Stückk 10 — 3 —
Berlin, 4. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) vr. 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt — t. Käündigungspreis — ℳ Loco 185 — 208 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 204 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 207,50 — 206,75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 206,75 — 205,75 — 206 bez., per Septem⸗ ber⸗Oktober 195 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 171 — 182 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 177 ℳ, inländ. feiner 178—- 179 bez., guter 176 — 177, mittel 174 — 175 ab Bahn bez, per diesen Monat —, pr. März⸗April —, per April⸗Mai 179,75 — 180 — 179,50 bez., per Mai⸗Juni 177 — 176,75 bez., per Juni⸗Juli 175,25 — 174,50 —, 75 bez., per Juli⸗August 170 — 169 —, 25 bez., per September⸗ Oktober 166—,25 — 165,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 143 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 145 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 148 — 162 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 152 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 149 — 154, feiner 157 — 160 ab Bahn bez., per diesen Monat — ℳ, per März⸗ April —, per April⸗Mai 152,50 —,75 bez., per Mai⸗Juni 153,50 — 153,75 bez., per Juni⸗Juli 154,50 — 155 — 154,75 bez., per Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 149— 159 ℳ nach Qualität, per diesen Monat — ℳ, 5 April⸗Mai 141,50 — 141 —,25 bez., per Mai⸗
uni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare150 — 180 ℳ Futter⸗ waare 140 — 144 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis —, per diesen Monat 25,20 bez., per April⸗Mai 24,70 bez., per Mai⸗Juni 24,30 bez., per Juni⸗Juli 24,10 bez., per Juli⸗August 23,60 bez., per September⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Steigend. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,7— 61 bez., per April⸗Mai 61,3 — 61,5 bez., per Mai⸗Juni 61,5 —, 3 —,7 bez., per September⸗Oktober 62,3 —,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 xß mit Faß in Posten von 100 Ctir. Ter⸗ mine still. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ
8
Q2 0 b*
20 80 40 60
60 70
— —qöiNSöSenen;enennögeeö;ngön SGC ”g⸗
—, bo —Sboto dooehnönnn
a 2aa2a 2 2 2
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 70,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Unter Schwankungen höher. Gek. — l. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per April⸗ Mai und Mai⸗Juni 50,7 — 50,8 — 50 — 50,3 bez., per Juni⸗Juli 50,8 — 50,9 — 50,1 — 50,4 bez., per Juli⸗ August 50,9 — 50,3 — 50,7 — 50,6 bez., per August⸗ Sept 50,8 — 50,9 — 50 — 50,3 bez., per Sept.⸗Okt. 47 — 47,3 — 46,9 — 47,1 bez., per Okt.⸗Nov. —.
Weizenmehl Nr. 00 27,75 — 26,25, Nr. 0 26,00— 24,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,50 — 24,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,50 — 25,50 bez., Nr. 0 1,5 ℳ Föher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 3. März (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen niedriger. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 164,00 Gerste unveränd. Hafer niedriger, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 138,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 66,00, pr. März 66,00, pr. April 66,00.
Danzig, 3. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, Umsatz 2500 Tonnen, bunt und hellfarbig —, do. bellbunt —,—, do. hochbunt und glasig 195 — 220, pr. Avpril⸗ Mai Transit 151,00, pr. Juni⸗Juli Transit 152,00. Roggen loco höher, inländischer pr. 120 Pfd. 164 — 165, do. poln. oder russ. Transit —,—, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 120,00 pr. Juni⸗Juli 119,50. Erbsen loco —. Gerste große loco 133. Kleine loco —. Hafer loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 66,50, nicht kontingentirter 47,00.
Stettin, 3. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester loco 187—196, do. per April⸗Mai 200,00, do. pr. Mai⸗Juni 201,00, Roggen höher, loco 168 — 174, vo. pr. April⸗Mat 177,50, do. pr. Mai⸗Juni 174,50. Pomm. Hafer loco 41 — 146. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 59,50, pr. Sept.⸗Okt. 60,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 67,90, mit 70 ℳ Konsumsteuer 48,20, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 48,40, pr. Aug⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 48,90. Petroleum loco 11,40.
Posen, 3. März (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66,60, do. loco ohne Faß (70er) 47,00. Still.
Magdeburg, 3. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,60 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,65. Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15,00. Ruhiger. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28,00, Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B.
amburg pr März 13,75 bez., 13,77 ½ Br., pr.
pril 13,65 bez., 13,70 Br., pr. Mai 13,70 bez., 13,75 Br., pr Juni 13,77 ½ bez., 13,80 Br. Ruhig.
Bremen, 3. März. 898) Petros⸗ leum (Schlußbericht.) Fest. Standard white (W. T. B.) Getreide⸗
loco 6,50 Br. Hamburg, 3 März. z
markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 194 — 200, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 178—185, russischer loco ruhig, 132 - 136. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 60. Spiritus still, pr. März 35 ¾ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Juli⸗August 36 ½ Br., pr. September⸗Oktober 37 Br. Kaffee fest. ’ 1500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.60 Br., pr. August⸗
Dezember 6,95 Br.
Hamburg, 3. März. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. März 85, pr. Mai 83 ½ pr. Sevptember 78 ½, pr. Dezember 69 ¾¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 13,75, pr Mai 13,82 ½, pr. August 13,85, pr. Oktober 12,70. Stetig.
Wien, 3 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,54 Gd., 8, 57 Br, pr. Herbst 8,14 Gd., 8,17 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,51 Gd., 7,54 Br, pr. Herbst 6,75 Gd, 6,78 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,55 Gd., 6,58 Br., pr Juli⸗August 6,61 Gd., 6,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,33 Br., pr. Herbst 6,64 Gd., 6,67 Br.
London, 3 März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅞ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¾ stetig. — Chili⸗Kupfer 52 ⅞, pr. 3 Monat 52 ⅜.
Liverpool, 3 März. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: März⸗April 429⁄32 Käuferpreis, April⸗Mai 42 ⁄12 do., Mai⸗Juni 42732 do., Juni⸗Juli 42² ⁄⁄1 2¶ Verkäuferpreis, Juli⸗August 4¹⁵⁄16 Käuferpreis, August⸗September 46 4 do., Sep⸗ tember⸗Oktober 4³ 2 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 46 ½4 d. do.
Glasgow, 3. März. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 47 sh. Ruhig.
St. Petersburg, 3. März. (W. “ Produktenmarkt. Talg locs 42,00. Weizen loco 10,75 Roggen loco 7,25 Hafer loco 4.40 Hanf loco 40,00. Leinsaat loco 12,00.
Amsterdam, 3. März. (W. T. B.)
pr. Oktober 149à150.
Antwerpen, 3. März (W. T. B.) leummark:. (Schlußbericht). weiß loco 16 ¼ bez. und Br., pr. April 16 Br., pr. Mai 16 Br. Ruhig.
New⸗York, 3. März. (W. T. B.) Wgaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New⸗Orleans 811/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia
Petro⸗
Lpe line Certificates pr. v ; loco 6,05, do.
Zucker lans refining Muscovados) 5 . Mais (New) pr. April 65 ½. Rother Winterweizen loco 111 ¼. Kaffee (Fair Rio) 19 ¾ Mehl 3 D. 90 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. April nominell. Weizen pr. März 109 ½, pr. Mai 106, pr.
Zerbrauchsabgabe per 100 11 pr April 17,62, pr. Juni 17,12.
Juli 100 b. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary
Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 234, pr. Nov. 229. Roggen pr. März 167, pr. Mai 162à 163,
Raffinirtes, Type pr. März 16 Br.,
8 1 Tc g. Ker do ekecn Ben gen s e. des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:
April 76 ¼. Stetig. Rohe und Brothers
Wilhe
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
— — — —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No. 56.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 9 8 8
Berlin, Donnerstag, den 5. März, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung 88 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Major von Plessen, Commandeur der 55. Infanterie⸗Brigade;
des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Eyß, à la suite des Fuß Artillerie⸗Regiments Nr. 10 und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Magdeburg;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Fischer, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 und Vorstand des Artillerie⸗Depots in Erfurt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom
1b Zähringer Löwen:
dem Hauptmann Marschall von Sul icki im Füsilier⸗ Regiment Königin (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86 und 8 5 Hauptmann Scabell im Infanterie⸗Regiment Nr. 97; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗
müthigen: dem inaktiven Stabsoffizier beim General⸗Kommando des XI. Armee⸗Corps, Major z. D. Testa und dem Hauptmann Thomas im Infanterie⸗Regiment
Hersag Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches)
r. 43;
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem Major von Scheffer, etatsmäßigem Stabsoffizier
des Ulanen⸗Regiments Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Premier⸗Lieutenant und Adjutanten des Kürassier⸗
Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 von Böhl;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant von Sluyterman⸗Lange⸗
weyde im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment und dem Masor von Huth, etatsmäßigem Stabsoffizier Aller⸗
höchstihres Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Blanquet im 1. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment,
dem Rittmeister Freiherrn von Beaulieu⸗Marconnay in Allerhöchstihrem Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13 und
dem Rittmeister von Krosigk, à la suite des Braun⸗ schweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17 und Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Ingersleben, Adjutanten
der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade, und
. dem Second⸗Lieutenant und Adjutanten Allerhöchstihres
Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13 Freiherrn
Knigge II.;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens:
dem Obersten Synold von Schüz, Commandeur des
Husaren⸗Regiments König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens:
dem Major von Wallenberg, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier desselben Regiments, und
dem Major und Escadron⸗Chef von Mühlberg in dem⸗ selben Regiment;
dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten Grafen von Saurma⸗ZJeltsch in demselben Regiment und
dem Second⸗Lieutenant von der Osten, bisher in dem⸗ selben Regiment, jetzt im Regiment der Gardes du Corps;
der Fürstlich schaumburg⸗lippischen goldenen Mini ghn n bng ippischen.,
der Fürstlich schaumburg-⸗lippischen silberner Militär⸗Verdienst⸗Medaille:
dem Stabstrompeter Hierse und
dem Wachtmeister Thierfeldt,
Beide in demselben Regiment;
ferner:
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
“ em Second⸗Lieutenant von der Osten im Regiment der Gardes du Corps, bisher im Husaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7; sowie
des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone:
Major
dem Regiment.
Bekanntmachung.
Am 1. d. M. ist der zwischen den Stationen Neuß un Kaarst gelegene Haltepunkt Weißenberg für den Personen⸗ verkehr — ohne Gepäckabfertigung — eröffnet worden.
Berlin, den 4. März 1891.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts: Schulz.
8-
““
Flaggenatteste sind ertheilt worden: 8 1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 13. Februar d. J. dem dort aus Stahl neu erbauten Voll⸗ schif7f „Melpomene“ von 1703,57 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum der deutschen Reichsangehörigen B. Wencke Söhne in Hamburg, welche Hamburg zum Hei⸗ mathshafen des Schiffes gewählt haben;
von dem Kaiserlichen Konsulat zu Groningen unter dem 18. Februar d. J. der im Jahre 1883 zu Hoogezand aus Holz erbauten, bisher unter niederländischer Flagge gefahrenen Tjalk „Drie Gebroeders“ von 149,6 cbm Netto⸗Raum⸗ gehalt nach dem Uebergang derselben unter dem Namen „Johanne Christine“ in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Johann Creybohm in Brake, welcher Brake zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
8
Königreich Preußen.
1 1 “ Seine Majestät der König haben in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Brieg getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor Otto Riba in Breslau als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Brieg für bern he eliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor Dr. Goswin
Freiherr von der Ropp Freih
1 pp zu Breslau ist in gleicher Eigenschaft in die hns sophische Fakultät der Universität Marburg versetzt rden.
8 Der bisherige Privatdozent Dr. Rudolf Lehmann⸗ Filhés zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in u. Fakultät der dortigen Universität ernannt
8 8
Bekanntmachung.
Das Haus der Abgeordneten hat in der Sitzung vom 26. d. M. nach Abschluß der zweiten Berathung des Entwurfs eines Einkommensteuergesetzes den Beschluß gefaßt, die ein⸗ gegangenen, auf die Ueberweisung bezw. Aufhebung der Grund⸗ und Gebäudesteuer bezüglichen Petitionen der König⸗ lichen Staatsregierung als Material für die einschlägige Gesetzgebung zu überweisen.
„In Ausführung dieses Beschlusses sind die Petitionen der Königlichen Staatsregierung übersandt worden. 3 Hiervon mache ich den Interessenten, und zwar der großen Zahl wegen auf diesem Wege, Mittheilung.
Berlin, den 28. Februar 1891.
Der Bureau⸗Direktor des Hauses der Abgeordneten.
dem Wachtmeister Jacobs im Husaren⸗Regiment Köni I. (1. Rheinisches) Nr. 7; dus 8 1
von Voigts⸗Rhetz im Garde⸗Füsilier⸗
Michtamtliches. Deutsches Reich. 1.
Preußen. Berlin, 5. März.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen gestern bei Gelegenheit des Hofconcerts den Regierungs⸗ Präsidenten von Holwede aus Danzig, den Kammerherrn Dzierzykraj von Morawski und den zum Botschafts⸗Rath bei der Kaiserlichen Botschaft in Rom ernannten Legations⸗ Rath von Mutzenbecher Behufs seiner Abmeldung.
Heute Vormittag nahmen Seine Majestät den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, General⸗Lieutenants von Kaltenborn⸗ Stachau und darauf den Vortrag des Obersten und Flügel⸗Adjutanten von Lippe, Abtheilungs⸗Chefs im Militärkabinet, entgegen. Um 1 Uhr ertheilten Seine Majestät dem Historienmaler Prell zur Vorlegung der von ihm angefertigten Entwürfe zu den für die Rathhaushalle zu Hildesheim bestimmten Frescomalereien Audienz. 8—
Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäte fand gestern Abend im hiesigen Königlichen Schlosse eine musikalische Abendunterhaltung statt. Bald nach 8 ½ Uhr betraten Seine Majestät der Kaiser und König, in der Gala⸗Uniform des Regiments der Gardes du Corps, und Allerhöchstseine Gemahlin den Weißen Saal, be⸗ grüßten die versammelten Gäste durch huldvolles Verneigen und nahmen gegenüber dem Orchester Platz. Zu beiden Seiten Ihrer Majestäten saßen: Ihre Königliche Hoheiten der Prinz Alexander von Preußen, die Erbprinzessin von Sachsen⸗ Meiningen, die Erbprinzessin von Hohenzollern, sowie Ihre Durchlaucht die Erbprinzessin Reuß j. L. Das Programm des “ folgendes:
Ouverture „Der fliegende Holländer“. Wagner. — Spinner⸗ chor aus derselben Oper. 85. 5 Staudigl. Der 1“ Arie aus „Josug“. (Herr Sylva) Haendel. — Prinz Eugen. (Herr “ Ie diaeneen aus „Euryanthe“. Frau Pierson. Frau Staudigl. err Sylva. err Betz. e Chor.) C. M. v. Weber. — zu Selnab ö Arie und Chor aus „Iphigenia auf Tauris“. (Frau Sucher. Der Frauenchor.) Gluck. — Arie aus „Josua“. (Herr Krolop. Der Chor.) Haendel. — Nordischer Streitgesang. (Der Männerchor.) Graf zu Eulenburg. — Harald. (Herr Betz.) Löwe. — Finale aus der
»Oper „Der Prophet“. (Herr Sylva, Herr Krolop. Der Chor.) Meyerbeer.
Während der Pause hielten Ihre Majestäten Cercle und zeichneten den Reichskanzler, den Feldmarschall Grafen von Moltke, die Botschafter und deren Gemahlinnen sowie eine große Zahl der übrigen Anwesenden durch eine Unterredun dns. u. 10 ½ Uhr erreichte die Abendunterhaltung
“ “ 16“ “ Seine Maiestät der Kaiser und König beehrt vorgestern ein von dem Vize⸗Präsidenten des Staats Ministeriums, Staatssekretär von Boetticher gegebenes parla mentarisches Diner mit Seiner Gegenwart. Allerhöchstderselb nahm in der Mitte der Tafel zwischen Frau von Boettiche und dem Präsidenten des Reichstages von Levetzow Platz Seiner Majestät gegenüber hatte der Staatssekretär vo Boetticher zwischen dem Präsidenten des Abgeordnetenhause von Koeller und dem Vize⸗Präsidenten des Herrenhause Freiherrn von Manteuffel Platz genommen. Nach Aufhebung der Tafel, welche etwa eine Stunde währte, fand Cercle statt, wobei die Abgg. Klemm, Dr. Windthorst, Freiherr von Huene Dr. von Bennigsen, Dr. von Gneist, von Koscielski und Gra Behr von Seiner Majestät in eine Unterhaltung gezogen wurden. Allerhöchstderselbe verließ das Fest, welches um sechs Uhr seinen Anfang genommen hatte, erst nach elf Uhr.
Heute trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zu
sammen. Vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie die ver⸗ einigten Ausschüsse für das Seewesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.
An der Spitze der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ veröffentlichen wir einen Artikel über die Reform der Personentarife.
Seitens einiger Königlicher Regierungen sind Zweife darüber angeregt worden, inwieweit die in der Verwaltung des Grund⸗ und Gebäudesteuerkatasters beschäftigten Personen der Versicherungspflicht nach dem Gesetz von 22. Juni 1889, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversiche
Kleinschmidt.
rung, unterliegen. In Folge dessen hat der Finanz⸗Minister