Deutsche
egelmäßige Post⸗Dampfer⸗Verbin
Hamburg Afrika 8 Rotterdam, Lissabon und Neapel anlaufend mittels der Reichs⸗Postdampfer
Reg., „Kanzler“ 2600 T.⸗Reg., „RNeichstag“ 2300 S „Bundes
Hamburg Rotterdam Lissabon
1
ab an ab an ab
Fahrplan für das Jahr 1891. Ansreise.
rath“ 2300 T.⸗Reg.
Port Saĩd
an ab an ab an ab an
Aden Tanga
Suez
Dar⸗es⸗Salaam
Mozambique
Sansibar
ab an ab an ab an ab
Mittwoch Donner- Sonn⸗ Mittwoch Donner⸗ Mittwoch stag abend stag
1891 1891 1891 1891 1891
1891 1 1 1891 5. März 7. März 11. März 12. März 18. März
4. März
2. April 4. April 29. April [30. April 2. Mai 6. Mai 27. Mai 28. Mai 30. Mai 3. Juni 4. Juni [10. Juni 24. Juni 25. Juni 27. Juni 1. Juli 2. Juli Juli 22. Juli [23. Juli 25 Juli [29. Juli 30. Juli 5. Aug. 19. Aug. [20. Aug. 22. Aug. [26. Aug. 27. Aug. 2. Sept.
1. April
gSE He po
Sept. .Okt. Nov.
23. Dez.
16. Sept. 17. Sept. 19. Sept. 23. Sept. 24. Sept. 14. Okt. [15. Okt. 17. Okt. [21. Okt. 22. Okt. 11. Nov. [12. Nov. 14. Nov. 18. Nov. 19. Nov.
9. Dez. [10. Dez. 16. Dez. 17. Dez.
12. Dez.
Montag Do Abends tag
1891 16. März
8. April 9. April 115. April 113. April .Mai [13. Mai [11. Mai 8. Juni
Juli 3. Aug. .Aug.
Sept.] 1. Okt5. Okt. 29. Okt. Nov.
Dez.
Mitt⸗ woch
1891 1891 1891 1891 1891 19. Mrz [23. Mrz [25. Mrz 30. Mrz. 31. Mrz.
Donner⸗ Montag
stag stag stag woch
1891 1891 1891
7 April 7 April
woch stag 16 April20 April22 Aprils27 April 28 Aprils* 6 i 6. Mai 14. Mais18. Mais20. Mais25. Mai 26. Mais“* 3. 3. Juni 11. Junis15. Junis17. Juni 22. Juni 23. Juni 1. Juli
Dien⸗ Dien⸗
stag stag woch
2. Nov.] 4. Nov 26. Nov. 30. Nov.] 2. Dez.
Dez [28. Dez. 30. Dez.
7. Dez. 1892 4. Jan.
1892 1892 1892 1892
—— Dien⸗ Dien⸗ Dien⸗ Mitt⸗
8 April 11 Aprils11 April 14 April15 April 15 Aprils16 April 18 April Donner⸗ Sonn⸗
Mai 10. Mais10. Mai 13. Mais14. Mai 14. Maisl5. Mai 17. Mais: Juni 7. Juni 8 8 2. Juli 5. Juli 9 Julis13. Julis15. Julis20. Juli 21. Julis*29. Jul 29. Juli30. Juli .Aug. 10. Aug 12. Aug 17. Aug. 18. Aug*26.Aug 26. Aug.) 27. Aug. „Spt. 7. Spt. 9. Spt. 14. Spt. 15. Spt.]*23. Spt 23. Spt Mitt⸗
30. Aug S 3. Spt.
27. Spt.
24. Okt 21. Nov. 21. Nov. 24.
Okt. 7. Okt 12. Okt. 13. Okt [20. Okt. 20. Okt [21. Okt. 9. Nov. 10. Nov [17. Nov. 17. Nov. 18. Nov 8. Dez [15. Dez. 15. Dez.16. Dez.
5. Jan.12. Jan 12. Jan. 13. Jan. 16. Jan.
1 Donner⸗ Sonn⸗ stag abend
1891 1891
Mitt⸗ woch
1891
Mitt⸗ woch
1891
Sonn⸗ Dien⸗ abend stag
1891 1891
Sonn˖ abend
1891
Donner⸗Donner⸗ Freitag Sonn⸗ stag stag tag
Mitt⸗ woch
Sonn⸗ tag tag
7. Juni 10. Junis11. Juni 11. Junis12. Juni 14. Juni 5. Juli 8. Julis 9. Juli 9. Julis10. Juli 12. Julig 2. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 6. Aug.] 7. Aug 9. Aug. 8 3. Spt. 4. Spt. 6. Spt. 1. Okt. 1. Okt.] 2. Okt. 4. Okt. Mitt. Mitt⸗ Donner⸗ Sonn⸗ woch woch stag abend 28. Okt. 28. Okt [29. Okt. 31. Okt. v. 25. Nov. 25. Nov. [26. Nov. 28. Nov. Dez. 23. Dez.[24. Dez. 26. Dez. 1892 1892 1892 1892 20. Jan. 20. Jan. [21. Jan. 23. Jan:
Sonn⸗ abend
1892
Heimreise.
Delagoa
Dar⸗es⸗Salaam Bay D
Mozambique
an ab an ab
Sansibar
an ab an
Port
Saĩd
Aden
ab an ab ab an
Neapel Lissabon Rotterdam Hamburg
ab an ab an ab an
Sonn Dien⸗ abend stag
1891 1891
Dien⸗ Donner⸗ Freitag Freitag stag stag
1891 1891 ils28 April 30 April 2. Mai 5. Mai Mitt⸗ Freitag Sonn⸗ Mitt⸗ woch 2 tag woch
i[27. Mai 29. Mais⸗ i[31. Mai 3. i[24. Juni 26. Junis⸗ ai 28. Juni 1. i[22. Juli 24. Juli,25. 26 Juli 29. 19. Aug. 21. Aug 22 23. Aug. 26. Aug [26.
8S S bo 0roreooen 89
114. Okt. 16. Okt [17. .18. Okt. 18. Dien⸗
Freitag Dien⸗ Donner⸗ Freitag Freitag Sonn⸗
4. Dez 1892 1. Jan.
1892 18 1892 Jan. 8 Jan
5. Febr. 5. Febr
1892 1892 1892
5. Jan. 7. Jan. 2. Febr. 4. Febr
6. Febr. 9. Febr
Juli Juli Aug 29. A 16. Spt. 18. Spt.19. Spt. 20. 20. Spt. 23. Spt. 23. Spt. 26. Okt. 24. O stag stag V abend stag stag V 6 Nov.110. Nov. 12. Nov [13. Nov. 13. Nov [14. Nov. 17. Nov.17. Nov. 20. Nov. 20. Nov. 8. Dez 10. Dez 11. ger 1. Dez.112. Dez 15. Dez 8. De1s. Dez.18. Dez. 92 892 9. Jan. 12. Jan [12. Jan. 15. Jan 15. Jan. 9. Febr. 12. Febr. 12. Febr.
Sonn⸗ abend stag
1891 1891
Frritag Sonn⸗ abend
1891 1891 8. 15. Mai 16. Mais⸗ Sonn⸗ Sonn⸗ Sonn⸗ S abend en tag tag
Juni 14 Junis: Juli 12. Juli Julis: Aug. 9. Aug. .Aug. Spt. 6. Spt. 12. S Spt 26. Spt.2 Okt. Okt . 24. Okt .Nov Nov. Freitag Freitag onn⸗ I abend
27. Nov. 28. Nov
25. Dez 26. Dez.] 1892 1892 22. Jan. 23. Jan.:
19. Febr. 20. Febr.):
Freitag
1891 8. Mai Montag
Junis:
— +
INEESCbE
4 1 S
Freitag
1892 1892
30. Jan. 27. Febr.
Donner⸗
23. Mais28. Mai Freitag
Mitt. Montag Dien⸗ Donner⸗ 88
woch stag stag
1891 1891 1891 1891
3. Juni 8. Juni 9. Juni 11. Juni Freitag Dien⸗ Donner⸗ Freitag stag stag
.Juli 9. Juli . Aug. 6. Aug. .Sept. 3. Sept. Sept. 1. Okt.
Donner⸗ Dien⸗ stag stag
1891 1891 28. Mai Juni
Sonn⸗ onner⸗
abend stag
27. Juni] 2. Juli 3. Juli 25. Juli [30. Juli 31. Juli 22. Aug. 27. Aug. 28. Aug. 19. Sept. 24. Sept. 25. Sept. 17. Okt. [22. Okt. 23. Okt. [27. Okt. 29. Okt. 14. Nov. [19. Nov. 20. Nov. [24. Nov. 26. Nov. 2 Donner⸗ Dien⸗ Mitt- Montag Dien⸗ stag stag woch sttag 10. Dez. [15. Dez. 16. Dez. [21. Dez. 22. Dez. 892 1892 1892 1892 1892 7. Jan. [12. Jan. 13. Jan. [18. Jan. 19. Jan.2
9. Febr 10. Febr 15. Febr. 16. Febr 8. März 9. Märzs14. März 15. März
2. D
. März
*) gegen Monsun. Hamburg, Februar 1891.
“ 8
Rotterdam 1070 Lissabon 2370 1300 Neavel 3495 2425 1125 Port Said
3582 2512 1212
Suez — 1308 Aden
3003 1695 Tanga 3118 1810 115 3158 1850 155 40
15 4215
4330 4370
Dar⸗es⸗ Sansibar
Entfernungs⸗Tabelle. Delagoa Bay
835 Mozambique 1190 355 Lindi 1395 205
Dar⸗
1435 245 40
Sansibar
1510 320
115
75 Tanga
3205 2015 1810
1770 1695 Aden
4513 3323 3118
,3078 3003 1308 Suez
1“ Salaam 4600 3410 3205
3165 3090 1395 87 Port Said
5725 4535 4330
5905 4605 3393 2085 390 275
235 Lindi 7025 5835
4290 4215 2520 1212 112²25
5630 5590
Neapel 1300 I1 Lissabon
5515 3820 2512 2425
6260 4960 3748
2440 745 630
7095 5795 4583 3275 1580 1465
590 8095
355 Mozambique
6905 6700 6660 6585 4890
3582 3495 2370 1070 Rotterdam
1425 1190 835 Delagoa Bav 8415 7225
7020
6980 6905 5210 3902 3815 2690 1390 320 Hambur
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. März gestellt 10 681, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 4774, nich rechtzeitig gestellt 92 Wagen. Im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn in ist in einem besonderen Abdruck aus dem „Deutschen andels⸗Archiv“ (Januar⸗Heft 1891) der „Zolltarif für Bra⸗ ilien vom 15. November 1890‧, übersetzt nach der amtlichen Aus⸗ abe, erschienen. Der Tarif ist laut Dekret der provisorischen Regierung vom 11. Oktober 1890 seit dem 15. November v. J. in Anwendung. Die einleitenden Bestimmungen beziehen sich f die Verbrauchs⸗ oder Einfuhrabgaben im Allgemeinen, die Befreiung on den Verbrauchsabgaben, auf die Waaren, deren Einfuhr überhaupt verboten ist, auf die Art der Anwendung des Tariss, auf die Zölle der gemischten Gewebe, auf Waaren, welche im Tarif nicht aufgeführt sind, auf die Abfertigung zach dem Werth oder der Faktura, auf die Uebernahme der Waaren ür Feekalische Rechnung, auf den Nachlaß an den Abgaben, auf Nettogewicht, Bruttogewicht und Tara, auf die Haverei, den Bruch und sonstigen Abgang, endlich auf die Förmlichkeiten bei der Abferti⸗ gung. Es folgt dann eine Tabelle, welche die zollfreien Waaren auf⸗ ählt, die von der Abfertigungsgebühr von 5 % befreit sind und dann er Zolltarif in seinen einzelnen Positionen. — Wie die „Bresl. Ztg.“ meldet, wurde bei dem gestrigen Termin für die Submission auf Qualitätseisen das Mindest⸗ gebot von 124 ℳ gegen ein solches von 160 ℳ bei der Submission vom 21. Januar abgegeben. Die Offerte von 124 ℳ für Qualitätseisen
mnntspricht einem Preise von 109 ℳ für Handelseisen und stellt sich
demnach um 28 ℳ niedriger als der gegenwärtige Verbandspreis
— Der Aufsichtsrath der Kölnischen Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Colonia“ schlägt der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 400 ℳ pro Aktie vor, der Auf⸗ sichtsrath der Kölnischen Rückversicherungs⸗Gesellschaft „Colonia“ be⸗ antragt die Vertheilung eines Gewinns von 20 ℳ
Leipzig, 5. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 4,27 ½ ℳ, pr. April 4,27 ½ ℳ, pr. Mai 4.30 ℳ, pr. Juni 4,30 ℳ, pr. Juli 4,32 ½ ℳ, pr. August 4,32 ½ ℳ pr. Sevptember 4.35 ℳ, pr. Oktober 4,37 ½ ℳ, pr. November 4,37 ½ ℳ, vr Dezember 4,37 ½ ℳ, pr. Januar 4,37 ½ ℳ. Umsatz 25 000 kg. Ruhig.
Wien, 5. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Albrechtbahn wird eine außerordentliche Generalversammlung ein⸗ berufen, da in Folge der Auflösung des Reichsraths das Ueberein⸗ kommen mit der Regierung einer Verlängerung bedarf. In der Generalversammlung wird, wie die „Presse“ meldet, das Ueberein⸗ kommen im Sinne der sofortigen Verstaatlichung abgeändert werden. Die Gesellschaft soll nach endgültigem Zustandekommen der Vereinbarungen in Liquidation treten. Die Aktien werden in Staatsschuldverschreibungen umgetauscht werden.
London, 5. März. (W. T. B.) Im Hause der Lords als Oberstem Gerichtshof wurde heute der Spruch des Avppell⸗ hofes in der Klagesache der Bank von England gegen das Bankhaus Vagliano Freöres aufgehoben. Die Bank von England hatte von einem Beamten des Hauses Vaogliano Frères gefälschte Tratten im Betrage von 71 000 Tf für Rechnung der genannten Firma ausgezahlt. Der Oberste Gerichtshof entschied, daß Vagliano Freres in fahrlässiger Weise gehandelt hätten, indem sie die in ihren Bureaus eingelaufenen Tratten nicht prüften. In Folge dieses Beschlusses ist das Haus Vagliano Fréres gehalten, 71 000 £ an die Bank von England zu zahlen.
London, 5. März. (W. T. B.)
Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ ist der 8
Kontrakt, betreffend die Fundirung
der argentinischen Nationalcoupons heute definitiv unter⸗ zeichnet worden. 8
Bradford, 5. März. (W. T. B.) Wolle und Garne ruhig, Stücke ziemlicher Begehr.
Washington, 5. März. (W. T. B.) In Ausführung des Gesetzes, welches im Senate und Repräsentantenhause angenommen ist, wird das Schatzamt auf die zur Ausfuhr nach EFuropa bestimmten Goldbarren eine Zuschlagstaxe von 4 Cents auf 100 Dollars erheben. Wenn dadurch die Goldausfuhr nicht ver⸗ hindert werden sollte, wird das Schatzamt die Ausfuhr von Barren überhaupt verbieten, und dadurch die Exporteure zur Geldzahlung zwingen. Gestern hat das Schatzamt für Barren im Werthe von 600 000 Dollars eine Taxe von 240 Dollars erhoben. Man macht sich auf eine große Nachfrage nach Barren für die am Sonnabend abgehenden Dampfer gefaßt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Köln, 5. März. (W. T. B.) Die Kölnische und Düssel⸗ dorfer Dampfschiffahrt⸗Gesellschaft hat ihre Fahrten e aufgenommen. Die regelmäßigen Fahrten beginnen am März.
Hamburg, 5. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Australia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Morgen
Lizard passirt.
— 6 März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Sla⸗ vonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktien⸗Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nach⸗ mittag in New⸗York eingetroffen.
London, 5. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „German“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen
Inseln gen.
1641151
boren am 27. No
am 4. März 1867 zu Wolgast,
1. Untersacange Srchen 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Mrsicherung. 4. Verkä E Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Aus 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten. weise.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
1 Oeffentliche Ladung. Die nachstehenden Personen: 1) Der Wilhelm August Friedrich Jäger, ge⸗ ren d vember 1867 zu Lentschow, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) der Knecht Johann Joachim Wilhelm Mollen⸗ schott, geboren am 30. Juni 1867 auf der Insel
Die, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) der Wilhelm Carl Christian Voß, geboren am 18. August 1867 zu Gr.⸗Polzin, zuletzt daselbst
8 wohnhaft,
4) der Carl Johann Friedrich Maak, geboren g-n Februar 1867 zu Neuenkirchen, zuletzt daselbst wohnhaft, 8
5) der Matrose Friedrich Carl August Gaedke, geboren am 6. Januar 1867 zu Wolgast, zuletzt
daselbst wohnhaft,
6) der Hermann Wilhelm Johannes Müller,
geboren am 22. Juni 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗
elbst wohnbaft, 7) der Seefahrer Heinrich Max Ludwig Koch, geboren am 22. Juli 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗ selbst wohnbaft,
8) der Matrose Heinrich Johann Max Wichert,
geboren am 7. Dezember 1867 zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft,
9) der Friedrich Carl Heinrich Blohm, geboren 1 zuletzt daselbst wohnhaft,
10) der Karl Friedrich Albert Blunck, geboren am 7. April 1867 zu Gustebin, zuletzt daselbst wohnhaft,
11) der Joachim Carl Christian Völsch, geboren am 27. April 1867 zu Ludwigsburg, zuletzt daselbst wohnhaft,
12) der Wilhelm Friedrich Carl Schmidt, ge⸗ boren am 14. September 1867 zu Lühmannsdorf,
zuletzt daselbst wohnhaft,
13) der Carl Friedrich Albert Wulf, geboren am 19. August 1867 zu Gr.⸗Kiesow, zuletzt daselbst wohnhaft,
14) der Matrose Johann Christian Erdmann
Nausch, geboren am 26. Juni 1866 zu Wieck ac.
zuletzt daselbst wohnhaft,
15) der Friedrich Carl Wilhelm Krumsee, ge⸗ boren am 21. September 1867 zu Diedrichshagen,
zuletzt daselbst wohnhaft,
16) der Friedrich Johann August Bath, geboren am 28. September 1867 zu Alt⸗Negentin, zuletzt daselbst wohnhaft,
17) der Johann Carl Friedrich Asmus, geboren am 7. Januar 1867 zu Alt⸗Ungnade, zuletzt daselbst wohnhaft,
18) der Knecht Friedrich Carl Christian Siewert, geboren am 6. Juli 1867 zu Pamitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
19) der Wilhelm Johann Heinrich Edelstein, gen. Krüger, geboren am 25. Februar 1866 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
20) der Schlächter Johann Carl Paul Fehlhaber, geboren am 13. Februar 1866 zu Koitenhagen, zuletzt
daselbst wohnhaft, 1
21) der Ferdinand Christian Ernst Schumacher, geboren am 1. März 1867 zu Bandelin, zuletzt da⸗
selbst wohnhaft,
22) der Kommis Bernhard Georg Otto Alex, geboren am 30. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnbaft,
23) der Carl Theodor Bäcker, geboren am 29. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
24) der Theodor Johann Martin Fründt, geboren am 18. August 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
25) der Conrad Ludwig Gustav Hagemann, ge⸗ boren am 31. März 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
286) der August Friedrich Max Klünder, geboren am 12. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 8
27) der Carl Gustav Friedrich Kolbohm, geboren am 10. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 1
28) der Carl Friedrich Max Kus, geboren am 26. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst
wohnhaft,
29) der Johann Martin Wilhelm Plötz, geboren
am 16. Januar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst
wohnhaft, 8
30) der Theodor Carl August Prehn, geboren
am 20. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
31) der Wilhelm Friedrich Johann Rosenthal, geboren am 27. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
32) der Max Johannes Ludwig Rischow, geboren am 11. April 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
33) der Hermann Albert Theodor Schmidt, ge⸗ boren am 25. September 1867 zu Greifswald, zuletzt
daselbst wohnhaft,
34) der Gustav Max Friedrich Schuhmacher, geboren am 28. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt
daselbst wohnhaft,
555) der Carl Johann Friedrich Uecker, geboren am 28. Februar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 8
36) der Rudolf Bernhard Carl Wendt, geboren am 10. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst
wohnhaft,
37) der Wilhelm Carl Theodor Wustrow, ge⸗
boren am 30. August 1867 zu Greifswald, zuletzt
daselbst wohnhaft,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗
laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des
Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Str.⸗G.⸗B.
„Dieselben werden auf Freitag, den 15. Mai
1891, Mittags 12 ½ Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Domstraße 7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
“ Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach
8 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen ivilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellte Erklärung verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 ℳ durch Beschluß der Strafkammer hierselbst vom 12. September 1890 mit Beschlag belegt. Greifswald, den 4. Februar 1891. Königliche Staatsanwaltschaft.
“
[688000 Beschluß. 8
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
1) Johann Sebastiani, geboren am 25. August 1867 zu Longuich, Tagelöhner,
2) Andreas Zennen, geboren am 15. Februar n. .es b
icolaus Rech, geboren am 3. September
1867 zu Eisenach, 5
4) Peter Schmitt, geboren am 9. Oktober 1867 zu Welschbillig,
5) Theodor Zimmer, geboren am 4. Juni 1867 zu Welschbillig,
6) Gabriel Samter, geboren am 5. Mai 1867 zu Butzweiler, Commis,
7) Johann Breiling, geboren am 16. Juni 1867 zu Kürenz,
8) Mathias Rausch, geboren am 19. September 1867 zu Osburg,
9) Mathias Harz, geboren am 7. Mai 1867 zu
Tonrad Flesch, geboren am 27. November
1867 zu Heidenburg,
11) Johann Pallin, geboren am 17. Februar 1867 zu Hermeskeil, Schlosser,
12) Nicolaus Becker, geboren am 15. April 1867 zu Reinsfeld, Tagelöhner,
13) Johann Töttel, geboren am 18. August 1867 zu Castel,
14) Mathias Weis, geboren am 15. Dezember 1868 zu Merzlich, Ackerer,
15) Peter Spieles, geboren am 4. August 1868 zu Pölich,
16) Anton Michel Eichhorn, geboren am 23. Juni 1868 zu Schweich, Metzger und Bäcker,
10 Nicolaus Reh, geboren am 11. Dezember 1868 zu Schweich, Ackerer,
18) Nicolaus Kirchen, geboren am 28. Mai 1868 zu Schillingen, Dienstknecht,
19) Nicolaus Filius, geboren am 21. Februar 1868 zu Misselbach, Gemeinde Osburg,
20) Mathias Brittuer, geboren am 17. August 1869 zu Niedermennig, Schneider,
21) Mathias Wagner, geboren am 4. Oktober 1870 zu Minden,
22) Mathias Willwert, geboren am 9. Juli 1869 zu Clüsserath,
23) Emanuel Lorig, geboren am 7. Februar 1869 zu Bugweiler, Handelsmann,
x24) Wilhelm Simmer, geboren am 4. August 1869 zu Edingen,
25) Michel Lanuser, geboren am 18. Januar 1869 zu Minden,
26) Christian Neyses, geboren am 7. März 1869 zu Welschbillig, 1
20) Johann Kackert, geboren am 3. August 1869 zu Orenhofen, Tagelöhner,
28) Mathias Olker, geboren am 19. Juli 1869 zu Orenhofen, Tagelöhner,
29) Jacob Schu, geboren am 10. April 1869 zu Orenhofen, Tagelöhner,
30) Mathias Schneider, geboren am 3. Januar 1869 zu Zemmer, Tagelöhner,
31) Johann Erzig, geboren am 5. November 1869 zu Beuren,
32) 28 Lorenz, geboren am 1. Oktober 1869 zu Osburg,
33) Josef Frank, geboren am 22. Oktoßer 1869 zu Geisfeld,
34) Nicolaus Knop, geboren am 10. Oktober 1869 zu Geisfeld,
35) Peter Müller, geboren am 8. Mai 1869 zu Gusenburg,
36) Johann Rauls, geboren am 24. Dezember 1869 zu Waldweiler,
37) Nicolaus Becker, geboren am 15. Januar 1869 zu Rathen,
38) Jacob Müller, geboren am 1. Januar 1870 zu Trierweiler, Knecht,
39) Mathias Müller, geboren am 1. Januar 1870 zu Trierweiler, Knecht,
40) Peter Karling, geboren am 9. Februar 1870 zu Leiwen, Tagelöhner,
41) Jacob Rosch, geboren am 25. September 1870 zu Leiwen, Ackerer,
42) Peter Junk, geboren am 26. Februar 1870 zu Clüsserath, Ackerer,
43) Nicolaus Clüsserath, geboren am 9. März 1870 zu Trittenheim, Winzer,
44) Nicolaus Britz, geboren am 16. Dezember 1870 zu Neumehring,
45) Mathias Köhnen, geboren am 13. Januar 1870 zu Ehrang,
46) Johann Gotto, geboren am 18. Februar 1870. zu Edingen, 8
bg.eann Klassen, geboren am 2. März 1870 zu Minden,
48) Mathias Wagner, geboren am 24. Februar 1869 zu Clüsserath, Ackerer,
49) Mathias Rech, geboren am 10. Oktober 1870 zu Eisenach,
50) Nicolaus Willwert, geboren am 21. No⸗ vember 1870 zu Clüsserath, Stellmachergeselle,
51) Mathias Zey, geboren am 9. März 1870 zu Beuren 2—
52) Johann Thömmes, geboren am 18. Sep⸗ tember 1870 zu Kell, I
53) Peter Klein, geboren am 10. Mai 1870 zu Buweiler,
54) Johann Dewes, geboren am 6. Oktober 1870 zu Castel,
55) Johann Thiry, geboren am 7. Januar 1870 zu Otzenhausen,
56) Isidor Ackermann, geboren am 16. Oktober 1867 zu Fell, Kaufmann, 9 1
57) Wilhelm Stoppenbach, geboren am 16. August 1867 zu Ehrang, 58) Peter Remmels, geboren am 7. Mai 1870 zu Kernscheid, Ackerer, alle ohne bekannten Aufenthalt, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗Bs. —, das tverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet und das im Inlande befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zur Höhe von 3050 ℳ mit Beschlag belegt. Trier, den 14. Februar 1891. Königliches Landgericht. Strafkammer. Crönert. Teschemacher. Closset.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[68818] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnim'schen Kreise Band 81 Nr. 3396 auf den Namen des Kaufmanns Otto Stutz zu Berlin ein⸗ getragene, in der Lehrterstraße Nr. (—) (angeb⸗ lich Nr. 27) belegene Grundstück am 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.
Grundstück ist mit 1,89 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 80 a 08 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige M⸗ schchungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 24. Februar 1891. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[68812]
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem
Schuhmachermeister Otto Dettmer jun. hieselbst gehörigen, hieselbst in der Pontanusstraße sub Nr. 78. belegenen Hauses c. p. stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 11 ¼ bezw. 11 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 6. Juni 1891, Vormittags 11 ½ Uhr und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr vor Gerichte an. Neubrandenburg, den 28. Februar 1891. Sroßherzogl. Amtsgericht I.
W. Saur.
[68789] Aufgebot.
Der Rektor Lauth in Berlin, Demminerstraße Nr. 57, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligation der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahngesellschaft VIII Serie Nr. 075 437, lautend über fünfhundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte hierselbst, Königsstraße Nr. 71,
limmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Elberfeld, den 28. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Hattendorff, Assessor. (L. S.) Beglaubigt: Kahn, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
[68820] Aufgebot.
Nr. 6678. Die Union Bank of London, Limited, zu London, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wörter hier, hat das Aufgebot der folgenden Schuldver⸗ schreibungen: Ueber 1000 ℳ der badischen 4 %igen Eisenbahn⸗Anleihe von 1875 Litt. B. Nr. 1296 von 1875, über 500 ℳ desgleichen Litt. C. Nr. 2687 von 1875, über 500 ℳ desgleichen Litt. C. Nr. 3146 von 1875, über 500 ℳ desgleichen Litt. C. Nr. 4523 von 1875, über 200 ℳ desgleichen Litt. E. Nr. 5698 von 1875, sowie über 1000 ℳ 3 ½ %iger Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank in annheim Serie 54 Litt. B. Nr. 0416 von 1888, deren Ver⸗ lust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen eeh ae; hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
dem unterzeichneten
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 28. Februar 1891. Gerichtsschreiberei gn Amtsgerichts.
[688191 K. Amtsgericht Cannstatt.
Die Erben des Johannes Häcker in Sillenbuch haben das Aufgebot des von Johann Friedrich Häcker, Weingärtner in Sillenbuch, am 17. August 1832 gegen die Pflegschaft der Hofschuhmacher Flad⸗ schen Kinder in Stuttgart wegen eines verzinslichen Anlehens von 70 fl. ausgestellten und angeblich ver⸗ loren gegangenen Pfandscheins, eingetragen im U. B. zu Rohracker für- Ausw. Bd. I. Bl. 7, beantragt und sind mit diesem Antrag zugelassen.
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 2. März 1891.
Neff, Gerichtsschreiber.
[68817] Aufgebot.
Die unverehelichte Christiane Jahn in Wieda hat das Aufgebot des von der Herzoglichen Nebenspar⸗ kasse in Zorge ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4191 über 79 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Walkenried, den 27. Februar 1891.
ee Amtsgericht
[59498] Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Salzwedel, Nr. 20005, für den Dienstknecht Friedrich Döppe, früher in Holzhausen, jetzt zu Barnebeck, über 291 ℳ 4 ₰, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Termin am 31. August 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Salzwedel, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
59499] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 15 330 der Stadt⸗Spar⸗ kasse zu Oppeln, welches am 21. Juli 1890 für Nicolaus Kowalski ausgefertigt worden und am 25. August 1890 einen Bestand von 130 ℳ nach⸗ weist, ist angeblich gestohlen worden und wird auf Antrag des genannten Eigenthümers — Schneider⸗ gesellen Nicolaus Kowalski, z. Zt. in Krappitz — zum Zweck der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten.
Es werden daher die Inhaber dieses Buches sowie überhaupt Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 6. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, ihre Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. — I. F. 1/91. —
Oppeln, den 16. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[55528] Alufgebot.
Der Arbeiter Hinrich Meyer aus Groß⸗Hove hat das gerichtliche Aufgebot des ihm gehörigen Buches Nr. 4005 II der Buxtehuder Sparkasse, lautend auf eine zu 3/⁄10 % verzinsliche Einlage von 550 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das oben be⸗ zeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Buxtehude, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
[69110] Aufgebot. b Die verehelichte Wilhelmine Baltzer, geb. Rei holdt, zu Posen hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 5. Januar 1888 „für das Dienstmädchen Wilhelmine Reinhold in Stettin“ ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 78672, dessen Bestand am 31. März 1890 sich auf 159 ℳ 90 ₰ belief, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird deshalb auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. September 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[65572] Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer W. Michalk in Deuben (König⸗ reich Sachsen) hat hbier glaubhaft nachgewiesen, daß ihm ein von dem Fabrikanten P. H. Blau in Weida auf den Kaufmann F. Thein in Coburg gezogener und von diesem angenommener 2 echsel über 150 ℳ, ausgestellt am 10. Oktober 1890 und fällig am 28. Dezember 1890, zahlbar in Weida beim Aussteller P. H. Blau abhanden gekommen ist.
Auf Antrag des genannten W. Michalk ist das Aufgebotsverfahren wegen dieses Wechsels eingeleitet worden und Aufgebotstermin auf den 13. April 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger ordent⸗ licher Gerichtsstelle bestimmt worden. 1
Der Inhaber des obengedachten Wechsels wird hierdurch aufgefordert, spätestens im gedachten Ter⸗