mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen. Geschieht keines von beiden, so wird der obengedachte Wechsel für kraftlos erklärt werden. Weida, am 13. Februar 1891. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abth. II. ckermann.
[68995
Auf Antrag des Rittmeisters a. D. Forst zu Wies⸗ baden, Generalbevollmächtigter für den Betrieb des vom Rentner W. A. Securius daselbst bei Düdels⸗ heim gepachteten Basaltwerks ist der von Wilbelm Dilger aus Frankfurt a. M. gegen Ende April 1890 übersandte und später verloren gegangene Chek der Frankfurter Gewerbebank, nach welchem der Vor⸗ schußverein Eingetragene Genossenschaft dabier ange⸗ wiesen war, an Wilhelm Dilger oder Ueberbringer 969 Mark zu zahlen, durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1891 für kraftlos erklärt worden.
Wiesbaden, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
[55792] Aufgebot.
Die zu Herzogenbusch in Holland unter der Firma Henry van der Steen & Cie bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Kapferer zu Köln, hat das Aufgebot des von der genannten Firma an eigene Ordre ausgestellten, auf die Wittwe Schu⸗ macher zu Kalk gezogenen und von dieser acceptirten, am 15. November 1890 fällig gewesenen, bei Cl. Bomm, 32 große Neugasse zu Köln zahlbar gestellten, über 1582 Mark 76 Pfennige lautenden abhanden gekommenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 16. Dezember 1890.
as Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.
[68815] Aufgebot.
Der Halbkothsaß Christian Bank hierselbst, der eingetragene Eigenthümer des unter Versicherungs⸗ Nummer 13 von Salder belegenen Halbkothhofs, hat glaubhaft gemacht, daß ein auf das genannte Grund⸗ stück zu Gunsten des Kothsassen Lattemann in Salder eingetragenes Hypothekkapital zu 60 Thlr. = 180 Mark aus der Schuldurkunde vom 15. April 1815 schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt beziehungsweise gezahlt, der Inhaber der Schuld⸗ urkunde aber unbekannt sei, und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Es werden daher Alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen, und die unbekannten Inhaber der Schuldurkunde unter Hinweis auf §§. 7 Nr. 7b und 11 Ziffer 1 des Braunschweigischen Ausführungs⸗Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 hierdurch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember d. Js., Morgens 9 ¼ Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Salder, den 28. Februar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten. [691077 Auufgebot.
Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat Namens des Tagelöhners Jürgen Hofstede in Gronau das Aufgebot der Parzelle Flur 2 Nr. 761/51 der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Epe, Etlermark, Weide, groß 1 ha 42 a 93 am, beantragt. Alle Eigenthums⸗ präter denten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 6. Juli 1891, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels fuͤr den Jürgen Hofstede erfolgen werde.
[6910⁴] Aufgebot.
Der Maurer Ludwig Lammers und der Schreiner „Theodor Lammers beide zu Gronau haben das Auf⸗ gebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 23 Nr. 228/1, Bei Droste, Weide, groß 50 a 25 qm, Flur 23 Nr. 364/(1)229, Bei Droste, Gebäudefläche und Wohnhaus, groß 1 a 13 am und Flur 23 Nr. 365/(1)229, Bei Droste, Weide, groß 49 a 12 qm beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an der Gerichts⸗ stelle zu Ahaus auf den 6. Juli 1891, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der nichterfolgenden Anmeldung und Bescheinignng des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die vorbezeichneten Antragsteller erfolgen werde.
Ahaus, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[68041] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat Namens der Eheleute Kaufmann Anton Leefken und Caroline, geborenen Roß, in Exe das Aufgebot der für die verstorbenen Eheleute Schreiner Wilhelm Dyckmann sive Dieckmann und Maria Anna, geborenen Meiners, in Epe berichtigten 2/54 Antheile an den in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 10 Nr. 281/25, Heiliger Geist, Weide, groß 92 a 68 qm, Flur 10 Nr. 276/30, Tritmarte, Weide,
oß 60 à 30 qm, Flur 16 Nr. 669,303, Triesmate,
eide, groß 2 hz 86 à 12 qm, und Flur 16 Nr. 670/303, Triesmate, Weide, groß 4 ha 12 a, sowie das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht übernommenen, in der Steuergemeinde Kirchspiel Spe beletzenen Parzellen Flur 16 Nr. 573/121 2 vor Brefeldsgoren, Adkeer, groß 74 qm, und Flur 16 Nr. 206, in Brefeldsgoren, Acker, groß 8 ½ 27 qm, beantragt. Betreffs der 3,54 Antheile werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestens in dem an hiesiger
Gerichtsstelle auf den 6. Juli 1891, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des B itztitels für die Eheleute Leefken erfolgen werde. etreffs der beiden zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke werden alle bannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in demselben Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Grundstücke werden ausgeschlossen werden. 5
Ahaus, den 24. Februar 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
[68821] Aufgebot. 8
Der am 13. Oktober 1814 zu Melchingen geborene Josef Bailer und der daselbst am 25. ebruar 1817 geborene Gregor Dionys Bailer, Söhne der Ehe⸗ leute Johann Bailer und Brigitta Dietz zu Mel⸗ chingen, welche Anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit etwa 30 Jabren ver⸗ schollen sind, werden aufgefordert, sich spätestens in dem Termine vom Donnerstag, den 17. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Das Auf⸗ gebot ist vom Abwesenheitsvormund Anton Barth in Melchingen beantragt.
Hechingen, den 26. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[68813] Aufgebot. Auf Antrag des Vormunds Langheld wird der am 20. Mai 1818 geborene Nicolaus Langheld aus Archfeld, welcher seit 1842 verschollen, aufgesordert, sich spätestens im Termine den 18. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgt. v111“ Netra, 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
[68816]
Auf den Antrag der Ehefrau des Auszügers Jo⸗ hannes Karthäuser, Anna, geb. Kiefer in Moischt werden hierdurch der abwesende am 11. August 1820 zu Halsdorf geborene Heinrich Metz oder dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr hierher anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls der erstere für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. X““ Ranschenberg, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Amelung.
[69101]
Nr. 5096. Das Großh. Amtsgericht Waldshut hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:
Die am 26. Juli 1834 zu Birndorf geb. Anna Maria Welte, spätere Ehefrau des Thomas Gartner in New⸗York, wird seit dem Jahre 1880 vermißt. Es ist beantragt, dieselbe für verschollen zu erklären, weshalb sie hiermit aufgefordert wird, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Ebenso wollen alle diejenigen Personen, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ mißten Auskunft geben können, dem Am tsgerichte hiervon binnen der gleichen Frist Anzeige erstatten.
Waldshut, den 27. Februar 1891.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
. Mohr. G
[68928] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Theophila Heidrich, geb. Baraniecka, zu Posen werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 14. Januar 1890 ver⸗ storbenen Zeitungsexpedienten, früheren Oekonomen Johann Nepomucen Heidrich zu Posen auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 21. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Posen, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[62494] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts⸗ anwalts Lackner in Insterburg werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 29. Juli 1890 zu Insterburg verstorbenen unverehelichten Wilbelmine Dauksch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin den 29. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den circa 550 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 22) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Insterburg, den 30. Januar 1891
Königliches Amtsgericht.
[68839] 8 Erkenntniß behufs Todeserklärung. Verkündet am 28. Februar 1891. Koch, Aktuar als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
1) 8 des Colonen Rickhaus, Anna, geb. ühling, 2) der Ehefrau des Heuermanns Brinkmeyer,
Maria, geb. Kramer, 3) des Miteinwohners Heinrich Kramer,
4) des Pächters Herm. Sitterding, sämmtlich zu Gr. Minmelage, werden die Geschwister Anna und Johann Schone aus Gr. Minmelage, da dieselben seit mehr als 10 Jahren abwesend sind, und trotz ergangener Ug“ sich nicht ge⸗ meldet haben, auch von ihrem Fortleben glaub⸗ würdige Nachricht nicht eingegangen ist, für todt er⸗ klärt. Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗
anmeldungsfalle bei der demnächstigen Ueberweisung
des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗
sicht genommen werden soll.
Qnakenbrück, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
[68849] Bekanntma Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der Arbeiter Carl Ernst Blischke aus Klein Baudiß, geboren am 6. Mai Klein Bandiß für todt erklärt worden. Liegnitz, den 27. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
[688451 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Fleischers Christian Loebner zu Igna⸗ cöwka erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Gerichts⸗Asfsesser Dr. Bloch für Recht:
1. der Fleischer Christian Loebner, geboren den 26. Mai 1854 zu Ignacöwka, Sohn der Wirth Johann und Rosine, geborene Kellner, Loebner'schen
[6884
von Byhlen Band II. lung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 29. Juni 1863 für die Christiane, geb. Illaten, gebildet von der Königlichen Kreisgerichts⸗ Kommission zu Lieberose te 29. Juni 1863 ausgefertigten Anerkenntnisse vom 15. Juni 1863 mit dem ke un IV“ vom 30. Juni 1863 ist für
[68838]
Amtsrichter Deittert für ?
Eheleute wird für todt erklärt, II. die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen. u“ Verkündet am 2. März 1891. Herold, als Gerichtsschreiber.
[68704] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar 1891 ist die Obligation der Lothringischen Bezirksanleihe von 1885, Serie I Littera C Nr. 1563 zu ℳ 200 für kraftlos erklärt worden. Metz, den 2. März 1891. 1 Kaiserliches Amtsgericht.
[68705] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. November 1890 sind die mit 1. Juli 1887 beginnenden Zinsscheine folgender 4 % Obliga⸗ tionen der Lothringischen Allgemeinen Bezirksanleihe: a. Litt. B zu je 500 ℳ: Nr. 289, 290, 291 und 292, b. Litt. C zu je 200 ℳ: Nr. 3314, 3315, 3316, 3317 und 3318 für kraftlos erklärt worden. Metz, den 2. März 1891. Kaiserliches Amtsgericht.
1[68927] Bekanntmachung. 1“
Das Quittungsbuch III. Nr. 8340 der städtischen
Sparkasse hierselbst über 172 ℳ 64 ₰ ist durch
Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar
1891 für kraftlos erklärt.
Königsberg i./Pr., den 21. Februar 1891. Konigliches Amtsgericht. XI.
111
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Februar 1891. Neumann, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht X zu ve durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl für Recht:
Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Actien⸗Vereins Nr. 140 431 wird für krastlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. .
Pospieszyl.
[68591]
[68842] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar 1891 sind die Sparkassenbücher des Credit⸗Cassen⸗Vereins zu Forst i /2. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftrflicht:
aà. Folio 6028 über 316 ℳ 21 ₰, ausgefertigt für Johanne Rubin in Mehlen und;
b. Folid 4844 über 199 ℳ 35 ₰, ausgefertist
für Wilhelmine Bahlo in Sergen für kraftlos erklärt.
Forst, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[68684] Betreff Amortisation eines Sparkassabuches der Kirchenverwaltung Hankofen und Mundlfing. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Straubing vom 31. Dezember 1890 wurde das Sparkassabuch der Distriktssparkassa Straubing Nr. 1445 ½ über 44 ℳ Kapital und 1 ℳ 53 ₰ Zinsen für kraftlos erklärt.
Straubing, den 25. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing.
(L. S Gdrahofke
Amtsgericht Bergedorf.
Verkündet am 27. Februar 1891. Arenhövel, Gerichtsschreiber. 1u“
Auf den Antrag des Barbiers Ernst Wischer Ehe⸗ frau, Caroline Marie Dorothea, geb. Wiencke, in Lübeck, im Beistande des Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, erkennt das Amtsgericht zu Bergedorf durch den Amtsrichter Dr. Lamprecht für Recht:
Der Extrakt über Ct. M 500, welche in Johann Christian Pflüger Wittwe und Erben Garten mit Gebäuden in Bergedorf, Kamp, Bergedorfer Stadt⸗ buch Vol. C. Fol. 79 a, jetzt Fol. 390 nach Ct. M 1625 auf Namen von Carl Wiencke in Mölln versichert stehen, wird für kraftlos erklärt.
Veröffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[68599]
8
[68846]
Die Urkunde zu der im Grundbuche von Simons⸗ wolde Band IV. B. Nr. 240 pag. 4961 in Abth. II. Nr. 2 auf des Hinrich Bootsmann in Simonswolde Grundbesitz eingetragenen Erbzinsgelder von sechs Gulden 15 Stühber ist durch heutiges Ausschluß⸗ Urtheil mit der Maßgabe für kraftlos erklärt wor⸗ den, daß die Umschreibung der Erbpacht auf den Namen des Rentners Bernhard Friedrich Bertram in Emden erfolgen darf.
Aurich, den 24. Februar 1891.
— —
berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche nochmals
unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nicht⸗
von Konntz Bl. 8 eingetragenen Post von 500 Thalern, nebst 6 % Zinsen vom 6. Januar 1848 ab, Darlehnsforderung des Kaufmanns Franz v. Podjaski, welche der Be⸗ sitzer Justiz⸗Commissarius Krieger aus der notariellen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 17. Januar 1848 verschuldet, gebildet aus einer als Rekognitions⸗ schein über diese Post gefertigten beglaubigten Ab⸗ schrift des vorbezeichneten — wird für kraftlos erklärt und werden den Antrag⸗ stellern die Kosten des Verfabrens auferlegt.
[68843]
1 Di Io pothekenurkunde über die im Grundbuche Blatt Nr. 60 in Abtbei⸗
verehelichte Büdner Gallo (Smauer) Kieper, eingetragenen 200 Thaler
aus dem unter dem
Ingrossationsvermerke und
aftlos erklärt. Lieberose, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Kgönigs! Auf den Antrag der Erben des verstorbenen Eigen⸗
thümers des Grundstücks Konitz Bl. 358 des Handels⸗ gärtners Hilarius Wend hinterbliebenen Wittwe Frau Anna Wend, Strube, vertreten durch erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den
in Konitz, nö
hbier und deren 7 minderjährigen Kinder, den Rechtsanwalt Eggebrecht hier,
Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche 358 in Abtheil. III. unter Nr. 5
Grundbuchblatts verbunden mit der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde,
gez. Deittert. Verkündet Konitz, den 27. Februar 1891. Beglaubigt Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1891 Löding, Eerichtsschreiber. Auf den Antrag aà des Eigenthümers Carl Philipp zu Vorland, b. der verwittweten Schmiedemeister Sültmann, Friederike, geb. Harder zu Pütte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grimmen durch den Amtsrichter Wienstein für Recht: der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Vorland Band II. Blatt 72, Abtbeilung III. Nr. 4 eingetragene Post von achtzehnhundert Mark, verzinslich zu 4 ½ % jährlich seit dem 26. Juni 1876 und gegen sechsmonatliche Kün⸗ digung, zahlbar für die verwittwete Schmiede⸗ meister Sültmann, Friederike, geb. Harder zu Pütte “ wird für kraftlos erklärt. . Wienstein.
Verkündet am 26. Februar 1891. Seidel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! “ Auf den Antrag des Eigenthümers Samuel Jaens
in Hütten⸗Hauland, vertreten durck den Rechts-⸗
anwalt Hielscher zu Bentschen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amts⸗ richter Kurtzig für Recht.
I1. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Amtscassner⸗Hauland Nr. 15 in Abthei⸗
[68848
Jaensch in Hütten⸗Hauland eingetragene Post
von dreihundert Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit 4. Januar 1881, welche Post ursprünglich für die unverehelichte großjährige Lonise Klinke eingetragen war, wird für kraft⸗ los erklärt. 8
teller antheilig mit den Antragstellern in den Sachen F. 12. 13. 15/90 zu tragen.
168844) 3 Der über die im Grundbuche von Bublitz, Pläne Band XIV. Nr. 673 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kaufmann Hermann Rosner in Bublitz eingetragene Kaufgeldforderung von 450 ℳ gebildete Hyvpothekenbrief 4. Juli 1882, welcher mit einer beglaubigten Abschrift des notariellen Vertrages vom 27. Juni 1882 verbunden ist, ist für kraftlos erklärt. “
Bublitz, den 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. [68840) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1891.
v. Keler, Gerichtsschreiber. 8
Auf den Antrag des Ackerbürgers Johann Seeberg zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau durch den Recht:
1) Die Hypothekenurkunde vom 21. März 1874 über die im Grundbuche des Grundstücks Soldau Kleinbürgergrundstück Nr. 197 in Abtheilung III Nr. 2 für den Kreisschreiber Carl Kurczina zu Neidenburg auf Grund der Urkunde vom 23. Februar 1874 eingetragene Post von 150 Thalern, mit 6 % jährlich vom 11. Februar 1874 verzinslichen Darlehns wird für kraftlos erklärt;
steller zu tragen. Kitt.
[68596] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Va Markiewich in Mur. Goslin erkennt das Königlich zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Diejenige Urkunde, welche über die auf dem Grund⸗ buchblatte Mur. Goslin Nr. 14, Abth. III Nr. 5 für die Kämmereikasse zu Mur. Goslin eingetragene Amtskaution des Stadtkämmerers Smorowski von 300 Thalern aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Februar 1859, dem Ein⸗ er und dem Hypothekenauszuge vom 2. März 8. - 12 kraftlos erklärt.
Rogasen, den 28. uar .
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. f
lung III. Nr. 2 für den Eigenthümer Samuel
Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ 8
Amtsrichter Kitt
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag-
zum ½ 57.
— .Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V b ert e
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 6. März
Oeffentlicher Anzeiger.
Nb
— SSgNg
Sam „S . (Foesefic—has NPEGSeSS
u. Aktien⸗Gesellsch
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
1 8 8* 1.“* “
2) Aufgebote, Zustellungen und derl.
Im Namen des Königs! 8
Auf den Antrag der separirten Frau Amalie Zimmermann, geb. Conwentz, zu Sandhof bei Marienburg und ihres Bevollmächtigten, des Stadt⸗ raths und Rentiers Hermann Lepp in Elbing, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:
1) der über die im Grundbuche von Schroop Blatt 43 in Abtbeilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin Amalie — irrthümlich Mathilde ge⸗ nannt — Zimmermann eingetragene Post von 4000 Thalern nedst Zinsen gebildete Hypothekenbrief, be⸗ stehend aus dem Eintragungsvermerk und der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 25. März 1873, wird für kraftlos erklärt;
2) die Antragstellerin Amalie Zimmermann hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Verkündet am 16. Januar 1891.
v. Studzienski, liber des Königl. Amtsgerichts. I.
8
[68595]
4686021 —
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der über die im Grundbuch von Hausberge Band VIII Blatt 33 (früher Band VI Blatt 320) Abthl. III Nr. 2 für den Lehrer Louis Weber, früher zu Eisbergen, jetzt zu Herford, Comptoirstraße Nr. 268, eingetragene Post von 5000 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenbrief vom 14. Februar 1856 für kraftlos erklärt. 1
Minden, den 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
die im Grundbuch von Bublitz⸗Pläne kr. 79 in Abtheilung III unter Nr. 1 vi decreti rom 18. Mai 1836 für die unverehelichte Jobanne Maria Henning in Neudorf ingrossirte Dienstlohnforderung von 20 Thlrn bezw. 30 Thlrn. gebildete, aus einer Ausfertigung des Er⸗ kenntnisses des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts in Bublitz vom 6. März 1835 und des Vergleichs vom 8. April 1835 nebst Hypothekenschein vo 18. Mai 1836 bestehende Hypotheken⸗Dokument ist kraftlos erklärt. Bublitz, den 27. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
2
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1891. Marx, Actuar, Gerichtsschreiber. Auf den Antraag der verwittweten Frau Rittmeister euß in Bleckendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt neider in Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Heine für Recht:
Das über die im Grundbuche von Bleckendorf Band 1 Blatt 16 bezügl. Blatt 20 a in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 14 bezügl. Nr. 4 für den Kossath Heinrich Richardt zu Bleckendorf eingetragenen drei⸗ tausend Mark Restkaufgelder nebst 5 % Zinsen aus dem Contract vom 28. November 1876 gebildete Hypotbekendocument wird für kraftlos erklärt und hat die Antragstellerin die Kosten des Verfahrens zu tragen.
[68602] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lissa vom 26. Februar 1891 ist das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstü Kläne Nr 5 in Abtheilung III unter 1. für den Müller Valentin Paul zu Kläne eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thlrn. 25 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Lissa, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
[68594]
168593] Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Februar 1891.
Marxx, Actuar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Gastwirth Lüdicke in Neundorf in Anhalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amts⸗ richter Heine für Recht:
Die im Grundbuche von Kochstedt über Aecker Band 19 Blatt 51 eingetragenen Hypothekenposten als:
Nr. 1a der Abtbeilung III: 37 Thlr. 16 Sgr. Thaler 16 Sgr.) ausgeklagte
Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 27. Juli 1855 für den Kammergerichtspräsidenten Bichtemann in Berlin, den Oberamtmann Brauer zu Amtsdorf, dessen Kinder August, Gustav Bernhard Brauer und die Ehegattin des Amtmanns Hagemann Mathilde, geb. Brauer, in Giersleben,
Nr. 1b der Abtheilung III: 18 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. (achtzehn Thaler 26 Sgr. 6 Pf.) ausgeklagte Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 5. Dezember 1856 für dieselben Gläubiger,
Nr. 1c der Abtheilung III: 36 Thlr. 24 Sgr. Courant (sechsunddreißig Thaler 24 Sgr.) ausgeklagte Forderung aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 27. Juni 1857 für die verehelichte Gastwirth Jacoby, geb. Schrader, in Bernburg, den Müller Friedrich Schrader in Frohse, die verehelichte Kossath Gottfried Westphal Wilhelmine, geb. Schrader, daselbst, die unverehelichte Schrader daselbst,
Nr. 1d der Abtheilung III; 12 Thlr. 26 Sgr. Gwölf Thaler 26 Sgr.) Courant ausgeklagte Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 21. Januar 1856 für den Kaufmann Ferdinand
Leidloff zu Magdeburg
werden für erloschen erklärt und die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
[68600] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1891 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 Thalern, rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Auszügler Johann Gottlieb Boer in Abtheilung III unter Nr. 5 des Grundbuchblattes Nr. 29. Rothkirch mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Liegnitz, den 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[68837] Im Namen des Königs Auf den Antrag des Besitzers Paul Landowski in Ofsowo — vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, — erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz, durch den Amtsrichter Deittert für Recht: die unbekannten Berechtigten an folgenden im Grundbuche des dem Besitzer Paul Landowski ge⸗ hörigen Grundstücks Ossowo Bl. 44 eingetragenen Posten: Nr. 8 — 169 Thlr. 15 Sgr., welche der Wittwe des Franz v. Zuroch⸗Czapiewski aus dem Nachlasse ihres Ehemannes als Gegenvermächtniß ausgesetzt sind, von welchem Gegenvermächtniß der Wittwe des Franz v. Zuroch⸗Czapiewski, Dorothea, geb. Klesczinski, jährlich 6 % Zinsen gezahlt werden und nach dem Ableben derselben das Kapital sämmt⸗ lichen Erben des Franz v. Zuroch⸗Czapiewski anheim fallen sollen, Nr. 10: Aus dem über den Nachlaß der Franz und Josephine v. Zlosz⸗Czapiewslischen Ehe⸗ leute am 21. October 1834 und 12. Januar 1835 geschlossenen Erbrezesse an räterlichen und mütter⸗ lichen von dem Besitzer Franz von Zlosz⸗Czapiewski seinen Geschwistern v. Zlosz⸗Czapiewski zu zahlenden d zwar an väterlichen: gr. für Anton Felix, 9 2 2 2
—
8
1 2
Paul, fg. für Franziska, „ für Marianna, Valentin, lichen: fg. für Anton Felix, für Paul, für Franziska, ¹ für Marianna, 38 * 2 „ für Valentin, zahlbar bei Majorennität eines jeden der Geschwister und von da ab, wo dieselben Haus und Wirthschaft des Bruders Franz berlassen mit 5 % verzinslich, deren Tilgung vom Antragsteller behauptet worden, 10 in Betreff der r. 8
6092b
ꝙ
8
für mütter
1 „ 9 2
2 2N
8 A
—C-2¹9 —9⸗ 28
— 0 ¶ O00 00
2 r0ꝙgn
t 4 4 9 9 4
5 er beh von welchen aber zur Post Nr. 10 Antheile des Valentin zur Post Nr. 8 in Betreff des Betrages von 87 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg. nicht durch eine beglaubigte Quiltung des eingetragenen Gläu⸗ bigers oder dessen Rechtsnachfolger nachgewiesen werden konnte, weil ihm dieselben ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, in Betreff des Restes der Post Nr. 8 von 81 Tblr. 18 Sgr. 4 Pfg. dagegen und der Post Nr. 10 zwar eine Bescheinigung über die Tilgung vorliegt, der Aus⸗ steller jedoch, weil der über die Post gebildete Re⸗ cognitioneschein bezw. das Hypotheken⸗Document verloren gegangen, sein Verfügungsrecht nicht nach⸗ gewiesen hat, beziehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetragenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Verkündet, Konitz, den 27. Februar 1891.
Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
m 26. Februar 1891 „Gerichtsschreiber. des Königs!
Martin Kusior in Steffa⸗
Ludwig Krawczyk in
auf Kranz, zu 1), 2) und 3) vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hilscher zu Bentschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht:
I. Die Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hvpothekenposten und bezw. die Rechtsnachfolger der Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen, und zwar:
1) auf die im Grundbuche von Steffanowo⸗ Hauland Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Lanski eingetragenen 43 Rthlr. 29 Sgr. nebst Zinsen, auf die im Grundbuche von Brandorf Nr. 154 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Johann Kromski eingetragenen 14 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pfg. Vatererbe nebst Zinsen,
3) auf die im Grundbuche von Brausendorf Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Vogt Gottlob Semmler in Harthe bei Züllichau eingetragenen 1200 ℳ nebst Zinsen,
II. Die Kosten des Verfahrens sind auf die Antrag⸗ steller in den Sachen F. 12. 13. 15. 16 /90 ver⸗ hälmmißmäßig zu vertheilen.
[68857] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Slotki, geb. Leibholz, zu Tempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geck, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Nathan Slotki, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung
mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13a. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf den 23. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 26. Februar 1891.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 a.
[69131] In Sachen der Ehefrau des Schlossers Robert Heidel, Auguste, geb. Brüggemann, hier, Klägerin, gegen deren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des der⸗ selben durch Urtheil Herzoglichen Landgerichts Braun⸗ schweig vom 7. Oktober v. J. auferlegten Eides auf den 25. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer des genannten Gerichts anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 3. März 1891. A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
[68854] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Karoline Albert gen. Schmidt zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer ju Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinhauer Friedrich Karl Albert gen. Schmidt von Saalfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen mehrjähriger entehrender Freiheitsstrafe und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag den 18. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 4. März 1891.
Wohlfarth.
Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
[68855] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabetha Amalie Kutscher geb. Schäffer in Wölflingen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling in Flensburg, hat gegen ihren Ebemann Jakob Kutscher, chemals in Flens⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung geklagt.
Durch bedingtes Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 15. No⸗ vember 1890 ist der Klägerin ein Eid, dahin lautend:
„daß sie den Aufenthalt ihres Ehemannes nicht wisse und keine davon erlangte Kunde verschweige,“ auferlegt, und durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. November 1890 angeordnet, daß der qu. Eid durch Ersuchen des Amtsgerichts des Wohnorts er Klägerin zu erheben sei.
Das zuständige Amtsgericht ist das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd. Seitens dieses Amts⸗ gerichts ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amtsgerichtsgebäude zu Saargemünd auf Freitag, den 12. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt worden.
Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleusburg Termin auf Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebände, Saal Nr. 55 angesetzt.
Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Flensburg, den 28. Februar 1891.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68856] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der verehelichten Schneider Merten, Friederike Wilhelmine Ernestine geb Ferger zu Stettin, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Brunnemann zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilbelm Friedrich Merten, undekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klä⸗ gerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 1. Juli 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, indem sie ihre Klage auf Ehebruch und bösliche Verlassung Seitens des Beklagten gründet und for⸗ dert letzteren auf, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68826] Oeffentliche Zustellung.
Die Virginie, geborene Stoecklin, zu Hirzbach, im Armenrechte vertreten durch Herrn Rechtsanwalt. A. Klug, klagt gegen ihren Ehemann Johann Frösch, Tagner, früher in Hirzbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die
Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen und
dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 2. März 1891.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[68833] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Monteur Petschke, Wilhelmine, geb. Bartsch, genannt Schulze, zu Potsdam, Kreuz⸗ straße Nr. 22, im Armenrechte vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Monteur Johann August Friedrich Petschke, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 8. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 1“
Potsdam, den 27. Februar 1891.
Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[69060]
In Sachen der verehelichten Pauline Kahle,
Pätzhold, in Frauenprießnitz, gegen deren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Adolf Kahle, daher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Dr. Zeiß in Jena, den Beklagten zu dem behufs Leistung des nach dem bedingten Endurtheil des Großherzogl. S. Landgerichts, II. Civilkammer hier, vom 21. November 1890 der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor das genannte Gericht mit der Aufforderung, einen bei letzterem zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Be⸗ klagten wird dies hierdurch bekannt gemacht.
Weimar, den 21. Februar 1891.
Limburg, “
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[69138] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Paul Babel von Ansbach, als ver⸗ flichteter Vormund über das außereheliche Kind der Dienstmagd Maria Beck von da, Namens Anton, at am 25. Februar ds. Is. gegen den Bauernsohn Joseph Kern von Massenbuch Klage gestellt und beantragt: 8
Königliches Amtsgericht Gemünden wolle den Kern verurtheilen, die Vaterschaft ju dem von Maria Beck am 22. Februar 1890 geborenen Kinde „Anton“ anzuerkennen, einen vierteljährig vorauszahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrag von 80 ℳ auf die 14 ersten Lebensjabre dann das Schul⸗
d, die Kleidungskosten, brgeld und allen⸗ fallsige Kur⸗ und Leichenkosten z bezahlen sowie die Streitkosten zu tragen.
Verhandlungstermin ist vom genannten Gericht auf Freitag, den S. Mai 1891, früh 9 Uhr, angesetzt und wird Kern, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiemit öffentlich hiezu geladen. Gemünden, 2. März 1891.
Gerichtsschreiverei des K. Amtsgerichts 8. Scheidter, Sekretär.
„
Oeffentliche Zustellung. daufmann Wilhelm Dörschlen zu Lüdenscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Pieper daselbst, klagt gegen den Anstreichermeister Wilh. Zimmermann, früher zu Lüdenscheid wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 143,34 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Novem⸗ ber 1890 und 2,25 ℳ Wechselunkosten zu verur⸗ theilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 15. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68996] Oeffentliche Zustellung.
Der Wohlthätigkeits⸗Verein Steimel,
Steimel, vertreten durch Schultheiß A. B. Rodenbach, als Generalbevollmächtigten, im Ver⸗ fahren vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer z Altenkirchen, klagt gegen den Simon Hülpert Neitzert, zur Zeit unbekannten Ortes abwesend, wegen des dem Ersteren aus einem laut Schuldschein vom 14. Dezember 1887 gewährten, zu 5 % verzinslichen Darlehn von 45 ℳ angeblich zustehenden Restanspruchs mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor