1891 / 57 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

das Königliche Amtsgericht zu Dierdorf auf den 29. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiedlina. Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1968926] Oeffentliche Zustellung. Die Weinhandlung H. Loeb⸗Klein zu Metz, Bischofstraße, klagt gegen den Unternehmer Virgil Rocca, früher zu Chateau⸗Salins, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung aus dem Jahre 1890 und Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22.80 nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗Salins auf den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schunk,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68823] Oeffentliche Zustellung.

Der Reiseunternehmer Robert Bartsch in Breslau, Neue Taschenstraße 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pavel in Breslau klagt gegen die geschiedene Handelsfrau Emma Elisabeth Baumann geb. Fuchs früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von 100 ℳ, welchen Betrag die Beklagte dem Kläger angeblich bei ihrer Anwesenheit in Breslau am 2. März 1889 entwendet hat, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein ohne Sicherheitsleistung vollstreck⸗ bares Urtheil zu verurtheilen:

1) anzuerkennen. daß sie verpflichtet ist, 100 nebst 5 % Zinsen vom 2. März 1889 an den Kläger zu zahlen und demgemäß zur Tilgung dieser Forderung darein zu willigen, daß der bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, zu Breslau bei der Masse Baumann B. 1764 hinterlegte Betrag von 100 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger gezahlt

v

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 41, auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht᷑90G—

Breslau, den 26. Februar 1891.

8 Kaßner,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[69125] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des zu St. Avold verlebten Tagners Peter Hauck, Katharina, geb. Hamann, ohne Ge⸗ werbe, zu St. Avold wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen den Christian Hauck, Tagner aus St. Avold, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u. G., aus einer Erbschaft, mit dem Antrage:

Kais. Landgericht wolle erklären und feststellen, daß Klägerin gegen Beklagte als Rechtsnach⸗ folgerin des Peter Hauck folgende Ersatzansprüche hat: 1) auf Grund Ebevertrags 240 für bestellte und eingebrachte Dos; 2) für Sonder⸗ güter, die während der Ehe mit Peter Hauck veräußert wurden, 239 45 ₰;: wolle die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften verurtheilen, an Klägerin beide Beträge, zu⸗ sammen 479 45 mit Zinsen vom 20. De⸗ zember 1887 zu beahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ku⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 4. März 1891.

Der Obersekretär Erren, Karzleirath.

[69129] Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Grube „EFinigkeit“ bei Rödgen, vertreten durch den Grubenvorstand vämlich: 1) Johann Siebel in Anzhausen, 2) Johann Schneider daselbst, 3) Jacob Stahl in Obersdorf und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Benecke in Siegen, klagt gegen den Gewerken Peter Schneider aus Niederdielfen, zur Zeit in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung der rückständigen Zubuße für 10 Kuxe der Grube „Einigkeit“ laut Gewerken⸗ beschlusses vom 24. Oktober 1889 bezw. 27. Juni 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 292 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu Siegen auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krüger, errichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69136] Oeffentliche Zustellung.

Der Svpediteur A. Siegert zu Großbreitenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop in Erfurt, klagt gegen den früheren Bahnhofsvorsteher M. Kaufmann zu Erfurt, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forderung mit dem Antrage: 2

den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 400 nebst 5 % Zinsen davon vom 12. November 1890 zu zahlen, die Kosten des Verfahrens ein⸗ schließlich deren, des gegen den Verklagten vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen bez. zu er⸗ statten und das Urtheil gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 27. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Erfurt, den 4. März 1891.

Stüber, Gerichtsschreiber —* des Königlichen Landgerichts. Cirilkammer II. -—

8b

[69135] Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung Carl Schröder in Altona, vertreten durch den Justizrath Barnick in Wehlau, klagt gegen den ebemaligen Hotelvpächter Carl staifer, früher in Webhlau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 28. Oktober 1890 über 225,50 mit dem Antrage auf Zahlung von 225 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Januar 1891. 7,05 Wechselauslagen und ½ % Provision mit 75 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau auf den 23. April 18 91, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gehlbaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69124⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Martzloff, ehemaliger Notar zu Metz, vertreten durch Geschäftsagent Franz in Metz, klagt gegen den Isidor Bernard, Eigenthümer zu Nancy, Rue de l'Etang 83 bis, wegen rückständiger Kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 11 35 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf den 22. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Cherbouro, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[69123] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aulner⸗Thiery. Nähmaschinenhandlung zu Metz, vertreten durch Geschäftsagent May in Metz, klagt gegen die Wittwe Maria Hintze, ge⸗ borene Adam, ohne Gewerbe, früher zu Metz, jetzt zu Reims, Rue Gontiffroy 56, wegen rückständigen Kauspreises für eine gelieferte Nähmaschine, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von einhundert Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 22. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

herbourg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

68829] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Die miaderjäbrigen Kinder des Kohlenhbändl ers Josef Geisel von Gmünd, Josef, Madalene, Emilie, Otto, Franz, Theodora Geisel, vertreten durch den Pfleger Kommissionär Wilhelm Hösch in Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinknecht in Göppingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuhmacher Dionys Dillmann von Weißenstein, Oberamts Geislingen, wegen Forderung aus Darleben mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten kosten⸗ fällig zur Bezahlung von 800 nebst 4 ½ % Zins hieraus seit 1. Mai 1888 zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag den 16. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der den Klägern durch Gerichtsbeschluß vom 14. Fe⸗ bruar d. J. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. März 1891.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Renner.

Oeffentliche Zustellung. Handlung F. W. Baumann (Inhaber Julius mer) zu Staßfurt vertreten durch den Rechts⸗ t. Marcuse daselbst klagt gegen die Frau ssermeister A. Röhr früher in Staßfurt zuletzt opoldshall wohnhaft, jetzt in unbekannter Ab⸗ esenbeit, wegen in der Zeit vom 25. Januar bis 15. August 1890 käuflich gelieferter Briquettes und Schmiedekohlen mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen: a. an die Klägerin 50 70 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 15. August 1890 zu zahlen; b. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens in Arrestsachen Baumann ¹. Röhr G. 6/91 des Königl. Amtsgerichts zu Staßfurt zu tragen und ladet die Beklagte zovr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu ernburg auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bernburg, den 3. März 1891. gez. Schmidt, Büreaudiätar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts i. V. Beglaubigt Schmidt. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Sch

[68827] Oeffentliche Zustellung.

Der Spezereihändler und Gastwirth Anton Strüß zu Hochstatt, vertreten durch Geschäftsagenten Bilger in Altkirch, klagt gegen den Fabrikarbeiter Michael Claden aus Hochstatt, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Anufenthaltsort, wegen ge⸗ lieferter Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 296,84 nebst Zins zu 5 % vom Klagezastellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altkirch, 3. März 1891.

Parnemann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68834] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6279. Der Maurermerster Jakob Wagner dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner zu Freiburg, klagt gegen den Akkordanten Johann Saccovini, zuletzt in Freiburg⸗Haslach, nun an unbekannten Orten, aus Cession laut Urkunde vom 18. Februar d. Js. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 106 ℳ, nebst 5 % Zinsen vom

Klagzustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Diens⸗ tag den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B, den 28. Februar 1891. (L. S) Dirrler, 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[68994] Bekanntmachnng. 8

In Sachen des Zimmermanns Johann Wester⸗ maier in Untersendling, vertreten vom Rechtsanwalt Hübner, gegen den Holzhändler Alois Schober, früber vdier, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts München I. vom Montag den 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr bestimmt, woin der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 6

Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an Kläger 500 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen seit 9. Mai 1890 zu zahlen.

München, den 3. März 1891. Gerichtsschreiberci des K. Landgerichts München I.

Der K. Obersekretär Rodler.

[68835] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Brinksitzer Heinrich Bratherig in Denstorff, No ass. 4, klagt gegen den Dienstknecht Heinrich Hermann Voges aus Meerdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit dem Antrage, den⸗ selben zu verurtheilen, als gesetzlicher Miterbe der verstorbenen Wittwe des Häuslings Gebhard Kielhorn Dorothee, geb. Bratherig, in Siersse in die Löschung der für diese auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 4 in Denstorff zufolge Vertrags vom 18. August 1854 eingetragenen Abfindung zu 80 Thlr. zu willigen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht hier⸗ selbst auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bechelde, den 27. Februar 1891.

(Unterschrift), Registrator, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [68831] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Kühne Nachfolger in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hothorn und Dr. Nienholdt daselbst, klagt gegen die Friederike verw. Heermeyer, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag über gelieferte Spirituosen mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 255 35 nebst 6 % Zinsen von 58 seit dem 4. November 1890, von 121,20 seit 14 Novbr. 1890, von 26,40 seit 17. Novbr. 1890 und von 59,75 seit 27. No⸗ vember 1890 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, I. Etage Zimmer 177 auf den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 2. März 1891.

Kämmerer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68830] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma: Robert Kühne Nachfolger in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hothorn und Dr. Nienheldt daselbst, klagt gegen die Friederike verw. Heermeyer, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ und Lieferungsvertrag mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 213 nebst 6 % Zinsen von 50 75 seit 6. Dezember 1890, von 58 60 seit 15. De⸗ zember 1890 und von 103 65 seit dem 24. Dezember 1890 Kaufpreis fur gelieferte Spirituosen zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzi-, I. Etage, Zimmer 177 auf den 24. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 2. März 1891.

Kämmerer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68929] Oeffentliche Zustellung.

Der Landarmenverband der Provinz Westfalen, vertreten durch den Landeshauptmann, Geheimen Ober⸗Regierungsrath Owerweg zu Münster, dieser wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Tilsit, klagt gegen den Lohgerber Robert Barth, unbekannten Aufenthalts, wegen demselben im Wege der öffentlichen Armenpflege im Clemens⸗Hospital zu Münster in der Zeit vom 2. Juni bis 6. Oktober 1890 gewährter Verpflegung, mit dem Antrage auf Zahlung von 126 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 25. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[69130]

Die Ehefrau des Bäckers Johann Simonis, Therese, geb. Ackermann, zu Güls, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breue

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 169132] Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Bertha Wallbrecht zu Barmen, Ehefrau des Spezerethändlers Hermann Knittler daselbst, hat gegen diesen beim

Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69133]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II vertretene Emma Lackmann zu Barmen, Ehesrau des Handels⸗ mannes Friedrich Heusel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69139]

Die Hebamme Marie Niedelsbach, Ehefrau des Holzschuhmachers P. Jehl in Rheinau, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren ge⸗- nannten Ehemann mit dem Antrage: 1

Die Eütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.

„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. vom 28. April 1891, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Krümmel.

[69128] Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Ehefrau des Tagelöhners Ernst Wagner zu Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Land- gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. t

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68851]

Die Ehefrau des Metzgermeisters Alexander Bernstein, Clara, geborene Kahn, zu Köln, Thieboldsgasse 109, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Schniewind zu Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gäütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 28. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küpper

Die Ehefrau des Faßbinders bisher Inhaber eines Spezereigeschäfts Andreas Clemens, Anna, geborene Renson, zu Köln, kleine Sandkaul 4 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leyendecker zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 28. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. [28853]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Köln vom 7. Januar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Maurer Bartholomäus Wiesenmüller und Cäcilie, geborene Halfen, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. 8

Köln, den 28. Februar 1891. 8

Der Gerichtsschreiber: Küppers. [68825]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 29. Ja⸗ nuar 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Josef

Baum, Schlosser, und Katharina, geb. Klaus,

beide in Merl, bestandene eheliche Gütergemeinschaft

für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlig Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar zu Zell verwiesen. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69127] Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 6 Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Otto Dreesen zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. November 1890 für aufgelöst erklärt worden. . Römer, 8

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[69140]

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./E. vom 2. März 1891 wurde zwischen den Fhbeleuten Hein⸗ rich Wolff, Restaurateur zum Tannenzapfen, und Charlotte, geb. Weißbrod, beide in Straßburg, die Gütertrennung ausgesprochen und dem Ehemanne Wolff die Kosten des Verfabrens zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[69134] b Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bierbrauer Carl Schölling zu Ronsdorf und der Mathilde, geb. Kregeloh, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. No⸗ vember 1890 für aufgelöst erklärt worden. 8 Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68828] 2 Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Fe⸗ bruar 1891 wurde zwischen den Eheleuten Eduard

Neunreiter, feesiessss n Haffner, zu Straßburg die Gütertrennung aus⸗ gesprochen und dem beklagten Ehemann Neunreiter die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

(L. S) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[68852]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. Januar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Siegfried Levinsohn und Emilie, geborene Emanuel, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. 3

Köln, den 28. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[68806] 8

Am Donnerstag, den 12. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen im hiesigen Kadetten⸗ hause alte ausrangirte und nicht mehr für die An⸗ stalt zu verwerthende Bekleldungsstücke, Bau⸗ materialien. Utensilien ꝛc. in öffentlicher Auktion an den Meistbietenden gegen gieich baare Bezahlung verkauft werden.

Potsdam, den 4. März 1891. 1

Das Kommando des Kadettenhanses. [68962]

Die unterzeichnete, ge Generalversammlung⸗ Beschlusses vom 28. aar a. c. in Liquidation ein⸗ getretene Gesellschaft beabsichtigt ihre Fabriks⸗ anlage in Rummelsburg mit sämmtlichen maschinellen Einrichtungen event. Vorräthen zu verkaufen.

Reflektanten werden höflichst ersucht, baldmöglichst, da, bereits Offerten für Uebernahme vorliegen, in Verhandlungen eintreten zu wollen. 1

Patentkisten⸗& Holzwaarenfabrik

(Actien⸗Gesellschaft).

Neue Roßstr. 7.

[68930] Nähseide.

Die Lieferung von 44 kg Näbseide wird am Dienstag, den 14. April 1891, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot in öffentlicher Submission vergeben.

und Elisabeth, geb.

Bedingungen können im Büreau eingesehen oder für 50 bezogen werden. Bezügliche Offerten sind zu obigem Zeitpunkt ein⸗

zusenden. Artillerie⸗Depot Koblenz.

5)

[69010]

Ausloosung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. L. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Ka⸗

pitals am 1. September d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 ℳ:

Nr. 4205 4523 4673 4691 4699 5104 5213 5244 und 5284;

b. von den Obligationen à 500 ℳ:

Nr. 2182 2219 2222 2519 2628 2672 2901 35 3568 und 3804;

c. von den Obligationen à

Nr. 54 95 216 377 417 480 632 654 1379 und 1483.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehandlungs Societät,

3) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten hört mit Ende August d. J. auf. coupons werden von den Einlösung auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in 1890 ausgeloosten Obligationen sind noch rückständig:

Nr. 5249 à 1000 ℳ, Nr. 34 74 und 799 à 200

Mainz, den 2. März 1891.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner, Ober⸗Bürgermeister.

Bekanntmachung.

beit des §. 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl S. 18) und der dar⸗ auf verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des §. 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B. G.⸗B. S. 157) und des §. 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157), wird bekannt gemacht, daß dem Oekonomen Johann Bätz zu Römmelsdorf, Post Burgpreppach, in Bavern die Schuldverschreibung der 3 ½ %igen Reichs⸗ anleihe von 1887 Lit. E. Nr. 5578 über

200 ongeblich abhanden gekommen ist.

Es wird Derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder Herrn Bätz anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunde beantragt werden wird.

Berlin, den 2. März 1891.

Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere.

[68923]

Bekanntmachung.

έ2

Die von der unterzeichneten Bank ausgegebene, auf den Namen Jürgen Ernst Wilhelm Helmke, Fabrikarbeiter in Horburg, lautende Lebensversicherungs⸗Polize Nr. 2478 Litt. A. über Drei⸗ hundert Thaler Conrant vom 3. März 1870 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des §. 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Polize beantragt worden. Entgegenstebende Rechte sind spätestens bis zum 4. März 1893 bei uns geltend zu machen.

Schwerin, den 4. März 1891.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ u. Spar⸗Bank.

Aug. Kirchner.

K. Köpcke.

[59040]

Afrikanische Dampfschiffs⸗Aetien⸗Gesells

Woermann⸗Linie.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

8

Sonnabend, den 28. März 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr. Große Reichenstraße 27, Hamburg. 8 8 Tagesordnung:

1) Rechnungs⸗Ablage.

25), Wahl eines Mitgliedes des Aussichtsrathes. Eintrittskarten zu dieser Generalversammlung sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 24. März

Hamburg, in Empfang zu nehmen.

ab bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, gr. Bäckerstraße Nr. 13,

(89061] Aectiengesellschaft Baugesellschaft Humboldtshain.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des §. 24 des Statuts zu der am Donnerstag, den 26. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kaiserhof hier, Eingang vom Wilhelmsplatz, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage

in Berlin bei der Dresduer Bank oder dem

Bankhause Georg Fromberg & Co., Mohrenstraße 36 1., in Hamburg bei der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg zu deponiren. Das Duplikat des Nummernperzeich⸗ nisses der deponirten Aktien wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk der Stimmen⸗ zahl des Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient

als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Tagesorduung: . 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz 855 der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für

1890.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz. Verwendung des Reingewinnes und Ertheilung der Entlastung.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Berlin, den 5. März 1891. er Vorsitzende des Aufsichtsraths. Woldemar Nissen.

[69052] easgeae” E Spinnerei Buntweberei Pfersee.

Die zehnte ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 31. März 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Direktionsgebäude in Pfersee statt.

Die Herren Aktionäre, welche an derselben Theil nehmen wollen, werden unter Hinweis auf §§. 19 und 20 des Statuts eingeladen, ihre Aitien bis spätestens zum 25. d. Mts. beim Vorstand der Ge⸗ sellschaft oder bei der Königl. Württ. Hofbank in Stuttgart, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin zu deponiren, um sich durch die über die erfolate Hinterlegung anszustellende Bescheini zung zur Theilnahme an der Generalversammlung legi⸗ timiren zu können

Tagesordunng:

1) Vorlage des Direktions⸗Berichtes, sowie der Bilanz pro 1890 nebst Gewinn und Verlust⸗ Rechnung, und der Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes hierzu;

Antrag auf Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes; Statutengemäße Neuwahl des Ausfsichts⸗ rathes. 8

Die Einsicht und Empfangnahme der in Ziffer 1 bezeichneten Vorlagen wird den Herren Aktionären auf dem Bureau der Gesellschaft vom 17. d. Mts. ab freigestellt. 8

Vfersee⸗Augsburg, den 3. März 1891.

Für den Aufsichtsrath: Der Vorstand:

Der Vorsitzende C. Staib. E. Dietzsch.

[69058] Berliner Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien Dr. Hermes & Compagnie. Die diesjährige ordeutliche Generalver⸗ sammlung der Commanditisten unserer Gesell⸗

schaft findet am Mittwoch, den 25. März a. c., Nachmittags 6 Uhr, in Janson’s Hötel, Mittelstraße 53/54, statt, wozu die Herren Commanditisten unter Hin⸗ weis auf die §§. 21 —26 des Gesellschaftsstatuts hierdurch ergebentt eingeladen werden. Tagesordunng: 1) Mittheilung des Geschäteb:ricts, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

Rechnung. 2) Feststellung der Dividende und Ertheilung der Decharge.

3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes.

Die Einlaßkarten zur Generalversammlung sind gegen Hinterlegung der Aktien, welche mit doppeltem Nummernverzeichniß zu versehen sind, von jetzt ab bis zum 24. März, Abends 6 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 6. März 1891.

„LJ. Schindler, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Börsenlokale zu Magdeburg abzuhaltenden 7. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Gegenstäude der Verhandlung sind:

1) Der Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths pro 1890 und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto,

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths für das Rechnungsjahr 1890, sowie Festsetzung der Dividende.

Die Herren Aktionäre, welche der General⸗ versammlung mit dem Rechte der Theilnahme an der Beschlußfassung über die zur Verhandlung stehenden Gegenstände beiwohnen wollen, haben bis zum 27. März a. c., Abends 6 Uhr, ihre Aktien unter Beifügung zweier Verzeichnisse bei Herren Dingel & Co. in Magdeburg einzurcichen, wogegen sie Einlaßkarte und Stimmzettel in Empfang nehmen.

Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen vom 9. d. M. ab im Comtor der Gesellschaft zur Einsicht aus; gedruckte Cxemplare können vom 18. d. M. bei den Herren Dingel & Co. in Magdeburg in Empfang ge⸗ nommen werden

Magdeburg Nenstadt, den 4. März 1891.

Der Aufsichtsrath

der Metallwerke vorm. J. Aders Actien Gesellschaft zu Neustadt Magdeburg.

Lonis Schieß.

[69056] Ludw. Loewe & Co Commandit Gesellschaft auf Actien, Berlin.

In Gemäß heit des §. 24 unserer Statuten wer⸗ den unsere Herren Commanditisten zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 28. März cr., Vormittags 10 Uhr, nach unserem Geschäftslokale, Hollmannstraße Nr. 32 I., ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters und Bericht des Aufsichtsraths. 2) Revisionsbericht der Prüfungs⸗Deputation über die Rechnungslegung und Beschlußfassung über letztere (§§. 33, 34, 35 der Statuten).

3) über die Aufnahme einer An⸗

eihe.

4) Aufsichtsraths⸗Wahl.

Die Einladung erfolgt mit Rücksicht auf obig Tagesordnung unter der Verwarnung, daß Ausbleiben dem Verzichte auf die Stimmen gleichgeachtet wird (gemäß §. 29 der Statuten).

Die Thrilnahme an der Generalversammlung regelt sich nach den Bestimmungen des §. 10 Absatz 4 und der §§. 25 bis 27 der Statuten.

Die Anmeldung und Niederlegung der Actien resp. Bescheinigungen hat bis zum

Dienstag, den 24. März cr., Nachmittags 5 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Hollmannstr. Nr. 32, erfolgen.

Berlin, den 5. März 1891.

Der Vorfitzende des Aufsichtsraths. Boen

[69055]

9 2 2Q C 22 2.—2* 2 Oberrheinische Dampfschifffahrts⸗ gesellschaft Speyer a. Rh.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 31. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Nebenlokale der Bierbrauerei zum Storchen dahier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

a Vorlage der Jabresrechnung und Bilanz.

b. Bericht der Direktion und des Aufsichtsratbes.

c. e”en der Direktion und des Aussichts⸗

rathes.

d. Verwendung des Reingewinnes.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 26. März 1891

bei dem Bankhause J. F. Haid in Speyer zu hinterlegen.

Speyer, 5. März 1891.

Der orsitzende des Au F. Haid.

[69050

0009

Bierbrauerei c Dampfmühlen Actien Gesellschaft

vormals Fr. Cronrath Buchenhof b/Kirchen a d. Sieg. ☛——— Ordentliche Generalversammlung am 23. März 1891, Vormittags 10 Uhr, in

Buchenhof. 1 Tagesordunng: 1) Bericht des Direktors über die Geschäftslage im Allgemeinen. G 2) Vorlage der Bilanz des verflossenen Geschäfts⸗ jahres. 42 E 2 .ꝗ 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und event. Dechargeertheilung. 4) Neuwahl der Rechnungs⸗Revisoren. 1 5) veshas ch des Hausverkaufes in Jungen⸗ thbal. 6) Sonstige Geschäftsangelegenheiten. Der Vorstand.

[690433 Oberschwäbische Cementwerke.

Die erste ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den 31. März 1891, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Württembergischen Bank⸗ anstalt vormals Pflaum & Co⸗, Calwer⸗ straße 10 I in Stuttgart statt, wozu die Aktionäre eingeladen werden.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien drei Tage vor derselben bei der Gesellschaft Neckarstraße Nr. 84 hinterlegt hat.

Jede Aktie giebt das Recht auf eine Stimme.

Zur Verhandlung kommen die in §. 20 der Statuten aufgeführten Gegenstände, sowie die Neu⸗ wahl des Aufsichtsraths.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz können vom 15. März 1891 an bei der Gesellschaft eingesehen werden. 8

Stuttgart, den 4. März 1891.

8 Für den Aufsichtsrath: .“ Der Vorsitzende: Alex. Pflaum.

[69048] Bau⸗Gesellschaft Heilbronn.

Neunzehnte ordentliche Generalversammlung. Dieselbe findet am Mittwoch, den 25. März,

Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer der

Harmonie hier statt.

Auf der Tagesordnung steht:

1) Mittheilung des Jahresberichts für 1890, Feststellung der Dividende, 8 Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths, Wahlen.

2) Antrag auf Statutenänderung, insbesondere Erhöhung des Artienkapitals.

Die Karten zum Besuch der Versammlung können gegen Vorzeigung der Aktien auf unserem Geschäfts⸗ zimmer, Achtungstraße Nr. 25, vom 11. März an in Empfang genommen werden, von welchem Tage an auch die Bilanz und der Jahresbericht zur Einsicht aufgelegt sind.

Heilbronn, den 3. März 1891.

Der Aufsichtsrath M. Scheuermann, Vorsitzender.

(88985] Memeler Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Rechnungs⸗Abschluß für das Geschäftsjahr 1890. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Einnahmen: . 505 381.17

Ausgaben: mmtliche Betriebsunkosten ꝛc.. bschreibungen:

a. Casco der 4 Schiffe

b Kesselerneuerungsfonds Extra⸗Reserve⸗Conto. eidnes Dividende 6 ½ % 1 8

. 433 480.,63

12 300.— 9 500.— 91 54

4 509.— 45 500.— 505 381.17

Activa:

X“

„Littuania“

„Cr Fowler“

Moittee 11— Comptoir⸗Inventar⸗Conto Cassa-Conto.. . .. Guthaben beim Banquier Effecten⸗Conto 2 9 Debitorer 2 15 Creditores 2 176.11 EE

Actien⸗Capital⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Extra⸗-Reserve⸗Conto. 8 Schuldverschreibungs⸗Conto.. Kesselerneuerungsfonds u. Rep Conto Dividenden Conto incl. 140 nicht abgehobener Dividende

1 002 18059

Memel, den 31. Dezember 1890. Der Aufsichtsrath. Die Direction. Herm. Gerlach. R. Louis Müller. 8 R. Schwedersky. H. Frentzel⸗Beyme. v R. Fehre. Der vorstehende Rechnungsabschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1890 ist in der am 2. März cr. statt⸗ gehabten Generalversammlung genehmigt, die Divi⸗ dende demnach auf 6 ½ % festgesetzt, und wird die⸗ selbe gegen Einlieferung der Dividendenscheine pro 1890 mit 65 pro Actie von Mittwoch, den 4. d. M. ab, in den Wochentagen von 10 bis 12 Uhr Vormittags, im Comptoir des Directors be Gesellschaft, Herrn R. Schneider, aus⸗ gezahlt. Memel, den 2. März 1891. Der Aufsichtsrath. Herm. Gerlach, Vorsitzender.

11““