—
—N—
Essen. Handelsregister [68875] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 404 des Gesellschaftsregisters ist die
am 17. Februar 1891 unter der Firma Dreyer &
Hegge errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen
am 24. Februar 1891 eingetragen und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Joseph Dreyer zu Essen, 2) der Kaufmann Ignatz Hegge zu Schapen, Provinz Hannover.
Finsterwalde. Bekanntmachung. [68612] Im hiesigen Firmenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 23. d. M. heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma Inlius Müller zu Finsterwalde:
Die Firma ist erloschen.
b. bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma Ernst Hoffmann zu Finsterwalde:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Hoffmann, Emma, geb. Rensch, übergegangen. Vgl. Nr. 142 des Firmenregisters.
und neu eingetragen:
Nr. 142 die Wittwe Hoffmann, Emma, geb. Rensch, zu Finsterwalde, als Inhaberin der Firma Ernst Hoffmann zu Finsterwalde,
Nr. 143 die verehelichte Kaufmann Müller, Marie, geborene Beeck, zu Finsterwalde, als In⸗ haberin der Firma M. Müller zu Finsterwalde.
Finsterwalde, den 25. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht
Flensburg. Bekanntmachung. [68879] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1629 die Firma „Claus Greve“ in Flens⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Claus Greve daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [68881] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1631 die Firma: „H. Creutz“ in Flensburg und als deren Inhaber der Cigarrenhändler Hugo Victor Alexander Creutz daselbst eingetragen worden. Fleusburg, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [68880] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1630 die Firma „A. Boas“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Boas daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. O. Handelsregister [688771 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 306, woselbst die Handelsgesellscheft Otto Guthmann und als Gesellschafter Erdmann August Otto Guth⸗ mann und Erdmann Albert Otto Guthmann zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 2. März 1891 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: —
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Erdmann August Otto Guthmann setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 1349 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1349 der Kaufmann Erdmann August Otto Guthmann zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Otto Guthmann eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[68878] Friedland. In das biesige Handelsregister Fol. 104 Nr. 107 ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: (Col. 3. C. Hildebrandt Jun. Col. 4. Friedland. Col. 5. Kaufmann Carl Albert Rudolf Louis Hildebrandt in Friedland. Friedland, den 3. März 1891. 8 Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. von Rieben.
Goslar. Bekanntmachung [68883] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 335 eingetragen: Spalte 4. Die offene Handelsgesellschaft Hünchen und Heinecke zu Schladen hat sich aufgelöst. Spalte 8. Zum Liquidator derselben ist ernannt der Kaufmann Friedrich Herbig aus Schladen, welcher die Firma in Liquidation zeichnen wird. Goslar, den 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
SGrevenbroich. Bekanntmachung. 168882] Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen zu Grevenbroich am 6. Februar 1891 zwischen dem Eisendreher Mathias Antons und der Frau Maria Magdalena, geb. Horion, Wittwe erster Ehe von Wilhelm Faßbender, Gast⸗ wirthin, Beide zu Grevenbroich wohnhaft, abge⸗ schlossenen Ehevertrage ist bestimmt worden:
Unter den zukünftigen Ehegatten soll eine völlige Gütertrennung in Ansehung ihrer Vermögensverhält⸗ nisse stattfinden in Gemäßheit der Bestimmungen der Artikel 1536 ff. des bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 28. Februar 1891.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hannover. Bekaunntmachung. [68884]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4476 eingetragen die Firma Schneider & Spitta mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Julius Schneider zu Hannover und Kaufmann Wilhelm Spitta daselbst.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1891.
Hannover, 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Haynau. Bekanntmachung. [68885] In unser Gesellschafisregister unter Nr. 3, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „H. Tippolt et Comp.“ vermerkt steht, ist am heutigen Tage
88
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst, der Gutsbesitzer Heinrich
Tippolt setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Heinrich Tippolt“ fort.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 125 der Gutsbesitzer Heinrich Tippolt in Modelsdorf als Inhaber der Firma Heinrich Tippolt eingetragen worden.
Haynau, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister. [68888]
Nr. 1394. Firma Chr. Eisengarthen Nach⸗ folger in Kassel.
Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem heutigen Tage aufgelöst worden; das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann August Strack dahier als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führen wird; eingetragen laut Anmeldung vom 27. Februar 1891 am 27. Februar 1891. *
Kassel, den 27. Februar 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [68889] Nr. 1810. Firma: Cassler Metallwaaren⸗ fabrik Bergfeld & Rocholl in Cassel. Inhaber der Firma sind: 1) Ingenieur Richard Bergfeld, 2) Kaufmann Wilhelm Heinrich Rocholl zu Kassel. Laut Anmeldung vom 25. Februar 1891 ein⸗ getragen am 28. Februar 1891. Kassel, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
— Kiel. Bekanntmachung. [69003] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 410, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft „Neue Dampfer⸗Compagnie“ in Kiel, eingetragen:
Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 12. November 1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 1 000 000 ℳ, geschrieben: Eine Million Mark, hat stattgefunden.
Kiel, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 K 88 [68916] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3347 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Falk & Kaufmann“, welche ihren Sitz zu Köln⸗Ehrenfeld und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Vtehhändler Siegmund Falk und Meier Kaufmann.
Köln, 13. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [68917] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1611 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Berlin wohnenden Fabritkbesitzer Karl Wilhelm Martin Spindler für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der Firma:
8 „W. Spindler“
dem Herrn Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2585 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Spindler für seine obige Firma den in Berlin wohnenden Herren Carl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn Kollektivprokura ertheilt hat.
Köln, 13. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
6 1 [68915] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3348 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Lauterer & Kraft“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Lauterer und Gottlieb Kraft.
Köln, 14. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 8 “ 1“ — [68913] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2364 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Runkel & Martin“ 8 in Köln und als deren Gesellschafter: “ 1) der Kaufmann Gerhard Martin, und
2) die Handelsfrau Wittwe Albert Runkel,
Bertha, geborene Frowein zu Köln, vermerkt stehen, heute eingetragen:
Der Kaufmann Gerhard Martin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist dessen Wittwe Sibylla, geborene Bornheim, Handelsfrau zu Köln, als vollberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Köln, 18. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 8 8 28 [68921] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1715 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Käln wohnende Kaufmann Bernhard Alsberg sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Geschwister Alsberg“
mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Siegfried Dreyer und David David über⸗ tragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3352 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
1 „Geschwister Alsberg“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. Fe⸗
Folgendes eingetragen:
— — — 2JZ“
bruar 1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Siegfried Drever und David David. Köln, 19. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[68922] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3351 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 2 „Menne & Hohenschue“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Februar 1891 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Menne und Johann Hohenschue. Köln, 19. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 8 [68911] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1463 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Aachen wohnenden Kaufmanne Friedrich Capune für seine Handelsniederlassung zu Köln unter der Firma:
„Friedr. Capune“ dem Herrn Bernhard Capune zu Köln früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Köln, 19. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 1 [68907] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5591 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Otto Haase, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Otto Haase“. Köln, 19. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [68909] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3143 des hiesigen Ferchels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Philipp Richard“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Philipp Richard und Clemens Schreyer vermerkt stehen, heute eingetragen: 1) die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Richard & Schreyer“,
2) der Kaufmann Reiner Schreyer zu Köln ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 8
Köln, 19. Februar 1891. - Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. . 8 [68910] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3353 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Pesch & Becker“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 19. Februar 1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Johann Baptist Becker, Metzgermeister, und
2) Lambert Pesch, Kaufmann,
Beide in Köln wohnend, und ist nur der ꝛc. Becker berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, 20. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 1 [68914] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1357 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Ferdinand Doenicke bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
88 „Ferd. Doenicke“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Hermann Doenicke übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5592 der Kaufmann Hermann Doenicke zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Ferd. Doenicke“ heute eingetragen worden. Köln, 21. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
8 s [68920] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2157 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: 8 „L. Aschaffenburg“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Ferner ist bei Nr. 1534 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Lazarus
Aschaffenburg, Julie, geborene Feibes, zu Köln für
die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 23. Februar 1891. u“ Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 68919 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tag 8. in das hiesige Haudels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5594 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Isidor Aschaffenburg, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: 8 „J. Aschaffenburg“. „Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2587 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. seiner ihm Ehegattin „geborenen Morreau, für Prokura ertheilt hat. . Köln, 23. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Nr. 5593 eingetragen worden der in Köln wohnende
II errichtet hat, als Inhaber der irma: X““ 8 „Bernh. Capnune“. b Köln, 23. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
unter der Firma: „Kölner Trockenplatten⸗Fabrik Müller & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der zu Köln wohnende Kaufmann Georg August Müller ist zum alleinigen Liquida tor ernannt. Köln, 23. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. ist bei Nr. 1205 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗)
Firma: „Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz“ zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetracen:
ausgeschieden. Köln, 24. Februar 1891. Kohlbhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung .
Kottbus. Bekanntmachung. [68886]) In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 99 Firma der Gesellschaft 8 H. Aron. Sitz der Gesellschaft: Dorf Burg im Spreewald
Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Hirsch Aron zu Burg Dorf ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Kulmsee. Bekanntmachung. [68887]2
1) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 672 — frühere Nummer des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Thorn — woselbst die Firma S. Latté mit dem Sitze in Kulmsee und der In⸗ haberin Wittwe Julie Latté, geb. Barnaß, in Kulmsee eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: 8
Die Firma ist durch Vertrag vom 27. Januar 1891 auf den Kaufmann Oscar Schmurr in Kulmsee übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma S. Latté Nchfg. weiterführt. Ofr. Nr. 1. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1891 am 26. Fe⸗- bruar 1891. M2) In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1 folgende Eintragung bewirkt: G Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Oscar Schmurr in Kulmsee.
Ort der Niederlassung: Kulmsee.
Bezeichnung der Firma: S. Latté Nchfg. 1b
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1891 am 26. Februar 1891. *8*
Kulmsee, den 26. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg O./S. Bekanntmachung. [688901 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Kaufmann Karl Poppelauer zu Landsberg O./S. und Fräulein Regina Beer zu Kempen, welche demnächst die Ehe mit einander eingehen wollen, für die Dauer derselben die Gütergemein⸗
1. der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen
haben. 1
Landsberg O. S., den 27. Februar 1891. Königliches Amtsgericht
Lüdinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 138 die Firma Joseph Mennemann und als deren Inhaber der Wirth Joseph Menne⸗ mann zu Selm, ferner in unser Prokurenregister unter Nr. 24 der Kaufmann Hermann Grube zu Selm als Prokurist der unter Nr. 138 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Joseph Mennemann eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1891 am 25. Februar 1891. 1 Lüdinghausen, 25. Februar 1891. Königliches Amtsegericht.
MHagdeburg. Handelsregister. [688911 „1) Die Prokura des Kaufmanns Reinhold Mast für die Firma H. F. J. Koch hier ist unter Nr. 79 des Prokurenregisters gelöscht. .2) Der Fabrikant Christian Eduard Conert hat für das von ihm bisher unter der Firma Otto Paasche & Co zu Magdeburg⸗Sudenburg be⸗ triebene Handelsgeschäft die Firma C. E. Conert angenommen. Letztere ist unter Nr. 2539 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2523 desselben Registers gelöscht. Magdeburg, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
5 8 8
Marienburg. Bekanntmachung. [68906] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 451 die Firma S. A. Simon mit dem Sitze zu
Scheye Aron Simon zu Sandhof eingetragen. Marienburg, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Erpedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1
8 [68912] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter
Kaufmann Bernhard Capune, welcher daselbst eine
Siebente
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. März
1891.
[68918]2
ist bei Nr. 3261 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —— 2 ——————— —
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
(6sg08]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage thum Hessen unter der
Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
„Der Kaufmann Nicolaus August Otto zu Köln ist durch Tod aus dem Vorstand der Gesellschaft
in Col. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgender
Peine, den 3. Mär; 1891.
18 Rybnik.
Sandhof und als deren Inhaber der Holzhändler
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
für
das Deutsche Reich. a. 325)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
42—
Handels⸗Negister. V
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗
Rubrik Leipzig, resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. [68893] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a./S.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 226 die Firma F. A. Ermisch zu Naum burg a. / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Albert Ermisch zu Naumburg a. S. eingetragen worden
zufolge Verfügung vom 26. Februar 1891 am näm⸗ lichen Tage.
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
Netra. Bekanntmachung. [68892
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 42 folgender Eintrag bewirkt worden: .“
Die Firma H. Rothschild zu Netra ist seit dem 1. März 1891 erloschen; eingetragen laut Anzeige vom 26. Februar 1891 am 2. März 1891. Netra, am 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kindermann.
“
16 [68905] Nienburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 272 eingetragen die Firma G. Siatz mit dem Niederlassungsorte Nienburg a./ W. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Siatz zu Nienburg. 8 Nienburg, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. II.
osterode a. H. Bekauntmachung. 168894] Auf Blatt 293 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Harzer Fruchtweinkelterei und Saftfabrik Bühring & Comp., Osterode a. H. eingetragen: 8 8 Dem Kaufmann Otto Schumacher hierselbst sst Prokura ertheilt. Osterode a. H., den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. II. 8 Peine. Bekanntmachung. 168897] Auf Blatt 136 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Peiner chemische Fabrik“ eingetragen: 1 1 Die Firma ist erloschen.“ 1 Königliches Amtsgericht. 3 ““ 11“ Potsdam. Bekauntmachung. [68896] In unser Firmenregister ist bei Nr. 882, woselbst die Firma: „J. Rentel’s Buchhandlung und Antiquariat“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist dahin geändert: R. Hachfeld's Buchhandlung & Antiquariat (vormals J. Rentel’s Buchhandlung & Antiquariat) Potsdam. Potsdam, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
Potsdam. Bekanntmachung. [68895] In unser Firmenregister ist bei Nr. 597, woselbst die Firma Christian Schmidt Heinrich Müller Nachfolger vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 heut Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Testament auf die verwittwete Frau Kaufmann Emilie Schmidt, geb Bathe zu Potsdam übergegangen, dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in unser Fermenregister unter Nr. 973 die Firma Christian Schmidt Heinrich Müller Nachfolger mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Inhaberin derselben die Wittwe Emilie Schmidt, geb. Bathe, hier, eingetragen worden. Potsdam, den 23. Februar 1891. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. [68898]
In unserem Gesellschaftsregister ist am 27. d. M. zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 39. eingetragen worden: 3 Firma der Gesellschaft: Siegmund et Richter. Sitz der Gesellschaft: Rybnik. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Carl Sieg⸗ mund und der Kaufmann Wilhelm Richter zu Rybnik.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1891 be⸗ gonnen.
Rybnik, den 27. Februar 1891.
wettin.
[68900] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgen es eingetragen worden:
Bei Nr. 554. — Firma W. E. Meißner zu Wald —: Die Firma ist erloschen.
Solingen, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
1“ [68899] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 357. Die Firma Ernst Hugo Raßpe mit dem Sitze zu Solingen und als deren In⸗ haber: 1
1) Fabrikant Ernst Hugo Raßpe, 8
2) Fabrikant Hermann Grah, 8 beide hierselbst wohnhaft; zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.
Solingen, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
[68902] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 408 eingetragenen Firma Emil Abraham zu Stargard i. Pomm. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 27. Februar 18 91. Königliches Amtsgericht.
Steele. Handelsregister [68903] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Der Kaufmann Ernst Vollrath zu Steele hat für
seine zu Steele bestehende, unter der Nr. 23 des
Firmenregisters mit der Firma Ernst Vollrath
eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann
Joseph Vollrath zu Steele als Prokuristen bestellt,
was am 28. Februar 1891 unter Nr. 12 des Pro⸗
kurenregisters vermerkt ist. 16]
[68901]
Strasburg W. Pr. Bekanntmachung. In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist die in der Stadt Strasburg errichtete Handelsnieder⸗
lassung des Kaufmanns Isidor Kalitzki ebendaselbst unter der Firma J. Kalitzki in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 66 eingetragen. III. Gen. 32. Strasburg W./ Pr., den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister [68904] des Königlichen Amtsgerichts Wettin. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 ist am 28. Februar 1891 folgende Eintragung erfolgt: In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Wttin unter Nr. 35 die Firma „Paul Köhler“ und als deren Inhaber der Apotheker Paul Köhler
zu Wettin eingetragen worden.
Gelöscht im Firmenregister bei Nr. 8 ist die
Firma „L. Köhler“ in Wettin.
Wettin, den 27. Februar 1891 .“ Königliches Amtsgericht. 8 8 Wollin i./ Pom. Bekanntmachung. [68997]
Im Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts stehen unter Nr. 29: die Firma J. H. Kirschberg, Inhaber Kaufmann Isidor Kirschberg zu Wollin, und unter Nr. 58: die Firma Gustav Greppert, Inhaber Kaufmann Gustav Grevppert zu Wollin, ferner im Gesellschaftsregister unter Nr. 6: die Firma Jedermann u. Co⸗, Gesellschafter Kaufmann Arthur Neander zu Misdroy und Agent Wilhelm zu Berlin, eingetragen. Diese Firmen sind erloschen.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens bis zum 30. Juni 1891 schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der genannten Firmen im Handelsregister erfolgen wird.
Wollin i. Pom., den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
AIlenburg. Bekanntmachung. 168940] In das beim Amtsgericht Allenburg geführte Ge⸗ nossenschaftsregister ist sub Nr. 1 betreffend „den
eingetragene E“ mit unbeschränkter
aftpflicht“ Col. 4 eingetragen: 8 vagepsgetor Rentier Heinrich Nebendahl ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 1“
Der Apothekenbesitzer Ludwig Hopf ist zum Direktor gewählt und der Gerichtsassistent Ritter in Allenburg durch Neuwahl als Controleur in den Vorstand eingetreten. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 am 27. Februar 1891.
Allenburg, den 27. Februar 1891
Königliches Amtsgericht
168999] Augsburg. In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichtes wurde heute eine Genossen⸗
schaft unter der Firma: 1 Consumverein Anugsburg, Vorstadt links und rechts der Wertach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Königliches Amtsgericht. I.
pflicht,
Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein — Allenburg —
eingetragen, welche ihren Sitz in Augsburg Vor⸗ stadt links der Wertach hat und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes bekannt gegeben wird: Die Statuten wurden am 24. Februar 1891 er⸗ richtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Beschaffung guter und billiger Lebens⸗ und Haushaltungsbedürfnisse für die Mitglieder.
Die Zeichnung für den Verein geschieht durch ge⸗ meinsame Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft. Alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen durch Aus⸗ schreibung in der Neuen Augsburger Zeitung, mit Ausnahme der Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen, welche schriftlich erfolgt. 8 8 Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt 30 ℳ
Im Uebrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen Statuten Bezug genommen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Julius Rinnebach, Comptoirist, I. Vorsitzender, Bernhard Steichele, Eisendreher, II. Vorsitzender,
Beide wohnhaft Donauwörtherstraße Augsburg, Vorstadt l. d. Wertach. Das Verzeichniß der Genossen kann zu den üblichen Dienststunden bei Gericht eingesehen werden. Angsburg, den 28. Februar 1891. 3 Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende. (Unterschrift), Königl. Landgerichtsrath.
Breslau. Bekanntmachung. [68946]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21, betreffend die Schlesische Gewerbe⸗Bank, Ein⸗ getragene Genossenschaft in Liquidation hier, heute eingetragen worden:
Der Malermeister Johann Braunstein zu Breslau ist als stellvertretender Liquidator abberufen. Der Hutmachermeister Adolf Reimelt zu Breslau ist zum zweiten Liquidator bestellt.
Breslan, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. G [68945]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu
laufender Nr. 8 zur Firma Creditbank in Celle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1891 ist eine Abänderung der §§. 1 und 2 der Statuten erfolgt. Darnach ist Gegenstand des Unternehmens jetzt der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗Kassengeschäfts zum Zwecke 8
a. der Gewaͤhrung der Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Celle, den 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
[68937]
Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 38 Bd. II. des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter
der Firma:
Consumverein Bruederlich, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Sulzbach (Ober⸗
Elsaß). Genossenschaft
Das Statut der 8. Februar 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf im Großen und Ablaß im Kleinen den Mitgliedern Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnisse jeder Art gegen Zahlung zu verschaffen und den erzielten Gewinn, nach Bildung einer Rück⸗ lage, unter die Genossen zu vertheilen.
Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft werden unter deren Firma erlassen, von den Vorstandsmitgliedern gezeichnet und durch das „Elsässer Tageblatt“ veröffentlicht. 8
Die Dauer der Genossenschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt, welche am 1. März 1891 ihren Anfang nimmt.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. März und endigt am 28. bezw. 29. Februar.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind: 1
1) Viktor Wagner, Eigenthümer und Wirth,
2) Sebastian Wolschlegel, Fabrikaufseher,
3) Andreas Martin, Rebmann, alle drei in Sulzbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Colmar, den 28. Februar 1891. S.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig 6
1 [68938] Ebersbach. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Consumverein Eibau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 1 des nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889. errichteten Genossen⸗
schaftsregisters ist heute verlautbart worden:
daß das Statut abgeändert und durch ein neues Statut vom 1. Februar 1891 ersetzt worden ist, daß die Genossenschaft ihren Sitz in Alteibau hat und künftig firmirt Spar⸗ und Consumverein zu Eibau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, daß Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von
datirt vom
von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in der Oberlqausitzer Dorf⸗ und Volkszeitung zu ver⸗ öffentlichen sind und von dem Vorstande in der Form, wie dieser zeichnet, oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unter Hervorhebung dieser seiner Eigenschaft vollzogen werden, daß das Geschäftsjahr vom 1. November des einen bis 31. Oktober des anderen Jahres läuft, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 21 ℳ beträgt.
Ebersbach, am 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Nitsche, Ass.
Herbstein. Bekanntmachung. [689422 In der ordnungsmäßig berufenen Generalversamm- lung des „Landwirthschaftlichen Consumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Bermuthshain“, vom 19. Januar 1891 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes und Rendanten Friedrich Jost von Ber⸗ muthsbain der Landwirth Jakob Weitzel von Ber⸗ muthshain als Vorstandsmitglied und Rendant gewählt.
Eintrag im Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist heute erfolgt.
Herbstein, den 3. März 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Tasché.
SG 8 “
Kempten.
eingetragen 1 Riedener Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht 1
mit dem Sitze zu Rieden, Bezirksamts Füssen,
und Hopferauer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht 3 1
mit dem Sitze zu Hopferau, Bezirksamts
Füssen. 8
Das Statut des Riedener Vereins ist vom 28. Oktober 1890; sein Vorstand besteht aus:
1) Alois Zick, Pfarrer in Rieden, Vorsteher,
2) Georg Guggemos in Ussenburg, Stellvertreter
des Vorstehers,
3) Konrad Hofer in Rieden,
4) Kornel Eggensperger in Haidelsbuch,
5) Peter Koepf in Rieden.
Das Statut des Hopferauer Vereins ist vom 25. November 1890; sein Vorstand besteht aus:
1) Josef Vogler in Reinertshof, Vorsteher, 2) Josef Hauser in Wiedemen, Stellvertreter der Vorstehers. Franz Heim in Unterdill, Martin Guggemos in Schraden, ) Johann Heim in Oberdill.
Für jede der beiden Genossenschaften gilt Folgendes:
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. .
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile, genu die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher ode dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied soweit sie nicht rechtsverbindliche Erklärungen ent halten, genügt für dieselben die Unterschrift Vereinsvorstehers. ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Kempten, 20. Februar 1891.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Bracker.
11““ * [68939] Im Genossenschaftsregister wurden
Minden. Genossenschaftsregister 168941] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 13 des Genossenschaftregisters hat am
3. Mäͤrz 1891 folgende Eintragung stattgefunden: Firma der Genossenschaft: 8
„Hille’r Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ Sitz der Genossenschaft: Hille, — Amt Hartum, Kreis Minden. — Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datirt vom 17. Januar 1891. Gegenstand des Unternehmens ist, den kreditfähigen und kreditbedürftigen Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld⸗ mittel zu beschaffen, sowie denselben Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwen⸗ dung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu
können. 1“““ Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗
angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen
Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und
Ablaß im Kleinen an die Mitglieder ist, daß die
Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in dem Falle, wo die Einladungen zu Generalversammlungen nicht