2) an Diejenigen, welche außer der Antragstellerin Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Verschollenen zu baben vermeinen, solche An⸗ sprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens im Aufgebotstermin anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berück⸗
ssiichtigt werden,
3) an die Gläu biger des Verschollenen, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe durch Befriedigung der angemeldeten oder be⸗ kannten Ansprüche nicht erschöpft ist
Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, auf⸗ gefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen.
Lübeck, den 2. März 1891.
Das Amtsgericht. Abth. I. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Wetzel, Ger⸗Schr.
169248] Amtsgericht Hamburg. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. März cr. ist in nachstebend bezeichneter Aufgebots⸗ sache neuer Termin auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anb beraumt und die nochmalige Insertion des Aufgebots in den „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ und den „Hamburgischen öffent⸗ ichen Anzeiger“ verfügt worden. Auf 1 von Eduard Falckenberg als Testamentsvollstrecker von Johann Hinrich Christopher Falckenberg, 1e ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1890 hieselbst verstorbenen Bürsten⸗ fabrikanten Johann Hinrich Christopher Falcken ⸗ berg Erb⸗ oder sonstige Ans 5 und Forde⸗ rungen zu haben vermeir nen, oder den Be estim⸗ mungen des von dem gena 1. lr. Erblasser am 11. April 1885 errichteten, mit einem undatirten Zusatz versehenen, am 13. März1890 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker im §. 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke und belegte Capitalien um⸗ und zu⸗ zuschreiben und resp verclausuliren zu lassen, sowie deliren zu lassen, überhaupt alles das⸗ jenige zu thun, was einem Testamentsvollst recker zu thun obliegt, widersprechen wollen, hiemit auf gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. März 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
[69116] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. Hermann May Guttentag, als Testamentsvollstrecker von Mar geb. Gerschel, des Ernst Anton Brauns vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. und A. Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahi
lassen: daß Alle, welche Nachlaß der am verstorbenen Marga⸗
6. Januar 1891 hief
retba. geb. Gerschel, rnf Anton Brauns Wittwe, Erb⸗ oder sti ge Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. August 1882 er⸗ richteten, am 15. Januar 1891 publicirten Testaments, insbesondere auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den ihnen als solchen beigelegten Befugnissen, widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten 7 ericht, Damm⸗ thorstraße 10), Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter B.eegeng eines hiesigen Zustellungebevollmächtigten — bei Strafe
des Au usschlusse
Hamburg, den 713. Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: 8 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Wittwe Catharina Rosina
Amanda Reimann, geb. Semmelhack, für sich und
in Gemeinschaft mit ihren Assistenten. General⸗
Consul Eduard Ludwig Behrens jr. und Baron
Carl Heinrich Johann von Merck, für ihren minder⸗
jährigen Sohn Paul Carl Theodor Reimann, als
Erben von Paul Christian Theodor Reimann, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und
Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Ja⸗ nuar 1891 hierselbst g Saae. Paul Chrifti⸗ an Theoder Reimann Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche irgend welcher Art, imsbesondere auch Alle, welche an denselben in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der Firma C. Th. Rei⸗ mann Ansp prüͤche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Tonnerstag, den 23. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses
Hamburg, den 13 Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung III. Zur “ Romberg Dr., Gerich Saügisx ies
1891141 Auf Antrag von
[69118] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Schuhwaarenhändler Moritz
Koopmann als Testamentsvollstrecker defti. Wolf
Lepy, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den des am
19. Dezember 1890 hierselbst verstorbenen Wolf
Levy Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Juni 1883 errich⸗ teten, mit Codicillen vom 31. Januar 1887, 1. August 1889 und 7. August 1890 versehenen, bierselbst am 8. Januar 1891 publicirten Testa⸗ ments, insbefondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvpollstrecker und der dem⸗ selben als solchen ertheilten Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hyvpotbeken, Actien, Staatspapiere und Obligationen, auch solche, die auf Namen des Testaments geschrieben sind, umzuschreiben, zu tilgen, zu verclausuliren, und von Clauseln zu entfreien, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu ver⸗ treten, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf enbernhen⸗ den 23. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 13. Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[69113] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Julius Wilhelm Carl Krüger und Johannes Adolph Heinrich Langfurth Dr. als Testamentsvollstrecker von Friedrich Ludewig Struve, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am A. O ezember 1890 hierselbst verstorbenen Frie bbeich Ludewig Struve Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. Mai 1866 errichteten, mit Additamenten vom 9. Juli 1874, 5. Juni 1883, 30. Juli 1889 und 30. Dezember 1889 versehenen, am 15. Januar 1891 publicirten Testaments, sowie der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern mit den denselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere zur Um⸗ schreibung und Tilgung von Grundstücken und Hypotheken auf ihren 9 inigen Consens, sowie der ihnen ertheilten Säbftttations⸗ Befugniß, sowohl im Ganzen, als für einzelne Fälle und nicht zur Zeit ihres Lebe ns, bebe auch übe ihren Tod hinaus, also mit dem unbeschränkten Rechte zur Designirung ihres Nachfolgers“ wider⸗ sprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spötestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterxzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Februar 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. [69115] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Re chts anwalt Dr. H May und EW1“ Eünter, als Testamentsvollstrecker von Dorothea oder Dorette Wilhelmine Marie, geb. Thate, des Georg Wilhelm Theodor Gassmann Wittwe, vertreten durch die Rechtkanwälte Dres. May und Mitt elstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Januar a c. hierselbst verstorbenen Dorothea oder Dorette Wilhe lmine Marie, geb. Thate, verw. Gassmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüch zu haben verm inen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Januar 1881 hierse elbst vollzogenen, mit Nachträgen vom 23. Nor ember 1883 vund 18. Apr il 1890 ver⸗ seh nen, bierselbst am 8. Januar 1891 publi⸗ irten Testaments, sowie der Ernennung der An⸗ ragsteller zu Testamentsvollstreckern mit der B fugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Be⸗ hörden, auch vor dem 2 ee allein zu ver⸗ treten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, ve veu. 1““ termin im unterzeichneten Amtsg Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, vSSgK — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
C t
[69117] Amtsgericht eea Auf Antrag von
Liquidator der Comma nditgeselli chaft aütereLfingem
& Co., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
R. L. Oppenheimer, P. Oppenheimer und Emil
“ s, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
ß Alle, welche an die in Liquidation befind⸗ 1c. Com manditgesellsch aft Bess; Michaels & Co. oder an dere persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Albert Hirsch Michaels Forderungen oder Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rombe rg D Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[69151] Der Altsitzersohn Igna ist durch Urt gb vom 26. e.w d. J. für todt er⸗ klärt worden. F. 7,90. 18 Stargard, den 27. Februar 1891. .““ gliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Meloch aus Lubichow
[69149]
Durch essahlnheifeis des unterzeichneten Gerichts v. 23. Februar 1891 8 von der deutschen Lebensvers erangsgese llsch in Lübeck ausgestellte „Deposital⸗Prämier⸗O schaft.. durch welche die Gesellschaft den Empfang der Quittung Nr. 30845 über die für die Zeit v. 1. April 1889 bis zum 30. Juni 1889 bezablte Prämie zu der auf das Leben des J. A. Krüger in Halle gezeichneten Police Nr. 21628 bescheinigt, für traftlos erklärt.
Lübeck, den 23. Februar 1891.
Das Amtsgericht, Abtheilung I.
Veröffentlicht: W. Wetzel, als Ger.⸗Schr. [69249] Pekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
om 4. März 1891 sind nach voraufgegangenem ordnungs mäßigen Aufgebot die Quittungsbücher Nr. 4084 und 4119 der Kreis parkasse des Kreises Ober⸗Barnim für kraftlos erklärt.
deeh a. O., 4. März 1891.
önigliches Amtsgericht.
[69154] „Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. sind die Sparkassenbüͤcher der städtischen zu Forst: a. Nr. 12 059 über 800 ℳ, ausge 8“ zu Forst, Nr. 14 339 über 731 ℳ 2 ₰, ausgefe Gottlieb Käse zu Mestane für kraftlos erklärt. Forst, den 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht [69302] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterz eichneten Gerichts vom 27. Februar 1891 ist das Hypotheken⸗Dokument über die Post von 2400 ℳ, eingetragen auf dem Grundstücke Wollin Band VI. Blatt 339 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1, für kraftlos eerklärt. Wollin i./ Pomm., den 27. Se ruar 1891. önigliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Februar 1891 Sparkasse
fertigt für Anna rtigt für
[69157] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1891.
Jaekel, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Bauern Wilhelm Weitzel zu Drenz zig, rertreten durch den Rechtsanwalt Emrich in Reppen hat das Königliche Amtsgericht zu Reppen durch den Amtsrichter Weigelt für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 600 Thlr Darlehn, welche für Wilhelm 8 im Grundbuche von Neuendorf Band I. Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 15. n o vember 1873 einge⸗ senre sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten
trägt Antragsteller
1 2 C
[691561 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. Februar 1891 ist für Recht erkannt:
Die Aussageakte vom 12. Dezember 1850, aus welcher für Wiebke Sinn, verehelichte Helwig, in Nortorf, und Hinrich Sinn in Vörde auf 88 Grundstück Band I Blatt 27 des Grundbucks von Nortorf je 180 ℳ R.⸗W., umgerechnet aus 150 2½ Cour, mütterliches Vermög en eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Nortorf, den 24. Februar 88
Königliches Amtsgericht.
[69155] ““ 8
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind
a. folgende Hypothe kenurkunden:
1) die über die auf dem Grundbuchblatte Kaude⸗
89 Nr. 33 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Justiz⸗ rath Putze zu Liegnitz eingetragene, rechtskräftig er⸗ strittene Forderung nebst Kosten in Höhe von 6 Sü8 23 Sgr. 3 Pf. gebildete Hypothekenurku nde, be⸗ stehend aus dem Bagate ellmandat d d. Liegnitz, den 10. Januar 1858, der Ingrossationsurkunde d. d. Liegnitz, den 6. September 1858, und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge d. d. Liegnitz, den 6. September 1858;
2) die über die auf dem Grundhuchblatte Koiskau Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Uhrmacher Carl Pb zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 1. am November 1865 eingetragene, zu 5 % in igen Raten verzinsliche Kaufelderforderung von 36 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. gebildete Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus dem Vertrage d d Campern, en 13. September 1865, der Erbbescheinigung d. d. Lieanitz, den 17. Oklober 1865, der Ingrof⸗ sationsnote d. d. Liegnitz, den 6. November 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge d. d. Liegnitz, den 31. August 1890;
3) die über die ursprünglich auf dem Grundbuch⸗ blatte Stadt Liegnitz Nr. 699 in Ab theilung III. Nr. 1 am 13. Februar 1839 eingetragene und bei der Zuschreibung dieses Grundstückes zu dem Grund⸗ stücke Nr. 696 b. Stadt Liegnitz dorthin zur Mit⸗ haft übertragene, rüdständige Kaufgelderforderung von 150 Thlr. des Fleischers Johann August Beyer zu Liegnitz vom 19. Oktober 1838 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde, bestehend aus der Verhandlung d. d. Liegnitz, den; 8. 8 1839 und dem Hvpot heken⸗ scheine d. d. Liegnitz, den 13. Februar 1839;
für kraftlos erkläct wo den;
b. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte Groß⸗Beckern Nr. 45 in Ab⸗ theilung III. unter a eingetragenen Hypothekenpost von 20 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden
Liegnitz, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[89152]
Durch Urtheil vom 28. Februar d. sind die Rechtsnachfolger des eingetr agenen bnd ers G Georg Gottlieb Schlegelmilch von Suhl mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Suhl ursprüng⸗ lich Band I. Blatt 46, jetzt Band XII. Artikel 565 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Suhl, den 18. September 1814, und der Cession d. d. Suhl, den 25 Februar 1820, zufolge Verfügung vom 23. August 1841 degeage von 100 Thlr. Suhl'er Cour. nebst 5
insen und Kosten ausgeschlossen worden.
Suhl, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[69146] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Michael Ferdinand Schilke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Oterski hierselbst, klagt gegen seine Ebefrau Mathilde Schilke, geb. Nitsch, früher zu Ohra bei Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte fůr den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13a Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin. Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf den 30. Mai 1891, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. März 1891.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13a.
[69147] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Julie Bertha Barth, geb. Gabler, in Chemnitz, 2) 8 Minna Klemm, geb. Müller, in Burg⸗ städ vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Müller in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Schlosser Gustav Ferdinand Barth, früher in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 2) den Maschinenbauer Friedrich Hermann Klemm, zuletzt in Burgstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf: zu 1) Verurtseilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, zu 2) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilliaten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen “ Chemnitz, Civi lkammer IV. (L S.) Fischer
[69141] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Nicolaus Schröder zu Mal⸗ statt klagt gegen den Theehändler Franz Manger, früher zu Malstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung und Räumung, mit dem Antrage auf Zablung der rückständigen Miethe vom 1. Oktober 1889 bis 1. Februar 1891 mit 112 ℳ, der vom 1. Februar 1891 bis zum Tage der Räumung laufenden Miethe nach dem Monats⸗ satze von 7 ℳ, ferner auf Räumung der Mieth⸗ wohnung im Hauf e des Klägers zu Malstatt, Breite⸗ straße, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 9. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 20. Februar 1891.
Por
b, als Gerichtsschreiber des Koaiglichen Amtsg
gerichts.
[69111] Oeffentliche Zustellung.
In Gemã bbelr des Artikel 17 des Gesetzes zu
“ der Reichs⸗ Civiprozeßordnung und Konkurs rdnung vom 23. Februar 1879 wird auf Ersuchen 8 8 Re chtsanwalts Giessen zu Inö als Proß eßbevollmächtigter des Josef Levy, Pferde⸗ händlers, 8 Zweibrücken wohnhaft, Glä ubigers des ekendaselbst wohnhaften Landwirths Christian Kamm, 92 Drittschuldner Carl Kamm, Metzger von Zweibrücken, ausweislich bürgermeisteramtlicher Bescheinigung vom 28. v6 letzthin dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend auf Grund richterlicher Bewilligung nach⸗ stehende Pfändungsbenachrichtigung öffentlich zugestellt. Benachrichtigung.
„Pferdehändler, in Zweibrücken wohn⸗ . †Grund eines zu se inen Gunsten durch as Sit An sgericht Zweibrücken unterm 25. Ja⸗ nuar 1882 gegen Christian Kamm, Oekonom, in Zweibrücken erlassenen demselben laut Urkunde des
Kgl. Gerichtsv ollziehers Hasemann in Zweibrücken am 3. Februar 1882 abschriftlich zugestellten Voll⸗ streckungsbefehls zu fordern:
1) Hauptsumme 450 ℳ,
2) fünfjährige nicht verjährte Zinsen bieraus von heute an rückwärts mit weiteren Zinsen von heute an,
3) die Kosten des Mahnv erfahrens, der Inscription und des Arrestverfahrens mit 32 ℳ 35 ₰,
Der Gläubiger erklärt nun gemäß §. 744 R. C. P. Q. 1) dem Carl Kamm in Amerika ab⸗ wesend als Drittschuldner,
2) dem vorgenannten Christian Kamm als Schuldner,
daß zur Vollstreckung des obigen Schuldtitels und der zu 80 ℳ evy 1 rten Kosten dieses Verfahrens die Pfändung esjenigen ungetheilten Vermögens⸗ antheils welchen der Schuldner an der Verlassenschaft seiner verlebten Tochter Julie Kamm als Miterbe zu beziehen hat.
Demgemäß wird der Drittschuldner aufgefordert, bis zum Belaufe des obigen Guthabens nebst den zu 80 ℳ geschätzten Kosten dieses Verfahrens nichts an den Schuldner zu zahlen und dem Letzteren selbst geboten, sich jeder Verfügung über seiren Ver⸗
ögens⸗Antheil, insbesondere dessen Einziehung zu entbalten.
Zweibrücken, den 28. Februar 1891.
Der Bevollmächtigte des Gläubigers. gez. 818 Rechtsanwalt.
Zweibrücken, 4. März 1891. “ des Kgl. “ Zweibrücken.
E1“X“ Weicht.
kt. gerichtlich bestätigter Obl
[69145] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Müller & Hager zu amburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brüel zu Geestemünde, klagt gegen den Kaufmann Ernst Beurmann zu Beverstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ geschäften ꝛc. mit dem Antrage 1) auf Jablung: on 586 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗
tember 1890, 2) auf Einwilliagung, daß der Klägerin
Februar 1831 beim Königlichen ehufs Vollziehung des & Hager / Beur⸗
die unterm 27. Amtsgericht zu Geestemünde b Arrestbefehls in Sachen Müller
— EIId. 8/91 — binterlegte Sicherheit in Höhe von 300 ℳ nebst v. Zinsen wieder
herausgegeben werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteötrzit⸗ vor 88
Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf Don⸗
den 14. Mai 1891, Zum v der öffentlichen Zustellung
r Klage bekannt gemacht.
Königlichen Amts sgerichts.
5 hr. wird 8 Auszug chtsschrer bber dh
Oeffentliche Zustellung.
Die evangtlische Kirchen⸗Kasse zu Kirck⸗Brombach, vertreten durch den Großherzogl. Bürgermeister Surr in Böllstein, klagt gegen den Georg Ruppel von Birkert, Breuberger Seits, dermalen un nbekannt wo? in Amerika und vier Genossen aus Darlehn igation vom 3. Februar 1863 mit dem Antrage auf Verurtherlu ung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 150 Fl. = 257 ℳ6 14 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1890 an. uch zu⸗ zulassen, daß die inbaltlich der ermwähnten Obligation verpfändeten Liegenschaften zwecks Beees nns der Klägerin zwangsweise versteigert wer den und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche hessische Amts⸗ gericht zm Höchst im Odenwald auf e Mervz8 den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichts schreiber des Proßb. Hessischen Amtsgerichts. Pfeiffer.
[69304]
ie Ehefrau Franz Wefers, Christine, geb. rockers, zu Anrath, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein bier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Avntrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dässeldorf auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den “ 1891. Arand
Gerichtsschreiber des Köni Pglichen Landgerichts.
[69143]
Die Ebef rau von Huk ert Amfaldern, Henriette, geb. Lüttges, zu Krefe vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann hier, klag t gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit⸗ vor der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. März 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
169148]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schäftenmacher Ar⸗ nold Gräfe zu Barmen und der Caroline, geb. Meckenbrauck, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. November 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[69144]
Durch Beschluß der III Civilkammer des K lichen Landgerichts zu Straßburg i. 3. März 1891 wurde die Gütertrennung den Eheleuten Eduard Weingärtuer un helmine, geb. König, in Straßburg ausgespe und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gele (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hö 3
,2*
Bekauntmachung. nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ I. im Regierungsbezirk Gambinnen,
im Kreis Goldap:
Ablösung der auf der ebemaligen Herrschaft Gurnen, jetzt den Gütern Gurnen, Babken, Wi “ und Ostrowen haftenden 8 und Brennholzberechti⸗ gung,. 8
Ablösung d er Reallasten von
Ablösung der Reallasten von 8
Ablösung der Reallasten von Naujehnen;
im Kreis Heydekrug:
Ablösung des Grundzinses von Tattamischken.
Separation von Pasz 12 chken; im Kreis Insterburg: Separation von Klein⸗Pruskebme en; 3 im een Lötzen: lösung der der Stadtgemeinde Rbein auf dem und Seler Ser Fe. 2 zarea⸗ Fischereiberech⸗
8 8
82 tgägg ung der mehreren Grundstücken in Orlen, sowie dem Amtskruge in Rhein auf dem Orler⸗See zustehenden Fischereiberechtigungen. II. im Regierungsbezirk Königsberg, im Kreis Pr. Eylau: 3 Waldseparation von Spittehnen; im Kreis Fischhausen:
ammenlegung der Ländereien von Schuditten;
im Kreis Heiligenbeil: Separation der zur Feldmark Bladian gebörigen s. g. Sackwiese, der Mühlenbruchwiese und eines Torfbruchs;
Rohr⸗, kohlen;
im Kreis Heilsberg: Schilf- und Binsenablösung von Ma⸗
im Kreis Mohrungen: Ablösung der Blatt 22 auf dem Grundstück Winkenhagen Blatt 12 m.shes Beeeserrchtbanng. ösung der Fischereiberechti des Gutes Haak auf dem Sroß⸗ Rotzung⸗ „See; üns 8
dem Grundstück Winkenhagen
im Kreis Neid Zusammenlegung von Ma vee im Kreis Ortel Umlegung von Corvpellen. III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreis Berent: Ablösung der Hätungsgerechtigkeit der Alt⸗Englershütte auf dem Grundstück Nr. 14. IV. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreis Konitz: G der dem Gute S Schöänwalde Bl. 3 auf en Swina⸗See und Fluß zustehenden ereibe 8 önss; im Kreis Schlochau: egulirung und Feststellung der Fischereigerecht⸗ me des Königlichen Forstfiskus auf dem Wengorzin⸗
im Kreis Nachtragsseparation der Sanel Warlubien. V. im Regierungsbezirk Bromberg im Kreis “ Ablösung der dem Gute Skalmierowice gegen das Rittergut Kl.⸗ „Koluda zustehenden Fischereiberecstig zung, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öͤffentlich bekannt t gemacht und ale diejenigen, welche 55 ei ein Interesse zu haben vermeinen, aufge⸗ dert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 5. Mai 1891, Vormittags 11 ühr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu 8nen berg vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Ramkoff an⸗ stehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Aus einand ersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. 18 Folgend e Auseinanders setzungssachen, in welchen die Ber rechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders a angegebenen Hypo⸗ thekenford erung en, deren Besitzer im Grundkn uche nicht eing getragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ gemacht und zwar: “ I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Lyck: Verwendung des dem Grundstück Band II Blatt 22 des Martin Coelestin Czybulka “ Akfindur ngskapitals von 87 ℳ 35 ₰ Ein⸗ iragungen: a. Abtheilung II Nr. Wittwe Eva Czybulka, b. Abtheilung III N Wittwe Eva E. zybulka,
Abthei Nr. 3:
2 te Teczilom oski,
4. Abtbeikung III Nr. 5: 912 Thlr. nebst Zinsen für den Kaufmann Heinrich Rosccha
e. Abtheilung III Nr. 6: 912 Thlr. Emma Emilie Ottilie Kossobutzki. f. Abtheilung III Nr. 7: 912 Thlr. 15 Sgr. für Gustav Mathes Michael Kossoburtkt, Abtheilung III Nr. 8: 912 2 Thlr. 15 Sgr. rl Heinrich Kossobutzki. Verwendung des dem Grundstück Prostken Band II Blatt 3³ der 85 “ 98 elcute zustehenden Ab Eintragung
Romanowen
15 Sgr. August
15 Sgr. fü
g ar
A löth.: E 8 gr. Erbtheil der Albertine Brod 8⁄ gk;
G,
— 2.5
888
Fischereiablösung Verwendung der nach zustehenden Abfindungska pit
1) We eißenburg Blatt 4 d Johann O lschewski'schen Eheleute zu Weißenburg. Apfindung 480 ℳ Ein⸗ trag zung: Abth. III Nr. 16: 150 ℳ Erbtheilsfor⸗
60 % Zinsen für die Johann Hillen⸗
eleute in Kossewen.
. Blatt 24 der Michael Bier⸗ freund'sch ute ebenda. Abfindung 540 ℳ Eintragung, Abt. III Nr. 88 1200 ℳ väterliches Er btheil n nebst 5 % Zins 3 für Louise Kopka.
3) We 1 Blat 31 des Johann Platzek ebenda. 2 9b 9 Eintragungen:
a. Abth. .1: 94 ℳ 83 ₰ mütterliches Erbtheil nebst 5 % Zinsen für Anna Barbara Hillenhagen,
b. Abth. III Nr. 2: 221 ℳ 38 ₰ großelterliches Erbtheil nebft 20 0 a Jinfen für Johann, Lauise und Barbara Hillenb
c. Abth. III N. :300 2 Ecbtheil nebst 5 % Zinsen für Charlotte Pl. lat
32 ℳ Erbth
d. Abth III Nr. 5: Zinsen für Regine Platzek
Wittwe Charlotte Abfindung 480 ℳ
8 820 ☚ — 89
eil nebst 5 %
4) Weiß Fenburg Blatt 32 der Czvpcholl, geb. Platzek, ebenda. “
Abth. III Nr. 3 und 4: je 120 ℳ va E tibeil nebst 5 % Zinsen für die Geschwist und Christof Boehnke,
b. Abth. III Nr. 6 und 7: 450 Darlehn nebst 5 % Zinsen für Christof Willamowen,
c. Abth. III Nr. 8: 1186 ℳ 25 ₰ Vatererbtheil nebst 5 % Finsen für Cbristof Ciycholl.
II. Regierungsbezirk Königsberg: im Kreis Pllenss ein bezw. Osterode:
Ablösung von Zisch ereiberechti gung gen auf dem Groß⸗Plautziger See, ins besondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Ab⸗ findungskapitalien:
1) Moerken Nr. 1, Kreis Osterode, Abfindungs⸗ kapital 590 ℳ 10 ₰ wegen der Abth. III Nr. 2 für die Geschwister Anna und Dorothea Zaluski eingetragenen Muttererb theile von je 64 Thlr.,
2) Kucharzewo Nr. 2, Kreis Allenstein, Abfindungs⸗ kapital 1236 ℳ 40 ₰ wegen der Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Kucharzewski, Elisabeth, Matthes und Anna E ve Vatererbtheile von zusammen 139 Tblr. gr. 3 Pf.,
3) ee Nr. 4, Kreis Allenstein, Ablös . kapital 1573 ℳ 60 ₰ wegen der Abth. III Nr. für den Partikulier Carl Brandt zu Hohenstein 8 getragenen Darlehnsforderung von 2400 ℳ nebst 9 Zinsen,
) Kucharzewo Nr. 6, Kreis Allenstein, Ablösungs⸗ tapuns 112 ℳ 40 ₰ wegen der Abth. III Nr. 4 eingetragenen Erbgelder:
für Anna Guski, geb. Kalinski, 52 Thlr. 12 Sgr.
für Elisabeth Klobudzinski 17 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf.;
im Kreis Fischhausen:
a. Verwendung der für den Vorbesitzer von Sorgenau Nr. 45, Johann Eduard Karschau, in Folge Abverkaufs einer Fläche aufgekommenen Ent⸗ schädigung von 200 ℳ Eintragungen:
bezw. 150 Dudda zu
) Abth. III Ne. 11 von
Mli5 aft übertragene 33 Thlr. g für den inzwischen verstorbenen Friedr Schock,
2) Abtb. III Nr. 14 v Mithaft übertragene 22 3 Se. 4 Pf. Erbael stor * Karl Schock,
Verwendung der für das Grundstück Sorgenau N. 5 der He inrich Schock'schen Eheleute in Folge Abverkaufs Parzelle aufgekommenen Ent⸗ schädigung von 275 ℳ Eintraguna: Abth. III Nr. 1 33 Thlr. 10 Sgr. Antheil für Susanne Charlotte Schock an 66 Thlr. 20 Sgr. elterliche Erbgelder;
im Kreise Wehlau:
Zinsablösung von Reinlacken, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Reinlacken Nr. 4 der Friedrich Neuendorf'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ ndanh xp 18 von 80 ℳ, Eirtragungen:
g III Nr. 1: 3 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. d8 Karl Rosenwald, bf. für Marie Rosenwald,
75 Thlr.
inzwischen ver⸗
cu ta eilun
un 7 Niemann.
25 Thlr. 17 Sgr. 2 ½ Pf. Rosenwald,
25 Thlr. 18 Sgr. wald,
b. Abtheilung III Nr. 10 — die ebem. Adl. Jurisdiktion va Fr
III. im Refierungsbe⸗ irk “ Kreis I 8 für das Grundstück Cier ommenen Entschädigungska vis
Jetziser Eigenthümer Theodo Kreich in Stettin, zur Zeit der Abtretung Füse Parzelle Andreas Kal uba, Eintragung: Abth. II Nr. 5: 4 Thlr. jährlicher Zins für die bäuerlichen Eins assen in Czersk.
Verwendung des für das Rittergut Rakelwitz
latt 1 der verwittweten Emma Rotzoll und des Referendarius Franz Rotzoll in Folg e Abverkaufs einer Parzelle aufgekommenen Entschädigungskapitals von 249 ℳ 90 3₰ Eintragungen:
Abth. III Nr. 25: 20000 ℳ, nebst 5 % Zinsen, Vatererbe für die verehelichte Oberför ster Kaboth Marie, geb. Rotzoll, zu Kupp,
Abtb. III Nr. 32: 50 000 ℳ Darlehn Zinsen für Rentier Kablenb erg in.
Verwendung des für das Grundstück Blatt 3 der August Zieti ng' schen Ehe leute gabe einer Schirrhoi; berechtigung aiistoanname Entschädigungskapitals von 92 ℳ 50 ₰ Ein g Abth. III Nr. 16: 36 Thlr. 6 Sgr. 10 ½ pf 152 lehnsforderung nebst 5 % Zinsen für Ida Zieting in
Schönwalde.
Weideablösung von Ciersk Blatt 64 der Franz Lonski'schen Eheleute. Abfindunaskapital 297 ℳ 60 ₰ Eintragung: Abth. III Nr. 2: 560 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen und 30 Thlr. baar oder Gewährung eines Bettes für Anna
Jasnoch; 8 im Kreis Dt. Krone:
Verwendung des dem Grundstück Klein⸗Wittenberg Band I Blatt 1 des Richard Welke zustehenden Rest⸗ kapitals von 146 Thlr 2 Sgr. 10 Pf. Eintragungen: ung
verehel.
9
Dorothea
Verwendung 8⸗ Blatt 206 aufgek von 1256 ℳ 8 8—5
2 3 2
Abtheilr II Nr. 2: a. 2 vollständige aufgemachte Betten und Zubehör, Tischtücher, 12 Se⸗ eine freie Hochzeit Bernhardine Ludowica Welke zu leisten bei en Verheirathung oder Gründung einer eigenen
der beiden Söhne der früheren Be⸗ Wilhelmine, geb. Manske, thschaft ein auf⸗
ür jeden sitbei Wittwe Welke, bei Gründung einer eigenen Wir gemachtes Bext.
Abtheilung III:
Nr. 1: für Bernbardine Ladowica W Velke 746 Thlr. Sgr. 6 Tf. Erbtbeil nebst 5 Zinf en, für die Andreas und Anng. geb. Saboth, n'schen Eheleute 49 Thlr. Restkaufgeld 5 % Zinsen; im Kreis Lo⸗ bau:
Verwendung der für folgende Grundstücke für 2 tretung von Parzellen zum Eisenbahnbau festgesetzte Ents schͤdigungska pitalien.
A. Jeglia Nr. 1 und 29:
Entschädigung 1089,47 ℳ Empfangsberechtigte: die Ignatz Wronski'schen Eheleute. Eintragungen:
1) Jeglia Nr. 1: Abth. III Nr. 1: kowska am großmütterlichen Er “ 4 Sgr. 8 Pfg. nebst 5 % Zinse
Abth. III Nr. 5 c: 94 Tolr. „Patererbtheil n 6 % Zinsen der “ Lonzynska.
2) Jeglia Nr. 29:
Abth. III Nr. 11: 35 Thlr. 2 Sgr. nebst 6 % Zinsen der Wittwe Karoline geb. Werner.
Abth. III Nr. 12 c: 94 Thlr. Vatererbtheil nebst 6 % Zinsen der Pauline L Lonzynska.
B. Jeglia Nr. 16.
„Entschädigung 483,58 ℳ Empfangsberechtigte: Wittwe und Kinder des verstorbenen Michael Orzechowski, Eintragung: Abth. III Nr. 2: 17 Thlr 1 Sgr. 6 ₰ väterliche Erbtheile nebst 5 % Zinsen der Marianna, Apollonia und Katharina Geschwister Orzechowski;
Antheil der Hedwig Szalwat⸗ von 4 Thlr.
Kaufgeld Lindenau,
im Kreis Marienwerder: Weidtablösung von Unterwalde Blatt 3 des Dav Boldt, Kapital 270 ℳ Eintragung: Abth. Fln Nr. 3a: 275 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg. Erbtheil zu 5 % Zinsen für Wilhelmine Quapp verehelichte
Peter Wolff; im Kreis Schlochau:
Verwendung des dem Grundstück Brenzig, Blatt 13 des Karl Bartz zustehenden Abfindungskapitals von 1090 ℳ Eintragungen: Abth. III Nr. 4 und 5 für Herrmann Friedrich August Schulz aus Brenzig, mütterliche Erbgelder von 240 ℳ und bezw. 39 ℳ
Theilung des Schmiedelandes und des sogenannten Knasterbruchs auf der Feldmark Adl. Lonken, ins⸗ besondere betreffend das Verwendungsverfahren wegen der
a dem Grundstück Adl. Lonken Blatt 25 des Calixtus von Zmuda⸗Trzebiatowski zu Lonken zu⸗ stehenden Abfindung von 87 ℳ 14 ₰ Eintragungen:
Abth. III Nr. 9 je 41 Thlr. 27 Sgr. 105/12 Pf. nebst 5 % Zinsen für die Geschwister Joseph Thomas ,Neixan. Eva von Zmuda⸗Trzebiatowski in onken,
Abth. III Nr. 10 6500 ℳ nebst 5 % Zinsen für die verwittwete Frau Laura Luise Dorothea Westphal,
geb. Hartmann, in Stolp, b. dem Grundstück Adl. Lonken Blatt 16 der
Fseph von ZBmuda⸗Trzebiatowski I. und II. in Lonken tehenden Abfindung von 104 ℳ 70 ₰ Eintragung: Abrb. III Nr. 6 400 Thlr. nebst Zmmssen, Mutter⸗ erbe für die 4 Antonie von Trzebiatowskischen Kinder: pp., Joseph Franz, geb. den 311. März 1847, Stephan, geb den 25. Dezember 1845, Marianna, geb. den 12. Januar 1851. Zusammenlegung von Prondzonka, zinsbesondere Verwendung des dem Grundstück Kruschin Blatt 4 der Marianna von Kopp⸗O ttrows ki zustehenden Ab⸗ findungskavitals von 3035 ℳ 2 ₰ Eintragungen: Abth. III Nr. 41, 43 und 46 32 ℳ 45 ₰ bezw. für Rechtsanwalt
53 ℳ 15 ₰ bezw. † 2 4 b 42 ℳ 95 ₰ J Kallenbach in Konit; Schw etz:
im Kreis Ausschüttung der für das⸗ rundstüc Czemnik ee 13 der Aug gust Schlicht'schen Eheleute hinter⸗ egten Entschädigung von 405 ℳ 63 ₰ Eintrag zungen: Abth. III ““ tůckständ ige Kaufgelder der für 1) die Spez jalmasse Dominium Taschau mit 30 Thlr. nebst 5 % Zinsen,
% Zi Vnr fen Strasburg:
Ablösung der den Ba⸗Keicec zu Gorzno in der Königlichen Forst zustehenden Weide berechtigung bezw Verwendung er nachstehend bezeichneten Ab⸗ findungskapita lien:;
1) Gorzno Band XVI Blatt 689, Abfindung 75 ℳ Eintragung: Abth III Nr. 1g: Schuld von 1020 Thlr. zu 5 % Zinsen für Ferdinand Hellwig,
2) Gorzno Band XII Blatt 541 Abfindung 204 ℳ Eintragungen:
Abth. III Nr. 1: vä für Justine 5 k.
Abt. III Nr. 4: Erbtheil von 79 Thl
bst 5 %, Zinsen für Magdalena Kwiasko
rbert Johann Wittkowski,
9 Abtz. III Nr. 5: Vatererbtheil von 1320 ℳ nebst
%o Zinsen für die 4 Geschwister Gronowski, Franz⸗ Johann, Joseph, Michael,
3) Gorzno Band II Blatt 7 75 Abfindung 114 ℳ Eintragung: Abrb h. III Nr. 2: Restkaufgeld von 50 Thlr. nebst Zin,en für Karl Hugo, Mathilde, Malwine, baal- B. lhelm und Adolph Leopold
G. V) Blatt 606, Ab⸗ gang: Abtb, III Nr.
Verwendung des G stück Klein⸗Piaski Nr. 10 für i Parz zuste henden Ents chädigung — 909 ℳ 87 ₰ wegen der Abth. dn hnl⸗ fi S zkommissartus von Praysiecki eingetragenen Th 20 Sgr. 6 Pf.
IV. im R
Verwendung eines 343 ℳ 36 ₰ für as Ritterg ut Friedinz igenthümer: Ritterguts⸗ Faltns Rasmus 31 Eintragung: 1II Nr. 75: 60 00 88 t Herrmann Gusta d Rasmus urg vor der Höhe; im Kreis Inowrazlaw: u] des für das Rittergut Ostrowo für uf einer Parzelle von 5,45 ar an den Eisen⸗ aufgekommenen Abfindungskapitals von Eigenthümer: Ritter gutsbesitzer Ernst Eintragung g Abth. III Nr. 1, 2: Antheile der C edt, und der Franzis
18 ttia v on Bork, geb vni⸗ lsta lieper, geb. Mitte llstacdt, an n 5000 Thlr. Erbgel Hirsch Samuel in
erwiese en an den Kleiderhänd ler 3 Antheil an 5000 Thlr.
In “ . b. Abth. III Nr. 191 bgeld für Michalina, verehelichte Emil Kunkel in arschau;
2
nfi ö
O bO g
29
V. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Posen (Ost):
Verwendung des Kaufgeldes von 112 ℳ 64 ₰ für die vom Grundstück Glöwno Dorf Nr. 22 der Wawrzyn Pflaum’schen Eheleute an den Reichs⸗ militär⸗Fiskus abgetretene Parzelle Eintragungen:
Abth. III Nr. 2: 43 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und Kosten für Simon Lebmann in g erf en.
Abth. III Nr. 3: 42 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und 7 Thlr. 28 Sgr. 9 pf aRa tis n wegen der Kosten für die ¹ A. Rotömann Nach⸗ folger zu Wongrowitz.
Die Besitzer dieser Hopothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, si ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 460 ff. Theil I Titel 20 des allgemeinen L 3 ihres Pfandrechts an die festgestellten Abfin italien verlustig gehen.
Bromberg, den 1. März 1891.
Königl iche General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Pose
3) unfal- und Invaliditäts⸗: ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) V. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekauntmachung.
[69091] terzeichneten Depot
Bei dem unt von ca.:
a. 200 kg Manschettenleder,
b. 75 „ Kalbleder,
C. 75 8 Fahlleder,
in öffentlicher Sabmission vergeben werden. Geschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termine Montag, den 23. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, Linzusenden. Be⸗ dingungen liegen im Bureau des Depots zur Ein⸗ sicht aus und können gegen Erstattung von 0,50 ℳ abgegeben werden.
soll die Lieferun
Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.