mann Georg Patzer zu Halle a./S. zufolge Ver⸗ ü März 1891 an demselben Tage ein⸗ getragen worden. 1 Bromberg, den 3. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
charlottenburg. Bekanntmachung. [69176] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 360, woselbst die Firma Ad. Gestewitz Ver⸗ lagsbuchhandlung mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Franz Alfred Berger in Leipzig über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ad. Gestewitz Nachf. (F. A. Berger) fortsetzt. Der
Sitz der Firma ist nach Leipzig verlegt.
Charlottenburg, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. 1
charlottenburg. Bekanntmachung. [69175] Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. ist heute ein⸗ getragen worden: 1 a. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 83 bei der Handelsgesellschaft in Firma Edmund Müller & Mann mit dem Sitze zu Charlottenburg:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 1
Der Fabrikbesitzer Louis Mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 388 des Firmenregisters. 1“
v. In unser Firmenregister unter Nr. 388 die Firma Edmund Müller & Mann mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Louis Mann zu Berlin.
Charlottenburg, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. Handels⸗Register [69178] des Königlichen Amtsgerichts zu Dottmund.
I. Im Gesellschaftsregister ist am 25. d. M. bei Nr. 31, die Handelsgesellschaft in Firma Potthoff wxn- Flume zu Lünen betreffend, Folgendes ver⸗ merkt:
„Es ist vereinbart, daß der Gesellschafter Ingenieur Alfred Potthoff nunmehr auch zur 1“ Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll.“
II. Daselbst ist am 27. d. M. unter Nr. 599 die am 15. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Schmitz & Greeven zu Dortmund ein⸗ getragen. Als Gesellschafter sind vermerkt:
1) Kaufmann Heinrich Schmitz, 2) Kaufmann Wilhelm Greeven, Beide zu Dortmund. Dortmund, den 27. Februar 1891.
[69177] Düren. Zu Nr. 372 des Firmenregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma Joh. Contzen zu Düren durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Contzen daselbst übergegangen ist. Sodann ist unter Nr. 397 die Firma Joh. Contzen zu Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Contzen daselbst eingetragen worden. Düren, den 3. März 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Elberfeld. Bekanntmachung. [69179] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3883, woselbst die Firma Frau F. W. Jausen mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. 169180] Die Gesellschafter der zu Elberfeld unter der Firma F. W. Jansen & Co. am 2. März 1891 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Bäcker⸗ meister Friedrich Wilhelm Jansen und der Kauf⸗ mann Carl Weyrather junior, Beide zu Elberfeld. Dies ist heute unter Nr. 2430 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Elberfeld, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[69182]
Friedewald. Der Tuchfabrikbesitzer Eduard
Braun zu Hersfeld betreibt seit dem 1. Februar 1891.
auf dem Hermannshof ein Mehl⸗ und Brodgeschäft
unter der Firma „Ed. Braun“ und ist unter Nr. 5
unseres Firmenregisters als alleiniger Inhaber der
Firma beute eingetragen.
Friedewald, den 23. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
69181] Friedewald. Die unter Nr. 4 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Bippart und Schneider“ zu Hermannshof, Inhaber Ernst Bippart und Karl Schneider daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht.
Friedewald, den 23. Februar 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
“
Seestemünde. Bekanntmachung. 169183]
Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wilh. A. Riedemann zu Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ GSeestemünde, den 4. März 1891.
8 Königliches Amtsgericht. I.
Slatz. Bekanntmachung. 169185] In unserem Firmenregister ist heut die bei Nr. 169 eingetragene Zweigniederlassung 1* F. Richter zu Schlegel, Kreis Neurode, gelöscht worden. Glatz, den 25. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
8 1“] [69186] Glegau. In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 29 eingetragene Firma C. Nieder⸗ gesäß zu Doberwitz auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht worden.
Glogan, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht.
1769184] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1241 die Firma Otto Paech und als deren
„
Inhaber der Kaufmann Emil Karl Otto Paech zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 4. März 1891. “ Königliches Amtsgericht. II.
[69187] Hagenow (Meckl.). In das hiesige Handels⸗ register ist sub Fol. 27 Nr. 27 zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. heute eingetragen:
Spalte 3: Handelsfirma: M. Schüen.
Spalte 4: Ort der Niederlassung: Hagenow.
Spalte 5: Name und Wohnort des Inhabers:
Kaufmann Martin Schüen in Hagenow.
Hagenow (Meckl.), den 5. März 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
Halle a./S. Handelsregister [69192] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1891 sind an demselben Tage solgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1664 die hiesige Firma Joh. Büdefeldt vermerkt steht, ist eingetragen: “ 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Drogist Carl Ludwig Rudolph Hochheimer zu Halle a/S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: R. Hochheimer vormals Joh. Büdefeldt fortsetzt. Vergleiche Nr. 1956 des Firmen⸗ registers. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 1956 die Firma: R. Hochheimer vormals Joh. Büdefeldt mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren In⸗ haber der Drogist Carl Ludwig Rudolph; Hoch⸗ heimer ebenda eingetragen. 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 742 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma A. Jacobi & Comp. vermerkt steht, ist einge⸗
tragen: “ “ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst.
Halle a./S., den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a./S. Handelsregister 169193] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügungen vom 27. Februar 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 766 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Hermann Arnold vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: “
Die Firma der Gesellschaft ist in Arnold & Troitzsch geändert. 1
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1656 die hiesige Firma „Georg Patzer“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Rostken ist aufgehoben und eine solche in Schulitz — Kreis Bromberg — errichtet.
Halle a./S., am 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen [69191]
in das Handelsregister. 1891, Februar 28. 2
Silberberg & Jörgensen. Inhaber: Joseph Silberberg und Carl Christian Jörgensen.
J. H. Kryck. Inhaber: Johann Hinrich Krvck.
Herm. Fromm. Rudolf Curt Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Hermann Wilhelm Max Fromm, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
Curt Müller. Inhaber: Rudolf Curt Müller.
L. Ascher. Das bisher unter dieser Firma von Ludwig Ascher geführte Geschäft wird von dem⸗ selben unter der Firma Ludwig Ascher fort⸗ gesetzt.
B. D. Magnus. Inhaber:
Magnus. W Maass & Martens. Ernst Christian Heinrich
Maass ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗
herigen Theilhaber Franz Heinrich Erdmann
Martens in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen
Heinrich Christoph Christian Lippelt unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt.
Lederfabrik ⸗Aetiengesellschaft vormals Wachenfeld. An Stelle des ausgeschiedenen Directors Otto Asmus Winter ist Carl Georg Popert für die Zeit bis zum 30. Juni 1891 zum stellvertretenden Director delegirt worden.
Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft (vormals J. Ferd. Nagel) in Hamburg. In der Generalversammlung der Actionaire vom 29. De⸗ cember 1890 ist beschlossen worden, dem §. 1 der Statuten der Gesellschaft folgende Worte hinzu⸗ zufügen: 1
„sowie den Erwerb und Betrieb, beziehentlich
die Betheiligung an solchen Unternehmungen,
welche den Zwecken der Gesellschaft dienen“. März 2.
Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer & Co. Inhaber: Pnaß Auer zu Berlin, Ferdinand August Bebel zu Berlin, Carl Hermann Förster hieselbst, und Paul Singer zu Berlin.
Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer & Co. Diese Firma hat an Theodor “ Reinhard Bérard und an Friedrich
ilhelm Gramm Prokura ertheilt.
Burgdorf & Hopp. Inhaber: Peter Conrad Burgdorf und Joseph Julius Wilhelm Hopp.
Eduard Schellhafs & Co. Diese Firma hat die an Theodor Hermann Friedrich Bryde ertheilte Prokura aufgehoben und an Julius Hertz Prokura
ertheilt. Richard Christopher
R. Chr. Busch. Inhaber: Heinrich Fritz Busch.
J. B. Fehr & Co. Diese Firma, deren Inhaber Eberhard Ludwig Ferdinand Niederheitmann war, ist aufgehoben.
L. de Millas. Mazimilian Joseph Kitt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Hermann Ludwig de Millas, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
L. de Millas. Diese Firma hat an John Ferdi⸗
unter
Benjamin David
nand Alexander Krönke Prokura ertheilt.
Stadt⸗Theater Gesellschaft. In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 30. December 1890 ist das Grundcapital der Gesellschaft durch Aus⸗ loosung von zwei Actien auf ℳ 735 000, vertheilt auf 245 volleingezahlte Actien à ℳ 3000, herab⸗
gesetzt worden. März 3.
F. W. Brandes & Sohn. Inhaber: Friedrich Wilhelm Brandes und Louis Ludwig Hermann Brandes. 8.
L. & R. Kleissen. Rulof Elderts ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ludewig Conrad Daniel Kleissen in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Paul William Adolph Hfanh Kleissen unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. 1
Förster, Ruttmann & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat die an Emil Barban in Leipzig ertheilte Pro⸗ furg aufgehoben und an Carl Herzberg und Arthur e; zu Berlin, gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Röper &⁵ Messerschmidt. Andreas Johannes Heinrich Oscar Messerschmidt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Wilhelm Messerschmidt unter un⸗ veränderter Firma fort.
David de Sonza. Diese Firma, deren Inhaber David Emmanuel De Souza war, ist aufgehoben.
The Marine Insurance Company (Li- mited) zu London. Die Gesellschaft hat Rudolf Lazarus und Franz Fischer, in Firma Wilhelm Lazarus zu ihren hiesigen Agenten und Bevollmächtigten ernannt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See⸗ versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu zeichnen, die Prämien entgegen⸗ zunehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Rudolf Lazarus und den inzwischen verstorbenen Wilhelm Lazarus ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.
Wentzler & Droege. Inhaber: Adolf Wilhelm August Wentzler und August Friedrich Ludwig Dröge.
Dunckelmann & Co. Johann Friedrich Christian Hagelstein ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolph Ludwig Helmers, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 1b
C. H. F. Müller. Inhaber: Carl Heinrich
Diese Firma hat an Hermann
Florenz Müller.
C. H. F. Müller.
Bernhard Albert Müller Prokura ertheilt.
C. H. W. Grasdorff. Inhaber: Hermann Carl Wilhelm Grasdorff.
C. H. W. Grasdorff. Diese Firma hat an Carl G Bruno Friedrich Mendelssohn Prokura ertheilt.
H. Vogemann. Henry William Frederick Wehner ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Heinrich Voge⸗ mann unter unveränderter Firma fort.
Lexzan & Scharbau. Diese Firma hat die an Friedrich August Ludwig Droege ertheilte Prokura 8G und an Andreas Strüfing Prokura ertheilt.
Basson'sche Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren aufgehoben. Dem⸗ gemäß ist die Firma gelöscht. —
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekauntmachung. [69188] Auf Blatt 2046 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinr. Narjes eingetragen: Bankier Heinrich Alten zu Hannover ist Pro⸗ kura ertbeilt. Die Prokura des Bankiers Fritz Narjes ist erloschen. .““ Hannover, 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Hildesheim. Bekanntmachung. [69190]
Auf Blatt 707 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. H. Pistorius in Hildes⸗ heim eingetragen:
„Dem Buchhalter Carl Meyer zu Hildesheim ist Prokura ertheilt.“ 8
Hildesheim, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Hildesheim. Bekanntmachung. [69189]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1084 eingetragen die Firma „Sarstedter Thonwerk Meyer & Nasch“ mit dem Niederlassungsorte Sarstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Meyer zu Hannover und der Ingenieur und Kaufmann Hermann Rasch, z. Z. 88 in Oeynhausen, vom 1. April cr. ab in Hannover wohnhaft.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1891.
Beide Gesellschafter vertreten die Firma nur gemeinschaftlich. 8
Hildesheim, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. I.
1 [69194] Iburg. Hol. 165 des hiesigen Handelsregisters zur Firma „Wömmel & Co in Aschen“ ist heute eingetragen:
„Wilhelm Wehrkamp zu Dissen ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Ernst Wömmel zu Aschen hat das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis übernommen und führt es und die Firma als alleiniger Inhaber fort.
Iburg, den 25. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Kramer.
Insterburg. Handelsregister. [69195] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 581
die Firma „„E. Hansen“ und als deren Inhaber
der Kaufmann Edmund Hansen von Insterburg ein⸗
getragen. Insterburg, den 4. März 1891.
[69306] Koblenz. Unter Nr. 282 (früher Nr. 4020) des biesigen Firmenregisters ist heute die Firma „Her⸗ mann Holler“ in Koblenz und unter Nr. 783. des Prokurenregisters die Seitens der gedachten Firma Holler dem Buchhalter Friedrich Leiner in Koblenz ertheilte Prokura gelöscht worden.
Koblenz, den 4. März 1891. 3 Königliches Amtsgericht. II.
[69305] Koblenz. Unter Nr. 1154 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute die Handelsgesellschaft „Hermann Holler & Avenarius“ mit dem Sitze in Koblenz eingetragen. Dieselbe hat am 1. März 1891 begonnen und ist zu deren Vertretung jeder der Gesellschafter, Hermann Holler und Ernst Avenarius, Beide Kaufleute und in Koblenz woh⸗ nend, berechtigt.
Ferner wurde unter Nr. 789 des Prokurenregisters heute die Seitens der vorgedachten Handelsgesellschaft dem Buchhalter Friedrich Leiner, in Koblenz wohnend, ertheilte Prokura eingetragen.
Koblenz, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[69196] eingetragenen
Kottbus. Die in
Bekanntmachung. unserem Firmenregister Firmen:
Nr. 179. „Theodor Schneider“ — Kottbus, „ 180. „F. Schüßler“ . „ 213. „Karl Schneider“ . „ 252. „F. Julins Baumann“ . 344. „G. A. Erich“
sowie die im Gesellschaftsregister unter Nr. 196 ein-⸗
getragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „König & Kraußhaar“ — Kottbus, sind von Amtswegen gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1891 am 3. März 1891. Kottbus, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [69197]
Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 164 eingetragene offene Handelsgesellschaft:
in Firma: „Otto Schulze — zu Kottbus — ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1891 an demselben Tage. 3 s, den 4. März 1891. Koönigliches Amtsgericht.
G Labiau. Handelsregister. [69201]
Zufolge Verfügung vom 24 d. Mts. ist in unserem Firmenregister unter Nr. 164 die Firma F. W. Bluhm, Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Bluhm, Niederlassungsort Groß⸗Pöppeln eingetragen.
Labiau, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[69200]
Labiau. In unserm Firmenregister sind die
unter den Nummern 11, 27, 30, 64, 68 und 127
eingetragenen Firmen C. E. Dreyer, Adolf
Nadolny, L. Malinowski, A. S. Brusch,
Heinrich Kork und M. Conrad zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. gelöscht worden. Labiau, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
8
Labischin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 50 die Firma „Joseph Lewin“ mit dem Sitze in
Labischin und als deren Inhaber der Kaufmann 8
Joseph Lewin in Labischin eingetragen worden. Labischin, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht.
1
Landsberg 0./S. Bekanntmachung. [68890] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Kaufmann Karl Poppelauer zu Landsberg O./S. und Fräulein Regina Beer zu Kempen, welche demnächst die Ehe mit einander eingehen wollen, für die Dauer derselben die Gütergemein⸗ scen der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen aben.
Landsberg O./S., den 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[69198], Luckau. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 288 bei der Firma D. Haufland Nachfolger zu Luckau in Spalte 6 vermerkt: Das Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Bertha Weitling und deren von ihr bevormundete Kinder Martha und Max Weitling übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
Unter Nr. 297 des Firmenregisters ist die Firma D. Hanufland Nachfolger und als Inhaber die verwittwete Kaufmann Bertha Weitling und deren von ihr bevormundete Kinder Martha und Max Weitling zu Luckau von Neuem eingetragen worden.
Luckau, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lüdinghausen. Handelsregister
Lüneburg. Bekanntmachung. [69203] Auf Blatt 10 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Crato & Co in Lüneburg eingetragen: 8 „Dem Kaufmann Karl Eduard Zahn in Lüne⸗ burg ist Prokura ertheilt.“ Lüneburg, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor Berlin:
Verlag der Erpedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[69204]
[69202] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 139 die er. J. Wenner und als deren Inhaber der aufmann Joseph Wenner zu Lüdinghausen am 4. März 1891 eingetragen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
“ 9*
Siebente
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 7. März
n Staats⸗Anzeiger.
““
8 1891.
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 582)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Fasenn kosten
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum eine
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
r Druckzeile 30 ₰.
—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[69207] Malmedy. Unter Nr. 18 des bei hiesigem Ge⸗ richte geführten Gesellschaftsregisters wurde heute die Firma „Friedr. & Clem. Blaise“ mit dem Sitze in „Malmedy“ eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind die zu Malmedy wohnenden Kaufleute Friedrich Blaise und Clemens Blaise. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. Februar 1891 begonnen
Malmedy, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht
Memel. Bekanntmachung. 169209]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 510, wo⸗ selbst die Firma J. S. Feinberg’'s Nachfolger mit dem Sitze zu Königsberg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Memel eingetragen ist, zufolge Fredgung von heute am 2. März 1891 vermerkt worden:
Die Zweigniederlassung in Memel ist aufge⸗
hoben und die Firma hier gelöscht.
Ferner ist die für die genannte Firma dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Valentin in Memel er⸗ theilte Prokura unter Nr. 129 unseres Prokuren⸗ registers zufolge Verfügung von heute am 2. März 1891 gelöscht worden.
Memel, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht
Memel. Bekauntmachung. [69206] Die in unserer Bekanntmachung vom 24. Oktober 1890 aufgerufenen Firmen sind in unserem Firmen⸗ resp. Gesellschaftsregister zufolge Verfügung von heute von Amtswegen gelöscht worden. Memel, den 2. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht
Mettmann. Bekanntmachung. [69208] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Handelsgesellschaft Rheinische Schloß & Feilenfabrik Carl Simson & van Willes zu Mettmann eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Mittheilhabers Arend van Willes aufgelöst.
Der Gesellschafter Schloßfabrikant Carl Simson zu Mettmann führt das Handelsgeschäft unter der Rheinische Schlos & Feilen Fabrik Carl
imson fort, und ist sodann in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 87 als Inhaber der Firma Rheinische Schloß⸗ & Feilenfabrik Carl Simson zu Mettmann eingetragen worden.
Mettmann, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[69205] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Magnus Laufer zu M.⸗Gladbach unter der Firma M. Laufer errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Neuwied. Bekanntmachung. [69210] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 267 in Col. 4, betreffend die Firma „Hessemer & Merl“ zu Sayn eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst. Neuwied, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 169211] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 80 die Firma Gebr. Lachmann, als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Julius Lachmann, 2) der Kaufmann Moritz Lachmann, Beide zu Oppeln, und als deren Sͦß Oppeln eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Februar d. J. begonnen und ist jeder der Gesellschafter befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 11“ Oppeln, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekauntmachung. 69212] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 203 die Firma Seeversicherungsaktiengesellschaft Eintracht zu Papenburg nach erfolgter Beendi⸗ gung der Liquidation gelöscht. Papenburg, den 27. Februar 1891 Königliches Amtsgericht.
Plettenberg. Handelsregister 169213] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 27
4
die zu Leinschede bestehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft unter der Firma:
1 „Chemische Fabrik Hollandia“, die ihren Sitz zu Leyden in Holland hat, mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 15. Februar 1889, nachdem der Ent⸗ wurf des letzteren am 16. Januar 1889 die König⸗ liche Genehmigung erhalten. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 5. Oktober 1889 abgeändert und am 24. Oktober 1889 diese Abänderung genehmigt worden. Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung, der Kauf und Verkauf von schwefelsaurem Anhvdrit.
1 Zum Geschäftsbetriebe im Königreich Preußen ist ihr die staatliche Genehmigung am 28. März 1890 ertheilt worden.
Die Gesellschaft hat mit dem 15. Februar 1889
begonnen und dauert 50 Jahre, kann aber durch Beschluß der Generalversammlung schon vor Ablauf dieses Zeitraums aufgelöst werden. Die General⸗ versammlung kann auch die Verlängerung der Gesell⸗ schaft beschließen; dieser Beschluß ist spätestens 6 Monate vor Ablauf des gedachten Zeitraums und vorbehaltlich der erforderlichen Königlichen Geneh⸗ migung zu erlassen. „Das Grundkapital beträgt 160 000 Gulden und ist eingetheilt in Serie A und B. Serie A umfaft 90 000, Serie B 70 000 Gulden; erstere enthält 90 Aktien zu je 1000 und letztere 14 Aktien zu je 5000 Gulden, auf bestimmte Namen lautend.
Auf das Grundkapital hat die Gesellschaft von
dem Aktionär Hendrik Jan Heuvelink zu Arnhem a. die im Grundbuch von Eiringhausen Band II AAlrtikel 41 eingetragenen Grundstücke Flur VII Nr. 279/90 und 281/99 der Steuergemeinde
Eiringhausen mit ausstehenden Gebäuden und
Fabrikanlagen: b. die in dieser Fabrik vorräthigen Grundstoffe, 8 Produkte und Werkzeuge übernommen und demselben dafür die Akttien der Serie B zum Betrage von 70 000 Gulden gewährt. Aus dem Reingewinne, welcher nach Zahlung aller
Unkosten und nach der Abschreibung verbleibt, werden
zunächst 6 % auf die Aktien der Serie A ausgezahlt. Der Rest wird folgendermaßen vertheilt:
30 % an die Aktionäre der Serie B;
20 % an den Kommissär⸗Delegirten und die
Direktoren;
10 % an die Kommissäre;
15 % an die Reserve⸗Kasse;
25 % an die Aktionäre der Serie A. „Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind:
1) Dirk van der Horst, Dircktor der städtischen
Guasfabrik zu Leyden;
2) Michiel Willem Jan s'Gravensande Guieherit, Ingenieur bei den Staatseisenbahnen zu Kra- lingen;
Adriaan Louis de Sturter, Leyden;
Doctor Pieter Lodewyk Muller, Professor an der Reichs⸗Universität zu Leyden; Cornelis Johannes Leembruggen, Fabrikant zu Leyden;
Cornelis Charles van der Wyck, Ober⸗Offi⸗ zier außer Dienst bei der Königlich Nieder⸗ ländischen Marine zu Leyden;
Conrad Jacob Temmink, Gutsbesitzer zu Hilversum;
Henri François Charles Gerlings, Direktor des Lepden’'schen Bankvereins zu Leyden; Ernst Frederik van Zanten Jut, Direktor zu Leinschede;
Johannes Unger, Weinhändler zu Haag; Doctor juris Adriaan Hendrik Philippse, Partikulier zu Arnhem;
Doctor juris Isaac Everts Bernardus Hen- drikuszoon, Advokat zu Arnhem;
3) Doctor juris Carel Asser, Richter zu Haag;
14) Frau Jacoba Cathalina Adriona de Sturter zu Haag, Ehegattin des Doctor juris Carel- Asser;
Willem Alberda van Ekenstein, Chemiker zu Amsterdam;
Eiso de Wendt, Alberda van Ekenstein, Mitglied der Deputirten⸗Staaten von Gro- ningen zu Groningen;
Willem Carel Anton Alberda van Eken- stein, Mitglied der Ersten Kammer der General⸗Staaten zu Groningen;
Doctor Cornelis Adriaan Pekelharing, Pro⸗ fessor an der Reichsuniversität zu Utrecht; Doctor juris Hey mann Moses Wolff, Banquier und Mitglied des Gemeinderaths zu Arnhem; Hendrik Adriaan van Beuningen, Mitglied des Gemeinderaths von Utrecht und der Pro⸗ vinzial⸗Staaten von Utrecht, wohnhaft zu Utrecht;
Willem Gerbrand van der Boor, Fabrikant zu Haag;
Doctor juris Everhardus van Loon, Aktuar der Provinzial⸗Staaten von Groningen, zu Groningen wohnhaft;
Doctor juris Theunis Haakma Fresling, Prokurator zu Groningen;
Jacobus Johannes Aricius Quintus, Bürger⸗ meister⸗Beigeordneter zu Haren;
Felix Driesen, Fabrikant zu Leyden;
26) Hendrik Jan Heuvelink, Architekt zu Arnhem;
27) Doctor juris Albertus van Naamen van Emnes Mitglied der Ersten Kammer der General⸗Staaten zu Zwolle;
28) Pieter Willem Fichelaar Jacobuszoon, Mit⸗ glied der Provinzial⸗Staaten von Groningen,
Fabrikant zu
29) Jacobus Hendrik Franciscus le Compte, Partikulier zu Haag; Jan Egbert Hendrik Wilterdink, Salzsieder zu Edam; Abraham Hartevelt Jacobuszoon, Fabrikant zu Leyden; 32) Regina Elisabeth van Eeden, Fräulein zu Harlem; 33) Petrus Franciscus Coumans, Oberstlieutenant, Director der Normal⸗Schießschule zu Haag, 34) Doctor Arnoldus van Rhyn, Arzt zu Leyden, 35) Chemist Adolf Peters zu Leinschede. „Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren) und steht unter Aufsicht von drei Kommissären (Aufsicht rath), von denen einer als Kommissär⸗Delegirter auftritt. Die Ernennung der Kommissäre (Nufsichtsrath) erfolgt auf Grund Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre, desgleichen diejenige des Direktors oder der Direktoren und zwar auf Empfehlung der Kom⸗ missäre. Der zeitige Vorstand besteht aus 2 Direktoren 1) dem Cbemiker Ernst Frederik van Zanten Jut zu Leinschede, 2) dem Techniker Carl Otto Heuvelink daselbst. Die zeitigen Kommissäre (Aufsichtsrath) sind die Herren
Dirk van der Horst, 2) Chemiker Wilhelm Alberda van Eckenstein
zu Amsterdam,
3) Fabrikant Adriaan Louis de Sturter zu Leyden. Zu Revssoren sind bestellt:
1) Buchhalter J. C. van der Kam,
2) Architekt F. W. van der Heyden
3) Direktor W. B. de Vos,
sämmtlich zu Leyden wohnhaft.
Die Direktoren und der Kommissär⸗Delegirte be⸗
ziehen ein von der Generalversammlung der Ak ionäre auf Antrag der Kommissäre festzusetzendes Jahres⸗ gehalt. Die Direktoren bedürfen für die Veräußerung oder die Belastung der unbeweglichen Güter der Gesell⸗ schaft der Genehmigung der Generalversammlung der Aktionäre und zum Ankauf solcher Güter sowie zum Auftreten in Prozessen der Genehmigung der Kom⸗ missäre.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt spätestens 14 Tage vorher durch Bekanntmachung in einer der zu Leyden und Amster⸗ dam erscheinenden Zeitungen unter Angabe der zu verhandelnden Punkte.
Auch im Uebrigen erfolgen die ron der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch die vorgedachten beiden Blätter.
Plettenberg, 26. Februar 1891.
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Rastenburg. Bekauntmachung. [69215]
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11
bei der Handelsgesellschaft Jacobsohn et Fried⸗
laender — Drengfurth unterm heutigen Tage
eingetragen:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. 8 Rastenburg, den 26. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister [69214] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist am 4. März
1891 hei Nr. 406 Colonne 4 die Firma Vo⸗
winckel & Pieper zu Ruhrort betreffend einge⸗
tragen: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst.“
[69219] Salzuflen. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 77 die Firma Wilh. Wehrmaunu und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Wehrmann in Salzuflen eingetragen. Salzuflen, den 28. Februar 1891. Fürstliches Amtsgericht. Theopold.
8 b , [69218] Schildberg. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 114 die Firma B. Koschmieder mit dem Orte der Niederlassung Przytocznica und als deren Inhaberin Frau Rittergutsbesitzer Bertha Koschmieder, geborene Braeuer, zufolge Verfügung vom 28. Februar am 28. Februar 1891 eingetragen worden.
Schildberg, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. 1 [69217] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 977 bei der Firma: „Flügel & Straube“ zu Stettin Folgendes eingetragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Schneidermeister Gustav Flügel zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „G. Flügel“ fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2387 der Schneidermeister Gustav Flügel 59 Stettin mit der Firma „G. Flügel“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 2. März 1891.
zu Oppersum wohnhaft;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XIʒ
1) Direktor der städtischen Gasfabrik zu Leyden
— — 18ees
69216 Stettin. In unser Firmenregister ist heus 8 Nr. 2388 der Fabrikant Willem Albert Scholten aus Groningen zu Podejuch mit der Firma „W. A. Scholten“ und dem Orte der Niederlassung Podejuch eingetragen.
Stettin, den 3. März 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stolberg Rhld. Handelsregister 69220] zu Stolberg Rhld.
Bei Nr. 80 des Firmenregisters, woselbst einge⸗ tragen steht die Firma „Reinhard Reidt, Kunst⸗ wollfabrik zu Bernardshammer bei Stolberg“ und als Inhaber der Kaufmann Reinhard Reidt daselbst, wurde eingetragen in Spalte 6: Das Han⸗ delsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch den Tod des bisherigen Inhaberz auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen. Dieselben setzen das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firmz ist nach Nr. 33 des Gesellschaftsregisters übertragen.
In Spalte 8 bei Nr. 24 des Prokurenregisters wurde sodann eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Robert Reidt zur vorgenannten Firma ist erloschen.
Ferner wurde unter Nr. 33 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma „Reinhard Reidt, Kunstwollfabrik zu Bernardshammer bei Stolberg“, mit dem Sitz in Bernardshammer.
ie Gesellschafter sind:
1) Wittwe Kaufmann Reinhard Reidt, Anna Maria, geb Lennartz, ohne besonderen Stand, zu Bernardshammer,
J“ Robert Reidt, Kaufmann zu Stol⸗
berg,
Julie Reidt, ohne Gewerbe, zu Bernards⸗
hammer,
Carl Viktor Reidt,
Wilhelm Reinhard Reidt, ad 4 und 5 minderjährig und vertreten durch ihre ad 1 genannte Mutter als Vormünderin und bei dieser gesetzlich domizilirt.
Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1891 be⸗ gonnen. Zar Vertretung der Gesellschaft ist nur berechtigt die Wittwe Reidt und Robert Reidt.
Die vorstehenden Eintragungen erfolgten zufolge Verfügung vom 28. Februar 1891 am nämlichen Tage.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Die Handelsregister⸗Einträge aus dem Königreich Württemberg werden an dieser Stelle am Montag mitgetheilt werden.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [69222] Zufolge Verfügung vom 2. März 1891 ist heute die in Tiegenhof bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Hugo Schönwald ebendaselbst unter der Firma H. Schönwald in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr 143 eingetragen. Tiegenhof, den 2. März 1891 “ Königliches Amtsgericht. 8 Sresset ohtüs Fabsälas ““ [69223] ist heute Col. 4
Tiegenhof. Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom 2. März d. J. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 21 Folgendes eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft Helene Sudermann zu Tiegenhof ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Tiegenhof, den 2. März 1891. Keohnigliches Amtsgericht. 69229 Waldheim. Auf Fol. 191 des 1“ für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts, die „Filiale der Döbelner Bank“ betr., ist heute folgender Eintrag verlautbart worden: Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1890 der Gesellschafts⸗ vertrag durch Hinzafügung eines §. 5d. abgeändert und insbesondere beschlossen worden ist, das Grund⸗ kapital von 400 000 ℳ um weitere 300 000 ℳ zu erhöhen, ist in der außerordentlichen Genekalversamm⸗ lung vom 28. Januar 1891 der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß der neuhinzugefügte §. 5§d wieder aufgehoben. §. 5 e neuhinzugefügt und §. 47 erweitert worden ist. Es ist hierbei ins⸗ besondere beschlossen worden, unter Wiederaufhebung des in der Generalversammlung vom 17. Dezember 1890 gefaßten Beschlusses, das Grundkapital von 400 000 ℳ um insgesammt 450 000 ℳ, in 450 Stück mit fortlaufenden Nummern versehenen, auf bestimmte Personen lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, mithin im Ganzen auf 850 000 ℳ zu er⸗ höhen. Waldheim, am 5. März 1891. ““ Königliches Amtsgericht. Hecht.
Wehlau. Bekanntmachung. [69231] In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügnng vom heutigen Tage unter Nr. 420 die Firma Otto Wohlfromm — Germania⸗Dro⸗ guerie mit dem Niederlassungsort Wehlau und als Inhaber Droguenhändler Otto Wohlfromm in Wehlau und in das Handelsregister D. unter Nr. 113 die Ausschließung der Güter⸗ und Erwerbsgemein⸗ schaft des Firmeninhabers und seiner Ehefrau Therese, geb. Ruhnau, eingetragen. .“ Wehlau, den 4. März 1891. Khsnigliches Amtsgericht.