1891 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

ngspland von 1889/90 gestander, wie um mit Stastssckretär zu vereinba belche vertraulichen uf einn zzeit eine Zeit von drei Jahren für ein wahren, daß solche uferlose * aftauchten und an de] SHaus der Abgeordneten. j anerken uf Grund der Entscheidangen des Ober⸗Verwaltun bhabe ine uf Punkte nitt; zu n erwähnen seien. Der Vo es Referenten sei . 8 imtl: ge orde: Reichstag gelangten. Wenn gelagt werde verbündeten Re⸗

gestern gej das Resultat diefer Ber bung gewesen. der 2 b schwi —i 1889 gierungen wüßten nichts davon, 1. ise er darauf, daß der 51. Sitzung vom Sonnabend, 7. März 1891. 8 sich

. allerdings rker daß eine Versicherun n gemildert, in der Sache aber kein Wort Monaten gebaut sei 1 8 Bezug auf das T backmoncpol gegeben habe, und kurz darauf habe Der Sitzung wohnen der Minister des Innern Herr⸗9 8 aef Gegenseitigkeit zugleich auch durch mmung der Rede des Staatssekrgtär 8 die erste Kate für ein veues Pan rzeug id die 8 man die Vo 2n Bge .Es bereite sich Manches in den oberen furth und der Finanz⸗Minister Dr. Miquel bei. Verwerthr sselben u. s. w. einen gewerblichen durch 8 Reichskaniler babe wohl nur den Zweck gehabt⸗ Haus ung habe selbst hervorgehoben, daß Bauzeit zwei Ja . Regionen lan nge vorher vor, bevor die veranrwort lichen Minister davon Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Lesung 1 s at, obr im Uebrigen eine für einen Jder, Fo erungen williger zu machen. de. Dann babe man es so dargeste als ob ein g⸗ be 3 Kenntniß härten, besonders gelte das bei der Marj ne, seitdem neben dem des Gesetzentwurfs, betreffend die Aenderung des Wahl⸗ 1 SeZahEe. ege er hi. . F-2 nommen vollständig auf dem Bode nöthig wäre, während beim wulf“ thatsäch n n verantwortlichen Minister ein selb Oberkomm manko eingerichtet verfahrens; derselbe wird ohne Debatte angenommen. 2 1s 8 beeae Sache 88 ft genug erfahren, von 2 2 M. onaten erfor eresr a- sei. Es sei nicht sei. Man moge doch zuletzt nicht die Augen verschließen vor dem, wa 8 ge 2⸗ so wird die ganze Frage sich darauf konzentriren, ob eine tel binstelle, in we . die Schiffe nicht zu [8“ für Jeden⸗ der 888 geben wo . fen zu Tage lieg ge: nsrerdögente Es folgt die zweite Berathung des Gewerbesteuer⸗ Gesellschaft im einzelnen Falle ein Gewerbe betreibt sich, daß Herren, eitp unkte fertig Ferner thue man so, schatz ung Bedeutung Marin⸗ vor anden 5 1. 3 ürlich t unter das 1n 8.** ie fl 1 wie die Abg. 8 58 Lee Küstenvertbe digung auf diese 4 bis 6 Pans er⸗ wesen sei sest ein ie mächage b Ueberf 2 8 und 2 werden debattelos angenommen. man 128 ebe, dann Fd iee⸗ 2 8 8s ü heezns kübe 8 rst und Dr. mig Erfisrunz des iesen sei. Die Marine habe doch noch 14 andere handen, die ihren Ausdruck fin e hastung on Grürn 3 laut et nach d en Besch. üssen der Kommission: 1 85 an EEEnS Vorwur 8 anz; ig 1 (den Redner) sei diese schwimmen, von denen 5 erst seit 1880 89 dungsplänen. Wenn eine Volksve erhaupt eins 9 N rwerbesteuer sind befreit: Wen w u“ 8 glaube, as wollen die . 1s i ion hak sanf. in Beweis wnicht in einigen Ja 1 in der schwömmen. Er müsse da her der 8— Ies in ester Reibe steressen erschie ) das Be R ich; ind der 1 1 B I vermißt. e s n s 11.“ ede vickelung 8 n ei gehen we JF: tt des ntgegentrete als ob die Mehrheit der ur A 1 Ressorts in en u i Ress . nicht mitgetheilt, wie . -g. industriellen Nie es könne seine? ei nicht Ausgaben bewillig ehnung erst un em Eindruck der Rede des järtk 1 Vorrang zu geben, der mit d Ugemeinern atsinteresse ni die I gethan hätten? ie 1 . 1— mann gekommen sei Korreferent Abg.; Einklang sei die Bedeutung dieser Abstimmung, die 1414“*“ es . 1 vL6 FKeen siche rungsan falten; verständniß von Rede die Able bnun iragt in er Ke ssion seier . . Frage, ob jetzt 4) die Kommu schlüsse der Gründe aus der für di ng gewesern 8 ein Ffis⸗ stag vorhanden sei n sich die Kraft; ie Entschlossen⸗ 88 8 Uirter H. Saeges lich rechtfertig wenigstens für de zerer rkeil 88 Mi ieder. hr ie Re heit besitz enze zu gen die Entwickelung üs esh. tnes mun des Staatssekretärs in würden einige Konservati ielleich Marine up kpf 1g für eher geneigt gewesen sei n Tkeil der Schiffe S Tempo lassen. E inzi Millionen schränkterem Streichun an einem Punkte Regierung li Interesse der Gleich⸗ Panzerfahrzeuge nicht bloß Sciffs ban in diese r Weis se aus⸗ Die Fr im erhe klis sten Um isch Arbei tern s 2 iin i en Mehrz eg daß sie vo nden wäre. s fei ein rahihar Fe -*.NwS. Per vhef⸗ 8 188 enmuca. 2

pre

rkunf 2 en feste + 8e 8 1“ 3 8 8 K * e 8. B vx. 1

r die Zuku nen feste Abg. Singer: Der Staats sekret r habe mohl die Form seiner nnen worden sei. 1 . jes⸗ Staatssekretär g8 von betticher dieselde Erklärung einmal in auf dem S wo uen nnen und dieser feste ersten Rede in der sio

8. zurückgenommen. Die Eind

&ꝙ B. irh

——

Freiherr von erung für 8 e. Buggetko mmi! s

Du ellom.

Rickert:

—2

3 1 12 8

4 8 f.

8 5

0ꝙ 8 598 2

.— 2 28

S .

22 22 2 &ͤ:F

*

R

Resi n

eser

. [

bier

4 . 2 2

. 2 2 es 8

8 8 000¶ —+¼ .

5 ER

8

, I8 8S8

2, 1 29121

81l. 8 29

171 b 8 1

enenden Geld⸗ und Kredit⸗ 2 Landesku ltur⸗Renten⸗

4

1 ν AO05ö2S S888 2 29 8 2 Z. 8 8 8 1

—98 88 8

898

ell an

hier ledi glich

m Abg. von Keud

82 den ein 3 rdorff der überhaupt ätigkeit der Freisin migen artei

3 Gᷓ;gy l

5 28

12

2 9

8939 &8

2 2 8 4

ev h &8

2

uin9:

22 2 —.,Sgf

86 * 901 28

28

see· en Berathe Kommission zur

2. 22 7

88 π 22à

Q9en

Z. S .

8&292NA;

88 8 09 8.2909 8N28 2

1—; 8

2 2 5

in diesem Pankte Er möchte 1— nicht einn 1 1 1 2 EEEE Finanz⸗Y sinister ist milf vouüun 2 21 1 8 g gegen Lenung ung. ( inks. 2 1 uf Unterneh mungen Abg. Dr. : Zunãa . Abg Freiherrr Pe welche nur wohltbä

eines Gewinnes

28

—2— 2278

ü2

ℛ. ,22) 2 3 A ,8— 257 2

SSF.* di9 8. 8 N. 8 G;

8 wh —27

9ο E 8 92

8

174 3 8 ́S 28.

.

6S

8

2—

R 28 & 8

2₰

2 2 82N

6 2₰ 82 92

2

8

h ,—0

82

8₰ 8 91 —0— er CI.,

8.

beantragt: Abg. Tramm bea neine Herren, vie rc icht dadurch über diese

Den Eingangsw er Nr. 4 b des 3 folgende 2 chwierige Frage hinwegkommen. sich wohl nicht

6₰

10 —,

2 82 Cv

feieemn

sse andeseben. intritt e

8 2S 828

8

62 —, 8

h

+

—89 7 —38

1 &

tauche 1

8 Ko mmis sion

F. 8 72„

8 492 R

8☛⁸ 20 + H

.

1, 8

—— EI1“]

5

den Konservativen nicht 9 erungs⸗Gesellschaften auf ac- nplitz wird vernchg gezogen und Nr.? auszunehmen, so würde er 9 d se d mmission ang genommen. ei zu lassen. 8 9

8 Gꝙ c 82

—2₰ h

en Bau der 15. für ihn (der

—2

eme ekkeiswer be 1 tie; ssekre n. mann auf ihr ꝛnehm b mehr verlangt werde, als ne getheilt, ften aller Art frei en. san wolle eine Kampfes flotte sch niemals kolgt ;. Fcg 3 .P⸗ Rer- 1-ES. 1 schäftsbetrieb wie etwa bei 2 ibn wie ein kalt⸗ b . ete ch gen 1 Wenn diesen

8 Beisp viel alent er Kom mis son

8 1 G;j 8898

IW

.90 1.1 .

8

2

X.

S 2 8

822

8 Sbv

82

7

der Reichskanzler ein ü ordnungsmäßig prüfen und vafür n

keit in der Form, welche die Geschäfts Windthorst könne sehr leicht b ein. Für die Kanonenboote prinzipiell für einen integrirenden Theil der früher bewilligt, aber ohne Verbin e eine bestimmte Anzahl zu bauen

88 sei man in prinzipielle viserem n r General von Caprivi als Chef d dem Reichstage ein daltemamn worden sei sei - Panzerschiffe abgelehnt.

Denkschrift von 1884 be w

Die letztere babe den ren Rahmen schritten. Nach der gestrigen Erklärung er daß die Henkschrif

Geldmittel erfordern werde.

habe auf seine (des Redn

ob man weitere Docks bra

dend nicht beantworten könne . :missio⸗ 8 1 8v 6 8 lungen 8 darüber abgeben könne, 88 weitere mg n cks in Au 8 ETTbö1 vnung noch ve. Sen. berare 8 sicht genommen seien. Er Redner) b⸗ 1 es Rei I1äe“ ünerr, de das als Wissen Bedenken wegen weit tern ieru E“ 8 nitin u. über 8 eben keine EI11““

10 Millionen jährlich nicht n ö-

lion en allein für B c 1 sich da 9

Flotte ersten Ranges scheid 1 8 de n 3us, cewobl gestern —: .“

Referent aus der; Rede 1“ in Frage eas en. Man könnte babe: „Man solle ni erkenne V der Staatssekretär wicder erwisch er erklärt h gaben neben denj . 8

absolut nicht

2 dg —2 2USN 12 112

2

bn. —2. 2 8. 8 &lrn

2 127 Ier. 3&

—2-20 22

82 2 S5

2 ,8

—,2 E à AMnmn. 82

8 . 22₰, 2 „, 2 59 2132 ²9u9 % . 2 ͤ

3 71 12

722 9

18 5 127 ½ 28₰ ..r gV GB · G G

—, &

1

—2

79 8 8 2

89 1 3 H 82 ℛæ2 . 8 20 8 G. 8

4 ⸗0

22

9

8

1 2,—

—52 0 0 2 2 2

5.

ausdruͤ⸗ dlich igung vorbehalten. den Manj tbeilungen 1 s 8 man damit eine Erst von der Bedeutung erk zu errei 1 , jetzt höre man, 1 2 erfordere, weil S ffe zu 3 ein ne nicht sehr erfreul iche Erfahrung. 18. 1g daß

822

err —,

6 ,2 96w 828

0 2 2 85 Z 8 11 (— 8 —₰ 28 , & 2₰ 8 8418 2 98 18 888

8 —. N —₰ c

2 8

1

1

2—0 N 28

2₰ 8= 8

² 12

2₰

8˙8 28à 4 ¹

mselb en Tarif

8 8

8822 8 H A 89 . S52 H

16 8885 2 2—. 22 992

—. v

2

—,—, H 2 2.x3 7 2

1 Q

& 0“

HX

.

8

22

2

8

9,0 . 1282—

A 87 902 8

2

. 8 2— ₰8 8 871

—, 8 .1,, 8 9

F 8 52—9 —₰ 2 2* 1 NJv; %ᷣ 8

1 8GEIöIu6u6“

F

22

2 —2-

³οϑ ☛8 .8

4229 —9 88

122 0 872

0

3 33 —,—.ZN8

2 8

8

9

2

8

.

tädtis

—, & ᷣ2*

G. S S88

n

†¼

922 22222. 8

&x 2 8 0 2₰ I

. 02 8G ,2 182&

933 2

Gh. 858

8 Z. &: Ge —— SSSS8; 8

4 ½ 6 SEPE

8 8 —0 798

8 01 0 22

scheide zw n Un vn . rebt gen werblichen Gesi eühr as, S ben son ni Fall ines s der Gemeinden line Umlage. iese Gesellschaf soll er 2. 1 b b —— b 29. IS frei hier mit aufgeführt h seitigkeitege sellschaften 8 man zum Privatunternehmer an die zum Theil 1 großen Garanti efonds herang 1Zemeinden betri eben eren is irklichen Bedarf er⸗ ttigkeitsges dlschafren heute kerwiefn am Besten die nichts von wahrhaften Aktien⸗ also, die Ge ewerbesteuer von

1

8

. 832 22

42 28 . 2 b

Z— 8 Irt-

. 8 22—3 3 †., —.

38 12

& & 2* 8

2 1 2

0⏑ 8

—, 2 8 —·S ——2

H.

5 eit), j

sich auf

(&☛ Gr!

8 8 sr ꝙœ 0 ο

—2

S.

8

12 888A

2 (A2

22—, 8 90

88 92̃’

1

88₰ 8 —2

00 SRG , 8

—— 8

—₰

919 .

rüft werden mi e zwischen B es Holln m Redner) zum ersten N 1. ich in mmission habe b erklaz rt, er kenne diese ““ nicht, . wie e viel 9 n G üungs 15⸗ t† 2 5 87e- 5 * S 1 8 . 8 8.

3 Sch ngen ge solche nsatie bleibe besteb ben, auch wenn die Gesellschaften 10s Unt I v11A““

2, ½ 0 221 2 —25 ;I & 2 0 —. 8.8.

8 9

für Wiederb erf der Regierungsvorlage, 8738 ellschaften Gegen eitigkeit, ein. Das

[,—

2 1

82 ff

72* 2 b7 8 38 ,SZ2.

8 89*

e-— 2823 8. 26G8

. 8 2

58 8 8

7

2₰— g22 2

—, 2 ——

.53,

83 . . 02 9 88 2 SSE8 8 60S.

00 Z- S8. C„

E8

9 0—. 5 8 A

2 2

kein Geld“. Glauben nicht aufkomm beiden ander Flotte ersten Ran 9 e. es 5 habe, und

S 8 8

2 Fρℛπ᷑̈̈œç ³ↄt

0 Æ 8 282 8900 828 81 8

,9 (¶̊ s!

üfe man i. einer gü6Z genü ZJZͤͤ II“ Redner) n. blicken, daß auf S 9. 3 ie daraus zu entnehmende nges versehe. nur die enügende Anza bif von der Regierung deßinitiv verzichte eine selche Abg Dr. Ham 1 e b 88 bewilligt würde, dann sei es ihm gleichgültig, 8 mnan Kompensation sei von der Regierung noch nicht erwähnt worden. Betrie FʒPe. zeüma Kew EF. Kev d. 288 ung as 18 auch mit den Wasserwerke Saagh nenne oder nicht. e Reaeh köͤnne Er sei auch heute n e nicht erst in der Kommission auf solche Geschäfte, die ni erster 1 den Zweck bätten Ich kann mir denken, daß in einzelnen Fa len ein Wasserwe 8 8 AG 1 g * 2 bs E 8 Fer In⸗ Sg;F 82 Al 0 1 1 88 T D . —8 3 1 H; * Staate⸗ zu berathen, verwa abre sich zagegen, daß diese Schiffe a limine Gewinne zu machen. N⸗ der Gesellschaften auf Gegen⸗ einer Gemeinde nicht unternommen wird led als sanitäre Maßr I 2⁸ reichst kanzle wi der ehnt würden. Nach hdem der Re anzler seine ganze Forderung seitigkeit beziffere ft hoch j Mil Uionen. Es beständen in sondern auch des Gewinnes wegen. . haben wir sie 4 1 gesag es sjet in der Kommission au die en rift 11 diese beiden Schife be schränkt sei es nicht wunderbar, Deutschla nd auch un 2 2, zländif sche Gef 7 freigelass S . 7 8 8 90 Berug genommen, und daß man sich gani im Rahmen ber er diese beiden Schife um so zäͤbe heidige, als sie ja, wie mie die Caultable den alkr ünd esellscha ten, freigelassen. So weit aber zu gehen, wie der Hr. 2 bg. 25 2 ¼½ —„ 0 ten 8 1212** 8 0 g Iqau 8 en 9 ung 2 ¹ 8 71 5 3 4 7 danens t S lten. 1- sei erklärlich, —daß zdie vütebhr selber sage, seine eigenen Kinder se Heiterkeit.) Pie. e en sei 6 Se v ie erre ene sesdenn er ihn. mwill und auch die Gasanstalten und sonftigen Lichtenstalten freumnlas vspekte noch im Einklang mit dieser Denkschrift blieben; Abo 1u1u“] ““ 1 1 .. S 3 . a Denk brist en thalte e“ „⸗Abg. Haußmann: Er habe im Namen seiner Fraktion zu gezogenen und Prämie sei, die berangezogen werden das scheint mir im höchsten Maße bedenklich; wir 1 nnen vos⸗ iicht 8 finitiven Flottengründungs dern bloß 1 Plan 1 2 „aß fie eine nochmalige Kommissionsbe erathung über den müsse, so doch das em Geschäft Zelbst thätige Anlagekapital. so weit gehen, daß wir die weqihsasene in Beziehung e 1895. Wenn . e öer Man mehr für nöthig halte, Na sie glaube, Inz zwischen ist ein Antrag Dürre eingegangen, der den Betriebe, die wesentlich einen gewerblichen Charakter 28ℳ Se;g 8 Sbn eine größere arlegun ch öpfenden ssions g⸗ ; ten auch be dem größten Marineentbt nicht in Aussicht beratha mngem, n ng 91 den 81,8 er 9.2 ereulasga⸗ Gemeinden für Kanalisations⸗ und Wasserwerke auch Be⸗ legiren und von den Steuern eximiren gegenüber allen men werden —, darm sei die S if J und es 8 nnicht mehr eintreten könne. Auch die Mittbei ung, die freiung angedeihen lassen will, wenn dieselben auf den Bezirk Das bhieße dezu die G dazu Fr ge: was steht hinter de 5 Re üͤber die Fer rtigstellung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals neuerdings vom Reichs⸗ benachbarter Gemeinden ausgedehnt werden und beiderseits 1 ZE— sekretärs Holl⸗ . spekti uf das kanzler gemacht sei, könne in der Abstimmung der Fraktion über Hjp veveneee A ng- 98 noch mehr als bisher, daß öffentliche Interessen vorliegen, Jbal ekretärs Hollmann habe bee beid Schiff 3 S B iner derselbe Tarif für geliefertes Wasser in Anwendung kommt. . Erachtens nebens cher Rang un ; schieden 1t 8 iden Schiffe nichts ändern. Sie könnte unter einer artige Betri ebe lediglich des Ge 8 vi ntte Capriv 8ZAZ““ b mpensation auch das verstehe 8 der Abg. D Abg. von Itzenplit tritt für seinen Antrag eii. 11“ Srs ar. F wng eee reen W 8 1“ 8. II 8 von Ge b b“ nsation a nur das verstehen, was der Abg. Dr. gn üs Fh 8 de; zas 2 für die nächsten fünf; ciffsbau nbeichnet, deß 788 ia weike in die Reine ndthorst als solche bezeichnet, glaube aber nicht, daß in der Kom⸗ e Minister De Mis wel: . F-2 8. betrifft, so kann doch gar kein Zwetf 7 1 2 8 1 nuß er ine 8 3 g. 2 3 ¹ 7 S 8 e 9 3 2 wollen wir auf die 1G. n b w 6 eln, 2 mission eine so ce erlangt werden könne. Man müsse sich vor jeder Finanz⸗ e ein, daß es in der Regel sehr rentable Geschäfte für die Gemeinden

Es ist in der Kommiss . Reichste vorig S ir ie scar ge ne so s⸗ Fig Jhas . se 8 Ueberhastung Schiffsbau sorgfältig hüten, seine Fraktion sei Meine Herren! Wenn die Staatsregierung in §. 3 die Gewerbe⸗ sind und zweitens, daß in allen Fällen, wo es sich um die . 1 t 4 2 Bͤ1eln iner elngerunse Sop 5 ; „†f 1 8 u1“ 81 2 . 8 . 8 MIs . Rte texungeoe 11“ Röa8 1 veaae. b Vb 8 ö v gege 8 Aräasz F . böegen die n eos steuerfreiheit der ausschließlich auf Gegenseitigkeit beruhenden Ver⸗ handelt, ob eine Gemeinde eine Gasanstalt konzessioniren ; Leg Fahre ah Laprivi⸗ e dame Panz erzeugt gewes ob Rede z sberathung sei sie besonders auch deswegen, weil sie nach Außen 5. asgesellschaften vorschlug ieselbe i gie ei s scheiꝛ ücksich heraus gesagt worden: ner 1 Bte. . Ferlig 1 r eigne, er gkatt⸗ er wünsche sie, damit man hin der üuffasune eegea erzen als ob der persönlichen Be⸗ siiherunos gesellscha ö1e54.* b nicht kommen“. Mit solchen 8 aur: nichts zu ae.- er in se b ein Ge ksammetyia 1. veiss⸗ 68 inan 9* eiteren Fereaen ne8 larheit -Se . 8 die Be⸗ einflufsung der Kommissionsmitglieder ein weiterer Spielraum ge⸗ vielfachen Entscheidungen des Ober⸗ Verwaltungsgerichts, nach welchen bei der Beantwortung dieser Frage die ist: as ist 8 ;,5 8 e einer ab Reichsk. eutung und die Aufgabe d arine in der nächst ukunft. Es h 8 i diesen Gesellschaften die F llbaf achen. J aee. Nag pf; es ist WS5c. - A petanz! 3 veicg be d ine er nächsten Zukunft. währt werden solle. bei diesen Gesellschaften die Frage, ob dieselben eigentliche Gewerbe⸗ die Gemeinde vortheilhafter in finanzi ig. Es m cen Ich glau 1 von Caprid vi nenne diese Pan zerfahrzeu uge mit Re cht . sei bedeutsam, in welch he Peri io von Mißverständnisse n man seit einem e Frag eige e erbe ein 1 in eller Bez iehung Es richtig, das ist ein So 1 erwendung dieses er habe selbst 1887 auf eine so Fhena V Jahre eingetreten sei. Bei d Schlagwories von der Z. ha- der Welt schaffen 2 et Ft⸗ Heite erkeit) Zum S n Baues Kriegs⸗ Minister gewissermaßen zu Pro tokoll gegeben, die Frage der Die Abstimmung über den Antrag von Manteuffel auf daß andere Ober⸗Verwaltungsgerichte in Deutschland anders entschieden eine Privataktiengesellschaft konzessionirt ist und wollen; ich habe es leider Gottes nicht aus der Welt geschafft, son⸗ 8 efcs. 5 S zerfahrze 8 Heeres sorganisation sei mit der Bildung der beiden neuen Armee Corvs Ueberweisung der Positionen an die Budgetkommission ist haben. auch vorhandenen Gemeindebetrieb steht. Ich kenne verschiedene 2 82 U Freihe v ante feind % 5 5 ß au 8 ⸗=IE: Ee 8 8 12 . öe“ dern es ist i0n Gegarkzeil eie, ac⸗henter Stah assgeviehet wardas g. n nteuffe rklich, daß eindliche Schi abgeschlossen, und als wenige Monate darauf die Heer resverstärkang zweifelhaft. Die Auszählung 5 die Anwesenheit von Wenn ich nun die verschiedenen Auffassungen, die hier Städte, wo dies der Fall ist. Nun kommt es doch g

8

vorjährigen Etatsberathung habe der Damitst schließt die Diskussion. betriebe seien, verneint worden ist. Es ist allerdings anzuerkennen, aber sogar sehr oft vor und nicht bloß 1“ Berlin, in renz mit einem

en. ein Gelüste haben könnten, in den Engpaß dieses 8 fe . gesa Abg. Freiherr von Huene: Als Vorsitzender der Budgetkom. Die Regierung habe eine solche Behaup ptung 1113“ Shlsne on vheue esee ahs 8. böhr man st 888 8188 ein 198 Mitgliedern. Das Haus ist also nicht beschlußfähig, weil im Hause hervorgetreten 8 nd, zusammenfasse, so komme ich heraus, wenn wir in Berlin beispielsweise die englis mission babe er den Staatssekretär nach seinen eingehenden Ausfs habe nun erfahren, daß der Nord⸗Ostsee⸗Kanal kaum Recht hingewiesen auf ähnliche Vorgänge bei der bekannten Rede des dazu die Anwesenheit von 199 Mitgliedern erforderlich ist. schließlich dahin, daß es sich hier nicht um ein legislatorisches schaft, welche konzessionirt ist, bestimmte Abgaben an rungen in der Kommission gebeten, dieselben zu Protokoll zu übergeben, is 1897 fertig werden würde; und er (Redner) wisse nicht, ob es an⸗ Kriegs⸗Ministers von Verdy. Die Rede sei von dem Reichskanzler Um 4 ½ bes wird die Sitzung abgebrochen. Prinzip handelt, sondern um eine quaestio facti. (Sehr richtig!) leisten und bestimmte Verpflichtungen auf Grund der 8er Fe

LII8

. 25 S 1 S 8 ge;z j —:2 z 2 . ; 2 9. 8 soweit er dieselben mitgetheilt haben wollte. In der zweiten Sitzung gezeigt sei, den Bau noch mehr zu bes chleunigen, bloß um das Wort gewissermaßen signalisirt worden. Das habe ihn aber nicht n 3 8 Die Staatsregierung wollte auch in ihren Intentionen nicht weiter nommen hat, zur Steuer heranziehen, d agegen die Stad

habe ihm der Staatssekretär eine Aus übergeben, mit einzulösen, d äder Kanal bis 1895 fertig zu stellen f. ves 2 in ern S sich 1 8 . b ö gehalten, nachher zu erklären, dh bie 8 eine Privatansicht gewet gehen; sie wollte nur anerkennen, daß diejenigen Gesellschaften, die hier ihre Konkurrentin ist, von der 1un freilass 4

dem Bemerken, daß darin verschiedene Sachen als vertraulich zu be⸗ man auch dieß Frage für kontrovers halten, so ch f wäre, die sonst keine Verbindl ckeit bab Man sei in einer Pe s Sten 88 2 8 3 8 als ihre Mitglieder gegenseitig versichern, aber weiter hinzu, daß hier nichts Neues e. die hier nicht freigelassen

handeln seien. Er babe. die Auseinandersetzung daber dem Protokoll beide Fabrzenge ganz gut bergestellt werden könnten bis 189. 1 er Mißverständnisse, namentlich au vad Gebiet der Militär⸗ und eben weiter nichts thun

355 1— 5 üb Seben si * k. . 8 ¹ 15 s g jes 9 nicht beifügen können, sondern habe sie dem Ref erenten übergeben, eerst im näͤchsten Eta ahre i in Angriff gen⸗ 8 fkarineverwaltung, und man müsse sich ausdrücklich dagegen ver⸗ 1 nicht als Gewerbetreibende angesehen werden können; das wollte sie! alle diese Betriebe,

—ʃ*