1891 / 59 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1““

Harburg. Bekanntmachung. [69473] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 728 eingetragen die Firma Wilh. Mohr mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mohr daselbst.

Harburg, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Harburg. Bekanntmachung. Auf Blatt 723 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hermann Heßlein in Har⸗ burg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Hattingen. Königliches Amtsgericht [69475] zu Hattingen.

Am 4. März 1891 ist in unserem Firmenregister eingetragen:

a. Zu Nr. 97, woselbst die Firma Ar. Niermaun und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Nier⸗ mann zu Hattingen vermerkt steht: Firmeninhaber ist gestorben und laut Testament vom 13. Oktober 1890 von seiner Wittwe Wilhelmine, geb. Bell⸗ winkel, beerbt worden, welche das Geschäft an den Kaufmann Albert Niermann zu Hattingen über⸗ tragen hat; daher hier gelöscht und unter Nr. 281 dieses Registers neu eingetragen.

b. Unter Nr. 281 die Firma Ar. Niermaun und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Nier⸗ mann zu Hattingen.

Herrnstadt. Bekanntmachung. [69474] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 9 eingetragenen Firma G. R. Süs⸗ mann’s Wittwe zu Herrnstadt eingetragen worden. Herrnstadt, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. ([69468]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 139. die Firma C. S. Escher zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Escher zu Hoyerswerda am 28. Februar 1891 eingetragen worden.

Ferner ist in demselben Register bei Nr. Colonne 6 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Louis Escher zu Hovyerswerda übergegangen.

(Vgl. Nr. 139 des Firmenregisters)

Hoyerswerda, den 28 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 8 ͤͤͤͤ“ 8 Handelsregister. [69483]

Nr. 677. Firma Heinr. Trost in Kassel.]

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kinder des bisherigen Firmeninhabers Heinrich Trost, als 1) Mathilde, 2) Gustav, 3) Ida, 4) Richard Trost übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführen.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jedoch lediglich die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Trost, Marie, geb. Wenderhold, in Kassel berechtigt.

Dieselbe hat dem Kaufmann Emil von Germeten Kassel Prokura ertheilt.

28. Februar 3. März

Abtheilung 4.

Kellinghusen. Bekanntmachung. [69602] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 8 eingetragen die Gesellschaft Gebr. Schümann. Sitz der Gesellschaft ist: Kellinghnsen. Die Gesellschafter sind: 1) der Schlachtermeister Otto Carl Schümann, der Schlachtermeister Carl Martin Christiz Schümann, beide in Kellinghusen. am 1. Oktober

D

Die Gesellschaft hat 8

290 222

Kellinghuseu, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht.

[69481] Die unter Nr. 18 des hiesigen

ingetragene Firma S. Gerson .März 1891.

gliches Amtsgericht.

[69424 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unter Nr. 91 des Firmenregisters eingetragen⸗

EKönigswinter. Bekanntmachung. [694560 folge Verfügung vom heutigen Tage sind bie en Firmen im Handels⸗Gesellschaftsregister

r*gerichtes zu Königswinter gelöscht worden: pat

Sitz

der Gesellichatt.

Zarter & Schmitz Honnef. 5 E. Thon & Cie Königswinter. Hörnigewinter, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Kopenick. Bekanntmachung. 169499]

In vaser Firmenregister ist heute unter Nr. 60 eie Fima Carl Jackisch mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaber der Droguist Carl Jackisch zu Köpenick, Grünstraße 27, einge⸗

ragen worden. Köpenick, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.

„„ 22g2

[69479] Krefeld. Die Wittwe Leffmann Hirsch, Jeanette, geb. Mildenberg, in Witten, alleinige Inhaberin der Firma L. Hirsch mit der Niederlassung in Witten hat eine Zweigniederlassung gleicher Firma in Krefeld errichtet und ihrem Sohne Albert Hirsch e die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt.

Dieses ist heute sub Nr. 3625 des Firmen⸗ und sub Nr. 1486 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. 8

Krefeld, den 4. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[69480] Krefeld. Der Färberei⸗Inhaber Carl Schnitzler in Krefeld hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma C. Schnitzler angenom⸗ men, als deren Inhaber derselbe heute sub Nr. 3626 des Handelsfirmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden ist.

Krefeld, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.

v 1869482] Krereld. In das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle ist heute sub Nr. 1932 eingetragen: Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Heinrich Bergmann und Friedrich Locks ist unterm 15. Februar cr. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Bergmann & Locks mit dem Sitze in Krefeld und mit der Vereinbarung errichtet worden, daß der Mitgesellschafter Bergmann allein zu Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Krefeld, den 5. März 1891. KRoönigliches Amtsgericht.

Landsberg O0./S. Bekanntmachung. [68890]

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Kaufmann Karl Poppelauer zu Landsberg O./S. und Fräulein Regina Beer zu Kempen, welche demnächst die Ehe mit einander eingehen wollen, für die Dauer derselben die Gütergemein⸗ 89 der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen aben.

Laudsberg O./S., den 27. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

169487 Lauenburg (Elbe). Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 63 eingetragen die Firma: Ham⸗ burger Engros Lager, Bernhard Meyer & Co., Sitz in Lüneburg, Zweigniederlassung in Lauen⸗ burg (Elbe) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Bernhard Meyer in Lüneburg.

Lauenburg (Elbe), 3. März 1891. Kbönigliches Amtsgericht.

[69489] Lelpzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Credit⸗ und Sparbank“ in Leipzig betreffenden Fol. 7041 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute das Autzscheiden des Herrn Kramermeister Gustav Kreutzer aus dem Vorstande verlautbart worden. Leipzig, den 5. März 1591. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Löbau W. Pr. Bekanntmachung. 169485

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 124

ie Firma A. Biernacki und als deren Inhaber

Kaufmann Aloisius Biernacki hierselbst ein⸗ gen worden

au W. Pr., den 3. März 1891. KFoönigliches Amtsgericht. [69199) In unserem Gesellschaftsregister ist bei

Lützen. 2 Leipzig⸗Nagwitzer Briquettes⸗

. 1465, die Spalte 4

88

Durch

b Fabrik, Actiengesellschaft in Ragwitz betreffend,

heute Folgendes vermerkt: Beschluß der Generalversammlung vom Februar cur. ist angeordnet worden, daß das ge Aktienkopital, soweit cs nicht in Kapital insen einen Vorzug oder eine Priorität besitzt, alio die 196 Stamm⸗Aktien à 1000 ℳ, von je 4 Stück zu einer, auf vermindert werde. tand und Auisichtsrath haben nach lzgerichtlichen Eintragung des Reduktion:, sis und nach Innehaltung der gesetzlich vor Bestimmungen, die Aktionäre bers Zekanntmachung im Deutschen Reict⸗ aufzufordern, je 4 ihrer Aktien bei:

aitskasse behufs Reduktion derselben i en. Von den eingereichten 4 Aktien 2 jurbckzubalten, während die vierte, mit einer rerer visamer und einem Vermerke über die stat 8 Kitbuktion versehen, dem Einreicher zurüdh

Die Einreichung der Aktien muß inner bal Monatt, von dem Tage der zweiten Bekangterne

Deutichen Reichs⸗Anzeiger an gerechnet, eei

lach Ablauf dieser Frist können die den *

113 solchen zustehenden Rechte, also inserterimnen u

[Theilnahme an den Generalvtriammrugen Bezug von Dividenden nur aui Seutnt ies

der mit einem Reduktionsrermerit verviwnen Attien ausgeübt werden. Die en rechtigen alsdann also nur noch ium Bezule wer atuen Aktien resp. des Erlöset deritlben um ꝛun im Uebrigen kraftlos.

An Stelle derjenigen Aktien, melche nitin uir Rebuktion präsentirt worden sind, sint zu schaffen, und zwar entweder durch Berwendung tee bei der Reduktion bereits zurbdertiltenen Urrer ober, falls diese nicht ausreichen,

Aktie alten Mtrien zu⸗

nene Wüiren

In beiden Fällen müssen biese Altien einen * merk erhalten, auz welchem ersichtlich is, daß se burch die Reduktion entstanden sint

Tie so entstandenen, im Besize der Gesrll befindlichen neuen Aktien sind standes durch einen vereideten Makler bestmögli zu verkaufen, und der Erlös ist für die berechtigten Aktionäre nach Ablauf des gesetzichen Speerfahres bei der Kasse der Gesellschaft wöhrend eines halben Jahres zur Verfügung zu halten.

A&22 97 Seitens des Bo

Myslowitz.

Nach Ablauf dieses halben Jahres erfolgt die ge⸗ richtliche Deponirung des bis dahin nicht abgehobenen Betrages auf Kosten der säumigen Aktionäre. Diese E ist durch den Deutschen Reichs⸗

nzeiger bekannt zu machen.

Der durch die Reduktion buchmäßig erzielte Ge⸗ winn von 147 000 ist lediglich zur Tilgung der vorhandenen Unterbilanz und zu Abschreibungen auf die Aktien der Gesellschaft nach Bestimmung des Aufsichtsraths zu verwenden.

Die stattgefundene Reduktion ist zum Handels⸗ register anzumelden.

Das Verhältniß der einzelnen Aktien⸗Kategorien zu einander wird durch diese Reduktion nicht berührt, sodaß nach stattgefundener Reduktion 80 000 Vorzugs⸗Aktien den ersten Anspruch auf Kapital und Zinsen, alsdann 81 000 Prioritäts⸗Aktien den zweiten Anspruch auf Kapital und Zinsen und als⸗ dann 49 000 konvertirte Aktien ihren Anspruch auf Kapital und Zinsen haben. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1891 am 2. März 1891.

Akten VIII. 6 Nr. 26.

gez. Bodenburg, Gerichtsschreiber. Lützen, den 2. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

———

Mannheim. Handelsregistereinträge. [69601]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 372 Ges.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Gebr. Blumenstein“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Liquidation beendigt. Das Geschäft wird von dem Theilhaber Leopold W1 unter der bisherigen Firma weiter ge⸗ ührt.

2) Zu O.⸗Z. 13 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Blumenstein“ in Manuheim. Inhaber ist Leopold Blumenstein, Kaufmann in Mannheim.

3) Zu O.⸗Z. 14 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Blumenstein“ in Mannheim. Inhaber ist Abraham Blumenstein, Kaufmann in Mannheim.

4) Zu O.⸗Z. 748 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „von Schilling, landw. Producten Verwaltung“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in: „von Schilling'’'sche Verwaltung“.

5) Zu O. Z. 15 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „von Schilling'sche Verwaltung“ in Mann⸗ heim. Inhaber ist Freiherr Louis von Schilling in Mannheim. Derselbe hat der Karolina Rendler hierselbst Prokura ertheilt.

6) Zu O.⸗Z. 540 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Ad. Kropp“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. 8

Mannheim, 28. Februar 1891.

Großh. Amtsgericht.

Stein.

8

Münster. Handelsregister [69492] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1196 die Firma Emil Abshoff und als deren Inhaber der Ingenieur und Architekt Emil Abshoff zu Münster am 16. Februar 1891 eingetragen. 8

Münster. Handelsregister [69493] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 493 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Wm. Frauz Kaute (Firmeninhaber

der Kaufmann Wilhelm Franz Kaute zu Münster)

ist gelöscht am 19. Februar 1891.

Nünster. Handelsregister [69491] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1197 die

Firma Joseph Appels und als deren Inhaber der

Bierbrauer Joseph Appels zu Münster am 19. Fe⸗

bruar 1891 eingetragen.

Bekanntmachung. 2 2 8 2214 In unserem 31 m 8 te bei früher 1979

(Nr. 102) der Firma H. Lewin folgende Eintra⸗

Firmenregister bei zer Kaufmann Isidor eingetragen worden.

2 maue u Muclowitz

Mvelamez, ern 1 Märh

Käntgliches Amtsgericht

Nicalàα. Pazaunntmachung. [69599] In anferam Gesellschaftsregister ist heute unter Fe. I me af me Handelsgefellschaft Klein & Scholz azundacwanen morden. IThr Gwellichaft, wesche am 1. Januar 1891 be⸗ nunnen, zat ihren Sitz zu Orzesche. Tie Gefellschufter sind: 1 r Pahnhpofsrestaurateur Paul Klein zu 42

n neche

zer Maschinenmeister Wilhelm Scholz daselbst. Nefugntz, die Gesellschaft zu vertreten, steht nen Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu. Zat, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht Bekauntmachung. [69583] In das T ter wurde am 26. Januar 1891 e Fema „Adler-Apotheke in Leichlingen“ mit vermn Size in Leichlingen und deren Inhaber Hustau Forster, Apotheker daselbst, eingetragen. Liese Bekanntmachung dient als Berichtigung der e1 Nr. 46 erfolgten Bekanntmachung, in welcher der zuname des Firmeninhabers „Forster“ irrthümlich nußgeslieben war. Opladen, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.

C-lademn.

1 396 X -menreg

1 22

HOppeln. Bekanntmachung. 1769494] I*n unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 56, zeramefcens die Firma J. Münzer, in Spalte 4

kleu! Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Döring zu Hamburg ist am

11. März 1891 aus der Gesellschaft auggeschieben und ver

Hamburg in die Gesellschaft eingetreten. Oppeln, den 6. März 1891. Koönigliches Amtsgericht

[694901

[69503] Petershagen (Weser). Bekanntmachung. ein⸗

Die unter Nr. 505 des Firmenregisters getragene Firma H. Heynemann zu Schlüssel⸗ burg (Firmeninhaber Kaufmann Heynemann Heyne⸗

mann daselbst) ist durch Erbgang und Einwilligung b

der Miterben auf die Wittwe Kaufmann Heynemann Heynemann, Caroline, geb. Hahn, zu Schlüsselburg übergegangen, deshalb unter dieser Nammer gelöscht und unter Nummer 624 heute neu eingetragen. Petershagen (Weser), den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.

169495] Pr.-Eylan. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 655, jetzige Nummer 28, das Erlöschen der Firma Engen Krebs hier heute eingetragen word Pr.⸗Eylau, den 2. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Querfurt. Bekanntmachung. [69497] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen: 1) Unter Nr. 17: Das Erlöschen der Firma A. Neumaunn zu Querfurt Inhaber Apotheker

Ludwig Adolf Neumann zu Querfurt.

2) Unter Nr. 267: Die Firma Ferdinand Kühl zu Querfurt Inhaber Apotheker Ferdinand Kühl in Querfurt. 8

Querfurt, den 3. März 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Rheinbach. Bekanntmachung. [695011 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 43 eingetragene Firma Dormann heute gelöscht.

n dieses Register wurde am selben Tage unter Nr. 107 die Firma „C. Eckardt“ mit dem Sitze zu Meckenheim und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Carl Eckardt daselbst eingetragen.

Rheinbach, den 2. März 1891. 8

Königliches Amtsgerich

1 8 [69498] Rheydt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 309 die Firma „Fr. Aug. Aretz“ zu Rheydt und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich August Aretz, zu Rheydt wohnhaft, eingetragen worden.

Gleichzeitig wurde in unser Prokurenregister die der Ehefrau des Fabrikbesitzers Friedrich August Aretz, Maria Lonise, geb. Königs, zu Rheydt für die vo bezeichnete Firma ertheilte Prokura unter Nr. 107 eingetragen.

Rheydt, den 4. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[69499] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 3. d. M. sub Fol. 464 Nr. 944 eingetragen: Col. 3: R. Schröder. Col. 4: Rostock. Col. 5: Schiffscapitain Robert Franz Julius Schröder zu Rostock. Rostock, den 4. März 1891. Grroßherzoliches Amtsgericht. Piper.

Bekanntmachung. [69502] St. Blasien. Unter Ordnungszahl 70 des Firmenregisters (Klosterapotheke St. Blasien) wurde beute eingetragen:

Der Inhaber Friedrich Ludwig Eugen Diemer hat sich am 6. Oktober 1890 mit Emilie Brodt⸗ mann aus Barmbeck bei Hamburg ohne Ehever⸗ trag verehelicht.

St. Blasien, den 3. März 1891.

Großh. bad. Amtsgericht Sch

Schwaan. Fol. und Nr. 91 heute eingetragen worden:

Col. 3: August Dittmann.

Col. 4: Schwaan.

Col. 5: Kaufmann August Dittmann zu Schwaan. Schwaaun, den 5. März 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Sömmerda. Bekanntmachung. [69505]

In unser Einzel⸗Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Sömmerda

unter Nr. 34 die Firma C. Böttner und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Carl Ephraim Böttner in Sömmerda,

unter Nr. 35 die Firma P. Klaus und als deren Inhaber der Brauereipächter Paul Ernst Klaus in Sömmerda,

unter Nr. 36 die Firma Otto Lehn und als deren Inhaber der Apotheker Martin Julius Otto Lehn in Sömmerda,

unter Nr. 37 die Firma Hugo Höhl und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hugo Höhl in Sömmerda,

unter Nr. 38 die Firma C. Hedrich und als deren Inhaber der Revisor und Kaufmann Carl Friedrich Hedrich in Sömmerda,

unter Nr. 39 die Firma Theodor Burkhardt und als deren Inhaber der Braumeister Theodor Burkhardt in Sömmerda

zufolge Verfügungen vom 2. März 3. dess. Monats eingetragen worden.

Sömmerda, den 3. März 1891

Königliches Amtsgericht.

1891 am

[6950⁴] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2332 bet der Firma „Leopold Ewald“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Leopold Ewald jun zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alexranber Ewald daselbst als Handelsgesellschafter⸗ eingetreten und es ist die hierdurch entstandene. die unveränderte Firma sortführende Handelg⸗

gesellschaft unter Nr. 1091 des Gesellschafts⸗ register eingetragen Pemnächst ist in unser Gesellschaftsregisters heule unter Nr. 1091 die Hanbelsgesellschaft in Kirma „Leopold Gwald“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Pte Geseltschafter simhe 1) bver Kaufmann Alerxanber Gwald,

69500] In das hiesige Honbeistes ist

1 Tilsit.

8

2) der Kaufmann Leopold Ewald jun., Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1891 be⸗ gonnen. 3 Endlich ist in unserm Prokurenregister heute unter Nr. 839 Folgendes vermerkt:

Die Prokuren des Rentiers Leopold Ewald und des Handlungsbuchhalters Johannes Loh⸗ mann, Beide zu Stettin, bleiben für die unter Nr. 1091 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Leopold Ewald zu Stettin bestehen.

Stettin, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [68795] K. A. G. Stuttgart Stadt. C. F. Leser in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 21. Februar 1891 das Konkursverfahren eröffnet worden. (26./2. 91.) Marie Vischer und Emilie Schradin in Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen der Inhaberin ist am 24. Februar 1891 das Konkursverfahren eröffnet worden. (26./2. 91.) Wilh. Müller, Galanterie; und Spielwaaren⸗ geschäft in Stuttgart. Das Geschäft ist aufgegeben; die Firma wurde gelöscht. (26/2. 91.) A. Jooß in Stuttgart. Inhaber: Albert Jooß, Ingenieur in Stuttgart. Kohblenfabrikation für elektrische Be⸗ leuchtung. (26./2. 91.) Otto Hopf, Piano⸗ fortelager in Stuttgart. Inhaber: Otto Hopf, Klaviermacher in Stuttgart. (26./2. 91). Preß⸗ burger u. Comp. in Stuttgart. Inhaber: Abraham Preßburger, Kaufmann in Stuttgart. Liqueurfabrik. Vom Gesellschafts⸗Firmenregister hierher übertragen. (26 /2. 91.) Hanke u. Kurtz in Stuttgart. Inhaber: Paul Kurtz, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Modewaaren⸗ und Damen⸗ konfektions⸗Geschäft. (2./3. 91). E. Martini in Stuttgart. Inhaber: Eberhard Martini, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Landesproduktenhandlung. (2./3. 91) Th. Hörtkorn in Stuttgart. In⸗ haber: Theodor Hörtkorn, Optiker in Stuttgart Handlung in optischen Waaren (2./3. 91.)

K. A. G Stuttgart Amt. G. Fromm, che⸗ mische Fabrik in Feuerbach. Gelöscht in Folge Verkaufs. (2/3. 91.) G. Fromm, Nachfolger,

emische Fabrik in Feuerbach. Inhaber: Gustav

Rudolf Löflund, Kaufmann in Stuttgart. (2./3. 91.)

K. A. G. Aalen. J. Osterstag, Aalen. In⸗ haber: Jakob Ostertag, Kassenschrankfabrik; Speziali⸗ tät: Sicherheitsschlösser. Den 1) Friedrich Ostertag, Maschinentechniker, ledig, volljährig, 2) Albert Nieß, Kaufmann, beide in Aalen, ist Kollektivprokura er⸗ theilt. (23./2. 91.)

K. A. G. Neckarsulm. Lonis Brunner in Neckarsulm. Inhaber: Eduard Kropff, Kaufmann in Neckarsulm. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (20./2. 91.) Anton Blümel, Bier⸗ brauerei „Prinz Karl“ in Neckarsuxlm. In⸗ haber: Anton Blümel, Bierbrauer in Neckarsulm. (20/2. 91.)

K. A. G. Oehringen. Vieh⸗ und Bettenhandlung in Oehringen. Inhaber: Julius Neumann, Handelsmann in Oehringen. (13./2. 91.) Elias Heidenheimer, Vieh⸗ handel in Oehringen. Inhaber: Elias Heiden⸗ heimer, Handelsmann in Oehringen. (13./2. 91.) Feis Gutmann, Handlung mit Vieh und Tuch⸗ waaren in Ernsbach. Inhaber: Feis Gutmann, Handelsmann in Ernsbach. (28./2. 91.) Maier Morgenroth, Viehhandel in Ernsbach. Inhaber: Maier Morgenroth, Biehhändler in Ernsbach. (28./2. 91.)

K. A. G. Rottenburg. C. Engel, Rotten⸗ burg. Inhaber: Kaufmann Carl Engel in Rotten⸗ burg, Kolonial⸗, Manufaktur⸗Waaren⸗ und Wechsel⸗ Geschäft. Prokurist: Paul Johann Engel in Rotten⸗ burg Ueber das Vermögen des Inhabers der ist am 18. Februar d. Js. das Konkursverfahren eröffnet worden. (25./2. 91.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt, Preßburger n. Comp. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma wurde hier gelöscht und ins Register für Einzelfirmen übertragen. (26./2. 91). Mendel u. Levy in Stuttgart. Der Theilhaber Emanuel Mendel ist gestorben, an seine Stelle seine Wittwe Julie Mendel, geb. Feuchtenauer, als Gesellschafterin jedoch ohne Vertretungsbefugniß eingetreten. (2./3. 91.) Hanke u. Kurtz in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma wurde daher hier gelöscht und ins Einzelfirmenregister über⸗ tragen. (2./3. 91.) Stuttgarter Badgesell⸗ schaft in Stuttgart. Das Aktienkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung a. vom 258. bruar 1890 auf 180 000 ℳ, b. vom 23. Februar 1891 auf 240 000 ℳ, eingerheilt in Aktien zu 1000 ℳ, erhöht worden. (2./3. 91.)

K. A. G. Besigheim. Bareiß u. Schmid, Kleiningers heim. Der bisherige Gesellschafter Niko⸗ demus Bareiß ist gestorben; an seine Stelle ist die Wittwe Marie Bareiß, geb. Bauer, in die offene Gesellschaft eingetreten. Dieselbe hat auf die Zeich⸗ nunz der Firma verzichtet. Dem Karl Müller und Kaufmann in Kleiningersheim, ist Pro⸗ urg ertheilt worden. (28./2. 91.)

Ff. A. G. Heidenheim a. Br. J. Stadt⸗ müller u. Comp., Malzfabrik Giengen a. d. Br. in Giengen ga. d. Brexz. J. G. Bäuerle, Färber in Giengen a. B., ist als weiterer Gesellschafter ein⸗ getreten. (21./2. 91.)

„K. A. G. Ulm. R. Leipheimer z. Strauß. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft im Sinne des Art. 150 des H. G. B. Alleiniger persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist August Wagner, Kaufmann in Reut⸗ lingen, welcher die Gesellschaft vertritt. Als Kom⸗ manditist ist der Kaufmann Jakob Schmidt in

ersbruck mit einer Vermögenseinlage von 20 000 etheiligt. Die Firma ist in Folge Uebergangs des Geschäfts auf eine Aktiengesellschaft erloschen. (25./2. 91.)

ulius Neumann,

ö vom 26. Fe⸗

MNares Darech,

Bekanntmachung. [69506]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 60, wo⸗ selbst die Tilsiter Aktienbrauerei zu Tilsit als Handelsgesellschaft eingetragen steht, folgender Ver⸗ merk eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 27. Februar 1891 sind die drei statutenmäßig ausgeschiedenen Mitglieder des Auffichtsraths, die Herren Friedr. Wilhelm Ehleben, Wilh. Rademacher und Behrendt

HSobhorst hieselbst, auf die nächsten drei Jahre bis zur ordentlichen Generalversammlung des

Jahres

1894 wiedergewählt. Vorsitzender des Aufsichts⸗ raths bleibt Herr Louis Robrmoser, stellvertretender Vorsitzender Herr Wilh. Rademacher, Beide zu Tilsit wohnhaft.“ Tilfit, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. [69598] Tönning. Zufolge Verfügung vom 5. März 1891 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister eingetragen: 1 zu Nr. 36/455, Firma J. H. Glashoff: Die Firma ist erloschen. Tönning, den 5 März 1891. Königliches Amtsgericht.

Vreden. Handelsregister [69507] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Die unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetragene

Firma J. G. Haas in Stadtlohn (Firmeninhaber

der Kaufmann Bern. Schwartz zu Bocholt) ist ge⸗

löscht am 3. März 1891.

Wittenberge. Bekanntmachung. [69509] Die unter Nr. 122 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Wittenberger Ofenfabrik Hermann Reyher“ zu Wittenberge ist durch Vertrag auf die Frau Minna Reyher, geborene Präfke, zu Wittenberge, übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt Die Firma ist unter Nr. 125 des Firmen heute neu eingetragen. Wittenberge, den 27. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

8

Wittenberge. Bekanntmachung. [69508]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 15 in Beziehung auf Nr. 125 des Firmen⸗ registers für die Firma Wittenberger Ofenfabrik Hermann Reyher zu Wittenberge

der Ofenfabrikant Hermann Reyher zu Witten⸗ berge als Prokurist eingetragen.

Wittenberge, den 27. Februar 1891

önigliches Amtsgericht.

Wittlage. Bekanntmachung. [69510]

Heute ist im Handelsregister eingetragen:

1) Blatt 78 zu der Firma:

Többen & Brinker zu Ostercappeln: „Die Firma ist erloschen.“

2) Blatt 92 die Firma:

Többen & Kohne zu Ostercappeln.

Firmen⸗Inhaber:

Die Kaufleute Alexander Többen & Anton Kohne zu Ostercappeln.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, die Rechtsverhältnisse der früheren Firma Többen & Brinker gehen auf die neue Firma über 1.“ Wittlage, den 4. März 1891. KgöEhnigliches Amtsgericht. I.

Hermann.

[68631]

Zell. In dem Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst hat heute bei der Firma „J. B. Graeff“ folgende Eintragung stattgefunden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Wilhelm Bättenhaußen zu Zell übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. B. Graeff Nachfolger C. W. Bätten⸗ haußen“ fortsetzt. Gleichzeitig ist heute unter Nr. 107 die Firma „J. B. Graeff Nachfolger C. W. Bättenhaußen“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung in Zell a. d. Mosel und als deren In⸗ haber der Kaufmann C. W. Bättenhaußen zu Zell eingetragen worden.

Zell, den 23. Februar 1891.

Rohrbach, Gerichtsschreiber.

Genossenschafts⸗Negister.

Alsfeld. Bekanntmachung. [69511]

In der Generalversammlung der Molkerei⸗ genossenschaft Alsfeld, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 6. Fe⸗ bruar 1891 wurde an Stelle des ausgetretenen Hein⸗ rich Kasper von Altenburg, Fritz Herdt von da als Vorstandsmitglied gewählt. Eintrag im Genossen⸗ schaftsregister ist erfolgt.

Alsfeld, am 27. Februar 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Koch.

Bekanntmachung. 169595] vom 27. Januar 1891 auf Verfügung betreffend den „Bürgerverein G. mit unbeschränkter

Bingen. Eintrag vom gleichen Tage, 8 hseeim e. aftpflicht. 1g 8 außerordentlichen Generalversammlung vom 3. November 1889 wurde beschlossen, daß in Folge der auf Grund des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 vorgenommenen Revision der Statuten mit Wirkung vom 3. November 1889 ab an Stelle der Statuten vom 6. Mai 1883 die auszugsweise hier nachfolgenden statutarischen Bestimmungen bezw.

Aenderungen treten:

a. Datum des Vertrags: 3. November 1889,

b. Firma und Sitz der Genossenschaft.

Bürgerverein Gau⸗Algesheim, eiugetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gan⸗Algesheim.

c. Gegenstand des Unternehmens.

§. 1 Zweck des Vereins ist: die Interessen seiner Mitglieder zu wahren und zu heben:

a. durch landwirthschaftliche Besprechungen und Belehrungen,

b. - gemeinschaftliche Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft,

c. durch Verkauf landwirthschaftlicher Produkte,

d. Form, in welcher die von Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen, sowie die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind.

§ 33. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma des Vereins im „Rheinischen Volksboten“ zu erlassen.

h. Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen kundgiebt und für die Genossenschaft eichnet. 1 Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift des Direktors oder Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma

des Vereins.

Die Liste der Genossen liegt während der gewöhn⸗ lchen Geschäftsstunden des Gerichts zur Einsicht offen.

Bingen, den 1. März 1891.

Klein, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Bingen. Bekanntmachung. [69594]

Eintrag vom 11. Februar 1891, auf Verfügung vom gleichen Tage, betreffend den Landw. Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Freilaubersheim.

In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1890 wurde beschlossen, daß zu Freilaubersheim eine Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet werde, für welche mit Wirkung vom 21. Dezember 1890 die auszugsweise nachfolgenden statutarischen Bestimmungen gelten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsgegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präösidenten unter⸗ zeichnet. Sie sind in dem Organe der deutschen landwirtbschaftlichen Genossenschaften „Deutsche Land⸗ wirthschaftliche Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Philipp Bernhard III, Direktor, 2) Baußmann VI, Stellvertreter des irektors, 3) Paul Waller, Wilhelm Baußmann IV, Vorstandsmitglieder, Jacob Enk, Rechner, alle in Freilaubersheim wohnhaft,

Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts zur Einsicht offengelegt.

Bingen, den 1. März 1891.

Klein, Gerichtsschreiber, Gr. Amtsgerichts.

Bingen. Bekanntmachung. [69596]

Eintrag vom 23. Februar 1891, auf Verfügung vom gleichen Tage, betreff, den „Groß⸗Wintern heimer Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Ep (Gegeralperoggmiunne 8 2 der Senetralversammltun. Wö11

1891 wurde beschlossen, eine Genossenschaft Winternheimer D tragene Genossenschaft Haftpflicht“ erri vom 8. Februar 18921 di statutarischen

Der Gegenstand des

gältnisse

rlehenskassenverein einge⸗ mit unbeschränkter

SeUSe v2f. eeae mit Wirk

Bzütimmu —engmmesn

namentlich die zu D glieder erforderlichen Geldmittel un sschaf

licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßi

liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; b. ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirkes in festgesetzter Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in dem landw. Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, in der nachstehend für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder thalm sißen Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe fuͤr den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht aus:

1) Philipp Schweickhardt IV. in Groß⸗Wintern⸗

heim, Vereinsvorsteher,

2) Heinrich Hefner, daselbst, Stellvertreter,

3) Wilhelm Schönfeld, daselbst,

4) Johann Schöneck, daselbst,

5) Bieser II., daselbst, diese drei Bei⸗

er.

Die döer der Genossen liegt während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht offen.

Bingen, den 5. März 1891.

Klein, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Bingen. Bekanntmachung. [69592]

Eintrag vom 2. März 1891, auf Verfügung vom gleichen Tage, betr. Spar⸗ und Darlehenskasse Sauer⸗Schwabenheim e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht.

Zum Genossenschaftsregister wurde Das Statut der am 25. Februar 1891 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Sauer⸗Schwaben⸗ heim errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und

eingetragen:

vnSens 22½212,

V ““ Bischhausen. Bekanntmachung.

Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben von dem Präͤsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftz⸗ presse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen, Der Vorstand besteht aus:

1) Friedrich Schuck III, Direktor,

2) Heinrich Gerkhardt, Rendant,

3) Ernst Sack, Stellvertreter des Direktor,

4) Wilhelm Schild, .

5) Philipp Baum VIII, sämmtlich von Sauer⸗Schwabenheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen

Bingen, den 5. März 1891. Klein, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Bingen. Bekanntmachung [69593] betr. den landwirthschaftlichen Consumverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Groß⸗ Winternheim.

Eintrag vom 2. gleichen Tage. Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: das Statut der am 26. Februar 1891 unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Groß⸗Wintern⸗ heim errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist erstens gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen u G landwirthschaftlichen Betriebs, zwei licher Verkauf landwirthschaftlicher von der Genossenschaft ausgebenden kanntmachungen erfolgen unter nossenschaft, gezeichnet von zwei V die von dem Aufsichtsrath nennung desselben 3 Sie sind in der presse“ aufzunehmen. Zeichnung für die Vorstandsmitglieder egenüber Rechts den zu

unterschrift

MG32 1201 eöPmn 8 März 1891, auf Verfügung vom

un

. „„

89„ 45

2

r 6 ist während

[69522] S8 5 enschaftsregister ist unter Nr. 3 auf Grund des Statuts 18. Februar 1891 der Schemmer'sche Darlehunskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, eingetragen worden.

Zweck der Genossenschaft ist die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder aufzunehmen und zu verzinsen, so⸗ wie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Heinrich Scherp von Schemmern, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher,

2) Bürgermeister Kersten zu Schemmern, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) JJC““ Heinrich Großkurth zu Burg⸗ ofen,

4) Landwirth Johannes Schnitzer zu Hetzerode,

5) Bürgermeister Christoph Schade zu Gehau.

6) Bürgermeister Georg Herwig zu Eltmannsee.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ stehenden Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Berciberm erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser nrückerstattung von Darkehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 5,00 und über die eingezahlten Geschäftsantheile, genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorste her oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver’oindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsn orsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichn en, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige e’ nes Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jede m gestattet.

Bischhausen, am 27. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber Koͤniglichfen Amtsgerichts.

Pflanz.

g „58 Pbie⸗

vnoüm 0n

[69518] Braunschweig. Bei der im Genossenschafts⸗ füäüster Band I. Seite 92, verzeichneten Genossen⸗

aft:

Braunschweiger Baugenossenschaft ein⸗

getragene Genoss enschaft mit unbeschränk⸗

ter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß das bisherige Statut nach den Bestimmungen des MReichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 durch ein in der Generalversamm⸗ lung vom 8. Jar uar c. geändertes Statut ersetzt ist.

Braunschwe ig, den 2. März 1891. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.