8. [69591] Güstrow. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Col 2. Molkereigenossenschaft Lalendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht.
Col. 3. Lalendorf.
Col. 4. Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 21. Februar 1891 c. a., s. Beilagenband Seite 1 bis 18.
Aus dem Statut wird bemerkt: .
1) Gegenstand des Unternehmens ist die gemein⸗ same Verarbeitung und Verwerthung der von den Interessenten eingelieferten Milch durch Butter⸗ bereitung bei Rückgabe der Butter⸗ und Magermilch an Letztere. “
2) Alle Bekonntmachungen in Genossenschafts⸗ Angelegenbeiten erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen und sonstigen Mittheilungen dient die Rostocker Zeitung, soweit nicht nach §. 16 des Statuts für Berufung der Generalversammlung die Form eingeschriebener Briefe vorgeschrieben ist. “
3) Als gültige Zeichnung für die Genossenschaft gelten die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder, welche zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen.
4) Das Geschäftsjahr schließt mit dem 30. Juni ab.
5) Der Vorstand besteht zunächst aus den Herren:
von Heimburg⸗Vietgest,
Paetow⸗Lalendorf. Pogge⸗Zierstorf. v“““ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Güstrow, 4 März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
8 [69513] Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister.
Nachdem die Beendigung der Liquidation der unter der Firma „Deutscher Kellnerbund Koenigsberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestandenen Genossenschaft angezeigt worden, ist die Firma in unserm Genossenschafts⸗ register bei Nr. 8 zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1891 am selben Tage gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
8 [69521] Landau i./Pr. Im Genossenschaftsregister wurde zufolge Verfügung vom Gestrigen heute eingetragen der „Landwirtschaftliche Konsumverein God⸗ ramstein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Godramstein.
Datum des Statuts: 14. Februar 1891.
Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung ein anderes an dessen Stelle.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Eber⸗ hard Preßler, Direktor, 2) Andreas Rübel, Rendant, weitere Mitglieder 3) Jakob Messerschmitt, gleich⸗ zeitig Stellvertreter des Direktors, und 4) Johann Georg Clauß, alle in Godramstein wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für den Verein muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Vereinsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.
Landau i./Pf., den 5. März 1891.
Kgl. Landgerichtsschreiberei:
Rettig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[69517]
Lauenstein. In das hiesige Genossenschafts⸗
register ist heute zu der Firma Wallensener
Spar⸗ und Darlehnscasse, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wallensen, eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstehers Conrad Meyer in Levedagsen ist der Rentier Ludwig Wulf in Wallensen zum Beisitzer gewählt. 8
Lauenstein, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
7
Lebach. Genossenschaftsregister 169520] des Königlichen Amtsgerichts Lebach. SZufolge Anmeldung vom 22. Februar 1891 und Verfügung vom 4. März 1891 wurde unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma:
„Saarwellinger Kounsum⸗Verein — ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Saarwellingen.
Das Statut ist errichtet im Monat Januar 1891.
Die Genossenschaft bezweckt:
Gegenstände verschiedener Art für den Haushal⸗ tungsbedarf, vorzugsweise Lebensmittel von guter und unverfälschter Qualität anzukaufen oder herzu⸗ stellen und an ihre Mitglieder zu möglichst billigen Preisen gegen Baarzahlung zu verkaufen und aus dem dabei etwa erzielten Gewinn den Mitgliedern Dividenden zu vertheilen. Alle Bekanntmachungen haben durch Anschlag in
dem Verkaufslokale und an einem bestimmten, von den Vereinsmitgliedern dazu ausersehenen Orte zu
geschehen. In der Generalversammlung vom 14. Dezember 1890 wurden in den Vorstand gewählt: ) Johann Peter Blaß, pensionirter Bergmann, Vorsitzender, Jacob Bach, Bergmann, Vorsitzender,
stellvertretender
6) Heinrich Schaefer, Bergmann, Beisitzer, 7) Nicolaus Weisgerber, Bergmann, Beisitzer, Alle zu Saarwellingen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Regel dadurch, daß zu der Firma desselben der Vor⸗ sitzende des Vorstandes und der Schriftführer oder einer der Beisitzenden, in Verhinderung des Ersteren die beiden Letzteren gemeinsam ihre Unterschrift hin⸗ zufügen. 8 U Haftsumme des einzelnen Mitgliedes beträgt
ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Lebach, den 5. März 1891.
(L. S.) Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69524] Mülhausen i. E. Genossenschastsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./E. Unter Nr. 10 Band II. ist Herr Peter Lambalot in Mülhausen an Stelle des Herrn Ferdinand Spitz als Vorstandsmitglied des „Konsumvereins Ein⸗ tracht, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Mülhausen ein⸗ getragen. Mülhausen i. E., den 4 März 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär:
Welcker, Kanzleirath.
8 [69525] Mülhausen i. E. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ E. Unter Nr 15 Band I. ist heute Herr Franz Jeru⸗ salem in St. Amarin an Stelle des Herrn Joseph Ringenbach als Vorstandsmitglied des „Konsum⸗ vereins St. Amarin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in St. Amarin eingetragen worden. Mülhausen i. E., den 4. März 1891
Der Landgerichts⸗Obersekretär:
Welcker, Kanzleirath.
9 [69516] N. Wildungen. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 in Folge Verfügung vom 2. März 1891 folgende Eintragung bewirkt worden:
Armsfelder Spar und Darlehuskassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht zu Armsfeld. Statut vom 22. Februar 1891.
Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung der den kreditfähigen Mitgliedern zum Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel und Er⸗ möglichung verzinslicher Anlage der in der Wirth⸗ schaft zeitweilig entbehrlichen Geldbeträge.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereins⸗ vorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: Wildunger Zeitung.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quit⸗ tungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die Mitglieder des Vorstandes, sind:
Lehrer Christian Becker zu Bergfreiheit, zugleich Vereinsvorsteher,
Lehrer Schaake zu Armsfeld, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 8
Gottlieb Dehnert II. zu Bergfreiheit,
Gottlieb Westmeier zu Bergfreiheit,
Heinrich Voß zu Hundsdorkf. G
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
N. Wildungen, den 2. März 1891. .
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Saarbrücken. Handelsregister [69585] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.
Durch Beschluß der Generalversammlung des Consumvereins der Grube Dudweiler⸗ Jaegersfreude e. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht vom 18. v. Mts. ist zum stellv. Direktor der Oekonomieverwalter Georg Maurer, zum Rendanten der Sekretär Weth und zum Beisitzer der Steiger Karl Seyffarth gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1891 unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters.
Saarbrücken, den 3. März 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 1 Kriene. 169523] Schwäb. Gmünd. Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Schwäb. Gmünd.
2) Datum des Eintrags: 2. März 1891.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Mögglingen, E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz in Mögglingen, O. A. Gmünd.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. Februar 1891. Der Zweck der Gefellschaft ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden, deren nähere Bestimmungen später be⸗ schlossen werden.
Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand unterzeichnet und in der Remszeitung veröffentlicht.
Die Zeichnungen der Firma erfolgen mit verbind⸗ licher Kraft bei einem Anlehen von 100 ℳ und darunter durch die Unterschrift von zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedern, bei An⸗ lehen von mehr als 100 ℳ durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder.
Johann Cornely, Lehrer, Schriftführer, Mathias Jensen, Ackerer, Kassenführer, Johann Sander, Bergmann, Besisitzer,
eitere Bestimmungen bezüglich der Rechte des Vorstands enthält das Protoskoll der Generalver⸗
Der Geschäftsantheil soll 100 ℳ betragen. Die balbjährlichen Einzablungen auf denselben sollen aus mindestens 5 ℳ bestehen. Die dermaligen Vorstandsmitaglieder sind: 1) Schultheiß Kuhn in Mögglingen, Vorsteber, 2) Josef Vogt, Schweinehändler in Mögglingen, dessen Stellvertreter, 3) August Stütz, Seiler, 4) Pen Breitmaier, Frucht⸗ ändler, Franz Carl Großmann, Kauf⸗ mann .3 —5 Beisitzer. Urkunde: Landgerichtsrath: (Unterschrift.)
[69515] sSchweinfurt. Nach Statut vom 8. v. Mts. hat sich mit dem Sitze in Wechterswinkel unter der Firma: Darlehenskasseuverein Wechterswinkel eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Dessen öffentliche Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem zu Würzburg erscheinenden: „Fränkischen Landwirth“. Vorstandsmitglieder sind die Herren:
Fuchs, Vereinsvorsteher, 8
Franz “ Stellvertreter desselben,
Johann Gensler, 84, 8
Ludwig Miller, Beisitzer,
Alle von Wechterswinkel. 8 Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden und hat nur regelmäßig dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern bethätigt ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schweinfurt, den 3. März 1891. Königl. bayer. Landgericht, Kammer f. Handelssachen. Der Vorsitzende:
Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.
Mögglingen.
Seehausen Kr./W. Bekanntmachung. 69514] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 4 „Molkerei⸗Genossen schaft Dreileben⸗Drakenstedt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1890 ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Werner Teltz zu Drakenstedt der Landwirth Andreas Zimmer⸗ mann zu Drakenstedt in den Vorstand gewählt worden. Seehausen Kr./W., den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. [69512]
Stadthagen. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Molkereigenossenschaft Altenhagen⸗Hagen⸗
burg, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht.
Statut vom 2. März 1891. Sitz der Genossen⸗ schaft: Hagenburg. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Butter und Rahm. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Schaumburg⸗Lippischen Landeszeitung unter der Firma der Genossenschaft mit Hinzufügung des Namens des Vorsitzenden.
Den Vorstand bilden
1) der Bürgermeister Dietrich Haake zu Hagen⸗ burg Nr. 13, Vorsitzender, 11““ Heinrich Thürnau Nr. 5 da⸗ e der Hofbesitzer Konrad Bothe Nr. 1 daselbst, 8 Hofbesitzer Dietrich Hugo Nr. 1 in Alten⸗ hagen, der Hofbesitzer Wilhelm Teigeler Nr. 19 in Altenhagen.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unterschriften des Vorsitzenden und zweier anderer Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Stadthagen, den 4. März 1891.
Fürstliches E“ 18 Langerfe dt.
Stuttgart. Bekanntmachung. (69519] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen unter der Firma: Spar u. Konsumverein Cannstatt⸗Feuer⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, neben dem schon früher veröffentlichten Inhalt des Statuts dessen am 8. v. M. beschlossene Erweite⸗ rung der Errichtung einer Zweigniederlassung in Feuerbach. 86 Den 5. März 1891. 8 K. Amtsgericht Amt. (Unterschrift), Landgerichtsrath.
Zweibrücken. Bekanntmachung. 169526]
In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist in Band I. Ziff. 38 am 5. März 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 1. März 1891 wurde unter der Firma „Kirchenarnbacher Dahrlehens⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ein Darlehenskassen⸗ verein für die Bewohner der Gemeinden Obernheim⸗ Kirchenarnbach mit Neumühle⸗Hettenhausen und “ mit dem Sitze in Kirchenarnbach er⸗ richtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im Statut (§ 35) festgesetzten Weise
landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied
bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche
Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11
Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der
Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen
aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗
sammen. 1
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Adam Keßler, Ackerer zu Mittelbrunn, Ver⸗ einsvorsteher, 8
2) Nicolaus Marhöfer II, Bürgermeister und
Ackerer zu Kirchenarnbach Stellvertreter des
Vereinsvorstehers,
) Nicolaus Marhöfer I., Ackerer zu Obernheim,
) Peter Hartkorn II, Adjunkt und Ackerer zu
Neumühle,
) Adam Becker, Ackerer zu Hettenhausen,
)
)
Adam Mory, Schneider zu Kirchenarnbach Johann Brücker, Zimmermann daselbst, letztere fünf Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Seeeeg von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eine Beisitzers. Zweibrücken, den 5. März 1891.
K. Landgerichtsschreiberei.
Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
6
Muster⸗Register.
ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnstackt. [69529] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 111. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 4. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 4 photographisch dargestellte Dekorationsmuster, Fabriknummern 2068, 2069, 2070, 2071; die Muster sind plastisch und dienen zur Verzierung plastischer Gegenstände, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 78 Bd. III. Nr. 112. Schuhmachermeister Berthold Horn zu Arnstadt, angemeldet am 9 Februar 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, ein Stiefel aus Leder. Universalstiefel genannt, dessen neue eigenthümliche Herstellungsmethode auch auf Stiefel aus Stoff uͤbertragbar ist, offen, Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
1.79 Bd. III
Nr. 113. Firma Hermann Loesche & Comp. zu Arnstadt, angemeldet am 19. Februar 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, ein Maaßstab mit einer daran befindlichen neuen und eigenthümlichen Feder⸗ konstruktion, offen, Fabriknummer 541I, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 84 Bd. III. 1
Arustadt, den 28. Februar 1891.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. IJ. L. Wachsmann.
Barmen. [69255] Im Laufe des Monats Februar sind im Muster⸗
register bei dem unterzeichneten Amtsgericht folgende
Eintragungen bewirkt: “
1) Nr. 1574. Firma Wolters & Cie in Barmen, Packet mit 29 Modellen für Christbaum⸗ schmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 384, 385, 386, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 395, 397, 398, 399, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 467, 428, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1891, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
2) Nr. 1575. Firma Dicke & Mühlinghaus Lithographische Anstalt, Buch⸗Steindruckerei in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Eti⸗ quettes, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten.
3) Nr. 1576. Firma J. P. Strasmann &᷑ Sohn in Barmen, Umschlag mit 1 Modell Rebenscheere mit unsichtbarer Feder, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 200 U. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
4) Nr. 1577. Firma Otto & Cie in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Quasten und Ball⸗ fransen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 600, 602, 604, 605, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1891, Nach⸗
mittags 5 Uhr . 5) Nr. 1578. Fabrikant Louis Witte in Barmen, Umschlag mit 2 Modellen und zwar für 1) Krampe mit 3 Spitzen, 2) eine Zange zum Be⸗ festigen der Krampen, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
6) Nr. 1579. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für gemusterte Bandstuhl⸗Galons, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 709 und 710, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
7) Nr. 1580. Firma H. Heilbruner in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Galons für Stroh⸗ hüte, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14069, 14074, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Königliches Amtsgericht I. zu Barmen.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Erpedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
sfamlung vom 17. Februar 1891.
erhalten bleiben.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle zffentlichen Bekanntmachungen sind in dem
muster, 20 20062, 20102, 20077, 20128, 20152, 20162, 20172, 20182, 20252, 20262, 20272, 20282,
Berlin, 1
zum No. 59.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag den
9. März
1891.
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —— 8 — Car
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschaf eichen⸗ und Muster⸗Regist e⸗ — eF. 8 8 2. Sern 1 welch 3 1 b 19 s den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderunge Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 bi gr Fahrplan⸗Aenderungen
Das Central⸗Handels⸗Register für Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ f
9
e. das Deutsche Reich erscheint in der Regel ür das Vierteljahr.
t — Einzelne Nummern kosten
2
—
1 *₰½ „ ½ Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Berlin. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 II. Berlin, den 6. März 1891.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 9030 Firma Berliner Gußstahlfabrik & Eisengießerei Hugo Hartung Acetiengesell⸗ schaft in Berlin hat am 1. Februar 1891 für das lart Anmeldung vom 17. Februar 1888 mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren eingetragene Modell für decora⸗ tive Ausstattungen an Roststäben die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 11 079. Firma A. Werkmeister in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Beläge zu Holzleisten in Flachreliefs, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1662, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 080. Firma C. F. Kindermann & Ce in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 32 Modellen für Tisch⸗ und Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 3055, 3058 bis 3067, 3070, 3072, 3074, 3102, 3104, 3105, 3110, 3112, 3114 — 3119, 3123, 3124, 3129, 3171, 3172, 3173, 3242, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 11 081. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 32 Mustern für Verzierungen zu Papierwaaren, versiegelt, Flächen⸗ Fabriknummern 20022, 20032, 20052,
[69587]
20290, 0147, 0143, 0154, 04169, 0320 bis 0325, 01469 a, b, 05245 c, 0326, 0327, 0328, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 11 082. Firma C. W. Motz & Co in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Heftstifte (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501 bis 507, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 11 083. Firma Ernst Mönch in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen und Abbildung eines Modells für Staffeleien und Staffeleitheile, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2782, 2784, 2784 a, 2784 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 11 084. Firma E. Lewinsohn in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Federbesätze zur Ver⸗ wendung an Kleidern, Hüten, Mänteln und Damen⸗ Confection jeder Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 70, 70 bis, 71, 71 bis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1891, Nachmittags 12 Uhr 48 Minuten.
Nr. 11 085. Firma Berliner Kunstdruck⸗ und Berlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 35 Modellen für einfarbige oder mehrfarbige Drucke auf Papier, Carton, Leinwand und Stoffe aller Art, versiegelt, a) Muster für plastische Erzeugnisse: Fabrik⸗ nummern 20001, 20003, 20005, 20007, 20009, 20010, 20012, 20014, 20016, 20018, 20020, 20022, 20024, 20026, 20028, 20030, 20032, 20034, b. Flächen⸗ muster: Fabriknummern 20002, 20004, 20006, 20008, 20011, 20013, 20015, 20017, 20019, 20021, 20023, 20025, 20027, 20029, 20031, 20033, 20035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.
Nr. 11 086. Fabrikant Adolf Jürgens in Berlin, 1 Packet mit Abbilbungen von 38 Schnitt⸗ mustern zu Herren, Damen⸗ und Kindergarderobe⸗ Artikeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 38, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1891, Rachmittäss 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 11 087. Firma v. d. Poppenburg &
Schramm in Berlin, 1 Packet mit 1 Model für FI zu Frucht⸗ und Zockerkörben ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 1 Uhr 8 Minuten. 1 Nr. 11 088. Fabrikant C. Legel in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Broncewaaren (Thür⸗ und Fensterbeschläge), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 626 bis 630, 640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.
Nr. 11 089. Firma Eisengießerei Actien⸗Ge⸗ sellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildurgen von 50 Modellen für Petroleum⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7348 bis 7397, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 11 090. Firma Peartree & Co in Packet mit 6 Modellen und Abbil⸗ dungen von 4 Moödellen für kunstgewerbliche Erzeug⸗ nisse in Bronce und Galvanoplastik für Dekorations⸗ zwecke und Album, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5150, 5151, 5157, 5158, 2400, 2401, 2403 bis 2406, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 11 091. Firma E. Lewinsohn in Berlin,
wendung an Kleidern, Hüten, Mänteln und Damen⸗ Confection jeder Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 72 bis bis 82 bis, 74
bis 77, Schutzfrist 5 Jahre, bruar 1891, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.
A v
angemeldet am 6. Fe⸗
Nr. 11 092. Firma Friedr. Kirchner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 10 Mo⸗ dellen für Papeterien, Blumenhalter, Weinkühler, Spiegel, Ascher und Wandteller, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1717, 1243, 17234, 1751, 1799 1757 1750. 1758, 1760, 1765, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.
Nr. 11 093. Firma Berliner Kunstdruck, und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell und Abbil⸗ dungen von 49 Modellen und Mustern für Plakate und Bilder auf Papier, Carton und Stoffen jeder Art, versiegelt, a. Muster für plastische Erzeugnisse: Fabriknummern 2036, 2038, 2040, 2042, 2044, 2046, 2048, 2050, 2052, 2054, 2056, 2058, 2060, 2062, 2064, 2066, 2068, 2070, 2072, 2074, 2076, 2078, 2080, 2082, 2084; b Flächenmuster: Fabrik⸗ nummern 2037, 2039, 2041, 2043, 2045, 2047, 2049, 2051, 2053, 2055, 2057, 2059, 2061, 2063, 2065, 2062, 2059, 2071, 2073, 2075, 2077, 2079, 2081, 2083, 2085, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 19 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 094. Firma Schwintzer & Gräff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 37 Mo⸗ dellen für Tischlampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3099 bis 3119, 3121 bis 3124, 3126 bis 3137, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 11 095. Firma Friedr. Kirchner in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Räucherlampen mit Platinakugel (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1774, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.
Nr. 11 096. Fabrikant Gustav Goldschmidt in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Schlüssel⸗ ringe in Form eines Schlüssels, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 11 097. Firma Richard Koppin in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Ampeln und Kronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 556 bis 559, 446, 600 a, 600 b, 1510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
Bei Nr. 9020. Fabrikant G. Krüger in Berlin hat am 9. Februar 1891 für die laut Anmeldung vom 13. Februar 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Schilder und Griffe be⸗
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13 1891, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 11107. Firma Otto Matern in Berlin, 1. Packet mit 5 Modellen für Kartenspielkasten, sämmtlich in eigenthümlicher und geschmackooller Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1036 bis 1040, frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1891, Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten.
Nr. 11 108. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Thürdrücker, Thürdrückermitteltheile, Fensteroliven und Thürschilder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 940, 866, 941, 942, 889, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Bei Nr. 2885. Firma W. Möbes in Berlin hat am 14. Februar 1891 für die laut Anmeldung vom 26. April 1881 mit Schutzfrist von 10 Jahren eingetragenen Modelle für Thürschilder bezüglich des Modells Fabriknummer 574 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3298. Firma W. Möbes in Berlin hat am 14. Februar 1891 für die laut Anmeldung vom 13. Dezember 1881 mit Schutzfrist von 10 Jahren eingetragenen Modelle für Klingelzüge bezüglich des Modells Fabriknummer 626 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 9137. Firma W. Möbes in Berlin hat am 14. Februar 1891 für die laut Anmeldung vom 5. April 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Knöpfe, Thürdrücker und Klingelzüge bezüglich der Modelle Fabriknummern 852, 854, 857, 858, 859 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 9191. Firma W. Möbes in Berlin hat am 14. Februar 1891 für die laut Anmeldung vom 1. Mai 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Thürdrücker und Thür⸗ schilder bezüglich der Modelle Fabriknummern 862, 864, 865 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 11 109. Firma M. Barz & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Bleistiftanspitzer in neuer geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 500, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 11 110. Firma Kunst⸗Metallgießerei und Broncewaaren Fabrik A. Friedrich in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Thür⸗ und Fensterbeschläge, Zug⸗ und Druckeontacte
für Haustelegraphie, versiegelt, Muster für plastische
züglich der Modelle Fabriknummern 420, 421 die Erzeugnisse, Fabriknummern 217, 218, 219, 719,
Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 11 098. Fabrikant Otto Staedtefeld in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Preisdenk⸗ münzen der 5ten Deutschen Verbands⸗Kochkunst⸗ Ausstellung Berlin (in vergrößertem Maßstabe nomentlich zur Dekoration von Schaufenstern, Wagen und Firmenschildern verwendbar), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1298, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 11 099. Firma J. Luckhardt in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Theile eines Taschen⸗ feuerzeuges (Geschmacksmuster) versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 956, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 11 100. Firma Ernst Mönch in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Albumbeschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2734, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 51 Minuten.
Nr. 11 101. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Kachelöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 142, 143, 144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 52 Minuten.
Nr. 11 102. Fabrikant H. Kleinschewsky in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 10 Mo⸗ dellen für Dekorationen an Petroleum⸗Koch⸗Apparaten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 72, 74, 75, 78, 79, 222, 224, 225, 223, 228, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 12 Uhr 51 Minuten.
Nr. 11 103. Firma E. Linde & Co in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für Dekorationen auf Briefkarten und Kartenbriefen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 55 bis 60, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 12. Februar 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 26 Minuten.
Nr. 11 104. Firma Eisengießerei⸗Actiengesell⸗ schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Petroleum⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7448 bis 7497, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr 1 Minule.
Nr. 11 105. Firma Eisengießerei⸗Actien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Petroleum⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7398 bis 7447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar
1891, Vormittags 11 Uhr 1 Minute Nr. 11 106. Firma Friedr. Kirchner in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Cigarren⸗
lampen (Geschmacksmuster), versi Muster fü
720, 721, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891. Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 11 111. Fabrikant Albert Theodor Wil⸗ helm Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 3 Modellen für Gaskronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 366, 601, 602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten.
Nr. 11 112. Firma Adolf Guttmann vorm. H. Schönborn & Guttmaunn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Leuchter (Geschmacks⸗ muster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 145, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 52 Minuten.
Nr. 11 113. Firma Oscar Falbe in Berlin,
1 Packet mit 3 Modellen und Abbildungen von 13 Modellen für Gehänge zu Petroleum, Kronen zu Gas und elektrischem Licht, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1241/1183, 1242/1247, 1245/1253, 1244/1252, 1185/1255, 123’7S8 IDee, eeeeeeb9, 1291, 1213, 1254, 1246, 1230, 1214. 1237, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten. Bei Nr. 9123. Fabrikant Dr Hermann Rabe, früher in Berlin, jetzt in St. Petersburg, hat am 14. Februar 1891 für das laut Anmeldung vom 26. März 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragene Modell für Laboratoriumsturbinen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 11 114. Firma Eisengießerei⸗Actiengesell⸗ schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2550 bis 2599, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 11 115. Firma Eisengießerei⸗Actiengesell⸗ schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2500 bis 2549, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 11 116. Firma Eisengießerei⸗Acetien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Wandarme zu Petroleumlampen und zu Kerzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 606 bis 645, 647 bis 655, 646, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr 58 Minuten
Nr. 11 117. Firma Gust. Grohe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Spiegel, Papeterieen und Schaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2513,
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Fabriknummern 1794, 1795, 25 Februar
Schutz⸗
91, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten. Fabrikant Max Nipprasch in
30 ₰.
21 Ih‚re „er 1 —
Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Verzierungen
an Holzleisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 117, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 11 119. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2313, 2330, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1891, Nachmittags 1 Uhr 8 Minuten. 8
TP11'— Firma A. A. Reimann in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 43 Mustern für Zeichnungen und Muster zum Besticken für Tischdecken, Handtücher, Tablettedeckchen, Wandtaschen u. s. w. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1751 bis 1793, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.
Nr. 11 121. Firma D. Löwenstein in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für künstlerisch herge⸗ stellte Umschläge zu Lanolin⸗Gurkenmilch⸗Seife, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 591, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1891 Nachmittags 1 Uhr 46 Minuten
Nr. 11 122. Fabrikant Th. Herb in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 37 Modellen für Schreib⸗ und Feuerzeuge, Rauchservices, Brieforücker, Tintenwischer, Uhrhalter, Thermometer, Cigarren⸗ abschneider, Photographierahmen, Bannerträger ꝛe und Visitenkaärtenschaalen, versiegelt, Muster fi plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 722,
730, 731 bis 738, 740, 741, 744, 746 bis
759 bis 768, 772, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr 14 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 123 Firma Eisengießerei⸗Actien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mo⸗ dellen für Petroleum ⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7498 bis 7547, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 34 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 124. Firma J. P. Krafft in Berlin,
1 Packet mit 1 Modell für Dekorationen an Photo⸗ graphie⸗Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 11 125. Firma Friedberg & Silberstein in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Luxus⸗ papierartikel (Papierrosen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 10715, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 11 126. Firma Eisengießerei⸗Acetieu⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Petroleumhängelampen, Candelaber, Wandarme für Kerzen, Hängewandcandelaber, Lampenfüße, Lyrengehänge für Petroleumlampen und Säulen⸗ gehänge für Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7548. bis 7556, 2608, 2609, 2619, 656, 657, 2600 bis 2607, 2610 bis 2618, 2620, 2621, 1292 bis 1300, 1210 bis 1217, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am am 20. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 127. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 41 Modellen für Uhrhalter, Bürstenhalter, Bilderständer, Skatständer, Schreibständer, Bilderrahmen, Paravents, Cabinet⸗ rahmen, Visitrahmen. Uhrpantoffeln und Postkarten⸗ ständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2340, 2290, 2334, 2364, 2359, 2318, 2248, 2363, 2382, 2314, 2313, 2407, 2381, 2298, 2354, 230 4, 2372, 2287, 2845, 2280, 83 2358, 2289, 2281, 2361, 2370, 2369, 2374, 2339, 2373, 2315, 2301, 2305, 2306, 2316, 2291, 2356, 2329, 2293, 2338, 2292, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 29 Minuten.
Nr. 11 128. Fabrikant W. Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 11 Modellen für Kunstindustrie⸗Artikel in Broncezinkguß ꝛc. (Schreibzeuge, Leuchter u. s. w.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1049, 1053., 1054, 1056, 1059, 1060, 1062, 1064, 1065, 1067, 1070, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten. 1 Bei Nr. 9039 Fabrikant W. Schmidt in Berlin hat am 20. Februar 1891 für die laut Anmeldung vom 21. Februar 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modellen für Küunst⸗ industrie⸗Artikel (Schreibzeuge, Figuren, Schalen zꝛe⸗ bezüglich der Modelle Fabriknummern 864, 86 , 891, 889, 869, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre und bezüglich des Modells Fabrik⸗ nummer 890 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet Nr. 11 129. Firma Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗-Anstalt vormals A. & C. Kaufmaun in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 27 Modellen resp. Mustern fuüͤr ein⸗ und mehrfarbigen Druck 9 Papier, Carton oder Stoffen irgend welcher Art, versiegelt, a Muster für plastische Erzeugnisse: Fa⸗ briknummern 20086, 20088, 20090, 20092, 20094, 20096, 20098, 20100, 20102, 20104, 20106, 20108 20110, 20112, b Flächenmuster: Fabriknummer 20087, 20089, 20091, 20093, 20095, 20097, 200979 20101, 20103, 20105, 20107, 20109, 20111,