(W. T. B.) Ueber den Eis⸗
2
Bei dem Comt — 1 . 1 22 epots im nwe n 980 3. 6 “ lesi und die dadurch herbei⸗
Devpotls
8 “ Peennene SFaahaag 1“ 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisc en S Staats⸗Anzeiger.
tib e. .
8 r 1
21
I.
1 02
mter ₰ 8 1 x 87 9½ 120 enn 8½ 8 69 14 ¶
13**
1
2 . 802 8 3
8s
* . 9₰ .2
. 8 224 N oꝙ 8 2 . 2 3 * —9 —2* „8
— & .
400 2 8 — überfluthet.
Im Kreise ol Vieh ertrunken, 9
en Fut Die Menschen . Berlin, Dienstag, den 10. März
flüͤchten auf die Böden. mist das Hoch⸗
wasser in bed — 8 ne Katastrophe 8 8. hebe nur vor Allem das V und wankend machte.
ist in Folge — 8 1 ein g0 been 1 ner * arzen erden, Uberzeug — Werth raschte Emin unvorbereitet; auch er „ 2 1 7. ₰ 2 . - — „2 8 1 r 2 1 1 9 91 8 9 7 8 8 2 288
ry e 1½„ 1 7 „
68*
8 12
89
Handel und Gewerbe.
₰
d. J., Vormittag
18
der Reichsbank mmlung statt. Koch Erümerung 1 8 b
8 ew o er
[.ᷣ 60 Z.
—46, verfie 8.82* 8 . 89 8 8+3 .
82 nmh ¶e
Der Perso. Beschädigung d
„( „
GC2.
EEWWW .28 Lug‚dene Iün
—,— — b*lt HOr, Cer.
—
Br 85 8 1 5 zs9 r Erste Ze Au—s . ) gebe f um die mannia⸗ . chen 2 sun nehr b 2 nigliche boheit der 8 3 der Erste 1 1 1 — n, um mannig⸗ — 6 un onn Auch einen : 9 as Reich 8 b 5522152ß29 9 „ — r.,Ir 7 1 8 m. 8 . . 8 eisch 4 vin ve ve⸗ ⸗ M 5 8 ch N “ — z9 5 12 NIe 8p Beoomte 29 .
¹ —e 1 29148 99 2* 1 29 A Min⸗ 5 npo nscher “ b — b 01 2 Lee 2u ₰ 5 —2 el 1 eameen, um den
. in 221 ——x “ 8 3 „ mF3önden e 4.
ee † M⸗ de 7 As . 3
En on ar — M ambettu⸗ daß Emin zur ar
. 2 . — 5 . 8. 8
und her laviren mußte, um so Fenen;
zu bekla agen 1 8 1 1 2 optge“ v 9¼ „ ½ ₰ 22 3 “ ; ; 8 Sen alten: 3 8 sidenten — b ’ oßtreuz
oenten
langjã 8 verdien eite eheim 5„ 9 1 1 0% 1 2. — langjähriges erdiente 1 2. ign 8 0 1 kilitär⸗V N le O 8 8 1 afferling,
AA Hs.Nee. venc e- ö1“ 18 dem E 0 8-S Wirthm h e
bi. Wwgegh S Fszan benss Vorützent f v . nd kommandirenden Gene ral es II. Armee⸗Corps von 1 n S hälen üben. Hiera uf ⸗ , 1 1b I“ Reichs ö“ 82 dem Gene ral⸗ Adjutanten von Muck; den — 95 e Dar — 1 Bauch die a ndi schen Eingeborenen niederhal n mußt
tune 1 “ klär —5 ndter mnigli 8 “ Herzoglich n Unterschied besteht zwischen 2 — as Buch alley's meh s die Darstellung die erste au e ist und folgen wollten, bneten seine Rückzug nach zzler sesgsehe n Tauffkirchen, de Prastdent⸗ n der dga mmer der Abge⸗ ek ch ² kan an 1 asati 8 Ret) . 1A*“*“ 1 Riedjaf wollten it d „₰ 8 . 1 8 1 851£☚ 8 1 35 .SAS —— 2 „ I. A 5347 2„1855* „„ IE das “ ur⸗ Kreu; der 289 rischen — — Bessi Pe En 9 n 2 dahdi hatte die Fahne des “ und neue Re⸗ na — — 8 2 —— 8 — . 0 . 8 47 g* Dr. von „Stahlin, dem Bürg zu e — ne 1. such ) abzuschütteln Im 188 eibt Emin nach Süden o. to mehr h i nisonen A. ; M Por 117 „ es r 21 . spräüimn 13 — . . . 9 3 21 1 5 Abg Fandte — Prophe eten nit dem Iufru! 8 2 8 Stäͤm me Liden 1 in München und de 1 2 2r vlnnseee ei! Süt. 8 1 c d 41 b sandten 2 en PlogUgbhelen mit dem Au ruhr c le 2 e =
S. 88
—8
3
2₰
b
8 8 S
D ₰
2—47 8 —2
02
ber 71 Je 2 2 1 v Haan durch
EWEWEö Zeog —’Nnn 8 182821 eeneesnees
Stromer in Nurnk berg, en Reich 1 Erforschung des obnenden Stämme
de, Gehrat und Ziem wohnenden Stä “ 10. März. (W. T. B.) “ Pascha in
der Prinz⸗Regent reist morgen ge Erxbac gedrängt un ;sch — und begiebt sich von 4. d. M. ; urde anley hatt ine bestimmte, mar ger ür die Unterwerfung gesprochen 2 ssion, wele datirt gen Kurgeb frauch nach isch Kission ü 2l aerr ng erkläre l ü . emallah, der Jahr — r Zeit, wo
8128 ᷓP
S
29 2
*S7 „. 2 „ Innk
eiserne 1 Emin knüpfte durch Dr. Junker Feei hei Hiese S — 69. nig von u- njor
Eg 8 . 29 F. 1 en rulh 13 1 kennzeichnet n mit Ddem K”
immung 88 -9 und TEEöö emmüun; 2 1 Dures. 327283 Amah! 2₰ 8 2 Gee al 2 . „,689v21188 — 2 2 8 2 — 2. “ C —₰— *½ Uhrung 11 0ʃ8 inen zu verschaffen Dazu kam, . 2 8 gC — 8 1 - 7 2 2 3Z1 12½ 2 2 93.1 8 ——„ . 8 r! — — —8 „ 2 . * ELSJSS erhöhte 21 rie —2 ß 52 P 1☛ nit 6 ng stehende Hand e Wirkung erhöhte, als b Brief von Nubar Pascha
% 1
Wmar- —8
9 8 S8
99 4
₰ 7
J„† 8-Fs⸗ Vo 8 Verw GSEerllunt
2,— 8 2*
88
8 —21 ees 2
; 2 — . = e 4 8 11 ö + de Urwald SerSgSn N. 252895 „₰ hatte: -. JIre’S⸗ 8 52 5 gauagtorias und 22ö1ö — — durch 8 n —.—, —8Ann — 2892* .— . 222 — . 248 4eengn und
und opfert 8 - 2 . meine A fg mordoy 8 8 —1 „
228ö’v, ..9F. IWUeree. 8 —*8
— ¶ —
**
21s. beschr ib EEEE Sbre 8 — I1n; 12 · „ . 1 C EEEE 3
„2v287 Fren“ 6q8 SHSSAS Senoer 7989
2 82 . b imte 22 25naen 8* . b 1ö. üsmezas s .. Del 29— 1 8 ’. 4 dolehgenls 88232464en
HlGE
— gek
bH e 12
—
827
(vom 1. Janua theilseigner 8 dem Re w. dis Posten bish ete, zem jed G ünd srannend Eb nley di — schwarzen en Emin's; es entwickelte si aus Ver⸗ schlag, dessen Ausführung dadurch verhinder
1 edanken Sv 4 2 „ . „ Hungers 5 und
7 . — . E „vg2 59 Entschl 115, standen
2
— †
—öSSnne
.F
r2 „ 8 35 ,3] 2 2 3 8 ouverneu g2 sa b .—G 8 doengebigt aAnnnen, . 8 .J. AöISnnnnnn. — dertnen .— 1
—.
128ꝙ —8 60
1
eee. 2 △ —
5 I.ꝙ 8 2 . —.— 8r S. 1 „ . J m Ul! . . .88 IeNsn 2 . 2 1 . . . — . — . 22* ““ 8*! — 58 45 r. 2 7,X1 1““ I ntich zu bekommen. le en
828 19 12
sen, 10. März. (W. T. B.) Die Warthe steigt und weist hier 2 erstand von 4,30 m auf. Jules Gues de aus Paris, wel sche er heute? ute früh 4,56 m. Die tiefer sammlung hier abhalten wollte, erhielt die Anweisung, genen Icraßen, wie die S ifß rstraße, Sandstraße, Vene⸗ vor der Behörde für die offentliche Sicherheit zu stellen
efürwortete einen el 1 b erm b ghe urtheil!
. . aeziehen, . b Urwortet ö.. . S 2 88 — 422*
80 & —
9 1 9
69
. . . 1 . r2,13 2* . 7 1 S 249* g 8 Iig “ 32 — “ oeom, „ EEöe g* Fe wollten am Und b auf die Ungewißhe angewie n „ gleich die Moẽg
,☛̃̊ 00 21
*½
29
88 9U*
überschwemmt. Die Stadt trifft See Maßregeln, um kommen. Es wird angenommen, Gu 1 1 b
der Uel bese gsgefahr zu begegnen. Auch die Ver⸗ ausgewiesen werden. Blick für Land und Leute verliert. Gerade die Schilde behender Nabaüien wurde “ Emin geschlage ber der durch die Macht der Ereigniße 2 unfeligerweie waltung der Posen⸗Kreuz Bahn trifft Vor⸗ ““ 8 — itten und Gebd. es DB n⸗ hierdr belebte 3 da sank wieder, als man im 255 vereiteten, verpflichtet, ein User
kehrungen, um die 2. eeievepwbrhe zu stützen. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in 10 vo er üde vlzeohn Mona ls Zogezandt am ““ folgten F 5 m und die uch. 2
ά=‿˙·ðà⸗=˖ZnAZ 1 858G . n —. „ — ,5 8 „„n8 v 9.9) 9 8 1 9 „9 3 819 — eeeiggngon Ag 9*n * de 11“ 12290 Uogn eensen General⸗ —2ene’neenee
— 849*1 .
de werde aus Belgien gssel g Bil rreigniy 5 Verfa 2 . gungen nich 1 LIin 195. 3 9:212. Lenl, sftes Iu Hangein, dendm
Iümeemneune
nerstraße, der Viehmarkt, die Badegasse sind bereits und wird dieser Anweisung heute Nachmittag 4 Uhr nach⸗ politische Verwicklung in ihre Rech 16. dlt sich ei Ihnere 8 R. * E beno G 92 8 8 „ 8 . „ N . . 34 5† fre: .5„ omnde 5 —— Zornerhen
Werge FSh 8919
89
— —
55 7 Hsn ℳ ertheit.
¶.
1
;
222
—
1 0 .—— . 1 8 . * 8 8’’
“ Mär;, Theater⸗Anzeigen. Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. V ümliche Naturk Pflicht des Beobachters vergißt und daß er en ersammlung der egyptischen Offtzie er Abzug nach dem h her att de IX12 “ 1 Mittwoch: Mit neuer ee Zum?2 20. Male: Am Landes⸗Ausstellung rer Bahn ahrungen etwas; bendes, für ie Völker⸗ . Süͤ beschlossen. urden wir verurtheilt, auf de Straße z1 “ 3 Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach Geöffnet von vorst 2 hvoll gewinnen d at is asa fügt hinz: in jer Tage wurde 1 8 Das
AüEn haus. 8 Vorstellung 1 e des Biéville von . Musik wisßenscha tlichen eser r. ich hren
5
₰ 88 92 ₰
—,—
22 08282
2 G.d., — b
8
292 8
„22 96nn,
—
8 . 2 2 8 —2 2 . ette Wind. 8 91586 schen 2 WMogsoen ;r; pe . „ . 2 m n 8 8 1. 4272 rrrarremm Merth 158 92 4 55 5+ gnzmn dem Fra mnzösis el! 1 * . . 8 2 * .enn 5 8 8 8 . Well 2 22nneeen Werth 9 zwor Ulich. 1 für 262 μμρꝙμ icher 8 Sereon
von Pau [Taglioni igen t b 5 8 8 8 98 8 — ug. ¹ 42 Kenntniß der geschich Uli 1 politis Alecl DVorgange 282 ließ uU! b U sjt⸗ . b 9 . vübeen
— 2 ; 3, Pxe⸗ 2 Norstelluna — 8 . 4 5 2 1 (Gontran: Hr. . F be Vorstellung. n Aequatoria, sondern auch in Bezug die 8 rforschung om 3 gen: sie woll n Lado bleiben und den Go espe 8 z mit Unmuth ab.
Hierauf ie Jatres 1 8 Residenz- Theater. Direktion: — Ft se Berli 1 -eF;reeer 1 bas her auf de SSe., e-IZEEöö Wendung in Kenntniß t- hatte uns zu Sönmacht * — 651 8 pinel (Feu Toupinel). 82 2 S 1 ftiñ 1 Vorstellung. 1 Ein chritt Alex andre Bisso on. Deuts 2 Schnee 4 Aufzügen von Ernst 5 In Scene gesett von Sigm V Die Schulreiterin. j beiter — mnerstag: Opern zaus. 62. Vorstellung. Oberon, Pobl deee Uhr
ohl. nang 1½ b
2 wolkig 5 ,5 38 Auf⸗ 7 1 8 Kest esne H Ranl. vrrersan; Ter selige Tonvpinel. e6 5 wolkig tati F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. ie Schulreiteri 8“ wolkig elder... bedeckt 68. Vorstellnng. Wilhelm Belle-Alliance- e-Theater. Mittwoch: t.. 3 wolkig!¹) iel in 5 Aufzügen von Schiller. 2 8 amburg. Schnee Unf spiel von to Rossi mit seiner winemünd Schnee 9 V Le tönig Lear). Neufahrwasser Dunst bedeckt ZBDeutsches Theater. Mittwoch: Die Kinder Regen der Excellenz. Regen 1 Donnerstag: Zu nüsen Adolph Ernst-Theater. Mittwos: , Hons (asi genden, und Gemüthsarten. alk 8 28. Male: Adam und Eva. IeI“ Bierbuns (Kafsel). Pics 28gs 89 u Zerliner Theater. Mittwoch: Die Junfrau in 4 Akten von Erduard Jacobso — wing — F . Höa 3 1“ rleaus. Anfang 7 Uhr. Couplets vo stag: Graf Waldemar. von Adolph Ferron Abonnements⸗Vorstellung. Arbeit. Donnerstag: Diesel
Stationen.
38 8 2 1 g. 5 8 1 8 ’ 220 ich
Zar. auf 0 Gr..
u. d. Meeressp. red. in Millim.
2
U
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
Feeeaba . MNgr rsb Per 20
Mos kau 8. 5
8428 üdlichen
vermeiden, . - 284ö- .gnnn
¶ G. 0
v09S8G;
rmedoen f S knüpfte neue Beziehungen r. 1
. 8, 9 RFGnlamati zu dem e . —öööeööe.
22 8 — 8
—:
Xö E; ’ Chort um 8 I„ . . SIndeoer — Fhasmn „ or . 8 8 8 — Pte ——SSnnn 4 92-!ln ... b . 1 b 1 ¹ — 2 . 2 8 22 — . . 8 22 ö — ,r 1880 erf 8 Xã. „ n .9 1 — ꝗ 102 55 8 hc- 2 6 4 8 no - 15 v⸗
72892932nb* 2828” unmnm Ains
602 ö9 1.
8
9209— 88
88 —
zwom nöchste⸗ „ 8 müßon“ (B zum vnner 1 8 8 incereFantesten üit le.. 1 b . 8 ettubni „ 1 .1: Januar 1X10 . . 2 eöebeöAnneneen Sasnti E. Sen hes n Anadrn 2
ng Anseru. 22ꝗ2
ᷓIO;SGr 0 ☛ ☛ / ℛ o 0 OU
—,22'ö—22ö=2ö=2=
N
5
122
8
A
1 —
— — — 2 8 ꝙ 8
222 Pomübhunee „„8 “ 28S
1
21 ? 020 —
—
4 8
;— 5).
. — . I 1 K 8 ö „ 8 8 2* ,—2 . rruüingen. 8 I.Irene⸗h die Unentschlossenh Emin ürrunge! ⸗ Aufenthalt LEasän nUn apitel 1—6
,62 8₰ v
122 ☛ 8
₰ 8 9
hiossenheit war bogrünbet 8
2nneee
I. 8 0
90960690&
90
18
vofrraan hint-— 3 diese Unentsch
8
6nbnenne neen,
en Verhaltnissen Safhaton Aequatorias zum größten
Verhalini [ᷣ—B. 6böönn, 529’
0 ◻
— 8 791
——
verboaühn “
gin Zu . ihr 0 inen Van⸗
5 0 8 — 9 ½ x₰ 822 (GZ 2 1.
—
8E8
0
—0
eee. — . 1 S Fmanarmnmn Fee. be “ Fee n abror Sinne sstämme Theul SuogU 1 wurden nemals m wahren Irlme
..22S
90
—
eh 29 ⁴2 2₰ —
21 mmon Moag U ve. mwililgsrisch 8 ;18e4⸗ . 225 „; zus ammen. 2 1 11 AüEE— 8
Hrn. Jonas (Köln). halt Casati's in diesen Land riche ersönlich bnissen l 3 eine Selbstverleugnung kein 2. äßigu. g. on Wrochem 8-; . Darleaungen va “] 2 212341 1 — müiten er rren
22
&
ö.. 84.898*
seine
8,*+
2
G. 9
-— 02
—,——
1-7
—
vr 2 aller 1 8 —8eSgn
5 am 18— 8 „ 1 wiede eeneneee, aUum 0. DeeDe⸗
.
2
—
—
652₰ 90
b
2. ”—
82 — 9 —
n poön donr 8 edive“, uUf Ab’’ee 889-B. Damp —9n —
† 5 „ „ efand, aufgenomme n wurde.
2— „ — 87 ₰ 2 02
—
1 Câ 4 4- ,He he S. 4——
—nong d 1 ’ n Defanld,
mu in ren
8 8 3
Inri
8872 —₰
☛
Berüchten
5 8 H schrofs benomm 2—
hedPnmneaen!
82
K— 87
2
—
ör
cr Ee 0
&
22
8S* ₰
nh⸗ üürreee
8s
— .S
2 —* gEalon as
e9;
öGüShnr “ K. rmißhandeln und ualen ¹
2 irC „ X e üer 2 in Norbolteon den welche den Ru C) -ö x2 99 ihm 8 . sein VDerwllen Den
5 Unjoro 1 4 3 hosemn Lande nerfn
— 12
„„ Nfw 1
„v„ C
8 8△
—2 —₰
t
2
2₰ 82-
—
&Æ G;
—2
1—8q—9ISS 6¶7 9606909 I4
6 2 Ez S 4 3 * 1 39 * * —— 4 2 4 taatsrath 1 b 1 ¹ . — lche 1 0 . ’1 lle 2 jen 2 1 kommt 2* aß Re 1 b Tch 1928 1 22n zu Ddiesem Lasde dersber 8” 7 8 1 . 22 . 8 — — 2 — 8 .2 5 1 8 . opon 845 * 8 8 . „— —, 5 82* 2* „„„egr 2 po 112 9 1 ri 1 . 1 . 21 . bin SmMan “ 0 zu 2’’ . ara U 24 1 8 8 g 1 8 vieir unb . Hätigket Toountori ulz 5 6 b bekommen rbof 5
Sen Thermidor. . rin
1 1 Vict
v Ge 5 2 52 8 ten von g . 1 alem ten 2 2. - d 888 ; . veeazas Ur ü-2n- — 1 onen gegenüber de Fvoezhoren m Bn M . zwo V s 2 w zelnen. 1 erth ist daB Ca S 1 nioro 8 nuar S ei
Uebersicht der Witterung. ene. 1s bö. nder. Ge. E — Berlin) — 8 Land 8 Sklavenbandlern 1 — kom. imen 8 N Zem. am I1I1I1 “ IeA Ne nhwge h Sgeemne
1
1 WSW bed. O 1 —2 bed
still bedeckt
8 8
S ⸗ 8
O2 o⸗ —9 — — 28
2
2828Annene
barometrisches Minimum ist in der Kanal- Bictoria- Theater. T Mitrwoch: Zum 102. Male: hee-ger 4 1 er 82 gn⸗ . 3 8 e,. r 8 de ; Se.a 1 urch NM⸗ 1 erhielt, obwohl Stanley in seinem merstag 1 8 d2 Von Inte s Irtheil, welches . n m grischen; 3 glanzte durch We K 41 8 8- “ Arb⸗ 998 F nber her. gn Albert⸗S See gewesen
rschienen, in üg- Umg g bung Nieder bläge, Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen e8. . e nA. hg b .eeseg aechexn ge 2. e n A eahg dieser bereits am 14. Dezemb rische bis stürmif sce 5 stliche Winde ver⸗ in 5 J 2 sSwar fällt: er ön untreuungen Verleumdun 1g . in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ — — 8 11“ cher
Dentschen Küste ist bei mäßigen hardt. Balletcompositionen des 3. Aktes von C. „Direktor. 3 s nung der — Den bHHe. oncert-Haus. Mittwoch: Carl Druck; eutschen Buchdrucke. 8 r bifazonhie“ von Natur apathisch un 1 1 im nordwestl . Deutschland 8 9 6 1 . 8 eine be n Hanz eigene Pgire — l Fnthusi . Werk des Gouve gelitten hatte. Emin Anfang 7 ½ Uhr. . opa ieder ⸗Aben d lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf fange ohne Unterlaß das Ansehen der Regi
erbundene 8 Bren⸗ I n “ A. Raida. Ballets von C. Severini. In Scene — 1 ; erleugnung, Treu gzen d hwierig Verbindunge machten eine strenge Obe bekom men vhakte — bei schwacher vor⸗ g g . ““ „A V vwe. 1 I gese t von ock Anfang oncert⸗Anzeigen editi⸗ olz tegierun na . ⸗ C .“ — All 41 8 5.: die Schwarzen haben und schimpflichen Handlungen ekan 1 bestraft daß sich in der Io Münst er meld t 26, Paris 24, oncert. Berlioz⸗Feier 8 1 nter einem ihnen ganz 8 vanzurao⸗ n einthusia . 11“n 1n. ü-e 3 vsfenen Aufruhr 2 8 29 8 8 1 . Niederschlag, Iee.; Mittwoch: Zum 33. Male: “ . “ .“ SS verschlosser un s läubig bis 111 1] esrg en “ ,5 8 29. April langte S 22. 19 9 — ., 2—2 8 288 Tage: Miß Helhett. . ö. Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche materielle Leben anbetrifft.“ An einer anderen Stelle (Ban lange db B vom 2. bis 7. März 1891
e er
—
9 „—
2
—
Luftbewegung Regenwetter aees⸗ gemei oncerl. . 9, Kiel 10 Wilhelms 5 & “ 8 ““ 8 Den b 295.) e ein Brief welcher e* Se Vandeville in 3 Akten von 8 1b h “ 1 b 8 2 Allem, was die Ei 1- b1 aäsahe 88 5. 5 Vorbut — in ki ; en W e ei en, — Vorhut — rau
von den L 12 .21 Umin 4 ’ eili U isch⸗ rf selbe Vorstellung. 8 . 1 Temperatur ist in Deutschland fast Donnerßtag: Die ge wna. 8 u uckere 2ln hgen neinen ur von Pmur bi blie Männer von Tüchtigkeit, Iürndden ee Deutsch von Richard Geneée. Sing-⸗ 1 utsch von Richard Gense. 3 und die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ 1“ 8 gs wee. ; Inb r. trauisch bis zur Unverschämtheit in geheime 2