6. Kommandit⸗Gesellshaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. ““ 1 Dritte Beila 9 e
t igs⸗S 5 Uten “ Untersuchungs⸗Sachen 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[70057] Der am 7. Oktober 1885 erlassene Steckbrief gegen den Eisenbahn⸗Adjunkten a. D. Elias Christian Knorz aus Stadtlauringen ist erledigt. Frankfurt a./ M., den 6. März 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Uhles.
——————
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I70102] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 87 Nr. 3598 auf den Namen
es Maurermeisters Carl Heuer zu Berlin eingetra⸗ ene, in der Lehrterstraße belegene Grundstück am 29. Mai 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist nit 1,29 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 5 a 54 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ uchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ ichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1891, Mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 12. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[70100] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 370 auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Friedrich Wilhelm Schneider hier einge⸗ tragene, in der Straße 2 Abtheilung IX, angeblich Pflugstr. Nr. 11, belegene Grundstück am 1. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 8 a 54 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ze⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1891, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an SEerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 26. Februar 1891. 1““
Königliches Amtsgericht I. Avtheilung 51.
[70103] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolsstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 84 Blatt Nr. 3505 auf den Namen des Bauunternehmers Franz Nürnberg zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Pankstraße (Nr. 32 c) belegene Grundstück am 30. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Etatsjahr 1892/93 mit 14 710 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Erundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Fuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 4. Mai 1891, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ stelle verkündet werden.
Berlin, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[70093]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Fritz Rieck in Malchow gehörigen Wohnhauses Nr. 418 an der Teterower Chaussee hieselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Don⸗ nerstag, den 4. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 25. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Don⸗ nerstag, den 4. Juni 1891, Vormittags 10 Uyr,
Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 30. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bier⸗ selbst im I. Stock, Zimmer Nr. 66 bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 20. April ab auf der Gerichtsschreiberei IV. Zimmer 30 zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts geladen mit dem Bemerken, daß nach dem Theilungsplane die Masse abzüglich der Kosten dem Portier c. Pfeiffer in Berlin und der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin zufällt.
Breslau, den 27. Februar 1891.
Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An 1) den Agenten August Daniels, angeblich in England, 8 2) die Schuhmacher A. Silcherodt'schen Erben aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts.
[60467] Aufgebot.
Es werden folgende Sparkassenbücher hierdurch zum Zwecke der Kraftloserklärung resp. Neubildung aufgeboten:
1) Das Sparkassenbuch Nr. 3583 der Städtischen Sparkasse zu Grünberg, lautend auf den Namen des Antragstellers Max Adam zu Bistritz, Sohn des Domänenraths Adam, welches am 5. November 1860 ausgestellt, dem Antragsteller im Laufe der Jahre angeblich verloren gegangen ist und ultimo Dezember 1889 nebst den aufgelaufenen Zinsen über ein Gutbaben von 75 ℳ 7 ₰ lautete.
Auf Antrag des Max Adam zu Bistritz bei
Neuern in Böhmen, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Kleckow zu Grünberg.
2) Das auf den Namen des Dienstmädchens Marie Klose zu Grünberg, später verehelichten Schuhmachermeister Friedrich Richter zu Lucken⸗ walde ausgestellte, angeblich verlorene Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse zu Grünberg Nr. 8469 über ein Guthaben, welches ultimo Dezember 1889 inel, der aufgelaufenen Zinsen 485,37 ℳ betrug.
Auf Antrag der Intestaterben der Marie Klose,
später verehelichten Schuhmachermeister Richter,
nämlich:
a. deren Ehemanns, Schuhmachermeisters Friedrich
Richter zu Luckenwalde, b. deren Schwestern: der verwittweten Arbeiter Ernestine Woitschack, geb. Klose, zu Eberk dorf, Kreis Sprottau, der verehelichten Schäfer, Auguste Jobke, seh⸗ Klose, zu Dominium Bockwitz bei 8 keustädtel, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Creutz⸗ berger zu Grünberg.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, auf den 19. September 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls in Ermangelung der Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung dieser Urkunden deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Grünberg, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. III F
[70089] Aufgebot.
Das am 18. Oktober 1884 für den Pfänder Jürgen Schröder zu Göddingen von der „Bleckeder Sparkasse“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4210. über Einlagen mit Zinsen bis Ende 1887 zum Ge⸗ sammtbetrage von 195 ℳ 16 ₰, eventuell 198 ℳ 58 ₰ ist verloren.
Auf Antrag des Dienstknechts Jürgen Heinrich Schröder zu Göddingen wird der Inhaber dieses Buchs aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1891, 10 Uhr Morgens, an⸗ beraumten Termine seine Rechte hier anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buchs erfolgen wird.
Der im Aufgebote vom 6. Februar 1891 auf den 25. September 1891 anberaumte Aufgebotstermin wird aufgeboben.
Schöppenstedt, den 9. März 1891.
Herzogliches Amtsgericht. gez. P. Peßler.“ wird damit veröffentlicht. Schöppenstedt, den 9. März 1891. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. C. Jeimke.
[70091]
8 8 “ Auf zulässig befundenen Antrag des Pastors a. D.
Amelung in Dalwitz bei Walkendorf i. M. werden Alle, welche der Kraftloserklärung der angeblich ver⸗ brannten Hypothekenscheine über die zu Fol. 2, 3 und 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 311 im Prinzengarten zu Doberan für den Pastor Ludwig Amelung eingetragenen Forderungen von je 3000 ℳ widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an diesen Hypothekenscheinen spätestens in dem auf Soun⸗ abend, den 13. Juni d. Js., 11 Uhr Vor⸗ mittags, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß andernfalls die Hypo⸗ thekenscheine für ungültiag erklärt werden sollen.
Doberan, den 6. März 1891.
Großherzoglich Meckl. Schw. Amtsgericht.
[70080]
Nachstehendes Aufgebot: . 1
„Der Tischler Hermann Paulmann aus Evessen hat glaubhaft gemacht, daß das im Grundbuche von Evessen Band I Blatt 35 bei seinem Brinksitzer⸗
wesen No. ass. 39 daselbst aus dem Kaufvertrage
15 Mas 1825 zu Gunsten des Roß⸗
händlers August Heinrich Oppermann zu Mönche⸗ Vahlberg als Kaufgeldrückstand eingetragene Hypo⸗ thekkapital von 100 Thlr. Konventionsmünze = 308 ℳ 66 ₰ vor dem 1. Oktober 1878 bereits zurückgezahlt, und der Fchecher 1 “ Schuld⸗ 12. ri und Pfandurkunde vom .“ Mat— 1825 unbe⸗ kannt ist.
Auf seinen Antrag werden daher die unbekannten Inhaber gedachter Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, damit unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Hypvothekurkunde dem Eigen⸗ thümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek
aber gelöscht werde, geladen, ihre Ansprüche spätestens
in dem auf den 22. Dezember 1891, Vormit⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der aufgebotenen Urkunde geltend zu machen 1
Der im Aufgebote vom 6. Februar 1891 auf den 25. September 1891 anberaumte Aufgebotstermin wird aufgehoben. ““
Schöppenstedt, den 9. März 1891.
Herzogliches Amtsgericht. gez. P. Peßler“
wird damit veröffentlicht.
Schöppenstedt, den 9. März 1891.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
C. Jeimke.
88
Nachdem der Pastor a D. Amelung zu Dalwitz bei Walkendorf i /M. als Besitzer der Büdnerei Nr. 18 E. zu Doberan glaubhaft gemacht hat, daß die Hypothekenscheine über die zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der genannten Büdnerei eingetragenen Forderungen von 2000 ℳ zu Fol. 1 A. für die Frau Caroline Beckmann zu Doberan, von 1000 ℳ zu Fol. 1B. für den Vorstand der Ersten Todten⸗ beliebung zu Doberan, von 3000 ℳ zu Fol. 2 für die Erbpächter Johann Baade zu Reddelich und J. Westendorf zu Jöndorf als Vormünder Haus⸗ wirth Baade — Reddelicher Minorennen, von 1800 ℳ zu Fol. 3 für den Zimmermeister Baade zu Doberan von 1200 ℳ zu Fol. 4 für den Bäcker⸗ meister August Fahl zu Doberan durch Brand
8 8 1891.
Berlin, Mittwoch, den 11. Mä
rerng 2quev
10 11
an el28el unges 12- 25202 -u2 .e 210 ncea he gen ee eee uag weecee eee eeeee eeeceee
V
38 19
10 505 10 725 14 864 25 777»20 30 632 21
13
Unfällen
(Sp.
12 E 22v 12 2 c.1 „ꝓ E⸗-uabv 21b2jebpnand
7
8
7
3 599 14 628
g
56 088 11 824ʃ13
8
337 561 251 297 11 622/712
2 965 488 11 93114 2215 408] 14 50715
1 482 733
2 678 663] 15 783 18
2 829 167 180
6 896 009 42 9102 21
3 554 294
8
1 808 949
20 1 89 3 670 8
Anzahl 1 2
beim Eisenbahn⸗
2buysq*ν⁄ᷣ½¶ꝗ¶ ꝙ22½ ½,— G
61 86 60 68 48 95 113 149 115 181 264 267
Reichs⸗Eisenbahnamt.
im
1a2 alp 1212c „ꝓ̃ W“uobvE 2182ebpnand
2 823 740 2 251 297 1 395 283 1 482 733 3 395 000 5 873 398 4 374 516 17 240 022
2
3 511 489
9
p. 23 + 24) skommt je Einer au
kommt je Einer auf
S
V. d. Gesammtzahl d. Verunglückten auß. d. Von den b. Nebenbeschäft. Ver⸗
ungl. [Sp. 29 + 30betriebe
66
buplSqeεꝙρ 1Qο‿ναμοα— ½
118 60 3 149 138 290 324
666
181]
c̃üq-qanun
27
den Un⸗
Bei fällen sind Eisenbahn⸗ fahrzeuge be⸗ schädigt
84
J-29-⸗
190jana
Im Ganzen
Januar 1891, aufgestellt
8
uoqac,eeb veeeee e g1pqqaeuu wee eeeeee
J.
befind (ausschl.
nicht im
1801a2a
de Pers. ein⸗ ten u. Ar⸗
Selbstmörder)
sch Zeam beiter
₰
2
unqac-eb uegun e q1pqaeuu ee eee
euer⸗,fre
t Beamte
—
1801aa
S
Polizei⸗u. sonst. dl.
Telegraphen⸗, im Dienst be⸗
uqac⸗eeb veee e q1vqaeun 2-e, ⸗geb⸗
verunglückt
enst Post⸗
1921z2a
(Sp. 14) ffin
sin d bei Neben beschäf⸗ tigungen ꝛc.
ueqacee weeeeee e —Ivqaeuu a2—0, eeeee
zas alv 4212u 0ng ꝙ ⸗uobvI 000 000 L Inv
Jahnarbeiter im Di
verletzt
T
₰
janvqaoqn
Mnfaällen
oder
Jas aoTlv 122Q
torben
zahnbeamte und
b. eigentl. Eisenbahnbetriebe gef
B
84
innerh. 24 St.
getödtet
Sꝙꝓ ⸗uebvE 000 000 l Inb
janvgaaqn
verletzt
uobvamauc lanch 129 121α—τα—⁴α˙ε½ς 000000 I lnr
zanvgaoqu
0,23
38
4 89
Reisende
uobvae aach 129 12 c8—1 000000 I In-
innerhalb 24 Stunden
getödtet od. gestorben
jenvgꝛoqn
5 0,03
1J10a. Selee—- eegeee ehec -. (ꝙc le D quauturvlne 20219 1. 2qe,ꝙ˙2
44
8
2) Aufgebote, Zustellu und dergl.
[70082] Beschluß.
Auf begründet befündenen Antrag des Großköthners Heinrich Peter Cordes zu Erbstorf werden diejenigen Personen, welche an dem in der Gemarkung Erb⸗ storf belegenen Grundstück, Kartenblatt Nr. II. Parzelle Nr. 24, Acker „am Rischkamp“ groß 4 ha 19 a 36 qm, eingetragen im Grundbuch von Erb⸗ storf Band I. Blatt 6, als Zubehör der Groß⸗ köthnerstelle Nr. 7 daselbst, servitutische Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ 8 falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks, dem Bäcker⸗ meister und Ziegeleibesitzer Heinrich Tiedge zu Lüneburg, die bezüglichen Rechte verloren gehen.
Lüneburg, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
[70095] Grundbuch von Barmen. 8
Die unbekannten Erben des Wirths und Konditors Friedrich Constantin Schmalenberg zu Barmen werden zur etwaigen Geltendmachung von Ansprüchen auf die Parzellen 1/2 353/192, 354/192, 355/192 und 1/27 637/221 der Katastergemeinde Barmen, welche im Flurbuch auf den Namen des genannten Schmalenberg eingetragen sind, hierdurch zu dem auf den 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause, Wertherstraße 13, hierselbst an⸗ gesetzten Termine öffentlich geladen. Erscheinen die⸗ selben nicht und werden Ansprüche auf die Parzellen ihrerseits nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der seit zehn Jahren im Eigenthumsbesitze befind⸗ lichen Wittwe des genannten Schmalenberg Lisette, geborene Weber, hierselbst, als Eigenthümerin i Grundbuche.
Barmen, den 26. Februar 1891.
Küönigliches Amtsgericht. VII.
Beglaubigt: Becker, Aktuar.
[70097] Aufgebot. Der Schuhmacher Ludwig Werner aus Kerst- lingerode beabsichtigt folgende ihm gehörige Grund⸗ stücke zu veräußern: I. In der Feldmark Kerstlingerode:
1) Kartenblatt 2 Parzelle 3 Südlich am Suhl, Wiese ä= 27,80 ar,
2) Kartenblatt 2 Parzelle 166/4 daselbst, Acker = 1,5250 ha, 1
3) Kartenblatt 2 Parzelle 17 Ueberm Schäferhofe, Acker = 89,60 ar,
böbbk 3 Parzelle 46 Im Dorfe, Acker — 139,390 n
5) Kartenblatt 3 Parzelle 47 daselbst, Hausgarten 14 53 8
6) Kartenblatt 3 Parzelle 48 daselbst, Hofraum, Haus Nr. 11 = 7,92 ar,
7) Kartenblatt 3 Parzelle 45 daselbst, Hofraum, Haus Nr. 9 = 3,83 ar,
II. In der Feldmark Bischhausen:
Kartenblatt 6 Parzelle 14 An der Langenmahn, Acker = 29,40 ar.
Auf Antrag des genannten Eigenthümers werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigen- thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu habe vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem vor unterzeichnetem Amtsgerichte auf Mittwoch, den 6. Maäi 1891, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls
hervorging 8 Fen e Z“ 2. bWb1“ ¹ Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen v553 b 20 Ma; Bleckede, den 6. März 1“ untergegangen sind, und nachgewiesen hat, daß die Kosten, spätestens im Versteigerungstermin 1X“ veen —2 1 Königliches Amtsgericht eingetragenen Gläubiger bezw. deren Erben aus den der Aufforderung zur Abgabe von Geboten des Grundstüͤcks mit Zubehör wird gestautet üsa assers 8 Eintragungen überall keine Rechte herleiten, werden nzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dch eam G Mär 891. 9 8 8 8 in Gemäßheit des §. 20 des Gesetzes vom 2. Ja⸗ eiderspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Großb Mecklenbu Schwerinsches 179999800... — nuar 1857, betreffend die Grund⸗ und Hypotheken⸗ genfalls dieselben bei Feststellung des geringsten negess Chch e .. Das folgende, angeblich verloren gegangene. Spar⸗ bücher für den Privatgrundbesitz in den Großherzg. Gebots nicht berücksichtict werden und bei Ver⸗ ie. kassenbuch der Beckumer Sparkasse Nr. 6270 über Mecklba. Schwerinschen Domänen, Alle, welche der heilung des Kaufgeldes gegen die berücksiche „ . 1122,70 ℳ, ausgefertigt für Gerhard Kösterkamp Mortifikation des eingetragenen Rechts bezüglich der tigten Ansprüche im Range zurücktreten. EE1A1X““ 8 sgt. Westerhoff 18 Fspl. Herzfeld, soll auf Antrag der oben näher bezeichneten Forderungen widersprechen zu enigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Verliererin, der Wittwe Gerhard Kösterkamp, behufs können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ anfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ des dem Maurer Wilhelm Köppen zu Strasen ge⸗ neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die In⸗ sprüche und Rechte auf die Intabulate spätestens in steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens hörigen, daselbst sub Nr. 4 belegenen Hauses 9. p. haver des bezeichneten Sparkassenbuchs werden auf, dem auf Sonnabend, den 13. Juni 1891, erbeizufuͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag wird der auf Sonnabend, den 28. März 1891, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Vormittags 11 Uyr, vor uns anstehende Ueberbots⸗ 6. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, bei dem anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß andern⸗ ztelle des Grundstücke tritt. Das Urtheil über termin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und falls die bezeichneten zu Fol. 1 A., 1 B., 2, 3 und 4 ie Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juni daß in dem ersten Verkaufstermine ein Gebot nicht das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ der Büdnerei 18 E. zu Doberan eingetragenen Rechte 1891, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, abgegeben ist. “ erklärung desselben erfolgen wird. durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt werden Berlin, den 24 Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. 86 Königliches Amtsgericht. Doberan, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. ö“ Großhertogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht “ 11 a. 70101 wangsversteigerung. ve“ ““ Machstehendes 8 — Im J deS soll das im In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Aufgebot [69241] Oeffentliche Ladung. 1
Iun ⸗quv in an g .J—. n Ann qionve “ “ 8 drige n. 3 . eldend T uꝛeuv) S Reinhausen, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.
452
Jur eeence Saeneehe wee eeg „12 u1210,+¼ 21,aD 212gud 8 uonue esa- “ . ö“ Hermann Weibezahl, Sohn des Pfarrers Louis 13 8 1g2 Weibezahl in Sundhaufen, 1834 daselbst geboren,
2bng un aeneL
291
“
be (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Baverns) im Monat
rie
1
Sonstige Unfälle
ist nach Versicherung seiner Angehörigen in der Mitte der funfziger Jahre nach Amerika aus⸗ gewandert und hat später in New⸗Pork gewohnt, es ist aber seit länger als 10 Jahren keine Nachricht über ihn an seine Angehörigen gelangt. 8 Es haben daher Dieselben, nämlich seine beiden Schwestern Frau Therese Krauß, geb. Weibezahl, in Friedrichroda und Frau Franziska Gigling, geb. Weibezahl, in Vacha, sowie die Kinder seines ver⸗ storbenen Halbbruders, des Oberförsters Gustav Weibezahl zu Gräfenhain, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Heller hier, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf den 18. November 1891,
— 2
u* eag uog uraqvaaqen
ur ueee üe ugv 1e Inb
uꝛuee e ugv 19a Ind
1
50%)7] 52 13
6
5 3 8 1 4 11 3 4 1 2 4 2 21
7 F 6
Bet Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe.
1
5 1 2
61,40 427,55 17,75 2
6,35 14 480,07 673,21
780,47 743 898,03
geleisig
68,03
1 431,81 122,27 90,63
2 281,75 1 215,69 1 148,80 1 134,66 1 891,71
Grundbuche von den Umgebungen Band 73 Nr. 3738 auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Wutzo
auf hies. Stadtfelrmark belegenen Ackerstücke Nr. 903, 1093 und 1160 hat das Großherzog⸗
„Der Halbspänner Hermann Nolte in Hessen hat glaubhaft gemacht, daß das im Grundbuche von
In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Beeck soll der Bäckergesell
Mittags 12 Uhr, anberaumt. Hermann Weibe⸗ zahl und dessen Erben werden hiermit geladen, in diesem Termine vor dem unterzeichneten Herzog⸗
Kilometer 61,40
713,12 130,43
96,37 2 660,19 1 884,3
90,63 3 098,02 1 941,61
hierselbst eingetragene, in der Gubenerstraße Nr. 13 liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung Hessen Band J. Blatt 33 bei seinem Halbspänner⸗ Joseph Wimmers aus Beeck, dessen jetziger Auf⸗ belegene Grundstück am 29. Mai 1891, Vormit⸗ des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ hofe No ass 68 daselbst aus dem notariellen Doku⸗ enthaltsort unbekannt ist, über sein Miteigenthum tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an plan, sowie zur Vornabme der Vertheilung Termin mente vom 8. Juli 1808 zu Gunsten des gemüths⸗ an dem unter Artikel 1423 der Grundsteuermutter⸗ Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., auf Mittwoch, den 25. März 1891, Vor⸗ kranken Amtmann Georg Fried rich Flotho in Han⸗ rolle auf den Namen Hermann Joseph Wimmers zu parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan nover eingetragene Hypothetkapital von 150 Thlr. Beeck eingetragenen Grundbesitz Flur 7 Nr. 177/119 srück ist für das Etatsjabr 1893/94 mit 17 500 ℳ und die Rechnung des Sequesters werden von Konventionsmünze = 462 ℳ 50 ₰ vor dem 1. Ot⸗ Acker, groß 21,14 a und Nr. 226/113, Haus und Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der tober 1878 bereits zurückgezahlt, und der Inhaber der Hausgarten, groß 1,35 a vernommen werden. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ Gerichteschreiberei niedergelegt sein. gedachten Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 27. Inli Termin ist bestimmt auf den 1. Mai 1891, buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Stavenhagen, den 9 März 1891. 1808 unbekannt ist. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude. Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Schultze, Gerichtsschreiber Auf seinen Antrag werden daher die unbekannten Zu diesem Termine wird der Jos. Wimmers hier⸗ Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Inhaber gedachter Urkunde und Alle, welche auf die mit öffentlich geladen. 8 3 benda, Fluͤgel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Amtsgerichts. Hypothek Anspruch machen, damit unter dem Rechts⸗ Wegberg, den 5. März 1891. Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von ] nachtheile, daß die Hypothekurkunde dem Eigenthümer Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, elbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, [70029] gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber Abtheilung für Grundbuchsachen. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des gelöscht werde, geladen, ihre Ansprüche spätestens Weferling, uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ durch Zwangsvollstreckung gegen den Postsege nae a. D. in dem auf den 22. Dezember 1891, Vormit⸗ — Aktuar, als Gerichtsschreiber. ermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Friedrich Weyl in Berlin aus dessen Gehalt bei⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter 16 Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden getriebenen und hinterlegten Betrages von 386,87 ℳ Vorlegung der aufgebotenen Urkunde geltend zu Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten! machen. .*
2—
235,69 B 116“ 77,31 149,32
lichen Amtsgericht zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls Hermann Weibezahl für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten oder in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht melden,
it ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Eine Wedereinsehung in den vorigen Stand gegen das zu ertheilende Ausschlußurtheil ist unzulässig. 1
Auswärtige Betheiligte haben bei Verlust ihres Anspruchs einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ fertigungen zu bestellen.
Gotha, den 31. Oktober 1890.
Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Jusatz.
F 0
1 632,56 1 316,59 3 001,88 2 620,82
2 013,10 1 059,56 2 336,33
1 851,49 1 379,25
1 450,86 g4 217,17] 3 012,00% 4 2
zirk der Kgl.
2 332,38 122,27
1 332,57
693,57
1 891,71
Betriebs⸗ 1
I in ig · on er
senb ts⸗Eisenb.
altungsbezirk der Kön Frank⸗
Friedrich
sche enbahn.
önig⸗
ektion
Elsaß⸗
13 Bahnen ohne Unfälle mit
Staats⸗
gsbez
oön
kt gsbezirk der Kgl.
Eisenbahn⸗Direktion Köln 8
sen rk der Kgl.
ire ir
in
gl ion Erfurt
ig
ion ion
gsbezirk der K
lichen Eisenbahn⸗D
Elberfeld
10 Verwaltung
k der Kgl.
t
k der K
. gsbezirk der K Eisenbahn⸗Direkt. Ber sbez
Verwaltun
9 —+ 9 4
ir
i
i F 1
ir
senbahnen ire
Nachweisung der Unfälle P Eisenbahn
. Durchschnittsz.] 36 009,23] 24 063,81] 37
Mlawkaer Eifb. sbezirk der K
Kolberger Eisb. 9 rg
Saalbahn . . ... irekt. Bromb
sbe
bahn⸗D enbahn⸗D
bez
gi
1— zsbezirk der Kgl. Eisenb.⸗Direktion Breslau 14 Main⸗Neckar E
15 Sächsis 16 Verw
Direkt. Hannover senbahn⸗Direkti en
2
22 Verwaltung s
g
gsbezirk der Kgl. g
Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinisch). 5 Alt⸗Damm
6
che Staa i hringen 1 20 [Badische Staats⸗Ei
ksrheinisch). rttembergische senbahnen.
1 Verwaltun
sische Ludwigs⸗Eisenbahn
eck⸗Büchener Eisenbahn.
in zuü
.
Eisenbahn⸗Direkt Zerwaltun Eisenb.⸗ Verwaltun lichen E Altona 17 Marienbur 18 Verwaltun lichen Ei Magdebu 19 Reichse Lothr Eisenb.⸗ Ei furt a. M. Franz⸗Eis Summen u.
ei
Krefelder Eisenbahn
8 ü
4 Verwaltun 7 (Verwaltun 21 Verwaltun 23 Mecklenbur
1 2 3 8 9 12
8