1891 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zastellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 5. März 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

70627] Beschluß.

In der Rieß'schen Nachlaßsache wird das unterm 14. Februar 1891 erlassene Aufgebot dahin be⸗ richtigt, daß die daselbst unter 2) Genannte nicht die Wittiwe Schuhmacher Braune, sondern die Wittwe Uhrmacher Braune, Anna Franziska Sidonie, geb. Günthermann, aus Dresden ist.

Erfurt, den 8. März 1891.

Königl. Amtsgericht. Abth. VIII. [70667] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Februar 1891 sind die am 1. September 1819 beziehungsweise 18. August 1820 geborenen Heinrich Daniel Witte und Joachim Friedrich Witt für todt erklärt.

Burg a. F., den 4. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[70669]

Das Verfabren in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger der Wittwe Blumen⸗ thal, Katharine Marie, geb. Koop, zu Gr. Pankow ist beendet.

Pritzwalk, den 7. März 1891.

Königliches Amtsgericht. 70668] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 3. Oktober 1889 zu Kottbus verstorbenen Schuhmachermeisters Adam Peter Stenner ist beendet.

Kottbus, den 9. März 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

[70117] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über 300 ℳ, haftend auf dem Grund⸗ stück Nr. 33 Schieferstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsgerichtsrath Salmony für Recht:

1. Die Hvpothekenurkunde über 300 Darlehn, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 16. am 17. März 1883 für den Partikulier Wilhelm Jawiersch zu Möllowitz, Kreis Breslau, in Abthei⸗ fung III. Nr. 1 des Erundstücks Nr. 33 Schiefer⸗ stein, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. März 1883 und Ausfertigung der Verpfändungsverhand⸗

lung vom 16. März 1883 wird für kraftlos erklärt. II. Die Insertions⸗ und Aufgebotskosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.

Zobten, den 28. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Salmony.

Vorstehende Urtheilsformel wird hierdurch aus⸗ gefertigt v 11“

Zobten, den 3. März 1891.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [70660]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. März 1891 sind die Inhaber der im Grundbuch von Bischofstein Flur Nr. 23, in Abtheilung III sub Nr. 1 für den Arbeiter Andreas Klempert einzetragenen Erbgelder von

Sgr. 2 Pfg., und des sub Nr. 6 für r in Schellen eingetragenen Darlehns von 37 Thlr. 14 Sgr. 7 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Bischofstein, den 5 März 1891. Königliches Amtsgericht.

Jacob Bäh g

4

[70801] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann August Klein zu Bruch, vertreten durch den Justizrath Werne zu Recklinghausen, klagt gegen seine Ehefrau Paulina, geborene Gloger, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 9. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 9. März 1891.

Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70659] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneidermeister Louise Fluder, geborene Eckert, früher in Liegnitz, jetzt in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Peltasohn in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Karl Fluder aus Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 10 März 1891.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70651] Oeffentliche Zustellung.

Die Goorg Kraft, Ehefrau Maria, geb. Sterz, zu Wallenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Grüne⸗ wald zu Gießen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt ahwesend, wegen Ehescheidurg mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Donners⸗

zur Last zu setzen und

8 tag, den 11. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Gießen, den 21. Februar 1891. . (L. S.) Koch, Gerichts⸗Assessoo, f. d. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[70653] Oeffentliche 9eeng.

Die Frau Bertha Feige, geb. v. Rhein, zu Arn⸗ stadt, vertreten durch den Justizrath Hülsemann da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlen⸗ werkführer Franz August Feige, d. Z unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

Die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach gänzlich zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlich preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 15. Juni 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Erfurt, den 10. März 1891.

Stüber,

Gerichtsschreiber des Königlich preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen, Civilkammer.

[70652] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Cigarrenmachers Georg Müller in Hanau, vertreten durch den Rechtsanwalt Uth in Hanau, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Becker, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ebescheidung ist auf Antrag des Klägers anderweiter Verhandlungstermin auf den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in anberaumt, wozu der Kläger die Beklagte ladet.

Hanau, den 5. März 1891. Gerichtsschreiberei II des Königlicher dgericht Appel. 8

[706392 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Stöger, geborene Albers in Itzehoe, vertreten durch Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ludwig Valentin Stöwer, früher in Itze⸗ hoe, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu lösen, sowie den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 26. Juni 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. März 1891. Thon,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70658] Oeffentliche Zustellung.

Die separirte Frau Marie von Lutomska zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowiez in Posen im Beistande ihres Ehemannes des Inspektors der Zuckerfabrik in Wreschen Theophil von Lutomski in Wreschen klagt gegen den früheren Landwirth Bronislaus von Budziszewski, früher zu Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts aus einem Auftragsverhältniß und der nützlichen Ver⸗ wendung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 3367,35 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachht᷑G—

Posen, den 9. März 1891.

Groskopff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70657] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt von Poblocki und Justizrath Weidmann zu Karthaus, klagen gegen den Eigen⸗ thümer Michael Littwin früher in Willanowo, jetiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Gebühren und Auslagen für Vertretung des Verklagten in der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht ver⸗ handelten Prozeßsache Littwin c./a. Bach III C 388/90 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 35,15 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, den 2. März 1891.

Lankoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70655] Oeffentliche Zustellung. .“ Der Oekonom Johann Gutmann von Prossels⸗ heim klagt gegen den Oekonomen Johann Endres von Oberpleichfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 54 4 ½ % Zins aus 1200 Hypothekenkapitalsrest pro 2. März 1889 bis dahin 1890 mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen: 1) Beklagter sei schuldig 54 4 ½ ,0igen Zins aus 1200 Hypothekenkapitalsrest vom 2. März 1889 bis dahin 1890 zu zahlen, 2) derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, 3) das zu erlassende Urtheil werde für vorläufig pollstreckbar erklärt Der Kläger ladet den Beklagten zu dem vom Königl. Amtsgerichte Dettelbach zur Verhandlung über diese Klage auf Montag, den 1. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Dies wird dem Johann Endres von Oberpleich⸗ feld, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist, und die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 6.

Mts⸗ bewilligt wurde, gemäß §. 187 der R. C. P. O.

bekannt gegeben. Dettelbach, den 7. März 1891. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.)

Kuhn, Sekretär. 70647] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer H. Falke in Dresden und der Pferdehändler Wilhelm Israel in Copitz, Ersterer vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Lehmann in Dresden und Letzterer durch den Rechtsanwalt Gräf in Pirna als Prozeßbevollmächtigte, klagen im Wechselprozesse gegen den Bankier B. Haase, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Falke aus einem Wechsel vom 19. November 1890 über 600 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 605,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Februar 1891 und von 2 % eigner Provision zu ver⸗ urtheilen, Israel aus einem Wechsel vom 1. No⸗ vember 1890 über 800 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 612,66 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Februar 1891 und von 2,67 % eigener Proviston kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beide Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der beiden Klagen bekannt gemacht.

Dresden, am 11. März 1891.

1 Claus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70645] Oeffentliche Zustellung.

Der Küfermeister Ernst Kraft zu Eschwege, ver⸗ treten durch Justizrath Ebel daselbst, klagt gegen den Färber Wilhelm Hamann von Eschwege, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Waarenkaufgeld und für Küferarbeiten von 1890 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 128,90 und 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf den 22. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. Humburg. [70654] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Levi Stern II. zu Breidenbach vertreten durch Justizrath Krug zu Marburg klagt gegen den Schmiedegesellen Heinrich Würz za Wallau aus am 3. Januar 1886 käuflich erhaltenen 5 ½ Ellen Buxkin zu einem Anzuge mit dem Antrage auf Schuldigsprechung zur Zahlung von 26,25 nebst 6 % Zinsen seit 20. Dezember 1888 und Er⸗ klärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Biedenkopf auf den 27. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rößing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70638] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Düren, gesetzlich vertreten durch ihren Bürgermeister, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, klagt gegen die Helena Kahls, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, Verklagte wegen Forderung mit dem Antrage, König⸗ liches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von 136 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage verurtheilen, auch das Urtheil unter Kosten⸗ folge für vorläufig voͤllstreckbar erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf: Mittwoch, den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düren, den 5. März 1891.

Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70640] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Handelsmann Louis Tischler in Dobrzyca klagt gegen den Sebastian Szezecinski früher in Ciswica, jetzt in Amerika, wegen 126 50 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 126 50 nebst 6 % Zinsen mit 120 seit dem 25. Juli 1873, verurtheilen und ihm die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 2. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorawski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70642] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Bloch & Cie Weingroßhandlung in Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wörter in Karlsruhe klagt gegen den Wirth Heinrich Weber hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend aus Weinkauf mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 50 nebst 6 % Zins seit dem Klagzustellungstag und Rückgabe des am 17. De⸗ zember 1890 erhaltenen Weinfasses im Maßgehalt von 119 Liter oder Ersatz des Werthes desselben mit 20 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht

Karlsruhe, 5. März 1891. 8

W. Frank. 11““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[70656] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Carl Radzanowski in Gr. Lehwalde klagt 1) gegen die unverehelichte Auguste Schwittay, 2) gegen die unverehelichte Amalie Schwittay, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Löschung der für die Friedrich und Gottliebe, geb. Labendz⸗Zebrowskischen Eheleute Nr. 104 in Abtheilung III Nr. 6 ein

getragenen Post von 150 nebst Zinsen zu willigen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Gilgenburg auf den 1. Mai 1891, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gilgenburg, den 7. März 1891.

Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70648] Oeffentliche Zustellung.

Der durch den Großherzoglichen Bürgermeister Joutz zu Butzbach vertretene Armenfonds zu Butzbach vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch in Gießen klagt gegen 1) Maria Schäfer, 2) Marga⸗ retha Schäfer und 3) Peter Schäfer, Kinder des Konrad Schäfer zu Nieder⸗Weisel, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend, aus Darlehen und bezw. Zession und Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 700 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1886 an zu zahlen und geschehen zu lassen, daß die Unterpfänder Flur I Nr. 478, Flur II Nr. 641 und 1171, Flur VIII Nr. 415, Flur X Nr. 386, Flur XII Nr. 288, Flur XVII Nr. 43, 184 und 521 der Gemarkung Nieder⸗Weisel zu den ihnen zu⸗ stehenden ideellen Antheilen gerichtlich in Beschlag genommen und öffentlich versteigert werden, sowie daß Klöger aus dem Erlöse für seine Forderung von 700 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1886 an und Kosten befriedigt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einem bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. B

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 4. März 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(L. S.) J. V.: Hörle. 8

[70646] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Theodor Heinecke et Ce⸗ zu Kirchlengern, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lücken zu Herford, klagt gegen den Kaufmann Paul Reckmann zuletzt zu Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrage 1

1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 2655 94 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1891 zu zahlen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Herford zu dem dazu bestimmten auf den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr anbe⸗ raumten Termine. .

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug hierdurch bekannt gemacht.

Herford, den 9. März 1891.

Bellmann, Sktr.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70643] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Wilhelm Puck zu Rydzewe vertreten durch den Rechtsanwalt Koech in Lötzen klagt gegen den früheren Eigenkäthner Jacob Mrotzeck zu Rydzewen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arbeitslohn für Bestellung des Ackers des Beklagten mit dem Antrage: 1) denselben zu verurtheilen, an den Kläger 6 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 12. Mai 1891, Vormittags 12 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 4. März 1891. 1 Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [70841] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Josef Wendling zu Straßburg, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Albert in Hagenau, klagt

gegen den Aloys Wagner aus Danendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehen, geschuldeter Kost⸗ und Logisvergütung und wegen für ihn gemachter baarer Auslagen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 424 nebst 5 % Zinsen aus 320 seit 1. September 1889, und aus 104 seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretär. (L. S.) Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[70820] Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache Leisen/. Leisen werden die Beklagten 1) Margaretha

Leisen und deren Ehemann

Thomas Hubert Haack, früher Aichmeister, jetzt ohne bekannten Stand, beide früher zu

Trier, dann zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) Heinrich Leisen junior, früher Gerber zu

Bitburg, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort,

vorgeladen, am Freitag, den 1. Mai 1891,

Vormittags 9 ÜUhr, in der öffentlichen Sitzung

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu erscheinen, um dahin antragen

zu hören:

Das Königliche Landgericht wolle der Schluß⸗

liquidation vor Notar Knur zu Bitburg die

Genehmigung ertheilen, die Kosten auf die Masse

werfen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 5. März 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oppermann.

Landgerichts 89

[706491 b

Die Ehefrau des Handelsmannes Christian Hubert Gillessen, Anna, Maria, geb. Beeck, zu Rheindablen, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, auf den 12. Mai 1891, Vormittags

9 Uhr, bestimmt.

[70802]

Düsseldorf, den 9. März 1891. u“ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70650]

Die Ehefrau des Müllers und Landwirthes Albert Steinberg, Rosine, geb. Leysieffer, zu Schlebusch, vertreten durch die Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mtt dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr bestimmt.

Düsseldorf, den 9. März 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Auguste Rohleder zu Barmen, Ehefrau des Bäckers August Heinrich Tienes daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70807]

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Bertha Trog zu Barmen, Ehefrau des Buchbinders und Steindruckers Wilhelm Hugo Rüggeberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70811] Bekanntmachung.

Die Bertha Fuchs, Ehefrau Oskar Scholz in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist

die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kai⸗

serlichen Landgerichts zu Metz vom 29. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 10. März 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

[70806]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene Johanne Wilhelmine Müllmann zu Barmen, Ehe⸗ frau des Bäckermeisters Johann Heinrich Tienes daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[70751] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von

120 000 kg Rüböl,

25 000 kg Mineralschmieröl,

4500 m reinwollener Flanell,

17 000 m Nessel, ungebleichter, 8

100 000 Stück baumwollene Putztücher,

3000 m Packleinewand,

3000 kg Packwerg,

1200 kg Putz (Flachs) Werg,

2500 kg Talg, 1

600 kg Schweinefliesen,

1000 kg Knochenleim 1“ im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf Freitag, den 10. April cr., Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion anberaumt.

Lieferungslustige wollen ihr Angebot portofrei und mit der Aufschrift „Angebot auf Rüböl ꝛc.“ zu dem oben angegebenen Zeitpunkt einreichen.

Bedingungen und Musterangebote liegen bei der unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren von je 1 für ein Exemplar eines jeden besondern Artikels ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Soweit bedingungsgemäß Proben erforderlich, sind dieselben spätestens bis 2. April d. J. kostenfrei einzusenden.

Erfurt, den 11 März 1891.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[70217] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Die Lieferung von Bettungsmaterial für die Geleise der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn soll in 2 Loosen nach Maßgabe der Bedingungen für Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen, welche in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers Jahrgang 1885 veröffent⸗ licht sind, und zwar auf Loos I. die Lieferung von 2597 chm Steinschlag, Loos II. die Lieferung von 1400 cbm gesiebtem Kies, jedes Loos im Ganzen oder in Theilbeträgen nicht unter 1000 chm, vergeben werden. Bedingungen können in unserem Technischen Bureau eingesehen und Preisverzeichnißformulare daselbst entnommen sowie gegen freie Einsendung von 75 die allgemeinen und von 50 die be⸗ sonderen Bedingungen von uns bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum Termin Sonnabend, den 28. März d. J., Vormittags 11 Uhr, für die Steinschlaglieferung und 11 ½ Uhr für die Kieslieferung an uns, Invalidenstraße 51, einzu⸗ reichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Berlin, 9. März 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).

70750] Bekanntmachung.

Freitag, den 3. April, Vormittags 10 Uhr, verkauft die Direktion im Verdingungswege verschie⸗ dene alte Materialien, als:

Schmiedeeisen, Gußeisen, Gußstabl, Stahl, Leder, Zink, Kupfer, Bronce ꝛc.

Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 10. März 1891.

Königliche Direction der Gewehrfabrik.

[7084211 r o

betreffend die 3 % auf den In der Stadt Karlsruh Auf Grund der durch das Großherzoglich

ertbeilten Ermächtigung hat die Stadt Karlsruhe

Unternehmungen und zur Heimzahlung früherer Anle

4 Millionen aufgenommen.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

e kt

haber lautenden Anleihescheine e vom Jahre 1889. Badische Ministerium des Innern vom 16. Juli 1889

zur Bestreitung der Kosten verschiedener städtischer hen im Betrage von 713 937, ein Anlehen von

Für dasselbe sind auf den Inhaber lautende zu 3 % am 1. Mai und

1. November jeden Jahres verzinsbare Schuldverschreibungen zu 2000, 1000, 500 und 200 ausgegeben worden, welche mit 53 000 jährlich und der Zinsersparniß innerhalb 40 Jahren von 1890 ab mittels

Ausloosung zurückgezahlt werden sollen. Die Stadt

behält sich indessen die Erhöhung der Tilgungssummen

und die Kündigung der jeweiligen Restschuld mit dreimonatlicher Frist vor. Als Zahlstellen für die Zinsen, die ausgeloosten und gekündigten Kapitalbeträge sind außer der Stadtkasse die Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin, die Herren M. A. von Rothschild &

Söhne in Frankfurt a. M.

t. und Herr Veit L. Homburger in Karlsruhe bestimmt worden. Veröffentlichung der auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgt im Preußischen Staats⸗

Die

und Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, der Frankfurter Zeitung, dem Frank⸗ furter Journal, dem Karlsruher Tagblatt, der Karlsruher Zeitung und der Straßburger Post.

Auf Grund dieses Prospekts werden wir

Jahre 1889 an biesiger Börse einführen.

Gewinn⸗Saldo . . .

Berlin, den 11. März 1891.

HGeneral⸗Direction der

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf 2

70756]

„Forts

die 3 % Anleihescheine der Stadt Karlsruhe vom

Seehandlungs⸗Societät.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. chritt“

Actien⸗Gesellschaft zur Herstellung von Cigarren⸗Wickelmaschinen in Mannheim.

Soll.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1890.

Haben.

163 39 435 98

8973 /09

2688 97

24231/48

Utensilien⸗Conto. Reparaturen⸗Conto .. Handlungs⸗Unkosten⸗Conto ... Provisions⸗ und Zinsen⸗Conto.

344 51 20048 60 6737 70 329 35 778770 374 40 870 65

Vortrag vom Jahre 1889 . . . . Gewinn auf Wickelmaschinen⸗Conto ... . 8 Verleih⸗Cto. . Schneidmaschinen⸗Conto Bestand an Wickelmaschinen 8 Schneidmaschinen Utensilien.

vd111I1M1X1XX“ Mannheim, 24. Februar 1891.

36492 91 Der Vorstand.

70749]

Die neuen Dividendenbogen zu den alten Aktien unserer Gesellschaft gelangen vom 26. cr. ab

bei der Breslauer Disconto⸗Bank

in Breslau zur Ausgabe. Die Talons sind daselbst vom er.

Verzeichnisse gegen Quittung einzureichen und es werden alsdann die neuen Dividendenbogen 5 Tage später gegen Rückgabe der Quittung verabfolgt. Friedenshütte, im März 1891. Die Direktion der

Oberschlesischen Eisenbahn⸗

ab mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗

3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗Ac.

J20891)

[gung der Aktien in Empfang zu

Bedarfs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Disconto⸗Bank. „Laut Beschluß des Aufsichtsrathes vom 4. März a. e ist auf unsere Aktien eine weitere Einzahlung von 25 % bis zum 1. Juni d. J. bei der Kasse der Bank zu leisten. Berlin, den 12. März 1891.

Disconto⸗Bank. Lantzke. Hoeven.

Außerordentliche Generalversammlung der Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗ Raffinerie A.⸗G. in Hamburg, am Freitag, den 3. April 1891,

1 Nachmittags 2 ¼ Uhr,

im Bureau von Dres. May u. Mittelstraß, gr. Bleichen 421I. Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Bilanz für 1889/90. Stimmkarten sind in den Tagesstunden im Bu⸗ reau von Dres. May u. Mittelstraß gegen Vorzei⸗

Der Aufsichtsrath. Thomas Morgan. Otto Schütt.

[70892] Rheinisch⸗Westfälische Bank Berlin⸗Köln.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 4. April cr., Vorm. 10 Uhr, in Berlin im Kaiserhof, Eingang Wilhelmsplatz, statt.

Tagesordunng:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1890.

2) Bericht der Rivisionskommission.

3) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, Ertheilung der Decharge für Direktion und Aufsichtsrath.

4) Ersatzwahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Couponsbogen mit doppeltem Nummernver⸗ zeichniß, nach Vorschrift des §. 29 des Gesellschafts⸗ statuts bis spätestens Donnerstag, den 2. April cr., Abends 6 Uhr, in Berlin bei der Kasse der Rheinisch⸗Westfälischen Bank, Jägerstraße 24, in Köln a.Rh. bei der Filiale der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Bank deponirt haben.

Berlin, 12. März 1891. 1

Der Aufsichtsrath. Max Arendt, Vorsitzender.

8—

Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder in Meißen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Donnerstag, den 2. April 1891, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Gasthauses „zum Hirsch“ hier abzuhaltenden neunzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1890.

2) Bericht des Aufsichtsrathes und Entlastung.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

gewinnes.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben beim Eintritt in das Sitzungslokal, welches um 3 Uhr geöffnet und um 4 ÜUhr geschlossen wird, durch Vorzeigung ihrer Aktien oder Depotscheine sich auszuweisen.

58 gedruckte Geschäftsbericht-wird vom 26. d. Mts. ab bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, den Herren George Meusel & Co. in Dresden A., den Herren Kröber & Heydemann in Meißen, sowie in unserem Comptoir zur Abholung bereit liegen, und sind die genannten drei Firmen zur Ausstellung der in §. 10 des Sta⸗ tuts gedachten Depotscheine ermächtigt.

Meißen, am 11. März 1891.

8 Der Aufsichtsrath: 8 Fr. Francke.

[70518] Sylter Dampfschiffahrt Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung der Actio⸗ naire am Sonnabend, den 28. März 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Hotel zum Deutschen Kaiser in Westerland. Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 8 3) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz pro 1890. Wahl des Aufsichtsrathes und eines Vor⸗ standsmitgliedes. Beschlußfassung über einen vom Aufsichts⸗ rathe und Vorstande gestellten Antrag wegen Leistung eines Beitrags Seitens der Gesell⸗ schaft zu Gunsten der Gemeinde Westerland 8 den Grunderwerb für die Bahn Tondern⸗ oyer. Sylt, den 11. März 1891. Der Vorstand.

[70859]

Creditbankfür Stadt & Amt Menden Actien⸗Gesellschaft in Menden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Mittwoch, den 8. April 1891, Nachmittags 5 Uhr, zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung im Saale des Herrn Carl Bohe, früher Beiderlinden, in Menden ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, sowie des

Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und der Bilanz

pprro 1890.

2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung

und die dem Vorstande zu ertheilende Decharge.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. Interimsscheine und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗Urkunden ihres Vertreters spätestens vier Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande zu hinterlegen.

Die Eintrittskarten, sowie Stimmzettel können bei Niederlegung der Aktien bezw. Interimsscheine in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden und liegt daselbst auch der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung zur gef. Einsicht bereit.

Menden, den 13. März 1891.

Der Aufsichtsrath.

[70868] Baugesellschaft Moabit. u der am 4. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Leipziger⸗ straße 125 II., hierselbst stattfindenden 4. ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktio⸗ 1 der Baugesellschaft Moabit hiermit ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 2) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 3) Statutenmäßige Wahlen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben gemäß §. 25 des Statuts ihre ÄAktien nebst einem doppelten

vor dem Versammlungstage in Berlin bei der Gesellschaftskasse, Leipziger⸗ straße 125, und dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Charlottenstraße 55, in Hamburg bei der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg, in Dresden bei dem Bankhause Menz, Bloch⸗ mann & Co. zu deponiren. b Das Duplicat des Nummernverzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft oder der Hinter⸗ legungsstelle versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegt vom 20. März cr. ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht für die Aktionäre offen. Berlin, den 12. März 1891.

Nummernverzeichniß derselben spätestens drei Tage

[70865]

Kölner Bergwerks Verein.

Die Aktionäre des Kölner Bergwerks⸗Vereins werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. April d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, nach Köln Lokal des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

Dividende. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 4) Wahl von 3 Kommissarien zur Prüfung der Rechnung und der Bilanz von 1891.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel können am Tage der Generalversammlung im Lokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins gegen Vorzeigung der Aktien oder eines genügend erscheinenden Aus⸗ weises über deren Besitz in Empfang genommen werden

Stimmberechtigt sind gemäß §. 26 unseres Statuts nur diejenigen Aktionäre auf deren Namen in den Aktienregistern der Gesellschaft fünf oder mehr Aktien am Tage der Generalversammlung seit mindestens 6 Wochen eingeschrieben stehen. Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie die Berichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes liegen vom 14. April d. Is. ab auf dem Bureau der Zeche Anna in Altenessen und bei dem A. Schaoffhausen'schen Bankverein in Köln zur Ein⸗ sicht der Aktionäre offen. ““ Altenessen, den 12. März 1891. Der Vorstand. E. Krabler.

1708631 Deutsche

Effeeten⸗& Wechsel⸗Bank.

Die Aktionäre der Deutschen Effecten⸗& Wechsel⸗

Bank werden hiermit zu der Dienstag, den

14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, in

unserem Banklokale zu Frankfurt a. M. statt⸗

findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen (§. 24 der Statuten). Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über das achtzehnte, sich vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1890 erstreckende Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung

1

8 der Jahres⸗Rechnung und der Bilanz, sowie Antrag auf Genehmigung der Decharge für den Vorstand und den Aufsichtsrath. Beschußfassung über die Gewinnvertheilung. Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes. Zufolge §. 26 der Statuten haben Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, sich spätestens am 31. März l. J. durch Hinterlegung ihrer Interims⸗Aktien (die vom 15. April l. J. an gegen Rückgabe der Hinter⸗ legungsscheine wieder ausgeliefert werden), auf un⸗ serem Büreau auszuweisen und empfangen dagegen die Eintrittskarten zur Generalversammlung. Die Formulare der Hinterlegungsscheine, welche in doppelter Ausfertigung einzureichen sind, werden in unserem Banklokale ausgegeben. Frankfurt a. M., den 11. März 1891. Der Aufsichtsrath der Deutschen Effecten⸗& Wechsel⸗Bank

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: 8 W. Nissen

Anton 2. A. Hahn, Vorsitzender.

2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung der