b-wreeuvSdes ehe e p rven ec
* 111414““
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger (§. 4).
Zwischen dem Datum des Blattes, welches die Bckanntmachung enthält, und dem Datum der Ver⸗ seldst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegen.
Hannover, 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
82 1 „„ v„g sammlung
Mannoever. Bekanntmachung. [70993] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 4451 zu der Firma Lonis Oertel eingetragen: 8 Das Geschäft ist auf den Musikalienhändler Leo ertel zu Hannover zur Fortsetzung unter unver⸗ derter Firma übergegangen. 8 Hannover, 11. Mäarz 1891. 8 Königliches Amtsgericht. YIIZIM.
Haspe. Bekanntmachung. [70697]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 92 ter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft W. Kettler & Co zu Haspe, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Branrtweinbrenner Wilhelm Kettler zu Haspe war, ist “ 8
aspe, den 4. März 1891.
hgb Königliches Amtsgericht.
O 2 En
Die un
Haspe. Bekanntmachung. [70694] Fandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. 1 . unter Nr. 76 des Gesellschaftsregisters ein⸗ e Gesellschaft unter der Firma Gebrüder Heine Friedrich Howahr Nachfolger zu Haspe, deren Gesellschafter 1 1) Buchbinder Wilhelm Heine zu Haspe, 2) Buchbinder Alex Heine zu Haspe waren, ist heute gelöscht Haspe, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht.
D; X‿!
getragen
Haspe. Handelsregister [70698] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 114 des Firmenregisters eingetragene
Firma Louis Brinker zu Haspe (Firmeninhaber
der Kaufmann Louis Brinker zu Haspe) ist gelöscht
am 6. März 1891.
Haspe. Bekanntmachung. [70696]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. 8 Die unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregisters ingetragene Kommanditgesellschaft unter der Firma Sauerbrei & Co zu Haspe, deren persönlich ftender Gesellschafter der Redacteur Guido Sauer⸗ ei zu Haspe war, ist heute gelöscht. pe, den 4. März 1891.
Die Gesellschaft hat am 9. März 1891 begonnen; zur Vertretung derselben ist jeder der beiden In⸗ haber der Gesellschaft selbständig befugt. Husum, den 9. März 1891. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kiel. Bekanntmachung. [70998] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. In das Firmenregister ad Nr. 1830, betreffend die Firma Manecke & Pape in Kiel, Inhaber der Buchhändler Carl Adolph Fritz Manecke da⸗ selbst:
Die Firma ist in C. A. F. Manecke ver⸗ ändert; cfr. Nr. 1832 des Firmenregisters. II. In das Firmenregister sub Nr. 1832 die
Firma: C. A. F. Manecke mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber öu“ Carl Adolph Fritz Manecke in Kiel. Kiel, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [70999] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 426, betreffend die Firma Puttkammer & A. Steinfeld, Regierungs⸗ banmeister und Baununternehmer, in Alt⸗ Heikendorf, Gesellschafter: der Regierungsbaumeister Franz Emil Puttkammer in Alt⸗Heikendorf und der Regierungsbaumeister Hubert August Steinfeld i Friedrichsort, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma oschen.
Kiel, den 10. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. V [71004] ung vom heutigen Tage ist Prokuren⸗) Register unter agen worden, daß der zu ann und Fabrikant Otto ndelsniederlassungen da⸗
en: “ ristian Schaurte“
d „O. Kelluer“ den zu Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Kellner zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 25. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
12
* 8½ 8*
¶„9 9 9
2.— 8
1 10 —
2 1 1
02 2 — 92
Köln⸗Deutz wo af Kellner für selbst unter
20 85 .9, 8 8 2
0 14
2ꝙꝙ2 0
2Z2
[71003] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3096 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 8
„Gesellschaft für Automaten
Müller & Co.“
zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt stebt, heute eingetragen:
Königliches Amtsgericht.
Haspe. Bekanutmachung. [70395] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Die unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft G.
war, ist gelöscht. Haspe, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht. eidelberg. Bekanntmachung. Nr. 12431. Zu O.⸗Z. 71 Band II. registers wurde eingetragen: 8 3 Die Firma „Fr. Hammel“ hier ist erloschen. Heidelberg, 10. März 1891. yEAEFr. Amtsgericht. . Büchner.
1b des F
[70997] Heinsberg. Im diesseitigen Firmenregister ist
die unter Nr. 142 eingetragene Firma Fischer zu Randerath“ heute gelöscht Heinsberg, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht I.
Hermsdorfu. K. Bekanntmachung. [70691]
In unserem Firmenregister ist heute bei der under Nr. 49 eingetragenen Firma: „Panl Hugk, Zweigniederlassung zu Schreiberhau“ Nachstehendes
vermerkt worden. b
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier gelöscht. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. März 1891 am 10. März 1891
Hermsdorf u. K., den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. Handelsregister [70992] des Königl. Amtsgerichts zu Hilchenbach. Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist bei der
daselbst unter der Firma F. W. Weiß Duls
Sohn zu Hilchenbach eingetragenen offenen Han⸗
delsgesellschaft am 7. März 1891 Folgendes ver⸗
merkt: Albert Rudolf Weiß senr. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und statt seiner seine beiden ree
1) Kaufmann Albert Hermann Weiß,
2) Kaufmann Albert Rudolf Weiß junr.,
beide zu Hilchenbach wohnhaft, eingetreten, deren jeder zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.
Hildesheim. Bekanntmachung. 170817] In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 1085 eingetragen die Firma „Central⸗Käse⸗ fabrik Hildesheim“ mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Mann hieselbst. 1“ Hildesheim, den 11. März 1891. 16 Königliches Amtsgericht. I. Hnsum. Bekaunntmachung. [70785] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Gesellschaft Wilhelm Möller & Sohn mit dem Niederlassungsorte Husum und den Gesellschaftern, Möbelfabrikanten 1) Friedrich Wilhelm Möller, 8 2) Thbomas August Christian Möller, Sohn des Ersteren, beide in Husum, 1
Lampmann & Co zu Haspe, deren perjönlich haftender Gesell⸗ schafter der Zimmermeister Gustav Lampmann hier
71110] irmen⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Köln, 25. Februar 1891. Kohlhaas, GEerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[71005]
Köln wohnenden Apotheker Leopold Oster für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Hirsch⸗Apotheke v. Leop. Oster’-“ erloschen ist. 8 Köln, 27. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber „ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[71009] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5598 eingetragen worden die zu Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Julius Schuster, Margaretha, geborene Mehren, welche daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Julius Schuster Wwe.“ . Köln, 2.
März 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber 2 des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7. [71001]
Könnern. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15, woselbst die Aktiengesellschaft „Actien⸗ zuckerfabrik Cönnern“ zu Könnern vermerkt steht, Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Friedrich Zarries zu Domnitz ist der Rittergutsbesitzer Emil Lohmeyer zu Preußlitz in den Vorstand gewählt. Könnern, den 7. März 1891. ““ Königliches Amtsgericht. 1
Konstantinopel. Handelsregister [71000] des Kaiserlich Deutschen Generalkonsnlats zu Konstantinopel. In das diesseitige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 40 eingetragen worden, dasß die offene Handels⸗ gesellscaft Thamm & Marowsky durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter am 28. Februar 1891 auf⸗ gehoben worden ist. In das Firmenregister ist unter Nr. 81 die Firma Franz Thamm mit dem Sitz in Konstantinopel und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Joseph Thamm daselbst eingetragen worden. Konstantinopel, den 7. März 1 Der Kaiserliche Genecralkonsul. (L s.) Gillet.
Nr. 1044.
Konstanz. Bekanntmachung.
Nr. 3141. Behufs Löschung folgend lich nicht mehr bestehender Firmen des die Firmenregisters werden die Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger, da deren Aufenthalt nicht bekannt ist, hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen den Löschungseintrag innerhalb vier Monaten bei diesseitigem Gerichte entweder schriftlich oder zu Protokon, des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Nach widersprachslosem Ablauf . Frift würde die Löschung von Amtswegen er⸗ folgen:
„,3. 34. Honnegger & Cie in Konstanz, Z. 37. C. A. Maier in Konstanz,
.80. Fridolin Schweizer in Konstanz, ,3. 93. C. Eduard Wangler in Konstanz, 3.
u
12 79
27. Otto Fritz in Koustanz. anz, den 5. März 1891.
Großhberzogliches Amtsgericht.
8 Dorner. 8
2
.09999
ung vom heutigen Tage ist (Gesellschafts⸗) Register
Köln. in das unter 35 einget gesellschaft unter der Firma: „Gesellschaft für Automaten Müller & Schaefer“ Sitz in Köln und
„ — ) Julius YN Kaufmann in Köln, 2) Car . im Begriffe nach Köln zu ziehen. Köln, 25. Februar 1891. Koblhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
Köln. gisters vermerkt worden,
geborene Noll, ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Theodor Bilstein“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen⸗ den Kaufmann Wilhelm Lauer übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Th. Bil⸗ stein Nachfg.“ zu Köln fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 5595 desselben Registers der Kaufmann Wilhelm Lauer zu Köln als Inhaber der
Firma: „Th. Bilstein Nachfg.“ heute eingetragen worden. Köln, 25. Februar 1891. Kobhlhaas, Gerichtsschrei des Königlichen Amtsgerichts. 2
[71008]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Haudels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5596 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Hans Findeisen, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„Haus Findeisen“. Köln, 27. Februar 1891. Kobhlhaags, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[71006]
Köln. Zufolge Verf gung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter
Nr. 5597 eingetragen worden der Kaufmann Louis
Weigert zu Duisburg und im Begriffe nach Köln
zu ziehen, welcher für seine Handelsniederlassung zu Ruhrort unter der Firma:
„Gustav Hell“
nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet
hat. Köln, 27. Februar 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 88 [71007] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4940 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)
mit dem heutigen
Kaufmann in Elberfeld, jedoch
[71002] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5486 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ aß die zu Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Theodor Bilstein, Magdalena,
[71010] Krefeld. Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Emil Wißfeld und Julius Hover ist unterm 9. März cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Wißfeld & Hover errichtet worden. Diese Ge⸗ sellschaft wurde heute sub Nr. 1933 des Handelsgesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 9. März 1891. KEKFsoönigliches Amtsgericht. [71011] Krefeld. Bei Nr. 1091 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Geschw. Hauser Nachf. mit dem e in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute ver⸗ ꝛerkt, z diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 1. März 1889 aufgelöst worden und daß das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf die Mitgesellschafterin Ehefrau Albert Beutler, Emilie geb. Peltzer, dahier, über⸗ gegangen ist. Diese setzt das Geschäft unter bis⸗ heriger Firma hierselbst fort und ist als deren In⸗ haberin sub Nr. 3627 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden. Zugleich wurde bei Nr. 1410 und resp. sub Nr. 1487 des Prokuregregisters vermerkt, daß die dem Albert Beutler dahier bisher ertheilte Prokura für die Firma Geschw. Hauser Nachf. erneuert worden ist. Krefeld, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht
8— 8 1
8 [71013] Labiau. In das Register des unterzeichneten Ge⸗ richts für Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 37 zufolge Verfügung vom 9. März 1891 an demselben Tage eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Lemke in Labiau für seine Ehe mit Emma, geb. Schwarz, durch ge⸗ richtlichen Vertrag vom 25. Oktober 1879 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen hat. Dem Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erwerben sollte, ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Solches wird hiermit bekannt gemacht, nachdem die Lemke’'schen Eheleute ihren Wohnsitz hierher ver⸗ legt haben. Labian, den 10. März 1891. 1 Königliches Amtsgericht. 1 “ 8 — Landsberg a. W. Bekanntmachung. [71016] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die Handelsgesellschaft: „Landsberger Holzwoll & Stuhlfabrik —A. Katzke & Co⸗.“ mit dem Sitz zu Landsberg a./W. eingetragen und dabei vermerkt worden, daß die Gesellschafter 1) der Instrumentenmacher Julius Katzke, 2) der Kaufmann Adolf Katzke, 2 Beide zu Landsberg a.W., sind und die Gesellschaft am 1. März 1891 be⸗ gonnen hat. Landsberg a. W., den 9. März 1891.
Lesum.
Bekanntmachung. 71017] In das hiesige Handelsregister ist hbeute Blatt 98 eingetragen die Firma H. Zieseniß mit dem
Niederlassungsorte Grohn und als deren Inh
Kaufmann Johann Heinrich Zieseniß in Vegesack. Lesum, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Lobsens. Bekanntmachung. [71014 In unser Firmenregister ist unter Nr. 16, woselbst die Firma L. P. Elkisch vermerkt steht ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist auf die verwittwete Frau Kaufmann Amalie Elkisch, geborene Weyl zu Lob⸗ sens übergegangen, welche dasselbe unter unverän⸗ derter Firma L. P. Elkisch nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Louis Philipp Elkisch mit Genehmigung dessen Erben fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 286 die Firma L. P. Elkisch mit dem Sitze zu Lobsens und als deren Inbaberin die verw. Frau Kaufmann Amalie Elkisch, geb. Weyl Lobsens eingetragen worden. Lobsens, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lobsens. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Folgendes
worden:
1) Nr. 287.
2) Bezeichnung des Firmeninbabers: der Kaufmann Heymann Cohn zu Lobsens. Ort der Niederlassung: Lobsens. Bezeichnung der Firma: Heymann Cohn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mär 891 am 9. März 1891.
Lobsens, den 9. März 1891. 1
Königliches Amtsgericht.
1
Mannheim. Handelsregistereinträge. 71018] Nr. 11 294. Zu O.⸗Z. 292 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma: „Badische Brauerei“ in Mannheim wurde eingetragen: Emil Thiemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Vertretungs befugniß erloschen. Mannheim, den 7. März 1891.
Großh. Amtsgericht.
Stein.
Marburg. eingetragen worden: Firma J. Blumenthal in Marburg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Isaac Blumen⸗ thal zu Marburg, welcher unter nebenstehender Firma in hiesiger Stadt ein Handelsgeschäft betreibt. Laut Anmeldung vom 11. März 1891 und Ver⸗ fügung von demselben Tage eingetragen am 12. März 1891. 8 Marburg, am 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Neurode. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 verzeichneten Firma Neuroder Kunst⸗ anstalten⸗Actiengesellschaft, vormals Treutler, Conrad & Taube mit dem Sitze zu Neurode heute eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Neurode, den 7. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Neurode. Bekanntmachung. [71021] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 319 verzeichneten Firma F. Richter zu Schlegel mit einer Zweigniederlassung in Glatz eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Glatz ist aufgehoben. Neurode, den 7. Marz 1891.
Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 71025] Auf Blatt 122 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Giere in Eigxe ein⸗ getragen: 3 „Die Firma ist erloschen“. 3 Peine, den 11. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Philippsburg. Bekanntmachung. [70721]
Nr. 1472. Zu O.⸗Z. 64 des Firmaregisters wurde heute eingetragen, die Firma Franz Mackle in Oberhausen betr.:
„Die Firma ist erloschen“.
Unter O.⸗Z. 17 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: 8
Firma Franz Mackle in Oberhausen.
gzonnen. Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten. Der Theilhaber Franz Joseph Mackle hat sich mit Anngag Heberle on Horb in Württemberg verehelicht. Der Ehe⸗ vertrag vom 4. Oktober 1883 zu Oberhausen sagt: „Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen beider Brautleute wird bis auf den Betrag von 50 ℳ, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, nebst den darauf bestebenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ veschlofsen und dem Werth nach für ersatzpflichtig erklärt.“
Der Theilhaber August Heberle hat sich am 24. November v. J. mit Josepha Antonia Philomela Link zu Mudau verehelicht. Der Ehevertrag be⸗ stimmt in §. 1, „daß die Brautleute je 100 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft einwerfen und alles weitere gegenwärtige und zukünftige liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausschließen und solches gemäß L. R. S. 1500 — 1504 verliegen⸗ schaften.“ Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Dampffiegelei. b
Philippsburg, 9. März 1891.
Gr. Amtsgericht. Dr. Grohe.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 1b Verlag der Expedition (Scholz). 8
eingetragen worden. 8
Registers vermerkt worden, daß die von dem zu
Königliches Amtsgericht.
8 8
Druck der Norddeutschen B erei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wi Nr. 32.
“ 8 * 1114“
Im Firmenregister ist unter Nr. 245
Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be⸗
B. H. Mayer'’s Präge⸗Anstalt hier.
½ 64.
Achte Beilage 8-Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 14. März
8
zeiger. 1891.
“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b
Central⸗Handels⸗Register für das
IN b. E- 8 — 12 Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
dem Titel
sond esond
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des D
Perden. Wwerden.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezo
Staats⸗
eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen
en 7 Regist In k⸗ Registern,
Zeichen⸗ und Must
Tn s tignspreis † don Paum Insertionspreis ur den 8
eutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ersch Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Ein
82 4 heint in der Regel tä
Nummern kosten
nzelne
2₰
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mitrwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Prforzheim. Bekanntmachung. Zum Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: 1) Band III. O.⸗Z. 40. Firma Gg. J. Wüst ier. Ehevertrag des Inhabers Georg J Wüͤff hier, mit Christine Elisabetha, t, von Februar 1891, wonach die eheliche Gütergemein⸗ chaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 ℳ eschränkt ist. 2) Band III. O.⸗Z. 49. Firma Inhaber ist Graveur Bernhard Heinrich Mayer, wohnhaft
— —
[71022]
hier, welcher eine Gravir⸗ und Prägeanstalt hier be⸗
treibt.
3) Band III. O.⸗Z. 50. Firma F. Mondon hier. Inhaber ist Gerber Friedrich Mondon, wohnhaft hier, welcher eine Häute⸗ und Fellhandlung betreibt. 4) Band III. O⸗Z. 51. Firma Hugo Korn
hier. Inhaber ist Kaufmann Hugo Korn, wohn⸗
Firma Wilh. Mack hier.
baber ist Etuisfabrikant Wilhelm Kraeger,
haft hier, welcher eine Papierwaarenhandlung sowie die Buchbinderei betreibt. Nach dessen Ehe⸗ vertrag vom 13. Januar 1888 mit Bertha, geb. Schober, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ be⸗ schränkt. Der Ehefrau des Inhabers, Bertha Korn, ist Prokura ertheilt. 5) Band III. Z. 52. bijouteriefabrikant Wilhelm Mack, wohnhaf 6) Band II. O.⸗Z. 1040. Firma Julius 1 Die Firma ist erloschen. 7) Band 53. Firma Peter Poff hier. Inhaber ist decker Peter Poff, wohnhaft bier, welcher ein sphalt⸗ und Cementgeschäft betreibt. 8) Band III. .54. Firma Hch. Repphun hier. Inhaber uisfabrikant Heinrich Repphun, wohnhaft hier. nd III. O. Z. 55. Firma Viktor Rehm hier. aber ist Kugelfabrikant Viktor Rehm, wohnhaft essen Ehevertrag vom 8. November 1872 ötz, ist die eheliche Gütergemein⸗ chaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Fl. beschränkt. O
12 — 72 79 *
99 8
ern
10) Band III. O⸗Z. 56. Firma Joh.
Jac. Mann, Julins Felß Nachf. hier. Indaber
ist Kaufm ann Johann Jakob Mann, wohnhaft hier, welcher eine Kolonialwaaren⸗ und Delikatessenband⸗ lung betreibt. Nach dessen Ehevertrag vom 16. April 1890 mit Ida geb. Hänlein, ist völlige Vermögens⸗ absonderung verordnet. 11) Band. III. O.⸗Z. 57. Firma
Al. F. Breuner hier. Inhaber ist Kaufmann Albert Friedrich
Brenner hier, welcher ein Manufaktur⸗ waarengeschäft betreibt. 12) Band III. O.⸗Z. 58. Firma Wilhelm Kraeger u. Cie. hier. In⸗ wohn⸗ haft hier. Nach dessen Ehevertrag vom 9. Juni 1876 mit Katharina Friederike, geb. Schilling, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 13) Band III. O.⸗Z 59. Firma Pforzheimer Doubléfabrik Carl Winter hier. Inhaber ist Doublsfabrikant
Carl Friedrich Winter senior, wohnhaft hier. Nach
hier wohnhaft.
dessen Ehevertrag mit Wilbelmine, geb. Dertinger, vom 6. April 1864 ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Fl. beschränkt. 14) Band III. O⸗Z 60. Firma Joseph Straus hier. Inhaber ist Häuser⸗ und Güter⸗ agent Joseph Straus, wohnhaft hier. Nach dessen Ebevertrag vom 3. April 1878 mit Fanny, geb. Veit, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Band II. O.⸗Z. 842. Firma K. A. Weindel u. Cie. hier. Ehevertrag des offenen Theilhabers Karl Weindel hier mit Martha, geb. Kromer, vom 30. Januar 1891, wonach die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt ist. 2) Band II. O.⸗Z. 848. Firma Fritsch u. Schumacher hier. Theilhaber der seit 1. Dezember 1890 dahier bestehenden, zum Betriebe der Phoenix⸗Kohlenanzünder⸗Fabrikation errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind die ledigen Kaufleute Alfred Fritsch und Friedrich Schuhmacher, Beide 3) Band II. O.⸗Z. 754. Firma Geschw. Heintz hier. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst und die Firma erloschen. 4) O⸗Z 774. Firma Waibel u. Cie. hier. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt der frühbere Theilhaber Theodor Walther hier. 5) Band II. O.⸗Z. 845. Firma Wilhelm Kraeger u. Cie. hier. Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen.
Pillau.
8
6) Band II. O.⸗Z. 617 bezw. 850. Firma Pforz⸗ heimer Doubléfabrik Carl Winter hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. Pforzheim, den 7. März 1891. Großh. Amtsgericht II. Dr. Sautier.
Handelsregister. [70717]
Die Firmen nachbenannter, hier wohnhafter Ge⸗ werbetreibender, welche seiner Zeit am hiesigen Orte Handelsgeschäfte begründet haben, sind unter folgenden Nummern in unser Firmenregister ein⸗
getragen worden:
r. 23. des Kaufmann und Hotelbesitzer Julius
ragen am 20. Februar 1891 unter der Firma us Scheeffer,
Nr. 24. des Kaufmann, Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister August Rosengart, zufolge Verfügung vo 20. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma A. Rosengart, b
Nr. 25. des Kaufmann und Frachtbestätiger Carl Zirkwitz, zufolge Verfügung vom 20. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma C. Zirkwitz, 2
Nr. 26. des Kaufmann Albert Mann, zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma Albert Mann,
Nr. 27. der verwittweten Frau Kaufmann Elmira Klapput, geb. Eckerlein, zufolge Verfügung vo 21. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma E. Klapput,
Nr. 28. des Avpothekenbesitzer Friedrich Hintz, zu⸗ folge Verfügung vom 21. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma Fr. Hintz,
Nr. 29. des Kaufmann und Fuhrhaltereibesitzer Adolph Federmann, zufolge Verfügung vom 23 Fe⸗ bruar 1891 eingetragen am 23. Februar 1891 unter der Firma A. Federmann,
Nr. 30. des Fleischermeister Carl 2 2, folge Verfügung vom 27. Februar 1891 eingetrag am 27. Februar 1891 unter der Firma Ca Treptan,
Nr 31. des Fleischermeister Theodor Pieper, zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 eingetragen am 27. Februar 1891 unter der Firma Th.
s Fleischermeister Franz Pieper, zufolge
27. Februar 1891 eingetragen am
91 unter der Firma Frauz Pieper,
3. des Restaurateur und Kaufmann Johann zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 .Februar 1891 unter der Firma
ufmann Carl Wentzel, zufolge 27. Februar 1891 eingetragen am unter der Firma C. Wentzel,
Nr. 35. Mühlen⸗ und Fuhrhaltereibesitzer Ernst Schulz, zufolge Verfügung vom 3. März 1891 eingetragen am 3. März 1891 unter der Firma E. Schulz, b
Nr. 36. des Kaufmann Johannes Wendt, zufolge Verfügung vom 3. März 1891 eingetragen am 3. März 1891 unter der Firma J. Wendt,
Nr. 37. des Kaufmann Carl Panzenhagen, zufolge Verfügung 3. März 1891 eingetragen am
80„& 88
—189
Februar
vom 3. 3. März 1891 unter der Firma Carl Panzen⸗ hagen,
Nr. 38. des Kaufmann Franz Fischer, zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1891 eingetragen am 3. März 1891 unter der Firma Fr. Wilh. Fischer, 8
Nr. 39. des Kaufmann Edwin Baumgart, zufolge Verfügung vom 7. März 1891 eingetragen am 7. März 1891 unter der Firma J. C. Baum⸗ gart.
Pillau, den 7. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. [71023]
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 4. d. M. folgende Eintragungen bewirkt:
unter Nr. 55: — Inlius Dörnberg’s Nach⸗ folger — die Firma hier gelöscht bezw. nach Ueber⸗ gang derselben auf den Kaufmann Wilke nach Nr. 62 dieses Registers übertragen;
unter Nr. 62: Kaufmann Carl Wilke,
Ort der Niederlassung: Polzin,
Firma: Wilhelm Wilke früher J. Dörn⸗ berg’s Nachf.
Eingetragen am 6. März 1891.
Polzin, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
——
Reichenbach u. E. Bekanntmachung. Die den Buchhaltern Ernst Pöhlmann in Gnaden⸗ frei und Hermann Marx in Ober⸗Peilau II. für die unter Nr. 459 des Firmenregisters eingetragene Firma:
„Mechanische Weberei Th. Zimmermann“ zu Gnadenfrei ertheilte und unter Nr. 76 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist erloschen.
Der Firmeninhaber Kaufmann Theodor Zimmer⸗ mann zu Ober⸗Peilau II. hat für die vorstehend be⸗ zeichnete Firma:
a. dem Handlungsbevollmächtigten Ernst Pöhl⸗
mann in Gnadenfrei,
b. dem bisherigen Vorsteher der Brüdergemeinde
Richard Baer in Gnadenfrei, dem Vorsteher der Brüdergemeinde Heinrich Geller, zur Zeit in Berlin, Wilhelmstraße
Nr. 7, gemeinschaftliche Prokura ertheilt Die Zeichnung zweier der genannten Prokuristen genügt zur Verpflichtung des Firmeninhabers. Reichenbach u. E., den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. 81 5 Saarbrücken. Handelsregister [71028] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom 10. cr. bat sich die Gesell⸗ schaft unter der Firma Becker & Kuß zu Schaf⸗ brücke zufolge gütlicher Uebereinkunft aufgelöft. Eingetragen auf Grund Verfügung unter Nr. 83 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 10. März 1891. Der Erste Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts: Kriene.
1
fer, zufolge Verfügung vom 18. Februar 1891 Saarbrücken. Handelsregister
1029] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 10. cr. wurde die Firma „W. Becker“ mit dem Sitze zu Schafbrück unter Nr. 350 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Becker daselbst eingetragen. Saarbrücken, den 10. März 1891. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Kriene.
siegen. Handelsregister [71111] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist am 2. März 1891
unter Nr. 533 bei der Firma Ed. Kreutz in
Haardt in Col. 6 eingetragen:
Die Ehefrau Eduard Kreutz, Wilbelmine, iu Weidenau hat die Gemeinschaft nit ihrem Ehemann für die Zukunft
nke
4*8
Königlichen Amtsgerichts.
siegen. Handelsregister [71112] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr
Firma Hermann Hambloch mit de
Krombach und als deren Inhaber der Ingenieur
Hermann Hambloch zu Krombach am 2. März 1891
eingetragen. ““ Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71027 Sonneberg. In Folge Anzeige vom ge ist auf Bl 405 unseres Handelsregisters die Firma C. Hoffmeister zu Sonneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hoffmeister hier eingetragen worden.
Sonneberg, den 7. März 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz.
FLaae — 98328
Strasburg i. V. Bekanntmachung. [71024] In unserem Proturenregister ist heute unter Nr. 21 die Prokura des Kaufmanns Carl Gothow zu Strasburg i./ U. für die Firma C. Gothow zu Strasburg i./U. gelöscht worden. Strasburg i./U., den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [70588] K. A. G. Stuttgart Stadt. Gerlach u. Wiedenmann in Stuttgart. Inbaber: Friedrich Wiedenmann, Kaufmann in Stuttgart. Uebertragen aus dem Gesellschaftsfirmenregister. (9./3. 91.) — Heinrich Dengler in Stuttgart. Inhaber: Hein⸗ rich Dengler, Kaufmann in Stuttgart, Lederhand⸗ lung. (9/3 91.) — Chr. Ang. Zeller in Stutt⸗ gart. Inhaber: Christian August Zeller, Kaufmann in Stuttgart. Modewaarengeschäft. (9./3. 91.) — G. Rieker in Stuttgart. Dem Karl Pfannenschwarz von Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (9./3. 91.) — A. Stöffler in Stuttgart. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist die Firma mit dem Geschäft auf seine Wittwe Friedricke Stöffler hier über⸗ gegangen. (9/3. 91.) — Albert Bernhold, Junior in Stuttgart. Infolge Geschäftsaufgabe wurde die Firma gelöscht (9 /3. 91.) — Immendörfer n. Linck in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Friedrich Linck, Kaufmann in Stuttgart. Vom Gesellschafts⸗ Firmenregister hieher übertragen. (9./3. 91.)
K. A. G. Backnang. Rudolf Beuttler, offenes
emischtes Waaren⸗, sowie Tuch⸗ und Buxkinzgeschäft.
acknang. Ohne Zweigniederlassung. Inhaber: Karl Rudolf Beuttler, Kaufmanns⸗Wittwe in Back⸗ nang. Das Geschäft ist durch Kauf an den Kauf⸗ mann G. Mayer in Backnang übergegangen und ist die Firma erloschen; dieselbe wird daher hier ge⸗ löscht. (7./3. 91.) — G. Mayer, offenes, ge⸗ mischtes Waarengeschäft. Backnang. Ohne Zweig⸗ niederlassung. Inhaber: Christian Gottlieb Maver, Kaufmann in Backnang. (7/3. 91.)
K. A. G. Besigheim. Gustav Heyd, Ilsfeld. Die Firma ist erloschen. (4,/3. 91) — Hermann Schwaderer, gemischtes Waarengeschäft, Ilsfeld. Inhaber: Hermann Schwaderer. (4.73. 91.)
K. A. G. Caunstatt. Frieda Molt, Mützen⸗ fabrik in Cannstatt. Inhaber: Frieda, geb. Grab, Ehefrau des Leonhard Molt in Cannstatt. Leon⸗ hard Molt in Cannstatt. Die Inhaberin verzichtet auf die Zeichnung der Firma. (7/3. 91)
K. A. G. Eßlingen. G. Boley, Eßlingen. Inhaber: die Wittwe des Gustav Boley, gew. Fa⸗ brikanten, Elise, geb. Gabus, in Eßlingen. Josef Leinen, Kaufmann und Uhrenmacher, und Theodor Stockmaver, Ingenieur, Beide in Eßlingen, Proku⸗ risten. Nach dem am 2. Februar 1891 erfolgten Ableben des Gustav Boley ist das Geschäft auf die Wittwe übergegangen, welche mit Zustimmung ihrer Miterben die seitherige Firma beibehält. (3. 3. 91)
K. A. G. Freudenstadt. Hermann Hengel, Manufakturwaarengeschäft in Freudenstadt. In⸗ hbaber: Hermann Hengel, Kaufmann in Freudenstadt. 7./3. 91. . A. 8 Geislingen. Kemmel u. Weber, Hauptniederlassung in Geislingen. Inhaber: Rudolf Weber, Beinwaarenfabrikant in Geislingen. (7./3 91.)
K. A. G Gmünd. Gebrüder Kraus in
Kraus ist erloschen. (5./3. 91.) 1 K. A. G. Göppingen. David Luz in Göppingen. Inhaber: David Luz, Kaufmann und Agent dahier.
(3./3. 91.)
Gmünd. Die Prokura des Kaufmanns Bernhard
1 9
22 Riester in m Sitze zu r
——
K. A. G. Heilbronn. Friedr. Eduard Mayer, Fisenhandlung in- Heilbronn. Dem Kaufmann Carl Ganzert in Heilbronn ist Prokura ertheilt worden. 63. 91.)
K. A. G. Mergentheim
chaber: Maier David Sch
udenbach. Gelöscht in Fo
bers. (4./3. 91.)
K. A. G. Oberndorf. Albert Schweizer, Jr.,
isenwaaren⸗ und Kohblenhandlung in Schramberg. Albert weizer, jr., Kaufmann in g. (28,2. 91.) — Karl Fackler, Wein⸗
1 . nnd — † neral fabri n und Spankorb⸗
28G
„ 2
18 8 190 [ 18
12 12
. S8 0
m¶
2%ꝗ
J. Rall in Kaufmann Waarengeschäft. Lauterbach
12
lzmann, Ka
utzwaarenhan
[dmössingen. Inhaber: b Rall 2 91) — hannes Haberstroh in Lauterbach.
Johannes Haberstroh in Lauterbach. (28.
Lorenz Fehrenbacher in Lauterbach.
Lorenz Febrenbacher, Kaufmann in Lauterk
mischtes Waarengeschäft. (28./2 91.) —
Lauterbach.
Kaufmann in Lau
(28./2. 91
Inhaber:
Woll⸗, Baumwoll⸗ und Ellen⸗ waarenhandlung. (28,/2. 91.) — Leopold Kern in Schramberg. Inhaber: Luise Kern in Schram⸗ berg. Die Firma ist auf die Tochter des früheren Inhabers der Firma, Luise Kern, übergegangen. (28./2. 91)) — Gräfl. von Bissingen'’sche Kunstmühle, Teigwarenfabrik und Handels sägmühle in Schramberg. Inhaber: Graf Ferdinand v. Bissingen⸗Nippenburg in Schram⸗ berg. Der ursprüngliche Wortlaut der Firma „Gräfl. von Bissingen'sche Kunstmühle u. Teig⸗ warenfabrik“ wurde durch nebenstehenden Zusatz abgeändert. Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers derselben Graf Caje⸗ tan von Bissingen⸗Nipvenburg auf den Sohn Graf Ferdinand von Bissingen⸗Nippenburg über⸗ gegangen. (28 /2. 91.) — K. J. Kunz in Schram⸗ berg. Die Firma ist auf den Tod des Inhabers erloschen. (2. 3. 91.) — Ernst Nusser in Schram⸗
berg. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (2./3. 91.) —
F. Wörner in Alpirs⸗ bach. Inhaber: Friedrich Wörner, Kaufmann in Alpirsbach. Gegen die Firma wurde am 2. Mär d. J. das Konkursverfahren eröffnet. (4./3 91)
K. A. G. Ravensburg. C. Baumann, Tuch⸗
und Kleiderhandlung. Das Geschäft wurde im Jahre 1886 von Weingarten nach Ravensburg ver⸗ legt. Inhaber: C. Baumann in Ravensburg. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 2. März 1891 das Konkursverfahren eröffnet. (4./3. 91.) K. A. G. Tuttlingen. „Friedr. Jac. Geyßel.“ Hauptniederlassung: „Tuttlingen“. Als Einzelfirma gelöscht und in's Gesellschafts⸗Firmenregister über⸗ tragen. (3/3. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Gerlach u. Wiedenmann, Nachf. von Carl Faber in Stuttgart. In Folge des durch Krankheit ver⸗ anlaßten Austritts des Theilhabers P. Gerlach hat sich die Gesellschaft aufgelöst; die Firma wurde ge⸗ löscht. (9./3. 91.) — Glaß u. Wels in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kleider⸗ handlung seit 15. März 1890. Theilhaber: Hermann Glaß, Kaufmann in Stuttgart, Heymann Wels, Kauf⸗ mann in Göppingen. (9 ,3. 91.) — Immendörfer n. Linck in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ging auf den bisherigen Theil⸗ haber W. Linck über und wurde hier gelöscht. (9./3. 91.)
K. A. G. Cannstatt. Gesellschaft in Cannstatt. Das Unternehmen beruht auf den Statuten, über welche am 28. November 1890 eine notarielle Urkunde auf⸗ genommen worden ist. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist, die von G. Daimler in Cannstatt gemachten Petro⸗ leum⸗ und Gasmotor⸗Erfindungen nach allen Richtungen auszubeuten und zu verwerthen. Das Grundkapital, welches von den Gründern voll ge⸗ zeichnet ist, beträgt 600 000 ℳ und ist eingetheilt in 600 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Auf Verlangen können übrigens die Aktien auch auf den Namen und ebenso wieder auf den In⸗ haber gestellt werden. Die Gründer der Gesellschaft, nämlich: 1) Gottlieb Wilhelm Daimler, Ingenieur, in Cannstatt, 2) Heinr. Emil Wilhelm Lorenz, In⸗ genieur, von Arnsberg (Westpfalen), 3) Max Wilh. Heinr. Duttenbofer, Geh. Kommerzienrath, von Rott⸗ weil, 4) Adolf Groß, Baurath. Direktor der Maschinen⸗ fabrik Eßlingen, 5) Dr. Kilian Steiner, Geh Kom⸗ merzien⸗Rath, von Stuttgart, haben sämmtliche Aktien miteinander übernommen. Der Gründungs⸗ aufwand beträgt 13 900 ℳ Der Vorstand, welchem die Vertretung der Gesellschaft zukommt, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrath ernannt und entlassen werden. Derzeit ist alleiniger Vorstand lt. Beschlusses des Aufsichts⸗ raths vom 28. Nov. 1890 bezw. 11 Febr. 1891: Herr Max Georg Schrödter, Ingenieur, von Düssel⸗
dorf, welcher die Firma durch Kollektiozeichnung mit
dem Prokuristen, Herrn Karl J. C. Linck, Kaufmann,
9
560-.
— —
2
— —2- „ꝓ8
220,22
2
Riesterer, Waarengeschäft. in Lauterbach.
mann in Lauterbach.
Daimler⸗Motoren⸗
von Stuttgart, vertritt. Die Zeichnung der Gesell⸗