In andern Fällen ist ein alter Name auf einem Außensarge man hat eine vollständige Galerie von Zerrbildern vor sich. vom Aufsichtsrathe und der Direktion vorgelegte Bilanz und das
üͤbermalt und durch einen neuen ersetzt worden. Alles deutet darauf hin, wirklich soziale Idee gelangt in dem Dichtwerk nicht zum Aus⸗ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1890 sowie die vorgeschlagene 8 1 6 8 8 G daß der Versteck in der größten Eile angelegt ist. trage. Es herrschen die verschiedensten Auffassungen von Ehre im Dividende von 9 %, welche sofort zur Auszahlung gelangt. 8 G . 3 w E 1 t E B E 1 ad Ebenso wie bei den Königsmumien ist cuch bei diesen die etwaige Vorder⸗ und im Hinterhause vor; von einem zu lösenden Problem, — Der Aufsichtsrath der Halleschen Maschinenfabrik “ 8 b 1 g e
Vergoldung des Gesichts und der Hände abgekratzt — man sieht, daß von einem Konflikte, von einer Sühne ist keine Rede, vielmehr er⸗ und Eisengießerei beschloß, neben großen Abschreibungen und “ — 2 Nvo 2 90 — auch diese Mumien von den alten Gräberdieben heimgesucht scheint als Ergebniß der Darstellung die Ueberzeugung des Dichters, Reservestellungen eine Divide de von 35 % vorzuschlagen. Der Umsatz 3 — worden sind. daß diese so gearteten Menschen einmal nicht zu ändern seien. im Jahre 1891 beläuft sich auf 3 608 000 ℳ 8 1— „₰. nzeiger un onig reuß insofern einen Fort⸗ — Die Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg, 4 8
“
77 Papyrusrollen, zum Theil von ungeheurem Umfang, fanden „Sodom’s Ende“ weist nach dieser Richtung sich in den üblichen Holzkasten in Gestalt des Osiris vor, für die Her⸗ schritt auf, als hier der „Held“ des Stückes seine Schuld durch die Mendelssohn und Comp., die Deutsche Bank, die Bank für Handel 8 G 8 b 8 8 b stellung des Todtenbuchtextes ein großer Gewinn. Auch an den eigene Verlotterung büßt. Aber in was für einer Gesell⸗’ und Industrie, die Dresdner Bank, Robert Warschauer und Comp. 8 “ B erlin Montag den 16. Müärz 8189 Mumien selbst dürften sich noch viele Papprus finden. schaft lebt dieser „Held“ ? Die in dem Stücke geschilderten Personen in Berlin, Sal. Oppenheim jun. und Comp. in Köln, die Württem⸗ — — — “ 224 e. 1 “ 8 11 8 0 Besonders interessant wird der Fund für die Genealogie dieser können als eine Musterkarte wurmstichiger Menschen bezeichnet werden, bergische Vereinsbank in Stuttgart, die Bremer Bank in Bremen 8 1 1116164646“*“ üs —— ——-—— — —g—nn Priesterfamilien werden. Außer zahlreichen Namen der 21. Dynastie die sich und ihre Mitmenschen einfach als Bestien betrachten und haben mit dem ham burgischen Staat eine Anleihe über 1 Statistik und Volkswirt 1 . 8 1 8 (ein Pinozem, ein Masaharta Sohn des Pinozem u. A.) finden sich deren Grundsatz heißt: „Ich kann Alles, ich darf Alles!“ Zwei 50 Millionen Mark 3 ½ %oige Hamburger amortisirbare istik un olkswirthschaft. . Besitzverhältnisse in Schweden. die Sammlung der mathematischen Instrumente, nämlich die auch solche der 20. und sogar der 19. Dynastie. Die Mumien, die Dichter, welche der naturalistischen Schule nicht angehören, haben Staatsrente abgeschlossen. Als Uebernahmecours wird 95,59 % Zur Lage der Arbeiter Die von dem schwedischen Staatscomptoir soeben veröffentlichte Reißfeder, deren sich einstmals der große Albrecht Dürer bei seinen in späteren namenlosen Außensärgen beigesetzt sind, gehören vielleicht dennoch derselben ihren Tribut gezollt. Zunächst Ernst von Wilden⸗ angegeben. 8 8 Im Regi zbezirk O e 8 Generalübersicht für 1890 über den Werth des ländlichen und Zeichnungen bediente. Einzelne werthvolle Vermehrungen wurden noch älterer Zeit an. Indessen wird man gut thun, für alle diese bruch in seiner „Haubenlerche“. Auch hier giebt es ein Vorder⸗ und — Die Leipziger Monatschrift für Textil⸗Industrie, L11““ ppeln haben in letzter Zeit Entlafsungen slädtischen Grundbesitzes sowie über das Einkommen der Bevölkerung ferner den Sammlungen der Grabdenkmäler, der Gipsabgüsse, der Fragen erst die Oeffnung der Särge abzuwarten, an Ueberraschungen ein Hinterhaus und einen sich allzu breit machenden Berliner Jargon. welche von Theodor Martin in Leipzig berausgegeben wird, Eö kee hehen aeefeseiees war; Da es an aus verschiedenen Quellen, welche der Veranlagung zu der fogenannten Münzsammlung und der Medaillensammlung zu Theil. In die bürste es dann nicht sehlen.⸗ 8 ¹ Der Verlaus des Stückes ist mehrhaftt abstbßend, und es febit auch giebt in dem neuesten Heft 2 des VI. Jahrgangs wiederum eine durch ee; 5 8 8 te d8-. genügendem Verdienst nicht fehlte, kann „Bewilligung“ (Real⸗ und Personalsteuer) zu Grunde liegt, aiebt letztere kamen neu eine Reibe seltener Hohenzollernscher Medaillen Wie man sieht, ist also der neue Fund gleichsam die nicht an einer Scene, die es mit der Hauptmann’schen Leistung sauber ausgeführte Abbildungen erläuterte, reiche Uebersicht über die bezeichnet Hedie neegs öee Zeit a eine ungünstige nicht ein übersichtliches Bild von den gesammten Besitz⸗ und Vermögens⸗ darunter einige auf den großen Kurfürsten geprägte, von hecvor⸗ zweite Hälfte des berühmten „Verstecks der Königsmumien“, aufnimmt. An zweiter Stelle ist hier Ludwig Fulda's „Ver⸗ Fortschritte, welche auf dem weitverzweigten Gebiet der Textilindustrie die Pöden Ptetse für Kortbff 8 I vben gc “ verhältnissen in Schweden. Danach hatte der ländliche Grundbesitz ragender Schönheit. Die Siegelsammlung verdankt der braun⸗ das 1881 aufgefunden wurde. Beide Verstecke sind von den lornes Paradies“ zu nennen. Das Stück wird von der Tendenz ge⸗ (Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Färberei ꝛc.) in jüngster Zeit gemacht zirks das See wmmmne bide did är für vie blke 8 Be⸗ inen Schätzungswerth von 2 202 419 091 Kronen (gegen schweigischen Staatsregierung eine vollständige Serie von Abgüssen Priesterkönigen der 21. Dynastie angelegt worden, die etwa tragen, daß der Mensch das Paradies unrettbar verloren habe und es worden sind. Das Heft enthält Beiträge von Direktor Paul Hertzog, Gustap C find ic armerengas evõ 1 2 159 304 581 Kronen im Jahre 1889), davon entfiel Grundbesitz aller Siegel des Hauses Braunschweig. Auch die Kupferstich⸗ Priestert30050 bev. Chr. in Theben regierten . “ auf den verschiedenen Wegen, welche die auftretenden Personen be⸗ von Pacher, Professor Dr. von Cochenhausen, Friedrich Fischbach, hiesenigen für Süweineflelseh e 88 ere im Werthe von 2 159 015 835 Kronen auf das eigentliche platte Land, sammlung erhielt mancherlei Mehrung Am Umefangreichsten 8 3 zicht 9e Er 8 1 schreiten, nicht wieder zu gewinnen sei; daß der Mensch aber dieses Georg Bötticher und Anderen. Von den Originalabhandlungen Eschweinen 88 vieh in b p. “ Einfuhr während für 43 403 256 Kronen ländlicher Grundbesitz zu dem Weich, war wie immer der Zuwachs der Bibliothek, die zu bereichern schwächte Macht war nicht mehr im kande, die aus⸗ Paradies durch Ruhe des Gemüths und durch Harmonie seiner geistigen heben wir den Auffatz: Ueber elektrische Beleuchtungsanlagen in voh Fth. lelen. ies Auslande nich unerhe lich gesunken. bilde der Stadt gehörte. Der städtische und sonstige Grundbesitz ist namentlich die Verfasser und Verl ger wetteiferten. Die be⸗ edehnten Gräberfelder der alten Hauptstadt vor den Kräfte sich wieder zu erringen vermag, ist dem Dichter verborgen ge- Spinnereien und Webereien’“ welcher für weitere Kreise Interesse hat, steh 8 S 8 kafs arken Zuflüsse von leineren Einlagen in die be⸗ zu 1 411 281 925 Kronen (1 351 978 750 Kronen in 1889) abgeschätzt, deutendste Erwerbung des Archios bestand in 62 DOrigiralbriefen äuberbanden zu schützen, die sich zu ihrer Plünderung blieben. Wenn man nun das Ergebniß der angestellten Betrachtung besonders bervor. Als Sonderbeilagen bringt das neueste Heft e 8 58 e 1““ Weise die Ueberzeugung, wovon für 304 171 010 Kronen zu den Landgemeinden gehörten. Im von Luther, Melanchthon, den Kurfürsten von Sachsen und anderen gebildet hatten, was übrigens schon, wie wir aus uns er⸗ zusammenfaßt, so ist nicht zu leugnen, daß sich in der modernen Schule eine im Atelier der Königlichen Industrieschule zu Plauen verhafrnüsse ün. C. “ Bevölkerung die Erwerbs⸗ Ganzen betrug also der Werth des ländlichen und städtischen Grund⸗ hervorragenden Männern aus der Reformationszeit. Diese Briefe haltenen Prozeßakten wissen, ihren Vorgängern, den Königen manches Talent geltend gemacht, und es ist bei dem Glauben an die unter Leitung von Professor Richard Hofmann entworfene Vorlage Auch ün Reüerungsbehirk Li n die Arbeiterbevölk besitzes 3 613 701 016 Kronen (3 511 283 331 Kronen). Das Ein⸗ wurden von der protestantischen Kirchenverwaltung zu Neu⸗ der zwanzigsten Dynastie, schwer genug gefallen war. Sie konnten Menschheit zu hoffen, daß sich vielleicht mit der Zeit noch für Gewebemusterung, sowie eine Anzahl eigens für die Monatschrift Eö18 Monaten sast 85 e ne -9 schaäftigun kommen aus Kapitalvermögen war abgeschätzt zu 26 675 863 Kronen stadt a. d. Aisch im Museum deponirt. Für das Handels⸗ daher nichts Anderes thun, als die in ben einzelnen Gräbern noch etwas Gutes aus derselber emporringt. Andererseits geht die Schule gewebter Stoffproben (Neuheiten). Schließlich möge noch erwähnt r 8 “ 88 äftigung und oder um 71 427 Kronen geringer als im Jahre 1889; das Ein⸗ Museum wurde eine Anzahl älterer Druckschriften erworben 8 e znial; erI; . nicht darauf aus, das Wesen und die Wahrheit der Natur zu schil⸗ werden, daß die Ausstattung der Monatschrift auch in dem vorliegenden b Löhne; Arbeiter⸗Ausstände und e⸗Entlassungen i kommen aus Staatsgehältern oder „Pensionen zu 64 839 547 Kronen ebenso für das historisch⸗pbarmazeutische Museum; in letzte er erhaltenen Mumien Sh Vorgänger dern, sondern dieselbe in physischem Sinne abzukonterfeien. Sie ent⸗ neuesten Heft eine unverändert vortreffliche ist. 8. sin “ nicht statt. Wo erstere eintraten, 1 (63 588 543 Kronen), aus Privatdienst oder ⸗Pensionen 63 952 428 Abtheilung wurde auch das schon erwähnte aus diesen entnehmen, die alten Särge not dürftig in Stand behrt jeder idealen Auffassung in Bezug auf Leben und Dichtung; — Das „Gewerbeblatt für das Großberzogthum Farehs 81“ iche Einigung zwise Arb Kronen (59 543 955 Kronen), aus Handel, Gewerbebetrieb u. s. w. gerichtet — In den Verwaltungsausschuß traten in Folge von setzen und sie in zwei tiefen Grüften beiderseits vom Tempel die Liebe erscheint hier lediglich als Begierde, es herrscht, die „Zucht⸗ Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 11 Eö“ 8 255 269 358 Kronen (230 943 433 Kronen), zusammen aus diesen ver⸗ Neuwahlen die Hrrn. Prof. Dr. O. Fraas, Direktor des Königlichen von Der⸗elbahri vor den Räubern verstecken. Weshalb diese wahl“ Die Naturalisten geben auf sozialen Gebiete von der irrigen vom März 1891 folgenden Inhalt: Verwendung der Hohlbacksteine 8 8 schiedenen Quellen 410 737 196 Kronen gegen 380 814 621 Kronen Naturalienkabinets in Stuttgart, und H. Lampson, Kaufmann in Arbeit in so großer Eile abgeschlossen werden mußte, wie dies Voraussetzung aus, daß die Gesellschaft in ihrer Gesammtheit ver⸗ im Bauwesen ꝛc. (Mit Beilage.) — Aus den Ortsgewerbvereinen. Zur Arbeiterbewegung. im Jahre 1889. Von dieser Gesammtsumme des Einkommens waren Berlin, ein; ebenso durch Wahl für die Stelle des zweiten Direktors in beiden Funden zu Tage tritt, wissen wir nicht. sumpft und verrottet sei; allein ihr Ideal ist nicht die Veredelung Darmstadt. Vilbel. 1 , Die „Voss. Ztg.“ schrieb e besd Abend. de 8 110 046 558 Kronen (102 800 385 Kronen) gesetzlich steuerfrei. Die der bisherige Sekretär der Anstalt Hr Hans Bösch. Als zweitem Direktor . 1 der Menschheit, sondern die vollständige Auflösung und Vertilgung Köln, 14. März. (W. T. B.) Die Bilanz der Bergwerks⸗ demokratie ser 5 88 8 1 der Sozial⸗ „Bewilligung“ erbrachte 4 373 270 Kronen (4 103 920 Kronen), wo⸗ wurde ihm nach vorheriger Statutenänderung die selbständige Leitung dt In der letzten Sitzung des Wissenschaftlichen Central⸗ alles Bestehenden. Eine Beseitigung dieser Auswüchse hält Redner gesellschaft Courl für das Jahr 1890 weist einen Gewinn von gemeinen B 9. G ich rnf “ K Ausbruch eines all⸗ von 3 006 906 Kronen auf das Einkommen und 1 366 364 Kronen des Finanzwesens der Anstalt als Hauptaufgabe übertragen, er auch vereins (Sonnabend) sprach Hr. Lic. Dr. Kirchner in einem mit theilweise noch für möglich, wenn Männer, wie Richard Voß und rund 1 360 000 ℳ auf. Zu Abschreibungen sollen 135 000 ℳ ver⸗ keit die Parkeiführe [8ö stan es, g dessen Aussichtslosig⸗ auf den (ländlichen 799 789 Kronen, städtischen 566 575 Kronen) mit der Stellvertretung des ersten Direktors Dr. A. von Essenwein lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrage, der sich tro seiner E. von Wildenbruch durch Schaffung gediegener Dichterwerke einen wendet werden, der Reserdefonds soll mit 60 000 ℳ dotirt und ein Staner anih Aenüheef überzeug dseee⸗ zu verhindern. Die Abgg. Grundbesitz entfielen. Von der Steuer befreit ist der Staatsgrund⸗ betraut, der fast das ganze verflossene Jahr hindurch wegen an⸗ objektiven Grundrichtung zu einer scharfen Kritik der 11“ veredelnden Einfluß auf die Schule ausüben möchten. Spezial⸗Reservefonds in Höhe von 34 000 ℳ geschaffen werden. Der Si1sechen 8 im 8 fä W Kohlengebiet umher besitz im Werthe von 189 913 990 Kronen (ländlicher 97 998 650 dauernden Unwohlseins fern von Nürnberg blieb. Am 1. März Schule gestaltete, über das „jüngste Deutschland⸗. Der Vor⸗ — Der Architekt Professor Friedrich Thiersch in München Aufsichtsrath schlägt die Vertheilung einer Dividende von 12 % vor; E“ Hier be vered G 8 88 sie vor dem Ausstand Kronen, städtischer 91 915 340 Kronen), sowie der Grundbesitz der beging Direktor von Essenwein das fünfundzwanzigjährige Jubiläum tragende führte zunächst in kurzen Zügen die Hauptrepräsentanten der ist nach einer Mittheilung des „Central⸗Bl. d. Bauv.“ von der Kö⸗ auf neue Rechnung sollen 10 900 ℳ vorgetragen werden. Die demokratische Part 8E. Uegn S latt „Vorwärts“ der sozial’ Kommunen, Gemeinden u. s. w. im Werthe von 203 390 355 Kronen. als Leiter des Museums. Aus diesem Anlaß wollen die Pflegschaften naturalistischen oder modernen Schule vor und legte nach einem Hin⸗ niglichen Akademie der Künste in Berlin zum ordentlichen Generalversammlung ist auf den 21. April festgesetzt. b daß die Abae 8 8 A 8 iegt 9* ein Grund vor zu verschweigen, Der gesammte Grundbesitz in Schweden hatte demnach im Jahre 1890 und Freunde der Anstalt in letzterer eine Marmorbüste weise auf die innerhalb jener berrschende Uneinigkeit die verschiedenen Mitgliede gewählt worden. Leipzig, 14. März. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin⸗ die Rheinla 9† 1gn t uer und lentes h zanläßlich einer Reise in einen Werth von 4 007 005 361 Kronen, gegen 3 863 283 093 Kronen von ihm aufstellen, mit deren Anfertigung der Lehrer an der Richtungen dar, in denen sich der Naturalismus des jüngsten — Die italienische geograpbische Gesellschaft zu Rom hat handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 4,27 ½ ℳ, pr. April⸗ Ses i ese. Lie B. rss 85 Berg eaten Rücksprache genommen haben im Jahre 1889. Kunstgewerbeschule zu Nürnberg, Prof. Schwabe beauftragt ist. Der⸗ Deutschlands bewege. Der Naturalist überhaupt berämpft die Dr. Carl Peters zum Ehrenmitglied ernannt, 4,27 ½ ℳ, pr. Mai 4,30 ℳ, pr. Juni 4,30 ℳ, pr. Juli 4,32 ½ ℳ, 4 8 ie benn vor ung 113“ zu dieser Zeit selbe hat sich zu dem Zweck nach Gries bei Bozen in Tirol begeben ideale Weltanschauung und die derselben huldigende Dichtung, Aus Kairo meldet ein Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“ pr. August 4.32 ½ ℳ, pr. September 4,35 ℳ, pr. Oktober 4,35 ℳ, L11“ 9 “ abjuft F. gr Ztg.“ wird aus Knnst und Wissenschaft. wo Hr. von Essenwein zur Zeit auf Urlaub weilt. vor seiner Kritik halten die Schiller und Goethe nicht Stand. Ihm vom heutigen Tage: Professor Dr. Robert Koch, der gestern hier pr. November 4.35 ℳ, pr. Dezember 4,35 ℳ, pr. Januar 4,35 ℳ Reichsta 8.Ab⸗ 8b 18 uftreten 5 eiden sozialdemokratischen 8 88 Der „Anzeiger“ des Museums theilt in seiner Nammer für erscheinen die Dichter, welche eine ideale Richtung verfolgen, als eingetroffen ist, hat sich für die Errichtung von Baracken zur Auf⸗ Umsatz 75 000 kg. Behauptet. vga⸗ 68 8 1 im Zusammenhange damit über die all⸗ (—. Der soeben ausgegebene siebenunddreißigste Jahresbericht des Januar⸗Februar 1891 ferner mit, daß Fürst Johann II. von und zu Lügner, als Schwachköpfe, welche nicht die Kraft besitzen, den Weg nahme von Lungenkranken in Theben ausgesprochen, da er das London, 14. März. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ “ Am Donnerstag fard in Dortmund eine Germanischen National⸗Museums in Nürnberg bezeichnet Liechtenstein seinen Jahresbeitrag von 100 Gulden verdoppelt und große, von etwa 3000 Personen besuchte Volksversammlung das vergangene Jahr 1890 als ein wichtiges für die Entwickelung der auf weitere 10 Jahre bis 1901 bewilligt hat Unter den
der Natur zu gehen und sich über die letztere hinwegzusetzen suchen. dortige Klima für besonders günstig hält. ladung angeboten. 826 — uc lke hene Jahr — t die Was aber finden wir in den Schilderungen und Darstellungen der 8 London, 14. März. (W. T. B.) Ein Telegramm des statt, in welcher die sozialdemokratischen Reichstags⸗Abgeordneten Anstalt, weil es in diesem Zeitraum gelungen ist, einen beträchtlichen neuesten Stiftungen findet sich eine solche von 100 ℳ Seitens des on gestern bestätigt, 1 es
öe V“ 11111““ 1 8 8 4 1 Auer und Singer aus Berlin über die wirthschaftliche L Theil d fg Schuld abz! e ei b ne Fö 4 1b 6 v= 9,5* 2b Naturalisten selber? Die Menschen, denen wir hier begegnen, treiben . rftw 8 „Reuter'schen Bureaus“ aus Buenos Aires v 9 8 8 e wirthschaftliche Lage und beil der aufgenommenen Schuld abzutragen und dabei noch neue Fürsten Woldemar zur Lippe für die Sulkowski' Sammlun die banalsten Beschäftigungen; die größten und verabscheuungs⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft zaß alle Ban ken wieder geöffnet sind und die Zeichnungen auf Le.e Der Zweck der Reise in den rheinisch. west⸗ Quellen für Zaflüsse zu eröffnen, die sich künftig als befruchtend und verzeichnet. In den 8 ö11—“ “ würdigsten Verbrechen sind an der Tagesordnung, ohne daß Ernte. u“ 3 8 die Volksanleihe fortdauern. 1 b 1 sciscer reniff 88 18 nach Aussage Auer's in erster Linie der, fördernd erweisen werden. Die Fortschritte, welche das verflossene Volbehr über die öfter erwähnte Neuerwerbung des „Paulus im sie ihre Sühne finden, denn sie erscheinen dem Vertreter Die Jahresernte hat auch in dem Regierungsbezirk Liegnitz nicht — 16. März. (W T. B.) Aus Buenos Aires wird weiter präfen. In 11 ““ kennen zu lernen und zu Jahr brachte, bestanden einestheils in einer Reihe neuer Er⸗ Gemache“ von 1111“““ der naturalistischen Weltanschanung ja einfnch als duite den gehegten Erwartungen entsprochen. Die Kartoffeln schienen sich gemeldet: Die Sudskription auf die Volksanleihe ist gestern E z 9 8ea vesn eiterausstand warnt Redner werbungen, dann in der nunmehr bewerkstelligten FEinreihung gleichenden Untersuchungen geneigt, das Bild in die Jahre 1630 oder der Vererbung oder der Determination. Alles, was dem Menschen war gut entwickelt zu haben, waren indessen, wie sich bei dem Aus⸗ geschlossen worden. Dieselbe ergab ein Resultat von 41 Millionen hruns Fe zu edenken, daß die Zechenbesitzer im Falle der vorher getrennt aufgestellten Sulkowski'schen Sammlung, 1631 zu setzen und erklärt es für eines der bedeutendsten Gemälde sonst hoch und heilig ist, die Rücksichten der Pietät, die Nächstenliebe, nehmen zeigte, durch die starken Regengüsse im Sommer recht Dollars. fei in schlechter sie gegen die Bergleute v rgehen wurden. Das der damit Hand in Hand gehenden, mehr systematischen Aufstellung aus der Frühzeit des Meisters. Es zeigt einen an einem Tische
ei ein schlechter Feldberr, der eine ihm angebotene Schlacht annehme mancher Abtheilungen und in Verbesserungen an Inventar. sitzenden Greis, der das Gesicht dem Beschauer zuwendet; die Augen
ie Vaterlandsli sie sind ist ;her möchte di wässeri eworden und neigten zur Fäulniß. Die alm⸗ ri . W. T. 2 die Ei hr in F . V .899 die Vaterlandsliebe, sie sind dem Naturalisten fremd; er möchte die sterig g. ig 5 F ß e H. Paris, 16. März. (W. T B.) Die Einfuhr in F rank auf einem für ihn ungünstigen Terrain. Er wolle damit sagen, daß An der Spitze des mitgetheilten Verzeichnisses der im abge⸗ sind sinnend zu Boden gerichtet, der rechte Arm dessen Hand die Feder 24 e 2 2 8 „ J nd 2 ede
Welt aus den Angeln heben und der ewige Refrain lautet: „Es muß anders werden!“ Wenn in den „Stimmen im Sturm“ die völlig gehalt bei gutem Strohertrage.
früchte ergaben beim Ausdrusch vielfach einen geringen Körner⸗ reich im Monat Februar betrug 429 Millionen Frank ie 1 — b P t g 429 Millionen Franken gegen Pigi; EEEE 8 aen. 1 1 b Her . Im Allgemeinen kann man 393 Millionen im votigen Jahre. Die Ausfuhr aus Frankreich augenblicklich die Zeit für einen allgemeinen Ausstand höchst un⸗ laufenen Jahre dem Museum zugeflossenen Gaben, welche die hält, hängt über die Lehne des Sessels herab, die linke Hand stützt si also, unter Berücksichtigung auch der Traubenernte im Norden des betrug 284 Millionen gegen 276 Millionen im Vorjahre. günstig sei. 1 Tilgung der durch den Erwerb der Sulkowski’'schen Sammlung ent⸗ auf den Tisch. „Von links her fällt in breitem ruhigen Som Zb mildes Lug d T füllt d vollständig durch Krankheit d. Regierungsbezirks, wo der Wein zwar qualitativ gut, quantirativ aber 9h. Pner März. (W. T. B.) Der Werth der in de Der Verein für bergbauliche Interessen zu Zwickau standenen Schuld ermöglichen sollen, steht Seine Majestät der Kaiser; Tageslicht i . Gemach, wäht A1A“ Lug un rug erfü⸗ un vollständig. urch Krankheit un Reg Aee 8 1n esb New⸗York, März. (W. T. B.) er er er in der t d e“ 5 2 1““ 1 ¹ 8 281 . 889. estät der Kaiser; Tageslicht in das Gemach, während hinter dem Bücherberge auf dem Verbrechen verseucht gezeichnet wird, so erscheint die hier sehr unbefriedigend gerathen ist, den Ertrag höchstens als Mittelernte vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 386 023 Doll ist der „Lpz. Ztg.“ zufolge in seiner am 12. März abgehaltenen Ver⸗ viele deutsche Fürsten und Standesherren, Städte, Korporationen und Tisch ein Licht zu steh scheint 1. 8 8 als Richtschnur dte e Tendenz überaus ungerecht und bezeichnen. Unter der strengen Kälte und dem starken Schneefall im gegen 10 881 053 Doll. in der Vorwoche, davon fus Stoffe 2 821 274 sammlung der Erklärung der am 7. dieses Monats in Berlin ver⸗ Private reihen sich an. Von den Stiftungen zu⸗ besonderen Zwecken 1““ linken b 1- he 1i. n ghn lem die Schilbderung des Schlechten durchweg d höͤchst einseitig. Dezember hat besonders das Wild sehr gelitten. Doll gegen 2 654 894 Doll. in der Vorwoche. “ sammelt gewesenen Vertreter der gesammten deutschen privaten verdient Hervorhebung die Seiner Königlichen Hoheit des Regenten Das durch diese wiefache Behe chin E ucftrahtfar Der Idealist wird auch der Schilderung von eee en 1 88 — 8 1 ö111 einstimmig beigetreten. (Vgl. Nr. 59 von Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen, welcher einen jähr⸗ ist von außerordentlicher 7 einheit e Wö rathen können, allein er hat doch auch hier das ideale Ziel im Auge, Pest, 14. März. (W. T. B.) Der ofsiziele Saatenstands⸗ Verkehrs⸗Anstalten. — öö“ .“ 8 1 lichen Beitrag von 300 ℳ zu dem Zweck bewilligte, die Denkmäler des daß die Lichtwirkung der Ta geshelle eine gleichmäßiz kühlere, aber zugleich auf welches der Glaube hinweist, während der Naturalist nur die Bericht konstatirt eine allgemeine gute Ueberwinterung der Herbst⸗ 1 1 8 “ — 1 Wie die „Köln. Volksztg.“ meldet, baben sich in der Versamm⸗ braunschweigischen Regentenhauses zu sammeln, während das Herzoglich weittragendere ist während die verboegene keh scharfer mr 1 Natur als Triebfeder kennt und von den die Menschheit bewegenden saaten. Der Weizen ist schön grün und gesundfarbig. Einige Die Post von dem am 11. Februar aus Shanghai ab⸗ 85 der Sulzbacher Gruben⸗Ausschußmitglieder eine braunschweigische Staats⸗Ministerium durch Höchstdessen Anregung ver⸗ flackernder leuchtet, ihre Wirkung aber auf u“ Frrin be⸗ Ideen nichts zu sagen weiß. Was sodann das für den Naturalisten Klagen sind über Schaden in Roggen und ausnahmsweise in Raps gegangenen Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am Sonnabend Inspektion ganz, andere Inspektionen theilweise gegen die Be⸗ anlaßt wurde, den gleichen Betrag zu spenden, um Denkmäler des Landes schränkt ist.“ Der Abhandlung ist ein uter Lichtdruck vee bemn Bilde maßgebende Vererbungsgesetz anlangt, so ist es sicher nicht zu leugnen. laut geworden “ in Brindisi eingetroffen und soll für Berlin heute Vormittag schickung des Pariser Bergarbeiterkongresses ausge⸗ im Museum zur Vertretung zu bringen. Der Beitritt von Kor⸗ gegeben. Von den anderen Beitragen beschreibt ber “ Direkio daß sich auch Eigenschaften geistiger Natur vererben; allein diese Ver⸗ zur Ausgabe gelangen. 8 1 1 sprochen. Die Versammlung verlief ohne Resultat. porationen, Instituten, Vereinen und Privaten ist u. A. auch dadurch von Essenwein verfaßte ein wert. ins altes C11131“ erbung trifft doch nicht ganze Familien Glied für Glied. In eben dem Maße, Handel und Gewerbe. Hamburg, 14. März. (W. T. B) Der Schnelldampfer sch PT“ der Hamburger Tabackarbeiter, gefördert und die Beiträge in Folge dessen erhöht worden, daß der 1519, welches man in einem 14““ hat Der 3 wie degenerirte Generationen durch neues Blut wieder frisches Leben ge⸗ Izliche W v“] „ ZC “ der Hamburg, A merikanischen schreibt der „Vorwärts“, hat mit einer, Niederlage geendet., Obgleich „Arzeiger, des Museums künftig nicht mehr durch den Buchhandel Direäktor Hans Bösch hat wieder die reichen orchwalische Schätze des winnen können, ist dies auch in Bezug auf einzelne Familien möglich, Täͤgliche Wagengestellung Iö und Kok Packetfahrt⸗Aktienges ellschaft ist heute Morgen in Lissabon Ns ba ge Arbeiter die best organisirten, kräftigsten und leistungs⸗ oder die Postanstalten bezogen werden kann, sondern nur noch als Museums nutzbar gemacht; er theilt düren die uns heier en 8 innerhalb deren das eine oder andere Glied der Vtommenheit an⸗ er 8 1 ] . u 1X eingetroffen. fähigsten Gewertschaften besitzen, obgleich endlich die Arbeiterschaft Frei⸗Exemplar zu erhalten ist und allen denjenigen Beitrazenden, die erscheinenden G mit, welche ein Nenber er Rtt ir “ heimgefallen, und wenn die moralische Verseuchung den von den Na⸗ An der Ruhr sind um 18. Meörs gestelr Wevor. nicht rechtzei — 16. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia ganz Deutschlands es an Geldunterstützungen, soweit es die gedrückte mindestens 10 ℳ jährlich zahlen, gratis zugestellt wird. Was Bauten 1571 ei hö.. b Nürnberg rzt im Jahre Heimgefallen, in d T g mden Na estellt 10 Wagen 8 ¹ r. EEA1ö1.“ hlen, g zugestellt wird. ut E einem seiner Patienten gab, als sich dieser auf seinen Rath geeö 8fc. der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesell⸗ o ist im Jahre 1890 ein Lokal fertig geworden, das zur Auf⸗ wegen seines „bösen Magens“ zur Kur nach Karlsbad begeben wollte — 8 8 2 eben .
Negirung alles Bestehenden gepredigt und die ganze Welt als mit
e die. 19 “ Geschäftslage gestattete, nicht fehlen ließ, mußten die Hamburger Arbeiter betriff turalisten behaupteten Umfang besäße, so müßte längst die ganze “ 18 . 5007 der Han C 8 G See- J. „nicht fehlen ließ, mußten die Hamburger Arbeiter etrifft, „beit in diesem Sumpfe sein EEEE In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 5027, nicht aft ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag in New⸗ den Kampf aufgeben. — An anderer Stelle des Blatts wi ichtet, da tellung einer inrich rühe 1 Frhamonh 85b ; 249992¾ See die e1““ CT““ rechtzettig gestent g1 Wagen, am 14. d. M. gestellt 3961, nicht recht⸗ 2. rr Der Postdampfer „Ga * derselben in elner am 13 d. M. in Altona abgehaltenen 11111““ ’“ E11“ F banfestoellch mer I 8 ““ Es E 8 E“ W“ E1“ 1“ zeitig gestellt 68 Wagen. Gesellschaft is end, in St. 5 stützungsvereins der Ta G iter vom Vors⸗ ie S g ine öö i wie 1“ rion, welche die Naturalisten predigen. Mensch wie zeitig g. 1““ S Hin fichts auf 1113141242*“*“] E11 haten 88 öö gegomnlen die, wie ladung zu einem Kübelstechen“ aus dem Jahre 1657 und gelehe⸗ wird, 888 “ Prc F 19n 1 Subhastations⸗Resultate. üt ” Nacmittag in Doyer ööö“ ken wurde, die Aussperrung für beendet zu 8 Secehn Wochen und doch . Wichirkeit h Eee aec ane die „Ordnung dieses Stechens. Das Charakteristische dieser Grüͤnbe aggebend 8 ee er shat die Möglichkzit “ i — 1 Gher bG 8 Rei an stan. das Triest. 15. Mär;. (W. T. 8. KShef Lloyddampfer haben die Ausgesperrten im Kampf ausgehalten. Das Ende dieser der großen Sulkoweki'schen Sammlung 1u worden, S eüsbaßd E“ vft 11.“ sic⸗ seabeig 8.
ern — 3 14“ m Grundbuch von Niederbarnim Band 73 Nr. auf den Namen 2 4 ist ges Nachmi in Konste in⸗ Ausspe 8 L EEE vis. ; 7 I“ 3 „G; I. 5 grs 9 „ Hholzerne Kuübel r Bottiche steckten und in dieser Aus⸗ schlechten wieder auf den guten Weg zu gelangen, und sein Gewissen de Krnufmanns Adolf Munk bier eingettagene, in der Melanch⸗ „Euterpe ist gestern “ in K Fstg nt . 6n 1 GA“ hee c he ’ ein Beweis, daß die was zu Umstellungen eines, großen Theils der älteren Sammlungen rüstung gegen einander anritten, um auf ihre eigenen Kosten den Zu⸗ wird ihm hier stets ein zuverlässiger Rathgeber sein. Thatsächlich ist thonstraße 18 belegene Grundstück zur 111.“ dene en 111“ „Vesta' ist heute Nachmittag EEEö“ ek. Ar zeite dr vhe esce 1u nee e 1 8 die eüsscgang wanher Lücken möglich wurde, schauern Stoff zum Lachen zu bieten. Wenn diese Spiele nicht von die Welt nicht lediglich von Verbrechern angefüllt, es giebt in ihr vnaft 4 f8 Feflges S de ris aus Konstantinopel hier eingetroffen. nehmerlh. begeni en, sofern nicht günstige Geschäfts⸗ so konnte dies da un ort im Sinne mehr systematischer Turnierfähigen selbst betriebe “
; 8es Sah e Fh;-een. 8 ringste Gebot wurde auf 800 ℳ festgesetzt. Für das Meistgebot von 1 8 1 8 konjunkturen die S ig d fön ꝙg; 2 2 rnierfähigen selbst betrieben oder protegirt worden wären, könnte auch recht viel gute Menschen und segensreiche Einrichtungen, welche 219000 . wurden die Rentiers ee Shavon 8 Norddeutscher Llovd in Bremen. 1In Potsd dee vö der Bö“ 66 Museums erfolgen, zugleich man darin nur eine Parodie auf das Turnierwesen erblicken; das mit⸗ 85 8 1pet8 8 8 EE1“ G“ Potsdamerstraße 70 a, bezw. Tempelhofer Ufer 16, Ersteher. — (Ccetzte Racheichteg sher die der Dampfer). Schreiderwerkstatt wegen Lohnkürzung ein Ausstand 8ö Bei ö111““ eescedehe geiheitte v aber beweist, daß eine solche damit nicht beäb⸗ ie Schalr, s“ F. Ses 8 F das im Grundbuch von den Umgebungen Band 145 Nr. 6573 8 New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: In Erfurt haben die ausständischen Ark 1 A“ b Saen g e die größte Ausdeh⸗ sichtigt sein konnte. naturwissenschaftlichen Phrase des Jahrhunderts berauscht. Niemand 8e S dauf Rv,S N71.Jhn; Besti n Erfurt haben die ausständischen Arbeiter, welche bei den nung durch die Sulkowski'sche Erwerbung erhalten hat, konnte leider 1 ö“
— 1 . r. en Namen des Kaufmanns Ferdinand Plewe hier eingetragene Bestimmung. Schuhwaarenfabrikant t in Arbei iede isori G n — Der Besuch der Technischen Hochschulen des Deut⸗ wird die bedeutsamen Fortschritte unterschätzen, welche die Natur⸗ an Fussi See e -. C6 “ . S Bre 3. März in Bremerh n 11 nten nicht wieder in Arbeit treten konnten, wieder nur von einem Provisorium die Rede seig. Eine Umgestaltun ich stral⸗P F mntire ird die 1 3 b in der Hussitenstraße belegene Grundstück. Das geringste Gebot remen 3. März in Bremerhaven. eine eigene Schuhwaarenfabrik begründet D 31416* der 5 Frschei 4 * 1212 schen Reiche betrug, wie das Central⸗Bl der Bauv mittheilt wissenschaften in den letzten Jahrzehnten gemacht, noch die wuthe an .00 t 8 11“ 8 Bre März New⸗York ig egründet. Der „Vorwärts“ bringt der äußeren Erscheinung der Gemälde⸗Galerie ist begonnen, aber no ö 9. 2 11“ CC1“ eilt, lense 8 b vurd 8288 gesetzt. Ersteher wurden der Maurer⸗ Bremen . März von New⸗Hort. nun einen Aufruf an alle Arbeit d Arbeiteri 8 v vA 8 1 im Winter⸗Halbjahr 1890/91 insgesammt 3567 Studirende (gegen wesentliche Förderung verkennen, welche der Handel, der Verkehr und meister M. B. Straßmann die Kaufleute S 28 Lahn“ Fet9 Ma New⸗York — eiter und Arbeiterinnen Deutschlands nicht weit gediehen; es wird noch zwei Jahre erfordern bis die ent- 3372 1b TETTP11I1“; tudire 8 E11““ . ö ESE 3 Sally Borchert „Lahn, . Bremen . März von New⸗Vork. mit der Aufforderung, nur noch S 5 u 2 I“ 3372 im Winter⸗Halbjahr 1889/90), 1273 (1106) Hospitanten und as ganze Erwerbsleben durch die wichtigsten Entdeckungen aller Art Richard Rosahl und Genossen hier für d Meistgebot Ems“ New⸗York März in New⸗York x Aufforderung, n chuhwaaren aus der Deutschen sprechenden Rahmen für viele Gemälde und die in Angriff genom- 522 (343) Hörer, im Ganze 10), ,362 (4831) Pefucher, nd 1 “ beg e 8. penr. w1u“ Richard sah Genosse „für das Meistgebot „Ems.. . T .Mäͤrz in Itew. orr⸗ Schuhfabrik in Erfurt zu kaufen. mene einfache aber würdige Ausschmü⸗ 1 HFI SL 22 (343) Hörer, im Ganzen also 5362 (4821) Besucher, welche Ee Fübere eg. man ogngerung schreiten, G“ dos G“ “ 18 1 1 auf ee enee . 6“ Ne Pors 1 Mäs “ 8 8. S 2 11 aldemokraten in einer vehr solke auch Anige seitger scccnng des Bilteferum söorhe LEEE11A1“ 88 Hing falge nasg 89 lse rer⸗ 1“ anz gleichwerthig, ob ei in Thie vas 2 S Nns Eer -A xns 1 1““ Ma sß 8 ersammlung am Freitag, die Arbeit am 1. Mai d. J. nicht gebracht werden. Dies ist bereits mit eine mäld 7 TT ö1.“ E“ 8 ganz gleichwerthig, ob ein Mensch oder ein Thier etwas thue? Wenn der Straße 35, dem 2. 2 7 Fulda New VYork .März Dover passirt 4 8 . . 8 geb ist bereits mit einem großen Gemälde von 3 573 7,2 . 272 6 di. Nesalh . “ S-n.2 BI 5 E11“ F 1818” hsc o gwna 8 Nen. Port 4. Mör von gigesverrte⸗ oder im Lohnkampfe Bfitfizer zenste, düsen en 18 eneh⸗ ticgtnens Ceesgbcheen 1““ Riested,g⸗ 6820) ernnoer (29, Karlsruhe 585 (524), München 882 8 SI ; W8 E. versteigerung un e Termine am 15. un 8. ri 8 owie 8⸗ ew 2 . Arz k 2 ützung zukommen zu lassen und die eigentli Maifeie in klei b b 31 8* „Stuttgar. 5 0). 8 auch das ungerechtfertigt; denn der Dichter hat es nicht mit EEETEI11“ Nürnberg“ .. Bre März in Bremerhaven. 1 eigentliche Maifeier Sonntag, ein kleines, aber edeutendes Gemälde von Rembrandt, „Der hl. Exvperimenten vzu thun, sondern er folgt seiner Phantasie. Die das “ betreffend das Grundstück in der Wiesenstraße 30, -Mü ag. 8 üesse 2 Mär⸗ von S am 3. Mai, stattfinden zu lassen. Zur einheitlichen Regelung dieser Paulus“, welches, wie schon gemeldet, aus der Freiherrlich von ö“ und die Termine am 27. Mai 1891. „München⸗.. remen 3 Feier wurde, wie das „Ch Tabl.“ 8 Bodeck' 4 wahre Schönheit in der Dichtung wirkt schon an sich, und jedes 1 “ “““ Beenen .Mite. von Baltunore. LW 8 1s „Chemn. Tgbl.“ mittheilt, ein Comité aus Bodeck'schen Galerie zu Ellgau bei Schweinfurt erworben worden — Kunstwerk soll ein Stück Natur sein, ohne daß man die Anwendung Berlin, 14. März. (Wochenbericht für Stärke, „Hermann’. Baltimore .März in Baltimwore. ze 5 in den verschiedenen Stadttheilen wohnhaften Personen (s. u.). An sonstigen bemerkenswertheren Erwerbungen feien forlgendnde 1X.u“ einer naturwissenschaftlichen Methode zum allgemeinen Gesetz erheben Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv.) „Dresden-.. Baltimore März von Bremerhaven. 11““ .“ hervorgehoben. Die Sammlung kirchlicher Geräthe wurde u. A. be⸗ Paris, 14. März. (W. T. B.) Wie der „Temps“ mittheilt, Hier in Berlin stand in einer am Sonnabend abgehaltenen reichert durch eine geschnitzte Elfenbeinbüchse aus dem 10.—11. Jahr⸗ wäre die Regierung entschlossen, Behufs Verhinderung solcher Krisen,
darf. Um nunmehr zu dem wi
Schnelldampfer
Handel und Gewerbe.
chtigen Gebiete der „Liebe“ in den Ia. Kartoffelmehl 24 ¼ — 25 ℳ, Ia. Kartoffelstärke 24 ½ — 25 ℳ, Karlsruhe“ Baltimore 3. März Dover passirt. i naturalistischen Dichtwerken überzugehen, so haben hier die franzö⸗ Ia. Kartoffelmehl und ⸗„Ztärke 22 ½ — 23 ½ ℳ, feuchte Kartoffel⸗ 8 Brafil⸗ und La Plata⸗Linien: sozialdemokratischen Versammlung, die von etwa 500 Per⸗ hundert, eine gestickte spätromanische Mitra vom 13. Jahrhundert, wie sie dem „Comptoir d'Escompte“ und der „Société ischen, die russischen und die nordischen Naturalisten das denkbar stärke loco und Parität Berlin 14,25 Gd., Fabriken bei Frankfurt a. O. „Leipzig’. . Bremen 12. März in Bremerhaven. sonen besucht war, die Frage der Maifeier auf der Tagesordnung. ein Reliquienglas aus einem Altar von 1519, einen mächtigen, reich des Dépôots et des comptes courants“ widerfuhren, einen Abstoßendste geschrieben, was man in der Literatur jener Völker zahlen frei Fabrik 13,85 ℳ, gelber Syrup 29 — 29 ½ ℳ, Frankfurt“. . Vigo, Bremen 25. Febr. von Buenos Aires. 8 Es gelangte der „Voss. Ztg.“ zufolge folgende Resolution zur An⸗ eschnitzten Vortragzleuchter (Zunftstange) aus dem 17. Jahrhundert. Gesetzentwurf vorzulegen, nach welchem die Geldinstitute ver⸗ Fannte. Bekrübend aber und als eine wahrhafte Schande Capillair⸗Export 30 ½ — 31 ℳ, Capillair⸗Sprup 30 — 30 ½ ℳ, Berlin-.. La Plata 24. Febr. in Montevideo. 8 nahme: Die Versammlung erklärt sich mit den Be⸗ ür die Skulpturensammlung wurden erworben eine kleine hölzerne pflichtet wären, alle auf Sicht oder kurzzeitig eingelegten für uns Deutsche zu bezeichnen ist es, daß die Vertreter Kartoffelzucker Cavpillair 30 — 30 ½ ℳ, do. gelber 29 — 29 ½ ℳ, „Baltimore“. Brasilien 20. Febr. in Bahia. schlüssen des internationalen Arbeiterkongresses zu Paris einver⸗ frühgothische Madonna und eine große steinerne vom Ende des 14. Beträge nur zum Escompte von Handelspapieren der deutschen naturalistischen Schule in dieser Hinsicht Rum⸗Couleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Couleur 36 — 37 ℳ, Dertrin, „Oldenburg“ . La Plata 7. März in Rio. standen; sie erklärt ferner, daß sie in Würdigung der jetzigen Ge⸗ Jahrhunderts, dann eine Verkündigung (kleine treffliche Holzschnitzerei welche von der französischen Bank reescomptirt würden, oder noch die Franzosen, die Russen und die Nordländer über⸗ gelb und weiß, Ia. 33 — 34 ℳ, do. sekunda 27 — 28 ½ ℳ, „Hannover’. La Plata 19. März St. Vincent pass. schäftslage den Beschluß der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion aus der Schule Pacher’s) und eine Elfenbeinstatuette der Maria mit zu Vorschüssen auf solche Titres zu verwenden, worauf auch die boten haben. Hier wird das ganze deutsche Volk. als völlig ver⸗ Weizenstärke (kleinst.) 43 — 44 ℳ, Weizenstärke (großst.) 45 ½ - 46 ½ ℳ, ⸗Graf Bismard“ Brafilien 11. Närz Las Palmas pass. als den Interessen der Arbeiterschaft und der Würde der Partei ent⸗ dem Kinde aus dem 16. Jahrhundert. Mannigfache Vermehrungen Bank von Frankreich Vorschüsse giebt. Bezüglich der übrigen Depots sumpft dargestellt. Wohl wird die Leidenschaft der Liebe geschildert, Hallesche und Schlesische 45 ½ -46 ½ , Schabe⸗Stärke 36 — 37 ℳ, Mais..* F; Coruna, Vigo, k sprechend ansteht, sie erklärt sich endlich ausdrücklich damit ein⸗ erhielten die Abtheilungen der römischen und der germanischen Alter⸗ bleibt den Instituten volle Freiheit. Die Bilanzen der Institute allein sie erscheint niemals in reiner Form, sondern stets nur als eine Stärke 31 — 32 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 46 — 47 ℳ, do. (Stücken) ⸗Darmstadt“ . (F L Plata 14. März von Antwerpen. verstanden, in diesem Jahre die Maifeier am ersten Sonntag des Mai thümer. Die Sammlung der Hausgeräthe wurde durch einige werden deshalb genaue Details und ein vollständiges Inventar der in Bethätigung der Sinnlichkeit, während doch Liebe und Sinnlichkeit im] 44 — 45 ℳ, Victoria⸗ Erbsen 18 — 21 ½ ℳ, Kocherbsen 15 ½ — 21 ℳ, Linien nach Ost⸗Asien und Australien: zu begehen. interessante Stücke Porzellan bereichert. Das „wälsche“ Tiroler ihrem Besitze befindlichen Titres enthalten müssen. Der Gesetz⸗ umgekehrten Verhältniß zu einander stehen. Von einer platonischen grüne Erbsen 18 — 21 ℳ, Futtererbsen 14 ½ — 15 ℳ, Leinsaat ZBavyern“ Bremen 10. März von Port Said. Wie aus Paris telegraphisch gemeldet wird, überreichten fünf Zimmer aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde entwuͤrf wird besondere Strafbestimmungen gegen Zuwiderhandelnde Liebe, von der Liebe harmonischer Geister zu einander, von der Liebe 22 — 23 ℳ, Linsen, große 34 — 44, do. mittel 24 — 34, do. kleine 18 — 24 ℳ, EöI“ Bremen 14. März in Hongkong Delegirte des Generalcomités zur Organisation der mit Tisch, Truhen und Stühlen ausgestattet und gewährt enthalten. ts zu ⸗ A“ 85 “ 28-h rn „Sachsen- .. Ost⸗Asien 13. März in Singapore. Ehndehnns am 1. Mai dem Präsidenten der Kammer leghgenn Se äiee n. noch 9Ss fer. g b58 g In Folge 89. Rücktritts des Verwaltungsraths der deutet, die sich auf diesem Gebiete in co 15— „Pferdebohnen 14 — 15 ½ ℳ, inländische weiße Bohnen — 8 „AI Mäẽ 88 1 loquet eine Petition, i n u“ . nd angenehmes Gesammtbild ie Kostümsammlung „Socié es dépôts et des comptes courants“ „Preußen Ost⸗Asien 8. März von Southampton q P n, in welcher nachgesucht wird, daß allen vom wurde durch eine größere Anzahl von Schmucksachen und Kleinig⸗ Handelsgericht der Seine die sofortige Sde eas einer Ie.n
aus Freundschaft ist hier nich
der widerwärtigen Scenen ange 1— b 8. Pe
den Produkten der naturalistischen Schule abspielen, giebt er einen kurzen 20 — 23 ℳ, breite Flachbohnen 22 — 26 ℳ, ungarische Bohnen 19 — „Hohenzollern“. Bremen 12. März von Genua. Staate beschäftigten Arbeitern am 1. Mai freigegeben werde. (Vergl. 8 I er 1
Sn lis, n lc. 8 8 veernc Schule verdanken. Wenn Fesfarai. 11 —11 ¼ ℳ, Rapstuchen 134— 14 ℳ 1eh 08 w 88 ⸗„Kaiser Wilh. II.“ Australten 7. März in Adelaide . Ein Wolff'sches Telegramm berichtet, daß gestern in Neapel, dem 14. und 15. Jahrhundert einen werthvollen Zuwachs Die Ab⸗ resp Beüuszator easrse. 1““
198 8 Sedamanm sche .Ehre⸗ einen glänzenden Erfolg zu ver⸗ 54 — 64 ℳ, do. blauer 48 — 54 ℳ Hirse weiße 20 — 23 ℳ üles ber “ Ansteallen 10. März von Suez. 8 Maeerata und Bologna Versammlungen beschäftigungs⸗ btheilung der Gerichtsalterthümer wurde bereichert durch eine Schand⸗ 1 St Peter 8t urg. 16. Iöür auch Sdmon koregr
B. bat 2 sdid die TeIedhene nemdem Stück dennoch 100 kg 5 Bahn bei Partien 8¼ mindestens 10 000 vg. 6 E1“ stattfanden, die ruhig und ohne Ausschreitungen säule und einen mittelst eiserner Kette an den Fußschellen zu be⸗ russischen Fvekennleihe von 1866: 8s5cho Rebugg. d
nicht naturwahr. Ein solches Verhältniß zwischen Eltern und Kindern, — Die ordentliche Generalversammlung der Schlesischen 8 1 . qbö. SFnttom mön da Ver⸗ 2 EE11“ 33 Ser. 890, 40 000 Rbl. Nr. 33 1 . eliquie er- Ser. 5581, * Rbl. Nr. 12 Ser. 585, je 10 000 Rbl. Nr. 41
wie es dort als normal hingestellt wird, giebt es eben einfach nicht;! D ampfercompagnie vom 14. d. M. genehmigte einstimmig die n b 8 8 hielt außer mehrere t is Ap 1 25⸗ 5 S 8
3 .“ SEöööö reren as ronomischen Apparaten und Uhren Ser. 11 222, Nr. 35 Ser. 980, Nr. 41 Ser. 8583, je 8000 Rbl. 8 h 1“ 1“ 88
vuX““ ““