schoprheim. Bekanntmachnng. [71350]
Nr. 2149. In das Firmenregister O⸗Z 70 wurde eingetragen: „Krafftsche Kammgarnspinunerei in Hausen“. Die Kollektirprokura des Direktors Karl Engelsmann in Hausen ist erloschen. Dem Buchhalter Max Müller wurde Einzelprokura er⸗ theilt. “
Schopfheim, den 5. März 1891. 8 Froßherzogliches Amtsgericht: Weisser.
[71266]
Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: Kn
I. Bei Nr. 522 des Firmenregisters — Firma Jul. Langenberg zu Ohligs —: Das Handels⸗ geschäft ist in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Jul. Langenberg & Comp. umgeändert worden.
II. Bei Nr. 359 des Gesellschaftsregisters — die Kommanditgesellschaft Jul. Laugenberg & Comp. mit dem Sitze zu Ohligs und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Julius Langen⸗ berg zu Merscheid. 11“
Solingen, den 12. März 1891. 1
Königliches Amtsgericht. III.
Stendal. Bekanntmachung. 171287]
Unter Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Firma der Gesellschaft:
Triebel und Krasselt
als Sitz derselben Stendal, als Gesellschafter:
a. der Kaufmann Justin Triebel zu Stendal,
b. der Kaufmann Gustav Krasselt daselbst, und als Zeit des Beginns der Gesellschaft der März 1891 eingetragen worden.
Stendal, den 11. März 1891.
8 Königliches Amtsgericht
Stralsund. Bekanntmachung. [71267] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 11. März 1891 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 125 in Col. 4 bei der Firma „Ham⸗ burger Engros⸗Lager Jüulius Ascher u. Comp.“ zu Stralsund: 8 1 Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 1 alsund, 11. März 1891. Königliches Amtsgericht. III.
[71269]
In das Handelsregister, woselbst
unter Nr. 47 die Firma „Wanfrieder Schmirgel⸗
Waaren Fabrik Israel & Co zu Wanfried“ vermerkt steht, ist eingetragen:
An Stelle des aus der „Wanfrieder Schmirgel⸗ waarenfabrik Israel & Co zu Wanfried“ durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters, des Fabrikanten Peter Israel, sind seine Erben getreten, mit welchen die Gesellschaft fortgesetzt wird.
Dem Fabrikanten Arthur Israel und dem Fabri⸗ kanten Carl Israel in Wanfried ist Prokura ertheilt worden und zwar soll jeder einzeln befugt sein, die Firma per procura zu zeichnen und zu vertreten, laut Anmeldung vom 3. März 1891.
Wanfried, den 7. März 1891. Königliches Amtsgericht. Hertwig.
Wittenberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32
Firma: Robert Friedrich, Fischzüchterei Zahna.
und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Paul Robert Friedrich zu Zahna eingekragen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage.
Wittenberg, den 12. März 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [71037]
Nach Statut vom 22. Februar l. Irs. hat sich mit dem Sitze in Remlingen unter der Firma:
„Remlinger Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
in Verein gebildet, dessen Zweck ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehurng zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in §. 35 der Statuten festge⸗ setzten Weise erhalten bleiben.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugesetzt werden. —
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterschrift durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied zu publiziren und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Bereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern, andernfalls aber von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. “
Der Vorstand besteht aus folgend aufgeführten, sämmtlich in Remlingen wohnenden Personen:
1) Landwirth Jakob Bexyer, Vereinsvorsteher,
2) Landwirth Georg Andreas Hemmrich, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Landwirth Georg Göbel, Schmied Georg Andreas Krauß jung, ) Landwirth Georg Günther, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen wä
Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. schaffenburg, am 28. Februar 1891.
hrend der
[71043] In das hiesige Genossenschafts⸗
Biedenkopf. 9 1 unter Nr. 6 folgender Eintrag
register ist heute geschehen: „Dexbacher und Engelbacher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dexbach.“ 8 Nach §. 1 des Statuts vom 2. Februar 1891 ist Gegenstand des Vereins, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den §. 33 bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu General⸗ versammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Bekanntmachungen werden in dem „Hinter⸗ länder Anzeiger“ veröffentlicht. Die Willenserklärung des Vorstandes und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie rom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Der Vorstand besteht aus: 1) Wilhelm Brühl II., als Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Wirth, als Stellvertreter des Vereins⸗ — Borsteher⸗, 3) Jost Heck II, 4) Georg Schmidt, als Beisitzer, sämmtlich in Dexbach. Die Einsicht der Liste der Genossen der Dienststunden des Gerichts Jedem Biedenkopf, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Brand. Auf Fol. 7 des Registers für die Er⸗ werbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend den Einkaufsverein für Langenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, ist heute veclautbart worden, daß Linus Eduard Hückmantel in Oberlangenau als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden und daß an dessen Stelle Moritz Hermann Fröhlich in Nieder⸗ langenau Mitglied des Vorstandes ist. Brand, am 12. März 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Dr. Clauß.
[71040]
Bremen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu der Firma Eewerbehalle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bremen: Die Generalversammlungen vom 30. August 1890, 29. November 1890 und 7. Februar 1891 haben ein verändertes Statut beschlossen. Mit den sich auf eine Anzahl von Paragraphen des Statuts vom 14. Juli 1869 erstreckenden Aenderungen ist hauptsächlich be⸗ zweckt worden, dasselbe mit dem Reichsgesetze, betressendd die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
“ 1PNMIM 1“ Genossenschasten vom 1 Okt. 1889 mehr in Uebereinstimmung zu bringen. Nach §. 1 ist Gegenstand des Unternehmens: Der Verkauf der von den Genossen selbstgefertigten, guten und dauerhaften Möbel in einem gemeinschaftlichen Verkaufslekal sowie der Handel mit auf gemein⸗ schaftliche Rechnung beschafften Möbeln.
Nach § 27 gehen die Bekanntmachungen der Genossenschast, durch welche die Generalver⸗ sammlungen berufen werden, in der Regel vom Vorstande aus, vorbebältlich des nach §. 36 und 43 des Genossenschaftsgesetzes dem Aufsichtsrathe und dem zehnten Theil der Genossen zustehenden Rechts der Berufung der Generalversammlung. Die Einladung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den „Bremer Nachrichten.“ Sollte dieses Blatt eingehen, so tritt dasjenige Blatt
ssen Stelle, welches zu öffentlichen Be⸗ eitens Bremischer Behörden
geschieht die Zeichnung des Vor⸗
die Zeichnenden zu der Firma
e Namensunterschrift hinzufügen.
Wirkung dem Verein gegenüber hat
die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von
2 Verstandsmitgliedern gescheben ist.
Bremen, aus der Canzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 9. März 1891.
C. H. Thulesius, Dr.
.“ 1771046] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 3. März 1891 unter Haupt⸗Nr. 18 einge⸗ tragen worden:
Eigensdörfer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz der Genossenschaft in Neuses a. E. Der Gesellschaftsvertraz der Ge⸗ nossenschaft ist ihr Statut vom 25. Januar 1891. Sie hat den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mitglie⸗ der in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie: ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ sammeln.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
der Oekonom Adam Martin von Neuses a/E.,
als Vereinsrorsteher, der Oekonom Carl Eünther von Neuses a/E., als Stellvertreter des Vereirsvorstehers, der Oekonom Friedrich Streng von Wazendorf, der Oekonom Ernst Friedrich Ehrlich von Gossen⸗ berg, der Oekonom Johann Bätz von Neuses a./E, als Beisitzer.
2 —928 & 2 11 21
5 8◻ —r
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende.
Mac, K. Landgerichtsrath.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
gefügt werden. Dieselbe hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Shallzfrtreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ fo . Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte. Bei der Einberufung von Generalversammlungen ist die Tagesordnung anzugeben. 18 Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossen⸗ schaft kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Coburg, den 6. März 1891.
ammer für Handelssachen. Dr. Otto. 8
Eisleben. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. bei Nr. 11 be⸗ züglich des Consum Vereins zu Oberröblingen am See, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht am heutigen Tage in Spalte 2 Nachstehendes: 1
Die Genossenschaft ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und führt jetzt die Firma: „Consumverein zu Oberröb⸗ lingen am See, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, in Spalte 4 Nachstehendes:
Das abgeänderte Statut datirt vom 8. Fe⸗ bruar 1891. Dasselbe befindet sich Fol. 115 folgende der Acten. Die Haftsumme jedes Ge⸗ nossen beträgt 30 ℳ Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Eisleber Zeitung. ö
8
[71033]
eingetragen. Eisleben, am 9. März 1891. Königliches Amtsgericht. [71036] Kaltennordheim. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Beschluß vom heutigen Tage Fol. 6 Seite 13 flg. die Firma: „Kaltensundheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit uunbe⸗ schränkter Haftpflicht“ ngetragen werden. nossenschafts⸗Statut datirt vom 18. Februar
ssenschaft hat ihren Sitz in Kalten⸗
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu bessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstand, bestebend aus; 1 u“ 1) dem Vereinsvorsteher Pfarrer Ludwig Dietrich in Kaltensundheim, dem Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Bürgermeister Johannes Leutbecher I. da⸗ selbst, den Beisitzern: a. Landwirth sundheim, b. Landwirth Heinrich Friedrich Schmuck in Erbenhausen, c. Bürgermeister Moritz Völler in Aschen⸗ hausen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen kommen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte iu Neuwied a. Rh. zum Abdruck und werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet; enthalten sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen, so erfolgen sie in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form. ie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,
R sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗
eter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Wo der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die eines Beisitzers.
Das Vereinsstatut, sowie die Liste der Genossen liegt hier an Gerichtsstelle zur Einsicht auf.
Kaltennordheim, den 10. März 1891.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Keßler. .
Witzel in Kalten⸗
Bekanntmachung. [71038]
das hierselbst geführte Genossenschaftsregister hbeutigen Tage ad Nr. 33, betreffend den Consumverein des landwirthschaftlichen Vereins im südlichen Dänischwohld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht in Liqnidation eingetragen: Die Liquidation der Genossenschaft ist beendigt und die Vollmacht der bestellten Liquidatoren er⸗ loschen. ““ Kiel, den 10. März 1891. Kosönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1 5. [71044] Krefeld. Bei Nr. 17 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die Genossenschaft sub Firma t „Weber Vereinigung Concordia, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Krefeld, ist auf Anmeldung heute eingetragen worden, daß diese Ge⸗ nossenschaft durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 15. Februar und 1. März 1891 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß die Mitglieder des Vorstandes die hierselbst wohnen⸗ den Webermeister Heinrich Holzapfel, Johann Ahr⸗ weiler und Wilhelm Schürcks zu Liquidatoren der Genossenschaft bestellt worden sind. Krefeld, den 9. März 1891. Königliches Amtsgericht.
wurde zu Nr. 4: Ottmarsheim, eingetragene
1891 wurde Hermann
Ottmarsheim, gewählt. Den 11. März 1891.
K. Amtsgericht. Kern, Akt.
Offenbach. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der Spar⸗
mitglied (Rendant) gewählt. Offenbach, den 5. März 1891. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach
Reinbek. ist bei Nr. 1. schaftlichen Langelohe Rechtsverhältnisse eingetragen:
Vereins
sind an Stelle
in Stellau als Geschäftsführer gewählt. Reinbek, den 23. Februar 1891. önigliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 7 Spandau, eingetragene unbeschränkter Haftpflicht, worden:
ist bei
23. Februar 1891 sind an Stelle geschiedenen Buchhalters Johann und Heeger,
der Kaufmann Richard Dorth, Spandau,
der Buchhalter Rudolf Brettschneider den Vorstand gewählt worden ist. zufolge Verfügung vom 11. März 1891. Spandau, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Durch Beschluß landwirthschaftlichen
Rendant gewählt. 1“ 1 Der Großh. Segerlchtelchteiher Kehr.
Zabrze. Bekanntmachung.
treffend den Consum⸗ und
v li .
8. Februar 1891 ist an Stelle
2
meister Forner als Kassirer
wählt worden. Zabrze, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[71042] Marbach. In das biesige Genossenschaftsregister „Darlehenskassen⸗Verein Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 26 Februar statt des Vorstandsmitglieds Wilh.
Schneider, Wilhelm Friedrich, Oekonom von
[71045] In das Genossenschaftsregister wurde ee. un Darlehnskasse I., E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Heusenstamm vom 4. Janr. 1891 wurde an Stelle des verstorbenen Heinrich Euler Johann Beck I. von Heusenstamm als Vorstands⸗
[710341 Im hiesigen Genossenschaftsregister Consumverein des landwirth⸗ für Südstormarn zu (e. G. m. n. H.) — in Spalte 4 der Genossenschaft — Folgendes
In der Generalversammlung vom 23. Juli 1890 der bisherigen Vorstandsmitglieder J. Eggers in Stellau als Direktor und C. Ruge
[71039]1 dem
eingetragenen Konsum⸗Verein zu Genossenschaft mit Folgendes vermerkt
Durch Beschluß der Generalversammlung vom des aus- Wagenitz des ausgeschiedenen Seilermeisters Emil
der Lieutenant a. D. Franz Schwarzhans und Beide zu für die Zeit vom 1. Juni 1891 bis zum 1. Juni
1894 in den Vorstand gewählt worden; während
zu Spandau für die gleiche Zeitdauer wiederum in „Eingetragen 11. März 1891 am
Worms. Großh. Amtsgericht Worms. [71035] Eintrag zum Genossenschaftsregister.
81 der Generalversammlung des Consum⸗Vereins zu Monsheim eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht vom 22. Februar 1891 wurde an Stelle des seithberigen Rechners Jobannes Bildstein in Monsheim Herr Carl Schaab, Bäcker und Wirth in Monsheim, als Vorstandsmitglied und
[71113] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, be⸗ Spar⸗Verein Borsigwerk, heute Folgendes eingetragen worden: ordentlichen Generalversammlung vom 5 des ausscheidenden Corstandsmitgliedes Postmeisters Janusch der Schicht⸗ in den Vorstand
Muster⸗Register.
Leipzig veröffentlicht) Chemnitz. In das Musterregister ist cingetragen: Nr. 1964. Chemuitz, ein
Fabriknummern D 89 und D 90,
Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse,
1634, 411,2003, Schutzfrist 3 Jahre, am 3. Februar 1891, Nachm. ½5 Uhr.
Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, 4. Februar 1891, Vorm. ½10 Uhr.
in Chemnitz, n 3 Möbelstoff⸗Muster, nummern 2569, 2601, 2611,
Flächenerzeugnisse,
Nr. 1968. Kürschner Franz
Nr. 1969. Chemnitz, ein versiegeltes 33 Stück Borden⸗Stickereien,
Packet,
Nr. 1970.
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗
(Die ausländischen Muster erden unter
Fabrikant Angust Drechsler versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Grabfiguren (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1891, Nachm. 3 Uhr. Nr. 1965. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Möbel⸗ und Fabrik⸗ nummern 101/1754, 161/835, 165/1774, 201/317, 202/429, 221/1527, 323/1682, 331/1143, 401/1628, angemeldet
in
Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5097—5129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1891, Vorm. 10 Uhr. Firma Jacob Bloch in Chem nitz, ein versiegeltes Pecket, enthaltend einen gewalk ten Stiefel mit nur einer Hinternaht und Holz sohlen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 13. Februar 1891, Vorm. 810 Uhr.
8
Nr. 1966. Schlosser Friedrich Robert Wagner in Chemnitz, eine Seifenschneidemaschine, plastisches angemeldet am
Nr. 1967. Firma Ufer, Arens & Hahmann ein versiegeltes Packet, enthaltend Fabrik Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 10. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr. Ruttloff Chemnitz, ein Packet, enthaltend 30 Stück Puls⸗ wärmer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 10. Februar 1891, Vorm. †12 Uhr Firma Jacob Marx & Co. in enthaltend
in
8
Nr. 1971. Firma Joh. Giehler in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend ein Schirmstoff⸗Muster, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 1972. Martha Marie Schnander in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Brosche, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 . angemeldet am 14. Februar 1891, Nachm.
r.
Nr. 1973. Firma Carl Otto Schnander in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine für Kinder⸗ und Frauenstrümpfe dienende Vorrich⸗ tung, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1891, Vorm. ½11 Uhr.
Nr. 1974. Firma Franz Geisberg in Alt⸗ chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 34 für Druckerei und Weberei bestimmte Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 49, 55 — 57, 64, 78, 79, 82, 83, 86, 87, 101, 351, 371, 401, 470, 501, 520, 521, 540, 660, 670, 680, 690, 710, 810, 858, 890, 1020, 1030, 1050, 1060, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1891, Nachm. 85 Uhr.
Nr. 1975. Josef Langer, Nadler in Chemnitz, eine Jacquard⸗Nadel, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1891, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 1976. Paul Fabian, Ingenieur in Chemnitz, ein Handschuh, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. Februar 1891, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 1977. Firma A. Doehner in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend das Modell einer Strumpf⸗ Form, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1891, Nachm. 14 Uhr.
Nr. 1978. Carl Max Lahl, Klempuer in Nenkirchen, ein Packet, enthaltend das Modell eines Ofentheils, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1891, Vorm 111 Uhr.
Bei Nr. 896. Fabrikant Angust Drechsler in Chemnitz hat für den eingetragenen Grabstein die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre an⸗ gemeldet.
Chemnitz, den 13. März 1891.
. Königliches Amtsgericht.
Böhme.
Mühlhausen i./Thr.
In unserem Musterregister ist heute eingetragen:
Firma Hermann Aemilius in Mühlhansen, ein dreimal mit der Siegelmarke der Firma ge⸗ schlossenes Paquet, enthaltend 23 Muster resp. Modelle und Zeichnungen für Möbel⸗Verzierungen und zwar: Nr. 336, 337, 170, 171, 172, 175, 236 — 7 Stück Modelle zu dergl., Nr. 149, 150, 173, 168, 169, 180 — 190 — 16 Stück Zeichnungen zu dergl., für plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Februar 1891, Mittags 12 Uhr.
Mühlhausen i./Thr., den 23. Februar 1891.
Koͤnigliches Amtsgericht. IV.
Abth. B.
[71359] unter Nr. 115
Schwelm.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 173. Firma Schmidt & Co, 2 Muster für Metallschlüsselschilder, offen Geschäftsnummer 344 und 348, in Langloch und Querloch, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1891, Mittags 12 Uhr 25 Minuten.
Schwelm, den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht
Schwelm. 1171358
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 174. Chemiker Dr. Otto Stadler zu Einergraben, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster für Herrenkleider⸗Halter, Geschäftsnummer A. St Nr. 5704, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Schwelm, den 26 Februar 1891.
Königliches Amtsgericht Schwelm. [71356]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 175. Fabrikaunt C. L. Schroeder zu Vogelsang, 1 versiegeltes Packet mit 2 Mustern für ein Paar Stielhalter, und 1 stellbaren Pinsel halter, Geschäftsnummer 9 und 10, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
Schwelm, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[705641 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Chemikers und Kauf⸗ manns Rudolf Grevenberg in Hemelingen ist am 11. März 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Auktionator H. Osmers in Achim ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. April 1891 anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. April 1891.
Achim, den 11. März 1891.
. Mei AKerar,
Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.
8 ““ [71335] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paver Schlegel, Inhaber eines Wäsche⸗ und Aus⸗ steuer⸗ und eines Cigarrenhandelsgeschäfts dahier F. 340 und B. 257 wurde heute, Mittags 12 Uhr, vom Kgl. Amtsgericht Augsburg auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkursverfahren eröffnet und als Konkursverwalter der Kgl. Advokat Otto Mayr dahier ernannt. Zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, welche beim Kgl. Amtsgerichte dahier mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, ist eine Frist bis zum Mittwoch, den 15. April 1891 einschlüssig festgesetzt, und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eventuell zur Bestellung eines Gläubigerausschusses auf Donnerstag, den 2. April 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale III., links, parterre, des biesigen Justizgebäudes, der all⸗ emeine Prüfungstermin aber auf Donnerstag, den 0. April 1891, Vormittags 10 Uhr, in demselben Sitzungssaale bestimmt.
Sugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse
gehörige Sache im Besitze haben
oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Mittwoch, den 15. April d. J. einschlüssig, Anzeige ju machen.
it.ene- den 11. März 1891.
erichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Ley.
[711³5] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Blumenfabrikanten Theodor Boettger zu Breslau, Schmiedebrücke Nr. 29 b, ist heute, am 11. März 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Hermann Hatscher hier, Sadowastraße Nr. 47. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1891. Anmeldefrist bis zum 20. April 1891. Erste Gläubigerversammlung: den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: den 1. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock.
Breslau, den 11. März 1891.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau. [71179] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Panl Borchard zu Danzig, Langgasse Nr. 80, ist am 12. März 1891, Mrtkags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Rudolf Hasse von hier, Paradiesgasse 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1891. Anmeldefrist bis zum 25. April 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43. Prüfungstermin am 4. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 12. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsperichts. XI. 0 8
Konkursverfahren.
Ueber das Vermög es Kaufmanns Otto Babick zu Frankfurt a./O. wird heute, am 12. März 1891, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schroeder zu Frankfurt a./O., Tuchmacherstraße. Anmeldefrist bis zum 29. April 1891. Erste Gläubigerversammlung am S. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest un Anzeigepflicht bis zum 20. April 1891.
Frankfurt a. O., den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Ueber das Vermögen des Bäckers Georg Denk in Germersheim wurde am 10. März 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
als Konkursverwalter Wilhelm Henneberger, Geschäftsmann in Germersheim ernannt. Anmelde⸗ frist bis einschließlich 11. April nächsthin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis einschließlich 10. April 1891. Die erste Glaͤubigerversammlung ist auf den 4. April nächsthin, Vormittags 9 ½¼ Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf 25. April darauf, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumt.
Germersheim, am 10. März 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Koch, Kgl. Sekretär.
[71145]
[71178 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Restaurateurs Heinrich Eduard Günther in Fraureuth ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Ortsrichter Johann Heinrich Reinhold in Fraureuth. Anmeldetermin: 22. April 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Frei⸗ tag, den 1. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1891.
Greiz, den 12. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Roth [71184] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Restaurateurs Trau⸗ gott Hermann Börner in Großenhain ist am 12. März 1891, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Bernhard Bräuer in Großenhai Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1891. Anmeldefrist bis zum 11. April 1891. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. April 1891, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain. . ler Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
[71338] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Günzburg hat heute, Nach⸗ mittag 2 ½ Uhr, beschlossen: Ueber den Nachlaß der Bäckerswittwe Kunigunde Klotz in Bühl wird der Konkurs eröffnet und der Gerichtsvollzieher Faist hier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. April I. J., ebenso die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. April 1891 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters u. s. w., dann allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, 17. April 1891, früh 9 Uhr, hier⸗ amts anberaumt.
Günzburg, 11. März 1891.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Pargent, Kgl. Sekretär.
[71128] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Krämers Paul Friedrich Hermann Saggau zu Ham⸗ burg, Bäckerbreitergang 72, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, Konkurs ersffnet. Berwalter: Buchhalter L. Spiegeler, alter Wandrahm 58. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. April d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 24. April d. J., Mittags 12 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 13. März 1891.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Vermögen des Schmieds und Specereiwaarenhändlers Heinrich Reffleng⸗ haus zu Vörde ist heute, am 13. März 189 , Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Auktionskommissar Schmeltzer bier zum Konkarsverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1891. Termin: 2. zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, b. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 1. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte.
Sekretär Dringenberg,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Haspe.
71341] Ueber das
[71172]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann August Grundmann, Inhabers der Weiß⸗ waaren⸗Großhandlung unter der Firma A. Grundmann hier, Brühl 45 (Wohnung: Moritz⸗ straße 2), ist heute, am 13. März 1891, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Deutrich hier. Wahltermin: am 1. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 15. April 1891. Prüfungstermin: am 25. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Offner Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 13. April 1891.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung den 13. März 1891.
Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Gustav Wilhelm Schulle zu Magde⸗ burg, Tauenzienstraße Nr. 5, ist am 11. März 1891, Mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. April 1891. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 11. März 1891.
Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[71193] Konkursverfahren.
Nr. 12 552. Ueber das Vermögen des Gast⸗ wirths Heinrich Berthold von Ilvesheim ist heute, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, nachdem derselbe seine Zahlungs unfähigkeit eingeräumt hat. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Rechtsanwalt Dr. Köhler bier. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. April 1891 bei dem Gericht anzumelden. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 8. April 1891, Vormittags 8 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 29. April 1891, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte, Abth. 5, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgege⸗ ben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. April 1891 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 11. März 1891.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
Stalt.
[71340] Konkursverfahren.
Nr. 12 717. Ueber das Vermögen des Bierbrauers Michael Beckenbach von Fendenheim ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Friedrich Bühler, Kaufmann hier. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1891 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. Zugleich ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gerichte, Abtheilung IV., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. April 1891 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 12. März 1891.
Die Gerichtsschreiberei Großherzoglich Galm.
b 1““ [71196] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Manasse in Gr. Küdde ist heute, am 11. März 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann R. Hertzberg in Neustettin ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. März 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗
„walters, sowie
sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. April 1891 Anzeige zu machen. Renstettin, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Collatz, Gerichts⸗Sekretär.
[71336] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Heinrich Peter Sophns Treptow in Ploön ist heute, am 13. März 1891, Vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zencker in Preetz ist zum Konkursverwalter ernannt
Konkursforderungen sind bis zum 11. April 1891 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc. auf Dienstag, den 21. April 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, und ser Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf denselben⸗Tag, Dieusftag, den 21. Apri 1891, Vormittags 11 ¼. ner, vor dem 8 zeichneten Gerichke Termin anberaumt. Der offene Arrest ist erlassen. Die Frist zu den nach §. 103 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen an den Konkursverwalter ist bis zum 11. April 1891 festgesetzt.
Königliches Amtsgericht P'ön, den 13. März 1891. Veröffentlicht: Möller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
711622 Konknrsverfahren.
Nr. 3538. Ueber das Vermögen des Rößlewirths Lnkas Graf in Worblingen ist heute, Nach⸗ mittag ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Großh. Notar Gärtner in Radolfzell zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 9. April 1891, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. April 1891. Wahltermin den 22. April 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am gleichen Tage, Vormittags †9 Uhr.
Radolfzell, den 11. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Haeusler.
Konkursverfahren. Vermögen des Kaufmanns Berthold
[71181]
Ueber das
Karpe zu Reichenbach ist beute, am 12. März kur f
kur
n
s
1891, Nachmittags 1 Uhr, das Kon eröffnet worden. Der Kaufmann Gust hier ist zum Konkursverwalter ernannt. zur Anmeldung der Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1891. Wabhl⸗ und Prüͤfungstermin den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr.
n Amtsgerichts. [71139] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Paul Projahn zu Rixdorf, Ziethenstraße Nr. 23, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Bürkner hierselbst, Berlinerstraße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 18. Mai 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung am S. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Erkstraße 19 I1., Zimmer Nr. 9, Prüfungstermin daselbst am 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.
Rixdorf, den 13. März 1891.
Schroeder,
[71186]
Ueber das Vermögen der Emma Brandenburg, Stolp, ist heute, am 11. das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverfahren. Putzmacherin Fran gebr. Tolksdorf, zu März cr., Vorm. 11 Uhr, onkursverwalter: Kaufmann Paul Fritze zu Stolp. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 4. April 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1891, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 17. Stolp, den 11. März 1891. Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71167] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. Februar 1891 ver⸗ storbenen Posthalters Friedrich Schriever in Stolzenan ist heute, am 12. März 1891, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Friese in Stolzenau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1891. Anmeldefrist bis 8. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung 10. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 20. April 18. Vormittags 9 Uhr. 8 8
Stolzenau, 12. März 1891.
Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Württ. Amtsgericht Ulm. Konkurs⸗Eröffnung. “
Ueber das Vermögen des Georg Groninger, Wirths u. Fuhrmanns in Langenau wurde heute, Nachmittag 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Amtsnotar Gentner in Langenau. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 8. April 1891. Wahltermin: 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 18. April 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Ulm, den 11. März 1891.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:
Schneider.
[71182] Kgl.
— Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers Her⸗ mann Schnabel zu Nieder⸗Hermsdorf wird heute, am 12. März 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Hentschel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines aneren . über die Bestellung eines bigerausschusses und eintretenden Fallk über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichne’ten Gegenstände auf den 4. April 1891, Vorwittags 10 Uhr,
[71176]
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Mai 1891, Vorwittags 10 Uhr,