Bernburg. Handelsrichterliche [7 Bekanntmachung. 8 Fol. 994 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Falckenthal in Bernburg und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Richard Falckenthal daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 7. März 1891. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8 Die Fol. 412 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma A. Born in Bernburg ist heute gelöscht worden. 8 Bernburg, den 13. März 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 8
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [71674]
In unserem Gesellschaftsregister ist in Bezug auf die heut unter Nr. 330 neu eingetragene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Konsumverein Schwien⸗ tochlowitz, Actiengesellschaft mit dem Sitze der Gesellschaft zu Schwientochlowitz mit einer Zweig⸗ niederlassung in Chropaczow folgende Eintragung bewirkt worden: 1 8
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. Oktober 1890. 8
Gegenstand des in seiner Dauer nicht beschränkten
Unternehmens ist: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und allen zum Lebensunterhalt
Weiterveräußerung von b 1l dienenden Gegenständen, insbesondere im Interesse der Arbeiterbevölkerung in und um Schwientochlowitz bezw. in denjenigen Ortschaften und deren Umgebung, in denen Zweigniederlassungen begründet werden. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ, zwanzig Tausend Mark, und besteht aus zwanzig auf den Namen lautenden Aktien à Mark Eintausend. Eine Erhöhung des Grundkapitals bedarf der Genehmigung der Generalversammlung.
Der Vorstand, welcher aus 2 oder mehr Mit⸗ gliedern besteht, wird vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen, letzterer setzt durch Geschäftsordnungen und Instruktionen die Befugnisse und Pflichten der Mit⸗ glieder des Vorstandes, sowie die Art und Weise der Geschäftsführung fest.
Gegenwärtig besteht der Vorstand aus:
1) dem Bergverwalter Hugo Schubert zu Schwien⸗
tochlowitz, 8 Hinrich Stahr zu Schwien⸗
2) dem Schichtmeister tochlowitz, 3) dem Obersteiger Otto Lück zu Chropaczow. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch öffentliche Bekanntmachung, welche spätestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung in den Gesellschaftsblättern erscheinen muß, von dem Aufsichtsrathe berufen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ 1) im „Oberschlesischen Anzeiger“ zu Ratibor, 2) in der „Königshütter Zeitung“ zu Königshütte. Beim Eingehen eines dieser Blätter hat der Auf⸗ sichtsrath zu bestimmen, welches Blatt an dessen Stelle treten soll und dessen Wahl durch das andere Gesellschaftsblatt bekannt machen zu lassen. Die Bekanntmachungen sind zu unterzeichnen: Der Aufsichtsrath des Konsumvereins Schwien⸗ tochlowitz, Actiengesellschaft. Beuthen O./S., den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister [71665] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1034, Firma W. Weegmann in Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Bielefeld, zufolge Verfuͤgung vom 9. März 1891 eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Färbereibesitzers Wilhelm Weegmann, Josine, geborene Meysenburg, in Elberfeld, übergegangen.
(Vergl. Nr. 1297 des Firmenregisters.)
Sodann ist unter Nr. 1297 des Firmenregisters zufolge Verfügung von demselben Tage die Firma W. Weegmann in Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Bielefeld und als deren Inhaberin die Wittwe Färbereibesitzers Wilhelm Weegmann, Josine, geb. Meysenburg, in Elberfeld, eingetragen.
Bonn. Bekanntmachung. 171678] Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firm enregister unter Nr. 352 die
Handelsfirma:
„F. W. Schulz“, 5 mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Schulz eingetragen worden.
Bonn, den 12. März 1891. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Boppard. Bekanntmachung. [71675]
In unser Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 7, woselbst die Actiengesellschaft „Concordia“ mit dem Sitze zu Boppard ver⸗ merkt steht, Spalte 4 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Dezember 1890 sind für die Ver⸗ waltungsperiode vom 1. April 1891 bis 1. April 1896 gewählt worden:
a. zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes:
1) Theodor Castor, Kaufmann zu Boppard, als Vorsitzender, Carl Krümmel, Pfarrer, nend, auch als Stellvertreter sitzenden, Franz Mockenhaupt, Kaplan in Boppard; b. zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes:
1) Nicolaus Reitz, Küfer und Wirth in Boppard,
2) Carl Obler, Kaufmann zu Boppard,
3) Georg Hilgert, Zimmermeister zu Boppard, auch als Vorsitzender.
Bo ppard, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
in Boppard woh⸗ des Vor⸗
811““
[71666] Brandenburg a./H. Bekauntmachung. Die unter Nr. 878 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
Allgemeine Consumhalle Moritz Flatow ist erloschen. 1
Dies ist im Firmenregister vermerkt.
Brandenburg a./H., den 10. März 1891.
5 Koönigliches Amtsgericht.
[71667] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 184 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft in Firma „Gebr. Schindelhauer“ ist Nachstehendes vermerkt
rden;
Kaufmann Eustav Schindelhauer jr. und der Kaufmann Otto Schindelhauer, Beide zu Branden⸗ burg a./H., sind aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Frarz Schindelhauer zu Brandenburg a./H. ist am 7. März 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Der Kaufmann Gnstav Schindelhauer sen. und der Kaufmann Franz Schindelhauer zu Branden⸗ burg a. H. setzen die Gesellschaft unter unveränderter Firma fort.
1891.
Brandenburg a. H., den 11. März
Königliches Amtsgericht. 16“
[71668]
Brandenburg a./H. Bekauntmachung. Die dem Kaufmann Franz Schindelhauer zu Brandenburg a. H. für die Firma: „Gebr. Schindelhauer“ ertheilte, unter Nr. 112 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist durch seinen Eintritt als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft erloschen. Dies ist bei Nr. vermerkt. Brandenburg a./H., den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [71672] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 2318 die durch den Austritt des Kaufmanns Franz Nachbar aus der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Nachbar hierselbst erfolgte Aufloͤsung dieser Gesell⸗ schaft, und in unser Firmenregister Nr. 8213 die Firma Theodor Nachbar hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Nachbar hier ein⸗ getragen worden. Breslan, den 10. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
112 unseres Prokurenregisters
Bekanntmachung. ist heut
[71670] eingetragen
Breslau. 1 In unser Firmenregister worden: 1“ a. bei Nr. 7786, betreffend die Firma: Schreyer & Wichers hier: Die Firma ist in „E. Schreyer“ verändert (vergl. Nr. 8211 des Firmenregisters),
b. Nr. 8211 die Firma E. Schreyer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schreyer zu Breslau.
Breslau, den 10 März 1891. Königliches Amtsgericht.
1 “ Breslan. Bekanntmachung. [71669]
In unser Firmenregister ist Nr. 8212 die Firma Oscar Zerboni di Sposetti hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar von Zerboni di Sposetti hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [71671] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1599 das Erlöschen der Firma Max Falk hier, heute ein⸗ getragen worden. “ b Breslau, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekauntmachung. [71286] Der Kaufmann Georg Patzer zu Halle a. S. hat für sein in Schulitz als Zweigniederlassung unter der Firma Georg Patzer bestehendes und unter Nr. 1114 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Ernst Stolzenburg in Schulitz zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. März 1891 an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 229 eingetragen. Bromberg, den 9. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [71276]
Das unter Nr. 918 des Firmenregisters unter der Firma Julius Pufe in Bromberg eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Pufe, geb. Guse, zu Bromberg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 1115 die Firma Julius Pufe mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaberin die Wittwe Marie Pufe, geb. Guse, zu Bromberg zufolge Ver⸗ fügung vom 9. März 1891 an demselben Tage ein⸗ getragen worden.
Bromberg, den 9. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 1 H
Zufolge Verfügung vom 9. März 1891 sind am 10. März 1891 folgende Eintragungen in das Handels⸗ register erfolgt, und zwar in Abtheilung:
A. Gesellschaften: (bei Nr. 83 — Firma Hermann Krause) —
Die Handelsgesellschaft hat stch aufgelöst, die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Corell hier übergegangen.
B. Firmen:
Nr. 1116. Spalte 1.
Spalte 2. Kaufmann Fritz Corell zu Bromberg. Spalte 3 Bromberg.
Spalte 4. Hermann Krause.
C. Prokuren: (bei Nr. 172 — Prokura Fritz
Corell) —
Die Prokura ist erloschen.
D. Rezister zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft:
Nr. 291. Spalte 1.
Spalte 2. Der Kaufmann Bromberg
Spalte 3. hat für seine Ehe mit Ida, geb. Krause, durch Vertrag vom 23. September 1889. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1
Bromberg, den 10. März 1891
Königliches Amtsgericht.
Fritz Corell zu
Daaden. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5
Bremberg. Bekanntmachung. [71676] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1117 die Firma Ph. Baruch mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Phöbus Baruch zu Bromberg zufolge Verfügung vom 12. März 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Bromberg, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Buxtehnde. Bekanntmachung. [71270]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 132 eingetragen die Firma O. A. Winter mit dem Niederlassungsorte Buxtehnde und als Inhaber: Otto Asmus Winter zu Burtehude.
Buxtehude, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Buxtehude. Bekanntmachung. [71271]
Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wachenfeld'sche Lederfabrik eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Buxtehnde, den 12. März 1891.
FKsönigliches Amtsgericht. I.
[71354]
die Firma Alexander Hoffmann in Herdorf betreffend, in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist durch Vertrag vom 2. Februar 1891 auf den Kaufmann Alexander Hoffmann jun. zu Herdorf übergegangen; vergleiche Nr. 11 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1891 am gleichen Tage. — Akten über das Firmenregister Band I. Fol. 11. —“
Daaden, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
“
71353] Daaden. In das Firmenregister ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Laufende Nr.: 11.
2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Hoffmann Alexander junior
3) Ort der Niederlassung: Herdorf.
4) Bezeichnung der Firma: Alexander Hoff⸗ mann.
5) Zeit der Eintragung: fügung vom 3. März (Akten über das Seite 11.)
Daaden, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Eingetragen zufolge Ver⸗ 1891 am gleichen Tage. Firmenregister Band I.
Detmold. In unser Firmenregister ist eingetragen: Laufende Nr. 198. Bezeichnung des Firmeninhabers: Hofbuchdruckereibesitzer Max Quentin Ort der Niederlassung: Detmold. Bezeichnung der Firma: Lippische Spielkartenfabrik Quentin. Detmold, den 12. März 1891. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. [71278] Detmold. Der Hofbuchdruckereibesitzer Max Quentin zu Detmold hat zufolge Verhandlung vom 11. d. Mts. für die unter Nr. 180 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Meyer’sche Hofbuchdruckerei . Quentin 18 und die unter Nr. 198 eingetragene Firma b Lippische Spielkartenfabrik Quentin dem Kaufmann Heinrich Köster hiers. Procura er⸗ theilt und sind diese unter Nr. 34 und 35 unseres P. R. heute eingetragen. Detmold, den 12. März 1891. Fürstliches Amtsgericht. II.
—
0 Sieg.
Dortmund. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, die Harpener Bergbau Actiengesell⸗ schaft zu Dortmund betreffend, heute Folgendes vermerkt:
„Die Generalversammlung vom 28. Febrnar 1891 hat beschlossen:
1) eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 3600 000 ℳ, eingetheilt in 3000 Stück Inhaberaktien à 1200 ℳ
Der Mindestbetrag, für welchen die Aktien auszugeben sind, ist auf 2100 ℳ gesetzt.
Die neuen Aktien sind mit dem Geschäftsjahre 1890/91 dividendenberechtigt.
Im Uebrigen hat der Gesellschaftsvorstand unter Genehmigung des Aufsichtsrathes die Bedingungen und Modalitäten festzusetzen, unter denen diese neue Aktien⸗Emission ausgeführt wird.
2) Abänderungen des Gesellschaftsvertrages be⸗ ziehungsweise Zusätze zu demselben in den §§. 4, 5, 14, 16, 19, 21 nach näherer Maßgabe des notartellen Generalversammlungsprotokolles, welches sich in beglaubigter Abschrift Beilageband V. S. 339 ff. zu unserem Gesellschaftsregister befindet.
Dortmund, 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
neuen fest⸗
Dortmund. Handelsregister [71382] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 1362 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Dortmunder Porzellan Ofen⸗ Fabrik J. Jeenicke (Firmeninhaber: die Ehefrau Ingenieur Josef Jeenicke, Maria, geb. Korte, zu Dortmund) ist gelöscht am 11 März 1891.
Dortmund. Handels⸗Register [71383] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die dem Ingenieur Josef Jeenicke zu Dortmund für die Firma Dortmunder Porzellan Ofen⸗ Fabrik J. Jeenicke zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 409 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 11. März 1891 gelöscht.
8 88 “ 171679] Dülken. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 83 die zu Amern St. Anton unter der Firma
Düsseldorr. Bekanntmachung.
kunft aufgelöst. selbst setzt das Handelsgeschäft „M. Vogt“, 2 registers eingetragen worden ist, fort.
Düsseldorf.
Kommanditgesellschaft unter der 1 dorfer Polimentfabrik Heinrich Wasserhoven
b W“ Einbeck.
Die Gesellschafter sind:
1) Lorenz Pielen, Kaufmann,
2) Anna Pielen, Kauffrau,
3) Maria Pielen, Kauffrau,
4) Arnold Pielen, Kaufmann,
5) Wilhelm Pielen, Kaufmann. 3
Alle in Amern St. Anton wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 be⸗
gonnen und sind zur Vertretung derselben nur der Lorenz Pielen, die Anna Pielen und der Arnold⸗ Pielen berechtigt.
Dülken, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht. II.
-r. Bekanntmach [71684] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1494 —
Handelsgesellschaft Vogt & Spraetz hier — Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ Der Kaufmann Michael Vogt hier⸗ unter der Firma welche unter Nr. 3020 des Firmen⸗
Düsseldorf, den 9. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [71683] Die Firma „S. David“ hier — Nr. 2797 des
Firmenregisters — ist geändert in „Max David“.
Düsseldorf, den 9. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 8
G Bekanntmachung. [71680]
In das Handelsregister ist Folgendes eingetragen
worden:
a. unter Nr. 1504 des Gesellschaftsregisters die Firma „Düssel⸗
& Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen und besteht aus dem Fabrikanten Heinrich Wasserhoven hier als persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und einem Kommanditisten; b. unter Nr. 986 des Prokurenregisters die von der genannten Firma dem geschäftslosen Rob’e Hildebrandt hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [71681]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1505
eingetragen worden, die Handelsgesellschaft „Breuer
& Sentinger“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind:
1) Karl Breuer, Kaufmann zu Eller, 8
2) Adolf Sentinger, Schreinermeister zu Düssel⸗
dorf.
Düsseldorf, den 11. März 1891. 6
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Die
Düsseldorrf. Bekanntmachung. [71682] In das Prokurenregister ist unter Nr. 987 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Heinrich Jürgens“ hier dem Handlungsgehülfen Ernst Rahmer hierselbst ertheilte Prokura.
Die von der genannten Firma dem Kaufmann Hermann Imsiepen hier ertheilte Prokura — Nr. 555 des Prokurenregisters — ist erloschen. 8
Düsseldorf, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Ebeleben. Bekanntmachung. [71686]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute zu Band II. Fol. V. folgende Einträge bewirkt worden:
Rubrik Firma:
Köhn und Rosenstiel in Holzthaleben lt. An⸗ zeige vom 5. März 1891 eingetragen zufolge Ver⸗
Rubrik Inhaber: 8 Der Landwirth Julius Köhn und der Holzhändler August Rosenstiel in Holzthaleben sind Inhaber der Firma lt. Anzeige vom 5 März 1891 eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1891 am 10. März 1891. Bd. II. Fol. 120 der Firmenakten. Ebeleben, den 10 März 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. u“ Dr. Arnold.
Bekanntmachung. [716881]1 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 344 eingetragen die Firma: Auguste Bauermeister (Hamburger Engros⸗Lager) mit dem Nieder⸗ lassungsorte Einbeck und als deren Inhaberin Fräulein Auguste Bauermeister in Einbeck Einbeck, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Einbeck. Bekanntmachung. [71687] Auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. Hirsch & Co. eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2424, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Rühl & Lünenschloß mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ewald Lünen⸗ schloß zu Elberfeld hat die sämmtlichen Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 1
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4076 die Firma Rühl & Lünenschloß mit dem Sitze zu Elberfeld und ist als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Lünenschloß daselbst einge⸗ tragen worden. 8 *
Elberfeld, den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [71685] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 792, woselbst die Firma Carl Bauer mit dem Sitze zu Kronenberg vermerkt steht, eingetragen: Die Fabrikanten Carl Bauer junior und Otto
„Leonh. Pielen Erben“ errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden:
Bauer, Beide zu Kronenberg, sind in das Handels⸗ geschäft des Fabrikanten Carl Bauer senior daselbst
fügung vom 10. März 1891 am 10. März 1891. Band II. Fol. 120 der Firmenakten. 1“
reegisters, Gasanstalt zu Konitz Wilke et Comp.
als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2431 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2431 die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Bauer mit dem Sitze zu Kronenberg und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 11. März 1891 begonnen.
Die dem vorgenannten Fabrikanten Carl Bauer junior und Otto Bauer für die Firma Carl Bauer ertheilten Prokuren sind erloschen, und hat die Löschung derselben unter Nr. 1029 resp. 1256 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 11. März 1891. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[71280] Falkenburg. Der Tuchfabrikant Louis Venske hier ist aus der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 37 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Tuchfabrik C. Block und Comp. zu Falken⸗ burg“ ausgeschieden und dies im Gesellschaftsregister heute vermerkt worden. Falkenburg, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 4 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Albert Nettekoven ist heute eingetragen:
Nachdem die jetzt aufgelöste Handelsgesellschaft im Jahre 1877 nach Dresden verlegt ist, ist die Eintragung derselben hier gelöscht.
Finsterwalde, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[71691]
Finsterwalde. Bekanntmachung. [71689]
Die unter Nr. 8 und 107 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Handelsfirmen Robert Zesch und J. H. Welz sind erloschen und heute geloscht worden.
Finsterwalde, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. 71690] Die unter Nr. 115 des hiesigen Firmenregisters
eingetragene Handelsfirma H. M. Haberland ist
erloschen und heute gelöscht worden.
Finsterwalde, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[71692] Friedland. In das biesige Handelsregister Fol. 105 Nr. 108 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Col. 3 Mode⸗Bazar S. Schlawanski. Col. 4. Friedland. 8 Col 5. Kaufmann Siegfried Schlawanski. Friedland, den 13. März 1891. Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. von Rieben. 8
Grätz. Bekanntmachung. [71693] Die unter Nr. 95 des Firmenregisters eingetragene Firma D. Kempner zu Grätz ist durch den Tod es Inhabers auf die Wittwe Bertha Kempner über⸗ gegangen, welche das Handelsgeschäft unter der Firma D. Kempner unverändert fortführt. Erstere Firma wurde im Firmenregister gelöscht und letztere unter Nr. 261 eingetragen. Grätz, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. a. SGummersbach. Bekanntmachung. (71694]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register Blatt 32. Nr. 45 folgende Eintragung gemacht worden:
Die Handelsgesellschaft Thonwaarenfabrik Kauert & Co in Volmerhausen tritt in Liqui⸗ dation und wird zum Liquidator der Notar Theodor Schniewind in Wiehl ernannt.
Gummersbach, den 9. Januar 1891.
(Unterschrift), Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Herzberg a. H. Bekanntmachung. (71695] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 202 zu der Firma L. Strauch & Co. eingetragen: Nach Erklärung der Firmeninhaber vom 30./31. Januar und 2. März 1891 ist der Niederlassungs⸗ ort Herzberg a. H. Herzberg a. H., den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[71698]
Kemberg. Nach Auskunft der hiesigen Polizei⸗
verwaltung sind die im Handelsregister des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts eingetragenen Firmen: 1) Robert Bremme Nr. 2 des Fir registers, 8
2) C. Rödler Nr. 3 des Firmenregisters erloschen.
Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma im Handelsregister bis 19. Juni 1891 einschließlich schriftlich oder
zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erheben.
Kemberg, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. [71697] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 62 die Firma Otto Hertzstell mit dem Sitze zu
Coepenick und als deren Inhaber der Kaufmann
Otto Hertzstell zu Köpenick eingetragen worden.
Köpenick, 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. Löpenick. Bekanntmachung. 171696]
In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen:
a., unter Nr. 64 die Firma Ang. Selchow Ir. mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann August Selchow jun. zu Köpenick,
b. unter Nr. 65 die Firma Caesar Schendel mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Caesar Schendel zu Köpenick.
Köpenick, den 11. März 1891.
Königliches Amtegericht.
Konitz. Bekanntmachung. [71699]
Bei Nr. 13 Spalte 4 des hiesigen Gesellschafts⸗ woselbst die offene Handelsgesellschaft ein·
getragen steht, ist zufolge Verfügung vom 10. März 1891 an demselben Tage eingetragen: Als Gesellschafter ist beigetreten: 6) Der Avpothekenbesitzer Ernst Wilhelm Schultze zu Konitz. Konitz, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
[71701 Krefeld. Der Kaufmann Rudolf Leonhard Beckerath in Rüdesheim ist am 10. April 1888 ge⸗ storben und ist das von demselben unter der Firma Leon. von Beckerath mit dem Sitze in Rüdes⸗ heim und Zweigniederlassung in Krefeld geführte
andelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten und der Firma auf die Wittwe des Inhabers Laura, geb. Deuß, zu Rüdesheim vom besagten 10. April 1888 ab übergegangen. Diese hat unterm 19. Februar 1891 ihren Sohn und seitherigen Pro⸗ kuristen Curt von Beckerath in Rödesheim als Mit⸗ gesellschafter in dieses Geschäft aufgenommen, welches letztere mit allen Aktiven und Passiven auf die Ge⸗ sellschaft übergegangen ist. Diese Gesellschaft wird unter bisheriger Firma mit der Hauptniederlassung in Rüdesheim und Zweigniederlassung in Krefeld fortgeführt und ist die dem Alfred Lenneberg in Rüdesheim bisher ertheilte Prokura der Firma Leon. von Beckerath auch für die Gesellschaft erneuert und bestätigt worden. Vorstehendes ist heute bei Nr. 1871 des Handels⸗Firmen⸗, sub Nr. 1934 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 1488 des Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 12 März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. Die die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden vom 1. März bis 31. Dezember 1891 durch den Amtsgerichtsrath Bandel als Richter bearbeitet. Krotoschin, den 14. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Labischin. Bekauntmachung. [71703] Die unter Nr. 20 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. Ribilinski in Bartschin ist zufolge Verfügung vom 12. März 1891 am 12. März 1891 gelöscht worden. Labischin, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Labischin. Bekanntmachnng. [71702] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 51. die Firma A. Schmidt mit dem Sitze in Gonsawa und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Schmidt in Gonsawa eingetragen worden. . Labischin, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht.
aur Auf
Mannheim. Handelsregistereinträge. [71707] Zu O.⸗Z. 324 Ges.⸗Reg. Bd. VI. wurde ein⸗ getragen zur Firma „Aectiengesellschaft für Seil⸗ industrie vormals Ferdinand Wolff“ in Mannheim: Wilhelm Barth und Jakob Dann, Kaufleute in Mannheim, sind als Prokuristen be⸗ stellt in der Weise, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung und Firmenzeichnung berechtigt sind. Mannheim, 7. März 1891. Großh. Amtsgericht. 8 8 Stein. Mannheim. Handelsregistereinträge. 71706] Zu O.⸗Z. 36 Ges.⸗Reg. Bd. VI. wurde einge⸗ tragen zur Firma: „Mannheimer Acrienbrauerei“ in Mannheim, Hans Lurx, Kassier und Bureauchef dahier ist als Prokurist bestellt. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Firma der Gesellschaft ge mit einem der Direktoren zu zeichnen. Mannheim, den 11. März 1891. Großh. Amtsgericht. Stein. Marienburg. Bekanntmachung. [71704] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 452 die Firma „Ordensbrauerei Marienburg A. Janke“ mit dem Sitze zu Marienburg und als deren Inhaber der Brauereibesitzer August Janke zu Marienburg eingetragen. Marienburg, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Mayen. Bekanntmachung. [71705] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 25, wo⸗ selbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „W. Münzel“ vermerkt steht, ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Karl Münzel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 271 der Kaufmann Karl Münzel in Mayen als Inhaber der Firma „W. Münzel“ eingetragen worden. Magyen, den 12. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neuhaus a./0. Bekanntmachung. 71709] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 165 eingetragen die Firma E. Bolland mit dem Niederlassungsorte Kehdingbruch und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Adolf Bolland daselbst. Dem Martin Heinrich Bolland in Kehdingbruch ist Prokura ertheilt. 1 8 8 Neuhaus a./O., den 9. März 1891. Königuches Amtsgericht. Neumarkt. Bekanntmachung. [71708] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 124 eingetragene Firma: Friedrich Kallert zu Neumarkt heute gelöscht worden. Neumarkt, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht.
oldenburg. Großherzogliches [71712] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 372 Nr. 578 zur Firma „Julius Telge & Bock in Olden⸗ burg“ eingetragen: 8
Dem Buchhalter Heinrich Georg Adolf Kieselhorst hieselbst ist heute Prokura ertheilt. 1891. März 6. J. A.: W. Bernstedt.
740]
einschaftlich
Oranienburg. Bekanntmachung. 71710] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 30 eingetragene Firma J. Crohn heute gelöscht worden 8 Oranienburg, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. osterode, Ostpr. Handelsregister. [71711] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. März 1891 am 10. März 1891 unter Nr. 276 die Firma „Max Korn“, als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Korn zu Osterode, Ostpr., und als Ort der Niederlassung Osterode, Ostpr., eingetragen worden. Osterode, Ostpr., den 9. März 1891 Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [71715]
Auf Blatt 156 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma F. Hildebrandt eingetragen: „Die Firma ist erloschen“.
Peine, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht. IJ. Prforzheim. Bekanutmachung. [71713]
Zum Gesellschaftsregister Bd II. O.⸗Z. 814 wurde eingetragen: Firma Reitbahnactiengesellschaft in Pforzheim. In der Generalversammlung vom 2. März 1891 wurde an Stelle des Fabrikanten Carl Gschwindt hier Fabrikant Adolf Majer dahier
als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.
Pforzheim, den 10. März 1891.
Großh. Amtsgericht. II. Dr. Sautier
Pforzheim. Bekanntmachung. [71714]
Zum Gesellschaftsregister Band II., O.⸗‧Z. 851 wurde heute eingetragen:
Firma Allgemeine Gold und Silberscheide⸗ anstalt in Pforzheim. An Stelle des Fabrikanten Robert Moritz Kiehnle hier wurde Kaufmann Julius Maurer, wohnhaft hier, als Vorstandsmitglied bestellt. 8
Pforzheim, den 11. März 1891.
Großb. Amtsgericht. I.
Dr. Sautier.
71716 Quedlinburg. In unser Behit 9 heute eingetragen und zwar:
a. in das Firmenregister zu Nr. 44, woselbst die Firma „Ernst'sche Buchhandlung“ in Quedlin⸗ burg vermerkt steht, in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Buchhändler Franz Uderstadt zu Quedlinburg und den Buchdruckereibesitzer und Buchhändler Franz Schilling zu Halberstadt über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 151 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen;
b. in das Gesellschaftsregister am 1. März 1891 begonnene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ernst’'sche Buchhandlung“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als Gesell⸗ schafter der Buchhändler Franz Uderstadt zu Qued⸗ linburg und der Buchdruckereibesitzer und Buch⸗ händler Franz Schilling zu Halberstadt.
Quedlinburg, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
unter Nr. 151 die
Regensburg. Betreff: [71717] Die bayer. Granitactiengesellschaft in Regensburg. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der bayer. Granit⸗ actiengesellschaft vom 3. März 1891 wurde be⸗ schlossen:
„Das Grundkapital wird um 200 000 ℳ erhöht. Es werden 200 Stück neue Aktien à 1000 ℳ aus⸗ gegeben. Den Aktionären wird das Bezugsrecht im Verhältniß von 1:4 ihres Aktienbesitzes zum Course von 150 eingeräumt. Dieses Bezugsrecht ist bis 15. ds. Mts. bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Gutleben & Weidert in München auszuüben.
Die bis dorthin nicht genommenen Aktien werden dem genannten Bankhause zum Cours von 150 überlassen
Dieser Beschluß wurde heute zum Handelsregister angemeldet und eingetragen. 8
Regensburg, am 13. März 1891.
Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: (Unterschrift) 8
Rheydt. Bekanntmachung. [71718]
Die Inhaber bezw. Rechtsnachfolger (Erben) der nachbezeichneten in unseren Handelsregistern einge⸗ tragenen Firmen werden gemäß Artikel 25 und 26 des deutschen Handelsgesetzbuchs bezw. gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, binnen drei Monaten die Aufgabe der betreffenden Firmen bei uns in beglaubigter Form oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden oder binnen gleicher Frist die Unterlassung der Anmeldung mittels Ein⸗ spruch gegen diese Verfügung zu rechtfertigen, andern⸗ falls das Erlöschen nachbezeichneter Firmen von Amtswegen in die Handelsregister eingetragen wird.
Nr. 3 des Firmenregisters, Firma: Julius Pape & Cie., Inhaber Julius Pape, Kaufmann zu Rheydt. Nr. 4 des Firmenregisters, Firma: „Lender & Comp.“, Inhaber Kaufmann Carl Heinrich Lender zu Rheydt. Nr. 5 des Firmenregisters, Firma: „Wilh. Hahn“, Inhaber Kaufmann Wilhelm Hahn zu Rheydt. Nr. 7 des Firmenrezisters, Firma: „F. H. Meiswinkel“, Inkbaber Friedrich Heinrich Meiswinkel, Kaufmann zu Rheydt. Nr. 11 des Firmenregisters, Firma: „Joh. von der Heydt“, Inhaber Johann von der Heydt, Kaufmann zu Rheydt. Nr. 13 des Firmenregisters Firma: „Wilh. Clever“, Inhaber Kaufmann Wilhelm Clever zu Rheydt. Nr. 16 des Firmenregisters, Firma: „Heinrich Thönen“, Inhaber Kaufmann Heinrich Thönen zu Rheydt. Nr. 18 des Firmenregisters, Firma: „Carl Wolters“, Inhaber Kaufmann Carl Martin Heinrich Hubert Wolters zu Rhein⸗ dahlen. Nr. 24 des Firmenregisters, Firma: „Hein⸗ rich Vits jr.“, Inhaber Kaufmann Heinrich Vits zu Rheydt. Nr. 27 des Firmenregisters, Firma: „J. H. Stephani“, Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Stephani zu Rheydt. Nr. 28 des Firmen⸗ registers, Firma: „F. W. Ilgen“, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Ilgen zu Rheydt. Nr. 29. des Firmenregisters, Firma: „Adolf Birk’, In⸗
haber Kaufmann Adolf Birk zu Rhevydt.
Nr. 337 8
des Firmenregisters, Firma: „Jos. Struch“, Inhaber Kaufmann Joseph Struch zu Rheydt Nr. 38 des Firmenregisters, Firma: „Adam Wie⸗ nandts jr.“, Inhaber Kaufmann A 1 E Kaufmann Adam Wie⸗ nandts zu Rheydt. Nr. 42 des Firmenregisters, Firma: „Franz Schmitz“, Inhaber Kaufman Franz Schmitz zu Rheydt. Nr. 44 des Firmen registers, Firma: „C. G. Riedel“, Inhaber Kauf mann und Apotheker Carl Gustav Riedel zu Rheydt. Nr. 54 des Firmenregisters, Firma: „Joh. Jend⸗ ges W. H. Sohn“, Inhaber Kaufmann Johann Jendges zu Rkepdt. Nr. 62 des Firmenregisters Firma: „C. Scheeren & Co.“, Inhaber Kauf⸗ mann Cornelius Scheeren zu Rheydt. Nr. 63 des Firmenregisters, Firma: „W. Krall“, Kaufmann Wilhelm Krall zu Rheydt. Firmenregisters, Firma: „Carl Quack“, Kaufmann Carl Quack zu „Rheydt. Nr. Firmenregisters, Firma: „Wilh. Stute“, haber Kaufmann Johann Wilhelm Stute zu Rhevydt auf der Eikesmühle. Nr. 74 des Firmenregister Firma: „Zeno Schmölder“, Inhaber Kaufmann Zeno Schmölder zu Rheydt. Nr. 79 des Firmen registers, Firma: „J. Pet. Wolters“, Inhaber Kaufmann Johann Peter Wolters zu Dahlen. Nr. 80 des Firmenregisters, Firma: „Frau J. Dohmen“, Inhaber Kauffrau Christine, geb. Franken, in Gütern getrennte Ehefrau von Franz Josef Dohmen zu Dahlen. Nr. 90 des Firmen⸗ registers, Firma: „Jacob Tillenberg“, Inhaber Kaufmann Johann acob Hubert Tillenberg zu Rbeydt. Pr „94 des Firmenregisters, Firma: Ed. Wickop“, Inhaber Kaufmann Franz Eduard Wickop zu Rheydt. Nr. 98 des Firmenregisters, Firma: „Albert Schleipen“, Inhaber Kaufmann Albert Joseph Schleipen zu Rheindablen. Nr. 111 des Firmenregisters, Firma: „Birkenpesch⸗Busch⸗ müller“, Inhaber Kaufmann Carl Birkenpesch zu Rheydt. Nr. 117 is ma „F. W. Butz“, Friedrich Wilhelm Butz zu Rhepdt. Nr. 118 des Firmen⸗ registers, Firma: „A. Wallach“, Inhaber Kauf⸗ mann Abraham Wallach zu Rheydt. Nr 125 des Firmenregisters, Firma: „Pet. Reclaire“, In⸗ haber Kaufmann Johann Peter Reclaire zu Rherdt. Nr. 126 des Firmenregisters, Firma: „C. H. Haack“, Inhaber Kauffrau Katharina, Helene, ge⸗ borene Vieten, in Gütern getrennte Ehefrau Carl Wilhelm Haack zu Rheydt. Nr. Firmenregisters, Firma: „Felix Gripekoven“, In haber Kaufmann Heinrich Felix Gripekoven zu Rhein⸗ dahlen. Nr. 135 des Firmenregisters, Firma: „Wilh. Stümges“, Inhaber Kaufmann Peter Wilhelm Stümges zu Rheydt. Nr. 141 des Firmen⸗ registers, Firma: „A. Wolff“, Inhaber Kaufmann Arnold Wolff zu Rheydt. Nr. 145 Firmen⸗ registers, Firma: „August Schmitz“, Inhaber Kaufmann August Schmitz zu Rheydt. Nr. 147 des Firmenregisters, Firma: „Geb. Zartmann“, In⸗ haber Kaufmann Carl Gustav Adolf Zartmann zu Rheydt. Nr. 148 des Firmenregisters, Firma: „Fritz Clerck“, Inhaber Kaufmann Friedrich Carl Clerck zu Rheydt. Nr. 153 des Firmen⸗ registers, Firma: „Th. Hohns“, Inhaber Kauf⸗ frau Wittwe Theodor Hohns, Philippine, geb. Theissen, zu Rheydt. Nr. 154 des Firmenregisters, Firma: „August Karriges“, Inhaber Kaufmann August Karriges zu Rheydt. Nr. 156 des Firmen⸗ registers, Firma: „Frau C. Meyer“, Inhaberin Kauffrau Cathinka, geb. Weiß, in Gütern getrennte Ebefrau von Clemens Meyer zu Rheydt. Nr. 158 des Firmenregisters, Firma: „Wilhelm Cremers“, Inhaber Kaufmann Wilhelm Heinrich Cremers zu Rheydt. Nr. 170 des Firmenregisters, Firma: „O. & F. Zartmann“, Inhaber Kaufmann und Fabrikinhaber Otto Louis Zartmann zu Rheydt. tr. 182 des Firmenregisters, Firma: „Fr. J. Hoyeforster“, Inhaber Ehefrau Johann Hoveforster, Bertha, geb. Kühmichel, Kauffrau zu Rheydt. Nr. 188 des Firmenregisters, Firma: „Cremers & Mühlen“, Inhaber Johann Peter Cremers, Kaufmann und Fabrikinhaber zu Rheydt. Nr. 210 des Firmenregisters, Firma: „J. Salm“, Inhaberin Regina, geb. Heymann, Ehefrau von Josef Salm zu Rheydt⸗Geneiken. Nr. 269 des Firmenregisters, Firma: Fabrik für Treibriemen Schmier⸗ und Schutzmasse Rich. H. Haack“, Inhaber Kauf⸗ mann Ri vard Heinrich Haack zu Rheydt. Nr. 10. des Gesellschaftsregisters, Firma: „Jos. Tillenberg & Riffarth“, Gesellschafter: Kaufleute und Fabrik⸗ inhaber Peter Josef Jacob Tillenberg und Carl Hubert Riffarth zu Rheydt. Nr. 16 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma: „Geschw. Eichholz“, Ge⸗ sellschafter Carl Daniel Eichholz und Sophia Eich⸗ holz zu Rheydt. Nr. 28 des Gesellschaftsregisters, Firma: „Hoffmann & Andriessen“, Gesellschafter: Kaufleute Heinrich Hoffmann und Rudolf Heinrich Andriessen zu Rheydt. Nr. 32 des Gesellschafts⸗ registers, Firma: „Oskar Zartmann & Co.“, Gesellschafter: Kaufleute und Fabrikinhaber Oskar Johann Ernst Zartmann und Franz Carl Bernhard Zartmann zu Rheydt. Nr. 34 des Gesellschafts⸗ registers, Firma: „H. Schüpper“, Gesellschafter: 1) Wittwe Heinrich Schüpper, Anna Maria, geb. Heynen, 2) Maria Schüpper, 3) Catharina Schüpper, 4) Heinrich Schüpper zu Rheydt. Nr. 56 des Ge⸗ sellschaftsregisters, Firma:! „Sieben & Hinkes“, Gesellschafter Kaufleute Theodor Sieben und Joh. Peter Hinkes zu Rheindahlen. Rheydt, den 10. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saargemünd. Bekanntmachung. [71721] Unter Nr. 159 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft Utzschneider und Ednard Jaunez zu Saargemünd, mit Zweignieder⸗ lassungen zu Wasserbillig und Zahna wurde ein⸗ getragen, daß der Fabrikdirektor Valerian Josephat von Bohuszewiczs zu Wasserbillig zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt worden ist.
Saargemünd, den 26 Februar 1891. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhar
2
des Firmenregisters, Firma Inhaber Kaufmann
8 Ces
Saargemünd. Bekanntmachung. [71720] Die unter Nr. 743 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma A. Wildermuth zu Saar⸗ union ist erloschen.
Neu eingetragen wurde unter Nr. 828 des hiesigen Firmenregisters die Firma E. Wildermuth mit dem Sitze zu Saarnnion, und als deren Inhaber der zu Saarunion wohnende Weinhändler Emil Wildermuth.
Saargemünd, den 27. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.