Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1891 Anzeige zu machen. “ Tangermünde, den 14. März 1891 Linde, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71509] 17158 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Lorenz Nell zu Oberlahr ist durch Schluß⸗ vertheilung beendet und aufgehoben. Altenkirchen, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. Zur Begl. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. 1449] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfers Heinrich Schmidt in Bredstedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ 8 b. aufgehoben.
Bredstedt, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Möller, Gerichtsschreiber.
[71 1430. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Fels zu Breslan, Neue Schweidnitzerstraße Nr. 7/8, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 24. Januar 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Januar 1891 bestätigt ist, aufgehoben worden. Breslau, den 4. März 1891.
Jaehnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71438] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marie Strömer, geb. Engel, in Fried⸗ richswalder Weiche ist auf Antrag der Gemein⸗ schuldnerin nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden. Bruel in Mecklenburg, den 12. März 1891. Großherzogliches Amtsgericht. [71 1490] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Emil Philipowski Danzig (in Firma N. T. Angerer) ist zur Pröͤfung der nachee8 ar deten Forderungen Termin auf den April 1891 „ Vormittags 11 Uhr, vor dem 1s ntvefcge. Amtsgerichte XI. hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 43, anberaumt. Danzig, den 10. März 1891. er Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Men;z, Gerichts⸗Aktuar.
Kassmenns
XI.
[71448] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Mürmann, Schuhwaäarenhändler zu Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[71455] Konkursverfahren. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Ernestine Eckermann, verw. Ovens, geb. Maas, in Eckernförde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Eckernförde, den 13. März 1891. “ Königliches Amtsgericht. I.
[71432] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Juni 1890 zu Frankfurt a./O. verstorbenen Königlichen Regierungsraths Franz Autze wird, da der seitherige Verwalter, Kaufmann A. Höber verstorben, der Kaufmann und Stadtrath F. Heinsius zu Frankfurt g./O zum Konkursverwalter ernannt.
iiir . a. O., den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[71442] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten August Borasch in Frank⸗ furt a./O. wird, da der seitherige Verwalter, Kauf⸗ mann A. Höber, verstorben, der Kaufmann Tschach⸗ mann in Frankfurt a/O, Regierungsstraße 22, zum Konkursverwalter ernannt.
Frankfurt a. O., den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
71500] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Dix, in Firma G. P. Dix in Frankfurt a. O. wird, da der seitherige Verwalter Kaufmann A. Höber verstorben, S. Kauf⸗ mann F. W. Schroeder zu Frankfurt a. O., Tuch⸗ macherstraße, zum Konkursverwalter ernannt.
Frankfurt a. O., den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[71445] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Seifert zu Frankfurt a. O. wird, da der sektceiigt Ver⸗ walter Kaufmann Höber verstorben, der Kaufmann Max Müller zu Frankfurt a. O., Große Scharrn⸗ straße Nr. 43, zum Konkursverwalter ernannt.
Frankfurt a. O., den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
17 714921 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Pohlenz, Emilie, geb. Ihm, zu Frank⸗ furt a., 78 wird, da der seitherige Verwalter, Kauf⸗ mann Hoeber verstorben, der Kaufmann Max nennh,,2 8 Frankfurt a./O., Scharrnstraße 43, zum Konkursverwalter ernannt.
Frankfurt a./O., den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[71488] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmannus J. Philippsberg zu Frank⸗ furt a. O. wird, da der seitherige Verwalter, Kauf⸗ mann A. Höber verstorben, der Kaufmann F. W. Schroeder in Frankfurt a./O., Tuchmacherstraße, zum Konkursverwalter ernannt.
nkfurt a./ O., den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[71510] Bekauntmachung.
Mit Beschluß von beute wurden die im Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Polimenten⸗ fabrikaunten Angust Kraft in Freising bestimmten Termine — efr. 6. Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger vom 9. Februar 1891 Nr. 35 — auf Antrag mehrerer Konkursgläubiger vertagt. Gläubigerver⸗ ö am 4. April I. Js., Nachmittags
2 Uhr. Prüfungstermin am 18. April I. Js., Nachmittags 2 Uhr.
Freising, den 10. März 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freising. Ficht, Kgl. Sekretär. 8 [71441] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Gasthofsbesitzers Friedrich Schie⸗ menz in Mülbitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großenhain, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Scheuffler. [71451] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Fischer von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerich te hierselbst Zimm er Nr. anber vaumt. 3 Insterburg, den 13. März 1891. Wehr, 8
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(7 1496] Awabargthefebren
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Hermann Kothe zu Nieder⸗ Poischwitz ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 23. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszi Nr. 7, parterre, anberaumt Jauer, den 13. März 31891. .
Kuschmitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
171459] v“ Das Korkursverfahren über das Vermögen des Auktionators T avid Gottschalk Cohen zu Jever wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Ulerdorch aufgehoben. Jever, den 7. März 1891. Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. gez. Abrahams. Beglaubigt: Me I11
gerichts.
Abtheilung I.
[71447 Honkorsgersassen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Joachim Müller in Kiel, Sophienblatt 84, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Kiel, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. u“ Konkursverfahren. 8 Konkursverfahren über das Vermögen der E und Inhaberin eines Herren⸗ garderobe⸗ und Schuhwaarengeschäfts Emilie Cohn, geb. Herschmann, zu L.⸗Anger⸗Crotten⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger.
Bekannt gemacht durch Beck, G.⸗S
[71506] sonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Kunze u. Comp. zu Leipzig⸗Gohlis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[71495] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen 8 Mühlenbesitzers Oskar Seuft zu Oyas ist 8 Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 16. April 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 29, anberaumt. Liegnitz, den 13. März 1891. 1 Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[714377 Kconkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Madsen Andersen in Fanderup ist nach Rechtskraft des Zwangsvergleichs zur Abnahme der Schluͤßrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 15. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Lügumkloster, den 13. März 1891. Ladewig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
71491] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schulemann in Lyck wird in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf 7. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ fengf Zimmer Nr. 111, anberaumt. In dem Termin oll auch über die sortlaufende Unterstützung des Gemeinschuldners aus der Konkursmasse gemäß §. 118 der Konkursordnung geG gefaßt werden.
Lyck, den 9. März 1891.
Königliches Amtsgericht
[71508] 8
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 10. ds. Mis das am 24. Juli 1890 über das Vermögen der
X“ Lilli
üf71487
Oehl dahier eröffnete Konkursverfahren, als durch Zwangsvergleich beendigt, . München, 13. März 1891. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[71511]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Constantin Pohlen, Inhabers der Firma Pohlen & Giesen, zu M.⸗Gladbach, wird behufs Beschlußfassung, ob Rechtshandlungen des Gemeinschuldners anzufechten und eventuell wie die Mittel zu dieser Anfechtung zu beschaffen, die Gläubigerversammlung in das Amtsgerichtslokal zu M.⸗Gladbach, Zimmer Nr. 9, auf Freitag, den s. 8n 1891, Vormittags 9 Uhr, hiermit erufen
M.⸗Gladbach, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Arbeiters Heiurich Fraunk in Garstedt wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Pinneberg, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht. gez.: Albrecht. Veröffentlicht: Käbler, G Gerichtsschreiber.
171436] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen
sdes vormaligen Steinsägewerkspachters Paul
Schöffler in Rottwerndorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. April 1891, Vormittags ½410 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Pirna, den 10. März 1891.
Akt. Müller, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Barin in Pleschen und dessen Sohnes Moritz Barin in Pleschen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögzensstücke der Schlußtermin auf den 2. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Pleschen, den 12. Marz 1891.
Krüger, Assistent, rden Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71452]
[71505] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Drozdzynski zu Samter wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Februar 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch 1“
Samter, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Knappe.
868 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Oskar Keil, in Firma Brieger und Gilbers, zu Schweidnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehoben.
Schweidnitz, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[71501]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Kleiderhändlerin Karoline Ernestine verehel. Heinrich, geb. Winkler, hier, der alleinigen Inhaberin der Firma „E. C. Heinrich“ hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 14. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Sebnitz, den 14. März 1891.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71431] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Müller, in Firma N. Müller zu Sorau, wird in Folge des rechts⸗ kräftig gewordenen Zwangsvergleichs aufgehoben.
Sorau, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [71512] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern zu Stettin ist der Kaufmann Adolf Bouveron zu Stettin nach dem Tode des bisherigen Verwalters Kaufmanns Heinr. Chr. Burmeister zum definitiven Verwalter bestellt.
Stettin, den 13. März 1891. 8
Königliches Amtsgericht, Abtheilung. V. Der Kommissar des Konkurses. Müller. [71497] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachermeisters Carl August Schwäbisch in Stollberg hcn nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom Februar 1891 angenommene Zwangsvergleich 1 rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
ki. ʒ den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Dr. Würcker. Veröffentlicht: Jähn, G.⸗S [71446] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachermeisters Joseph Heismann von hier ist durch Schlußvertheilung beendigt und wird daher aufgeboben.
Februar 189
Swinemünde, den 27. Königliches Amtsgericht.
[71486] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermöge, des Süeen Friedrich Wilhelm Kauff⸗ mann in Thorn ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und Dechargeertheilung der Schlußtermin auf den 4. April 1891, Vor⸗
hierselbst, Terminszimmer Nr. 4 Thorn, den 9. März 1891. Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
„bestimmt.
[71503] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders und Papierhändlers Albin Richard Opitz in Zwickau wird nach erfolgter Abhaltung des ET“; aufgehoben. Zwickau, den 13. März 189
Königliches 1agk. iht Richter. 8
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[71463]
Am 20. d. M. tritt für die Beförderung von Eisenerzen, Kiesabbränden, Konverter⸗, Hammer⸗, Luppen⸗, Puddelofen⸗, Schweißofen⸗ und Walzen⸗ schlacken bei Aufgabe in Mengen von mindestens 10 000 kg für den Frachtbrief und Wagen ein ermäßigter Ausnahmefrachtsatz im Breslau⸗Säch⸗
in Höhe von 0,97 ℳ pro 100 kg in Kraft.
Breslau, den 14. März 1891. 8 G Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.
[71464]
Auf dem Bahnhof Breslau, Oderhafen, ist zur vorübergehenden Einlagerung der sowohl zu Schiff als auch auf der Eisenbahn ankommenden Wasser⸗ frachten, welche ihrer Natur nach Schutz gegen Nässe bedürfen und die in Ermangelung des nothwendigen Wagen⸗ oder Kahnraums nicht unmittelbar vom Schiff in die Eisenba ahnwagen oder umgekehrt aus den Eisenbahnwagen in die Schiffe verladen werden können, ein Lagerschuppen errichtet.
Zei Benutzung des Lagerschuppens am Bres⸗ 8 Oderhafen werden für die bahnseitige Ver⸗ und Entladung von Gütern die nachstehenden
Gebühren erhoben;
a. für das Ladegeschäft zwischen Schiff und Schuppen Ladeg lben Gebühren wie unter II C XIIZ3 Ba I (Seite 14) des diesseitigen Gütertarifs für den Binnenverkehr für .
güter angegeben (wegen der mit den Rutsch zu verladenden Güter siehe nachstehend unter b. 8 für die vom Schuppen mit den Rutschen in die Schiffe zu verladenden “ (Zucker, Getreide, Mehl u. f. w.) 4 ₰ u. 100 kg. 2. für die Verladung zwischen Schuppen und Eisenbahnfahrzeugen . 4 ₰ u. 100 kg. Für die Benutzung des Lagerschuppens am Oder⸗
Phafen selbst gelten im Uebrigen besondere Bestim⸗
Güter⸗Abfertigungsstelle
mungen, welche bei der eingesehen
Breslau Oderthor und am Oderhafen werden können.
Breslau, den 14. März 1891. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
“
[7 16: 24] Main⸗ Neckar⸗ Bahn.
Vom 15. März . Is. ab wird auf diesseitiger Bahn gemünztes Geld bei Aufgabe in Wagenladungen, auch in dichte Säcke verpackt, gegen Hinterlegung des im §. 47 des Betriebsreglements vorgeschrie⸗ benen Rebze rses, zur Beförderung zugelassen. Ferner wird vom gleichen Tage ab, soweit im Neben⸗ gebührentarife eine Gebühr für rva (1) Wagen festgesetzt ist, ein Schemel⸗ oder Kuppelwagen als ein Wagen behandelt.
Darmstadt, den 6. März 1891.
Direktion der Main⸗Neckar⸗ Bahn. 8
Bekanntmachung 1 Deutscheitalienischer Verband.
Am 1. Mai tritt der Nachtrag III. zu Theil II. des deutscheitalienischen Gütertarifs in Kraft. Der⸗ selbe enthält neue Schnittsätze für Heft 1 (bayerische Sraaks bahn), Heft 2 (württembergische Staatsbahn) und für einen Theil des Heftes 3 (badische Staats⸗ bahn), ferner ermäßigte Taxen für den Ausnahme⸗ tarif 14 (Stärke), sowie anderweite Berichtigungen und Ergänzungen. Die Hefte 1 und 2 enthalten theilweise geringe Erhöhungen. Der Nachtrag kann von unserer Drucksachen⸗Kontrole zum Preise von 1,60 ℳ bezogen werden (kostenfrei für Besitzer oder Käufer des Theil II. des Haupttarifs.)
via Gotthard: Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[71466]
e von Tarifnachträgen.
Mit 1. April 1891 gelangen zu dem vom
1. März 1888 gültigen Tarif für den bezeichneten Verband der
Nachtrag IV. zu g. II, Heft 1, 2 u. 3, ferner
11 IV zur Einführung.
Diese Nachträge enthalten die Abänderung des Artikelverzeichnisses und der besonderen Bestim⸗ mungen des Ausnahmetarifes Nr. 2 für Eisen ꝛc., ferner die Aufhebung sämmtlicher Frachtsätze dieses Ausnahmetarifes für Sendungen in beliebigen Quan⸗ titäten unter 5000 kg.
Wien, am 14. März 1891.
Die k. k. General⸗Direktion der österr. Staats⸗ bahnen im Namen der betheiligten Verwaltungen.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und vs
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3
mittags 11 Uhr, vor dem Sve Amtzgerichte
sischen Güterverkehr von Riesa nach Friedrichshütte
Buükarester Stadt⸗Anl..
Buenos Aires Prov.⸗Anl.
Die geschäftsführende Verwaltung für den Verkehr
Rumänisch⸗Süddentscher Eisenbahn⸗ Verband.
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr
Börsen⸗ Beilage
“
Berlin, Dienstag, den 17. März
eußischen
Staat
hee.
Verliner Börse vom 17. März 1891. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark.
1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,80 Mark.
1 Gulden österr. Währung = = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung —=
12 Mark. 1 Gulden holl. Währung = 1,70 Mark. 100 Rubel = 320 Mark.
1,50 Mark
1 Livre
Wechsel.
Ansterdam 1b6“ 100 fl. Vrüffen Antwp. 100 F Fres.
do. 100 Fres.:
Skandin. Plätze. 100 Kr.
Kopenhagen .. . 100 Kr.
u1.“ 1— 1
1 Mark Banco =
Sterling = 20 Mark.
Bank⸗Disk.
8 T. †3 2M. 8 9
gißos. u. Oporto 1 Milreis
do. do. Madrid u. Barc. 100 Pes. 100 Pes.
100 £
100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. Plige 100 Frcs. Italien. Plätze. do. do.
bs 1u“u“ 100 R.
Waschan. 100 R. S.
Geld⸗Sorten Dukat. pr. St. 9,70 bz Sovergs.p St. —,— 20 Frecs.⸗Stück 16, ,16 bz 8 Guld.⸗Stück —,— Dollars p. St. —,— Imper. pr. S do. pr. 500 g do. neue. — Imp. p. 500 g n. —
100 Lire 100 R. S
100 Frces. 100 Fres.
100 Lire
2 Snee bsn
1 Milreis
*
SasmaSae;
₰ 2ö b
&..8 & 1B., 1
28D
— 3S
1000 u.
168,70 bz 167,90 bz 80,65 bz 80,40 bz B 111,90 G 111,9 G 20,35 bz 20,24 bz
78,20 bz 417,00 B 80,75 B 80,35 G
176,40 bz 175,60 bz 80,35 bz 79,85 G 79,50 bz 239,00 bz 238,00 bz 239,25 bz
und Banknoten. Amerik. Noten
5005 —,—
do. kleine 4,165 5 bz G
do. Cp. zb. N⸗Y. 4,1575 G
Belg. Noten.
En⸗ l Bkn. 1 £ 20,34 G
Bkn 100F. 80,75 bz G — L
80,70 bz
Not. 168, 65 G
talien. Noten 80 25 bz
Nordisch
e Noten —,—
Oest. Bkn. p100 fl 176
,80 bz
Russ. do. p. 100 R 299 165 b;
ult. März
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
und Staats⸗Papiere. Z.⸗F. Z.“Term. Stücke zu ℳ 8
Dtsche. Rchs.⸗Anl.
do. do. do. do.
do. do. ult. März do. Interimssch. do. do. ult. März Preuß. Cons. Anl.
do. do. do. do. do. do.
do. do. ult. März do. Interims zsch. do. do. ult. März Pr. uD. R. g. St. J. do. do. ult. März Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St. S8.
Kurmärk. Schldr Neumärk. do.
239, ,50 à, v7 F à, 56à, 75 bz] do.
8 11. 4. ver 38 versg
3 11.4.
4 ve 3 ½ 1.4. 3 [1.4.
3 14.
3 [1.4
7 4.
Oder⸗Deichb⸗Obl.;
Barmer Berl. Stadt⸗Obl.
do. do. Breslau St.⸗Anl.
Cassel Stadt⸗Anl.?
St. „Anl. 1890
do. 18853 ½ “ St.⸗ „A. .
do. Crefelver do. Danziger do.
Elberfeld. Obl. cv. EssenSt.⸗Obl. IV.
do. do. Hallesche S Karlsruh
St.⸗Anl.⸗ e do. 86 ¾
Kieler Stadt⸗Anl.; 8 Magdbg. St.⸗Anl. 3
.10/ 5000— 20075—,—
ult. April 240,00 bz Schweiz. Not. 80 30 bz G
Ostpreuß. Prv.⸗O.
24 60 G do. do. Ros stockerSt. „Anl. 3 Schldr⸗ dBrlKfm. 41 Westpr. Prov⸗Anl 3
kleine.
10 5000 — 200⁄1106 30G s h. x5000 — 200 99,20 bz 5000 — 200 — ,40 bz 83, 30 bz 1015000 —20086, 10 8G o.
rsch. 5000 — 1507105,75 bz G 9 10 5000 — 200 99,20 B 10 5000 — 200] 886,50 B 8
b 86,40 bz 10 5000 — 200ʃ186,10 bz G
u. Neumärk.; neue.
Ostpreußische. “ ömmersce⸗ . do. 86,10à86à86,10 bͤz do. 7 3000 — 1501101,20 G 7 3000 — 75 99,90 bz G . 11 3000 — 150 99,90 bz G Sühsjsche 8 .7 3000 — 150/99,90 bz G . krndsch. 36 7 3000 — 300 —,— do. ersch. 5000 — 500 — ersch. 5000 — 100 97,10 bz do. .10 5000 — 100097,10 bz do. do. do. 5000 — 200 102,60 G do. do. neue s —,— do. do. D. 3 3000— 200 “ do. do. 2000 — 100 102,70 bz do. do. do. II. 0 2000 — 100 96,30 G Ceegw. Hlst. L. Kr. 5000 — 500 — —,— do. 0 2000 — 2007101,10 G Erffana⸗ 5000 — 500 95,60 G 3000 — 200—,— Weogr rittrsch.] J. B; 3000 — 200 ZEEE11618“ 90 1000 — 200 —,— do. neulndsch. II. 1 2000 — 200 88,50 bz 1 2000 — 500 95,90 5000 — 20096,25 Bö
88
te ttoS r0,
Hannoversche .. Hessen⸗Nassau ..
do. vfch 118.C. 3½ 1.1. do. Lit. A. 04 1.
Sð— 60—,0—,9,—
2
33½ 1.4. 10,3000 — 10095,50 b; G Posen. Prov⸗Anl. 3½1.1. 7 5000 — 10095,75 b; Rheinprov.⸗Oblig 4 versch. 1000 u. 500 8,— 8 3* 1 1000 u. 500 98 700 G
¶1000 u.300 —,— 7 3000 — 200⁄,— 1500 — 300 103 00 G 0 3000 — 200-,—
88 1. 1 1.
2—28
¹
1 2 1 2½
briefe.
5000 —
22ö—2ͤö2ͤ—2ö2ͤö2ö2ͤög2ͤög2ö2ͤö2ög2ͤöö2ög2öF2önönööönö .
“
dentenbriefe.
3000 — 150 1116,10 G 3000 — 3007110,80 bz G 3000 — 150 104,8 0B 3000 — 150 97 ;10 G — 10000 -150„,—
5000 — 150 97,00 bz G 5000 — 150 [85,90 bz G 3000 — 150 99,00 G 3000 — 150 97,00 G 3000 — 150—- 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 —, 3000 — 200 102,00 G 200 96,80 bz G 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 97,40 G 3000 — 150—,— 3000 — 150,— 3000 — 150]97,40 G 3000 — 150 97,40 G 3000 — 150 3000 — 150(—- 5000 — 200 102,5 50 B 5000 — 200 —,— 5000 — 100 103,50 G 4000 — 100—-,— 5000 — 200 96,80 bz 5000 — 200 95,80 bz 5000 — 60
.10 3000 — 30 . 10 3000 — 30
8 8 18
“
96,75 B 97,30 G
7
97,90G
7
96,80 bz
102,90 G 102,90 G
Kur⸗ u. Neumärk. 4 Lauenburger 4 Pommersche .. 4 Posensche Pie sch⸗ 1
4 hein. u Westfäl. 4
Sächsische ... .
EEEEE66
Schlsw.⸗Holstein. 4
. 10 3000 — 30 . 7 3000 — 30 . 10 3000 — 30
.10 3000 — 3
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
103,10 bz 103,10 bz 103,00 bz 103,10 bz 103,10 bz 103,10 bz 103,10 bz
Badische Eis
Grßhzgl. Hess. Ob. 4 Hambrg. St. „Rnt. do. St.⸗Anl. 86/3 do. amrt St.⸗A. 3 Meckl. Eisb Schld. 3 do. cons. Anl. 86/,3 do. do. 3 Reuß. Ld.⸗Spark. 4
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ 8 11 7
Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. 3
do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ vers
do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 — 834
Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1.2. 8 do. 1890 3111.2. 8 3 ½ 1.2
¹ „ 1
1890,3 ⁄
vörsch. 2000.
18,8. 8
15 1.5. 11 7 1.1. 7 1.4. 1,1 versch. versch.
versch versch.
.2000 — 200⁄,—
— 200 [105,60 bz G 5000 — 500⁄—,— 5000 — 500 ,— 2000 — 200⁄,— 2000 — 500 97, 60 G 2 5000 — 500 85,50 G 11 5000 — 500 [98,00 G 7 3000 — 600%—, 3000 — 100%⁄8,— 10 3000 — 100 [96,90 B 7 5000 — 500 103,00 G 5000 — 100⁄,—
7
1500 — 75 —, 5000 — 500 87,75 G 2000 — 100 2000 — 75 2000 — 200 2000 — 100 3000 — 300
.2000 — 200
96,00 bz B
Preuß. Pr.⸗A. 88521.
Kurhess. Pr.⸗S
Bad. Pr.⸗A. 10 674 Bayer. Präm.⸗A. 4 Braunschwg. Loose — Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ⁄ Dessau. St. Pr. A. 3 Hamburg. Loose .3 Lübecker Loose .3
Meininger 7 fl. 2.—
Dldenbers. Loose 3
s 1.
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 9 1.2 120
2 —=]
173,70 B 327,70 bz 141,00 B 140,30 bz 104,30 bz 137,80 G 137,25 G 1 31 10 G
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1 7
1000 — 350][103,00 G
inne re kleine . aͤuße re do. do. kleine Barletta Loose
do. kleine do. v. 1888 do. kleine
88.e⸗ 16S3 5892 5 qi
do. kleine Gold⸗Anl. 88. do. kleine
Chilon Gold⸗Anl. 89. Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Lnd manns 5b.⸗Obl. 4. Staats⸗Anl. 8 86ʃ3 Boderpfdb. g .3 Egptische? Anleie. ürr .
do. do. 1 do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. . Egypt. Darra St innländ. Hyp.⸗V innländische “ do. St.⸗ ““ 18824 do. b do. Ferbtser Loose aliz Propinations⸗Anl. 1.4 Griechische Anl. 1881-84 5 do. do. 500 er cons. Gold⸗Rente 4 do. 100 er 4 do. kleine 8 Monopol⸗Anl. do. kleine 4 Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 8 do. mittel 5 do. kleine 5
we
1I—.—
gb,1—1
— 0/—
.1886 4
5685FVPVPVgS —x=ZE
dellim. Staats⸗Anleihe 3 ½
al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 do. Nationalbk. 8 88
3 5 do. pr. ult. März amort. III. IV. 5 Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl.v. 82 4 ailänder do. do.
Mexikanische Anleihe. . 6
do. do. . 6 do. kleine 6 ddo. pr. ult. März Moskauer Stadt⸗Anleihe: 5 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 Werasega. se Hypbk.⸗Obl. 341. taats⸗Anleihe 3 do. do. kleine 3 Oisterr Fnd⸗ Rente 4 kleine 4 8 pr. ult. März Papier⸗Rente. .4 1. .4 ½,1.
9e pr. ult. März
do, pr. ult. März Silber⸗Rente.
EEEEEE“ 1—
9 2
1.4.10
versch.
¹
—;
8 7 1- 8 1e SF658625 S*8ꝙ 9e! ARSSN.ds
— — 22
SSS
— 8 —22nnN—N EEETS
Seessseeees
IWu
SSSSA
—O B — —
—=2=2
1. 11. 888
p. Stck
b. Std Fba ch.
versch.
8 8
Stha⸗. zu
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pef.
100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 100 Lire 2000 — 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr.
2000 — 400 Kr.
5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ
10 TShlr = 30 ℳ
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000—0 e1s 5000 u. 500 F 500 Fr. 500 £ 100 £ 20 £
5000 u. 500 Fr.
500 Fr. 500 £ 100 £
— 20 £ 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 500 Lire 20000 —- 100 Fr. 100 — 1000 Fr.
500 Lire
1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire
1000 — 100 Rbl.
1000 u. 500 £ 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G
1000 u. 100 1000 u. 100
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
383,60 bz G 66,75 bz G 51,70 bz G 51,70 bz G 50,50 bz G 50,50 bz G 46,30 bz 97,70 G 97,70 G 97,70 G 97,70 G 50,00 bz G 60,00 bz G 48,90 bz G 48,90 bz G 88,00 bz G 110,30 G 110,50 bz 92,75 bz 94,50 B 93,10 bz
92,50 G 98,20 B 98,20 B 96,60 bz 99,60 bz 59,10 bz
kl. f. kl. f.
kl. f.
9
31,25 bz 82,10 G 90,75 bz B 91,00 B 69,90 G
70, 25 bz
72 90 bz
7 2,60 bz Bt 76, 100 B 89,50 bz G 89,50 bz G 89,80 bz G 100,00 bz 76,10 bz Bkl. 96,00 Gkl f. 99,80 G „ 94,30 eb G“* 94 30 G
94, 140 à, 30 bz 92,60 G 95,00 G
73,60 bz B 74,25 bz G
41,90 bz
20 140 bz
91 70 b;50orf. 91,90 bz
94,50 bz 91,50 bz
*J200001.
.[75,00 G kl. f.
123,20 G
7
87,40 bz 97,90 B 98,00 B
81,60 bz
190,00 B 181,50 B
S. ster do. do. do. do. do. do. do. do. do.
vö Pfandbr. — 8 do
89.
Portugies. Anl. v. 1888/89
do. Raab⸗ Röm. do. Rum. do. do. do. do. do. do. Russ.⸗ do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. Schwe do. do. do. do. do.
do. Schwei do.
Gold⸗Pfandbr.
b0 do. do.
Spanische Schuld.
do.
100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 — 100 Rbl.⸗ 3000 — 100 Rbl. 8 1000 — 100 Rbl. 406 ℳ
do. .4 ½ 1.4. 1 do. kleine 4½ 1.4.1 do. pr. ult. März
Loose v. 1854. 4 1.4. Kred. Loose v. 58 — p Sic 1860er Loose. .5 1.5.11 do. pr. ult. Mhäe Loose v. 1864. Bodenkrd. „Pfbr. /4
r. Silber⸗Rente kl. 4 ½ 1.1. 9 0
ESggn △— =F*
Liquid. pfͤbe⸗
—,— — —2 2,— SSb
do. Graz. Präm.⸗Anl. Stadt⸗Anleihe I. do. II.-VI. Em. Staats⸗Obl. fund. 5 do. mittel 5 do. kleine 5 do. amort. 5 do. kleine 5 Rente do. „Engl. Anl. v. 18225 do. kleine 5 do. v. 1859 3 cons. Anl. v. 1875/4 do. kleine ,4 do. v. 1880/ 4 do. pr. ult. März inn. Anl. v. 1887/4 [1.4. do. pr. ult. März Gold⸗Rente 1883,6 do. 6 do. v. 1884 5 do. 5 do. pr. ult. März St.⸗Anl. 1889. 4 do. kleine 4 do. 1890 II. Em. 4 do. III. Em. 4 cons. Eisenb.⸗Anl. 4 do. pr. ult. März Orient⸗Anleihe .5 do. II5 do. pr. ult. März do. III5 do. pr. ult. 1 Nicolai⸗Obl. 4 do. Riein 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 1. do. kleine 4 1. Pr.⸗Anl. v. 1864/5 11. do. v. 1866/5 1. 5. Anleihe Stiegl. 5 11. 1 1. 1.
500 Lire 500 Lire 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 L. G. 1000 u. 500 L. G. 1036 — 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl.
1000 — 125 Rbl 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G. 500 — 20 £ 500 — 20 £ 125 Rbl.
1.6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1.1.7] 1000 u. 100 Rbl. P.
1.5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P.
1.5.11. 2500 Fr. 1.5. 11 500 Fr. 0 500 — 100 Rbl. 0 150 u. 100 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 19000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 2 1000. 500. 100 Rbl. 5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ
11 3000 — 300 ℳ 7 1000 Fr.
7 10000 — 1000 Fr. 7 400 ℳ 7 1
5 — ,—— bobeeSSS
0ρ ‧⏑ 2—6ß—ß + SS
9 4*
J. S. S
0 Boden⸗Kredit. .5 do. gar. 4 ½ Cntr.⸗Bdkr. If 15 Kurländ. Pfndbr. 5 2 d. St.⸗Anl. v. 1886 3 ½ 1.6. 12 do. 1890 3 ½ 1.3. 9 St.⸗Renten⸗Anl. 3 1.2. 8 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 49 do. v. 1878/4 mittel 4
1. 1 1. Städte⸗Pfd. 1883 1. 1. 1. 1.
4 .1 1 . 9 82 7. 7 2 1
4.
t 4.1 1.7 1. 7
7
iz. Eidgen. rz. 982 do. neueste
400 ℳ
1 400 ℳ
4 †en] 24000 — 1000 Pes.
Rente v. 1884 do. pr. ult. März do. v. 18855 do. pr. ult. März
11 .5. 1 1. 8 1 5
do. pr. ult. Näͤrz
S 72,40 G
100 Slr = 150 fl. S.
177,00B kl.).
120,50 bz 338,50 bz B 126,60 bz G 126,60 à, 50 bz 326,00 bz
100 40 b; kl. f. 74 40 G 8 74,40 G
34,40 et. bz G
84,40et. bz G 104,90 B 90,00 bz G 83,60 bz G 102,00 bz 102,20 bz 102,20 G 99,90 bz G 99,90 G 87,00 bz G 87,30 bz G 123,40 G 123,40 G 90,25 bz 102 00 G 102,00 G 98,90 bz G
[72,80 bz
99 79788
76,00 bz G 76,20 G kf. J76, 90 G kl. f. 76, 75 bz
99 30 bz G 99,30 bz G 94,90 G 922,30 bz G 178,50 B 165,10 G
111,00G 103,90 G 94, 50et. bz G
95 40 b; G 95 40 B 86,20 G 84,00 rtzà 102,80 G kl. f. 101,00 G 101,00 G 101,00 G 101,60 G kl. f.
94,40 B 91,50 bz G
191,60 bz G
7
Stockhlm. Pfdbr. do. do. do. do.
do.
do. do.
Türk. Anleihe v. 65 A. cv. 1
do. do. do. do. do. do.
v. 1886/4 1.5. 11 v. 18874 133.9 do. Stadt⸗Anleihe 4 15.6. 12
do. neue v. 85,4 18.9. 12
.84/85,45811.,7
kleine 4 15.8. 12
kleine 4 15.6. 12 3 ½ 15.3. 9
1 3. 9
B.
D.
do. C. u. D. p. ult. März
Administr..
do. Zoll⸗Oblig.
do.
do. ult. Märg
Loose vollg. do. n.
fr. p. S t. März;
(Egypt. Tribut.). 4 % 10.4.
do. .Goldrente do. do.
do. p. ult. März
Eis.⸗Gold⸗A do. do.
Gold⸗Invst. üür; 5
do.
Papierrente . .. do. p. ult. März
kleine 4 ½ 10.4. große 4 1.1. mittel 4 1.1.7 kleine4 1.1. 7
A 894
mittel kleine⸗
b—- 10,— r0,—
—JVVOOBO —e o bo
2
Stch
Temes⸗Bega gar. 5 1.4.10
do.
Bodenkredit.
do. Bodenkr. Go do. Grundentlas Venetianer Loose
Wiener Communal⸗Anl. 6
Züricher Stadt⸗An
kleine 5 1.4. 10
.4 ½ 14. 10 ld⸗ sd. 5 14. 9 t.⸗Obl. 4 1.5. 11 9. Stck
nleihe.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ 400 ℳ]
25000 — 500 Fr.
500 Fr. 400 Fr.
1000 — 20 £ 20 £ 10000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 — 100 g. 500 100
1000 u. 200 fl. G.
1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
30 Lire
1000 u. 200 fl. S
1000 Fr.
102,10 G kl. f. 100,00 G „ 100,00 G „ 100,10 G *
100,10G 93 00 G
25,30 G 19,00 G 19,00 G 19,05 bz 91 208 1,2 7 bz NB 93,20 bz 119,50 bz G 79 60 à,7
93 00 G
93 60 G 94,60 G 93,00 bz 102,30 bz 102,30 bz 102,30 bz 103,30 B 101,10 bz B 89,25 bz 89,40 à, 20 bz 260,90 B
7
7
1
80,80 b 29,50 bz 106,25 B
7
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 do. do. pr. ult. März
—,— 179,50 à, 10à,50 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½/1.1. 7
do. III. C..
Berl.⸗Ptsd. Mgdb.
Braunschweigische — Landeseisenb. 11. Breslau⸗W Varschau.
Braunschw. L
D.; N. Lloyd (Rost⸗
Halberst.⸗Blankenb. 84,88
Lübeck⸗Bü gar. Magdeb.⸗Wittenbe
Mainz⸗Ludwh. 88*
do. 75, 76
Meckl. Oberschles. Lit. B.. 5 Lit. E.
(Ardschl. gas.)- 8 Stargard⸗Posen
Ostpreußische Süd do. 1
Saalbahn Weimar⸗Geraer
Werrabahn 1884— Wismar⸗Carow ..
u. 5. v. 1
Friedr.⸗ Frar 1u
3 ½ 1.1. Lit. A.4 11.1.
1 2
— —;
Wrn.)
“ —½ 8
rge
AA 1” —
00—2 D
— :
8 hes
—¼½
e ,1, S
bahn. 12-c
SPFFFPFPPFrErFeeeesseesen
2—82ͤö2ͤö2ͤöB2ͤö=gö’ö2ͤöggögög0000—e0bö
dιι—,-
86. 9 8 1.
——
1000 u.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ
500 ℳ
600 ℳ
1000 u. 500 ℳ
5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ 500 u. 100 ℳ
100,5. G
IMas⸗ 99,50 bz
2.