das sei; ingfügi 5 stande seitt s i ür sämmt T d übergehe oder nicht. Er wisse nicht, wie sein sich nicht; ühjahr häuf 18 1 as sei zu geringfügig, um deswegen einer Ortschaft so große 2A b em Bedal inges r hätte Bas ; — . licht haben, bestanden, zu a.r.n.gen — dasselbe Niveau für sämmt⸗ zur Tagesordnung übergehe ode cht. wie sein sich nich 1n Frühjahr bäuften. 42 aufzuerlegen. Nachdem in Folge des Verlustes geirrt habe, er .“ —.2 12 60. Sitzung vom Dienstag, 17. März 1891. 4 8 siche neue Staatsba 4 en herbeizuführen —, ein Nibeau, was ins⸗ Antrag die Verhandlungen mit anderen Regierungen stören könne. Abg. 6 lich; Angesichts der ——
Harnison die Bauthätigkeit in Northeim sehr zurückgegangen aber erwartet; daß der Abg bg. Richte hab d 3 der Minist d öffentlichen 1.“ eess dea. 1““ 8. Abg. Seer bringt Klagen von Zuckerfabriken vor, welche von Landwirth f so früh seine Bestellung 8 ehle sich die Annahme des Antrages schon, um dort den wäre, seinen Irrthum e r Sr — Der Sitzung “ S kinister ““ b* besondere für einen Kreis, der Hrn. Broemel ja wohl besonders nahe der Eisenbahnverwaltung sehr benachtheiligt würden, tr otzdem sie förderung der nen habe die Eihen asne
8' 8 2 2 5 8 z⸗ n 3 8 1 8 2 5 See 8 7 —*⸗2 ** — 2¹ . 8 8 1 bnd
Bauhandwerkern etwas Arbeit zu schaffen. Er bitte also, den ean; Lesung ge sagt;, Ie-Ler, 92 8* sanden 8 Er ea.,wun⸗ Arbeiten von Mäybach und der Finanz⸗Minister Dr. liegt, für die Provinz Pommern von ganz bedeutender Ermäßigung doch den Eisenbahnen —2 liche Frachteinnahmen brächten. die Leute jetzt ih Zin groß cu Beschluß zweiter Lesung, der den Northeimer Magistrat schmerz⸗ habe, b z der Fürst? is 5 v 8 F-eg eine einzige Niederlage zu Miquel bei. begleitet gewesen ist Abg. Graf zu Lim hurg⸗ Stirum erkennt an, daß die Rede sollte man für den Osten die Flacharif erm lich beruͤhrt habe und um dessen Annullirung eine inzwischen ein⸗ den Abg. Richter — auf, ihm b erlage 3 Auf — Tagesordnung steht die Berathung des Etats der 8
8 ct ; z s des Abg. Broemel ziemlich sachlich gewesen sei; aber die Vorschläge tarife und durch Ar dieser Zeit erlitten habe. Es ist ja richtig, daß das allgemeine Niveau, ich möchte sagen Eö11156 ie Vo d darch nc gegangene Northeimer Petition dringend bitte, abzulehnen giu Ir I Er 8 ves Abg. Freiherrn von Stumm per⸗ Eisenbahnverwaltung. ja richtig, daß da 1 . „sder Hrrn. Engel und Perrot, welche der Abg. Broemel in Schutz müßten; die billligeren T
Direktor im Reichs⸗Postamt Dr Fischer: Die Ausführungen Bentincgantegen Tpornur vrnocht, seige Meinng geündert zu baben. Zum ersten Titel der Einnahmen: Aus dem Personen⸗ das regelmäßige Niveau des Personentarifs seit längerer Zeit genommen hab e, seien gar nicht diskutabel. Der Abg. Broꝛemel wolle zu spät gekommen, 1 82 —— —
der Vorredner über die Mißstände, mit deren die Post in North beim Im Gegentheil, er habe anerkannt, daß er im Unterschied von vielen und Gepäckverkehr 232 000 000 ℳ liegt folgender Antrag des 8 ein stationäres geblieben ist. Die Verwaltung hat sich damit geholfen, die Preise für die Räckfahrtkarten maßgebend sein lassen. Diese Peeife seie 3Ii— T e⸗2 A zu kämpfen habe, er b. Allgeme erzanen Werlu 924 and ern 9. ren; auf der vechten Seite immer schutzzöllnerische Beftre⸗ Abg. Broemel vor: den Verkehrsbedürfnissen entsprechend mit einzelnen Erleichterungen vielleicht schon sehr nied rig bemesseng gewesen. Die Einf ührung so niedriger Min srial. Dircki erkennen. Wenn trotzdem dem ausgesprochen 3 g
8 ; ; 88 82 2 22 8 2.35 arife, daß auch Reise 5 chen 0 schlagenen Neubauten nicht zu bungen verfolgt habe. Daß er aber auch 1873 nicht immer durch Die Staatsregierung zu ersuchen, bei der in Aussicht ge⸗ in der Weise vorzugehen, daß man Rückfahrtkarten, Saisonkarten Fanfe, x nauch 1“ bu“ nüebc. Bpfer maczen t allerding Budgetkommission, einige von den vorgeschlag eub b he aus Folgendem bervor: 1873 hätten die Abgg noinsenen Refocm der ver rsonen⸗ und Gepäcktarife 1) eine durch⸗ Mesed. baeg-ber2 bbeee e e Gefahr. Die Tarife seien jetzt ni Seitens der Reichs⸗ „Postv “ in Bezug auf den gedrungen ei, gehe 2 nme iffã 8 Abonnementskarten, Rundreisekarten und ähnliche Dinge einführte. mehr so hoch, daß dadurch die ärmere Bevölkerung abgeh zalten werde bewilligen, eitens de 8 Wi derstand nicht entgegengesetzt Freiherr von Stumm und von Kardor ff einen Antrag eingebracht, den greifende Ermäßigung der Tarifsätze aller Klassen und eine 8 evõ g 1 Ban in Rorkbeim ein entsche -edeng.; daß die Post in] Reichstag aufz zufordern, dem nächsten Reichstag in Bezug auf eine Vereinfachung des Tarifsy g 1s für ende
8— 5 „ 2 2 2 2 g v 2227 1 2 8 1 2 . — Ab err von Stumm: Daß er auch in Bezug auf Hagen Haus der Abgeordneten. zahllosen — oder richtiger — der zahlreichen Bahnen, die wir verstaat⸗] davon ab, ob das pren Fische Abgeordnetenhaus über diesen Antrag z wirthe soll 5 ihre Bestellungen etwas fii bg. Freih v n1⸗* 8 2 8 .
Ir
—,—
Personenverkebr, unter Ich habe aber wiederholt auch in diesem hohen Hause schon ausge⸗ Reisen, das sehe man an der Sachsen ngängere L“ worden sei, so liege das einzig in ven⸗ “ 84 blos bSs. rden umfasse nde, insbesond dere auf eine Ermäß ßigung der Eis en; ölle ge⸗ Ausschluß von Erhöhungen ste der atze 2 eintreten zu lassen; 3 führt, aß die er Standpunkt nur als cin Uebergangs stand dpunkt zu 1u“ ee2 “ solche — ö““ dbnee gereigeit bis zur Herste Uung des richtete Reform des Zolltarifs eine Vorlage zu machen. Dies sei ein 2) für den Nahverkehr — eventuell versuchsweise für den Nah⸗ betrachten sei, daß man versuchen müsse, vorsichtig auf dem Boden so verlassen würden würden durch Uüm goße Crms äßi zungen der er Sere epe⸗ leid sder ün 8 en zu sinden welches es der Ver⸗ Versuch gewesen, die Aenderung des Eisenzolltarifs in das Unbestimmte rerkehr Berlins oder einer Landeren Großstadt — einen Zonen fortzuarbeiten und, nachdem man eine Menge von Ausnahmen geschaffen Tarife benachtheiligt; denn die kräf tigen g beiter ginge kinw 8 ““ e. bliches 85 “X“ — hr einen binaus jzuschie ben. Dieser Ve 5 sei jaber gesche ttert. Es sei dem tarif ungefähr na 9 dem Muster und mit den Sätzen des Zonen⸗ “ 1 1“ t ging ““
E ₰
ze 8 den S — —
₰ 22
&
2 t;
Streichu uf ein Ja emnschs ,8 zs ; . 36 rife a8 d p̃ jeße je enlast ben5l
befimnte Eisersorus “ zu G Ha 1 . nur gelur gen, einen gewissen Ko mpromiß derbezfäͤbren des Freigepädg den G. epäcktarif auf eine niedrige, für länge Aehnliches — auf ein neues Niveau zu gelangen, welches man vög genswers E eg 1 Nesnusung lier Pläge 3 vress 1 1 2 Borb 2 2 lnefüb tzuse b ¼ G 258 3 ; „ z N; 2 8 b ’ adurch 2 2 9 e —— “ d St. tens der Reichs⸗Postverwaltung natürlich Die völlige Aufhebung des Eisen sei erst 1876 herbeigeführt Zonen gleichmäßige Gebühr festzusetzen. 8 b 8 ein rege “ nennen könnte, und von diesem Niveau Publikum sich einschre in seinen d hen. nöntg 88 erß “ (Sehr richtig links.) I der Reichs⸗ worden. N ; ;. Abg. Semiedinge bemängelt, daß in 8 Stadt Dortmund aaus weiter zu arbeiten. Ueber dieses neue Niveau — ich meine ein der Abg. Broemel das Publikum erziehen, damit es ni⸗ 8 8 erprochehi wee 5 Lesung steben bleiben, so Abg. Freiherr von Stumm: Das ie Nie 2 noch immer nicht die Schienenübergänge im Niveau der Straßen “ p 8 aw 88 u“ Die finanzüel n, Stite Ermäßigu; ig d tag indessen bei dem 2 zeschluß der zweiten Le Graf Sc. lenburg und gewesen. Er halte es nicht für nebensächlich, in bes sei en, trotzdem schon me brfach Unglück dadurch veranlaßt gemäßigtes Iüsea — verhandeln wir augenblicklich mit den übrigen e; unzufrieden xrüch ie finanzielle Staffeltarife ein getzeten, 3 1sfü er Ab g-g Graf Schule Ig 8 8e 8 8 8 . 8 1 4 22 8 “ 2 C 4 8 ger „†¼ „ ngeh Pofondoe erx 2 rredne i ücksichti I. — ¹ 5 21 28 e. sie g8 “ ve ferigern de nehmen, im nächsten Jahre falsche Behauptungen zu machen und sich na sei und die Gerichte anerkannt hätten, daß die Beamten Regierungen Deutschlands, und was Preußen angeht, insbesondere augfälle 85 ““ Peanas 2 bn b 1“ 0 eh ”4 19 1 7 8 A — 1 2 2* 2₰ . 1 Ich 8 — bg 219% von sür Northeim zu wier derholen. merkungen zurückzuziehen. b 8 che Unf älle nicht verantwortlich gemacht werden könnten, da mmit den Be zirks⸗Eisenbahnräthen und demnächst mit dem Landes⸗ Vermehrung des Verkehrs erfordere u.“ ihre 5 - 5 egvig: Seine Partei habe das Prinzip, alle nicht un⸗ Abg. Richter: Er könne nur wiederholen, daß es dem Abg. bst bei der größten Aufmerksamkeit der Beamten die Verhält⸗ Eisenbahnrath. weitigen Einrichtun gen. Die Finanzen ö“ beꝛ 1” 4.—— endi ggen Postgebäude abzulehnen; da für dies Jahr reiherrn von Stumm gelungen sei, zah 3 ein Kompromiß nisse die Verhütung von Unfällen unmöglich machten. Die Frage, was schließlich bei diesen Verhandlungen heraus⸗ durch Verminderung der Einnahmen, jedes Reformprojekt u d g n0 vend 8enl dc. 2 . 2. 5 F „ .2 p — 2 — B 8 822 1 gen 2 8ge 89 imne I1, das “ Postgebäude nicht absolut nöthig, ein Aufschub als ünb d damit einen Erfolg zu ““ in . üb 873ge ierlihs snn Minister der öffentlichen Arbeiten von Maybach: kommen wird, wage ich heute noch nicht zu beantworten; es diesem Standpunkt aus betrachtet werd sei, bitte er, es bei den Beschlüssen zweiter solcher “ nicht vor. Im Uebrigen hätte er rklich ni 11 1“ 5 1 9 vwird, wag ioch nicht zu itworten; es sonde v“ — Fernlich Rachganiesen sei, bltts er, 8. geglaubt, daß der Aba von Stumm das Haus mit dieser b vloh⸗ Haus um Nachsicht, wenn ich mich ist unser Wunsch, zunächst für Deutschland etwas Gemeinsames Zereist öu 8 lütisch Inter 86 n 1 von Bennigsen: Da das Bedürfnis für einen eesön lien Auseinandersetzung befassen bH hier gar “ einen h g W“ zu Stande zu bringen, — etwas, was dem Wunsche nach “ nehr zu “ siimmung) Weunr⸗ dürs⸗ ,38 ; 2 G n z28 1 Grun zu suchen 1 e Auf † 1 se se ve 8 ö— 3 3 bex Neubau nicht beft itten werde, sei anzunehmen, 8 m. nächsten Jahre interessire. Statt in der Zwif chenz eit nas 5 3 Den, u . mir sogar den Aufenthalt im Hause schwer, Vereinfachung au 1
2 —
— ο ₰A 12 5 8
8—ꝗmr „+%,
ε⁷ — ¶ 22
man el n seien. er und Gerlich
8ρ .☛ꝗ 738 8r 2 ꝙ
— 82 7
, k=
— C — X
8. —:
— &
be ebenso die
8
8,22 — — —, 32 9 6 2
1 “ ungen. Ich der Tarife die Re 5 Mindereinnahmen 1 1 622 5 1 er die Auf⸗ “ 89. ng des ganzen Sopstems entspricht, ohne Erhöhungen. Ich eg nerein erzielen das Northeim Pof stgebäude vom Reichstag 8 mig verde. Die seinen (des Redners) Antrag sachlich 8 . vhI“ Sache n chw 8 Sprechen. Die Uebelstände, die der Herr Vor⸗ 1 rann daher daß der Antrag des Hrn. Abg. Broemel im Al⸗ ihr von konservaticver Seite die Vorwürfe nicht ersp Ay schie 8 1 in Jahr ich für das lokale merksamkeit abgelenkt auf eine gele genheit, vzie für die 2 —* ; 8 8 2 0 ³ e 8 E d ndes Bed rfni5 d A . eme 8 Frage der Auf schiebung um ein Jah Eae . . 1 bestehen, das erkenne ich an; aber, meine 1 1 2 6 “ ringendes Bedür nif für den ntrag Broer sei Interesse keine erhebliche Bedeutung, desh te er, den Antrag selbst vollständig bedeutungelos sei. b b LEEEEEEE“ ickel G er Tendenz der “ 88 X“ 88ee Wenn einmal die Zeit komme, wo Ge ld g Schulen enburg abzulehnen. Damit schließt die „Diskussion. Die Resolution wird e jemals in Dortmund gewesen sind, die Entwickelung un ch du cchfüs rbar sein wird, dann werde man auf die Eisen — zurückge en; Ab 1 : x — ; 5 8„ .] Kverkeunln 8 9* 8 m auf 8 noahntart 3 be Der Untrag des Abg. Grafen Schulenburg wird daraufs angenommen. “ 1 Entwickelung der Eisenbahnverhältnisse verfolgt diesem Zwecke noch anzuschaffen haben, — zu wünschen, daß diese Zeiten nicht kämen. gelehnt, die Position 8 leibt also gestrichen. Beim Extraordinarium des Etats der Verwaltung abe zugeben, daß kaum an irgend einem 1 b unterliegen. Ebenso welchen Abg. von Liedemang (Bomst): 8emaacht beantragt Abg. Freiherr von 1““ die der Reichseisenbahnen bemerkt 8 6 ch eine wirklich durchschlagende Besserung 8 feekt diese⸗ ie; he ä nanziell haben nur Variationen seiner früheren Repen ie men, 1 8 ofs. weiter Lesung bewilligten 132 000 ℳ zur Erwerbung eines Bau⸗ Abg. Dr. Hammacher: In ZX“X Lesung hbabe der ie gerade in Dortmund. Die verschiedenen Projekte,“ G 5 ““ Mangel babe er durch starte Worte se gesucht, di n: Im sozialdemokratischer 8t tiefe Niedergeschlagen für ein neues Dienstgebäude in Goslar zu streichen. Re ichstas für den 2. Bau einer Eisenbah Mommenheim nach r Zeit fäei t . Nn Besserung Ferbeiu⸗ 1 en habe n. Ich habe edas schon wieder⸗ bei ihm richt gewohnt sei. Ein ig 8 Bild könn beit; ang dette de ederlagen, welche 8 damit der Postverwaltung die Gelegenheit geben, bis zum G ““ zwei Millionen M bart⸗ s erste Rate böh e⸗ Der eö v“ 89 — igefül n t ja sehr leicht, an die Regierung von den Ide en des Abg. Broemel ük ie Personentari * auf ger m Gebiete erlitten, ist di einen geeigneten mehr im Mittelpunkt der Stadt dies Pehs zu bauen, babe orausgesetzt, d aß der genügt, und wir stehe tzt, nachd em noch weitere N g ; ellen d zu gebt eine Ei nnahme 2 machen. Aus finanziellen 8 vs ; 8 ste zugekommen ind, vor idung der Frage: 1. Ih ; 1 5 die Engel⸗Perrot'schen Pläne bar. Un 1 Baͤbnb höfe lberbaudt an die Llassen werden? “ xesg .“ 8e. Verhältnisse seien nicht so, daß wir erhebli Finn ntbehre unternommen
platz zu wählen. 4 M verlegt werden? offen ang⸗ könnten. at derartige Summern 17 b 11
Re ichs⸗Postamt Dr. 7 i bei dem Lesung stehen zu bleiben. en von der 8 kein A b “ Pläße hätten sich ale .8 Aussage von Sac ndie nach meiner per⸗ b g bg. Broemel: Wenn ein Mann vom Schlage der beide vie dieser 1 au u theuer. 8 8 — 5 Vorredner Eisenbahn⸗Minister wäre, dann würden wir nicht Z“ Nachträglich stellt der Präsident die Unterstützungsfrage eugung wird nu sem radikalen 1 Ermäsigung, sondern zur Erhöhung der Personentarife komm Lohne für den Antrag von Minnigerode. Derselbe wird nicht ge⸗ e — allerdings sehr viel Geld kosten wird, ie örden i Sö 8 ni Nach den Au fübrungen der Pee er müßten wir zur sülimbesten daß nügend unt erstützt, ist also erledigt, und es verbleibt bei dem * 3 8. 4 “ 1“ ; ich bemerken will, Abhülfe geschaffen werden. 8 5 b g — „ 5 8 fiskalisch chen 185 mach cherei auf dem Gebiet der Eisenbahn übergehen. Beschl luß zweiter Lesung. “ WE111 1 — igen Stelle wo die Bahnhöfe u 82 H11“ 8— die Ermäßigung der Tarife aber Meh hreinnahmen bringe, Der Rest des Post⸗ Etats sowie der Etat der Reichsdruckerei b eenaeer. s1; ; gegenwärt ell ““ 3 n 8 sen. ( ichtig) . sich dann nicht der Abg Graf Limburg⸗Stirum von seinem fiska⸗ b — Feit, zwischen der Start znd ; aber noch lis sc en Standpurkt aus Anhanger eine er solchen Ermäßigung sein? wurden ohne Debatte erledigt. 8 v1““ 8 E1u“] 1u“ . ““ ““ Zum Eisen bahn⸗ ⸗Etat liegt folgender Antrag der — Se g 8 d 2 ier onaanetl n Anlagen, wird in nkbare b en Haus 8 iun es fü⸗ 1 dem er Verkehr entwi ickele sich doch da, wo die Ermäßigungen eingetreten 8* 1 . 4 l 8* ste Ur U 2 8 4 „₰
äßi
8 nch gefü 1 en, namentlich im Verkehr au Rück'ahrtek⸗ rten. Die Arbeiter, Budgetkommission vor: “ b 1 1“ st 8 ““ 1 “ 9 1““ 8 ö““ treten wollt weil in unsere Verhandlungen, velche ihre Heimatk verließen, gi doch Vagak
Die Resolution Broemel in folgender Gestalt anzu⸗ Nach den Beschlüssen 5 er L⸗ 8 5: Dis Bearbeitung begriffen, und ingreift. 1
cẽ A 3 rbe Ausland, sondern sie suchten sich nehmen: * 28 in Ausgabe und Einnahme mit 1102 19 132 ℳ, ische ni “ wie in verschied 1 ö“ schon⸗ n die Möglichkeit, sich and erweitige en Herrn Reichskan; u ersuchen, dahin zu wirken, daß A ben 941 723 025 ℳ, die ei n unkte geführt zu sehen. Dasse 1 8 889 8 n unterbinde, e so werde bei der in Aus sicht geno enen im der Personen⸗ und var die fortdauernden Ausgaben 2 721 279, ., di Obe v“ nübrigen deutschen Regierun fördert, als durch die Leichtigkei Gevietterbe 1) unter Aussch z öhungen bestehender Sätze maligen Ausgaben des ordentlichen Etats 71 721 278 63. die hab 82 Besgermeif von Dortmund auf seine V 1e“ ööö“ 1 eine durch rrchgrei? dende Ermäßigung ller Klassen und einmalig en Ausgaben des außerordentliche n Etats 88 990 828 ℳ spra 8 bei mir zu . uüund dem Landes⸗Eisen bahnraih iel g ümmerten ich darur eäöbucg einen Vereinfa⸗ bung des f 5 en Personenverkehr D Das Etatsgesetz wird in der Schlußabstimmung leicht auch Kenntniß “ —, was is t 1e schließlich eeee Ssne 1— 8 daran. esh ei es auf die K zwa mit fe wei ) nd eröbehn calen m Ganzen angenommen. Das Anle iheges setz wird ohne Abg. Broemel: Die Ermäßigung der Per sonentarife sei hinter le lieb. mme 18 9 84 ü. . ungen 1 1 2 Minister auf weite Entfernung 8 entren „Be⸗ Debatte ebenfalls genehmigt. 1 rjenigen der Gütertarife weit zurückgeblieben. Es sei nunmehr an Fühler — wenn ich es so nennen soll —, der im „Ste heranzi i da es sich um eine für welchen auch B“ Es folgt die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ er Zeit, hier einzugreifen, und das bezwecke sein Antrag. Die Fort⸗ “ wurde, habe ich nicht zu meiniger vbsberfntc F dele, müss te Landesvertretung in der vi erken ebs⸗ in Errze beh. zu zieh⸗ “ 6, 2) unter treffend die Feststellung eines vierten Nachtrages zum itte in der Entwickelung des Eis enbahnverkehrs mi üßten der Mehr⸗ ler sollte Gelegenheit ge nsofern berufen sein, mn ts ech „ Minister re ““ 28 der Gepäcktarif auf ö’ für 1890/91, welchem in der zweiten Lesung ein §. 3 der Bevölkerunz zugänglich gemacht werden. Bei ö die öffentliche Kriti 8 n. durchfüten, vüne gleichma . f ZIT“ hinzugefügt worden ist, wonach die für den Bau der Kreuzer⸗ Personentarifen sei dies nur in sehr beschränktem Maße der ““ 11“ erfceulicher Gegensatz Si 8 tg sprn korvette K für 1890/91 bewilligte erste Rate von 2 300 000 ℳ Daß der Gedanke einer wirklichen Reform auch in den Kreisen “ böbe 5* in u“ s selvtion waus, zusetzen. tion w 4— korvett f Se. Rech ls erspart nach⸗ hnverwaltung gehegt werde, sei mit Freuden zu begrüßen. . n . was bis jetzt an Meinungsäußerungen werde, licen Resolution S. 8 vSeg in Wegfall und in der Rechnnng als e 9⸗ er den Plan gemachten Ve eröffenilichung en ließen jedoch ma iche gegangen ist, bestätigt, daß die Auffasfungen noch sehr weit aus⸗ ” einen Antrag 5 , Perso 8 zer p iese 9— en oll 1 MWöͤnsch 2 u 3 — 8 8 K 8 —.. 28 ir die Reform der Persons Lei — — edern sei übrigens ge. g bit⸗ “ ce aufkommen. So würden in Folge b Fortfalls ein nandergehen. Von der einen Seite ischt man die vierte Klasse Stellu ung nehmen. gemacht werden 1“ ne Re on Rüare ern G “ Le in Aussick 5 Reisende 9 den in Aus Ssicht 8 ner 1 IGöö ünscht 28 ten ge 1 Ehnekbenten Die Abgcg g9., Graf 3 J “ unn Frklärng der verbündete n Regie rungen über viefen Besch dluß. ne gsjeßt C“ benutzte vürden le 8 8 — dritten Seite wünscht man neben 1 . 8 be omée 1“ schließen sich diesem Aötrage an, der darauf zum Staatssekretär Dr. von Boetticher: uft einen höheren Prels zu zahlen haben in Hea⸗ der Gepäcktarife. mäßigte noch Retourkarten zu behalten Recbe B erhobe n wird Ich k die in Aussicht gestellte Erklärung dahin abgeben , 8 sich enihielten allerdiags eine Er mäßigung, im eichviel mit welcher E g; von einer viert n ite i 129 2 S 3 spektionen, mi Referent Abg. Schrader bemerkt noch, daß man ö114144““ v111I1“ zen e solche nicht eintreten. Der Fortfall der üeeegee. Ker Ass. Fec. c “ Beseitigung üb u vs ntreff r Wag int 8 8 5 der Erwartun ig zust imme, daß der Antrag die verbündeten Regierungen mit der Einfügung 1 8 ärmere Bevölkerung jeden Vortheil ben 1 Wunsch ausgef 1 m der 8b 8 sesen die Resolution der . mmission demnächst als Etatsgef 828 einverstanden sind. er Reform ausschließen. Er glaube, diese Klasse könne erhal ten Klasse nell; “ n von Minis terial⸗Dircktor 1114““ telle r Verhandlun Der Gesetzentwurf wird darauf dgültie — un Tarif für ihre Benußuf ig auch herabgesetzt u Seite is er entgeg en. ug fe, so solle die Verwalkung do Init tiativantr ag an bevorzugter Stelle zur Verhandlung “ — 3 3 3 8 komme jetzt die Staatsbahnverwaltung mit einem 1“ t; . 6 m eine “ Fahrt zur Vahn - werde. “ genommen. 8 R.⸗ ß dem Hause bis jetzt Genaueres über ihn “ 1 1 1 dafür getroffen werden, daß e Budgetkommission T die Resolution Es folgt die dritte Nur für die Reisenden dritter Klasse 8 verantn orten ; — 8 ch Zesteller davon benachrichtie Richter unverändert wie an zunehmen: treffend. die Kaiserliche Eee ge iten der Reform bei Einzel⸗ wollte, Angesich 1 9 Freiherr von Hi Den Herrn Reichskanz r jährlich d eichs⸗ Ost⸗? Afrika. b kt Eine besondere Refo 188 sei 1. schon zu einem bef tiumten “ 3 ie Leine besondere Uebersicht mitzutheilen ie Ergebnisse d n der Generaldiskussion bemerkt be am . ichsten au X“ “ 8 vngerr Z sgeschriebenen ienen Graf Mirbach: Eine Bemerkung des Reichskanzlers “ zwischen Ber lin Wir müssen, bn. wiederbole es, auch aaf die finanzielle 3 “ en unter Mittheil inzelnen Preisofferten aus auf die er großes Gewicht lege, sei in der zweiten Lesung nicht scha er Privatkonkurrenz 8 nste Rücksicht nehmen, um so mehr, de ich der Meinung bin, daß, vifrs uas nd Aus 84 wie use Spreise. genug hervorg käreten, vie 8 ni 85 richtig r verstanden, mindestens nich H 4 wenn wir — und das wi vünsche ic 5 — eine fühlbare Ermäßigung unseres 1 — 8 dheras It worden. D r hab e „Wenn mPoratt be 1 8 1-. bder Pe rsonentarifs dr 2 übren, wir zu einer er nae blichen Verbesse rung und 8 ussor 8 — nen 5 „ 4 522 ;„ 1 89„ . „. 8% vam vloͤnn dltnif EFn. I 8g eise in Berlin veranlaßt. Die Einführung eines Jor ntaxifs Vermehrung unf triebseinrichtungen werden schreiten müssen. 13 dr einer ungsruf in H 5 5 ote t über Sansi rür scon shal u empfel sein, weil für die Eisen⸗ i der ersten “ des sogenannten Sekundärbahng ;di 1 i8 . Mereb.x in der Ex⸗ 3 t, daß, wenn meine Auffassung mich nicht “
vorgewetfen ; . 1 dies t nie benso⸗ t 1 18 z 8 9. Sanzil iti⸗ chen 2 velch „gehe. 8 u we eit 8 gens sehen würden, eine “ unseres “ wütbe er. 8 Diskussion einge 8 k Redn pre e Befriedigun esen W s8 eft ü sie es aher doch bedauern, “ 88. — — 8 5 ““ 3 berechtigten Kern h “ ad 50 M 8FImu bin der Meinung, versetzen, zen ; Verwaltung e⸗ bofe verglichen worden sei daß eine groß ng; sonenverkehrs herbeigefül 8 die Stimmen der Freisin migen, 3 Theils gemeinschaft ent se inen d 8 öt, daß w sSätze Nationalliberalen und des Centrums wird der Antrag Broemel ve waltung geik n — 2 — 1 ötf Rütens⸗ ine daß ihn Fachleu solcher We zegen HvG “ j ö“ zur Tagesordnung u“ lange die Regierun . ne ein werde. “ getreter es bier gescheh 8 “ 4 1 Die Einnahme aus dem Personenverkehr wird bewilligt 2 28 38, D2s . id : 2 — . :. 5 Be ld skussion halte ni ich „G FIsenba! 7 8 ls . ;. — die jenigen ) 48 8 1 Det be g81. lage nach der ande hätte. ncgn kab⸗ ² Generaldiskusson. 1 4 8 1 Beim T 5 em Güte ehr 650 Mil⸗ 1868 1870, 1873 u egen 8 nblerischen In der is ufion werden die einzelnen Para⸗ erkannt wo r ube desh on zur A- um den zu! en. lichts lion “ . aus dem Güterverkehr 650 Mil Regi schutzzöllnerisch 1 3. im 1u angenommen, ebenso das ge⸗ zu böanen.— verkehrte als in i Erleichterun⸗ Abg. Schöll 1873 ins ab 1b er Regie Minister der öffentlichen Arbeiten von Maybach: 8 qe. 9 man nachkh — öcdxe nder Einrichtun gen g8. 3. bei 8 W. b eim Transport von [chbaündler 8 I“ 8 2 „8; 8 2 f v - 2 . r5 über ö“ ttion “ Fhata 8 nicht erwarten, daß! e Punkte, die er in seinem ausführ⸗ darf der Erwägung. Abe jederhole scite biiten 6 Leistung der Eisenbahn nicht welche die Aufnahme von Fischquatzen mit ichen Vortra zführlich antworte; ich würde “ 1 ösab das Rangiren und für die Erved S von 45 chm in die StexBeeuezeeefensca — X“ — 1t ügeh 8 glaube ¹“ 8t ebenso viele ben m Die Kommission empfehle die Ueberweisung zur Erwagun Ihre Zeit sonst f 1 1 1“ ne. ”” S Gerade Preußen mit seiner gros Abg. Rösicke befürwortet gen „Antrag. Der Vorstand 5 nicht, daß die Lage der Sache dazu drängt, daß 1 b 2 Westen würde sich für die Staffeltarif Soe⸗ Be⸗ sgen en ni usde g 2 Ver Herun 2 4 5ů bo zrteri 6 b 5 8 8 rs See 2 Berufs Ff 5 schaft sei vzeuge banssein 1† 8 ee sb s ru 3 vi el mehr taktisch 8. erschei int * nicht in eine naähere Erörterung b z ow 138 „G en 8 hnungen, ie würden die östlich ben Provinzen, auch pflicht auf alle 5— eren Faß an 1“ 2. Wäre das aber doch Ihre Meinung, dann würde ich 8 n könn rattzen 1 gerade sehr ermuthigen Textilindustrie, davon einen großen die Angelegenheit bereits beim Reichs⸗Ver igsam Anr 128 4 3 8. zi⸗ 8. sage Fe 8 1 Abg. Schultz (Lupitz) tritt für gebrach Sie bitten, den Antrag an eine Kommission zu verweisen, 1 5 t au “ vi — Sch tz) tri
unt⸗ zw
as Haus tritt dem ntrage bei. 1 wir uns üöe die Details unterhalten F; Ne. bin, ahn bis je 1 5 55 r ein, die zwar etwa herab aber immer
98 b 8 11153 cht so, wie es nöthig sei. Die für Dünger er Sack von 100 8 Darauf wird die Vertagung beschlossen. n e volle Tragweite übersehen Linem mi 8 Anlagekapitals gebta abwärts bis nach Amerika sei immer noch 1 s die Eisenbahn⸗ 8“ r Woche durch
Schlu uß 8 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, den 7. April sprechen, was der Herr 8 gesagt hat. es handelt sich bei dieser — wecke iese fracht von Sachsen nach Ostpreußen. 1 sa be⸗ sich ferner dar⸗ durchgesetzt. Nun ilweise aufgehoben 1 Uh (Fortsetzung der zweiten Berathung der s die Verwaltung auf dem Zwecke zu befriedigen, wi 1 über, daß die Landwirthschaft darunter leide, daß die Zufuhr von Diese ganze Erbrterun 8 G 1 verehangr novelle 1 itig zu Verbesserungen und F , 8 “ ö Düngemitteln gestört sei durch den Mangel an Wagen. iche. Der Abg. Freiherr ro 1 öm in den 3 8 1 1 . . 1““ een — 8 (Bravo!) Ein Verkreter des Ministers weist darauf hin, da Jahre 1879 über di nführung 8 L 5 E“ b glaub er vergiß — b . 8 Abs von Tiedemann (Bomst) b gt, nach der eben Witterun gsverbältniffe dazu gezwungen hätten, Transp orte, die 11
83G 2 95 ₰ v 1 ö—
₰
12 1, v02
. b
2 42
— — 8
ZS. — ] r — — n „ PE, 8— 2 2₰ H 8 .
,— 2
— 88 7
d klär ““ en
19
„& - —
— α2 2 ☛ 89 2 23
Lothringen zu
S 8
22
☚
—,mn 22
₰
— 8³ 82 —
2
sen 4 8 B sich nüese pösitid für diese Subven
durch den Reichs
h,
99
zo die
2
2 —
„
— —
3 3*8 87
53.T* 8 2à862
8*
Mitglieder 5 Sieg für die ialdemokra⸗ sche at. wie vernichtet; den weitau rensen “ Gus⸗ eiter wegen des Ausg
—,
595
—, 2
ie
—,— ₰. 8
2
2
— 8 —
8
1
li s1
25 S'ö
0
9 ½ 8
2—
8³
8 „8.5 8b
8Z8 2 ₰ 20
= 8 8 82 —,
—, — —
2 % 11
— ₰
G.F ——
̊s
68 b 2
2 6 — 63: 8 5 8˙x — ☛σι 42
— 22 Cr 2˙ 58
„H.
52q———00
7 —
*
—,
3₰ 2 58 8 3
r
—
₰ — — —
N
8 2 ten.
5f
₰ Dhrnrr
m 'g3. —2. 882 22
ein
E
9⅔ SS28
2 8
um die vom Gceae. von
21sN
S
v2 e:
Majestä mokratie fe
“
†
1³—₰+¼‿
nmorbin Immerhin „
Ausnahme,
— 68b
n
ent 4 sende ell
einen Bericht
Auflösun V heenge
auss 2 1 0 Dusfe
8 72 H
—2 5. 8 8⁴ 8
5277
—F 2 1
—5 88E
2 3Z 092
58*ο8
3 SU
8
—,— ü
85 1
₰ ☛2
18 da Haus üsse ein Auss pri
—
₰₰
— ℛögh 82 43 8₰ 2
91
UIenF† Att enkes
8 2
die nächsten
8 8 geplant, um
mar mstages
σρ 2 ₰
₰
8
Ve
2
näSZ2G;. X 9 l
2,2,88
4. 02 — 9* d
zu üiener 8 t die Berathung von Petitioner Das Haus und auch der Herr Vorredner werden, glaube ich, nicht zur Durchführung brin nn. r Punkt be⸗
— ze Frage Her.
—₰ Z— 71
8 — *
— ◻
. ßlich ort inarer
8 rüuckgegangen
8 8 8.Z8 2ZöE=
—
— 82*
08
mit seiner haben.
5 9828
☛ S. 5 — —2 △☛ % 283
—q&
* 8
ne (des Redners) damaligen z⸗Ansfüͤbrungen n † 8 b dü; im Laufe der Verstaatlich 2 55 Erklärung des Ministers über den Antra; zur Tagesordnung für den Iöö“ be seien, auf der Eis enbahr ihn deen in w 8 t V⸗ geworden “ ie Verwaltung be geh wältsgen für mir bbb“
8 1 “ b 8 8 8
n
227*