1891 / 68 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

stärkung der Betriebsmittel die Aufnahme ein Hypothek .

ner auf dem gesammten Immobiliarvermögen in Höhe von 125 000 gerehmigt worden. Saalfeld, den 14. März 1891. G Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.

Fr. Trinks.

2 Schrimm. Bekanutmachung. [71889] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 1 1) Unter Nr. 56 S. Rothstein —: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Moritz Rothstein zu Schrimm übergegangen. 2) Unter Nr. 276: Der Kaufmann Moritz Roth⸗ stein in Schrimm als Inhaber der Firma S.

Rothstein in Schrimm. Schrimm, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.

[72180] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: 8 8 Bei Nr. 100 Actiengesellschaft „Grüne⸗ walder Gasfabrik“ respektive „Grünewalder Gasfabrik in Liquidation“ zu Grünewald, Gemeinde Solingen die Actiengesellschaft resp. deren Firma ist erloschen. 1 8 Solingen, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. III.

Stade. In das hiesige Handelsregi eingetragen:

a. auf Blatt 300 zur Firma Kroos und Co in Stade:

Spalte 3. In Folge Erbganges ist die Wittwe des Kaufmanns Arnold Kroos, Marie, geb. Döhle, in Stade die alleinige Inhaberin der Firma ge⸗ worden;

b. auf Blatt 345 zur Firma H. Schulz da⸗ elbst:

Spalte 3. In Folge Vertrages ist der Kauf⸗ mann Rudolph Mexyer in Stade alleiniger Inhaber der Firma geworden; Spalte Bemerkungen: Die Firma lautet jetzt: H. Schulz Inhaber Rudolph Meyer;

c. auf Blatt 243 zur Firma J. L. Wilckens Nachfolger in Stade: Die Firma ist erloschen; d. auf Blatt 395 die Firma J. Brauckmann, als Ort der Niederlassung Stade, als Inhaber der Ses der Kaufmann Johannes Brauckmann zu

Stade. 8 Stade, den 14. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Strehlen. Bekanntmachung. [71887] In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen worden unter Nr. 27 die Firma N. Poralla mit dem Sitze in Strehlen. Die Inhaber sind: der Kaufmann Nicolaus Poralla in Breslau, Karlsstraße 43, und der Kaufmann Reinhold Oder zu Strehlen Die Gesellschaft hat begonnen am 1. März 1891 Ferner ist heut eingetragen worden in unser Firmenregister zu Nr. 227, Spalte 4, betreffend die Firma N. Poralla in Strehlen: der Kaufmann Reinhold Oder zu Strehlen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nicolaus Poralla als Gesellschafter ein⸗ getreten, und die nunmehr unter der Firma N. Poralla bestehende Handelsgesellschaft im Gessellschaftsregister unter Nr. 27 eingetragen. Strehlen, den 9. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Tarnowitz. ;xxöe 1644 alt Die Firma A. Gasse, Nr. 11 sigen Firmenregisters, ist gelöscht. Tarnowitz, den 14. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

Waren. Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 175 zu Nr. 180, betreffend die Firma Natura⸗Milch⸗Export⸗ Gesellschaft Holle et Co hieselbst das theil⸗ weise Ausscheiden zweier der bisherigen und das

[7227

Eintreten zweier neuen Kommanditisten eingetra en.

Waren, 17. März 1891. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsegericht. 1

Weinheim. Nr. 3073. Zu O.⸗Z. 154 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Der Inhaber der Firma „J. J. Zahn Witwe in Weinheim“, nämlich der Kaufmann Robert Gallus in Weinheim ist seit 5. Februar 1891 mit Katharina Becht verehelicht. Nach dem unterm 24. Januar 1891 akgeschlossenen Ehevertrag wirft jeder der Brautleute von dem gegenwärtigen beweg⸗ lichen Vermögenseinbringen den Betrag von 50 zur Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künstige, bewegliche und unbewegliche Vermögenseinbringen beider Brautleute sammt den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Theils bleibt, welcher solches einbringt.

Weinheim, den 13. März 1891.

roßh. Bad. Amtsgericht eeöe“

[72184] Wriezen. In unser Gesellschaftsregister ist am 10. März 1891 bei der unter Nr. 53 eingetragenen Handelsgesellschft Graff & Voigt vormals Gust. Dörfling zu Wriezen in Spalte 4 Folgen⸗ des eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Brauereibesitzer Albert Graff setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Alb. Graff vormals Gust. Dörfling fort. (Vergl. Nr. 306 des Firmenregisters.)

Ferner ist am 10. März 1891 in unser Firmen⸗ register unter Nr. 306 die Firma Alb. Graff vor⸗ mals Gus. Dörfling, als Ort der Riederlassung Wriezen und als Firmeninhaber der Brauerei⸗ besitzer Albert Graff zu Wriezen eingetragen.

Demnaäͤchst ist am 11. März 1891 unter Nr. 307

Firmenregisters die Firma Herrmann Herz⸗

[72183]

berg, als Ort der Zweigniederlassung Wriezen

(Hauptniederlassung in Frankfurt a. O. unter

Nr. 939 des dortigen Firmenregisters) und als

Firmeninhaber der Kaufmann Herrmann Herzberg

zu Frankfurt a. O. eingetragen. 8 Wriezen, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung. [72185] Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma Gebr. Graupuer am 10. März 1891 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Privatier Oskar Graupner in Zeitz, 2) der Bäckermeister Hermann Graupner in Limbach bei Chemnitz, mit dem Sitze in Zeitz. 8 Dies ist unter Nr. 184 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Zeitz, den 13. März 1891 1 Königliches Amtzgericht. IV. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 468 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma O. Krüger in Coswig und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ottomar Krüger in Coswig eingetragen worden. Zerbst, den 16. März 1891. Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter:

(Unterschrift.)

Zerbst. [72186]

8 + * 9 4 Genossenschafts⸗Negister. [71897] Alt-Landsberg. In unser Genossfenschafts⸗ register ist heute zufolge Verfügung vom 7. März cr. bei der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Vorschuß⸗Verein Kalkberge Rüdersdorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung in Colonne 2 bewirkt worden: Laut Generalversammlungsbeschluß vom 5. Fe⸗ bruar 1890 ist die Firma der Genossenschaft ab⸗ geändert in: „Vorschuß⸗ Verein Kalkberge Rüdersdorf, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Alt⸗Laudsberg, den 9. März 1891. Köntgliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [71972]

Nach Statut von 22. Februar 1891 ist mit dem Sitze in Helmstadt unter der Firma:

Darlehenskassenverein Helmstadt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine

Sparkasse verbunden werden.

Der Verein kann die in §. 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke ver⸗ folgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind in dem „Frän⸗ kischen Landwirth“ aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Vereinsvorsteher Leo Kohl, Schuhmacher,

2) dessen Stellvertreter Jakob Lang, Bauer,

dann den Beisitzern Wilhelm Bauer, G“ Lorenz Fiederling jg., Bauer, 5) Gustav Kneucker, Bildhauer, sämmtlich zu Helmstadt wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Aschaffenburg, am 14. März 1891.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Mack, Kgl. Landgerichtsrath.

Aschaffenburg. Bekanutmachung. [72290]

Nach Statut vom 9. März 1891 ist mit dem Sitze in Eichenberg unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Eichenberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schastlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereins⸗ kasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in §. 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1889 rorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in dem „Fränkischen Land⸗ wirth“ aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Vereinsvorsteher Johann Staab, Bürger⸗

meister, 2) dessen Stellvertreter Peter Müller, Ziegler,

dann den Beisitzern

3) Johann Schmitt VI., Bauer und Wirth,

4) Lorenz Staab, Bauer,

5) Weigand Staab, Bauer, sämmtlich zu Eichenberg wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Aschaffenburg, am 14. März 1891.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Mack, Königl. Landgerichtsrath.

Berlin. Bekanntmachung. (72239]

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 14 die Wohunngsgenossenschaft Nieder⸗ barnim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Fried⸗ richsfelde verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4: Carl Reinhold Fröhner ist aus dem Vorstande ausgeschieden

Berlin, den 10 März 1891.

Königliches Amtsgericht II Abtheilung VIII.

Berlin. Geuossenschaftsregister [71906] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1891 ist am

selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter

Nr. 140, woselbst die Genossenschaft in Firma: Märkische Spar⸗ und Leih⸗Genossenschaft Berlin. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

vermerkt steht, eingetragen:

Durch die Generalversammlung vom 6. Ja⸗ nuar 1891 ist, in Abänderung der bisherigen Bestimmungen des Statuts, Folgendes be⸗ schlossen worden: Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den „Genossen⸗ schaftlichen Weaweiser“, sollte dieses Blatt ein⸗ gehen oder die Aufnahme einer Bekanntmachung verweigern, so sind bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung die Bekanntmachungen in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ einzurücken. Alle Bekanntmachungen müssen zweimal er⸗ folgen.

Berlin, den 14. März 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

Burgsteinfurt. Bekanntmachung. [71902] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 am 10. März 1891 Folgendes eingetragen: Leerer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,

mit dem Sitze Leer in Westfalen. Datum des Statuts: 22. Februar 1891.

Gegenstand und Zweck der Genossenschaft ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwen⸗ dung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anzulegen. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. In den im §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die General⸗ versammlung nicht durch den Vereinsvorsteher be⸗ rufen wird, hat die Unterzeichnung durch den betr. Einlader zu erfolgen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den „Mün⸗ sterischen Anzeiger“.

Vorstandsmitglieder sind:

Schulze Schleithoff, zugleich Vereinsvorsteher, Zeller Horstmann, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, Bäcker Greving, Zeller Hüsing get. Eismann, Kötter Raue, 8 sämmtlich zu Leer.

Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt. 72242] Chemnitz. Auf dem den Allgemeinen Con⸗ sum⸗ und Hilfsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Chemnitz betreffenden Folium 2 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde heute verlautbart, daß der genannte Verein sich mittelst Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 17. Juni 1890 in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt hat und daß die Firma nunmehr Allgemeiner Con⸗ sum⸗ und Hilfs Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, lautet.

wird aus dem Statut noch Folgendes be⸗ merkt:

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres.

Der Geschäftsantheil und die Haftsumme eines Genossen für denselben betragen je Fünf und Zrxanzig Mark. Mehr als fünf Geschäftsantheile dürfen von einem Genossen nicht erworben werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vorstande und Aussichtsrathe gemeinschaftlich zu erlassen, von zwei Mitgliedern des Vorstandes sowie von dem Vorsitzenden und dem Schriftführer des Aufsichtsraths zu unterzeichnen und im Chem⸗ nitzer Tageblatt zu veröffentlichen.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Chemnitz, den 11 März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. B.

Böhme.

Landsberg O./S. Bekanntmachung. [72245 Zufolge Verfügung vom 10. März 1891 ist in unser Genossenschaftsregister heute Folgendes einge⸗ tragen worden: Unter dem 5. März 1891 hat sich zu Landsberg O./S. unter der Firma: „Molkerei Landsberg O./S. Eingetragene Genossenschaft mit naubeschränkter Haft⸗ pflicht“ eine Genossenschaft gebildet, deren Zweck die Ver⸗ werthung der von den Genossenschaftern in eigenen Wirthschaften gewonnenen Kuhmilch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr ist. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗

ihren

desselben, unterzeichnet von dem Präsidenten. Die Bekanntmachungen erfolgen im Rosenberger Kreis⸗ blatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Der Vorstand besteht aus den Rittergutsbesitzern Nöldechen zu Wienskowitz und Meyer zu Pauls dorf und dem Fürstlichen Domainen⸗ pächter Döringer zu Dorf Landsberg. Als Form für die Willenserklärungen des Vorstandes ist vor⸗ zeschrieben die Zeichnung wenigstens zweier Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden einem Jeden gestattet ist. Landsberg O. S., den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.

ELutter a. Bbge. Bekanntmachung. [71905] Im hiesigen Genossenschaftsregister Fol 1 ist zu der Firma Consumverein Langelsheim e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht heute vermerkt, daß an Stelle des Hüttenarbeiters Heinrich Reimer zu Langelsheim der Hüttemann Christian Bothe daselbst als Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Genossenschaft gewählt ist.

Lutter a./ Bbge., den 24. Februar 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

[71904] Lutter a./BRbge. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register Fol. 19 ist zu der Firma Consumverein Lutter a./Bbge., e. G. mit unbeschräukter Haftpflicht, heute vermerkt, daß an Stelle des Schlachters Friedrich Jahns bier der Zimmermann Fritz Knaust hierselbst in den Vorstand gewählt ist. Lutter a. Bbge., den 26. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

5 [71900] Marbach. Unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die „Gewerbebank für den Ober⸗ amtsbezirk Marbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, wurde heute eingetragen: 8 8 „In der Generalversammlung rom 8. März 1891 wurde statt des Carl Clement als Kontroleur August Müller, Kohlenhänbler, von Marbach gewählt“. Den 14. März 1891. Oberamtsrichter: Kern. Neinersen. Bekanntmachung. Im Gernossenschaftsregister ist auf Folium der Molkereigenossenschaft zu Langlingen ein⸗ getragen, daß an Stelle des austretenden Köthners Harms der Köthner Wilhelm Wrede und an dessen Stelle als Stellvertreter der Abbauer Wilhelm Schultze Haus⸗Nr. 83 zu Langlingen in den Vor⸗ stand getreten sind. Meinersen, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht.

[71899]

München. Bekanntmachung. [71903] Die Münchener Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in der Generalversammlung vom 7. März 189] die Statuten geändert. Die Bestimmungen über Sitz und Firma der Genossenschaft und über den Gegen⸗ stand des Unternehmens sind unverändert geblieben. Der Vorstand besteht aus Mitglie Zeichnung erfolgt in der Art, daß beide der Firma ihren Namen beifügen Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Unterschrift des Vorstands in den „Landwirthschaftlichen Mittheilungen für Oberbayern“.

Der Vornand besteht zur Zeit aus den Herren: Reichsrath Hugo Ritter von Maffei in München I. Vorstandsmitalied, und Gutsbesitzer Wilhelm Simmerl in Niederpöcking, II Vorstandsmiiglied.

München, den 13. März 1891.

önigl. Landgericht München I.,, Kammer II. für

1 Handelssachen. orsitzende: Braun, Königl. Landgerichtsrath. Schoprheim. Bekanntmachung. [71348]

Nr. 2000. In das Genossenschaftsregister zu O.⸗Z. 8/35 wmrde eingetragen: „Landwirtschaft⸗ licher Konsum, und Absatzverein Raitbach, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. Februar 1890 wurde die Einfüh⸗ rung eines neuen, auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 errichteten Statuts beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nach §. 2: 1) Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nach §. 39 unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; dle von dem

Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, im „Landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt“. Nach §. 18 muß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8

Die Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister Wilhelm Sigrist von Raitbach als Direktor, Rath⸗ schreiber Johann Jakob Wäbrer von da als Kassirer, Johann Georg Glatt von Kürnberg, Jakob Friedrich Glatt von Schweigmatt und Johann Georg Bötse von Raitbach als Beisitzer.

zwei Mitgliedern; die

Die Einsicht der Ge⸗ nossenliste ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Schopfheim, den 5. März 1891. Großherzogl. Amtsgericht: Weisser.

Schweinfurt. Nach Statut vom 4. l1. Mts hat sich in Heufurt unter der Firma „Darleheus kassenverein Heufurt eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Verein gebildet, der bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinsamer Haftung in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu bieten, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗

schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung

zulegen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und erfolgen in dem zu Würzburg erscheinenden „Fränkischen Landwirth“.

Vorstandsmitglieder sind die Herren:

August Hippeli, Vereinsvorsteher,

11n1 desselben, althasar Baumgart, ;

Felix Trost. Beisitzer, Alle in Heufurt wohnhaft.

Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht derart, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden und hat regelmäßig nur verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei Beisitzern bethätigt ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schweinfurt, den 11. März 1891.

8 Königl. bayr. Landgericht. 8 Der Vorsitzende. Stengel, Kgl. Landgerichts⸗Rath

Schwerin a. W. Bekauntmachung. [71898]

In das Gexnossenschaftsregister ist bei der einge⸗ tragenen Genossenschaft Darlehnskassenverein zu Schwerin a./W. in Colonne 4 folgende Eintra⸗ gung bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 5,. Februar 1891 ist der bisberige Stellvertreter des Controleurs definstiv zum Controleur gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1891 am 13. März 1391.

Schwerin a. W., den 13. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[71907] Der Viersener Arbeiter⸗Konsum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft (Nr. 2 des Gen.⸗Reg.) ist aufgelöst und die Liquidation des Genossenschaftsvermögens beendet. Viersen, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Regist Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Oberstein. 1 . [72247 das biesige Musterregister ist beute Nr. 183 eingetragen: 8 8 Firma Gustav Caesar zu Oberstein. Gegen⸗ stand: ein verschlossenes Couvert, enthaltend an⸗

geblich einen Anhänger zu einer Uhrkette, Geschäfts⸗

nummer 37, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 5 ¾⅞ U 3 d i 1 28 Februar 1891. Großherzogli Amtsgericht. Groskopff.

) 221 · Konkurse [72253] K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Konkurseröffnung gegen Karl Scheerer, Noth⸗ gerber in Backnang, am 17. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Staudenmever in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. April 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 17. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Gerichtsschreiber Lohmüller

das Vermögen des Kaufmanns und Destillatenrs Adolf Friedlaender zu Beuthen O,. S. ist beut Nachmittags 1 ½ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Adolf Rose zu Beutben O/S. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. April 1891. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 25. Mai 1891. Prüfungstermin am 6. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hause Gerichtsstraße Nr. 5 Zimmer Nr. 7.

Beuthen O./S., den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht.

[72021] K. Wttb. Amtsgericht Biberach. 1 8 Konkursverfahren.

Gegen den Drechsler Christof Bopp von Biberach ist am 16. März 1891, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Stromenger in Biberach. Offener Arrest mit Anzeigefeist sowie Anmeldefrist bis zum 12. April 1891. Wahl⸗ u. Prüfungstermi am 20. April 1891, Vormitt. 11 uhr.

Den 17. März 1891.

Gerichtsschreiber Tauß. [72009) Bekanntmachung. 8

Das Königliche Amtsgericht Burgau hat durch Beschluß vom 13. März d. Js., Vormittags 1½11 Uhr über das Vermögen des Söldners Martin Thal⸗ hofer von Freihalden den Konkurs eröffnet und den Kgl. Gerichtsvollzieher Kapperer dahier als Konkursverwalter ernannt. Die Konkursforde⸗ rungen sind unter Beifügung der urkundlichen Be⸗ weisstücke oder Abschriften derselben sowie unter Angabe des Grundes der Forderungen sowie des beanspruchten Vorzugsrechts bis längstens 21. April l. Is. einschlüssig bei dem Kgl. Amtsgerichte Burgau schriftlich einzureichen oder auf der Gerichts⸗

reiberei zum Protokolle anzumelden. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines definitiven

onkure verwalters sowie Stellung eines etwaigen Gläubigerausschufes und über die in den §§. 120 —125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen wird

8

2

er Termin bei hiesigem Kgl. Amtsgerichte auf Montag, den 13. April I. J., Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung über die weiteren, das gemein⸗ chaftliche Interesse der Gläubiger betreffenden An⸗ gelegenheiten auf Dienstag, den 5. Mai I. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Burgau, den 16. März 1891.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgau.

Raith, Kgl. Sekretär.

[72034] Konkurs⸗Eröffunng.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarengeschäfts⸗ inhabers Wolf Landsberg in Firma W. Landsberg in Chemnitz ist am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechts⸗ anwalt Dr. Gühne in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 25. April 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 10. April 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1891.

Chemnitz, den 16. März 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch. [72035] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Schnittwaareuhändlers Albert Kammann in Firma Albert Kam⸗ mann in Chemnitz ist om heutigen Tage, 6 ½ Uhr Nachmittags Konkurs eröffnet worden. Kaufmann Otto Höfel in Chemnitz Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 25. April 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 10. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1891. b

Chemnitz, den 16. März 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch. [68494) Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der geschiedenen Frau Wilhelmine Rosalie Markusch, geb. Neu⸗ mann, in Danzig, Kohlenmarkt 35, ist am 2. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1891. Anmeldefrist bis zum 4. April 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43. Prüfungstermin am 15. April 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst.

Danzig, den 2. März 1891.

Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

[72013]

Ueber das Vermögen der Fraun Johanne Mar⸗ garethe verehel. Eicke, welche hier Haupt⸗ straße 7 unter der nicht eingetragenen Firma „M. Bilz Nachf.“ ein Putz⸗ und Modewaaren⸗ geschäft betrieben, wird heute, am 17. März 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hentschel hier, Bautznerstraße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. April 1891. Königliches Amtsgericht Dresden, Abrheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[72004] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Burger von hier, Fahrgasse 36, Kurz⸗ u. Spiel⸗ waaren, ist am 11. Mätz 1891, Nachm. 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Julius Wolff dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1891. Frist zur Anmel⸗ dung von Konkursforderungen bis 9. April 1891. Erste Gläubigerversammlung 4. April 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüsungstermin 23. April 1891, Vorm. 11 Uhr.

Frankfurt a./ M., den 11. März 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

[72012] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns P. Glo⸗ gauer zu Görlitz, Obermarkt Nr. 31, wird heute, am 16. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der e Handels⸗ Henschel hier wird zum Kon⸗ Anmeldungsfrist bis zum 30. April 1891. Gläubigerversammlung den 15. April 1891, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 15. Mai 1891, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Schmidt.

Verössentlicht: Hoffmann, Gerichtsschreiber.

[72028] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ernst Benkelmann zum Hirsch in Entringen wurde heute Vormittag 10 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Amtsgerichtsschreiber Stegmaier in Herrenberg. Termin zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 9. April 1891. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin Samstag, den 18. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 9. April 1891. 1 Herreuberg, den 16. März 1891.

Bräuchle, 1 stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sensal Heinrich kursverwalter ernannt.

[72008] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Gottlob Hillig in Gersdorf, welcher daselbst unter der Firma C. G. Hillig die Strumpf⸗ fabrikation betrieben hat, wird heute, am 16. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Reinhard in 2 enstein. Anmeldefrist bis zum 23. April 1891. ahltermin den 6. April 1891, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin den 9. Mai 1891, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. April 1891. Königliches Amtsgericht zu Hohenstein Ernstthal. Lippold. Veröffentlicht: Irmschler, G.S. [72031] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fellenhändlers Ernst Friedrich Baß in Kiel, Harmsstraße Nr. 3, ist heute, am 14. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rentier C. Asmussen in Kiel, Lerchenstraße 20. Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis 8. April 1891. Anmeldefrist bis 16. Mai

1891.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 9. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. 1 Kiel, den 14. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

72029] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wollwaarenhänd⸗ lers Wilhelm Hinrich Kohlmorgen in Kiel, Gerhardstr. 15, ist heute, am 16. März 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann B. C. Langen⸗ heim in Kiel, Muhliusstr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1891. Anmelde⸗ frist bis 16. Mai 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 9. April 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 28. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 16. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. [72005]

Ueber das Vermögen des Holzhändlers und Hausbesitzers Karl August Kleindt in Rosen⸗ thal ist heute, am 16. März 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reissiger in Königstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. April 1891. An⸗ meldefrist bis 25. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Königstein, am 16. März 1891. (gez.) Brunst, A.⸗G.⸗Rath.

Veröffentlicht durch: Fischer, G.⸗S. [72248] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft „Gebrüder Braun“ ist am 16. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Cramer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April d. J. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 28. April d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. April d. J., Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 12. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1V., zu Krenznach. Zur Beglaubigung: Tolsdorff, Actuar.

[72027] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Konkurseröffnung 8

über das Vermögen des Gottlob Braun, Kanuf⸗ manns in Niedernhall, am 16. März 1891, Mittags 12 Uhr. Verwalter: Gerichtsnotar Kugler in Ingelfingen. Offener Arrest. Anzeige⸗- und An⸗ meldefrist bis 11. April 1891 einschl. Wahl⸗ und allg. Prüfungstermin am 20. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Gerichtsschreliber Schloz.

[72018]

Ueber das Vermögen des Drechlermeisters Carl Joseph Simon hier, Haiastr. 2 (Wohnung Zeitzerstr. 7), ist heute, am 17. März 1891, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin: am 4. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. April 1891. am 30. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 17. März 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. [72024] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereipachters Carl Bruno Qninger in Pleißa ist heute, am 16. März 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Baumgärtel in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1891. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 25. April 1891. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1891, Vormittags 310 Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.

Limbach, am 16. März 1891.

Das Königliche Amtsgericht. 3 Dr. Wetzel. 8

[7199808 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Krasnowolski zu Neuenburg ist am 16. März 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lau von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1891. Anmeldefrist bis zum 16. April 1891. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3. Prüfungstermin Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, aselbst.

Neuenburg, den 16. März 1891.

Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66890] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Haudelsgesellschaft „Gewerbebank F. W. Schröter und Genossen“ zu Nordhausen ist heute, am 23. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Schreiter zu Nordhausen bestellt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. April 1891. Anmeldefrist bis 30. April 1891. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1891, Vormittags 8 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht Nordhausen. Abtheilung II. [72014] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers und Haufirers Jacob Schopp zu Schiffweiler ist am 14. März 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schorn zu Ott⸗

weiler. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde frist bis zum 4. April 1891. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Ottweiler, den 14. März 1891. b Königliches Amtsgericht. Noelle.

[72251] Oeffentliche Bekauntmachung. 1

Ueber das Vermögen des Georg Krämer, Schuhfabrikant, in Pirmasens wohnhaft, hat das Kgl. Amtsgericht Pirmasens unter'm 14. März 1891, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, den Geschäftsmann Ludwig Kömmerling in Pirmasens zum Konkursverwalter ernannt Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. April 1891 bestimmt, die erste Gläubiger⸗ versammlung auf Samstag, den 11. April 1891, Nachmittags 5 Uhr, und den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Nachmittags 5 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale dahier, anberaumt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 30. März 1891 erlassen.

Pirmaseus, den 14. März 1891.

Der Gerichtsschreiber:

Schenkel, Kgl. Seeretär

[70251] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsmaun Abraham und Sara, geb. Czaplinski⸗Plonski'schen leute zu Tiegenort, ist am 10. März 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Stresau in Tiegenhof. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1891. Anmeldefrist bis 6. April 1891. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Tiegenhof, den 10. März 1891.

Lüdtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72015] Konkursverfahren.

8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richarb Franck zu Ueckermünde wird auf den Antrag desselben vom heutigen Tage, da nach dem einge⸗ reichten Verzeichniß der Gläubiger und Schuldner, der ebenfalls überreichten Uebersicht der Vermögens⸗ masse, sowie in Erwägung des Umstandes, daß in lepter Zeit verurtheilende vermögensrechtliche An⸗ sprüche betreffende Erkenntnisse des unterzeichneten Gerichts gegen den Antraasteller häufig ergangen, die Zahlungsunfähigkeit desselben hinlänglich glaub⸗ haft gemacht erscheint, heute, am 16. Wärz 1891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Amende zu Ueckermünde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. April 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. April 1891 Anzeige zu machen.

Ueckermünde, den 16. März 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abth. II Bohne, Gerichtssekretär.

[72006] Konkursverfahren. ““

Ueber das Vermögen des Landmanns Johann Wörsdörfer 6r von Kölbingen ist heute, den 16. März 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Diätar Koch von Wallmerod, offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1891, erste Gläubigerversammlung am 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 16. Mai 1891 Morgens 10 Uhr.

Wallmerod, den 16. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[72255] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Peter Theis und Wilhelmine, geb. Brast, von Weitacker ist am 15. März 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Schultheiß Lang zu Wissen. Frist zur Forderungs⸗ Anmeldung bis zum 15. April 1891. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ Ausschusset und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 15. April 1891, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Wissen, 15. März 1891. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Zehrung, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[72252] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Wilhelm Kartheus zu Görkeburg (Kreis Anklam) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. April 1891, Vormittags 11 Uhr, dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, szimmer I., anberaumt. Es soll auch über die Stimmberech⸗ tigung verschiedener Forderungen verhandelt werden. Anklam, den 14. März 1891.

Schacht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72020] Bekanntmachung. 1

In dem Konkursverfahren gegen den Kaufmann Max Bendel, Alleininhaber der gleichnamigen Firma in Augsburg, wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom Heutigen zur erentuellen Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses sowie zur Abstimmung

über den von Rechtsanwalt Dr. Binswanger dahier