1891 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

ZWeißbier(Ger.)

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nln. 400

114,00 B

105,00 G 275,75 G

60,50 bz G 152,50 G

120,00 G 93,00 G 95,00 bz G 600 [16,40 G 243,16 G

Union, Bauges.. can Bergwrk.

do. (Bolle). Wilhelmij Wnb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

p,.

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 440 [11110 G

Aach. Rückvrs.⸗G. 200/0 v. 400 r 120

Brl. Lnd.⸗. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 1600 G Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7c. 176 3000 G

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 2000 v. 1000 7r 30 575 G Brl. Cebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhr 176 ½ 4200 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 T7r. 0 347 b; G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 1085 G 9900 B 1475 B 1635 G

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 NA*r 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 E. 200 3200 G Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 1700 B rsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tglr 300 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr2 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 TNlr 200

995 B

zermania, Lebnsv. 200 ⁄%v. 500 Nlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr

ipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Tln 7

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr V 710 G

Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % b. 400 SAlr Providentia, 10 % von 1000 fl. 45

Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 203 4595 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Zlr 25 574 B Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Clr. 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 960 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr 60 1060 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 8 8g Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Flr. 1530 G 690 B

1130 G

Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nülr Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 698 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 1934 B Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Nlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1300 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 TRlr 22 493 B Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 159 3525 1549 B

Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 90 Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern:

——

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. März. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Coursen auf spekulativem Gebiet; die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs im Allgemeinen ruhig; gestaltete sich aber später leb⸗ haft er und die Haltung gewann an Festigkeit; nach kleinen Schwankungen schloß die Börse fest.

Auf internationalem Gebiet blieben Oesterreichische

Kreditaktien ruhig bei ziemlich behauptetem Course;

Franzosen waren schwach, Lombarden und andere Oesterreichische sowie Schweizerische Bahnen ziemlich fest und mäßig belebt.

Inländische Eisenbahnaktien behauptet; Marien⸗ burg⸗Mlawka etwas abgeschwächt, Ostpreußische Südbahn fest.

Bankaktien nach schwacher Eröffnung fester und in den spekulativen Devisen lebhafter; namentlich Aktien der Deutschen Bank geschäftlich mehr beachtet und

etwas anziehend.

tung ruhig;

Industriepapiere verkehrten in zumeist fester Hal⸗ Montanwerthe im Laufe des Verkehrs theilweise steigend und ziemlich lebhaft gehandelt.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Geschäft und fremde festen Zins tragende Papiere, Staatsfonds und Renten waren zumeist gut behauptet; Italiener schwach, Russische Noten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notirt.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. HOesterreichische Kreditaktien 176,25, Franzosen 108,20, Lombarden

55,12, Bochumer Guß 135 50, Dortmunder St. Pr. 774,50, Gelsenkirchen 168,62, Harpener Hütte 178,00,

On

*„

.

228

Hibernia 187,25, Laurahütte 129,00, Berl. Handels⸗

gesellsch. 158 50. Darmstädter Bank 153,62 Deutsche Bank 164 25. Diskonto⸗Kommandit 209 87, Dresdner Bank 159,87, Internationale 103,87, National⸗Bank 127,62, Dynamite Trust 160,00, Russ. Bk. 86,87. Lübeck⸗Buͤch. 169,50, Mainzer 120,50, Marienburger

2. 6„

68 25, Ostpr. 91,25. Duxer 253,90, Elbethal 103,00

Galizier 94,20, Mittelmeer 101 60, Gotthardbahn 57,80, Warschau⸗Wiener 244,00, Italiener 94,50, t. 1860-er Loose 126 60, Russen 1880 99,00, Consols 99,62 4 % Ungar. Goldrente 93,10, 151

1 2

29 8

I

vprer 98,30 Türken 19,10, Russ. Noten 240,50, Orient II. —,—, do. do. III. 77,00, 3 % ch⸗Anl. 86,10, Nordꝛ. Lloyd 131,75, Canada

S

——

Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Course.) Londoner Wechsel 20,355, 80 775 Wien. do. 176,40, Reichsanl. 106,50, c. Si berr. 71,40, do. Papierr. 81,60, do. 5 % Papierr.

5, do. 4 % Goldr. 97,80, 1860 Loose 126,60, 4 %

Goldrente 93,10. Italiener 94,70, 18801

sier 99,00, II. Orientanl. 76,10, III. Orientanl. 4 % Spanier 77 10, Unif. Ezypter 98,30,

% Fgroter 94 40 Konvrertirte Türken 19,05, ꝛürt. Enleibe 85,50. 3 % port. Anleihe 56,90, serb. Rente 92,00, Serb. Tabackr. 92,20,

Nonrnsss el.

5 % amort. Krrz. 99,90, 6 % konf. Mexik. 89 40.

Westlahn 311, Böhm. Nordbahn 184, entral Pacific 11 9.00, Franzofen 215 ½, Galiz. 187 ⅛, thb. 154 00. Hess. Ludwb. 116,30, Lomb. 107 ⅞, eck⸗Büchen 165,60. Nordwestbahn 159 ½, Kredit⸗ 73 ½, Darm lädter Bank 149,80, Mittel⸗

Bank 155,90,

Diskonto⸗Komm 205 90. Dresdner Courl Bergwerksaktien 93,50, Privatdisk. 2 ¾ %. Frankfurt a. M., 18. März. (W „T. B.) Effekten⸗Societät. (Schlus.) Kreditaktien 273 ⅛, Franzosen 215 ¾, Lombarden 107, Galizier 187 ⅞, Egvypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 93,10, Gorthardbahn 154,10, Diskonto⸗Kommandit 206,00, Dresdner Bank 155,80, Laurahütte 128,50, Gelsen⸗ kirchen 164,90. Fest. 8 u““ 8

Leipzig, 18. März. (W T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % sächs. Rente 87,85, 4 % do. Anleihe 98,80, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 216,50, Buschth. Eis. Litt. B. 224,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,00, Leipziger Bank⸗Aktien 127,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 254,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 165,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 120,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 150,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 153,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 108,75. Oesterr. Banknoten 177,50, Mansfelder Kuxe 825.00,

Hamburg, 18. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,80, Silberr. 81,40, Oest. Goldr. 97,60,. 4 % ung. Goldr. 93,10, 1860 Loose 127,50, Italiener 94 50, Kreditaktien 273,25 Franzosen 539,50, Lombarden 267,00, 1880 Russen 97,25, 1883 do. 104,25, II. Orientanl. 74,10, III. Orientanleihe 74,70, Deutsche Bank 160,00 Diskonto Kommandit 206,10, Berliner Handelsges. 154,50,. Dresdener Bank 155,50, Nationalbank für Deutschland 128,30, Hamburger Kommerz⸗ bank 117 00, Norddeutsche Bank 154 10, Lübeck⸗ Büchen 165,20. Marienburg⸗Mlawka 64,70, Ostpreußische Südbahn 87,50, Laurahütte 128,00 Norddeutsch. Jute⸗Spinnerei 113,00, A.⸗C. Guano⸗W. 154,00, Hamburger Packetf. Akt. 119,50, Dyn.⸗Trust⸗A. 153,00 Privatdiskont 2 ½ %.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditattien 273,00, Oesterr. Staatsbahn 539,50, Oesterr. Südbahn 267,50, Russ. Noten 240, Mainzer Eisenb.⸗Aktien 117,25, Dis⸗ konto⸗Kommandit 205,80, Laurahütte 127,80, Packet⸗ fahrt 119, Dynamit Trust 153, Dortmund⸗Gronau 105,00. Ruhig,

Wien, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,67 ½, do. 50 % do. 102,00, do. Silberr. 92,60, Goldrente 111,00, 4 % Ung. Goldrente 105,70, 5 % Pavpierrente 101,15, 1860 er Loose 139,00, Anglo⸗Austr. 167,00, Länderbank 219,80, Kreditaktien 311,25, Unionbank 247,50, Ungar. Kredit 357,50, Wiener Bankv. 118,25, Böhm. Westhahn 351,00, Böhmische Nordbahn 208,50, Buschth. Eisenb. 496,50, Elbethalbahn 222,75, Galiz. 213,00, Nordb. 2800,00, Franz. 244,75, Lemb.⸗ Czern. 235,50, Lombarden 123,60, Nordwestbabn 214,50, Parduhitzer 180,00, Alp. Mont. Akt. 97,00, Tabackaktien 160,25, Amsterdam 95,40, Deutsche Plätze 56,65, Londoner Wechsel 115,45, Pariser Wechsel 45,75, Napoleons 9,15, Marknoten 56,65,

ss. Bankn. 135 ½⅝, Silbercoupons 100,00.

19. März. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kreditaktien 357,50, Oesterreichische Kreditaktien 310,87, Franzosen 245,00, Lom⸗ barden 123,60, Galizier 213,50, Nordwestbahn —,—, Elbetbalbahn 223,00, Oester. Papierrente 92,62 ⅛, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,15, 4 % ungar. Goldrente 105,60, Marknoten 56,65, Napoleons 9,15 ½, Bankverein 118,00, Taback⸗ aktien 161,75., Länderbank 220,40.

London, 18. März (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 961316, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 94 ¼, Lom⸗ carden 117116 4 konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¾, Konv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 ¼, 4 % Span. 77 ½ 3 ½ % Egypt. 94 ¾, 4 % unif. Egypt. 98 ¼, 3 % gar. 100 ¼, 4 †¼ % egypt. Tributanl. 99 ¾, 6 % kons. Merikaner 90 ¾, Ottomanb. 15, Suez⸗ aktien 88, Canada Pac. 78 ½, De Beers Aktien neue 15 ¾, Rio Tinto 23, Platzdisk. 2 ¼. Silber 45, 4 ½ % Rupees 77. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 54.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ⅜.

In die Bank flossen 32 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 150 000 Pfd. Sterl. nach La Plata.

Paris, 18. März. (W. T. B.) verkehr. 35 % Rente 94,97 ½, Italiener 94,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 19,10, Türkenloose 78,50, Spanier 77 ¼, Egypter —,—, Ottomanbank 625,62, Rio Tinto 580,00, Taback⸗ aktien 362,.81. Träge.

Paris, 18. März. (W. Course. 3 % amortisirb.

% Anl. 105 Ital

9 ¼, 4 % ung. Goldr. 93,37 ⅛,

—,—, 4 % Russen 1889

Egypt. 496,87, 4 % spanische

äußere Anleihe 77 ½, Konvertirte Türken 19,18, Türkische Loose 78,30. 4 % privil. Türken Obl. 428,00, Franzosen 54250, Lombarden 288,75, Lombard. Prioritäten 341,25, Banque ottomane 628,75, Banque de Paris 828 75, Banaue d Escompte 530,00, Credit foncier 1280,00, do. mobilier 426,25 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 30,00, Rio Tinto Akt. 580 60, Suezkanal⸗Aktien 2473,75, Gaz Parisien 1468,00, Credit Lyonnais 796,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. 585,00, Transatlantique 610,00. B. de France 4340, Ville de Paris de 1871 408,00, Tabacs Ottom. 362, % engl. Cons. 96 , Wechsel auf deutsche Plaͤtze 121 ¾ Wechsel auf London 25,19, Cheques auf London 25,20 ½, Wechsel Wien k. 216 50, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrid k. 484,50, Comptoir d'Escompte 640, III. Orient⸗Anleihe 78,25, Neue 3 % Rente 93.62.

St. Petersburg, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 84,50, Russ. II. Orienz⸗ anleihe 102 ½, do. III. Orientanleihe 103, do. Bank für auswärtigen Handel 293 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 614, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 520, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140, Große Russische Eisenbahnen 221, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 120 ½.

Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 80, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 80 ¼ Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91 ½, Russische große Eisenbahnen 124 do I. Orientanleihe 71 ¼, do. II. Orientanl. 72 ¼, Konvert. Türken 18 ¾, 3 ½ % holländische Anleihe 100 ¼, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt.

Boulevard⸗

8

5 % Rente

Kreditbank 107,00, Reichsbank 141,40, 1 138 ⅛, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼.

8—

New⸗York, 18 März (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4.86, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 18, 4 % fundirte Anleihe 122. Canadian Pacifie Aktien 76 ¼, Centr. Pac. do. 28 ½, Chicago u. North⸗Western do. 104 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 55 ¼ Illinois Central do. 93, Lake Shore Michig. South do. 110, Louisville u. Nashville do. 73 ⅛½ N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 18 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie West., 2/nd Mort Bonds 99, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101 ½, Northern Pacific Pref. do. 71 ½, Norf⸗lk u Western Pref. do. 52 ¾, Philadelphia u. Reading do. 29 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Fe do. 26 Union Pacifiec do. 45 t, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do 17 ⅞, Silber Bullion 98 ¾. 1

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %. 8öö

Rio de Janeiro, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 17

St. Petersburg, 18. März. (W.

Ausweis der Reichsbank vom 16. M. Kassenbestand 137 778 000 + 5 Diskontirte Wechsel 16 634 000 Vorsch. auf Waaren 15 000 unver Vorschüsse auf öffentl.

Fonds. Vorschüsse auf Aktien und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums ...

A& 8 &

2* 8 86 0. —₰ 82

2 8 S er

2 C 9

7 392 000 11 079 000

96 692 000 5 101 000

Sonstige Kontokurr. 33 834 000 + 2 046 000

Verzinsliche Depots. 25 215 000 488 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den

9. März.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise Per 100 kg für: 3 3

50 3 80 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 24 Speisebohnen, weisfe... 25 A“ 30 v A11A“ 75 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stuck Karpfen 1 kg.. Aale Zander

Hechte

F.II

—+½

Barsche Schleie Bleie 1u“ Krebse 60 Stück. 3

Berlin, 19. März. (An stellung von Getreide, ] leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loco fest. Ter Gek. t. Kündigungspreis Loco 190— 214 nach Qualität. Lieferungsqualität 210 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 213 —,25 212,75 213 bez., per Mai⸗ Juni 210,75 bez., per Juni⸗Juli 211 bez, per Sep⸗ tember⸗Oktober 201,75 202,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 170 182 nach Qualitat. Lieferungsqualität 179 ℳ, inländ. guter 178 179, feiner 180—,5, klammer 171 172 ab Bahn bez., per diesen Monat —, pr. März⸗April —, ver April⸗Mai 183—182,75 bez., per Mai⸗Juni 180 —,75 bez., per Juni⸗Juli 178 —,75 —,5 bez, per Juli⸗August 174,5 175 174,5 bez., per September⸗Oktober 169 170 169,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Matt. Grobße und kleine 143 180 nach Qual. Futtergerste 144 153

Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine nahe Sichten höher. Gekündigt t. Kündigungspr. Loco 151 166 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 154 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 151— 158, feiner 161—165 ab Bahn bez., per diesen Monat ℳ, per März⸗ April —, per April⸗Mai 156,25 157,25 bez., per Mai⸗Juni 157 —,5 bez., per Juni⸗Juli 157,75 158 157,75 bez., per Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Kündigungspreis Loco 150— 154 nach Qualität, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 143,5 bez, per Mai⸗Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 180 Futter⸗ waare 140 145 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,1 —,15 bez., per Mai⸗Juni 24,8 85 bez., per Juni⸗Juli 24,55—,6 bez, per Juli⸗ August 24,1 bez., ver Sept.⸗Okt. 23,3 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Flauer. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,0 ℳ, per April⸗Mat 61 ℳ, per Mai⸗Juni 61,2 ℳ, per Sept.⸗Okt. 63,2 62,7—, 8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg Kündigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis -ℳ Loco ohne Faß 71,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Ferner gestiegen. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 51,3 —, 1 —,5 —,4 bez, per Juni⸗Juli 51,4—,3 —,5 bez., per Juli⸗August 51,6

SSwSPboebebenöeeeeöee 6⸗ 8 ——SheSSh— 18831181821181

2.. ——⁵ +△— —92 +— 2

822 8 88

Raubweijen) pr. wenig verändert.

—,ü—,8 bez, per August⸗Sevt. 51,2 —, 1—,50 bez., per Sept.⸗Okt. 46,9 47,1 bez., per Okt.⸗Nov. —.

Weizenmehl Nr. 00 28,00 26,50, Nr. 0 26,25 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,25 24,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,25 25,25 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,80 3,00 pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,40 2,50 per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— per Schock. Tendenz: Etwas fester.

Berichtigung. Gestern: Roggen, guter 175 176 ab Bahn bez. Hafer per Mai⸗Juni 156 157 bez., per Juni⸗Juli 156,75 157,75 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 148 bez

Posen, 18. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 67,50, do. loco ohne Faß (70er) 47,80. Behauptet.

Magdeburg, 18. März. (W. T B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,55 Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 17,55 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,80. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade I. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis 1. mit Faß 27,00. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 13,70 bez., 13,75 Br., pr. April 13,62 ½ Gd., 13,65 Br., pr. Mai 13,67 ½ bez., 13,70 Br., pr. Juni 13,67 ½ Gd., 13,75 Br. Ruhig.

Mannheim, 18. März. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. März 21,70, pr. Mai 22,00, pr. Juli 22,25, pr. November 20,75. Roggen pr. März 18,75, pr Mai 18,70, pr. Juli 18,20, pr. November 16,85. Hafer pr. März 16,00, pr. Mai 16,50, pr. Juli 16,70, pr. No⸗ vember 14,95. Mais pr. März 14,80, pr. Mai 14.25, pr. Juli —,—, pr. November 14.

Bremen, 18. März. (W. T. B.) Petro⸗ um. (Schlußbericht.) Schwach. Standard white

oco 6,30 Br.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) (Nach⸗

mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos September

pr. März 86 ¾, pr. Mai 85. pr. Produkt

80, pr. Dezember 72. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I.

Basis 88 % Rendement, neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. März 13,75, vpr Mai 13,70, pr. August 13,87 ½, pr. Oktober 12,72 ½. Ruhig.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 195 205, Roggen loco ruhig. mecklenburg. loco neuer 185 190, russischer loco ruhig, 132 136 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 61. Spiritus behauptet, pr. März 34 ¾ Br., pr. April⸗Mai 35 Br., pr. Juli⸗August 56 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 37 Br. Kaffee fest. Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.50 Br., pr. August⸗ Dezember 6,75 Br.

Wien, 18 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8 68 Gd., 8,71 Br., pr. Herbst 8,20 Gd., 8,23 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,67 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 6,88 Gd. 6,91 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,59 Gd., 6,62 Br., pr Juli⸗August 6,65 Gd., 6,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,32 Gd., 7,35 Br., pr. Herbst 6,52 Gd., 6,55 Br.

London, 18. März. (W. T. B.) zucker loco 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loce Chili⸗Kupfer 52, pr. 3 Monat 52.

London, 18. März. (W. T. B.) markt. (Schlußbericht.) letztem Montag: Weizen Hafer 29 420 Orts.

Weizen stramm, ruhig, englischer Weizen knapp, Mehl fest, Mais stetig, Gerste ruhig, Hafer sehr träge, circa sh. niedriger, Bohnen und Erbsen stetig.

Liverpool, 18. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 14000 B., davon für Spekulation u. Export 1500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen: März⸗April 4³9 ⁄4 Käuferpreis, April⸗Mai 481⁄134 do., Mai⸗Juni 51⁄64 do., Juni⸗Juli 5 16 do., Juli⸗August 574 do., August⸗September 5 do., September⸗Oktober 57⁄84 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 5 ½2 d. do.

Glasgow, 18. März. (W. ZT. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 44 sh. d. bis

44 sh. 2 d.

Leith, 18. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf höhere Preise fest gehalten, Gerste und andere Artikel unverändert.

Ge⸗ höher, pr.

Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) Roggen loco fest,

treidemarkt. Weizen auf Termine März —, pr. November 238. anf Termine höher, pr. März 176à177à176, pr. Mai 165à 166ü 167à 166, pr. November 151à 152. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 34 ¼, pr. Mai 31 ¼, pr. Herbst 32 ½. Amsterdam, 18 März. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 61 ½. Bancazinn 54 ¼.. Antwerpen, 18. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht) Raffinirtes, Type weiß loco 16 ¼ bez. und Br. pr. März 16 i Br., pr April 16 Br, pr. Mai 15 ¾ Br. Fest. New⸗York, 18. März. (W T. B.) Waaren; Berich! Baumwolle in New⸗VYork 91 ⁄16 do. in New⸗Orleans 811 ⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 7,25 Gd., do. in Philadelphia 7 7,25 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 7,00, do. Pipe line Certificates pr. April 73. Stetig. Schmalz loco 6 52, do. Rohe und Brothers 6 85 Zucker (fair refining Muscovados) 51/18. Mais (New) pr. April 71 ¾ Rother Winterweizen loco 115 ½. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 4 D. 05 C. Getreidefracht frei. Kupfer pr. April nominell. Weizen pr. März 113 ¾, pr. Mai 110ã ⅛, pr. Juli 105 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr April 7.37, vr. Juni 16,92

w

88 Getreide⸗ Fremde ö“ seit 6560, Gerste 8770,

Java⸗

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Pfälzische Eisenbahnen. Im Februar cr. 1431 296 (+ 88 470) ℳ, bis ult. Februar 2 706 728 (+ 35 696) ℳ.

Gotthardbahn. Im Februar 1891 für den Per⸗ sonenverkehr 226 500 (im Februar 1890 220 000) Fr., für den Güterverkehr 548 500 (im Februar 1890 620 000) Fr., verschiedene Einnahmen im Februar 25 000 (im Februar 1890 30 000) Fr., zusammen 800 000 (im Februar 1890 870 000) Fr. Die Be⸗ triebsausgaben betrugen im Februar 1891 490 000 (im Februar 1890 455 000) Fr. Demnach Ueberschuß im Februar 1891 310 000 (im Februar 1890 415 000) Fr.

graphenwesens zu der Ober⸗Postdirektion in Hamburg vom l. April 1891 ab.

nationalen Meterkonvention.

NR

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 1

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2.

Berlin,

Freitag, den 20. März, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Houwald

zu Frankfurt a. O. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse

mit der Schleife; dem Gewehrfabriks⸗Vorsteher Bornmüller in der von Dreyse'schen Gewehrfabrik zu Sömmerda im Kreise Weißensee und dem Schulzen und Ortssteuer⸗Erheber Kubiak zu Wirginowo im Kreise Schrimm das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Hengsten⸗

berg bei der Intendantur des XV. Armee⸗Corps die Rettungs⸗

Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. Allerhöchster Erlaß,

betreffend die Zutheilung der Insel Helgoland in

Bezug auf die Verwaltung des Post⸗ und Tele⸗ dem Bezirk der Kaiserlichen

Vom 7. März 1891. Auf Ihren Bericht vom 7. März genehmige Ich, daß

vom 1. April 1891 ab die Insel Helgoland in Bezug auf die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenwesens dem Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion werde.

in Hamburg zugetheilt von Caprivi.

Bekanntmachung,

betreffend den Beitritt Mexikos zu der am 20. Mai

1875 abgeschlossenen internationalen Meter⸗ konvention.

Vom 23. Februar 18ĩ91. Im Artikel 11 der internationalen Meterkonvention vom 20. Mai 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1876 S. 191) ist jedem dritten Staat das Recht vorbehalten worden, jener Kon⸗

vention nachträglich beizutreten. Dementsprechend ist nach Mit⸗ theilung des iaternationalen Comitées für Maß und Gewicht

der Beitritt der mexikanischen Regierung zu der internatio⸗ nalen Meterkonvention am 30. . J. auf diplo⸗ matischem Wege angezeigt worden. 1 Berlin, den 23. Februar 1891. Der Stellvertreter des Reichs

In Bremerhaven wird mit den nächsten Seedampf⸗ schiffsmaschinisten⸗Prüfungen in Abweichung von der allgemein getroffenen Festsetzung der Prüfungstermine am 3. Juni und am 28. September d. J. begonnen werden.

Die Nummer 7 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1939 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Zu⸗ theilung der Insel Helgoland in Bezug auf die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenwesens zu dem Bezirk der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektion in Hamburg vom 1. April 1891 ab. Vom 7. März 1891; und unter Nr. 1940 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Mexikos zu der am 20. Mai 1875 abgeschlossenen inter⸗ Vom 23. Februar 1891. Beerlin, den 20. März 1891. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen. 1u

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem evangelischen Feldpropst der Armee D. theol. Richter und dem katholischen Feldpropst der Armee, Titular⸗Bischof von Philadelphia D. theol. Aßmann den Rang als Rath erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Leonhardt in Guben zum Land⸗

gerichts⸗Direktor in Dortmund, und

den Landgerichts⸗Rath Freyse in Essen zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Frankfurt a. M. zu ernennen; sowie zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Schumacher

in Brieg in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Koblenz versetzt werde.

Auf den Bericht vom 27. Februar d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der noch nicht begebene Theil der Anleihe, zu deren Aufnahme im Betrage von 12 000 000 die Stadt Charlottenburg durch das Allerhöchste Privi⸗ legium vom 4. November 1889 ermächtigt worden ist, je nach Wahl der dortigen städtischen Behörden mittelst Ausgabe von zu 3 ½ oder zu 4 Proz. verzinslichen Anleihescheinen auf⸗ genommen und daß der Zinsfuß von 4 Proz., wenn derselbe vorgezogen werden sollte, auf den Anleihescheinen und den Zinsscheinen durch Abstempelung kenntlich gemacht wird.

Berlin, den 4. März 1891.

Wilhelm R. Herrfurth. Miquel. An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Bekanntmachun g. -

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Janvar 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Barmen zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zum Bau eines Anschlußzeleises von der städtischen Schlacht⸗ und Viehhofsanlage auf dem Karnap nach dem Bahnheof Unter⸗Barmen in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 8 S. 83, ausgegeben den 21. Februar 1891;

2) das Allerhöchste Privilegium vom 1. Februar 1891 wegen Ausgabe von 240 00 4 ½ % Anleihescheine der Broelthaler Eisen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft, Ausgabe von 1891, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 9 S. 97, ausgegeben den 4. März 1891;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Februar 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Langenberg im Kreise Mettmann zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zum Bau einer Straße von der von Langenberg nach Hattingen führenden Chaussee bei Hüsers bis zum Sondern, zum Anschluß an den Weg nach Rommel in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 10 S. 105, ausgegeben den 7 März 1891;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Februar 1891, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Teltow für die von demselben zu bauende Kreischaussee von Köpenick über Müggelsheim und Forsthaus Fahlenberg nach Gosen im Kreise Beeskow⸗Storkow, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 11 S. 91, ausgegeben den 13. März 1891

Bekanntmachung.

Wegen der Feier der Grundsteinlegung für die Kaiser⸗ Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche auf dem Platz F sind am Sonn⸗ tag, den 22. d. M., von Nachmittags 1 ½ Uhr ab bis nach beendeter Feier die nachbezeichneten Straßenstrecken für den Wagen⸗ und Fuß⸗ gänger⸗Verkehr gesperrt:

1) die Hardenbergstraße zwischen Joachimsthalerstraße und Kur⸗ fürstendamm,

2) der Kurfürstendamm zwischen Joachimsthalerstraße und Kur⸗ fürstenstraße,

3) die Rankestraße zwischen Augsburgerstraße und Kurfürsten⸗ damm und

4) die Tauenzienstraße zwischen Straße 33 a und Kurfürstendamm.

Die Anfahrt der Wagen zum Festplatze findet den Kurfürsten⸗ damm von dem Lützow⸗Ufer bezw. von der Kurfürstenstraße aus statt.

Die Kutscher der Wagen, welche nach dem Festplatze fahren, haben einen Passirschein sichtbar am Hute zu tragen.

Personen, welche mit Einlaßkarten zum Festplatz versehen sind und zu Fuß an der Absperrungslinie ankommen, haben ihre Karten den diesseitigen Beamten vorzuweisen.

Charlottenburg, den 18. März 1891. Königliche Polizei⸗Direktion.

von Saldern.

Preußen. Berlin, 20. März.

Seine Majestät der Kaiser und König erledigten im Laufe des gestrigen Nachmittags Regierungsgeschäfte. Auch

in den heutigen Vormittagsstunden arbeiteten Seine Majestät

allein, worauf Allerhöchstdieselben der Schlußvorstellung der Eleven der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt bei⸗ wohnten. Von dort nach dem Königlichen Schlosse zurück⸗ gekehrt, empfingen Seine Majestät den Oberst⸗Lieutenant z. D. Baumbach, persönlichen Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg.

In der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von ertheilte der Bundesrath den vom Reichstage angenommenen Gesetz⸗!

Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung

entwürfen wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für 1891/92, wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen, sowie wegen Feststellung eines vierten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat sfür 1890 91 und dem Entwurf einer Verordnung, betreffend die Einführung von Reichsgesetzen in Helgoland, die Zustimmung. Den zuständigen Ausschüssen wurden überwiesen: Der Handelsvertrag mit Marokko, der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die ärztlichen Hausapotheken und der Gesetz⸗ entwurf wegen Feststellung des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen für 1891/92 in der vom Landesausschuß angenommenen Fassung, ferner die vom Reichstage überwiesenen Petitionen eines Fischhändlers zu Ueckermünde, die Aufnahme der Besatzung von Fischerfahr⸗ zeugen mit einem Raumgehalt von 45 chm in die Berufsgenossenschaft betreffend, und der „Union“ zu Dortmund wegen Rückzahlung von Roheisenzoll. Bezüglich der allgemeinen Rechnung über den Landeshaushalt von Elsaß⸗Lothringen für 1885/86 wurde die Entlastung er⸗ theilt. Die in der Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für 1888/89 nach⸗ gewiesenen und begründeten Etatsüberschreitungen wurden vorbe⸗ haltlich der bei der Prüfung der Rechnungen sich etwa noch ergebenden Erinnerungen genehmigt. Dem Antrage eine Innungsverbandes auf Beilegung der im §. 104 h der Ge⸗ werbeordnung bezeichneten Rechte beschloß die Versammlung stattzugeben. Das Uebereinkommen mit Belgien zum Schutze verkuppelter weiblicher Personen wurde genehmigt. Endlich wurden über mehrere Eingaben in Zoll⸗ und Steuer⸗Angelegen⸗ heiten sowie über die Ergänzung und Abänderung von Be⸗

Soo⸗ —2ꝗZ

Beförderung verschiedener Gegenstände Beschlüss

stimmungen des Eisenbahn⸗Betriebsreglements hinsichtlich der

efaßt.

Wiederholte Berichte von Emin Pascha haben darüber Beschwerde geführt, daß den aus dem Innern an die Küste ge⸗ langenden Karawanenführern, Arabern und Eingeborenen inner⸗ halb des deutschen Schutzgebietts Waffen und Munition in unverhältnißmäßiger Menge und ohne Prüfung der Zuver⸗ lässigkeit der Käufer verkauft würden. Es wurde in den Berichten darauf hingewiesen, daß die werthvollen Karawanen aus dem Innern mit sehr wenig Waffen und Pulver versehen seien, während sie bei ihrer Rückkehr von der Küste Waffen und Munition in schwerer Menge mit sich führen, ohne sie zu dem Schutze ihrer Person oder der sehr geringwerthigen Waaren zu bedürfen. Diese Zufuhr von Waffen nach dem Innern kommt aber nur den Sklavenägern, den arabischen Räubern und Wegelagerern zu Gute und nährt die Kriege unter den eingeborenen Stämmen. Emin Pascha hatte schon früher den Antrag gestellt, eine Konfiskation sämmtlicher Waffen an der Küste eintreten zu lassen und den Verkauf von Reichswegen zu regeln. Aehnliche Anschauungen liegen den Bestimmungen der Brüsseler Generalakte⸗ Artikel IX bis XIII zu Grunde.

Diese Erwägungen haben den Reichskommissar von Wissmann, wie gestern kurz berichtet, bewogen, vom 1. März d. J. ab den Verkauf von Waffen und Munition lediglich aus den öffentlichen Magazinen des Kommissariats, die unter strenger Aufsicht stehen, zu gestatten. 8

Zur Theilnahme an der am Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden Grundsteinlegung für die Kaiser Wil⸗ helm⸗Gedächtnißkirche sind Allerhöchst befohlen: 8

Der Gouverneur, die kommandirenden Generale des Garde⸗ und des III. Armee⸗Corps, der Kommandant von Berlin, welche Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin beim Betreten des Kaiserlichen Zeltes empfangen,

die General⸗Feldmarschälle Graf von Moltke und Graf von Blumenthal, 1

die aktiven Generale und Admirale der Garnisonen Berlin und Potsdam,

die Commandeure der in Berlin, Spandau, Charlotten⸗ burg garnisonirenden Garde⸗Regimenter bezw. selbständigen Bataillone,

Abordnungen der Offizier Corps der Berliner Truppen⸗ theile der Garde (und zwar ausschließlich Commandeure) von jedem Infanterie⸗Regiment je drei Offiziere; von jedem Kavallerie⸗, Eisenbahn⸗ und Artillerie⸗Regiment und selbst⸗ ständigen Bataillon je zwei Offiziere; 1“

die Commandeure der Leib⸗Regimenter Seiner Hochseligen Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. und zwar des 1. Garde⸗Regiments z. F., des Grenadier⸗Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7, des Leih⸗ Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, des 2. Badischen Grenadier⸗ Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, des Regiments der Gardes du Corps, des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1,

Aktiengesellschaft