„A. Rosendorff zu Gartz a./O. in Spalte 4 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Demnächst ist in unser Firmenregister beute: a. unter der Nr. 24 der Kaufmann Arthur Rosendorff zu Gartz a./O. mit der Firma: „A. Rosendorff“ und dem Orte der Niederlassung Gartz a. O. . unter der Nr. 25 der Kaufmann Oscar Rosendorff zu Gartz a./O. mit der Firma: „Oscar Rosendorff“ und dem Orte der Niederlassung Gartz a./O. eingetragen. Gartz a./O., den 7. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[72424]
SGörlitz. Die Firma Gustav Fraenkel Nr. 851.
unseres Firmenregisters ist gelöscht worden. Görlitz, den 14. März 1891. FKähnigliches Amtsgericht. II.
[72425] Gotha. Die Firma Gabr. Wettstein & Sohn in Elgersburg ist, nachdem der bisherige Inhaber Eduard Wertstein gestorben ist, durch Erbgang auf die Brüder August Theodor und Eduard Friedrich Wettstein das. als alleinige Inhaber übergegangen. Solches ist auf Anzeige vom 13. d. Mts. im Han⸗ delsregister Fol. 32 eingetragen worden.
Gotha, am 17. März 1891. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. ““ 8 172426]
GSotha. Die Firma Onken & Barth — Erfurt,
Filiale Gotha in Gotha, Zweigniederlassung der Firma Onken & Barth in Erfurt, und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Reinhard Onken und der Kaufmann Gustav Barth, beide in Erfurt, ist heute unter Folium 1500 des Handelbsregisters ein⸗ getragen worden.
Gotha, den 18. März 1891. Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze. 3
““ .“
Hamm. Handelsregister [62431] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister, betreffend die Aus⸗
schließung der Gütergemeinschaft, ist zufolge Ver⸗
fügung vom 16. März 1891 am nämlichen Tage
sub Nr. 14 Folgendes eingetragen: 3
Der Schlossermeister Friedrich Schäfer (in Firma Gebr. Schäfer & Müller) zu Hamm hat für seine Ehe mit Christine, geb. Strot⸗ mann, durch Vertrag vom 1. Februar 1888 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Hannover. Bekanntmachung. [72428]
Im hiesigen Handelsregister ist Heh Blatt 2028 zur Firma Hermann Bartels eingetragen:
Die Kollektiv⸗Prokura des Banquiers Robert Doffing und Fritz Rommel hier ist erloschen.
Dem Banquier Robert Doffing, Bank⸗Kassirer
duard Bach und Bank⸗Bureauvorsteher Emil Müller hier ist Kollektiv⸗Prokura in der Weise er⸗ theilt, daß je zwei derselben die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen. 111111“
Hannover, 14. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. [72142] Auf Blatt 714 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Italienische Wein⸗Gesellschaft, L. S. Cloos (Commandit Gesellschaft) 1 eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen“. 8 Harburg, den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht. I. “
[72143]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 731 eingetragen die Firma: Italienische Wein⸗Gesell⸗ schaft G. B. Fassio (Kommanditgesellschaft) mit dem Niederlassungsorte Harburg und als persönlich
Harburg. Bekanntmachung.
haftender Gesellschafter der Weinhändler Battista Fassio daselbst. Harburg, den 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Giam
Hattingen. Königliches Amtsgericht [72279] zu Hattingen.
Die Kommanditgesellschaft Rauschenbusch Schlieper & Co zu Hattingen (Ruhr) hat für ihre zu Hattingen bestehende, unter der Nr. 67 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Rauschenbusch Schlieper & Co eingetragene, Handelsnieder⸗ lassung den Fabrikdirektor Julius Riemann zu Hattingen als Prokuristen bestellt, was am 14. März 1891 unter Nr. 58 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[72515] irmen⸗ eidel⸗
Heidelberg. Bekanntmachung.
Nr. 13669. Zu O.⸗Z. 667 Band I. des registers — Firma „Friedrich Müller“ in berg — wurde eingetragen:
Obige Firma ist auf die Wittwe des Bauunter⸗ nehmers Friedrich Müller, Elisabeth, geb. Irion, hier übergegangen. Dem Architekt Carl Schmidt und Kaufmann Georg Schoepp hier wurde Kollettivp⸗ prokura ertheilt.
Heidelberg, 17. März 1891.
. Gr. Amtsgericht. Büchner. 8
Herinsdorfua. HK. Bekanntmachung. 72510]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 53 Lie Firma:
„Torfwerk Schreiberhau Riesengebirge“ und als deren Inhaber der Rentier Ger⸗ edder⸗ mann in Schreiberhau am 16. März 1891 ein⸗ getragen worden
Hermsdorf u. K., den 16. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Heydekrug. Handelsvregister.
In unser Firmenregister ist eingetragen:
Col. 1. Nr. 144.
Col. 2. Der Kaufmann Wilhelm Fiedler in Wieszen.
3. Wieszen.
[72427]
Col. 4. W. Fiedler. 89 Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 14. März 1891 am 14. März 1891. Heydekrug, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Hildesheim. Bekanntmachung. [72430]
Im hiesigen Handelsregister Blatt 951 ist heute zur Firma:
„Münden⸗Hildesheimer Gummiwaaren⸗ fabriken Gebrüder Wetzell, Actiengesellschaft“ eingetragen:
1) Sp. 3: A. F. Eooß ist aus dem Vorstande ausgeschieden; eine Ergänzung des Vorstandes für ihn findet vorläufig nicht Statt.
2) Sp. 4: — Rechtsverhältnisse —
a Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1885 sind die §§. 12, 19, 28, 35, 36, 39, 40, 41, 42 des Statuts vom 1. September 1883 geändert, §. 46 desselben gestrichen und §. 47 in §. 46 verändert.
Nach dem geänderten §. 12 des Statuts erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, unbeschadet der Befugniß des Aufsichtsraths, auch noch andere Blätter zu benutzen.
Nach dem geanderten §. 28 des Statuts werden die Generalversammlungen vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die Ladung muß mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht werden.
b. Dem Dr. phil. Ernst Brandis in Hildesheim nicht Moritzberg, ist die Befugniß ertheilt, neben dem Vorstandsmitglied Oscar Witt die Firma mit zu zeichnen. 1
c. Dem Dr. phil. Ernst Brandis in Hildesheim ist auch die Besugniß ertheilt, neben dem bei Ver⸗ hinderung des Vorstandsmitgliedes Oskar Witt zur Mitzeichnung der Firma befugten Handlungsgehülfen August Schröder die Firma zu zeichnen.
Hildesheim, 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hochheim. Bekanntmachung. [72275] Im hiesigen Firmenregister ist heut unter Nr. 48 die Firma Theod. Gallo mit dem Sitze in Hoch⸗ heim a./ M. und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Theodor Gallo in Hochheim eingetragen worden. (Firm.⸗Reg. IV Nr. 16.) Hochheim, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Hoya. Bekanntmachung. [72429]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Folio 128 zur Firma „A. Schultze zu Hoya“ eingetragen:
a. Lfde. Nr. 3.
b. Spalte 10: Der bisherige Firmeninhaber Kauf⸗ mann August Schultze in Hoya ist gestorben.
c. Spalte 3: Jetzige Inhaber sind:
1) Kaufmann Johann Schultze in Hova,
2) Kaufmann Philipp Schultze in Alfeld,
3) Kaufmann August Schultze in Hoya,
4) Ella Schultze in Hoya.
d. Spalte 4: Die bestellten Prokuristen Wittwe Marie Schultze, geb. Wildt, in Hoya und Kauf⸗ mann Johann Schultze in Hoya sind befugt, jeder für sich allein die Firma zu zeichnen.
e. Spalte 5 (Prokuristen):
1) F Wittwe Marie Schultze, geb. Wildt, in
oya,
2) der Kaufmann Johann Schultze in Hoya.
Hoya, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Jena. Bekanntmachung. [72432]
In unserem Handelsregister ist zufolge Beschlusses vom 14. d. M. heute Fol. 396 Bd. II die Firma:
Stern & Co. in Jena und als deren alleiniger Inhaber: Kaufmann Albert Dublon in Apolda, Inhaber der Firma Stern & Co. in Apolda eingetragen worden.
Jena, am 18. März 1891.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr. Handelsregister. [72436]
Nr. 715. Firma „C. E. Leister“ in Kassel.
Das unter der Firma C. E. Leister dahier betriebene Handelsgeschäft ist eingegangen und die Firma erloschen laut Anmeldung vom 12. März 1891 eingetragen am 14. März 1891.
Kassel, den 14. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel.
Kassel. Handelsregister. [72437] Nr. 1812.
Firma „W. Halsband & Comp“ in Kassel.
Inhaber der Firma sind: Schlosser und Dreher Werner Halsband, Ma⸗ schinenschlosser Max Willenius dahier. Laut Anmeldung vom 14. März 1891 eingetragen am 14. März 1891. Kassel, den 14. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kaussel. Handelsregister. [72435] Nr. 18 Firma: „Gebrüder Rosenthal“ in Kassel.
Inhaber der Firma sind:
1) der Kaufmann Louis Rosenthal,
2) der Kaufmann Samuel Rosenthal,
Beide zu Kassel.
Laut Anmeldung vom 14. März 1891 eingetragen am 16. März 1891.
Kassel, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kiel. Bekanntmachung. [72153
In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 241, betreffend die Firma Kieler Dockgesellschaft I. W. Seibel in Kiel, eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Gesellschaft vom 28. Februar 1891 ist der §. 4 des Statuts vom 3. April 1876 dahin abgeändert worden:
„Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.“
Kiel, den 16. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekaunntmachung. [72148] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am beutigen Tage ad Nr. 361, betreffend die Firma Gebrüder Pincus in Kiel, Gesellschafter. die Kaufleute Carl Pincus und Isidor Pincus in Kiel, Hübdhat. * ie Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Flensburg errichtet. Kiel, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 172154] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 481 eingetragen die
Firma: 8 J. H. Busch & Sohn 8 mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Agent Johann Hinrich Busch, b 2) der Kaufmann Detlef Adolf Christian Busch, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen. Kiel, den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [72434] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 171, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft Kieler Bauk in Kiel, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 4. März 1891 sind die §§. 3 und 5 des Statuts nach näherer Maßgabe des Protokolls vom 4. März 1891, welches sich Blatt 116 flg. des Beilagebandes der Akten zum Gesellschaftsregister VI. E. 22 befindet, abgeändert worden. “ Kiel, den 17. März 1891. Königliches Amtsgerscht. Abth. V.
Köniesberg i. Pr. Handelsregister. [72149]
In das am hiesigen Orte unter der Firma „Otto
Sorn“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns
Otto Horn ist der Kaufmann Richard Koschinsky zu Königsberg als Gesellschafter am 9. März 1891 eingetreten. 8 1 8
Das Handelsgeschäft wird für gemeinsame Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Deshalb ist die gedachte Firma im Firmenregister bei Nr. 3264 gelöscht und sub Nr. 1030 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 72150] Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Mareus Cohn & Sohn“ bestehende Handels⸗ gesellschaft ist eine Zweigniederlassung in Pillau errichtet. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr 860 am 10. März 1891 nachträglich vermerkt. Königsberg i. Pr., den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [72151]
Die Kaufleute Gustav Adam und Franz Ruch⸗ niewicz zu Königsberg i. Pr. haben am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Adam & Ruchniewicz“ begründet.
Die Gesellschaft hat am 7. März 1891 begonnen. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 1029 am 10. März 1891 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 10. März 1891. Köoͤnigliches Amtsgericht. XII.
Bekanntmachnng. [72433] Die dem Maurermeister Oscar Schneider zu Kottbus zur Zeichnung der Firma: Theodor Schneider — Kottbus — ertheilte, unter Nr. 24 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist von Amtswegen gelöscht zufolge Verfügung vom 14. März 1891 an demselben Tage. 3 Kottbus, den 14. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Kottbus.
Krone a. B. Bekanntmachung. 72147]
In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 14. März 1891 bewirkt folgende
a. Eintragungen.
Nr. 57. St. Krakowski, Krone a./B., In⸗ 22 Kaufmann Stanislaus Krakowski zu Krone
Nr. 58. Heimann Leß, Krone a./ B., In⸗ haber Kaufmunn Heimann Leß zu Krone a./B.
Nr. 59. Herrmann Joseph, Krone a./B., 7, Si Kaufmann Herrmann Joseph zu Krone a./B.
Nr. 60. A. Ristau, Kroue a./B., Inhaber Buchbindermeister Adolf Ristau zu Krone a./B.
Nr. 61. H. Kronheim zu Krone a./ B., In⸗ 98 Kaufmann Hermann Kronheim zu Krone Nr. 62. M. Grabowski, Krone a./B., In⸗ haber Kaufmann Max Grabowski zu Krone a./B.
b. Löschungen.
Nr. 28. Joseph Jacobus, früher Nr. 702 des Firmenregisters bei dem Amtsgericht zu Bromberg, Ort der Niederlassung: Krone a./B.
Nr. 29. Albert Buchholz, früher Nr. 737 wie vor.
Königliches Amtsgericht. Krone a./B. Lahr. Handelsregistereinträge. [72277] Es wurde eingetragen 4. im Gesellschaftsregister: Zu O.”Z. 139, Firma Koch und Gabelmaun in Lahr am 17. Februar: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
Zu O. 8Z. 128, Firma L. Stauffert in Ding⸗ lingen am 12. März: Gesellschaft aufgelöst, be⸗ findet sich in Liquidation; als Liquidator ist bestellt Herr C. A. Marquier in Dinglingen.
E. im Firmenregister:
Mit O,Z. 313 am 17. 2.g Firma Otto Gabelmann in Lahr; Inhaber ist Etuisfabrikant Otto Gabelmann in Lahr, ledigen Standes.
Mit O.,Z. 314 am 27. Februar: Firma Koch⸗ -v, in Lahr; Inhaber ist Fabrikant Karl riedrich Koch von Lahr; Ehevertrag desselben mit Mina or. von Lahr vom 11. Februar 1884, wonach je ℳ in die Gemeinschaft eingeworfen werden und alles übrige, jetzige und künftige Ver⸗ mögen im Stück eerlicgenschafte wird.
68
Zu O.⸗Z. 297, Firma Bittmann u. Bauer in Lahr am 3. März: Firma erloschen.
Mit O.⸗Z. 315 am 3. März: Firma Hermand Heckner in Lahr. Inhaber ist Kaufmann Her⸗ mann Heckner von Karlsruhe; Ehevertrag desselben mit Marie, geb. Stiefenhofer, von Lindenberg (Bayern) d. d. Weiler, den 14. August 1889, wo⸗ nach die Ehegatten allgemeine Gütergemeinschaft
vereinbart haben. Zu O.⸗Z 286, Firma J. C. Hertenstein Nach⸗ ärz: Firma erloschen.
folger in Lahr, am 3. Mit O.⸗Z. 316 am 3. März: Firma Karl
Stauß in Lahr; Inhaber ist Kaufmann Karl Stauß in Lahr; Ehevertrag desselben mit Marie Kautz von Bruchsal, wonach je 50 ℳ in die Ge⸗ meinschaft eingeworfen werden und alles weitere, jeßige wie künftige Beibringen verliegenschaftet wird.
Mit O.⸗Z. 317 am 7. März: Firma F. E. Oostendorp, Christian Vogt Nachfolger in Dinglingen. Inhaber ist Kaufmann Ferdinand Emil Oostendorp in Dinglingen; Ehevertrag des⸗ selben mit Karoline, geb. Rinklin, Wittwe des Christian Vogt von Dinglingen vom 13. Februar 1891, wonach jeder Theil 100 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive Beibringen derselben von der ehelichen Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.
Lahr, den 13. März 1891.
Großb. Amtsgericht. Neckel.
[72438 Luckau. In unserem Firmenregister ist 1 Nr. 138 bei der Firma A. Voigt zu Golßen in Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schönfelder zu Golßen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Voigt Nachfolger fortsetzt.
Unter Nr. 298, früher Nr. 138, des Firmen⸗ registers ist die Firma A. Voigt Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schönfelder zu Golßen von Neuem eingetragen worden.
Luckan, den 14. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth ilung II.
Lübeck. Eintragungen 17ñ2474] in das Haudelsregister. Am 18. März 1891 ist eingetragen: auf Blatt 268 bei der Firma Ivar Chr. Lasson: Jens Friedrich Lasson; auf Blatt 1526 bei der Firma Krook & Co: Die Prokura des Carl Erik Freidenfeldt ist er⸗ loschen. Lübeck, den 18. März 1891. Das Amtsgericht. Abth. II.
Funk, Dr. Propp. 8
Menden. Handelsregister 1772519] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die unter Nr. 24 des Firmenregisters eingetragene
Firma G. Sirringhaus (Firmeninhaber: der
Kaufmann Gottfried Sirringhaus zu Menden) und
die der Ehefrau Gottfried Strringhaus, Hulda, geb.
Schroeder, zu Menden, für die Firma G. Sirring⸗
haus zu Menden ertheilte, unter Nr. 6 des Pro⸗
kurenregisters eingetragene, Prokura sind am 16. März
1891 gelöscht. 11“ Menden, den 16. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Münster. Handelsregister [72439] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters ist die am 12. August 1890 unter der Firma Vennekötter & Kafille errichtete offene Handelsgesellschaft zu Telgte am 7. März 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Dampfmühlenbesitzer Friedrich Vennekötter
zu Telgte, 2) 1“ Heinrich Kafille da⸗ e .
Neurode. Bekanutmachung. [72513] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 355 verzeichneten Firma Wilhelm Jordau mit dem Sitz zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Kunzendorf bei Neurode eingetragen: Die Niederlassung in Berlin ist aufgehoben und die Zweigniederlassung in Kunzendorf bei Neurode in eine selbständige Niederlassung um⸗ gewandelt worden.
Demnächst ist unter Nr. 374 desselben Registers die Neueintragung der Firma Wilhelm Jordan mit dem Sitz zu Kunzendorf bei Neurode und des Inhabers derselben, Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Rudolf Jordan zu Kunzendorf, erfolgt.
Neurode, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Neusalz a./0. Bekanntmachung. 72440] In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 31 (Firma A. T. Jaekel zu Neusalz a./O.) das Er⸗ löschen der Prokura für den Baumeister Adolf Hein⸗ rich Jaekel zu Neusalz a./O. eingetragen worden. Neusalz a./ O., den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht. 8
““ [72441] In unser Gesellschaftsregi ist heute unter Nr. 111 die Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Stein & Comp. mit dem Sitze in Neuß; und als deren Inhaber die Fräuleins Friede⸗ rike, Caroline und Nettchen Stein zu Neuß ein⸗ getragen worden, 1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Fräͤuleins Caroline und Nettchen Stein berechtigt. Neuß, den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: 1““ Verlag der Expedition (Schol-).
Deuck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen
69.
deichs⸗An
Berlin, Freitag
den 20. März
1891.
—
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Berlin au Könis Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
CECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „nn,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
er Regel täglich. — Das
— - üm.;
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach 3 derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 8 en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [72443]
Oderberg i./M. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 16. März 1891 am 16. März
1891 Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 4.
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Dampf⸗ schneidemühlenbesitzer Kupper zu Oderberg.
Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
F. Kupper.
Spalte 4 Orte der Niederlassungen: Oderberg mit einem Zweiggeschäft in Bralitz.
Spalte 5. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 31 des Firmenregisters.
Spalte 6. Bezeichnung der Prokuristen:
1) Mühlenverwalter Georg Kupper zu Bralitz, 2) Mühlenverwalter Ernst Kupper zu Oderberg. Oderberg i./ M., den 16. März 1891. 8 Königliches Amtsgerich
vII1“ Offenburg. Nr. 4605. Zu diess. Handels⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:
1) Zum Firmenregister: O.⸗Z. 17. Josef Kohler, Offenburg: Inhaberin ist Josef Kohler Witwe, Mathilde, geb. Fischer. O.⸗Z. 48. C. Fink in Offenburg: Inhaberin ist C. Fink Witwe, Babette, geb. Schmiederer. O.⸗Z. 219. Otto Tritschler in Offenburg: Inhaber verheirathet mit Monika, geb. Hörner, ohne Abschluß eines Ehevertrages. O.⸗Z. 224. Kamill Bauhöfer in Appenweier: Firma ist erloschen. O.⸗Z. 245. Robert Janz & Cie in Offenburg: Ist als Einzelfirma erloschen. O.“Z. 291. Hofstetter & Kunst’s Nachfolger Richard Roth in Offenburg: Inhaber ver⸗ heirathet mit Auguste, geb. Wagner. Nach §. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil der künftigen Ehegatten 100 ℳ zur Gemeinschaft ein und schließt damit all sein übriges jetziges und künftiges Ein⸗ bringen mit den allenfalls darauf ruhenden Schulden als verliegenschaftet von derselben aus. O.⸗Z. 305. Karl Plank in Offenburg: Inhaber ist der ledige Färber Karl Plank in Offenburg. O.⸗Z. 138. Moritz Kahn in Offenburg, Weinhandlung: Firma ist erloschen. O.⸗Z. 306,. Moriz Kahn Sohn in Offenburg: Inhaber ist der zum Zwecke des Handelsbetriebs gewaltsentlassene Paul Kahn, ledig, in Offenburg.
2) Zum Gesellschaftsregister: O.⸗Z. 49. Löb Günzburger Söhne in Offenburg: Firma ist erloschen. O.⸗Z. 111. Robert Janz & Cie in Offenburg: Gesellschafter sind Robert Janz, ver⸗ heirathet mit Katharina, geb. Scheifele, ohne Ehe⸗ vertrag, und Otto Debus, verheirathet mit Anna, geb. Janz, nach deren Ehevertrag jeder Theil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen für verliegenschaftet erklärt wird. Jeder der Gesell⸗
schafter ist zur Vertretung gleicher Weise berechtigt.
Offenburg, 11. März 1891. j Gr. bad. Amtsgericht Nusser.
Oppeln. Bekanntmachung. 172442] Die in Nr. 58 veröffentlichte, unter Nr. 80 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma lautet nicht Gebr. Lachmann, sondern Gbr. Lach⸗ mann. Oppeln, den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht.
8 [72444] Pössneck. Zur Firma G. Etzdorfs Wwe. in Pößneck, Nr. 194 Bl. 225 des Handelsregisters, ist unterm heutigen Tage eingetragen worden, daß nach dem Tode der bisherigen alleinigen Inhaberin, der Wittwe Sophia Etzdorf, geb. Münzer, hier die Firma von deren Söhnen:
2 dem Lederfabrikanten Theodor Etzdorf hier,
b dem Lederfabrikanten Erich Etzdorf hier, deren Prokura damit in Wegfall kommt, unverändert fortgeführt wird.
Pößneck, den 14. März 1891.
Herzogl. wenut Jgn Abtheilung II. Diez.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [72511]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 106. Firma der Gesellschaft: Ehlers & Niehoff. Sitz der Gesellschaft: Sangerhausen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: die Kunst⸗ und Handelsgärtner Heinrich Ehlers und Paul Nie⸗ hoff 2— Die Gesellschaft hat am 24. Juli
egonnen. Sangerhausen, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [72518] ist in dos Handelsgeschäft als Gesellschafter am Di
In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 105. .
Firma der Gesellschaft: 3
Geschwister Friedmann. —
Sitz der Gesellschaft: Sangerhausen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind die Schwestern Bianka und Ida Fried⸗ mann hier.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1881 begonnen.
Sangerhausen, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Schkeuditz. Bekanntmachung. [72449]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft „Leipziger⸗ Röhren Dampfkessel⸗Fabrik Breda & Comp. Commanditgesellschaft“ zu Schkeuditz vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Li⸗ quidation erfolgt ist.
Die Firma ist gelöscht.
Schkeuditz, den 18. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schkenditz. Bekanntmachung. 172448] gian unserem Firmenregister ist unter Nr. 51 die irma: Leipziger Röhren⸗Dampfkessel⸗Fabrik vormals Breda & Comp. H. Kühnel zu Schkenditz und als deren Inhaber der 1 Kaufmann Hermann Kühnel daselbst eingetragen worden. Schkeuditz, den 18 März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Seidenberg. Bekanntmachung. [72447] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 37 die von dem Kaufmann Herrmann Wagner zu Seidenberg in Firma: Herrmann Wagner — Nr. 46 des Firmenregisters — den Kaufleuten Max und Richard Wagner zu Seidenberg ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen worden. Seidenberg, den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Bekanntmachnng. [72445] Die Gesellschafter der in Augustenburg unter der Firma Nörgaard & Fabricius am 14. März 1891 begonnenen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute Claus Jacob Matthias Nicolaus Nörgaard und Jürgen Clausen Fabricius in Augustenburg.
Die Gesellschaft wird durch einen jeden der beiden Gesellschafter vertreten und ist jeder Gesellschafter zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 23 heute eingetragen. G
Sonderburg, den 16. März 1891.
Königliches Amtsgericht. 11“ Swinemünde. Bekanntmachung. 72446] Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 29
2) Prinzipal: Kaufmann Call Friedrich Eschricht in Swinemünde.
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet:
Joh. Fr. Eschricht.
4) Ort der Niederlassung: Hauptgeschäft in Swinemünde und Zweigniederlassungen in Stettin und Loitz.
5) Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma Joh. Fr. Eschricht ist eingetragen unter 59 des
Firmenregisters. Kaufmann Johann Friedrich Esch⸗
6) Prokurist: richt in Stettin. 7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1891 an demselben Tagge. Swinemünde, den 9. März 1891. Königliches Amtsgerich.. Syke. Bekanntmachung. [72451] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 106 eingetragen die Firma H. Stute mit dem Nieder⸗ lassungsorte Steimke und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Heinrich Stute in Steimke. Syke, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Syke. Bekauntmachung. [72450] Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wittwe F. Stute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Syke, den 16. März 1891. “ Königliches Amtsgericht. Abth. II.
8
““
[72453] Waldshut. Nr. 6473. Sebastian Roder von Thiengen wird aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung seiner Firma im Firmenregister binnen 3 Monaten hierher schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Waldshut, den 14. März 1891. 8 Gr. Amtsgericht. Schmitt. 8 8 [72514] Wiesbaden. In das Handelsregister ist heute eingetragen: I. in das Firmenregister bei Nr. 860: (Georg Pfaff Wiesbaden.)
Der Kaufmann Hermann Zimmermann von hier
1. März 1891 eingekreten und ist diese Handels⸗ gesellschaft, welche unter der bisherigen „Georg Pfaff“ fortgeführt wird, in das schaftsregister eingetragen unter Nr. 387;
II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 387
(früher Nr. 860 des Firmenregisters): Firma: Georg Pfaff. Sitz: Wiesbaden. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: Fabrikant Fritz Dorer und Kaufmann Her⸗ mann Zimmermann, Beide von Wiesbaden.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen und ist eine offene.
Wiesbaden, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. VIII.
[72512] Wiesbaden. wurden heute eingetragen:
I. in das Firmenregister bei Nr. 811: Dichmann, Wildpret u. Geflügelhandlung zu Wiesbaden.
Das Handelsgeschäft sammt Firma ist mit allen Aktiven und Passiven durch Vertrag am 20. Februar 1891 an die Eheleute Wildprethändler Hermann Fee und Margarethe Holler, geb. Dichmann, zu Wiesbaden übergegangen;
II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 386 (früher Nr. 811 des Firmenregisters) Firma: Dichmann, Wildpret und Geflügelhandlung.
Sitz: Wiesbaden.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind: Wildprethändler Hermann Holler und seine Ebefrau Margarethe, geb. Dichmann, beide zu
Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1891 begonnen und ist eine offene. Wiesbaden, den 11. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. VIII.
In das Handelsregister
[72452] Windecken. In unser Handelsregister ist unter Nr. 61 Folgendes eingetragen worden:
Firma: Gg. Hch. Brückmann in Eichen. Inhaber der Firma ist Mühlenbesitzer Georg Hein⸗ rich Brückmann in Eichen. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 14. März 1891 am 17. März 1891.
Windecken, den 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. Bekanntmachung.
In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 180 eingetragenen Handelsgesellschaft Ruf, Käßner & Strauß zu Zeitz in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Comtorist Karl Strauß ist am 24. Fe⸗ bruar 1891 als Gesellschafter ausgeschieden. Zeitz, den 14. März 1891. 1 Königliches Amtsgericht. IV.
Zörbig. Bekanntmachung. [72455] In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 16. dieses Monats bei Nr. 70, woselbst die Firma Zörbiger Papier⸗ und Rohdachpappenfabrik von Max Rappoldt eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Franziska Hopfe, geb. Witzenhausen, zu Ermsleben übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 72 die obige Firma mit dem Sitze zu Zörbig und als deren Inhaber die Wirtwe Franziska Hopfe, geborne Witzenhausen, zu Ermsleben eingetragen worden. 8 8
Zörbig, am 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Ahlden. Bekanntmachung. [72233]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 Folgendes eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Molkerei Rethem a/ d A. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. — Sitz der Genossenschaft: Rethem a. d. Aller.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datirt vom 2. Februar 1891 (Blatt 2 der Akten).
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Jeder Genossenschafter kann bis zu 20 Geschäfts⸗ antheile erwerben.
Jeder Genossenschafter haftet bis zur Höhe von 250 ℳ für jeden Geschäftsantheil.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, unter⸗ zeichnet vom Präsidenten.
Die Bekanntmachungen werden im „Allgemeinen Anzeiger zu Walsrode veröffentlicht.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. 1 .
[72454]
Mitglieder des Vörstands sind:
) Kaufmann Heinrich Conrad Wilhelm Linde⸗ mann zu Rethem, ) Gutsbesitzer Johann Friedrich Heinrich
Freerking zu Gr. Häuslingen,
) Gutsbesitzer Carl Friedrich Albert Meyer zu
Kirchwahlingen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ahlden, den 14. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bramstedt. Bekanntmachnng. [72238]
Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, woselbst aufgeführt steht die Meierei⸗Genossenschaft zu Wakendorf (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist heute vermerkt worden, daß in der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1891 an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Hufners Hans Hinrich Wrage in Wakendorf der Hufner Hans Pohlmann in Waken⸗ dorf zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.
Bramstedt, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[72241] Chemnitz. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute auf dem den Spar⸗ und Creditverein zu Kleinolbersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kleinolbersdorf betreffenden Folium 7 verlautbart, daß die Genossenschaft auf⸗ gelöst ist und daß der Fabrikant Herr Hermann Müller und der Gutsbesitzer Herr Ferdinand Fiedler daselbst Liquidatoren sind.
Chemnitz, den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
Hamm. Genuossenschaftsregister [72232] des Königlichen Amtsgerichts Hamm.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Consumverein Hamm, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, zufolge Verfügung vom 14. März 1891 am 16. März 1891 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 8. März 1891 sind als Vorstandsmitglieder neugewählt:
a. Direktor Boos zu Hamm, als Stellvertreter des Geschäftsführers, b. Rektor Ax und c. Buchhalter Diedrich Merdtmann, Beide zu Hamm, als Beisitzer. Die Vollmacht der bisherigen Vorstandsmitgliede a Eduard Ischebeck, b. Ewald Siebeneicher, c. Fritz Reinelt ist beendigt. München. Bekanntmachung. [72244] Vereinsbäckerei München, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Gemäß Wahl vom 1. März 1891 besteht der
Vorstand nun aus: Bäcker Hans Segl, Geschäftsleiter, Conditor Anton Seidl, Kassierer, Schreinergehülfe Konrad Pfeiffer, Stellvertreter des Geschäftsleiters, und Hutmachergehülfe Heinrich Hillmayer, vertreter des Kassiererg, sämmtlich in München.
München, den 16. März 1891.
K. Landgericht München I, Kammer II. für Handelssachen. Der Vorsitzende: Braun, K. Landgerichtsrath.
Stell⸗
[72240]
Quedlinburg. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 8, woselbst der homöo⸗ pathische Verein zu Thale, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, fesnertt steht, Spalte 4 folgende Eintragung be wirkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10,. Januar 1891 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Kaufmanns Ernst Spoenemann zu Thale der Fabrikant Gustav Freundel daselbit in den Vorstand als Kassirer für die Zeit bis Ende Dezember 1892 eingetreten.
Quedlinburg, den 10. März 1891. Konigliches Amtsgericht. Hahn. 8 [72243]
Vorsfelde. Im hiesigen Genossenschaftsregister
ist bet der Firma Molkereigenossenschaft Bahr⸗
dorf e. G. m. b. H. Folgendes auf Grund der
Verfügung von heute: 1 für den aus dem Vorstande ausscheidenden Großkothsassen Heinrich Schäfer ist für die Geschäftsjahre 1891 bis 1894 der Kaufmann
MWilhelm Gliemann gewählt,
eingetragen.
Vorsfelde, den 12. März 1891.
Herzogliches Amtsgericht.
Meyer.