3
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Ein Genosse karn sich auf mehrere Geschäfts⸗ antheile, deren höchste Zahl auf fünf festgesetzt ist, betheiligen. 1“ 3 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Brkanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Dieselben sind in der „Hallischen Zeitung“ zu veröffentlichen. 1 Der WVoecstand bestebt aus fünf Personen. Die Zeichnung desselben geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Dritten gegenüber ist die Zeich⸗ nung nur verbindlid, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgt ist. Der Vorstand besteht zur Zeit aus 1) dem Dr. phil. Mar Hollrung zu Halle a 2) dem Kaufmann Ernst Ludwig zu Halle 3) dem Rittergutsbesitzer Ernst Rudloff zu Wörmlitz, b 4, dem Dr. phil. Titus Knauer zu Gröbers. 5) dem Eutsbesitzer Max Schumann zu Sylbitz. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Halle a/S., am 16. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
S. S.,
Hameln. 1272465]
In das hiesige Genossenschafts⸗Register ist unter Nr. 10 auf Grund der betreffenden Statuten einge⸗ tragen:
1) Firma der Genossenschaft: Molkerei Börry, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
2) Sitz der Genossenschaft: Börry.
3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck der Genossenschaft ist die höchstmögliche Verwerthung der Misch der Kühe aller Genossenschafter durch gemeinschaftlichen Betrieb und Kredit.
Der Gesellschaftsvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen worden.
Mitglied der Genossenschaft kann jeder Milchprodu⸗ zent werden, der sich durch Verträge verpflichten kann und in den umliegenden Ortschaften von Börry Milch produzirt.
Organe der Genossenschaft sind:
1) die Generalversammlung,
2) der Vorstand und
3) der Aufsichtsrath.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma:
Molkkerei Börrv, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in der Deister⸗ und Weser⸗ zeitung zu Hameln.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und schließt mit dem 31. Dezember jeden Jahres.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, von welchen das von der Generalversammlung hierzu gewählte als Vorsitzender und das in derselbe Weise bestimmte als Stellvertreter fungirt.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
Oekonom W. Steinhoff in Börry, Vor⸗ sitzender, .Oekonom Ludwig Grave daher, Stellvertreter, .Oekonom Ludwig Fricke aus Latferde, . Gutsbesitzer von Korf aus Hajen und e. Vollmeier Brockmann aus Hajen.
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht rechts⸗ kräftig von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern der Art, daß die Zeichnenden zu der Firma
Molkerei Börry E. G. m. u. H Der Vorstand: ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich.
Die Abschrift der Urkunde über die Bestellung
des Vorstandes und des Aufsichtsraths, sowie das Statut sind zu den Genossenschaftsakten genommen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Hameln, den 13. März 1891. . Königliches Amtsgericht III.
EKassel. Genossenschafts⸗Register. 1[72762] Nr. XVI. Firma: Beamten⸗Wohnungs⸗ Berein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schrünkter Haftpflicht in Kassel. Burch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1890 sind die §§. 2 u. 11 Abs. 2 u. 3 19. August
der Satzungen vom 75 —. — 1889 ergänzt .“ 9.—
bezw. geändert.
An Stelle des Garnison⸗Bauraths Gummel ist als stellvertretender Vorsitzender der Rechnungsrath Born dahier, an Stelle des Sekretariats⸗Assistenten Jacobi ist als Controleur der technische Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Sekretär Scholz dahier in den Vorstan
, + — „ gewählt worden.
Eingenagen nach Anmeldung vom 23. Februar 1891 am 13. März 1891. Kassel, den 13. März 1891. Krnigliches Amtsgericht. Abth. 4.
1722768] ¶Rh.). Durch Annabene und Unter⸗ 1 Statuten hat sich zu Hüls unterm
. rz d. J. in der am gedachten Tage abgehaltenen Generalversammlung eine Genossenschaft unter der Firma „Hüls — Unter⸗Benrader Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗
chaf mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem (Sitze in Hüls gebildet.
Gegastand oder Zweck des Unternehmens ist geemnäß §. 1 des Statuts: den kreditfähigen und kredit⸗
igen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem rthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, wwie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzixslich anlegen zu können.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die General⸗ versammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen
wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen (§. 49 des Statuts).
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: „Niederrbeinische Volkszeitung“ (§. 50 des Statuts). Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗
schränkte.
Das Geschäfts ahr ist das Kalenderjahr (§. 46 des Statuts.)
Die Zeichnur g für den Verein erfelgt in der Weise, daß der Firmet desselben die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzu gefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge un ter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder desse n Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übri gen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessem Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern ercfolgt ist (§. 19 des Statuts).
Der Vorstand besteht aus den zu Unter⸗Benrad wohneuden: Heinrich Höfer, als Vereinsvorsteher; Johann Vennekel, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und Johann Hüskes, Johann Genneper und Johann Hülbusch als Beisitzern.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Vorstehendes wurde heute auf vorschriftsmäßige Anmeldung unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters hiesigen Königl. Amtsgerichts eingetragen.
Kempen (Rh.), den 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lebach. Genossenschaftsregister [72764] des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach. Zufolge Anmeldung vom 8. und Verfügung vom
16. März 1891 wurde unter Nr. 8 des Genossen⸗
schafts⸗Registers heute eingetragen die Genossenschaft
unter der Firma: „Allgemeiner Consum⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Nalbach.
Datum des Statuts: 15. Februar 1891. Der Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch ge⸗ meinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter
Anmiethung und Verfügungstellung der nöthigen
Lokale zwecks Ausschank und Genießung. Bekanntmachungen erfolgen in der St. Johanner
Volkszeitung und werden außerdem eine Woche in
den Geschäftslokalen der Genossenschaft ausgehangen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft selbst⸗
ständig. Alle Geschäftsakte des Vorstandes werden von den beiden Mitgliedern desselben unterzeichnet.
Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß sie unter
dem Firma⸗Vordruck der Genossenschaft den
Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschrift
hinzufügen.
Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern: 1) Bernhard Ziegler, Bergmann zu Nalbach, 2) Jacob Spurk Bergmann zu Nalbach. Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäftsantheil, welcher für jedes Mitglied drei Mark beträgt. Die Einsicht der Liste der Genossen während der
Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Lebach, den 17. März 1891.
(L. S.) Oberst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Lennep. Bekanntmachung. 172460] Unter Nr. 14 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaft: „Konsum⸗Verein „Eintracht“, eingetra⸗
Haftpflicht“, mit dem Sitze in Dahlhansen an der Wupper. Das Statut ist abgeschlossen am 1. März 1891. Gegenstand des Unternehmens ist:
I. Der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ bedürfnissen, Verbrauchsstoffen, Gegenständen aller Art, wie Butter, Brod, Fleischwaaren, Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein und Liqueuren u. s. w.,
.der gemeinschaftliche Verkauf im Kleinen an
die Mitglieder. So lange der Vorstand es nicht untersagt, ist auch der Genuß im Vereinslokale erlaubt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Bezeichnung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in die Bergische Landeszeitung in Radevormwald aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
— Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
t .
4„ 1 ndrucker und Buchbinder,
1) Julius Pixberg, S zu Dahlhausen, 2) Richard Piepenbring, Krämer, zu Dahlhausen, 3) Carl Schäfer, Erdarbeiter, zu Dahlhausen. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund, indem zwei Vorstandsmitglieder der Zeichnung der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lennep, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht. II.
6 9 8*
[72769] Neuss. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Firma: „Holzheim⸗Grefrather Darlehnkassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Holzheim eingetragen worden.
In dem Statut vom 3. März 1891 ist als Zweck der Genossenschaft bestimmt:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗
meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Gevnossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben und zwar in der im §. 35 des Statuts festgesetzten Weise. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind wenn sie
rechtsrverhindliche Erklärungen enthalten durch
gene Genossenschaft mit unbeschränkter
mindestens drei Vorstandsmitglieder in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteber zu unterzeichnen und in dem Landwirtbschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen: Der Vorstand besteht aus: dem Bürgermeister Johann Höffmann zu Löveling als Vereinsvorsteher, 3 dem Landwirth Wilhelm Bock zu Bongartzhof als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, dem Ackerer Theobald Brand zu Holzbeim, dem Ackerer Josef Pohlhausen zu Böckshof,
5) dem Landwirth Heinrich Dahmen zu Röckrath.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen oder Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile
oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
In allen Fällen wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des Letztern als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Neuß, den 18. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Northeim. [72463]
Nachstehende unter Nr. 5 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters erfolgte Eintragung betreffend die Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berka“ wird hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ein⸗ gesehen werden kann.
Northeim, den 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht III.
Spalte 1: Nr. 5.
Spalte 2: Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Berka.
Spalte 4: Das Genossenschaftsstatut datirt vom 15. Februar 1891 und befindet sich Blatt 4 bis 9 des Beilagebandes Nr 5 zum Genossenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb;
b. Erleichterung der Geld⸗Anlage und Förderung des Sparsinns, §. 1.
Vorstand der Genossenschaft ist:
a Gemeindevorsteher Lohmann, Vorsitzender,
b. Rademacher Wilhelm Schaper, Stellvertreter des Vorsitzenden,
c. Holzhändler Wilhelm Gebhardt, auch Rendant,
d Schmiedemeister Heinrich Schaper,
e. Rademacher Heinrich Schaper,
sämmtlich zu Berka. 8
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder und geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. §. 17.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Geneossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und diejenigen des Aufsichtsraths unter Benennung desselben, gezeichnet von den Vorsitzenden, durch die Göttingen Gruben⸗ hagensche Zeitung in Northeim. §. 36.
Die Berufung der Generalversammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche den Genossen schriftlich zugestellt werden und ist, wenn sie vom Vorstande ausgeht, von 2 Vorstandsmitgliedern unter Beifügung der Genossenschaftsfirma, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgeht, unter Benennung desselben vom Vorsitzenden und wenn sie von den durch das Gericht dazu ermächtigten Genossen ausgeht, rvon diesen zu unterzeichnen. §. 30.
Eingetragen zufolge Verfögung vom 16. März 1891 am 17. März 1891.
Brandes, A.⸗G.⸗Sekretär. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Rantzau. Bekanntmachung. [72766] Bei Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters, woselb verzeichnet steht „Die Genossenschafts⸗Meierei zu Dauen⸗ hof, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“
ist heute eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landmanns A. Köhler aus Bokel ist der Landmann Jacob Wischmann in Westerhorn in den Vorstand gewählt
Rantzau, den 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
1“
Reutlingen. Genossenschaftsregister. [72458] Darlehnskassenverein Gomaringen, E. G. m. u. Hftpfl. Aus dem Vorstand ist ausgetreten: Joh. Rilling, Zimmermann, dagegen eingetrete Martin Ruggaber, Löwenwirtb. — Reutlingen, 17. März 1891. K. Amtsgericht. Landgerichtsrath (Unterschrift). “ 8
Soldin. Bekanntmachung. 172459]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Geneossenschaft „Credit⸗Gesell⸗ schaft Soldin eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zufolge Ver⸗ fügung vom 15. März 1891 am 16. März 1891 Folgendes eingetragen worden:
Die § 39 Abs. 2, § 50 und 55 des Statuts vom 5. März 1890 sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. März 1891 abgeändert.
§ 56 des Statuts lautet jetzt:
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, insbeson⸗ dere die Berufungen der Generalversammlungen werden, wenn sie vom Vorstande ausgehen, nach Vorschrift des § 5 dieses Statuts, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, von dessen Vorsitzenden unter Zeichnung der Gesellschaftsfirma durch
das Amtliche Kreisblatt für den Soldiner Kreis
V und das Soldiner Wochenblatt 2. *
veröffentlicht.
genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher.
Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werdeu sollte, erfolgt die Ver⸗ öffentlichung in dem andern Blatte und für den Fall, daß die beiden genannten Blätter eingehen sollten, oder die Veröffentlichung in denselben aus andern Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an deren Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung zur Veröffent⸗ lichuug der Bekanntmachungen der Genossenschaft andere Blätter bestimmt sind.
Soldin, den 16. März 1891.
“ Königliches Amtsgericht. 1.“ [72771] Villingen. Nr. 3905. Zu O. Z. 10 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, den Ländl. Creditverein Marbach befr., wurde eingetragen:
Die Genossenschaft hat sich unterm 15. März 1891 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Vor⸗ standsmitglieder: Franz Josef Rall, Bürgermeister, und Anton Simon, Landwirth, beide in Marbach.
Villingen, den 16. März 1891.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Zellerfeld. In das Genossenschaftsregister Blatt 9 ist eingetragen zu laufender Nr. 8, Konsumverein zu Lautenthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht:
Das bisherige Statut ist geändert und ersetzt durch das Statut vom 23. November 1890 (Blatt 73 der Akten), welches mit 1. März 1891 in Kraft ge⸗ treten ist.
Die Genossenschaft führt die Firma „Konsum⸗ verein zu Lautenthal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Lautenthal.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen des Vereins dient im Falle des Eingebens der „Oeffent⸗ lichen Anzeigen für den Harz“ in Clausthal bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der Reichs⸗Anzeiger.
Der Geschäftsantheil und die Haftsumme eines jeden Mitgliedes ist auf je 15 ℳ festgesetzt. Jedes Mitglied kann sich nur mit einem Geschäftsantheil
betheiligen. Königliches Amtsgericht I.
1“ 8 Zweibrücken. Bekanntmachung. [72464] In dem Grnossenschaftsregister des Königl. Land⸗ gerichts Zweibrücken ist im Band I Ziff. 39 am 17. März 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 15. März 1891 wurde unter der Firma „Konsumverein Brücken, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Brücken er⸗ richtet. 8
Der Zweck des Vereins besteht darin, Haus⸗ haltungsgegenstände aller Art, ferner Lebensmittel, künstliche Dünger, Kraftfuttermittel und dergleichen
in reinem, unverfälschtem Hustande zu billigen Preisen
in größeren Mengen zu beschaffen und an Mitglieder gegen Baarzahlung zu verkaufen. ““ Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten
unterzeichnet. Sie sind in dem zu Kaiserslautern erscheinenden „Pfälzer Volksboten“ zu veröffentlichen. Das Geschafisjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Johann Spang, Bergmann in Niederohmbach, Direktor,
2) Christian Defland II., Ackerer in Brücken, Rendant,
3) Peter Lang, Küfer allda, Stellvertreter des Direktors,
4) Joseph Schneider, Bergmann in Brücken,
5) Jacob Weis, Ackerer allda,
letztere beide Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihr Namensunterschrift beifügen.
Zweibrücken, den 17. März 1891.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, Königl. Ober⸗Sekretär.
Zweibrücken. Bekanntmachung. 72461] In der am 1. Februar 1891 stattgehabten Generalversammlung des Konsum⸗Vereins Lim⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, wurden als Mitglieder des Vorstandes neu gewählt: 1) Jakob Lehmann, der Vierte, Bergmann in Limbach, als Kassier, 2) Ludwig Russi, Bergmann in Limbach, als Bei⸗ sitzer und zugleich Stellvertreter des Direktors, 3) Nicolaus Baab, Bergmann in Altstadt, 4) Christian Philipp, Bergmann zu Kohlhof in Rheinpreußen, 8 Letztere zwei als Beisitzer. Zweibrücken, den 17. März 1891 K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
E1““
Zweibrücken. Bekanntmachung. [72462 In der am 31. Januar 1891 stattgehabten Generalversammlung des Vorschußvereins Blies⸗ kastel, eingetragene Genoßenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurden als Ausschuß⸗ 1ege vemeflt.. ar ies aufmann ; 1 8 1 die Periode 2) Nikolaus Roz, Metzger, auf 3 x 3) Lrgu behn. Förber 1892 und 1893 4) Nikolaus Dietz, Metzger, un 10 b . Ii ze.“ —auf die Periode 9 Philipp Reheis, Noteiirts⸗ 1891 und 1892 alle fünf in Blieskastel wohnhaft, als Beisitzer. Zweibrücken, den 17. März 1891. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
Oelsnitz i. V.
[72598]
172591]
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. 2 [72467]
n das Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 222. Ziege, Friedrich, hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, mit 3 Muster und zwar eins für Trikotagen und zwei für Fransen, Raschelarbeit, Geschäftsnummern 101, 102, 103; Flächenerzeugnisse, angemeldet am 4. Februar 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 223. Ludwig & Winkler, Firma in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Muster aus Wolle in Verbindung mit anderen Gespinnsten, Raschelarbeit, Fabriknummern 100, 101; Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 20. Februar 1891, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Apolda, 2. März 1891.
Großherzogl. Amtsgericht III. Clas. .
1 [72773]
In unser Musterregister ist pro Monat Februar 1891 eingetragen:
A. Nr. 732. Firma Rumpff & Kruse zu lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend: ein 8 Eßlöffel Nr. 1217, ein Stück Kaffeelöffel Nr. 22 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 14. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr.
B. Nr. 588 die Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn hat für die sub Nr. 588 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster, Zeichnungen von Kaffeemühlen Nr. 501, 502, 503 am 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet.
Iserlohn, 18. März 1891.
Königliches Amtsgericht
[72468]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 340. Ignaz Wilhelm Göke in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 1 Musterzeichnung zu einem Ventil⸗Hahn am Stechhahn großer Bier⸗ druck⸗Apparate, plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 4. Februar 1891, Nachmittags 14 Uhr.
Oelsnitz i. V., am 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Dr. Rötzschke.
Wernigerode. 1“
In unser Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 103. Das Fürstlich Stolberg'sche Hütten⸗ Amt zu Ilsenburg, offenes Packet mit 41 Mustern auf 6 Lichtdruckblättern, als:
Nr. 1232 ein Schlüsselhaken, Nr. 1322 ein Jagd⸗ messer, Nr. 1322a ein Jagdmesser, Nr. 1339 ein Kasten, Nr. 1365 ein Schwert, Nr. 1432 ein Brief⸗ asten, Nr. 1435 ein Streichholzhalter, Nr. 1440 ein Briefbeschwerer, Nr. 1443 ein Schreibzeug, Nr. 1454 ein Bilderhalter, Nr. 1464 ein Schreibzeug, Nr. 1463 ein Bilderhalter, Nr. 1463 b ein Bilderhalter, Nr. 1475 ein Streithammer, Nr. 1476 ein Streit⸗ hbammer, Nr. 1477 ein Morgenstern, Nr. 1478 ein Morgenstern, Nr. 1479 ein Schwert, Nr. 1480 ein Schwert, Nr. 1486 ein Etagerentisch, Nr. 1487 ein Streichholzbalter mit Cigarrenteller, Nr. 1490 ein Briefbeschwerer, Nr. 1492 ein Schreibzeug, Nr. 1493 ein Schlüsselhaken, Nr. 1494 ein Schreibzeug, Nr. 1496 ein Bilderhalter, Nr. 1497 ein Bilderhalter, Nr. 1503 ein Etagêrentisch, Nr. 1506 eine Mappe, Nr. 1507 ein Tintenlöscher, Nr. 1508 ein Leuchter, Nr. 1509 ein Falzbein, Nr. 1510 ein Briefbeschwerer, Nr. 1521 eine Kartenpresse, Nr. 1523 ein Etageren⸗ tisch, Nr. 1524 ein Cigarrenabstreicher, Nr. 1525 ein Leuchter, Nr. 1526 ein Cigarrenbecher, Nr. 1527 ein Streichholzhalter, Nr. 1528 ein Schild, Nr. 1534 ein Bilderhalter. — Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Wernigerode, den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Konkursverfahren.
Nr. 3064. Ueber das Vermögen der Georg Kimmig Wittwe, Maria Anna, geb. Huber, von Sas⸗ bachwalden, wird, da dieselbe ihre Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 18. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Hr. Notariatsgehülfe Scheu dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 9. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Freitag, den 17. April 1891, „ens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. April 1891 Anzeige zu machen.
Achern, den 18. März 1891. Großh. Bad. Amtsgericht. 8 (gez.) Burger. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗, Droguen⸗ und Cigarrenhändlers Benjamin
Oskar Walther in Adorf, in Firma „Oscar
Walther“ ebenda, wird heute, den 19. März 1891, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. von Petrikowsky in Plauen i’/Vgtl. Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 14. April 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung den 22. April 1891, Nachmittags 13 Uhr. Termin
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 5. Mai 1891, Nachm. 13 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1891. Königliches üiFrnn. Adorf. ert.
Veröffentlicht: Herrmann, Ger.⸗Schrbr.
[72548] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schuhwaarengeschäfts⸗ inhaberin Bertha Minna, verw. Martin, in Annaberg ist heute, am 17. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Taube in Anna⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1891. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 15. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am 4. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.
Annaberg, am 17. März 1891.
Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.
72561] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Gehrke, Alexanderstr. 8a. (Wohnung Mariannen⸗ straße 42), ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg, Potsdamerstr. 118. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Mai 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 9. Mai 1891. Prüfungstermin am 30. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 19. März 1891
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
[72545] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Gott⸗ lieb Jungmann in Cörmigk wird heute, am 18. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Herr Justizrath Rieger in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. s wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. April 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1891 Anzeige m machen.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht zu Cöthen.
Schwencke. Ausgefertigt:
Cöthen, den 19. März 1891.
(L. S.) Berger, Bureau⸗Diätar,
i. V. des Gerichtsschreibers Herzoglichen Amtsgerichts.
[72544] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Jungmann in Cörmigk wird heute, am 18. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Herr Geh. Justizrath Lezius in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. April 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1891 An⸗ zeige zu machen.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht zu Cöthen.
Schwencke. Ausgefertigt:
Cöthen, den 19. März 1891.
(L. S) Berger, Bureau⸗Diätaer,
.V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.
[72590] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Boerner dahier, Chokoladenwaaren und Konfituren, ist am 16. März 1891, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zimmt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1891. Frist zur Anmel⸗ dung von Konkursforderungen bis 13. April 1891. Erste Gläubigerversammlung 8. April 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 23. April 1891, Vorm. 11 Uhr.
Frankfurt a./ M., den 16. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
[72574] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Schmitz, Blechemballagefabrik zu Geldern, resp. der Inhaber dieser Firma, der Kaufleute Albert und Hermann Schmitz daselbst, wird, da dieselbe zahlungsunfähig ist, heute, am 17. März 1891, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fleischhauer zu Kleve
8
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 4. April 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 23. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Rathhause, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Mai 1891 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Geldern. gez. Pfeffer. Beglaubigt: Thebratb, Assistent, als Gerichtsschreiber. [725635 Koukursverfahren. “ Ueber den Nachlaß des am 18. Februar 1891 zu Schwanebeck verstorbenen Barbiers und Mate⸗ rialwaarenhändlers Friedrich Miehe ist am 18. März 1891, Vormittags 11 Uhr, durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., bier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1891. Anmeldefrist bis zum 30. April 1891. Erste Gläubigerversammlung den 7. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 12. Mai 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 18. März 1891. Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[72356]
Ueber das Vermögen des Gärtners Adolf Behrens aus Hohenwestedt, unbekannten Aufent⸗ halts, ist am 14. März 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Früchtenicht hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1891. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung 4. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.
Hohenwestedt, den 14. März 1891.
(gez.) Cramer.
Veröffentlicht: Wittern,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72571] K. Württ. Amtsgericht Langenburg.
Ueber das Vermögen des Conditors Chr. Gröner in Kirchberg a./J. wurde am 17. d. Mts., Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Koch in Langen⸗ burg. Anmeldefrist bis 15. April 1891. Wahl⸗ termin, zugleich allgemeiner Prüfungstermin: 23. April 1891, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1891.
Den 18. März 1891.
Gammerdinger, Hilfsgerichtsschreiber.
[72565]
Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters Ernst Theodor Vollstädt hier, Neumarkt 14, ist heute, am 19. März 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Max Engel hier. Wahltermin: am 3. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. April 1891. Prüfungs⸗ termin: am 2. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Snes Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April
891.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 19. März 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Adolf Louis Böhme hier, Schenkendorf⸗ straße 21, ist heute, am 19. März 1891, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretschmer hier. Wahltermin: am 7. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 22. April 1891. Prüfungstermin: am 2. Mai 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 19. März 1891. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[72594] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Con⸗ ditors Hermann Hoch hier, Laden und Wohnung Bavyerstr. 39, auf dessen Antrag heute, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Adv. und Rechtsanwalt Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 8. April 1891 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, 17. April 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 43/II., bestimmt. München, den 17. März 1891. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[72601] Konkursverfahren. 8
Nr. 10 466. Ueber das Vermögen des Kunst⸗ müllers Friedrich Bäzner in Brötzingen wurde heute, am 18. März 1891, Vorm. 11 ½ Uhr, der
Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist
zu den in §. 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen, sowie jur Anmeldung der Forderungen bis zum 9. April 1891, der Wabl⸗ und der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Freitag, 17. April 1891, Vorm. 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 4 des Dienst⸗ gebäudes des Großh. Amtsgerichts dahier bestimmt und der Geschäftsagent Adolf Haberstroh dahier zum Konkursverwalter ernannt. Pforzheim, 18. März 1891. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. (Unterschrift.)
[72567] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Rosine, verw. Trögel, in Plauen, Ziegelstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 18. März 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. v. Petrikowsky in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. April 1891 einschließlich, Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1891, Nachmittags 15 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. April 1891, Nachmittags 3 Uhr.
Königliches Amtsgericht Plauen,
am 18. März 1891.
Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.
[72587] Konkursverfahretn.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolf Peter und des Schuhmachermeisters Rudolf Peter, Beide aus Striegan, wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Hellinger aus Striegau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 1. Mai 1891. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr.
Striegau, den 19. März 1891.
Kghsnigliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Christian Jensen in Tondern wird heute, am 18. März 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann und Stadtrath Ernst Christian Klüwer in Tondern. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 15. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 15. Juni 1891. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1891 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht Mittwoch, den 5. August 1891, Vormittags 10 Uhr.
Ksönigliches Amtsgericht zu Tondern. 18 Abtheilung I.
Veröffentlicht: Johannsen, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[72554] Nachstehender Beschluß: 8 „Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der verehel. Auna Katha⸗ rine Sonne, verw. gew. Brehm, geb. Popp, hier, Mitinhaberin der im Konkurs befindlichen Firma F. Brehm hier, wird heute, am 18. März 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann August Frank hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1891 bei den Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 7. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung II., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. April
1891 Anzeige zu machen.
Vacha, den 18. März 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. (gez.) Dr. Krug.“
wird hiermit veröffentlicht. Vacha, den 18. März 1891. Der Gerichtsschreiber des Großb. S. Amtsgerichts.
—
Jäger.
“ — Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Mühlenbefitzers Wil⸗ helm Franke, früher in Weimar, ist heute, am 17. März 1891, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 9. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.
Weimar, den 17. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts. Werschy.
[72578] Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Albin Laue in Stadtsulza ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 13. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großberzoglich Sächsischen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Apolda, den 18. März 18591.
E. Lindig,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.