Direktor Fritzsche hat den Termin der Erst⸗Aufführung von Dellinger’s „St. Cyr“ verlegt. Der „Vogelhändler“ wird einstweilen fortgegeben, weil das Publikum für dieses reizende Werk doch die stärkste Theilnahme äußert.
Residenz⸗Theater.
Morgen geht „Der selige Toupinel“ zum 75. Male in Scene,
ohne daß sich die Zugkraft des übermüthigen Schwankes irgendwie
vermindert hat.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater
Concerthaus. 8 Am Charfreitag wird ein „geistliches Concert“ stattfinden, zu welchem Billets schon jetzt im Bureau des Concerthauses zu haben sind. Philharmonie. 1 Zum Andenken an die hochseligen Kaiser Friedrich und Wilbhelm I., und zum Besten der Kaiser Wilhelm⸗Ge⸗ dächtnißkirche veranstaltete gestern Hr. Professor Albert Becker unter Mitwirkung der Damen Oberbeck (Sopran) und Schacht (Alt), des Tenoristen Diezel, der Bassisten Feßler und König sowie des Schnöpf'schen Gesangvereins, dem sich noch andere ge⸗ schätzte Dilettanten angeschlossen hatten, der Herren des König⸗ lichen Domchors und des Organisten Dr. Reimann ein Concert, in welchem sein Kirchenoratorium „Selig aus Gnaden“ und das „Credo“ seiner B-moll-Messe zur Aufführung gelangten. Die Chöre und Sologesänge des ersten Theils des bereits bekannten Oratoriums, die von tiefster Rührung und Wehmuth erfüllt sind, sowie die des zweiten Theils, dessen Worte: „Der Herr tödtet und macht lebendig“, „Harre des Herrn, sei getroft und unverzagt“, „Sterben ist mein Gewinn“ u. s. w., die Herzen der Gemeinde wieder aufrichten und trösten, wirkten in dieser wieder⸗ holten, mehr abgerundeten Art der Ausführung noch nachhaltiger. Eine Steigerung dieses schönen und großartigen Werks bildet der dritte Theil, in welchem der Komponist die ganze bewundernswerthe Kraft der Formbeherrschung in fugirten und kanonisch gehaltenen Chorsätzen entfaltet. In den Chorälen war die Betheiligung der Gemeinde selbstverständlich ausgeschlossen, die im Raum der Garnisonkirche an dem ersten Gedenktage von dem Komponisten mit Recht angestrebt wurde. Nach diesem von allen mitwirkenden Kräften in würdigster Weise ausgeführten Oratorium folgte das bereits vor mehreren Jahren in der Sing⸗Akademie vorgetragene „Credo“, in welchem die Festigkeit und Freudigkeit des Glaubens in erhebender Weise musikalisch ausgedrückt wird. Diese Absicht des Komponisten wird theils durch die rhythmische Kraft der Motive des Chors, theils durch die glänzende Art der Verwendung der orchestralen Mittel erreicht. Die fizurirten Choräle: „Ein Lämmlein geht“ und „Jesus meine Zuversicht“, sowie die durch eine wundervolle Introduktion der Orgel eingeführte Fuge „Incarnatus est de Spiritu Sancto“ sind von gewaltiger Wir⸗ kung. Die Ausführung auch dieses Werks kann als eine in jeder Beziehung vollendete bezeichnet werden. Sowohl der Komponist, der sein Werk selbst dirigirte, als auch das Pbilharmonische Orchester, die Solisten und der Chor waren sichtlich erfüllt von der Pflicht, den unvergeßlichen Tag auf das Würdigste zu feiern. An dem Soloquartett des „Credo“ hatten sich auch Frau Mohrdiek und Hr. Rolle betheiligt. Das Publikum war in ansehnlicher Zahl erschienen.
Karl Siegens Neugestaltung von Kleist 8 „Käthchen von Heilbronn“ nach dem Urplan hat nunmehr mit Erfolg auch in den Stadt⸗Theatern zu Chemnitz, Lübeck und Regensburg die Erstaufführung erlebt.
Mannigfaltiges.
Durch Königliche Kabinetsordre sind, wie hiesige Blätter berichten, fünfundvierzig fertig gestellten neuen Straßen und Brücken Namen verliehen worden. Danach werden in Zukunft benannt werden: Straße A Große Frankfurter Straße 84
und Schillingstraße 9/10: Marsiliusstraße, nach dem ersten Bürgermeister, richtiger Schulzen von Berlin; Straße B ebendort: Blankenfelde⸗Straße, nach dem vornehmsten Berliner Patrizier⸗ geschlecht: Straße C ebendort: Bötzowstraße, nach der uralten
Wetterbericht vom 24. März, Morgens 8 Uhr.
—
haus. 74.
Wind. Wetter.
Sucher.
in ° Celsius
Temperatur
Herr.
Bar.⸗ auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim
5 Regen
3 heiter
3 wolkig
SW I heiter!)
still wolkenlos 9 2 bedeckt 8 1 wolkenlos 1 bedeckt
Mullaghmore Max Grube.
600G & G sts
Sonnabend:
222ͤö2ö2 OUνl ☛ο E cn 05 00
S8G S0 9
3 bedeckt
3 wolkig
2 bedeckt
3 bedeckt
1 heiter²)
still wolkig²)
1 wolkig
2 wolkenlos 1 heiter
2 heiter
2 wolkenlos ill wolkenl. *) 2 Schnee) 1 Schnee
2 beiter
2 Schnee
3 bedeckt
4 Schnee
5 Schnee
8
burg. Wagner.
88 xes
Herr. Wildenbruch.
0GCG
Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser
ONO
¹) Dunst. ²) Reif. ³) Nachts Schnee. ⁴) Nachts ⁴) Nachts Schnee. ⁶⁵) Gest. Schnee.
Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum liegt nördlich von „Wind und Wetter von Nordwest⸗Europa rschert, und dürfte seinen Einfluß demnächst auch über Deutschland ausbreiten, so daß daselbst, insbesondere in den nördlichen Gebietstheilen, Er⸗ wärmung mit Trübung zu erwarten ist. Das öft⸗ Deutschland steht unter dem Einfluß einer Depression über dem südlichen Rußland. 3 chwacher Luftbewegung aus variabler Richtung ist as Wetter in Deutschland kalt, im Westen heiter, m Osten veränderlich, in den südöstlichen Gebiets⸗ theilen fanden Schneefälle statt. In Deutschland und dem Innern Frankreichs herrscht Frostwetter. Memel 7, Kassel und Bamberg 6 Grad unter Null. Deutsche Seewarte.
hardt. A. Raida.
sirten Panke: Hessischestraße;
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Vorstellung. 3 Akten von R. Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 8 Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 Uhr.
Donnerstag und Freitag bleiben die Königlichen Theater geschlossen. Opernhaus. Sinfonie⸗Abend der Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 2 Sonntag: Opernhaus. 75.
häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ Romantische Oper in 3 Akten von Richard
Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 7 Vorgängen Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Zum 50. Male:
Die Kinder der Excellenz. Donnerstag: Einsame Menschen. 1 Freitag bleibt das Theater und die Kasse geschlossen.
Berliner Theater. Mittwoch: Die Jungfrau von Orleaus. 8 Donnerstag: 29. Abonnements⸗Vorstellung. Kean. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Schuldig.
Tessing-Theater. Mittwoch: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Donnerstag: Thermidor. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou.
Bictoria-Theater. Mittwoch: Zum 116. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Balletcompositionen des 3. Aktes von C. Ballets gesetzt von W. Hock Anfang 7 ½¼ Uhr. 8
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 8
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 47. Male: Miß Helyett. Vandeville Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Gense. Musik von E. Andran. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folg. Tage: Miß Helyett.
Freitag: Geschlossen.
Straße 5, Abth. 1: Glogauer Straße; Straße 21 c, Abtb. 2, bei der Willibald Alexisstraße: Kloedenstraße, nach dem bekannten Geschichtsschreiber, Straße 20 b, Abtb. 3 bei der Yorkstraße: Breitenfelder Straße, nach den Schlachtfeldern von Breitenfeld und Lützen; Straße 11, Abth. 4 beim botanischen Garten, nach dem berühmten Berliner Naturforscher Pallas: Pallasstraße; Straße 31 a, Abth. 6 in Moabit: Rostocker Straße; die neue Straße zwischen Eichendorff⸗ und Elsasser Straße nach dem romantischen Dichter Friedrich Freiherrn von Hardenberg: Novalisstraße; Straße 17, Abth. 8 in Moabit: Quitzowstraße; Straße 11, Abth. 8 ebendaselbst: Putlitzstraße; Straße 2, Abth. 8: Waldenser Straße; Straße 2, Abth. 101, nahe der Jungfernhaide: Willdenowstraße, nach dem berühmten Botaniker; Straße 5, Abtb. 10¹ in gleicher Gegend: Lynarst raße, nach Graf Lynar, dem Erbauer der Spandauer Festungswerke; Straße 6, Abth. 101¹ in gleicher Gegend: Burgsdorfsft raße, nach dem nam⸗ haften Forstwirth von Burgsdorf; Straße 132, Abth. 10¹ bei der Plantagenstraße: Pasewalker Straße; Platz J, Abth. 101: LTeopoldsplatz, nach Fürst Leopold von Dessau, dem späteren alten Dessauer*, Befehlshaber der preußischen Truppen im spanischen Erbfolgekrieg; Straße 44, Abth. 101 mit Rücksicht auf den Sieg der Preußen in jenem Kriege Turinerstraße; Straße 45, Abtb. 101 aus gleichem Grunde Malplaqueter Straße; Straße 30, Abth. 11, neben der Rügener Straße: Putbuser Straße; Straße 43, Abth. 11, Kremmerstraße, nach unserem Nachbarstädtchen Kremmen; Straße 25, Abth. 12, nach der Patrizierfamilie Wins: Winsstraße; Straße 35, Abtb. 12, nach der nicht minder alten Berliner Patrizier⸗ familie Rpke: Rykestraße; Straße 16, Abth. 12, Stargarder⸗ straße, nach Stargard in Pomm.; Straße 16 b, Abth. 13, Oli⸗ voerstraße, nach dem Frieden von Oliva; die benachbarte Straße 30, Abtb. 231, erhält den Namen Thorner Straße; Straße 268, Abtb. 131, den Namen Rigaer Straße; Straße 32, Abth. 131, am Krankenhaus Friedrichshain, Virchowstr aße; Straße 42a nach dem brandenburgischen Kanzler Diestel- meyer: Diestelmeverstraße; Straße 42b nach dem gleich⸗ zeitigen Berliner Bürgermeister Thomas Mathias: Matbhias⸗ straße; Straße 62 a. Abth. 10 ², nach dem berühmten Thurnevysser zum Thum: Thurneysser⸗Straße; Straße 66, Abth. 102 (Gesund⸗ brunnen), nach dem bekannten Berliner Dekorationsmaler Gropius, auf dessen ehema iger Besitzung die Straße angelegt ist: Gropius⸗ straße; Straße 66 a, Abtb. 10 ², nach der Berliner Gelehrten⸗ und Predigerfamilie Buttmann:; Buttmannstraße; Straße 25 a, Abth. 12, beim Städtischen Obdach, nach dem hochgeschätzten Jugenderzieher: Diesterwegstraße, Straße 13 b, Abth. 12, nach dem Pädagogen Fröbel:, Fröbelstraße: Straße II1. Abth. 13 1, nach dem Cbirurgen gleichen Namens:
straße; Brücke K s B
Bürgerfamilie;
im Zuge der Kielerstaße: Kieler im Zuge der Waldemarstraße: Waldemar⸗Brücke; dem Schiffbauerdamm und dem Reichstags⸗Ufer, nabe
garten Royal YVork mit dem Bauwerk Schlüter's: S
die sogenannte Markthallenstraße um den Circus Renz: Cireu Kommunikation zwischen Oranienburger und Neuem Thor: Han noverschestraße; die dort einmündende Straße über der kanali⸗ die Uferstraße zwischen der Wul⸗ welanke und Spree, gegenüber Bellevue: Helgoländer Ufer; die Eisenbahn⸗Fußgänger⸗Brücke ebendaselbst: Bellevue⸗ Brücke; Straße 7 b, Abth. 14 im Osten: Graudenzer.Straße.
Die zur Erwerbung der Behufs Durchlegung der Char⸗ lottenstraße von der Dorotheenstraße bis zum Weidendamm erforder⸗ lichen Grundstücke von etwa 2958 am mit dem Königlichen Fiskus oder dem Königlichen Kronfideikommiß gepflogenen Verhandlungen haben, wie die „N. Pr. Ztg.“ erfährt, zu dem Ergebniß geführt, daß diese Fläche zu dem Preise von 500 000 ℳ an die Stadtgemeinde abgetreten werden soll. Der Magistrat hat nun eine darauf bezügliche Vorlage an die Stadtverordneten⸗Versammlung zur Genehmigung
dieser Vereinbarung gerichtet.
Bereits am nächsten Sonnabend findet der „N. A. Z.“ zufolge
eine Probefahrt auf den neuen Geleisen der Ringbahn zwischen Station Schöneberg und Potsdamer Bahnhbof statt, und vom 1.2 pril
1 Mittwoch: Mit neuer Ausstattung.
Mittwoch: Opern⸗ Die Walküre in Dirigent: Kapellmeister von C.
80. Vorstellung. Der neue 7 Uhr.
burg. Mittwoch: pinel (Feu Toupinel).
Keine Vorstellung. von Alexandre Bisson.
Königlichen Kapelle. Vorher: von E. Pohl.
Donnerstag: Die Schulreiterin.
Keine Vorstellung.
Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.
Tann⸗
81. Vorstellung. Der neue
von Ernst von Gastspiel von Ernesto Rossi. Iiin 5 Akten von W. Shakespeare. Donnerstag:
Ernesto Rossi. König Lear.
Adolph Ernst⸗-Theater. 40. Male:
“
von Adolph Ferron. Anfang 7 Uhr.
Thomas-Theater. Alte
Mittwoch: Zum 9. Male: bauer. von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr
bauer.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Der Bogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bisville von Held und West. Musik Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Wolfheim.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Vorletzte Woche. Der selige Ton⸗ Schwank in 3 Akten Deutsch von Gustav von Moser. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt
Der selige Tonpinel.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Othello. Tragödie Anfang 7 ½ Uhr. Abschieds⸗Benefiz⸗Vorstellung von
Mittwoch: Zum Adam und Eva. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elp. Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Anfang 7 ½ Uhr. — Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Jakobstraße 30. Der
Volksstück in 4 Akten von Max Kreer. Gesangstexte im 3. Akt von A. Schönfeld. Musik
Donnerstag: Zum 10. Male: Der Millionen⸗
an fahren sämmtliche Ringbahnzüge in den neuen Bahnhof ein. Die Zugangstraße von der Königgrätzerstraße am alten Bahnhof entlang
erhält elektrische Beleuchtung, zu welchem Zweck
Kandelaber aufgestellt werden. f für den Vorortsverkehr, der längs
große
ist, geht es an den neuen Bahnho
der Linkstraße erbaut wird
gegenwärtig sechs Wenn der Ringbahnhof fertig
Die große Hyazinthen⸗Ausstellung, welche heute in der
Flora
Bild von der Bedeutung Berliner Gartenkunst, von
zu Charlottenburg eröffnet ist, giebt ein interessantes eines Spezialgebiets der altberühmten der in großem Maßstabe betriebenen und
hochentwickelten Kultur der Blumenzwiebeln, die ihren Hauptsitz im Osten Berlins, auf den Feldern zwischen der Frankfurter Allee und
dem Bahnhof Rummelsburg hat.
stehende Zwiebelgewächse
sind in
Ueber 30 000 in üppigster Blütbe
der Flora auf einem ver⸗
hältnißmäßig kleinen Raume zu einem farbenprächtigen Bild vereinigt
worden.
Die Mittelgruppe der Ausstellung zeigt eine aus Topf-⸗
bvazinthen gebildete Kaiserkrone, unter der man, aus Scylla zusammen⸗ gestellt, die Monogramme des Kaiserpaares sieht. Die intereffante Ausstellung verdient in bohem Maße die Beachtung des Publikums.
Daß der Durchschnitts⸗Z
Entfernungen innerhalb des Berlin
ehnpfennigtarif
er Weichbildes bei den Pferde⸗
auf allen
bahnen zur Arwendung komme, daß baldigst: 2 zwischen Wedding einerseits und dem Westen und Südwesten Berlins andererseits,
—
b. zwischen dem Osten und
Südosten bessere Verbindungen hergestellt,
daß ebenso wie in anderen Städten auch hier die Benutzung der
Deckplätze
einen dahin gehenden Antrag haben hiesigen
auf Doppelwagen weiblichen Personen gestattet werde,
Blättern zufolge die
Stadtverordneten Voigtherr und Genossen in der Stadtverordneten⸗ Versammlung eingedracht, wozu der Magistrat in Verbindung mit der Versammlung und den Pferdebahn⸗Gesellschaften Schritte thun möge.
A (Provinz Malaga). A. Z.“ mittheilt,
wie die „2
auf
der Fahrt von Sevilla nach
Granada ein Eisenbahnzug 4 km von hier und etwa 10 km von
Bobadilla in Folge
schlechten Geleises bezw. verfaulter Schwellen.
Von den vierzig Reisenden wurden sechzehn verwundet, drei sind bereits
18 Re⸗
gestorben.
Außerdem haben fast Alle leichte Quetschungen zu ver⸗
zeichnen. Ein Hr. Kohlberg aus Elberfeld trug einen Armbruch und
eine Kniewunde davon.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Frankfurt a. O., 24. März.
(W. T. B.) Das neueste
Werk des Reichskommissars, Majors von Wissmann über Une letzte afrikanische Reise ist in der hiesigen Hof⸗ Buchdruckerei von Trowitzsch u. Sohn erschienen und gelangt am 31. d. M. in Berlin, Leipzig und Frankfurt a. O. zur
Ausgabe.
Aachen, 24. März.
(W.
nach Köln unter zollamtlichem 1 1 1 eutschland traf heute bei der Ein⸗
mit Packeten für D fahrt des Zuges in brennend ein. nichtet.
London, 24. März. (W.
des „Reuter'schen Belagerungszustan land verhängt worden.
Alexandrien, Dr. Koch ist nach Trie
24. Mär
1 den hiesigen rheinischen b Die Packete sind zum größten Theil ver⸗
d über
st abgerei
T. B.) Der von Paris Verschluß laufende Wagen
Bahnhof
T. B.) Nach einem Telegramm
Bureaus“ aus Mozambique ist der Sofala und das Manica⸗
8 (W. T. B.) Professo
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Zum 35. Male:
Anfang
8 4
Vorher:
Letztes rn. Hrn.
Musik Badt arth
Millionen⸗ pon
Concert-Haus. Mittwoch: Concert. DOuv. Rossini. „Egmont’, Flotow.
Musik von G. Lehn⸗
von C. Severini. In Scene
8 ““ Sing-Akademie. Muittwoch,
wirkung von Hrn Zoh. Kruse.
Concert⸗Anzeigen.
„Die Belagerung gmont“, Beerhoven. , „Tasso“, sinf. Dichtung von Lisst. „
ruht der See“ (Horn⸗Quartett) von Pfeil. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Concert.
Concert von Jettka Finkenktein, unter gütiger Mit⸗
von Corinti“, (Berl
Verlobt: Second⸗Lieutenannt Erich von Böckmann (Han⸗ nover — Jüterbog). — Frl. Hrn. Hauptmann Hans Glahn (Leipzig —Görlitz).
Frl. Johanna Kaestner mit Hrn. Dr. med.
Th. Ocker (Burg a. Fehmarn — Verden). — Frl.
Helene van den Bergh mit Hrn. Willy Blancken⸗
horn (Köln — Aachen). — Frl. Marie Scholz mit
Hrn Diakonus Walther Kaskel (Görlitz — Posen).
— Frl. Sophie L tzmann mit 8
und Medizinal⸗Rath Alten (Lüneburg) —
Maria Schramm mit Hrn.
d. L. Paul Schulze (Dresden) — f
Rank mit Hrn. Emil Richter (Schönau). — Frl.
Auguste Schleilsing mit Hrn. Gerichts⸗Assessor
Hans Müller (Dessau —Grimma). — Frl. Johanne
Fösch mit Hrn. Heinrich Blume (Winsen a. d. L.
Hr. Prem⸗Lt. Wilh. Kohl mit Frl. Elli Stärker (Chemnitz). Geboren:
— Harburg). Verehelicht:
Beilag
e.)
Familien⸗Nachrichten.
Frl.
Ein
n. Sohn: n. elck (Sülze). — Hrn. Assessor Graf (Köln). — Hauptmann von Rohr (Sondershausen). —
Emily Schaumann mit Hrn.
Marie Sellnick
Hrn. Regierungs⸗ Frl. Second⸗Lieutenant
Frl. 88
Anna 8
on. Bürgermeister Dr.
Pastor G. Paschen (Neukirchen b. Moers).
(Breslau).
Gestorben: Pr. (Gries b. Bozen) — geb. von der Hardt (Schweidnitz). — Hr. Karl
der Lühe (
in) ).
Hrn. Karl W. Hertel (Berlin). — Hrn. Rechls⸗ anwalt Dr. jur. Job. Junck (Leipzig). — Hrn. V. Spitze (Ndr. Tbomaswaldau). — Hrn. Rentmeister Richter (Brühl). — Hrn Emil Gruhl (Gerings⸗ walde i. S.). — Eine Tochter: Prn. Eduard Gereke (Linz a. Rhein). — Hrn. Oberlehrer Dr.
Herzogl. Bergrath Karl Wohl⸗ Frau Klara Woywod,
Waren) — Hr. Bürgermeister
a. D. Julius Schmeer (Slupna b. Myslowitz) — Frau verw. Avpellationsgerichtsrath Elise Dames, geb. Haupt (Berlin). — meister a. D. Ferd. Koblbauer (Köln). — Hr. Ban⸗e Kammertath Franz Hesse (Cocvey). — br. Ober⸗Ingenieur Ernst Weske (Trutenau). — 882 — S8. Z. 92 888. „22 Paderborn). — Hr. Architekt Friedr. Witten 8 Karl Mader⸗ (Wietbaver). — Frau Auna Eacke, geb. Fabeicins
rc. Kgl. Zabl-
„Stradella“,
in 3 Akten von
Geöffnet von 12 —11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zettel.
Urania, Anstalt für volkethümliche Naturkunde Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrrer Bahnbof) Täglich 5-b in
Näberet die Anschlag⸗
Aftien
Redacteur Berlin: —
2 2
Dr. H. Klee, Direttor.
Verlag der Expebition (Scholz) Abenot 7Tt Uür: Drug der Nordbeutschen Buchbruderti und Verlags⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und bie halt. u lichen AAk. auf
und Akti vom 16.
Nr. 6 des öffeut⸗
esellschaften) für die Woche 21. März 1891.
Am 10. März entgleiste,
5 8
angestellt. Stursberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt.
(Großherzog von Sachsen) wiederangestellt.
8— Kommando bei der Unteroffizierschule in Ettlingen und unter Be⸗
Zäger⸗Bat.
1“
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
7. W“
Berlin, Dienstag, den 24. März
1891.
—
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförderungen, Versetzungen ꝛc. Im aktiven Heere. erlin, 22. März. Erbgroßherzog von Baden Königliche Hoheit, Gen. Major und Commandeur der 4 Garde⸗Inf. Brig. unter Belassung à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und des 1. Garde⸗Ulan. Regts., zum Chef des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, von Treskow, Oberst à la suite des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg und unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 4. Inf. Brig, Buchholz, Oberst und Commandeur des 3 Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Glatz, v. Winterfeld, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Commandeur des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, — ernannt. v. Franseckyv, Major vom Braunschweig. Inf. Rect. Nr. 92, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabs⸗
B B
offizier in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, ;
Grunau, Major vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisena‚ (2. Pomm) Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des II. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, — versetzt. v. Kameke, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Adjutant zum General⸗Kommando des II. Armee⸗Corps kommandirt. v. Uthmann I., Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Hauptm. und Comp. Cbef befördert. v. Frag⸗ ste in u. Niemsdorff, Oberst und Commandeur des Landw. Bezirks I. Berlin, zum Commandeur des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilbelm (2. Schles.) Nr. 11, Becher, Oberst⸗Lieut. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Commandeurs, zum Commandeur des Landw. Bezirks I. Berlin, — ernannt. Glauer, Major vom 4. Badischen Infant. Regt. Prinz Wilhelm Nr 112, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Voß, Major vom Generalstabe des VII. Armee⸗Corps. als Bats. Com⸗ mandeur in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz; Wilhelm Nr. 112, — versetzt. Sixt v Armin, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Be⸗ förderung zum Major und Ueberweisung zum Generalstabe des VII. Armee⸗Corps in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Gotzhein, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Infanterie⸗ Regiments von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61 mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Behrenz, Majer vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 versetzt. Borbstaedt, Major vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. Wundsch, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Derschau, Major vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. v. Po⸗ rembsky, Major vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dühring, Major vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 und beauftragt mit den Funttionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Lindequist, Major und Abtheil. Chef im Kriegs⸗ Ministerium, — zu Oberst⸗Lts. befördert. Anthes, Major vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, Ribbentrop, Major vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Bats. Comman⸗ deur in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, — versetzt. Eltester, Major aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr 92, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. Bartels, Major vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Oberst⸗Lt. befördert. v. Seydlitz, Major vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Beförderung zum Oberst⸗Lr, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. v. Elpons. Major vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Bats. Commandeur ernannt. Pielke, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. Graf v. d. Goltz, Major und Commandeur des Garde⸗ Jäger⸗Bats., zum Oberst⸗Lt. befördert. v. Sommerfeld, Major vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, als Bats Commandeur in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. v. Madai, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Frhr. v. Kageneck, Major und Bats. Comman⸗ deur vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Commandeur des 1. Bats. dieses Regts., Saenger, Major von demselben Regt., zum Commandeur des 3. Bats. dieses Regts., — ernannt. v. Ber⸗
nuth, Major aggregirt demselben Regt., in dieses Regt. wieder⸗
Neuber, Hauptmann und Comp. Chef vom Rhein. r Nr. 8, in das 3. Niederschlesische Inf. Regt. Nr. 50, v. Schönberg, Prem. Lieut. vom Magdeb. Jäger⸗Bat. Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Voelkel, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck ron Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, in das Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, — versetzt. v. Gottberg, Sec. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2. zum Uberzähl Pr. Lt. befördert. v. Egidy, Major vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. 11. Schles.) Nr. 10, zum Bats. Commandeur ernannt. Protzen, Major aggregirt demselben Regiment, in dieses Regiment wieder⸗ einrangirt. Schmarsow, Major und Bataillons⸗Commandeur vom 3. Garde⸗Regiment z. F., in das 2. Nassau. Infanterie⸗ Regt. Nr. 88, Schwartzkoppen, Major rom Generalstabe der 29. Div., als Bats. Commandeur in das 3. Garde⸗Regt. z. F. — versetzt. Frhr. v. Hoiningen gen. Huene, Major aggreg. dem Generalstabe der Armee und zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe kommandirt, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 29. Div., in den Generalstab der Armee einrangirt. v Bernhardi, Major aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Uebermweisung zum Großen Genenalstabe und unter Belassung in dem Kommando bei der Ge⸗ sandtschaft in Bern, in den Generalstab der Armee wieder einrangirt. Poly, Major vom 6. Pommerschen Infarterie⸗ Regiment Nr. 49, als Bataillons⸗Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 versetzt. Freytag, Major aggreg dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Regt. wieder einrangirt. Hildebrandt, Pr. Lt, bisher im 1 See⸗Bat., bei dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 angest Nr. 140, scheidet Behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. aus; zugleich als Sec. Lt. im 1. See⸗Bat. angestellt. v. d. Dollen, Pr. Lt. im 5. Thüring. Fuf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. v. Auer, Pr. Lt. z. D., zuletzt Sec. Lt. im damaligen Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, im aktiven Heere, und zwar zum 1, April d. J. als Premier⸗Lieutenant bei dem 5. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 94 v. Witzleben I. Pr. Lt. Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Entbindung von dem
einrangirt.
2.
1
förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt, von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 versetzt. Kriebel, 9215 Seeee da Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. Neumann, Major, aggreg. dems. Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Frantzius, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. von Kalckstein, Sec. Lt. v. 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, z. Pr. Lt. befördert. Wegner, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Belassung in dem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroffizierschule in Ettlingen zum Inf. Reat. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, à la suite desselben, versetzt. Frhr. v. Putt⸗ kamer, Hauptm. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 und kom⸗ als Adjutant bei der 12. Inf. Brig, à la suite des Regts. gestellt.
„Scotti, Hauptm. vom 4. Großherzogl. Hessischen Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Beförderung 18 Cs ilgen Srtgegt und unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 7. Div., in das Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Dyckhoff, Hauptm. vom Jaf. Regt. Nr. 144 u. kommandirt als Adjutant bei der 16. Division, zum überzähl. Major befördert. Steffens, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 und komman⸗ dirt als Adjutant bei der 1. Inf. Brig., v. Vietinghoff, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 98, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 18. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Eichner, Pr. Lt. à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und kommandirt als Adjutant bei der 26. Inf. Brig, 1 überzähl. Hauptleuten befördert. Frhr. v. Puttkamer, Major aggreg. dem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als aggreg. zum 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. Stünkel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 132. Neubourg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Friese, Major aggreg. dem Inf. Regt Nr. 136, als aggreg. zum 4. Großherzoglich Hessischen Inf.⸗Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 — versetzt. v. Heeringen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Crüger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Blanckensee, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Graf v. Goetzen, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. Sontag, Hauptm. à la suite des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 und Comp Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Comp. Chef in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Rantzau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, — versetzt. Pampe, Sec. Lt. vom Inf. Regt von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Thümen, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 7. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. v. Hopffgarten⸗H eidler, Premier⸗Lieutenant à la suite des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 55. Inf. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Regt. einrangirt. v. Dehn⸗Rotfelser, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Adjutant zur 55. Inf. Brig. kommandirt. Wahrendorff, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schoeler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, in das 5. Thüring. „Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Sachs, Major aggreg. dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als aggreg. zum 3. Bad. Inf. Rgt. Nr. 111, — versetzt. Frhr. von Seckendorff, Hauptmann und Comp. Chef vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Schaubert, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Peters I, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., — befördert.
„Erbgroßherzog von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, Pr. Lt. à la suite des 1. Großherzogl. Hess. Jaf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, unter Belassung in diesem Verhältniß, zum 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, à la suite desselben, versetzt. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 145, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüf. Kommision und unter Stellung à la suite des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Reats. Nr. 115, zum persönlichen Adjutanten des Erbgroßherzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit ernannt. Spangenberg, Sec Lt. vom Füf Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 145 versetzt.
Baron von Collas, Oberst und Commandeur des Leib⸗Gren. Regts König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Stellung à la suité dieses Regts., nach Württemberg, Bebufs Uebernahme der Führung der 53. Inf. Brig (3. Königl. Württemberg.), kommandirt. v. Krosigk, Oberst und Commandeur des Brandenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 3, zum Commandeur des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, v. Zastrow, Major vom Inf. Regt. Groß herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Commandeur des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, — ernannt. v. Werder, Major vom General⸗ stabe der 11. Div., als Bats. Commandeur in das Infanterie⸗ Regiment Großherzog Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Pannewitz I, Hauptm. vom General⸗ stabe des VI. Armee⸗Corps, zum Generalstabe der 11. Div., — versetzt. v. Natzmer, Major vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Stellung à la suite dieses Regts., nach Württemberg Behufs Verwendung als Bats. Commandeur im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Königl. Württemberg) Nr. 121 kom⸗ mandirt. Przirembel, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Lichten⸗ berg, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Großh. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg, zum Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt. Gerok, Königl. Württemberg. Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. König Wilhelm (6. Königl. Württemberg.) Nr. 124, zur Dienstleistung als Comp. Chef bei dem 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Gais, Königl. Württemberg. Pr. Lt vom 4. Königl. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122, zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, — kommandirt. Frhr. v. Röder, Königl. Württemberg. Major, à la suite des 2. Königl. Württemberg. Drag. Regts. Nr. 26, kommandirt als Escadr. Chef bei dem 1. Leib⸗ Hus. Regt. Nr. 1, scheidet, unter fernerer Belassung in seinem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, aus seiner Stelle bei dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 Eude März d. J. aus. v. d. Osten, Rittmeister aggreg. dem 1. Leib⸗ Hus. Regt. Nr. 1, als Escadr. Chef in dieses Regt. einrangirt.
Sandkuhl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter gleichzeitiger Versetzung in
das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Hempel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Klebs, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Wohlgemuth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, — zum 1. April d. J. entbunden. v. Meding, Sec. Lt. vom 1. Hess Inf. Regt. Nr. 81, als Comp. Offizier zur Unteroff. Schule in Jülich, Gené II., Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, als Comp. Offizier zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Thiele, Sec. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, als Comp. Offizier zur Unteroff. Schule in Ettlingen v. Fischer, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Comp Offizier zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Fröling, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, als Comp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, — sämmtlich vom 1. April d. J ab kommandirt.
von Rosen, Oberst à la suite des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 und Commandeur der 37. Kav. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 10. Kav. Brig. versetzt. von Kraatz⸗Koschlau, Oberst und Commandeur des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 37. Kav. Brig. beauftragt. von Raven, Oberstlt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, zum Commandeur des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10 ernannt. Frhr. von Langermaͤnnu. Erlencamp, Major v. Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VI. Armee⸗ Corps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 versetzt. Prinz von Schönaich⸗Carolath, Rittm. aggreg. dem Drag. Regt von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Stabe der IV. Armee⸗Insp. und Wiedereinrangirung in das Regt., als Adjutant zum General⸗Kommando des VI. Armee⸗Corps kommandirt. v. Blumenthal, Rittmeister u. Escadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, dem Regt aggreg. und als Adjutant zum Stabe der IV. Armee⸗Inspektion kommandirt. Frhr. v. Schrötter u. v. Stutterheim, Rittm. und Escadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Müller, Rittm. aggreg. dem Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, als Escadr. Chef in dieses Regt. einrangirt. v Thümen, Oberst und Commandeur des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 15. Kav. Brig. beauftragt. v. Bonin Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Staksoffizier des Magdeburgischen Husaren „Regiments Nr. 190, mit der Führung dieses Regiments, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Briesen, Major vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des XIV. Armee⸗Corps, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 versetzt. Conrad, Rittm. und Escadr. Chef vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, als Adjutant zum General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Corps kommandirt. von Rumohr, Rittm. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, zum Escadr. Chef ernannt. v. Szymonski, aggreg. dem Königs⸗Ulanen⸗ Regiment (1. Hannov.) Nr. 13, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Ulanen⸗ Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16 einrangirt. v. Wedell, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, dem Regt. aggreg. v. Böhlendorff⸗Kölpin, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Graevenitz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. — befördert. v Frankenberg u. Proschlitz, Pr. Lt vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, unter Belassung in dem Kommando als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, in das Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 versetzt. Graf v. Haugwitz, Major aggreg, dem Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗ preuß.) Nr. 5, als aggreg. zum Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7 versetzt. v. Briesen, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Riepenhausen, Pr. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 versetzt. v. Winter⸗ feld, Sec. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt., von Tiedemann, Sec. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., — befördert. v. Schmidt, Major und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt (Leib⸗Drag. Regt) Nr. 24, Meier, Major und Escadron⸗Chef vom 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Rademacher. Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm) Nr. 11, Graf v. d. Schulenburg, Rittm. und Escadr. Chef vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, Schultz v. Dratzig, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Woyrsch, Rittm. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., kommandirt als Adjutant bei dem General⸗Kommando des II. Armee Corps, — der Charakter als Major verliehen. Keibel, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Ruß⸗ land (Westpreuß.) Nr. 1 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Schloezer, Sec. Lt. vom Hus. Regt. König Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. Graf Brune v. Mons, Sec. Lt. à la suite desselben Regts., der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Baumbach, Major und Comp. Chef vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, kommandirt zur Vertretung des Commandeurs des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Commandeur des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats.*Nr. 9 ernannt. Eckmeyer, Rittm., Escadr. Chef vom 2. Hann. Ulan. Regt. Nr. 14, als Comp. Chef in das Schles. Train⸗Bat. Nr. 6 versetzt. v. Schultz, Rittm. vom 2. Hannoverschen Ulan. Regt. Nr. 14, zum Escadron⸗Chef ernannt. Baver v. Ehrenberg, Prem. Lieut. à la suite des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, in das 2. Hannov. Ulanen⸗Regiment Nr. 14 einrangirt. von Engelbrecht, Rittm. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5 und kommandirt als Adjutant bei der 15. Kav. Brig,
à Ia suite des Regts. gestellt. Miketta, Major vom Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen und in seinem Kom⸗ mando als Adjutant von der 22. Div., zum General⸗Kommando des X. Armee⸗Corps übergetreten. von Hagen, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, als Adjutant zur 22. Div. kommandirt. von Unger,. Hauptm. vom Generalstabe des IX. Armee⸗Corps, als Rittm. und Escadr. Chef in das Dragoner⸗Regiment Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3, von Zitzewitz, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des IX. Armee⸗Corps, — versetzt. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. von Barnekow, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Winsloe, Pr. Lt. à la suite des 1. Westf. Hus. Regts. Nr. 8 und kommandirt als Adiutant bei der 22. Kav. Brig., zum Rittm., Graf v. Villers, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, zum Rittm. u. Escadr. Chef. Frhr. v. Mylius II. Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. d. Groeben, Pr. Lt. und persönl. Adjut. des Prinzen Georg von Preußen Königl. Hoheit, zum