1891 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

(Großbherzog) Nr. 116, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Meiningen. von Garczynski. Pr. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Mainz. Bock, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, unter Stellung zur Disp., mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Heidelberg. Koechly, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Freiburg i. Br. Prüssen, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Stellung zur Disp, mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Colmar. Stemmermann, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Mülhausen i. E. von Mosengeil, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bez. Molsheim. von Kehler, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei demandw Bez. Diedenhofen. Fleischer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bezirk Metz. von Normann, Prem. Lt. vom Inf. Regt, von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pension, bei dem Landw. Bezirk Schlawe. Runge, Major zur Disp., zuletzt Hauptm. von der 2. Ing. Insp., bei dem Landw. Bez. Stolp.

Thiele, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Lötzen. Herzer, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Aggregirung bei dem Regt., zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Allenstein, von Zakrzewski, Rittm. und Comp. Chef vom Niederschles. Train⸗ Bat. Nr. 5, unter Versetzung in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Tilsit, von Linstow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zur Wahrnehmung der Geschäste eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bez. Teltow, Steuer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschl) Nr. 46, zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Ostrowo, Oelrichs, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei

dem Landw Bezirk Kreuznach, kommandirt. von Staszewski, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Allenstein, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Königsberg, Protz, Major z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Dramburg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Gnesen, von Marquardt, Major z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Beuthen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Kreuzburg, von Fischer, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Hannover, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Gera, von Goëdziewski, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gera, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Hannover, Naumann, Major z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Mül⸗ i. E., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Stockach, versetzt.

Lehmann, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt., Frhr. von Keyserlingk, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Hauptm. und

Comp. Chef, Hildenbrand, Sek. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Sommer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 versetzt. Sommerfeld, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als Adjutant zur 8. Inf. Brig. kommandirt. von Grevenitz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Homann, Pr. Lt. vom 4. Magde⸗ burgischen Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum Hauptm. und

Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 131 versetzt. Ludewig,

Pr. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter vorläufiger

Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Metz, zum überzähl. Hauptm. befördert. Arent, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Inf. Brig., als

Comp. Chef in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37

versetzt. Freiherr von Nauendorf, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Adjutant zur 15. Inf. Brig. kommandirt. Licht, Pr. Lt. aggreg. dem 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., in das Regt. einrangirt. Bacmeister II, Sec. Lt. von dems. Regt., z. überzähl. Pr. Lt. befördert. Menzel, Hauptm. vom

3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, zum Comp. Chef ernannt. Heyn,

Sec. Lt. von demselben Regt., Schroeter, Sec. Lt. vom

3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zu Pr. Lts. von Koschitzky, Prem. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I (2. Westpreuß.)

Nr. 7, zum Hauptm. und Comp. Chef, von Hackewitz, Sec. Lt.

von demselben Regt., kommandirt als Comp. Offizier bei der Unter⸗ pffizier⸗Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt. Weicke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum überzähl. Pr. Lt., Kosack, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Hauptm. und Comp. Chef. Windecker, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., von Baeckmann, Pr. Lt. vom

Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13 zum Hauptm. und Comp. Chef, von Ernst, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, Ritter, Pr. Lt. vom 4. Taüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. von Buek, Pr. Lt. à la suite des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 49. Inf. Großherzogl. Hess) und unter Beförderung zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, in das Regiment einrangirt. bon Gerlach, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Adjutant zur 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.) kommandirt. von Tresckow I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Clößner, Hauptm. vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, zum Comp. Chef ernannt. Brack, Sec. Lt. von dem⸗ elben Regt., zum Pr. Lt., von Olszewski, Pr. Lf. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Hauptm. und Comp. hef, befördert. Frhr. von Butler, Pr. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. von Siber, Sec. Lt. vom .Bad. Inf. Regt Nr. 142, zum Pr. Lt. befördert. Neff, Pr. Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförde⸗ und Comp. Chef, in das 3. Bad. Inf. Regt. Leyde, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, Nöhring, Hauptm. vom ernannt. Weyrach, Premier⸗Lieutenant

versetzt.

überzähl. Pr. Lt. befördert.

Nr. 132, zum Comp. Chef

von demselben Regiment, zum 1

Levin, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Graf Roon stpreuß.) Nr. 33 und Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule Neu⸗Breisach, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137, von Oertzen, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 und Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstituts zu Annaburg, unter Beförderung zum Hauptm. und Belassung à la suite des genannten Regts, als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, versetzt. von Borries, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum überzähl. Hauptm. be⸗ fördert. Keßler, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗ institut zu Annaburg, unter Stellung à la suite des Regts., in das Verhältniß als Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des genannten Instituts übergetreten. Winckel, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, 9 r. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, Schmid von S

Nelke, Pr. Lt.

war⸗

zenborn, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zu überzäbl. Hauptleuten, Wegner II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Pr. Lt, befördert. von Müller, Hauptm. vom Gren. Regt. König Fried⸗ rich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 21. Inf. Brig., zum Comp. Chef ernannt. von Guretzky⸗Cornitz, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Adjutant zur 21. Inf. Brig. kommandirt. Beamish⸗Bernard, Pr. Lt. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 versetzt. Lorenz, Sec. Lt. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert.

Gebhardt, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, von Garnier, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Bock von Wülfingen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westf.) Nr. 13, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, vom 1. April d. Js. ab zur ständigen Dienstleistung bei den gedachten Fabriken kommandirt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, und Wilhelmi, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, deren Kom⸗ mando zu: Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken auf ein Jahr verlängert. Knopff, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, und Hausburg, Pr. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, unter Versetzung in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, von dem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, Opitz, Pr. Lt veom Inf Regt. Nr. 137, Lamprecht, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Frhr. von Eelking, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, und Müller, Sek. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, von dem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, mit Ende März d. J. entbunden.

Kadetten⸗Vertheilung 1891.

1. Garde⸗Regt. z. F. P. U. Frhr Wilczeck, P. U. v. Wich⸗ un als Sec. Lts. 2. Garde⸗Regt. z. F. P. U. v. Dresow c. Lt. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 Kad. ise I., Kad. Frhr. v. Bothmer I. als char. Port. Fähnr. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 Kad. v. Caprivi, Kad. gler I. als char. Port. Fähnr. Garde⸗Füs. Regt. P. U sel als Sec. Lt. 3. Garde⸗Regt. z. F. P. U. v. Fabeck Lt. 4. Garde⸗Regt. z. F. P. U. v. Ramm als Sec. Lt., v. Burgsderff I. als char. Port. Fähnr. 3. Garde⸗Gren. .Königin Elisabeth P. U. v. Saucken als Sec. Lt. Königin ista Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 P. U. v. Eschwege I. als Sec. Garde⸗Jäger⸗Bat. Kad. v. Alvensleben als char. Port.

Garde⸗Schützen⸗Bat. Gefr. v. Oertzen als char. Port.

.— Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1

.v. Woisky als Sec. Lt., Kad. v. d. Knesebeck als char.

dort. Fähnr. Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6 Gefr. v. Dobschütz I, Kad. Pachur als char. Port. Fähr. Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 Kad. v. Zollikofer⸗Altenklingen als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10 Kad. 2übbers I, Kad. Patermann als char. Port. Fähnr. Gren.

t. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 P. U. Frhr. ock I. als Sec. Lt. Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld Westfäl.) Nr. 13 Kad. Edler v. Rosenthal als char. Port. P.

S

e. 2

G

2 22.55 Z5.

2 &

8

U

225

92ꝗ 2

Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.)

U. v. Westrell als Sec. Lt., Kad. v. Hirschfeld II. als char. Port. Fähnr. Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. West⸗ fäl.) Nr. 16 Kad. Velde, Kad. Krusemarck als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 P. U. Pratsch als Sec. Lt., Kad. Brinckmann I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 P. U. v. Teich⸗ mann u. Logischen I. als Sec. Lt. Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22 Kad. Grosser als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ denburg.) Nr. 24 Kad. Endell als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 P. U. v. Seelhorst als Sec. Lt. Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Maadeburg.) Nr. 27 Kad. v. d. Schu⸗ lenburg I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 P. U. v. Altrock I. als Sec. Lt., Kad. Rintelen I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 Kad. Lobeck als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 P. U. Gebhard als Sec. Lt., Kad. Dallmer I. als char. Port. Fähnr. 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 Kad. Frhr. v. Bodelschwingh, Kad. v. Zech als char. Port. Fähnr. 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 P. U. v. Aschoff als Second⸗Lieutenant. Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33 P. U. Mack als Sec. Lt. Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35 Kad. Zimmermann, Kad. Frhr. v. Puttkamer II. als char. Port. Fähnrs. Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36 Kad. Madlung I. als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 Kad. Marth als chaär. Port. Fähnr. Schles. Füs. Regt. Nr. 38 Gefr. Stetter als char. Port. Fähnr. Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 P. U. Sommerlatte als Sec. Lt., Kad. von Tschirnhaus II. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt, von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41 Kad. Tepler als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 P. U. Haeseler als Sec. Lt. Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 Kad. Daniels als char. Port. Fähnr. 8. Ostpreuß Inf. Regt. Nr. 45 Kad. v. Negelein als char. Port. Fähnr. 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 47 P. U. v. Poncet II. als Sec. Lt., Kad. Kleinmichel als char. Port. Fähnr. 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 Gefr. Blumensatbh, Kad. Neubauer als char. Port. Fähnrs. 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 P. U. Schuch als Sec. Lt, Kad. Mellin als char. Port. Fähnr. 6 Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52 Gefr. v. Stangen als char. Port. Fähnr. 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 P. U. v. Petery. P. U. Beseler als Sec Lts. Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 P. U. Hepner I. als Sec. Lt., Kad v. Collani I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 P. U. Boetticher IV. als Sec. Lt, Kad. Krückeberg als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 Kad. Schneyder als char. Port. Fähnr. 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 Kad. Molidre II. als char. Port. Fähnr Inf. Regt. Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59 Kad. Oßwald, Kad. Bluhm als char. Port. Fähnrs. Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 Gefr. v. Glis⸗ czinski ais char. Port. Fähnr. 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 P. U. Buchholz ais Sec. Lt. Inf. Regt. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 P. U. v. Drigalski II. als Sec. Lt. 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 Kad. v. Madai als char. Port. Fähnr. 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67 Gefr. Fromme I, Gefr. Haedicke als char. Port. Fahnrs. 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 Kad. Neuendorff als char. Port. Fähnr. 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 Kad. v. Heemskerck, Kad. FiedlerI. als char. Port. Fähnrs. 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 Gefr. Muencke, Kad. Krause I als char. Port. Fähnrs. 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 Kad. Stechern als char. Port. Fähnr. 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 P. U. Stern als Sec. Lt. 2. Hannov. Inf. Regt. Rr. 77 Kad. Schwencke, Kad. Frhr. von Cramer III. als char. Port. Fähnrs. Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 P. U. v. Loßberg als Sec. Lt., Kad. v. Freyhold als char. Port. Fähnr. 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 P. U. Frhr. v. Wedekind als Sec. Lt., Kad. Lauprecht als char. Port. Fähnr. Inf, Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 Gefr. v. Zülow als char. vor. Fähnr. Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 Kad. rockelmann als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. Königin 2

8*

v. Diebitsch als char. Port. Fähnr. 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 Kad. Koeppen als char. Port. Fähnr. Großherzogl.

Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 Kad. Frhr. v. Schleinitz II. als char. Port. Fähnr. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90

P. U. v. Meding I. als Sec. Lt., Kad. v. BülowI. als char. Port. Fähnr., Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 P. U. v. Willich als Sec. Lt. Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 Kad. Frhr. v. Wangenheim II. als charakt. Port. Fähnr. Anhalt. Inf. Nr. 93 Kad. von Koseritz, Kad. v. Schoeler als charakt. Port. Fähnr.

5. Thüringisches Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) P. U.

v. Bosse als Sec. Lt. 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 Kad. Blomeyer als charakt Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 97 P. U.

Bayer als Sec. Lt., Kad. Schmidt I. als charakt. Port. Fähnr. Kad. v. Ekensteen als

Inf. Regt. Nr. 98 Gefr. Lambeck, charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 99 P. U. Hübner als Sec. Lt., Kad. v. Wickede als charakt. Port. Fähnr. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 P. U. v. Wodtke als Sec. Lt. 4. Bad. Inf Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 P. U. Schultz II. als Sec. Lt. 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 Kad. v. Pritzelwitz als Port. Fähnr. 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114

Kad. Eckert, Kad. Pirner I. als charakt. Port. Fähnr. 3. Groß. herzoglich Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 Kad. Uhlenhaut

als charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 128 Gefr. Gamradt,

Kad. Borcherdt als charakt. Port. Fähnr. Inf. Reg. Nr. 129 Kad. Hellhoff als charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 130 cke I. Kad. Behm als charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 131 P. U. Woldeck v. Arneburg, P. U. Siehr als Sec. Lt., Kad. v. Einem als char. Port. Fähnr. Inf. Rgt. Nr. 132

Kad. v. Bor

Kad. Herber II, Kad. Herber I. als charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 135 P. U. Wagner I. als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 136 P. U. Hevdenreich als Sec. Lt, Kad. Bergemann als Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 137 P. U. Rothenbücher als Sec. Lt., Gefr. Frhr. v. Steinaecker I als Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 138 Gefr. Hiepe, Kad. Schönebeck als Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 140 P. U. Wenzel II., P. U. Henz I. als

Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Linstow I. als Port. Fähnr. Inf. Regt. d Kad. Semeräk als Port. Fähnr. 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 P. U. v. Puttkamer I. als Sec. Lt.,

Nr. 141 Kad. Barraud,

Kad v. Platen I. als charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 143 P. U. v. Zingler I., P. U. v. Notz als Sec. Lt., Gefr. Meier II. Kad. v. Livonius als charakt. Port. Fähnr. Nr. 144 P. U. Grüneberg als Sec. Lt., Gefr. Uhlig, Kad. Meyer IV. als charakt. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 145 Kad. Roosen, Kad. v. Boeltzig, Kad. v. Tschirnhaus I., Kad. Schulz V. als charakt. Port Fähnr. Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 P. U. v. d. Groeben als Sec. Lt. Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2 Kad. v. Borch als charakt. Port. Fähnr. 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 Kad. Baurmeister als charakt. Port. Fähnr. Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10 P. U. Lind⸗ paintner als Sec. Lt., Kad. Lewandowski als charakt. Port. Fähnr. Grofßherzoglich Meckienburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 Kad. v. Cleve als charakt. Port. Fähnr. 1. Garde⸗Ulan. Kad. Girodz v. Gaudi als charakt. Port. Fähnr. 3. Garde⸗ Ulan. Reat. Kad. Frhr. v. Richthofen als charakt. Port. Fähnr. Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst Schles.) Nr 1 P. U. Freiherr von Elverfeld I. als Sec. Lt. Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 P. U. v. Lettow⸗Vorbeck I. als Sec. Lt. Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß) Nr. 5 Kad. Hugo I. als char. Port. Fähnr. Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7 Kad. v. Zastrow I. als char. Port. Fähnr. Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8. Kad. Mathaus als char. Port Fähnr. Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 Kad. Frhr. v Lüttwitz als char. Port. Fähnr. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 P. U. Lohde als Sec. Lt. 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 Kad. Murray als char. Port. Fähnr. Drag: Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11 Gefr. Scharffenorth als char. Port. Fähnr. Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 Kad. Jaeger als char. Port. Fähnr. Kur⸗ märk. Drag. Regt. Nr. 14 Gefr. Frhr. v. Esebeck als char. Port. Fähnr. 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 P. U. Schaumann als Sec. Lt. 3 Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 Kad. IhmsenI. als char. Port. Fähnr. 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 Kad. v. Vogel als char. Port. Fähnr. 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 Kad. v Rissel⸗ mann als char. Port. Fähnr. Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 P. U. v. Freyburg als Sec. Lt. Hus. Regt. Fürst⸗Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 Kad. Rogalla v. Bieberstein als char. Port. Fähnr. 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 P. U. Ewald I. als Sec. Lt. Hannov. Hus. Regt. Nr. 15 Gefr. v. BehrI. als char. Port. Fähnr. Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 Gefr. Frhr. v. Willisen als char. Port. Fähnr. Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5 P. U. v. Papen als Sec. Lt. 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 P. U. Auer v. Herrenkirchen als Sec. Lt. Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 Kad. Cantacuzeno als char. Port. Fähnr. Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 Kad. Dierke als char. Port. Fähnr. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. P. U. v. Saint Paul II. als außeretatsm. Sec. Lt., Kad. v. Dresky II. als char. Port. Fähnr. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. P. U. v. Ohnesorge als außeretatsm. Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 Kad. v. Suchten als char. Port. Fähnr. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 P. U. Pohl als außeretatsm. Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 Kad. Fromme II. als char. Port. Fähnr. Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 P. U. Graf v. Herzberg I. als außeretatsm. Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. v. Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5 Kad. Schwerdtfeger I. als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6 P. U. Kahle als außeretatsm. Sec. Lt. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 Kad. v. Pilgrim II., Kad. v. Rosenberg II. als char. Port. Fähnr. Feld -Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8 P. U. Wulff als außeretatsm. Sec. Lt. Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 Kad. v. Boetticher I. als char. Port. Fähnr. Hess. Feld Art. Regt. Nr. 11 P. U. Lanz als außeretatsmäß. Sec. Lt. 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14 Kad. Frhr. Göler v. Ravensburg als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 P. U. Thilenius als außeretatsm. Sec. Lt. Westpreuß. Feld⸗Art. Reg. Nr. 16 Gefr. Schiller I. als char. Port. Fähnr. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 Kad. v. Wedell II, Kad. v. Herrfahrdt als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 P. U. v. Kobylinski als außeretatsmäß. Sec. Lr. Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 P. U. Schulz III. als außeretatsm. Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 Kad. v. Rudno⸗ Rudzinski I. als char. Port. Fähnr. 2. Weufäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 Kad. v. Brandenstein I. als char. Port. Fähnr. Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 P. U. Baron v. le Fort als außeretatsm. Sec. Lt. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 P. U. Hardt als außeretatsm. Sec. Lt. 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 P. U. Holtzbhey I. als außeretatsm. Sec, Lr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 P. U. v. Tempsky als außeretatsm. Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 33 P. U. Heß als außeretatsm Sec Lt., Gefr. v. Liebermann als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 Gefr. v. Hake als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 35 Kad. Kreß als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 36 Kad. Schliewen, Kad. Caesar als char. Port. Fähnr. Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. Kad. Frhr. v. Puttkamer V. als char. Port. Fähnr. Bad. Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 14 Kad,. Richter IV. als char. Port. Fähnr. Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3 Kad. Hartmann II. als char. Port. Fähnr. Pion. Bat. Nr. 17 Kad. Wentzel I. als char. Port. Fähnr. Berlin, den 22. März 1891. Wilhelm.

Inf. Regt.

Regt.

.

8 3 w eit 1 Be 1a g ; 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Mär

schen Staats⸗Anzeiger.

I. Verwendete Zuckerstoffe.

arbeitete Rüben.

B. Verarbeitete Melasse. ¹)

C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum

Decken verwendeter) A. Rohzucker.

Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst

Zucker.

der V Elution der der der und Substitu⸗ Aus⸗ Füllung. tion. scheidung.

Strontiarn⸗

anderer

verfahren. Verfahren,

Nach⸗ Erstes produkte und vom

. Fremde,

Sg x d. h. von Raf⸗

Eeee anderen finirter

S Fabriken und 9 89 bezogene Konsum⸗ zweites ritten 5 Füll⸗ zucker. Produkt. Produkt produkte. masse. 1

100 kg

100 kg 100 kg 100 ka

1“

Im Monat Februar 1891 . . . v““ 2 216 360

Dazu in den betreffenden Vormonaten ö6 103 931 21

4

5. 6. 7.

100 kg 100 kg] 100 kg 13.

Betriebsergebnisse der:

1) Rübenzuckerfabriken. ²) 132 794 44 641 743 31 492 71

216 670 V 7 109 215, 649 019 65 671 303 642 15 716

1 113 450

ö1“

25 3041 555 632 116 287110 859 593

184˙329

178 219 81[ 1 226 403

1 881 685 942

16 977

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis 28. Februar 1891. 8E11“

106 14 In demselben Zeitraum des Vorjahres

75 4) 98 024 7

7 5

Im Monat Februar 1891 . . . Dazu in den betreffenden Vormonaten

4

242 009, 693 660 73 414 335 134 15 716 181 093] 628 920 52 653 305 410 22 515 2) Zuckerraffinerien. ³) 11“ 6 598

1 360 120 1 190 698

203 794] 1 410 732 167 433] 1 277 029

141 591 [11 415 225 134 543110 925 502

18 858

23 313

864 19 797 279

1 028 13 402% ꝑy487 830

B111“““ 21 8165 101 220] 2 499 419 v

2 913 211

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis vböbee In demselben Zeitraum des Vorjahres

Im Monat Februar 1891 6“ Dazu in den betreffenden Vormonaten .

14 287 36 958 16 374 V -— 1423 556 17 698 513 2 360 3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. 93 040 3 017 87 758 584 198 20 637 549 741

ö

114 622] 2 987 249 99 820] 2 302 686

3495 109 21 2 833 758 1

36 828 231 022

16 060

15 153 105 389

94 177

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis 28. Febrnär 1891. . b1““ In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . . .

Im Monat Februar 1891 ..

2 216 360 103 931 214

677238 23 - V 637 499 668 89 31312 624 494 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3). 318 395, 137 8987 44 6411 7743 38 090 87758 1778 893. 144 139. 649 019. 65 671 340 600 565 457

109 389 96 607

267 850 246 150

121 449 113 200

26 946 18 288

70 6588 708 987 369 207]1 3 956 844

30 5527 555 632 147 178110 859 593

775 270 1 881 3 693 330 16 998

Dazu in den betreffenden Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis

88. Febrzar 18951 1“ In demselben Zeitraum des Vorjahres . . .

106 147 574 4) 98 024 725

653 215

282 037 649 369

230 103

2 097 288

378 699 1 870 118

305 410

693 899

73 88 628 920

53 166

¹) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden.

²) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von

4 468 9 18 879

439 8654 665 831 3 727 644 23 313 d

380 453

177 sage 415 225 163 181 10 925 502

Zucker.

³) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

⁴) Die Abweichung von der vorjährigen Uebersicht beruht auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, im März 1891

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

““

Parlamentarische Nachrichten.

Die Wahlprüfungs⸗Kommission des Reichs⸗ tages beantragt, die Wahl des Abg. Freiherrn von Münch im 8. Wahlkreise des Königreichs Württemberg für gültig erklären, dagegen die Beschlußfassung über die Gültig⸗

eit der Wahl des Abg. von Colmar⸗Meyenburg im 1. Wahlkreise des Regierungsbezirks Bromberg bis zum Ein⸗ gang weiterer Ermittelungen auszusetz en.2A.l

Nach der definitiven Feststellung des Reichshausbalts⸗Etats für 1891/92 stellen sich die Matrikularbeiträge auf 314 557 975 (12 385 548 mehr als im laufenden Etatsjahr). Hiervon entfallen auf Preußen 183 414 069 (+ 6 889 912 ℳ), Bayern 41 402 350 (+ 1 737 683 ℳ), Sachsen 20 603 841 (+ 774 186), Württemberg 15 334 099 (+ 765 640 ℳ), Baden 11 565 507 (+ 562 179 ℳ), Hessen 6 196 151 (+ 232 932 ℳ), Mecklenburg⸗Schwerin 3725 164 (+ 139 934 ℳ), Sachsen⸗Weimar 2 033 377 (+ 76 384 ℳ), Mecklenburg⸗Strelitz 637 132 (+ 23 933 ℳ), Olden⸗ burg 2 212 001 (+ 83 093 ℳ), Braunschweig 2 412.311 (+ 90 619 ℳ), Sachsen⸗Meiningen 1 391 767 (52 281 ℳ), Sachsen⸗Altenburg 1 045 750 (+ 39 283 ℳ), Sachsen⸗ Coburg und Gotha 1287 784 (+ 48 378 ℳ), Anhalt 1 607 330 (+- 60 378 ℳ), Schwarzburg⸗Sondershausen 476 735 (+ 17 911 ℳ), Schwarzburg⸗Rudolstadt 542 991 (+ 20 397 ℳ), Waldeck 366 429 (+ 13 764 ℳ), Reuß älterer Linie 362 082 (+ 13 603 ℳ), Reuß jün⸗ gerer Linie 716 324 (+ 26 909 ℳ), Schaumburg⸗Lippe 240 992 (+ 9048 ℳ), Lippe 798 025 (+ 29 979 ℳ), Lübeck 438 209 (+ 16 460 ℳ), Bremen 1 072 746 (+ 40 296 ℳ), Hamburg 3 359 018 (+ 126 183 ℳ), Elsaß⸗ Lothringen 11 315 821 (+ 494 183 ℳ).

Dem Herrenhause ist der Entwurf einer Wegeordnung für die Provinz Sachsen zugegangen. In den §8. 1 bis 14 werden, wie in der Begründung ausgeführt wird, in wesentlicher Uebereinstimmung mit dem bestehenden Rechte und den früheren Vor⸗ schlägen die Grundbegriffe der öffentlichen Wege, der Wegebaulast, ihres Inhalts und Umfangs, der Nutzung von den öffentlichen Wegen vund des Geltungsbereichs der Wegeordnung gegeben. 8 1

Wie es ein feststehender Rechtsgrundsatz ist, daß die Wegebau⸗ pflicht bezüglich jedes öffentlichen Weges einem aus öffentlichem Recht Verpflichteten obliegt und die Verwaltungsbehörden sich lediglich an diesen zu halten haben, so regelt die Wegeordnung in den §§. 15 32 auch nur kie Wegebaupflicht auf Grund öffentlichen Rechts. Mit privatrechtlichen Verpflichtungen befaßt sie sich nur soweit, als es sich um deren Umwandlung in öffentlich⸗rechtliche Ver⸗ F⸗, handelt. Die öffentlich⸗rechtlichen Verpflichtungen scheiden

ch in solche Kraft Gesetzes und in solche, welche auf besonderem Titel, insbesondere Hebungsrecht, gutsherrlich⸗bäuerlichen Regulirungs⸗ und Gemeinheitstheilungs⸗Rezessen, beruhen. In ersterer Hinsicht kommen als die allgemeinen Träger der Wegebaupflicht die politischen Gemeinden (Gutsbezirke) in Betracht. Nachdem davon abgesehen war, die Kreise und folgeweise auch die Provinz in die Reihe der ordentlichen Träger dieser Last einzureihen, genügt es namentlich im

8

auf besonderen Titeln beruht.

Hinblick auf den in Aussicht genommenen Uebergang der fiskalischen, größtentheils nicht als Kunststraßen im gesetzlichen Sinne anerkannten Straßen auf die Provinz beziehungsweise die Kreise, hinsichtlich dieser gesetzlich festzustellen, daß die Provinz und der Kreis im Sinne des Gesetzes bezüglich derjenigen Wege baupflichtig sind, deren Unterhaltung auf sie von Gesetzeswegen oder auf Grund eigenen Beschlusses übergegangen ist. Daß die bürgerliche Gemeiade als Träger der Wegebaulast be⸗ zeichnet ist, entspricht dem heutigen Rechtsbewußtsein und empfiehlt sich aus praktischen Gründen. Demzufolge erscheint auch die Wegebaulast als eine Gemeindelast, und es können die bezüglich dieser bestehenden allgemeinen Vorschriften um so unbedenklicher Anwendung finden, als sie auch die Möglichkeit gewähren, die Ableistung der Wegebau⸗ last in natura festzusetzen. Nur ist Fürsorge gegen den vom Standpunkt der egeunterhaltung unzulässigen Mißbrauch der Vertheilung der Wegebaulast nach örtlich abgegrenzten Wege⸗ strecken innerhalb des Gemeindebezirks zu treffen. Abgesehen von den Grenzwegen, über deren gemeinschaftliche Unterhaltung im praktischen Interesse eine feste Vereinbarung zwischen den Betheiligten vorgesehen ist, und der bereits anderweit geregelten Heranziehung der Fabriken ꝛc. mit Vorausleistungen kommt eine Reihe von Fällen vor, in denen es unzweckmäßig oder unbillig oder unthunlich sein würde, die Wegebaupflicht bezüglich der Wege im Bereich des Gemeindebezirks den Ortsgemeinden ganz und für sich allein aufzuerlegen. Es sind dies die Fälle so starker Gemeinsamkeit der Interessen mehrerer Ge⸗ meinden, daß die Wegebaupflicht besser gemeinschaftlich wahr⸗ genommen wird, und die Fälle der Unzulänglichkeit der Kräfte der Gemeinde zur Erfüllung der Baupflicht. In diesen ßällen kann durch Bildung von Wegeverbänden Abhülfe geschaffen werden. Wenn dabei E16 nicht zu entbehren sein werden so erscheint es doch rathsam, sich in dieser Hinsicht auf das unbedingt Nothwendige zu beschränken. Hiernach dürfte davon aus⸗ zugehen sein, daß Wegeverbände in der Regel auf dem Boden der Freiwilligkeit zu bilden sind, wobei indessen dafür zu sorgen ist, daß nicht ein sachlich unbegründeter Widerspruch Betheiligter, insbesondere bei Bereitwilligkeit der übrigen Verpflichteten, eine im Wegebaxvinteresse nothwendige oder nützliche Bildung eines Wegeverbandes hindern kann. Im Uebrigen liegt in der Natur der Sache, daß die Bestimmungen über Wegebauverbände, wenn sie auch nicht ausschließlich auf Landgemeinden Bezug haben, doch mit dem bezüglichen Abschnitt des Entwurfs der Landgemeindeordnung für die östlichen Provinzen der Mon⸗ archie übereinstimmen müssen und von diesem bedingt werden. Es konnte daher auch den abweichenden Wünschen des Provinzial⸗Landtages aus diesem Grunde nicht ent⸗ sprochen werden. Soweit nicht durch Bildung von Wegebau⸗ verbänden Abhülfe zu schaffen ist, wird bei Unzulänglichkeit der Kräfte der Gemeinden die aushülfsweise Heranziehung des Kreifes sich empfehlen. Die Kreishülfe ist, abgesehen von älteren provinzialrechtlichen Bestim⸗ mungen, in dem landrechtlichen Theile der Provinz Posen durch Gesetz vom 21. Juni 1875 S. 324) eingeführt und hat sich dort durchaus bewährt. Dasselbe gilt von dem im Armen⸗ rechte allgemein durchgeführten Grundsatze des Eintretens des höheren Verbandes bei Leistungsunfähigkeit des in erster Linie Verpflichteten (§. 36 des Gesetzes vom 8. März 1871 und §. 72 des Zuständigkeits⸗ esetzes).

88 889). §§. 33— 44 handeln von den Wegen, deren Unterhaltung Den Bestimmungen über die Wegebau⸗

pflicht auf Grund besonderen Titels liegt der leitende Gedanke zu Grunde, daß der Uebergang der Wegebaulast auf den Kraft Gesetzes Verpflichteten im Interesse der Rechtssicherheit und Behufs besserer Sicherung der Wegeunterhaltung thunlichst zu erleichtern und zu fördern, in allen Fällen, in welchen der auf Grund besonderen Titels Verpflichtete die Wegebaupflicht nicht voll zu erfüllen vermag, aber direkt vorzuschreiben ist.

Die §§ 45— 50 handeln von den Verpflichtungen Dritter in Beziehung auf den Weg bau. In dieser Beziehung sind Bestimmungen über die Annahme von Theilen eines verlegten Weges, die Herstellung von Fußwegen in ländlichen Ortschaften und längs bebauter Grund⸗ stücke, die Einfriedigung von Teichen und Gräben und die Erhaltung des zum Austrocknen der Wege erforderlichen Luftraumes, sowie endlich über die Beseitigung zeitweiliger Unterbrechungen des Verkehrs in Föolge von Naturereignissen in wesentlicher Uebereinstimmung mit früheren Vorlagen getroffen

Von den Schluß⸗ und Uebergangsbestimmungen (§§. 51 60) sind vornehmlich diejenigen, welche sich auf die Aufrecht⸗ erhaltung der auf besonderem Titel beruhenden Seeg benpfe e die fiskalische Wegebaulast und die Hand⸗ und Spanndienste, sowie die Aequivalentgelder und sonstigen Ablöfungsrenten beziehen, von Bedeutung. Wenn in erster Beziehung trotz der oben erwähnten Gründe, welche für die Uebertragung auch der auf besonderem Titel beruhenden Wegebau⸗ verrflichtung, auf die Kraft Gesetzes Verpflichteten sprechen, aus allgemeinen Rechtsgründen, die auf besonderem Titel be⸗ ruhenden Verpflichtungen aufrecht zu erhalten sind, so wird doch Fürsorge dafür zu treffen sein, daß darunter nicht auch solche Festsetzungen mit einbegriffen werden, welche kein von dem gelkenden gemeinen oder besonderen Recht abweichendes Rechts⸗ verhältniß zu berründen, sondern lediglich das bestehende Recht anzu⸗ erkennen und festzustellen bestimmt waren. Zur Zeit liegt dem Staate auf Grund verschiedener partikularrechtlicher Bestim⸗ mungen die Unterhaltung von Straßen von über 1100 km Länge ob, von denen allein nahezu 1000 km auf den Regierungs⸗ bezirk Merseburg entfallen. Die Pflicht zur Unterhaltung dieser Straßen einschließlich derjenigen, welche zu Kunststraßen im gesetz⸗ lichen Sinne erklärt sind, soll auf die Provinz übergehen. Abweichend von dem Entwurfe einer allgemeinen Wegeordnung, welche die unent⸗ geltliche Aufbebung der fiskalischen Straßenbaupflicht vorsah, ist jetzt der Uebergang auf die Provinz gegen Entschädigung im Anschluß au diejeni⸗ gen Vorschläge in Aussicht genommen, welche bei der kommissarischen Berathung des letzten Entwurfs dieser Art in der Session des Ab⸗ geordnetenhauses 1877/78 gemacht sind. Danach wird der ermittelte durchschnittliche Betrag der dem Staat thatsächlich erwachsenen Kosten der Berechaung der Ablösungsrente zu Grunde gelegt. Jedoch soll im Interesse der Provinz abweichend davon bei den ordentlichen Wegeausgaben mit Rücksicht auf die im Laufe der Zeit immer mehr gewachsenen Ansprüche an die Wegeunterhaltung nur der Durchschnitt der letzten sechs Jahre zu Grunde gelegt werden. Zu⸗ gleich mit der fiskalischen Wegebaupflicht sollen auch die auf ver⸗ alteter Grundlage beruhenden Hand⸗ und Spanndienste, sowie die für die Nichtableistung in natura zu zah.enden Geldentschädigungen ab⸗ gelöst werden.

Das nationalliberale Wahlcomité des 19. hannoverschen Wahlkreises erläßt einen Wahlaufruf für den Fürsten Bismarck, in welchem es heißt: